DE69233437T2 - Infusion zur Zuführung von Nahrung - Google Patents

Infusion zur Zuführung von Nahrung Download PDF

Info

Publication number
DE69233437T2
DE69233437T2 DE69233437T DE69233437T DE69233437T2 DE 69233437 T2 DE69233437 T2 DE 69233437T2 DE 69233437 T DE69233437 T DE 69233437T DE 69233437 T DE69233437 T DE 69233437T DE 69233437 T2 DE69233437 T2 DE 69233437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infusion
emulsion
fat
preparation
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233437D1 (de
Inventor
Tadaaki Hirakata-shi Inoue
Hideto Hirakata-shi Kodaira
Yoshihito Hirakata-shi Nawa
Ryoichiro Hirakata-shi Murashima
Shunichi Hirakata-shi Abe
Kazumasa Hirakata-shi Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Pharma Corp
Original Assignee
Mitsubishi Pharma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27579800&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69233437(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP20994491A external-priority patent/JP3364932B2/ja
Priority claimed from JP20994591A external-priority patent/JP3456536B2/ja
Priority claimed from JP03209947A external-priority patent/JP3097196B2/ja
Priority claimed from JP22203291A external-priority patent/JP2940249B2/ja
Priority claimed from JP3222031A external-priority patent/JP2950348B2/ja
Priority claimed from JP02733892A external-priority patent/JP3446035B2/ja
Application filed by Mitsubishi Pharma Corp filed Critical Mitsubishi Pharma Corp
Publication of DE69233437D1 publication Critical patent/DE69233437D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233437T2 publication Critical patent/DE69233437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0029Parenteral nutrition; Parenteral nutrition compositions as drug carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/40Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Infusionspräparate, insbesondere ein Infusionspräparat, das einen Zucker, einen Puffer, gewählt aus L-Histidin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan und eine Fettemulsion umfasst. Das Präparat weist eine hervorragende Stabilität und Lagerbeständigkeit auf. Diese Erfindung betrifft auch einen Behälter zur Verwendung bei der Herstellung dieser Infusionspräparate.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Intravenöse Infusion wird zum Zwecke der Bereitstellung von Nährstoffen durchgeführt, um einen Patienten am Leben zu halten, wenn orale oder nasale Nahrungsaufnahme unmöglich oder unzureichend ist, wenn die Verdauungs- und Absorptionsfunktionen des Patienten sich in einem schlechten Zustand befinden, selbst wenn solche Wege der Nahrungsaufnahme beschritten werden können, oder wenn die Durchleitung von Nahrung durch den Verdauungstrakt den Zustand des Patienten oder der Krankheit verschlechtert.
  • Beispiele von im Handel erhältlichen Infusionspräparaten schließen eine Zuckerinfusionsflüssigkeit, die reduzierende Zucker und dergl. enthält, eine Aminosäureinfusionsflüssigkeit, die essentielle Aminosäuren und dergl. enthält, eine Elektrolytinfusionsflüssigkeit, die Elektrolyte und dergl. enthält, eine Fettemulsion, die eine Pflanzenölemulsion und dergl. enthält, und eine Vitaminmischung ein. Diese Infusionspräparate werden geeignet ausgewählt in Abhängigkeit von dem Zustand des Patienten und bei Verwendung gemischt.
  • Das Mischen dieser Präparate zum Zeitpunkt ihrer Verwendung erfordert jedoch eine komplexe Handhabung und vor allem führt es zu dem Problem der mikrobiellen Kontamination. Mit dem Ziel, solche Probleme zu überwinden, sind verschiedene Infusionspräparate, in denen einige der zuvor erwähnten Inhaltsstoffe vorher gemischt werden, vorgeschlagen worden. Infusionspräparate, die Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und Fettemulsionen, alle wesentliche Nährstoffe für die Versorgung, enthalten, sind unter klinischen Gesichtspunkten besonders nützlich.
  • Da jedoch diese Zuckerflüssigkeiten, Aminosäureflüssigkeiten, Elektrolytflüssigkeiten und die Fettemulsion voneinander bezüglich der Zustände ihrer stabilen Existenz unterschiedlich sind, treten verschiedene Probleme auf, wenn sie gemischt werden, und die Mischung wird in vielen Fällen unbrauchbar.
  • Z. B. bildet eine Fettemulsion aufgrund ihrer instabilen Natur leicht voluminöse Fettpartikel und eine Phasentrennung (Rahmen) wird bewirkt, wenn sie mit anderen Infusionsflüssigkeiten gemischt wird. Insbesondere bewirken zweiwertige Kationen in einer Elektrolytinfusionsflüssigkeit eine Aggregation und Desintegration von Fettemulsionsteilchen.
  • Eine Elektrolytinfusionsflüssigkeit bildet leicht Kalziumphosphat durch die Reaktion von Kalzium mit Phosphorsäure, da sie Kalzium und Phosphorsäure als wesentliche Komponenten zur Beibehaltung des Elektrolytgleichgewichtes enthält, und sie entwickeln daher leicht eine Trübung und Ausfällung. Um die Bildung der Trübung und Ausfällung zu verhindern, wird eine Elektrolytinfusionsflüssigkeit normalerweise auf einen niedrigen pH-Wert eingestellt (weniger als pH 5). Wenn eine solche Elektrolytinfusionsflüssigkeit mit einer Aminosäureinfusionsflüssigkeit gemischt wird, steigt der pH der Mischung zu dem Aminosäure-pH-Wert aufgrund der starken Pufferwirkung der Aminosäuren, was eine große Menge an sauren Materialien (z. B. Salzsäure, Essigsäure und dgl.) erfordert, um den pH-Wert auf einem niedrigen Niveau zu halten. Saure Materialien können jedoch nur in beschränkter Menge verwendet werden, weil eine große Menge an Säure das Gleichgewicht der Infusionskomponenten zerstört. Als eine Folge kann der pH-Wert der Mischung von Elektrolyt- und Aminosäureinfusionsflüssigkeiten nicht auf ein zufriedenstellendes Niveau erniedrigt werden, was in der Entwicklung einer Trübung und Ausfällung zum Zeitpunkt der Hitzesterilisation der Mischung resultiert.
  • Zusätzlich tritt eine beträchtlich Färbung aufgrund der Maillard-Reaktion auf, wenn eine Mischung einer Aminosäureinfusionsflüssigkeit mit einer Zuckerinfusionsflüssigkeit durch Erhitzen sterilisiert wird.
  • Wie oben beschrieben, ist es schwierig, ein lagerfähiges Infusionspräparat herzustellen, das einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion bereits enthält, weil das Mischen dieser verschiedenen Arten von Infusionsflüssigkeiten oder Emulsionen verschiedene Probleme wie z. B. eine Ausfällung, Phasentrennung, Denaturierung, Färbung und dgl. bewirkt. Aufgrund dieser Probleme werden normalerweise eine Fettemulsion, eine Zuckerinfusionsflüssigkeit, eine Aminosäureinfusionsflüssigkeit und eine Elektrolytinfusionsflüssigkeit bei Verwendung gemischt. Als eine Folge ist ein Infusionspräparat erwünscht worden, das einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion enthält und stabil gelagert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben unter diesen Umständen umfangreiche Untersuchungen bezüglich der Entwicklung eines stabilen Infusionspräparates durchgeführt, das einen Zucker, einen Puffer, gewählt aus L-Histidin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan und eine Fettemulsion enthält. Als ein Ergebnis ist gefunden worden, dass bei Infusionspräparaten, die alle obigen Komponenten enthalten, Nachteile der Ausfällung, Phasentrennung, Denaturierung, Färbung und anderer Probleme durch Verbesserung der Eigenschaften jeder Komponente und durch bestimmte andere Modifikationen gelöst werden.
  • Als ein Ergebnis intensiver Forschung an einem Verfahren für die Herstellung einer solchen Infusionspräparation ist gefunden worden, dass Präparate, die die obigen Komponenten in einer bestimmten Kombination enthalten, stabil gelagert werden können, und ein erwünschtes Infusionspräparat kann leicht bei Verwendung durch Mischen der obigen Präparate ohne die Nachteile der Ausfällung, Denaturierung, Färbung und anderer Probleme durch Mischen der obigen Präparate erhalten werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung eines Infusionspräparates, das einen Zucker, einen Puffer, gewählt aus L-Histidin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan und eine Fettemulsion enthält, eine hervorragende Stabilität aufweist und stabil gelagert werden kann.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung eines Behälters, der mit Infusionsflüssigkeiten gefüllt ist, der für das Mischen eines Infusionspräparates nützlich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Querschnitt eines Beispiels eines Behälters, der mit Infusionsflüssigkeiten gefüllt ist.
  • 2 ist ein Querschnitt eines weiteren Beispiels eines Behälters, der mit Infusionsflüssigkeiten gefüllt ist.
  • In den 1 und 2 bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 11 die entsprechenden Behälter, 2 und 12 bezeichnen die ersten Fächer, 3 und 13 bezeichnen die zweiten Fächer, 4 und 14 bezeichnen die Infusionsflüssigkeit enthaltend Fettemulsionen und Zucker, 5 und 15 bezeichnen die Infusionsflüssigkeit enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, 6 bezeichnet ein Verbindungsstück, 7 und 16 bezeichnen ein Trennungsmittel und 8, 9, 10, 17, 18 und 19 bezeichnen Öffnungen.
