DE6925374U - Fadenbremse fuer textilmaschinen - Google Patents

Fadenbremse fuer textilmaschinen

Info

Publication number
DE6925374U
DE6925374U DE6925374U DE6925374U DE6925374U DE 6925374 U DE6925374 U DE 6925374U DE 6925374 U DE6925374 U DE 6925374U DE 6925374 U DE6925374 U DE 6925374U DE 6925374 U DE6925374 U DE 6925374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
rod
guide
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6925374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE6925374U priority Critical patent/DE6925374U/de
Priority to CH1439369A priority patent/CH507860A/de
Priority to GB1233840D priority patent/GB1233840A/en
Publication of DE6925374U publication Critical patent/DE6925374U/de
Priority to BE742404D priority patent/BE742404A/xx
Priority to FR7002041A priority patent/FR2032638A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/12Stationary elements arranged to deflect material from straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH
Lindau/Bodensee
Reg. D 451 Gm
Fadenbremse für Textilmaschinen
Die Neuerung betrifft eine Fadenbremse für Textilmaschinen, bei denen ein Faden von einer Spule abgezogen oder umgespult wird, insbesondere für intermittierenden Betrieb, wie zum Beispiel bei schützenlosen Webmaschinen.
Es sind bisher schon verschiedene Arten von Fadenbremsen bekannt, die aber verschiedene Nachteile aufweisen. Diese Nachteile rühren im wesentlichen daher, daß bei einem Teil der bekannten Fadenbremsen die Bremsung auf beiden Seiten des Fadens erfolgt. Als eine Art der bekannten Fadenbremsen seien die Tellerbremsen genannt. Bei ihnen werden zwei leichte Scheiben oder Teller durch Federkraft gegeneinander gedrückt. Zwischen diesen beiden lose auf einer Achse laufenden Scheiben wird der Faden durchgezogen. Dabei wird der Faden zwischen den beiden Tellerchen bzw. Scheiben von beiden Seiten her eingespannt und von beiden Seiten her abgebremst. Da jeder Faden verdreht ist, ergibt sich beim Durchzug des Fadens durch die Bremse ein Aufstau der Fadendrehung bzw. kommt es vor der Bremse sogar zur Schlaufenbildung bzw. neigt der Faden zur Kringelbildung. Dadurch werden einerseits die Eigenschaften des von der Bremse abgezogenen aufgedrehten oder wenigstens teilweise aufgedrehten Fadens verschlechtert und andererseits werden durch den Aufstau der Fadendrehung unerwünschte Knoten und Schlaufen im Faden gebildet, die zum Beispiel im fertigen Gewebe als unschöne Fehler in Erscheinung treten. Die gleichen Nachteile treten auf, wenn statt der Tellerbremsen-Blattfedern als Bremsen verwendet werden.
— 2 —
692537
Ein weiterer großer Nachteil dieser Art von Bremsen besteht darin, daß Knoten oder Verdickungen, die jeder Faden aufweist, Schwierigkeiten beim Durchlaufen bereiten. Es kommt dabei zu besonders starken Abbremsungen und häufig reißt dabei der Faden sogar ab. Ferner neigen diese Bremsen sehr stark zur Verschmutzung, die soweit gehen kann, daß der zwischen den beiden Scheiben oder Tellern sich ansammelnde Schmutz die beiden Scheiben voneinander abhebt, so daß schließlich überhaupt keine Bremswirkung mehr auf den Faden vorhanden ist.
Eine andere Art von Fadenbremsen stellen die sog. Rechenbremsen dar. Diese Rechenbremsen bestehen aus einer Art von Kämmen, von denen zwei einander gegenüber angeordnet sind und mit ihren Fingern ineinander greifen. Wenigstens einer dieser Kämme ist federnd angeordnet. Der Faden wird um die einzelnen Zähne der Kämme geschlungen und muß, wenn er abgezogen wird, den beweglichen Kamm durch seine Spannung ab- oder ausheben. Dies gibt eine starke zusätzliche Belastung für den Faden. Die Belastung des Fadens wird besonders deutlich, wenn man berücksichtigt, daß durch das Ausheben des einen Rechens immer wieder Massen beschleunigt werden müssen. Der Nachteil kann unter Umständen so stark werden, daß schwache Fäden den Rechen gar nicht abheben können, sondern eher zum Abreißen neigen.
