DE692948C - Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere fuer unwegsames Gelaende - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere fuer unwegsames Gelaende

Info

Publication number
DE692948C
DE692948C DE1936A0078529 DEA0078529D DE692948C DE 692948 C DE692948 C DE 692948C DE 1936A0078529 DE1936A0078529 DE 1936A0078529 DE A0078529 D DEA0078529 D DE A0078529D DE 692948 C DE692948 C DE 692948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
frame
link
wheel drive
rough terrain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936A0078529
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1936A0078529 priority Critical patent/DE692948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692948C publication Critical patent/DE692948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/358Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles all driven wheels being steerable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere für unwegsames Gelände Die Erfindung bezieht sich auf eile Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere für unwegsames Gelände, nach Patent 662 717, bei dem der untere Lenker zweiarmig und der obere Lenker einarmig-ausgebildet ist.-Bei einer bekannten Radführung dieser Art sind Schraubenfedern nicht unmittelbar auf den Armen des unteren Lenkers, sondern auf Zwischengliedern gelagert, auf die Fortsätze der Lenker einwirken. Die Schraubenfedern liegen hierbei im wesentlichen waagerecht zwischen den Rahmenlängsträgern, so daß neben einem erheblichen Platzbedarf auch ein großer baulicher Aufwand entsteht. Außerdem läßf diese Anordnung den Durchtrieb mittels Quergelenkwellen auf die Räder nicht zu. Bei einer abweichenden Radführung ist auch schon die Anordnung zweier parallel nebeneinanderliegender Schraubenfedern bekannt. Diese stützen sich jedoch nicht unmittelbar auf dem. Arm des Lenkers ab, sondern an einem, mit diesem verbundenen waageartigen Balken. Weichen hierbei die Federstärken voneinander ab, so wird der Lenker zusätzlich auf Verdrehung beansprucht. Dieser Lenker ist bereits zwischen den Schraubenfedern angeordnet, so daß er den Platz für das Durchschwingen des zweiten Lenkers versperrt. Demgegenüber besteht das Neue der Erfindung darin, daß die Arme des unteren Lenkers die Auflager für zwei parallel nebeneinanderliegende Schraubenfedern bilden, zwischen deren mit der Rahmenoberkante etwa bündigen Federwiderlagern der obere Lenker gelagert ist. Dadurch ist eine gedrängte Bauart .erreicht, deren geringe Bauhöhe einen nahezu ebenen Abschluß des Fahrgestells nach oben ermöglicht. Der zwischen den Federn schwingende obere Lenker erfordert in diesem Falle nahezu keinen.Platz; .er ist so tief zwischen den mit der Rahmenoberkante etwa bündigen Federwiderlagern gelagert, daß eine nahezu ebene Rahmenplattform entsteht, auf die die bis. an die Räder durchlaufenden Aufbauten aufgesetzt werden können. Da die Federwiderlager gleichzeitig die Lagerung des oberen Lenkers ermöglichen, ist neben der Raumersparnis auch eine wesentliche Gewichtsersparnis .erzielt. Die Federwiderlager können hierbei zu einem seitlichen Rahmenschildvereinigt werden, durch dessen Schlitz die zum Antrieb der Räder dienende Quergelenk@vellle hindurchgeht. Die Federwiderlag-er können auch noch durch seitliche Versteifungen gegenüber den Ra:lmenlängsträgern, abgestiebt werden, an denen die Stoßdämpfergehäuse befestigt sind. Auf diese Weise wird eine Schachtelung der zur Führung, Federung, Dämpfung und zum. Antrieb dienenden Achsteile erzielt, die vollkommen symmetrisch zur Achsquerebene verläuft.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigt Fig. i die Vorderansicht der Achse, Fig. a die zugehörige Seitenansicht bei abgenommenem Rad i;nd Fig.3 die zugehörige Draufsicht.
  • Der Rahmen besteht aus kastenförmigen Längsträgern a1, a2, die durch U-förmige Querträger n1, n2 verbunden sind. ' Das Rad cl ist durch zwei,ein Gelenkviereck bildende Lenker dl, d2 am Rahmen geführt. Der untere Lenker d2 ist zweiarmig ausgebildet und durch Gelenke e1, el mit dem Achsschenkelträger c" sowie durch Gelenke e3, e3 mit dem. Rahmen verbunden. Der obere Lenkerde ist kürzer als der untere Lenker de, so. daß das Rad e', nahezu mit gleicher. Spur auf und ab schwingenkann. Die Arme des unteren Lenkers d2 bilden die Auflager für zwei parallel nebeneinanderlieg-ende Schraubenfedern f1, il; deren Widerlager lt", zz" etwa bündig mit der Rahmenoberkante verlegt sind. Der obere Lenker dl ist zwischen den Federwiderlagern n", nä so tief gelagert, daß er nur unwesentlich über die Federwiderlager n", n"' herausschwingt. Das Rad cl ist durch eine Quergelenkwelle zzzl unter Vermittlung von Kreuzgelenken ml, m" von dem an den Rahmenquerträgern zzl, n2 befestigten Ausgleichsgetriebe i2 angetrieben. Die Gelenkwellemi ist in der senkrechten Ebene zwischen den Lenkern dl, d2, in der waagerechten Ebene zwischen den Federn h, fi angeordnet. Die Federwiderlager n", lzä sind zu einem seitlichen Rahmenschild ml, vereinigt, durch dessen Schlitz n" die Gelenkwelle ml hindurchgeht. Die Federwiderlager iz", na sind außerdem durch Versteifungen 11z, n1' gegenüber den Rahmenlängsträgern al, a2 verstrebt. An den Versteifungen nz, zzi' sind Stoßdämpfergehäuse j, j' befestigt, deren Hebelarme je, j2 mit dem unteren Lenker d2 gelenkig verbunden sind.
  • Sämtliche zur Führung, Federung, Dämpfung und zum Antrieb dienenden Achsteile sind, von der Wagenseite aus gesehen, innerhalb des Raddurchmessers angeordnet und stehen daher unter der Schutzwirkung des Rades. Diese Teile sind überdies. zur AchsquerebeneE symmetrisch angeordnet, so daß sie leicht untereinander ausgewechselt werden können. Der obere Lenker dl schwingt zwischen den Federn fi, f1' und deren Widerlagern na, nä genau wie die Quergelenkwelle m1 auf und ab, so daß kein besonderer Platz für ihn geopfert zu werden braucht. Das Fahrgestell schließt mit einer nahezu ebenen Plattform nach oben ab, so daß die Aufbauten alZ, seitlich bis an die Räder cl herangeführt werden können. Lediglich an den Ecken dieser Aufbauten sind Ausnehmungen a" erforderlich.
  • Je nach dem Verwendungszweck des Fahrzeuges können Hinter-, Vorder- oder auch beide Achsen in der geschilderten Weise ausgebildet werden. In allen Fällen ist der Gedanke maßgebend, mit verhältnismäßig. einfachen Mittehi eine niedrig bauende, sehr gedrängte Achseinheit zu schaffen, die nicht über Rahmenoberkante hinausreicht und das ungehinderte Aufsetzen der Aufbauten gewährleistet.