  • Die 3 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen der durchschnittlichen Teilchengröße einer Fettemulsionsprobe aufgezeichnet gegen die Anzahl von Durchläufen einer Probe durch einen Emulgator in bezug auf eine in Beispiel 3 erhaltene Fettemulsion zeigt. In 3 steht das Symbol • für Glycerin, ♦ steht für Glucose, 0 steht für Sorbitol, ☐ steht für Xylitol, ∇ für Fructose und
    Figure 00060001
    steht für eine Kontrolle.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Infusionspräparat, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, wobei ein Fett in einer Menge von 2 bis 10% (G/V) enthalten ist, ein Emulgator in einer Menge von 0,01 bis 10% (G/V) und ein reduzierender Zucker in einer Menge von 5 bis 60% (G/V) enthalten ist, die weiterhin mindestens einen Puffer umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Histidin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan. Das vorliegende Präparat kann in einen Behälter als Infusionsflüssigkeit gefüllt werden, was für das Mischen des Infusionspräparats nützlich ist.
  • Insbesondere wird eine Fettemulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,17 μm oder weniger verwendet. Die Phosphorquelle des Elektrolyten ist vorzugsweise ein Phosphorsäureester eines mehrwertigen Alkohols oder eines Zuckers oder eines Salzes des Esters.
  • Der Behälter, gefüllt mit den Infusionsflüssigkeiten ist ein Behälter, der erste und zweite Fächer umfasst, die voneinander durch ein Trennmittel getrennt sind. Die Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, kann in dem ersten Fach enthalten sein, und eine andere Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, können in dem zweiten Fach enthalten sein.
  • Verschiedene Arten von Zuckern können erfindungsgemäß verwendet werden. Reduzierende Zucker wie z. B. Glucose, Fructose, Maltose und dergl. werden besonders bevorzugt. Diese reduzierenden Zucker können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Diese reduzierenden Zucker können weiter mit mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sorbitol, Xylitol, Glycerin und dergl. gemischt werden.
  • Beispiele der Aminosäuren, die einen Teil des Infusionspräparats bilden können, schließen verschiedene essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren ein, die in herkömmlichen Aminosäureinfusionspräparaten zur Zufuhr eines lebenden Körpers mit Nährstoffen verwendet worden sind, wie z. B. L-Isoleucin, L-Leucin, L-Valin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tryptophan, L-Arginin, L-Histidin, Glycin, L-Alanin, L-Prolin, L-Asparaginsäure, L-Serin, L-Tyrosin, L-Glutaminsäure, L-Cystein und dergl. Diese Aminosäuren können nicht nur als freie Aminosäuren verwendet werden, sondern auch in verschiedenen anderen Formen, die z. B. umfassen: anorganische Säuresalze wie z. B. L-Lysinhydrochlorid und dergl.; organische Säuresalze wie z. B. L-Lysinacetat, L-Lysinmalat und dergl.; Ester, die in vivo hydrolysiert werden können, wie z. B. L-Tyrosinmethylester, L-Methioninmethylester, L-Methioninethylester und dergl.; N-substituierte Derivate wie z. B. N-Acetyl-L-tryptophan, N-Acetyl-L-cystein, N-Acetyl-L-prolin und dergl.; und Dipeptide der gleichen oder verschiedener Aminosäuren, wie z. B. L-Tyrosyl-L-tyrosin, L-Alanyl-L-tyrosin, L-Arginyl-L-tyrosin, L-Tyrosyl-L-arginin und dergl.
  • Verschiedene Arten von wasserlöslichen Salzen, die in Infusionspräparaten des Standes der Technik verwendet worden sind, können als erfindungsgemäße Elektrolyte verwendet werden, einschließlich Chloride, Sulfate, Acetat, Gluconate, Lactate und dergl., wasserlösliche Salze von verschiedenen anorganischen Komponenten wie z. B. Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan, Jod, Phosphor und dergl., die für den Beibehalt von biologischen Funktionen und das Elektrolytgleichgewicht in der Körperflüssigkeit als wesentlich erachtet werden. Hydrate dieser wasserlöslichen Salze können auch verwendet werden.
  • In diesen Elektrolytkomponenten können Phosphorsäureester von mehrwertigen Alkoholen oder Zuckern oder Salze hiervon geeignet als Phosphorquelle verwendet werden. Beispiele der Phosphorsäureester von mehrwertigen Alkoholen schließen Glycerophosphorsäure, Mannitol-1-phosphorsäure, Sorbitol-1-phosphorsäure und dergl. ein. Beispiele von Phosphorsäureestern von Zuckern schließen Glucose-6-phosphorsäure, Mannose-6-phosphorsäure und dergl. ein. Als Salze dieser Phosphorsäureester können Alkalisalze, wie z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz und dergl. und Erdalkalisalze, wie z. B. das Magnesiumsalz verwendet werden. Bevorzugte Beispiele der Phosphorsäureester schließen ein Natriumsalz und ein Kaliumsalz von Glycerophosphorsäure ein.
  • Die bevorzugten Elektrolytkomponenten sind wie folgt:
    Natrium: Natriumchlorid, Natriumlactat, Natriumacetat, Natriumsulfat und Natriumglycerophosphat;
    Kalium: Kaliumchlorid, Kaliumglycerophosphat, Kaliumsulfat, Kaliumacetat und Kaliumlactat;
    Kalzium: Kalziumgluconat, Kalziumchlorid, Kalziumglycerophosphat, Kalziumlactat, Kalziumpantothenat und Kalziumacetat;
    Magnesium: Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Magnesiumglycerophosphat, Magnesiumacetat und Magnesiumlactat;
    Phosphor: Kaliumglycerophosphat, Natriumglycerophosphat, Magnesiumglycerophosphat und Kalziumglycerophosphat; und
    Zink: Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinkgluconat, Zinklactat und Zinkacetat.
  • Die erfindungsgemäße Fettemulsion kann eine Emulsion vom Öl-in-Wassertyp sein, die hergestellt wird durch Dispergieren eines Fettes auf Wasser unter Verwendung eines Emulgators. Die Fettemulsion kann auf jedem geeigneten Weg hergestellt werden, z. B. durch Zugabe eines Fettes und eines Emulgators zu Wasser, Rühren der Mischung, um eine Rohemulsion herzustellen, und dann Emulgieren der Rohemulsionen durch herkömmlich verwendete Mittel wie z. B. ein Hochdruckemulgierverfahren.
  • Wenn die Emulsion durch ein Hochdruckemulgierverfahren hergestellt wird, kann die Rohemulsion 5 bis 50 mal durch einen Homogenisator, wie z. B. ein Manton-Gaulin-Homogenisator bei einem Druck von im allgemeinen 20 bis 700 kg/cm2 geleitet werden.
  • Jedes essbare Fett oder Öl kann als Fettquelle der Fettemulsion verwendet werden. Bevorzugte Beispiele der Fettquellen schließen ein: Pflanzenöle, wie z. B. Sojaöl, Baumwollöl, Safloröl, Maisöl, Kokosnussöl, Perillaöl und dergl.; Fischöle, wie z. B. Kabeljauleberöl und dergl.; Fettsäuretriglyceride mit mittlerer Kettenlänge, wie z. B. Panacet (Marke), ODO (Marke) und dergl.; und chemisch definierte Triglyceride, wie z. B. 2-Linoleoyl-1,3- dioctanoylglycerin (8L8), 2-Linoleoyl-1,3-Didecanoylglycerin (10L10) und dergl. Diese Fette und Öle können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Jeder herkömmlich in pharmazeutischen Präparaten verwendete Emulgator kann erfindungsgemäß verwendet werden. Ein oder zwei Mittel können verwendet werden, die vorzugsweise ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Eigelb-Phospholipiden, hydrierten Eigelb-Phospholipiden, Soja-Phospholipiden, hydrierten Soja-Phospholipiden und nicht-ionischen Tensiden, wie z. B. Pluronic F68 (Marke, Polyoxyethylenpolyoxypropylen-Block-Copolymer und HCO-60 (Marke, Polyoxyethylen-hydriertes Castoröl).
  • Eine aus Sojaöl als Fettquelle und Eigelb-Phospholipid als Emulgator hergestellte Fettemulsion wird besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß wird die Fettemulsion so hergestellt, dass ihre durchschnittliche Teilchengröße 0,17 μm oder weniger wird. Durch Kontrollieren der Teilchengröße auf diesem Niveau kann eine höhere Stabilität der Fettemulsion als die der derzeit verwendeten Fettemulsionen (durchschnittliche Teilchengröße 0,2 bis 0,3 μm) erreicht werden und eine Phasentrennung in der Fettemulsion, die durch einen Unterschied in den spezifischen Dichten bewirkt wird, kann wirksam verhindert werden.
  • Eine Fettemulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,17 μm oder weniger kann hergestellt werden durch Zugabe mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Glycerin und Glucose und anschließender Emulgierung. Gemäss dieser Technik kann eine Fettemulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,17 μm oder weniger leicht hergestellt werden aufgrund der spezifischen Fähigkeit von Glycerin und Glucose, die Bildung von feinen Teilchen zu verstärken.