Für Zwirnmaschinen ist eine Fadenbremse bekannt geworden, bei der in einem Bremsgehäuse ein axialer, feststehender Bremsstift angeordnet ist. Der Faden wird mit unterschiedlich einstellbarem Umschlingungswinkel um den Bremsstift geführt. Am oberen und unteren Ende des Bremsstiftes befinden sich excentrisch liegende Durchlauf-Buchsen oder Ösen für die Fadenführung. Diese Buchsen oder Ösen sind gegeneinander verdrehbar und ermöglichen damit die Einstellung des gewünschten Umschlingungswinkels und damit der Bremswirkung. Diese Fadenbremse ist aber in ihrem Aufbau nicht für intermittierenden Betrieb geeignet, bei dem ein ruckartiges Abziehen des Fadens erfolgt, wie es beispielsweise bei schützenlosen Webmaschinen der Fall ist.
"3" αr> ok o^ ti \
Aufgabe der Neuerung war es, die Nachteile der bekannten Fadenbremsen zu vermeiden, d.h. eine neue Fadenbremse zu schaffen, bei der auch bei ruckweisem Abziehen der Faden nicht aufgedreht wird und die völlig schmutz- und knotenunempfindlich ist. Dabei soll die Bremswirkung je nach Fadenmaterial in weiten Grenzen wählbar bzw. einstellbar sein. Ausgehend von den bekannten Fadenbremsen mit feststehendem zylindrischem Bremskörper und mit zwei gegeneinander verdrehbaren Fadenführern wird das Ziel neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bremskörper als Stange mit glatter Oberfläche ausgebildet und an seinem eingangseitigen Ende derart abgekröpft ist, daß die Führungsöse des dort angeordneten Fadenführers im wesentlichen axial zur Stange liegt. Dadurch, daß die Einlauföse axial zur Bremsstange liegt, werden die oben genannten Schwierigkeiten völlig beseitigt. Da der Faden im Bereich der ganzen Fadenbremse möglichst gestreckt verlaufen sollte, ist eine schlanke Stange sehr vorteilhaft und außerdem ist es günstig, wenn auch die Führungsöse auf der Ausgangsseite der Fadenbremse möglichst dicht an der Stangenachse liegt. Vorteilhafterweise ist der auf der Ausgangsseite angeordnete Fadenführer stufenlos verdrehbar und mit einstellbarer Friktion gelagert. Somit kann ohne besondere Maßnahmen durch einfaches Verdrehen des Fadenführers jeder gewünschte Umschlingungswinkel für die verschiedensten Fadenarten je nach Bedarf eingestellt werden. Für die Ausbildung der Bremsstange selbst ist wichtig, daß sie eine glatte Oberfläche aufweist. Das Material selbst spielt hierbei keine Rolle. Vorzugsweise können polierte Stahlstangen verwendet werden. Die Stange ist vorzugsweise gerade gestreckt, kann aber auch eine leichte Krümmung aufweisen.
Im Betrieb hat sich gezeigt, daß noch weitere Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind, wenn der Faden nichtkontinuierlich von der Maschine über die Fadenbremse abgezogen wird, sondern wenn das Abziehen intermittierend und ruckweise erfolgt. Hier könnte der von der Vorratsspule abgezogene Faden voreilen und sich da-
6C25374
bei von der Bremsstange abheben. Dadurch würde die gleichmäßige Bremsspannung unter Umständen erheblich gestört. Um diesen Nachteil auszumerzen, werden gemäß weiterer Ausbildung der Neuerung zwischen der Vorratsspule und dem Fadenführer auf der Eingangsseite der Fadenbremse zusätzliche Mittel zur Fadenberuhigung vorgesehen, z. B. eine Bürste oder eine schwach wirkende, an sich bekannte Tellerbremse. Die Vorspannung der Vorbremse zur Fadenberuhigung braucht nur so stark zu sein, daß dann, wenn der bisher abgezogene Faden plötzlich gestoppt wird, kein Voreilen des Fadens von der Vorratsspule her stattfinden kann, so daß sich keine losen Schlaufen auf die Bremsstange legen können. Besonders empfindliche Fäden - wie z. B. Seide - erfordern besondere Achtsamkeit bei der Fadenberuhigung. Gemäß weiterer Ausbildung der Neuerung kann das Abheben auch empfindlicher Fäden von der Bremsstange durch eine in der Nähe des Eingangsfadenführers angeordnete und die Stange teilweise umfassende halbzylindrische Hülse verhindert werden. Diese Hülse ist innen mit einem bürstenartigen Belag versehen.