Claims (1)

  1. NATENIANSVuüc«L: i. Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere . für unwegsames Gelände, nach Patent 662717, bei dem der untere Lenker zweiarmig und der obere Lenker einarmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des unteren Lenkers (d2) die Auflager für zwei parallel nebeneinanderliegende Schraubenfedern (f., f,1) bilden, zwischen deren mit der Rahmenoberkante- etwa bündigen Federwiderlagern (n", n"') der obere Lenker (dl) gelagert ist. z. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwiderlager (n", na') zu einem seitlichen Rahmenschild (itl,) vereinigt sind, durch; dessen Schlitz (izo) die Quergelenkwelle (ml) hindurchgeht. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwid:erlager (ztQ, nQ) nach beiden Seiten gegenübenden Rahmenlängsträgern (a1, a2) durch Versteifungen (nz, n7) abgestrebt sind, an denen die Stoßdämpfergehäuse (j, j') befestigt sind.
DE1936A0078529 1936-02-15 1936-02-16 Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere fuer unwegsames Gelaende Expired DE692948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0078529 DE692948C (de) 1936-02-15 1936-02-16 Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere fuer unwegsames Gelaende

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE472877X 1936-02-15
DE1936A0078529 DE692948C (de) 1936-02-15 1936-02-16 Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere fuer unwegsames Gelaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692948C true DE692948C (de) 1940-06-29

Family

ID=25944212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936A0078529 Expired DE692948C (de) 1936-02-15 1936-02-16 Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere fuer unwegsames Gelaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816616A (en) * 1952-09-13 1957-12-17 Ferguson Res Ltd Harry Vehicle wheel suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816616A (en) * 1952-09-13 1957-12-17 Ferguson Res Ltd Harry Vehicle wheel suspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767716C (de) Aufhaengung von unabhaengig gefuehrten Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE679367C (de) Abfedrung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig abgefederten Raedern
DE1278855B (de) Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung frontgetriebener Personenkraftwagen mit selbsttragender Karosserie
EP0009805B1 (de) Fahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE692948C (de) Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere fuer unwegsames Gelaende
DE258412C (de)
AT154717B (de) Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere für unwegsames Gelände.
DE3340973A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hilfsrahmen
DE1096217B (de) Vorderachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0485732A2 (de) Baufahrzeug, vorzugsweise Radlader mit Knickrahmenlenkung
DE1088365B (de) Radaufhaengung mit Pendelhalbachsen
DE1080583B (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1430878A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere mit Starrachse
DE701168C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE642192C (de) Kraftfahrzeug mit vier unabhaengig abgefederten Raedern
DE3518903C2 (de)
DE2605722B2 (de) Achsführung für eine Starrachse eines Fahrzeuges mit geringer Höchstgeschwindigkeit
DE1195179B (de) Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen
DE812508C (de) Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE615935C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere Bagger
DE715787C (de) Abfederung von Kraftfahrzeugen
DE709876C (de) Radachse fuer Kraftfahrzeuge
DE869300C (de) Nachgiebige Befestigung von Achsaggregaten am Rahmen
DE1136590B (de) Elastische Verbindung eines Hilfsquertraegers mit dem Kraftfahrzeugoberbau
DE619912C (de) Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Strassenkraftfahrzeuges