  • Genauer gesagt kann eine Fettemulsion z. B. durch Zugabe zu Wasser einer Fettquelle und eines Emulgators zusammen mit Glycerin und/oder Glucose, Rühren der Mischung, wobei eine Rohemulsion erhalten wird, und dann Emulgieren der Rohemulsion durch ein herkömmliches Verfahren, wie z. B. das zuvor erwähnte Hochdruckemulgierverfahren, hergestellt werden. In diesem Fall kann Glycerin und/oder Glucose zum Zeitpunkt des Emulgierens hinzugefügt werden. Z. B. können Glycerin und/oder Glucose zu einer Rohemulsion, die aus einem Fett und einem Emulgator hergestellt wurde, hinzugefügt werden.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße der so hergestellten Emulsion kann durch ein herkömmliches Verfahren, wie z. B. einem Lichtstreuverfahren, bestimmt werden.
  • In dem oben beschriebenen Emulsionsherstellungsverfahren können ein Fett, ein Emulgator und Glycerin und/oder Glucose in solchen Mengen verwendet werden, dass die resultierende Fettemulsion aus dem Fett in einer Menge von 0,1 bis 30% (Gewicht/Volumen) (sofern nicht anders bezeichnet, bedeutet der Ausdruck "%", wie hiernach verwendet, Gewicht/Volumen-%), vorzugsweise 1 bis 20%, dem Emulgator in einer Menge von 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,05 bis 5%, Glycerin und/oder Glucose in einer Menge von 30 bis 70%, vorzugsweise von 40 bis 60%, und Wasser in einer geeigneten Menge besteht.
  • Die Arten, Mischverhältnisse und Konzentrationen der Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und Fettemulsionen, die in dem erfindungsgemäßen Infusionspräparat verwendet werden, können in Abhängigkeit von der Verwendung der Präparates, den Krankheiten und den Symptomen des Patienten und anderen Bedingungen eingestellt werden. Die folgende Tabelle veranschaulicht die bevorzugte Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Infusionspräparates: DIE FETTEMULSION UND DER ZUCKER
    Fett 5–50 g/l;
    Emulgator 0,5–10 g/l;
    Zucker 50–250 g/l;
    DIE AMINOSÄUREN UND DIE ELEKTROLYTEN
    L-Isoleucin 0,5–5 g/l;
    L-Leucin 0,5–7 g/l;
    L-Valin 0,5–5 g/l;
    L-Lysin 0,5–7 g/l;
    L-Methionin 0,1–4 g/l;
    L-Phenylalanin 0,3–5 g/l;
    L-Threonin 0,3–5 g/l;
    L-Tryptophan 0,1–1 g/l;
    L-Arginin 0,3–7 g/l;
    L-Histidin 0,2–3 g/l;
    Glycin 0,2–3 g/l;
    L-Alanin 0,3–5 g/l;
    L-Prolin 0,2–5 g/l;
    L-Asparaginsäure 0,03–2 g/l;
    L-Serin 0,2–3 g/l;
    L-Tyrosin 0,03–0,5 g/l;
    L-Glutaminsäure 0,03–2 g/l;
    L-Cystein 0,03–1 g/l;
    Natrium 15–60 mÄq/l
    Kalium 10–50 mÄq/l
    Kalzium 3–15 mÄq/l;
    Magnesium 2–10 mÄq/l;
    Chlor 0–80 mÄq/l;
    Phosphor 1–15 mÄq/l; und
    Zink 0–30 μmol/l.
  • Das erfindungsgemäße Infusionspräparat kann hergestellt werden durch Lösen oder Dispergieren jeder der obigen Komponenten in reinem Wasser (z. B. destilliertem Wasser für die Injektion und dergl.) oder, vorzugsweise, durch einzelnes Herstellen einer Zuckerflüssigkeit, optional einer Aminosäureflüssigkeit, optional einer Elektrolytflüssigkeit und einer Fettemulsion, Sterilisieren jeder der so hergestellten Flüssigkeiten und der Emulsion durch Hitzesterilisation oder dergl. und dann aseptisches Mischen geeigneter Mengen der sterilisierten Infusionsflüssigkeiten und Emulsion mit solch einem Mischverhältnis, dass die Konzentration jeder Komponente auf ein vorbestimmtes Niveau eingestellt wird.
  • Die Zuckerflüssigkeit, Aminosäureflüssigkeit und Elektrolytflüssigkeit können in einer herkömmlichen Weise hergestellt werden, und die Fettemulsion kann durch das zuvor erwähnte Verfahren hergestellt werden. Jeder der so hergestellten Infusionsflüssigkeiten und die Emulsion können in einem Glas- oder Plastikbehälter gelagert werden. Die Atmosphäre in dem Behälter wird durch ein Inertgas, wie z. B. Stickstoff, Helium oder dergl. ausgetauscht, und dann wird der resultierende Behälter versiegelt und einer geeigneten Sterilisationsbehandlung unterworfen. In diesem Fall können der Glas- oder Plastikbehälter in Form einer Tasche, einer Flasche oder dergl. aus Polypropylen, Polyethylen, Ethylenvinylacetatcopolymer, Polyvinylchlorid oder dergl. vorliegen. Die Sterilisation kann auf herkömmlichem Wege bewirkt werden, z. B. durch eine Hitzesterilisationsbehandlung, wie z. B. eine Hochdruckdampfsterilisation, Heißwasserimmersionssterilisation, Heißwasserduschsterilisation oder dergl. Wenn Plastikbehälter verwendet werden, wird es bevorzugt, ihre Sterilisation in einer Atmosphäre durchzuführen, die im wesentlichen frei ist von Sauerstoff.
  • Der Behälter, gefüllt mit den erfindungsgemäßen Infusionsflüssigkeiten, umfasst einen versiegelten Behälter, der zwei Fächer umfasst, die miteinander durch ein Verbindungsstück in Verbindung stehen. Diese zwei Fächer werden voneinander durch ein Trennmittel getrennt, das an dem Verbindungsstück angebracht ist. Eine Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, wird in dem ersten Fach eingeschlossen, und eine andere Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, wird in dem zweiten Fach eingeschlossen, gefolgt von sofortiger Hitzesterilisation. Zu dem Zeitpunkt der Verwendung wird ein Infusionspräparat erhalten durch Entfernen des Trennmittels, was erlaubt, dass die ersten und zweiten Fächer miteinander in Verbindung stehen, wodurch die zwei Flüssigkeiten durch das Verbindungsstück gemischt werden.
  • 1 ist eine Querschnittszeichnung, die ein Beispiel eines mit Infusionsflüssigkeiten gefüllten Behälters zeigt. In dieser Figur weist ein Behälter 1 aus einem Plastikmaterial zwei Fächer auf, d. h. ein erstes Fach 2 und ein zweites Fach 3. Eine Infusionsflüssigkeit 4, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, wird in das erste Fach 2 eingeschlossen, und eine andere Infusionsflüssigkeit 5, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, wird in das zweite Fach eingeschlossen. Die ersten und zweiten Fächer 2 und 3 werden voneinander durch ein Trennmittel 7 (in diesem Fall eine Schlauchklemme), die an dem Verbindungsstück 6 angebracht ist, getrennt, um das Mischen der in dem ersten Behälter 2 eingeschlossenen Infusionsflüssigkeit 4 mit der in dem zweiten Behälter 3 eingeschlossenen Infusionsflüssigkeit 5 zu verhindern. Zusätzlich ist der Behälter 1 mit einer Öffnung 8 zur Verwendung bei der Injektion der Infusionsflüssigkeit 4 in den ersten Behälter 2, eine Öffnung 9 zur Verwendung bei der Injektion der Infusionsflüssigkeit 5 in den zweiten Behälter 3 und eine Öffnung 20 zur Verwendung bei dem Herauslassen eines gemischten Präparates ausgestattet. Falls erforderlich, kann das Zumischen weiterer Mittel durch diese Öffnungen bewirkt werden.
  • Dieser mit Infusionsflüssigkeiten gefüllte Behälter wird in der folgenden Weise erhalten. Zuerst wird das Verbindungsstück 6 des Behälters 1 durch ein Trennmittel (in diesem Falle Schlauchklemme 7) abgeschlossen, um das erste und zweite Fach 2 und 3 voneinander zu trennen, anschließend wird eine Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, in das erste Fach 2 durch die Öffnung 8 injiziert und die andere Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte in das zweite Fach 3 durch die Öffnung 9 injiziert. In diesem Fall wird bevorzugt, die Injektion der Infusionsflüssigkeiten 4 und 5 in das erste und zweite Fach 2 und 3 unter einem Strom eines Inertgases, wie z. B. Stickstoff, Argon oder dergl., durchzuführen. Wenn die Injektion der Infusionsflüssigkeiten 4 und 5 in das erste und zweite Fach 2 und 3 vervollständigt ist, werden die Öffnungen 8 und 9 versiegelt, und der resultierende Behälter wird sterilisiert, wobei ein Infusionsflüssigkeiten-enthaltender Behälter der 1 erhalten wird. Die Sterilisation kann herkömmlich bewirkt werden, z. B. durch eine Hitzesterilisation, wie z. B. eine Hochdruckdampfsterilisation, Heißwasserimmersionssterilisation, Heißwasserduschsterilisation oder dergl. Wenn ein Plastikbehälter, wie in diesem Fall, verwendet wird, wird es bevorzugt, die Sterilisation in einer Atmosphäre durchzuführen, die im wesentlichen frei ist von Sauerstoff.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Infusionsflüssigkeiten in Behältern können wie sie sind gelagert werden. Ein Infusionspräparat, enthaltend eine Fettemulsion, einen Zucker, Aminosäuren und Elektrolyte, können zum Verwendungszeitpunkt aseptisch durch Entfernen der Schlauchklemme 7 gemischt werden, um zu erlauben, dass das erste und zweite Fach 2 und 3 miteinander in Verbindung stehen und die in den Fächern eingeschlossenen Infusionsflüssigkeiten 4 und 5 sich mischen. Hiernach wird das so gemischte Infusionspräparat aseptisch aus der Öffnung 10 gelassen und einem lebenden Körper durch eine Röhre (nicht in. der Figur gezeigt) verabreicht.