Nachstehend sei ein Ausführungsbeispiel der Neuerung an Hand der Zeichnung erläutert:
Figur 1 stellt eine Seitenansicht der Fadenbremse dar. Figur 2 zeigt die Fadenbremse in Draufsicht.
Figur 3 stellt eine Seitenansicht der Fadenbremse mit anderen Fadenberuhigungsmitteln dar.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Fadenberuhigungsmittel gemäß Schnitt AA der Figur 3.
Figur 5 zeigt in Draufsicht die Fadenbremse gemäß Figur 3. Figur 6 zeigt eine Abwandlung der Fadenbremse gemäß Figur 1.
Zunächst sei die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Fadenbremse beschrieben. Wesentlicher Bestandteil der Fadenbremse ist eine Stange 1, deren Oberfläche sehr glatt ist. An beiden Enden dieser Stange sind Einrichtungen zur Fadenführung vorgesehen. Auf der Seite der nicht dargestellten Vorratsspule ist der Eingangs-
fadenführer 11, auf der Abzugsseite der Fadenbremse ist der Ausgangsfadenführer 8 angeordnet. Ausbildung und Anordnung der Fadenführer kann an sich beliebig sein. Hier zum Beispiel sind die Fadenführer als Ösen ausgebildet, die von einem Arm getragen v/erden, Statt der Ösen sind aber auch andere Führungsteile denkbar, zum Beispiel Gabeln usw. Die Fadenführer selbst können unmittelbar auf der Stange 1 sitzen oder aber - wie hier - auf abgekröpften Enden der Stange befestigt sein.
Im Ausführungsbeispiel ist die Stange 1 an ihrem hinteren Ende 9 abgekröpft und dort mit einem Winkelstück IC verbunden. Dieses Winkelstück dient zur Befestigung der Fadenbremse an einem Maschinenbauteil. Diese Befestigung ist durch die Schraubverbindung 12 angedeutet. Dev nach oben abgebogene Schenkel des Winkelstückes 10 trägt die Öse des Eingangsfadenführers 11. Wichtig ist, daß die Öse des Fadenführers 11 im wesentlichen axial zur Stange 1 liegt. An dem vorderen Ende 2 der Stange 1 ist ein Arm 7 angeordnet, der die Öse des Ausgangsfadenführers 8 trägt. Auch diese Öse sollte möglichst nahe an der Stangenachse liegen, so daß der Faden 17 zwischen den beiden Ösen auf der Eingangsbzw. Ausgangsseite der Fadenbremse möglichst gestreckt verläuft. Der Arm 7 ist auf den Stangenende 2 verdrehbar gelagert. In welcher Weise diese Lagerung erfolgt, ist für das Wesen der Erfindung unerheblich. Hier, im Ausführungsbeispiel, ist das Stangenende 2 mit einem Gewinde 3 versehen. Der Arm 7 ist mit einer Durchbohrung auf dieses Gewinde 3 aufgeschoben und wird durch die Mutter 5 und eine Gegenmutter 4 gehalten. Zwei Federringe oder Tellerfedern 6 halten den Arm 7 mit einer einstellbaren Friktion. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Vorspannung der Federn 6 bzw. die Friktion so zu wählen, daß der Arm 7 während des Betriebes in seiner Lage gehalten wird, daß er aber bei Bedarf leicht von Hand um das Stangenende 2 verdreht werden kann, ohne daß hierzu die Muttern 4 und 5 gelöst werden müßten.