  • 2 ist eine Querschnittszeichnung, die ein weiteres Beispiel eines mit Infusionsflüssigkeiten gefüllten Behälters zeigt. In dieser Figur hat ein rechteckiger Behälter 11 aus einem Plastikmaterial und anderen Materialien zwei Fächer, d. h. ein erstes Fach 12 und ein zweites Fach 13, die voneinander durch einen großen Schraubhahn 16 getrennt sind. Eine Infusionsflüssigkeit 14, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, wird in dem ersten Fach 12 eingeschlossen, und eine weitere Infusionsflüssigkeit 15, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, wird in dem zweiten Fach 13 eingeschlossen. Da das erste und zweite Fach 12 und 13 voneinander durch den Schraubhahn 16 getrennt sind, werden die in dem ersten Fach 12 eingeschlossene Infusionsflüssigkeit 14 und die in dem zweiten Fach 13 eingeschlossene Infusionsflüssigkeit 15 nicht gemischt. Zusätzlich ist der Behälter 11 mit einer Öffnung 17 zur Verwendung bei der Injektion der Infusionsflüssigkeit 14 in das erste Fach 12, eine Öffnung 18 zur Verwendung bei der Injektion der Infusionsflüssigkeit 15 in das zweite Fach 13 und einer Öffnung 19 zur Verwendung bei dem Herauslassen eines gemischten Präparates ausgestattet. Falls erforderlich, kann das Zumischen anderer Mittel durch die Öffnungen bewirkt werden. Das Herstellungsverfahren und die Verwendung des mit den Infusionsflüssigkeiten gefüllten, in 2 gezeigten Behälters sind im wesentlichen dieselben wie die des in 1 gezeigten Behälters. Das Mischen der Infusionsflüssigkeiten 14, 15 wird durch Drehen des Schraubhahnes 16 erreicht.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten in Behältern enthaltenen Infusionsflüssigkeiten sind nur ein Aspekt. Form, Größe und ähnliches des Behälters können nach Bedarf verändert werden, wie auch das Trennmittel. Z. B. kann in 1 eine Klammer anstelle der Schlauchklemme 7 verwendet werden oder die ersten und zweiten Fächer 2 und 3 können voneinander durch Installation eines Kugelhahns (ball cock) innerhalb des Verbindungsstücks 6 getrennt werden. Eine wärmefusionierbare Folie oder ein bruchfähiges Verbindungsstück können ebenfalls verwendet werden.
  • In dem obigen Verfahren kann die in dem ersten Fach einzuschließende Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und ein Zucker, durch verschiedene Maßnahmen hergestellt werden. Z. B. kann ein Zucker zu einer Fettemulsion, die durch die zuvor erwähnte Vorgehensweise hergestellt worden ist, oder vorher zu einer zu emulgierenden Fett/Emulgatormischung hinzugefügt werden. Vorzugsweise wird ein Zucker zu einem Fett zum Zeitpunkt der Herstellung der Fettemulsion hinzugefügt, so dass eine durchschnittliche Teilchengröße der Fettemulsion 0,17 μm oder weniger ist. Eine solche Fettemulsion kann wie oben beschrieben hergestellt werden. Die Zusammensetzung der Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, kann variiert werden, wahlweise in Abhängigkeit von der Konzentration der in dem zweiten Fach einzuschließenden Infusionsflüssigkeit (d. h. der Infusionsflüssigkeit enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte), dem volumetrischen Verhältnis der in das erste und zweite Fach zu injizierenden Flüssigkeiten und dergl. Ein bevorzugtes Beispiel der Zusammensetzung kann aus einem Fett in einer Menge von 0,1 bis 30%, vorzugsweise 1 bis 20%, bevorzugter 2 bis 10% bestehen. Ein Emulgator wird immer in einer Menge von 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,05 bis 5%, bevorzugter 0,1 bis 1%, und ein reduzierender Zucker in einer Menge von 5 bis 60%, vorzugsweise 7 bis 40%, bevorzugter 10 bis 30% und Wasser in einer geeigneten Menge vorliegen.
  • Die in dem zweiten Behälter einzuschließende Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, kann durch verschiedene Maßnahmen hergestellt werden. Z. B. kann jede der zu vermischenden Aminosäuren und Elektrolyte in reinem Wasser, wie z. B. destilliertem Wasser für die Injektion gelöst werden. Die Zusammensetzung der Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, kann variieren, wahlweise in Abhängigkeit von der Konzentration der in dem ersten Fach einzuschließenden Infusionsflüssigkeit (d. h. eine Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker), dem volumetrischen Verhältnis der in das erste und zweite Fach zu injizierenden Flüssigkeiten und dergl. Ein bevorzugtes Beispiel der Zusammensetzung kann aus Aminosäuren in einer Gesamtmenge von 1 bis 15%, vorzugsweise 2 bis 13%, bevorzugter 3 bis 12% und, als Elektrolyten 50 bis 180 mÄq/l Natrium, 40 bis 135 mÄq/l Kalium, 10 bis 50 mÄq/l Kalzium, 5 bis 30 mÄq/l Magnesium, 0 bis 225 mÄq/l Chlor, 3 bis 40 mÄq/l Phosphor und 0 bis 100 mmol/l Zink zusätzlich zu einer geeigneten Menge von Wasser bestehen.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist wie folgt: DIE ELEKTROLYTEN
    Natrium 50–180 mÄq/l
    Kalium 40–135 mÄq/l
    Kalzium 10–50 mÄq/l
    Magnesium 5–30 mÄq/l
    Chlor 0–225 mÄq/l
    Phosphor 3–40 mÄq/l
    Zink 0–100 mÄq/l
    DIE AMINOSÄURE
    L-Isoleucin 1–15 g/l;
    L-Leucin 1–20 g/l;
    L-Valin 1–15 g/l;
    L-Lysinhydrochlorid 1–20 g/l;
    L-Methionin 0,5–10 g/l;
    L-Phenylalanin 1–15 g/l;
    L-Threonin 1–15 g/l;
    L-Tryptophan 0,3–3 g/l;
    L-Arginin 1–20 g/l;
    L-Histidin 0,5–10 g/l;
    Glycin 0,5–10 g/l;
    L-Alanin 1–15 g/l;
    L-Prolin 0,5–15 g/l;
    L-Asparaginsäure 0,1–5 g/l;
    L-Serin 0,5–10 g/l;
    L-Tyrosin 0,1–1 g/l;
    L-Glutaminsäure 0,1–5 g/l;
    L-Cystein 0,1–3 g/l;
  • Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Infusionspräparates wird auf 5,0 bis 8,0, vorzugsweise 5,5 bis 7,5 im Hinblick auf die Sicherheit des lebenden Körpers eingestellt. Insbesondere, wenn ein Phosphorsäureesters eines mehrwertigen Alkohols oder eines Zuckers oder ein Salz des Esters als Phosphorquelle verwendet wird, kann die Ausfällung wirksam selbst bei einem relativ hohen pH-Wert verhindert werden.
  • Verschiedene saure Materialien, vorzugsweise organische Säuren, können als Mittel zum Einstellen des pHs des Infusionspräparates verwendet werden, sofern sie physiologisch annehmbar sind. Beispiele der pH-einstellenden Mittel schließen zumindest eine organische Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zitronensäure, Gluconsäure, Milchsäure; Äpfelsäure, Maleinsäure und Malonsäure ein. Von diesen organischen Säuren können Oxycarbonsäuren auch in Form des Lactons oder des Lactides verwendet werden. Zudem können diese organischen Säuren in ihren Salzformen oder als Mischungen mit ihren Salzen verwendet werden. Die Salze dieser organischen Säuren schließen anorganische Salze (z. B. Alkalimetallsalze, wie z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz und dergl.) und organische Salze (z. B. Ethanolaminsalz, N-Methylglucaminsalz, Aminosäuresalz und dergl.) ein. Diese organischen Säuren können die Fettemulsion gegenüber zweiwertigen Metallionen stabilisieren. Somit, wenn eine Fettemulsion mit einer Lösung enthaltend zweiwertige Metallionen in Anwesenheit dieser organischen Säuren gemischt wird, ist die erhaltene Fettemulsion so stabil, dass eine Aggregation von Fettteilchen verhindert werden kann. Organische Säuren, die zweiwertige Metallionen chelatisieren können, werden erwünscht, wobei Zitronensäure besonders bevorzugt ist.
  • Zugabe des pH-einstellenden Mittels kann jederzeit bewirkt werden. Vorzugsweise wird jedoch eine vorbestimmte Menge des Mittels vorher zu einem oder beiden der Infusionsflüssigkeiten, wie z. B. einer Zuckerinfusionsflüssigkeit, hinzugefügt. Z. B., in dem Fall des Behälters von 1, kann das pH-einstellende Mittel zu einem oder beiden der Infusionsflüssigkeiten in dem ersten und zweiten Fach hinzugefügt werden.
  • Um eine Färbung zum Zeitpunkt der Sterilisation und während der Lagerung zu verhindern, kann ein Antifärbemittel, wie z. B. Thioglycerin, Dithiothreitol oder dergl., zu dem erfindungsgemäßen Infusionspräparat hinzugefügt werden, im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 1% oder weniger. Die Zugabe des Antifärbemittels kann jederzeit bewirkt werden. Vorzugsweise kann jedoch eine vorbestimmte Menge des Mittels vorher zu einem oder beiden Infusionsflüssigkeiten, wie z. B. einer Zuckerinfusionsflüssigkeit, zugefügt werden. Z. B., in dem Fall des Behälters von 1, kann das Antifärbemittel vorher zu einem oder beiden der Infusionsflüssigkeiten in dem ersten und zweiten Fach hinzugefügt werden.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Infusionspräparat weiterhin gemischt werden mit Vitaminen, wie z. B. Vitamin A, den B-Vitaminen, Vitamin C, den D-Vitaminen, Vitamin E, den K-Vitaminen und dergl. Zudem kann die in dem ersten Fach einzuschließende Infusionsflüssigkeit mit einem Puffer, wie z. B. L-Histidin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan oder dergl. in einer Menge von 0,001 bis 1,0%, vorzugsweise von 0,002 bis 0,5%, bevorzugter 0,005 bis 0,3% gemischt werden. L-Histidin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan können allein oder in Kombination, falls erforderlich in Form der Salze verwendet werden. Säureadditionssalze wie z. B. das Hydrochlorid und dergl. sind als Salze nützlich. In dem Fall von L-Histidin sind Metallsalze wie z. B. das Natriumsalz, Kaliumsalz und dergl. auch nützlich. Diese Puffer verhindern ein Absinken des pH's und die Entwicklung freier Fettsäuren während der Sterilisation und Konservierung des Infusionspräparates. Das so erhaltene Infusionspräparat ist stabil und weist eine verminderte Konzentration an freien Fettsäuren auf.
  • Um die Denaturierung der eingeschlossenen Komponenten zu verhindern, kann der mit den erfindungsgemäßen Infusionsflüssigkeiten gefüllte Behälter mit einem Sauerstoff-undurchlässigen Folienmaterial umwickelt sein. Beispiele solcher Sauerstoff-undurchlässigen Folienmaterialien schließen ein: Drei-Schicht-Laminatfolien, in denen ein Ethylenvinylalkoholcopolymerfilm, ein Polyvinylalkoholfilm, ein Polyvinylidenchloridfilm oder dergl. als eine innere Schicht verwendet wird (z. B. eine Laminatfolie, die äußere Schichten eines Polyesterfilmes, eines gestreckten Nylonfilmes, eines gestreckten Polypropylenfilmes und dergl. und eine innere Schicht eines nicht-gestreckten Polypropylenfilmes umfasst); Laminatfolien mit einer Aluminiumschicht (z. B. eine Laminatfolie mit einer Aluminiumschicht zwischen einem Polyesterfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm); und Laminatfolien mit einem mit anorganischen Material abgeschiedenen Film (z. B. eine Laminatfolie mit einem Silizium-abgelagerten Film zwischen einem Polyesterfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm, eine Laminatfolie mit einem Silizium-abgeschiedenen Film zwischen einem gestreckten Nylonfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm, eine Laminatfolie mit einem Aluminium-abgeschiedenen Film zwischen einem Polyesterfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm und eine Laminatfolie mit einem Polyvinylidenchloridfilm zwischen einem Alumina-abgeschiedenen Polyesterfilm und einem nicht-gestreckten Polypropylenfilm).
  • Ein Sauerstofffänger, wie z. B. Ageless (Handelsname), kann zwischen das Packmaterial und den Behälter gebracht werden, oder der mit dem Folienmaterial eingewickelte Behälter kann einem Vakuumverpacken oder einem Inertgas (z. B. Stickstoff)-Verpacken auf normalem Wege unterworfen werden.
  • Das so erhaltene Infusionspräparat, enthaltend eine Fettemulsion, einen Zucker, Aminosäuren und Elektrolyte, weist eine hervorragende Standzeit auf, ist frei von Ausfällungen, Denaturierungen, Färbungen und dergl. und kann ungefähr eine Woche lang gelagert werden. Das Infusionspräparat kann einem Patienten durch intravenöse Injektion so wie es ist oder nach Verdünnen mit gereinigtem Wasser, falls erforderlich durch Mischen mit anderen Arzneimitteln und dergl. verabreicht werden. Es kann auch über andere Verabreichungswege, wie z. B. orale oder rektale Verabreichung und dergl., verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Infusionspräparat, das einen Zucker, Aminosäuren, Elektrolyte und eine Fettemulsion umfasst, führt nicht zu einer Ausfällung, Phasentrennung, Denaturierung, Verfärbung und dergl. trotz der Anwesenheit dieser Komponenten in einem Stück. Somit kann die Erfindung ein Infusionspräparat mit hervorragender Stabilität und Sicherheit bereitstellen. Zusätzlich werden gemäss dem mit den Infusionsflüssigkeiten gefüllten Behälter eine Infusionsflüssigkeit enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker und eine andere Infusionsflüssigkeit enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte getrennt zuvor in zwei Fächer eingeschlossen, die voneinander getrennt sind, und das erfindungsgemäße Infusionspräparat kann durch einfaches Entfernen eines Trennmittels, das an dem Behälter angebracht ist, und Mischen der zwei aseptisch eingeschlossenen Flüssigkeiten bei Verwendung erhalten werden. Mit anderen Worten kann durch die Verwendung des Behälters ein Infusionspräparat leicht und einfach ohne Bewirken einer mikrobiellen Kontaminierung zum Zeitpunkt des Mischens erhalten werden, weil es keinen Handhabungsschritt erfordert, um getrennt hergestellte Fettemulsion, Zuckerlösung, Aminosäurelösung und Elektrolytlösung zu mischen.
  • Die folgenden Beispiele sind zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung angegeben, aber sollten nicht als den erfindungsgemäßen Umfang beschränkend erachtet werden.
  • BEISPIEL 1 – REFERENZ
  • Eine Mischung, bestehend aus 60 g Sojaöl, 7,2 g Eigelb-Phospholipid und einer geeigneten Menge destillierten Wasser zur Injektion wurde unter Verwendung einer Mischvorrichtung gerührt. Das Gesamtvolumen wurde mit destilliertem Wasser für eine Injektion zum Erhalt einer Rohlösung auf 1.000 ml eingestellt. Die resultierende Emulsion wurde darauffolgend unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert. Ein 500 ml-Teil der so erhaltenen Emulsion wurde mit 250 g Glucose gemischt und das Gesamtvolumen wurde auf 1.000 ml mit destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt. Danach wurde der pH der resultierenden Emulsion auf 6 eingestellt, um ein Infusionspräparat zu erhalten. Die Zusammensetzung des so erhaltenen Infusionspräparats ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Ein Glasbehälter mit 50 ml Kapazität wurde mit dem Infusionspräparat beladen und die Luft in dem Behälter wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde der mit dem Infusionspräparat gefüllte Behälter versiegelt und einer Sterilisation durch Autoklavieren bei 115°C für 30 Minuten unterzogen. Das Erscheinungsbild, pH-Werte und durchschnittliche Teilchengrößen des Infusionspräparat vor und nach der Sterilisation sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 00250001
  • TABELLE 2
    Figure 00260001
  • Wie in Tabelle 2 dargestellt, erhielt das Infusionspräparat eine stabile Emulsion, obwohl der pH-Wert nach der Sterilisation leicht abnahm.
  • BEISPIEL 2
    Figure 00260002
    REFERENZ
  • Ein Infusionspräparat, dargestellt in der folgenden Tabelle 3, wurde auf ähnliche Weise wie bei dem Verfahren von Beispiel 1 erhalten, außer dass Fructose anstelle von Glucose verwendet wurde und durch Autoklavieren auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 sterilisiert wurde. Das Infusionspräparat erhielt sich in gutem Zustand nach der Sterilisation.
  • TABELLE 3
    Figure 00260003
  • BEISPIEL 3 – REFERENZ
  • Ein disperses System, enthaltend Sojaöl und Eigelb-Phospholipid wurde mit Glycerin oder einem Zucker (Glucose, Sorbitol, Xylitol oder Fruktose) gemischt, wobei eine Rohemulsion erhalten wurde. Sie wurde weiter mit einem Manton-Gaulin-Homogenisator (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) unter einem Druck von 550 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 70°C oder weniger emulgiert, wobei eine Fettemulsion mit der in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzung erhalten wurde.
  • Während des Emulgierschrittes wurde periodische Veränderungen in der durchschnittlichen Teilchengröße der Emulsion überprüft. Für die Messung der durchschnittlichen Teilchengröße wurden 100 ml Wasser zu 0,1 ml jeder Emulsionsprobe hinzugefügt, um als Probenlösung zu dienen, und die durchschnittliche Teilchengröße der Probenlösung wurde unter Verwendung eines Malvern-Autosizer 2C (hergestellt von Malvern) gemessen. Als eine Kontrolle wurde die gleiche Vorgehensweise wiederholt, nur dass Glycerin oder jeder Zucker durch die gleiche Menge Wasser ersetzt wurde.
  • Die Ergebnisse sind in 3 gezeigt, in der ein Symbol • für Glycerin, ♦ steht für Glucose, 0 steht für Sorbitol, ☐ steht für Xylitol, ∇ für Fructose und
    Figure 00270001
    für eine Kontrolle steht.