Der Faden 17 wird von einer nicht dargestellten Vorratsspule abgezogen, läuft durch den Eingangsfadenführer 11, ist sodann - je nach den Erfordernissen - einfach oder mehrfach um die Stange 1 geschlungen und wird dann durch den Fadenführer 8 zur weiteren Verarbeitung abgezogen. Durch das oben angedeutete Verdrehen des Armes 7 kann sehr leicht die. Anzahl der Windungen auf der Stange 1 eingestellt werden. Je nach dem, ob mehr oder weniger Windungen des Fadens auf die Stange 1 aufgewickelt sind, ergibt sich die Fadenspannung bzw. Bremsspannung beim Abzug des Fadens. Die Anzahl der Windungen und somit die Bremsspannung ist je nach Bedarf, Material des Fadens usw., leicht einstellbar. Es ist ohne weiteres denkbar, an Stelle des Ausgangsfadenführers 8 den Eingangsfadenführer 11 verdrehbar zu lagern, evtl. sogar beide Fadenführer verdrehbar anzuordnen.
Bei einem intermittierenden Betrieb kommt es vor, daß am Ende einer Abzugsperiode der Faden zwar von der Fadenbremse festgehalten wird, daß aber der von der Vorratsspule kommende Teil des Fadens noch in Bewegung ist und sozusagen voreilt, ohne abgezogen zu werden. Dadurch bilden sich zwischen der Fadenbremse und der Vorratsspule lose Schlaufen und zumindest der Anfang des Fadens auf der Stange 1 wird spannungslos und locker, gegebenenfalls hebt sich der Faden dort von der Stange 1 ab. Beim nächsten Fadenabzug ist somit die Wirksamkeit der Bremse mehr oder weniger stark herabgesetzt und der Faden wird zunächst fast frei abgezogen, bis dann praktisch schlagartig wieder die volle Bremswirkung einsetzt. Dies ergibt ein ganz ungleichmäßiges Arbeiten der Fadenbremse und eine starke zusätzliche Beanspruchung des Fadens. Es muß daher Vorsorge getroffen werden, daß der von der Vorratsspule kommende Faden nicht voreilt und die Bremsspannung auch bei intermittierendem Betrieb möglichst konstant bleibt. Zu diesem Zweck sind gemäß weiterer Ausbildung der Neuerung zwischen der Vorratsspule und dem Eingangsfadenführer 11 Mittel zur Fadenberuhigung, zum Beispiel eine zusätzliche schwache Vorbremsung, vorgesehen. Diese Vorbremsung kann durch eine Bürste oder - wie hier im Ausführungsbeispiel dargestellt - durch eine an sich bekannte
Tellerbremse erreicht werden. Im Gegensatz ; ι den sonst als Fadenbremsen verwendeten Tellerbremsen ist hier aber nur eine ganz geringe Bremsspannung nötig, die in der Größenordnung von nur etwa 1/20 der Bremsspannung der eigentlichen Fadenbremse liegt. Diese Bremsspannung soll nur ausreichend sein, daß ein unkontrolliertes Voreilen des Fadens von der Vorratsspule her unterbunden wird. In den Figuren 1 und 2 ist diese zusätzliche Bremse unmittelbar vor dem Lingangsfadenführer 11 angeordnet. Das Winkelstück 10 trägt seitlich ein weiteres Winkelstück 13, an dem eine Achse mit zwei darauf geschobenen Tellerbremsscheiben 14 befestigt ist. Die Bremsspannung kann durch Einstellen der Feder über die Rändelschrauben 16 sehr leicht eingestellt werden. Durch die ganz geringe Bremsspannung dieser Vorbremse bleiben Verdickungen und Knoten des Fadens für den Betrieb völlig ohne Belang, so daß diese sehr leichte Bremse überhaupt nicht die eingangs erwähnten Nachteile aufweist, die sonst der Tellerbremse eigen sind, wenn sie als eigentliche Betriebsfadenbremse mit höherer Bremsspannung arbeitet. Auf keinen Fall tritt an den Mitteln zur Fadenberuhigung ein Aufstau der Garndrehung ein und der Faden neigt überhaupt nicht zur Kringelbildung.