  • TABELLE 4
    Figure 00280001
  • Wie in 3 gezeigt, war in dem Kontrollsystem (ein System ohne Glycerin und Zucker), die durchschnittliche Teilchengröße ungefähr 0,2 μm, selbst nach 30 Wiederholungen des Durchleitens durch den Emulgator. Zudem waren die durchschnittlichen Teilchengrößen in den Sorbitol-, Xylitol- und Fructose-haltigen Systemen 0,18 bis 0,2 μm selbst nach 30 Wiederholungen des Durchleitens durch den Emulgator. Im Gegensatz hierzu sank in dem Falle der Glycerin- und Glucose-haltigen Systeme die durchschnittlichen Teilchengrößen schnell mit der Wiederholung des Emulgatordurchleitens. So erreichte die durchschnittliche Teilchengröße 0,17 μm nach ungefähr 8 Wiederholungen in dem Glycerin-haltigen System und nach ungefähr 20 Wiederholungen in dem Glucose-haltigen System. Die Ergebnisse offenbarten, dass Glycerin und Glucose eine hohe Kapazität besitzen, die Teilchengröße der Emulsion zu vermindern.
  • BEISPIEL 4 – REFERENZ
  • Eine Rohemulsion wurde hergestellt durch Zugabe von 60 g Sojaöl, 7,2 g Eigelb-Phospholipid und 500 g Glucose zu Wasser. Das Gesamtvolumen wurde auf 1.000 mit Wasser eingestellt. Die so erhaltene Rohemulsion wurde einem Emulgieren unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) unterworfen, bis die durchschnittliche Teilchengröße 0,15 μm oder weniger erreichte, um eine Fettemulsion herzustellen. 500 ml der so erhaltenen Fettemulsion wurden mit 500 ml Wasser gemischt. Die Zusammensetzung der so hergestellten Fettemulsion ist in Tabelle 5 gezeigt. Ein 50 ml-Glasbehälter wurde mit diesem Präparat beladen, und die Luft in dem Behälter wurde durch Stickstoffgas ausgetauscht und anschließend wurde versiegelt. Hiernach wurde der so versiegelte Behälter, gefüllt mit dem Fettemulsionspräparat, durch Autoklavieren bei 115°C 30 Minuten lang sterilisiert. Das Aussehen, die pH-Werte und die durchschnittlichen Teilchengrößen des Präparates vor und nach der Sterilisation wurden verglichen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 6 gezeigt sind.
  • TABELLE 5
    Figure 00290001
  • TABELLE 6
    Figure 00290002
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt, waren die Emulsionszustände des Präparates nach der Sterilisation stabil, obwohl ihr pH-Wert leicht sank.
  • BEISPIEL 5 – REFERENZ
  • Nach Zugabe von 429 ml einer 70%igen Glucoselösung (70°C) zu einer Mischung, bestehend aus 42,64 g Sojaöl und 6,14 g Eigelb-Phospholipid (70°C), wurde das Gesamtvolumen der resultierenden Mischung auf 500 ml mit Wasser eingestellt, wobei eine Rohemulsion hergestellt wurde. Die so erhaltene Rohemulsion wurde einem Emulgieren unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) unter einem Druck von 550 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 70°C oder weniger unterworfen, wobei eine Fettemulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,17 μm oder weniger erhalten wurde.
  • BEISPIEL 6 – REFERENZ
  • 150 ml der in Beispiel 5 erhaltenen Fettemulsion wurden mit destilliertem Wasser für die Injektion gemischt, wobei das Gesamtvolumen auf 500 ml eingestellt wurde. Ein 50 ml-Glasbehälter wurde mit diesem Präparat beladen, und die Luft in dem Behälter wurde durch Stickstoff ausgetauscht und anschließend wurde versiegelt. Hiernach wurde der so versiegelte Behälter, gefüllt mit dem Präparat, durch Autoklavieren bei 115°C 30 Minuten lang sterilisiert. Das so erhaltene Präparat zeigte gute Emulsionszustände über einen langen Zeitraum.
  • BEISPIEL 7 – REFERENZ
  • 200 ml der in Beispiel 5 erhaltenen Fettemulsion wurden mit 304 ml destilliertem Wasser für die Injektion und 13,2 ml 70%-Glucoselösung gemischt. Ein 50 μm ml-Glasbehälter wurde mit diesem Präparat beladen, und die Luft in dem Behälter wurde durch Stickstoff ausgetauscht und anschließend wurde versiegelt. Hiernach wurde der so versiegelte Behälter, gefüllt mit dem Präparat, unter Verwendung eines Autoklaven bei 115°C 30 Minuten lang sterilisiert. Das so erhaltene Präparat zeigte gute Emulsionszustände über einen langen Zeitraum.
  • BEISPIEL 8
  • Eine Mischung, bestehend aus 60 g Sojaöl, 7,2 g Eigelb-Phospholipid und einer geeigneten Menge Wasser wurden unter Verwendung einer Mischvorrichtung gerührt, und das Gesamtvolumen wurde mit Wasser auf 1.000 ml eingestellt, um eine Rohemulsion zu erhalten. Die resultierende Rohemulsion wurde darauffolgend unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert. Ein 500 ml-Teil der so erhaltenen Emulsion wurde mit 250 g Glucose gemischt und eine bestimmte Menge von jedem in Tabelle 7 dargestellten Puffer wurde zugemischt und das Gesamtvolumen wurde mit destilliertem Wasser für die Injektion auf 1.000 ml eingestellt. Danach wurde der pH der resultierenden Emulsion auf 6 eingestellt, um ein Infusionspräparat zu erhalten. Ein Glasbehälter mit einer Kapazität von 50 ml wurde mit dem Infusionspräparat beladen und die Luft in dem Behälter wurde durch Stickstoffgas folgend auf die Versiegelung ersetzt. Danach wurde der so versiegelte, mit dem Infusionspräparat befüllte Behälter einer Sterilisation durch Autoklavieren bei 115°C für 30 Minuten unterzogen. Das so sterilisierte Infusionspräparat wurde einem beschleunigten Konservierungstest bei 80°C für 48 Stunden unterzogen, um periodische Veränderungen des pH-Werts zu messen, sowie die durchschnittlichen Teilchengrößen und die Konzentrationen freier Fettsäuren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt.
  • TABELLE 7
    Figure 00320001
  • Wie aus den in Tabelle 7 dargestellten Ergebnissen deutlich wird, hat das Präparat der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Wirkung zur Verhinderung einer Abnahme der pH-Werte und eines Anstiegs der freien Fettsäuren, während ein deutlicher Abfall der pH-Werte und ein starker Anstieg der freien Fettsäuren in den Kontroll- und Vergleichsbeispielen beobachtet werden. So wurde bestätigt, dass das Infusionspräparat der vorliegenden Erfindung eine eindeutig ausgezeichnete Stabilität aufweist.
  • BEISPIEL 9
  • Eine Mischung, bestehend aus 60 g Sojaöl, 7,2 g Eigelb-Phospholipid und einer geeigneten Menge Wasser wurden unter Verwendung einer Mischvorrichtung gerührt und das Gesamtvolumen wurde mit Wasser zum Erhalt einer Rohemulsion auf 1.000 ml eingestellt. Die resultierende Rohemulsion wurde darauffolgend unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert. Ein 500 ml-Teil der so erhaltenen Emulsion wurde mit 250 g Glucose, 0,2 g L-Histidin und 1 g Thioglycerin vermischt und das Gesamtvolumen wurde mit destilliertem Wasser für die Injektion auf 1.000 ml eingestellt. Danach wurde der pH der resultierenden Emulsion auf 6 eingestellt, um ein Infusionspräparat zu erhalten. Die Zusammensetzung des resultierenden Infusionspräparats ist in Tabelle 8 dargestellt.
  • Ein Glasbehälter mit einer Kapazität von 50 ml wurde mit dem Infusionspräparat beladen und die Luft in dem Behälter wurde folgend auf die Versiegelung durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde der so versiegelte, mit dem Infusionspräparat befüllte Behälter einer Sterilisation durch Autoklavieren bei 115°C für 30 Minuten unterzogen. Danach wurden Erscheinungsbild, pH-Werte, durchschnittliche Teilchengrößen und freie Fettsäurekonzentrationen vor und nach der Sterilisation gemessen mit den in Tabelle 9 dargestellten Ergebnissen.
  • TABELLE 8
    Figure 00340001
  • TABELLE 9
    Figure 00340002
  • Wie in Tabelle 9 dargestellt, nahm der pH-Wert leicht ab und die freie Fettsäurekonzentration stieg durch Sterilisation ein bisschen an, jedoch erhielt das Präparat seinen emulgierten Zustand in stabiler Weise.