Die Figuren 3 und 5 zeigen im Grunde den gleichen Aufbau der Fadenbremse wie die Figuren 1 und 2. Hier sind lediglich andere Fadenberuhigungsmittel dargestellt. Für sehr empfindliche Fäden, wie zum Beispiel für Seidenfäden, sind die in Figur 1 und 2 dargestellten Tellerbremsen zur Fadenberuhigung weniger geeignet. Deshalb ist hier an ihrer Stelle als Fadenberuhigungsmittel eine halbzylindrische Hülse 18 vorgesehen, die auf der Eingangsseite über die Bremsstange 1 gestülpt ist. In der Figur 4 ist diese Hülse im Querschnitt dargestellt. Es ist leicht zu ersehen, daß die Hülse 18 innen mit einem bürstenartigen Belag 19, zum Beispiel mit einem Fell, belegt ist. Die Hülse 18 ist am oberen Ende des Winkelstückes 10 klappbar angeordnet. Das zugehörige Gelenk ist mit 21 bezeichnet. Zum Einziehen des Fadens wird die Hülse 18 in die strichpunktiert eingezeichnete Lage hochgeklappt. Der Grad der Wirkung der Hülse 18 kann einstellbar gemacht werden, zum Beispiel auf einfache Weise durch Auflegen
6025374
-β-
von kleinen Gewichtstücken auf die Platte 20 auf der Oberseite der Hülse 18. Damit die Gewichtstücke während des Betriebs oder beim Hochklappen der Hülse nicht herunter fallen, ist die Platte 20 als Magnetplatte ausgebildet, welche einzelne Gewichtstücke festhält.
Für den Fall, daß praktisch stets mit demselben Garn oder demselben Faden gearbeitet wird und eine fest eingestellte Bremswirkung erforderlich ist, kann man auf die stufenlose Einstellbarkeit des Umschlingungswinkels gegebenenfalls verzichten und einen festen Umschlingungswinkel vorsehen. Zu diesem Zweck wird die Bremsstange 1 - wie die Figur 6 zeigt - an ihren beiden Enden 2 und 9 abgekröpft und an beiden abgekröpften Enden werden Fadenführer 8 bzw. 11 derart angeordnet, daß die Führungsösen beider Fadenführer im wesentlichen axial zur Stange 1 liegen. Die Abkröpfungen müssen nicht nach der gleichen Seite hin erfolgen, sondern sie können je nach Bedarf unter Umständen auch um eine ganz bestimmte Winkellage gegeneinander versetzt sein. Die in Figur 6 schematisch dargestellte Ausbildung der Fadenbremse mit Abkröpfungen an beiden Enden der Stange 1 ermöglicht eine glatte und weitgehend gestreckte Fadenführung durch alle Teile der Fadenbremse hindurch, da nämlich die Ösen der Fadenführer 8 und 11 in Höhe der Stange 1 angeordnet sind und somit der Faden mit den geringsten Umlenkungen usw. durchgezogen werden kann. Es treten daher keine unerwünschten zusätzlichen Fadenspannungen und vor allen Dingen auch keine nachteiligen Veränderungen des Fadens während des Betriebes auf.
Durch die Neuerung werden die eingangs erwähnten Nachteile der bekannten Fadenbremse völlig vermieden. Auch bei starker Bremsspannung kommt es nicht zu einem Aufstau der Fadendrehung und somit auch zu keiner Kringeloildung. Verdickungen des Fadens, die jeder Faden in mehr oder weniger großem Umfang aufweist, spielen überhaupt keine Rolle. Man erhält daher eine außerordentliche, gleic. jiäßige Fadenspannung während des gesamten Be-
triebes auch bei ruckweisem, intermittierenden Abziehen des Fadens. Die erforderliche Bremsspannung läßt sich je nach Bedarf, vor allem auch in Abhängigkeit vom verwendeten Fadenmaterial, durch Erhöhen oder Vermindern der Anzahl der Windungen auf der Stange leicht einstellen. Die Fadenberuhigungsmittel sorgen dafür, daß auch der empfindlichste Faden sich nicht von der Bremsstange abhebt und daß somit die Fadenspannung auch bei intermittierendem Betrieb immer konstant bleibt.
- IO -

Claims (1)

  1. a η s ρ r ü c h e
    1. Fadenbremse für Textilmaschinen, bei denen ein Faden von einer feststehenden Spule abgezogen wird, z.B. intermittierend für schützenlose Webmaschinen, wobei der zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Fadenführern verlaufende Teil des Fadens um einen feststehenden, zylindrischen Bremskörper geschlungex ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper als Stange (1) mit glatter Oberfläche ausgebildet und an seinem eingangsseitigem Ende (9) derart abgekröpft ist, daß die Führungsöse (11) des dort angeordneten Fadenführers im wesentlichen axial zur Stange liegt.