  • BEISPIEL 10
  • Eine Mischung, bestehend aus 60 g Sojaöl, 7,2 g Eigelb-Phospholipid, 500 g Glucose und einer geeigneten Menge Wasser wurden unter Verwendung eines Mischers gerührt, und das Gesamtvolumen wurde auf 1.000 ml mit Wasser eingestellt, wobei eine Rohemulsion erhalten wurde. Die resultierende Rohemulsion wurde anschließend unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert. 500 ml der so erhaltenen Emulsion wurden mit 0,2 g L-Histidin und 1 g Thioglycerin gemischt, und das Gesamtvolumen wurde auf 1.000 ml mit Wasser eingestellt. Hiernach wurde der pH-Wert der resultierenden Emulsion auf 6 eingestellt, wobei ein Infusionspräparat erhalten wurde. Ein 50 ml-Glasbehälter wurde mit dem Infusionspräparat beladen, und die Luft in dem Behälter wurde durch Stickstoffgas ausgetauscht, und anschließend wurde versiegelt. Hiernach wurde der so versiegelte Behälter, gefüllt mit dem Infusionspräparat, durch Autoklavieren bei 115°C über 30 Minuten sterilisiert. Hiernach wurden das Aussehen, die pH-Werte, die durchschnittlichen Teilchengrößen und die Konzentrationen an freier Fettsäure vor und nach der Sterilisation mit den in Tabelle 10 gezeigten Ergebnissen gemessen.
  • TABELLE 10
    Figure 00360001
  • Wie in Tabelle 10 gezeigt, sank der pH-Wert leicht und die Konzentration an freier Fettsäure stieg ein wenig nach der Sterilisation, aber das Präparat behielt ihren emulgierten Zustand stabil bei.
  • BEISPIEL 11
  • (A) INFUSIONSPRÄPARATE UND STABILITÄTSTESTS
  • Vier Infusionspräparate, eingeschlossen in Glasbehältern (jeweils 3 Menge), mit den jeweils in Tabelle 11 gezeigten Zusammensetzungen wurden in einer Weise ähnlich der Vorgehensweise von Beispiel 10 hergestellt. Unter Verwendung dieser Präparate wurden Stabilitätstests unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
    Lagertemperatur: 40°C
    Feuchtigkeit: 75%
    Lagerzeitraum: 0, 1, 2 und 3 Monate
  • TABELLE 11
    Figure 00370001
  • (B) TESTERGEBNISSE
  • Wie unten gezeigt, war die Stabilität des Infusionspräparates, in der eine Fettemulsion mit einem reduzierenden Zucker vermischt war, beträchtlich durch die Zugabe von L-Histidin verbessert.
  • (i) AUSSEHEN
  • Alle getesteten Präparate zeigten ein weißes und homogen emulgiertes Aussehen über den Lagerzeitraum.
  • (ii) pH
  • Tabelle 12 zeigt die pH-Werte für jedes Präparat zum Zeitpunkt des Beginns des Tests und während der Lagerung. In der Tabelle wird jeder pH-Wert ausgedrückt als ein Durchschnitt von drei Menge.
  • Wie in Tabelle 12 gezeigt, wurde eine Verminderung des pH-Wertes proportional zu der Konzentration von L-Histidin unterdrückt.
  • TABELLE 12
    Figure 00380001
  • (iii) DURCHSCHNITTLICHE TEILCHENGRÖSSE
  • Tabelle 13 zeigt die durchschnittlichen Teilchengrößen für jedes Präparat zum Zeitpunkt des Testbeginns und während der Lagerung. In der Tabelle wird jede durchschnittliche Teilchengröße (Einheit μm) als ein Durchschnitt von drei Menge ausgedrückt.
  • Wie in Tabelle 13 gezeigt, verändert sich die durchschnittliche Teilchengröße eines jeden Präparates während des Lagerzeitraumes kaum.
  • TABELLE 13
    Figure 00380002
  • (iv) KONZENTRATION AN FREIER FETTSÄURE
  • Tabelle 14 zeigt Konzentrationen an freier Fettsäure jedes Präparates zum Zeitpunkt des Testbeginns und während der Lagerung. In der Tabelle wird jede Konzentration an freier Menge (Einheit mÄq/l) als ein Durchschnitt von drei Menge ausgedrückt.
  • Wie in Tabelle 14 gezeigt, wurde eine Erhöhung in der Konzentration an freier Fettsäure proportional zu der Konzentration von L-Histidin unterdrückt.
  • TABELLE 14
    Figure 00390001
  • BEISPIEL 12
  • Eine Mischung, bestehend aus 79,2 g Sojaöl, 9,5 g Eigelb-Phospholipid und 600 g Glucose wurde mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 1.000 ml eingestellt und die resultierende Mischung wurde unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert. Die so erhaltene Emulsion wurde mit 2,4 Volumen Wasser verdünnt und gefiltert. Eine Glasflasche mit einer Kapazität von 50 ml wurde mit der so verdünnten Emulsion beladen, und die Luft in der Flasche wurde folgend auf die Versiegelung durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde die so versiegelte mit der verdünnten Emulsion gefüllte Flasche einer Sterilisation durch Autoklavieren bei 115°C für 30 Minuten unterzogen. Das so erhaltene Präparat wird hiernach als "Zucker-versetzte Fettemulsion" bezeichnet.
  • Getrennt hiervon wurde eine Lösung, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, wie dargestellt in Tabelle 15, hergestellt und in getrennte Teile unterteilt. Nach einer Zugabe von 0,0 bis 80 mÄq/l Zitronensäure zu getrennten Teilen der Lösung wurde jede der resultierenden Lösungen gefiltert. Eine Glasflasche mit 50 ml Kapazität wurde mit dem resultierenden Filtrat beladen und die Luft in der Flasche wurde folgend auf die Versiegelung durch Stickstoffgas ersetzt. Danach wurde die so versiegelte mit der verdünnten Emulsion befüllten Flasche einer Sterilisation durch Autoklavieren bei 115°C für 30 Minuten unterzogen. Das so erhaltene Präparat wird hiernach als "Aminosäure- + Elektrolyt-Lösung" bezeichnet. Jede der so hergestellten Lösungen wurde auf einen pH von 6,3 bis 6,4 eingestellt.
  • Ein 2 ml-Teil der Aminosäure- + Elektrolyt-Lösung wurden aseptisch aus der Flasche entnommen und in ein 15 ml sterile Polystyrolröhrchen übertragen. Als nächstes wurden 4 ml der Zucker-versetzten Fettemulsion aseptisch aus der Flasche entnommen und in das Polystyrolröhrchen übertragen und Lösung und Emulsion wurden folgend auf Versiegelung des Röhrchens vermischt. Veränderungen der Trübung, der durchschnittlichen Teilchengröße und des Erscheinungsbildes der so hergestellten Mischung wurde über 1 Woche gemessen, im Hinblick auf die Konzentration der Zitronensäure in der Aminosäure- + Elektrolyt-Lösung, mit den in Tabelle 16 dargestellten Ergebnissen. In diesem Fall wurde die durchschnittliche Teilchengröße der Fettemulsion durch das Lichtstreuverfahren gemessen und die Trübung als Absorption bei 620 nm (1 cm-Zelle) ausgedrückt.
  • TABELLE 15
    Figure 00410001
  • TABELLE 15 (Fortsetzung)
    Figure 00420001
  • TABELLE 16
    Figure 00420002
  • Wie in der Tabelle 16 dargestellt, wurde ein Anstieg der Trübung und der durchschnittlichen Teilchengröße durch Zugabe von Zitronensäure unterdrückt mit nur geringen Veränderungen im Erscheinungsbild.
  • Lösung wurde auf einen pH von 6,2 mit Zitronensäure eingestellt. Nach einer Filtration der Lösung wurde das resultierende Filtrat in eine Stickstoff-versetzte Glasflasche gegeben und durch Autoklavieren bei 115°C für 30 Minuten sterilisiert. Unter Verwendung der so sterilisierten Präparation wurde ein beschleunigter Konservierungstest durchgeführt. So wurden Erscheinungsbild, Färbungsgrad und pH-Werte des Filtrats direkt nach Sterilisation und nach einer Konservierung für 48 Stunden bei 80°C gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 dargestellt. In diesem Fall wird der Färbungsgrad als Absorption bei 450 nm (5 cm Zelle) ausgedrückt.
  • TABELLE 17
    Figure 00430001
  • TABELLE 17 (Fortsetzung)
    Figure 00440001
  • TABELLE 18
    Figure 00440002
  • TABELLE 19
    Figure 00440003
  • Wie in Tabelle 19 dargestellt war das sterilisierte Infusionspräparat der vorliegenden Erfindung farblos und klar ohne Präzipitation und mit gut unterdrückter Färbung und pH-Veränderungen. Selbst nach einer Konservierung für 48 Stunden bei 80°C war das Präparat farblos und klar und Färbung und pH-Veränderungen waren unterdrückt. So wird deutlich, dass das Infusionspräparat der vorliegenden Erfindung eine sehr hohe Stabilität aufweist.
  • BEISPIEL 14
  • Ein Infusionspräparat wurde auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 13 erhalten, außer dass die Elektrolytzusammensetzung der Tabelle 18 durch eine andere Zusammensetzung, wie dargestellt in Tabelle 20, ersetzt wurde. Unter Verwendung des so erhaltenen Präparats wurde ein beschleunigter Konservierungstest durchgeführt. So wurden Erscheinungsbild, Färbungsgrad und pH-Werte des Filtrats direkt nach Sterilisation und nach einer Konservierung für 48 Stunden bei 80°C gemessen. Wie im Fall des Infusionspräparats des Beispiels 13 zeigte das Präparat in diesem Fall eine sehr hohe Stabilität.