    2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Ausgangsseite angeordnete Fadenführer (8) stufenlos verdrehbar mit einstellbarer Friktion gelagert ist.
    3. Fadenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise dem Fadenführer (11) auf der Eingangsseite der Fadenbremse zusätzliche Mittel zur Fadenberuhigung zugeordnet sind.
    4. Fadenbremse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Anordnung einer Bürste.
    5. Fadenbremse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Anordnung einer an sich bekannten, schwach wirkenden Tellerbremse (14) vor dem Fadenführer (11).
    6. Fadenbremse nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch eine, in der Nähe des Fadenführers (11) klappbar angeordnete und im heruntergeklappten Zustand die Stange (1) teilweise umfassende halbzylindrische Hülse (18) mit bürstenartigem innerem Belag, z. B. Fell (19).
    11 -
    - li -
    7, Fadenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der Hülse (18) eine Magnet-Platte (20) angeordnet ist.
    8. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) an ihren beiden Enden (2,9) abgekröpft ist und an diesen Stellen die Fadenführer (8,11) derart angeordnet sind, daß die Führungsösen beider Fadenführer im wesentlichen axial zur Stange liegen.
    166.1969
    Bau/gs
DE6925374U 1969-06-24 1969-06-24 Fadenbremse fuer textilmaschinen Expired DE6925374U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6925374U DE6925374U (de) 1969-06-24 1969-06-24 Fadenbremse fuer textilmaschinen
CH1439369A CH507860A (de) 1969-06-24 1969-09-23 Fadenbremse für Textilmaschinen
GB1233840D GB1233840A (de) 1969-06-24 1969-11-03
BE742404D BE742404A (de) 1969-06-24 1969-11-28
FR7002041A FR2032638A5 (de) 1969-06-24 1970-01-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6925374U DE6925374U (de) 1969-06-24 1969-06-24 Fadenbremse fuer textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6925374U true DE6925374U (de) 1969-11-27

Family

ID=6603142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6925374U Expired DE6925374U (de) 1969-06-24 1969-06-24 Fadenbremse fuer textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE742404A (de)
CH (1) CH507860A (de)
DE (1) DE6925374U (de)
FR (1) FR2032638A5 (de)
GB (1) GB1233840A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1150112B (it) * 1982-01-19 1986-12-10 Giuseppe Genoni Sistema per regolare l'invio del filo agli alimentatori ditrama in telai di tessitura
DE3641426A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Stoll & Co H Fadenfuehrungselement fuer textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH507860A (de) 1971-05-31
GB1233840A (de) 1971-06-03
BE742404A (de) 1970-05-04
FR2032638A5 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE829928C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Garn, z.B. bei Strickmaschinen
DE6925374U (de) Fadenbremse fuer textilmaschinen
DE1760970C3 (de) Vorrichtung zum Abzug von Garn von einer Vorlagespule
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE1912504A1 (de) Fadenbremse fuer Textilmaschinen
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE2833360C2 (de)
DE582636C (de) Fadenspanner fuer Spulengatter
DE681152C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen kraengelfreien Garnes
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE1184681B (de) Fadenspannvorrichtung fuer das Verzwirnen zweier Einzelfaeden auf einer Doppeldrahtspindel
DE1276520B (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE2616779A1 (de) Regulator der gleichbleibenden spannung eines zwangslaeufig abzuwickelnden biegsamen materials, besonders von kettfaeden einer webmaschine
DE2203515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fantasiezwirn in Hochleistungsetagenzwirnmaschinen
DE728754C (de) Haltevorrichtung fuer die Fadenanfaenge der Ersatzspulen einer Spulenauswechselvorrichtung
DE2356506A1 (de) Vorrichtung fuer den spannungsausgleich von garnen und faeden in textilmaschinen, insbesondere texturiermaschinen
DE3036420A1 (de) Fadenbremse fuer textilmaschinen
DE357730C (de) Streckwerk fuer Tellerspinnmaschinen zur Herstellung von Papiergarn
DE231799C (de)
DE2028543C3 (de) Speichereinrichtung für fadenartiges Material
AT233488B (de) Fadenklemme für Webmaschinen
DE99168C (de)
DE2846827C2 (de) Vorrichtung zum Fachen von Fäden
AT227196B (de) Kantenbildevorrichtung an einem Webstuhl