  • TABELLE 20
    Figure 00450001
  • BEISPIEL 15
  • Eine Mischung, bestehend aus 79,2 g Sojaöl, 11,4 g Eigelb-Phospholipid und 600 g Glucose wurden auf ein Gesamtvolumen von 1.000 ml mit destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt, und die resultierende Mischung wurde unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert. Die so erhaltene Emulsion wurde mit 2,4 Volumina Wasser verdünnt. Eine 50 ml-Glasflasche wurde mit der so verdünnten Emulsion beladen, und die Luft in der Flasche wurde durch Stickstoffgas ausgetauscht, und anschließend wurde versiegelt. Hiernach wurde die so versiegelte Flasche, gefüllt mit der verdünnten Emulsion, durch Autoklavieren bei 115°C über 30 Minuten sterilisiert. Das so erhaltene Präparat wird hiernach "Zucker-versetzte Fettemulsion" genannt. Diese Fettemulsion zeigte eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,16 μm.
  • 2 ml des in Beispiel 13 erhaltenen Infusionspräparates, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, wurden aseptisch entnommen und in ein steriles 15 ml-Polystyrolröhrchen überführt. Anschließend wurden 4 ml der oben beschriebenen Zucker-versetzten Fettemulsion aseptisch entnommen und in das Polystyrolröhrchen überführt, und das Präparat und die Emulsion wurden gemischt, und anschließend wurde das Röhrchen versiegelt. Veränderungen in der Trübung, der durchschnittlichen Teilchengröße und des Aussehens der so hergestellten Mischung wurden 48 Stunden lang gemessen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 21 gezeigt sind. In diesem Fall wurde die Trübung als Absorption bei 620 nm (1 cm-Zelle) ausgedrückt und die durchschnittliche Teilchengröße der Fettemulsion wurde durch ein Lichtstreuverfahren gemessen.
  • TABELLE 21
    Figure 00470001
  • Wie aus den in Tabelle 21 gezeigten Ergebnissen offensichtlich, verdirbt das erfindungsgemäße Infusionspräparat die Stabilität einer Fettemulsion nicht nach dem Mischen mit der Lösung, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte.
  • BEISPIEL 16
  • (1) HERSTELLUNG EINER INFUSIONSFLÜSSIGKEIT, ENTHALTEND FETTEMULSION UND ZUCKER
  • 66 g Sojaöl, 9,5 g Eigelb-Phospholipid und 500 g Glucose wurden zu einem geeigneten Volumen Wasser hinzugefügt, und die Mischung wurde unter Verwendung eines Mischers gerührt und dann auf ein Gesamtvolumen von 1.000 ml mit destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt, wobei eine Rohemulsion erhalten wurde. Die so erhaltene Rohemulsion wurde unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert, wobei eine Emulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,17 μm oder weniger erhalten wurde. Wasser wurde zu 500 ml der resultierenden Emulsion hinzugefügt, um ein Gesamtvolumen von 1.000 ml zu erhalten. Die Zusammensetzung der so erhaltenen Infusionsflüssigkeit ist in Tabelle 22 gezeigt.
  • TABELLE 22
    Figure 00480001
  • (2) HERSTELLUNG EINER INFUSIONSFLÜSSIGKEIT, ENTHALTEND AMINOSÄUREN UND ELEKTROLYTE
  • In einem Stickstoffstrom wurden die in den Tabellen 23 und 24 gezeigten jeweiligen Mengen der Aminosäuren und Elektrolyte in destilliertem Wasser für die Injektion, gehalten auf 80°C, gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf einen pH auf 6,2 mit Zitronensäure eingestellt.
  • TABELLE 23
    Figure 00480002
  • TABELLE 23 (Fortsetzung)
    Figure 00490001
  • TABELLE 24
    Figure 00490002
  • (3) STERILISATION UND HERSTELLUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN INFUSION
  • Ein Polypropylenbehälter mit einer in 1 gezeigten Struktur wurde verwendet. Nach Schließen des Verbindungsstückes 6 mit der Schlauchklemme 7 wurden 600 ml der Infusionsflüssigkeit, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, erhalten in dem obigen Schritt (1), in das erste Fach 2 von der Öffnung 8 mit Stickstoffbeladung injiziert, und anschließend wurde die Öffnung 8 versiegelt. In der gleichen Weise wurden 300 ml der Infusionsflüssigkeit, enthaltend Aminosäuren und Elektrolyte, erhalten in dem obigen Schritt (2), in das zweite Fach 3 von der Öffnung 9 unter Stickstoff injiziert, und anschließend wurde die Öffnung 9 versiegelt. Der so hergestellte Behälter 1 wurde durch Autoklavieren bei 115°C über 30 Minuten sterilisiert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Nach der Sterilisation wurde die Schlauchklemme 7 von dem Verbindungsstück 6 entfernt, und die Infusionsflüssigkeiten in dem ersten und zweiten Fach 2 und 3 wurden gründlich durch das Verbindungsstück 6 gemischt, wobei ein erfindungsgemäßes Infusionspräparat erhalten wurde. Die Zusammensetzung des so hergestellten Infusionspräparates ist in Tabelle 25 gezeigt.
  • TABELLE 25
    Figure 00510001
  • TABELLE 25 (Fortsetzung)
    Figure 00520001
  • (4) STABILITÄTSTESTS DES INFUSIONSPRÄPARATES
  • Das erfindungsgemäße Infusionspräparat, erhalten in dem obigen Schritt (3), wurde bei 25°C eine Woche lang gelagert, und Veränderungen im Aussehen, der durchschnittlichen Fettteilchengröße und der Trübung während der Lagerung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 26 gezeigt. In diesem Fall wurde ein Kontrollinfusionspräparat durch Wiederholen der obigen Schritte erhalten, nur dass 300 ml destilliertes Wasser für die Injektion in das zweite Fach 3 eingeschlossen wurden. Die durchschnittliche Teilchengröße der Fettemulsion wurde durch ein Lichtstreuverfahren gemessen, und die Trübung wurde als Extinktion bei 620 nm ausgedrückt (1 cm-Zelle).
  • TABELLE 26
    Figure 00530001
  • Wie in Tabelle 26 gezeigt, wurden keine Veränderungen in dem Aussehen, der Teilchengröße oder Trübung in dem erfindungsgemäßen Präparat während der Lagerung gefunden, was die hohe Stabilität des erfindungsgemäßen Präparates bestätigt.
  • BEISPIEL 17
  • Eine Infusionsflüssigkeit mit der in der folgenden Tabelle 27 gezeigten Zusammensetzung wurde gemäss dem Schritt (1) von Beispiel 16 hergestellt.
  • TABELLE 27
    Figure 00540001
  • Ein Infusionspräparat wurde durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 16 erhalten, nur dass die zuckerhaltige Fettemulsion von Tabelle 27 anstelle der Fettemulsion von Tabelle 22 verwendet wurde, und eine Elektrolytlösung, gezeigt in der folgenden Tabelle 28, anstelle der Elektrolytlösung von Tabelle 24 verwendet wurde. Die Zusammensetzung des so erhaltenen Infusionspräparates ist in Tabelle 25 gezeigt.
  • TABELLE 28
    Figure 00540002
  • Stabilitätstests des so hergestellten Infusionspräparates wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 durchgeführt. Eine hervorragende Stabilität wurde für das Präparat gefunden, wie in dem Fall des Infusionspräparates von Beispiel 16.
  • BEISPIEL 18
  • Ein geeignetes Volumen an destilliertem Wasser für die Injektion wurde zu einer Mischung von 66 g Sojaöl mit 9,5 g Eigelb-Phospholipid hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde unter Verwendung eines Mischers gerührt und dann auf ein Gesamtvolumen von 1.000 ml mit destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt, wobei eine Rohemulsion erhalten wurde. Die so erhaltene Rohemulsion wurde unter Verwendung eines Manton-Gaulin-Homogenisators (15M-8TA, hergestellt von Gaulin) emulgiert, wobei eine Fettemulsion erhalten wurde. 500 ml der resultierenden Emulsion wurden mit 250 g Glucose gemischt, und das Gesamtvolumen der Mischung wurde auf 1.000 ml mit destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt. Die Zusammensetzung der so erhaltenen Fettemulsion ist in Tabelle 29 gezeigt.
  • TABELLE 29
    Figure 00550001
  • Ein Infusionspräparat wurde durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 16 erhalten, nur dass die Fettemulsion von Tabelle 29 anstelle der Fettemulsion von Tabelle 22 verwendet wurde.
  • Die Stabilitätstests des so erhaltenen Infusionspräparates wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 durchgeführt. Eine hervorragende Stabilität des Präparates wurde gefunden, wie in dem Fall des Infusionspräparates von Beispiel 16.

Claims (5)

  1. Infusionspräparation, enthaltend eine Fettemulsion und einen Zucker, wobei ein Fett in einer Menge von 2 bis 10% (G/V) enthalten ist, ein Emulgator in einer Menge von 0,01 bis 10% (G/V) und ein reduzierender Zucker in einer Menge von 5 bis 60% (G/V) enthalten ist, die weiterhin mindestens einen Puffer umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Histidin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan.
  2. Präparation gemäß Anspruch 1, wobei die Emulsion durch Emulgation eines Fetts mit einem Emulgator erhältlich ist, enthaltend den Emulgator in einer Menge von 0,01 bis 5,0% (G/V) und mit einer mittleren Teilchengröße von 0,17 μm oder weniger.
  3. Präparation gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Fett mindestens ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pflanzenölen, Fischölen, Triglyceriden von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge und chemisch synthetisierten Triglyceriden, wobei der Emulgator mindestens ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eigelb-Phospholipiden, hydrierten Eigelb-Phospholipiden, Soja-Phospholipiden, hydrierten Soja-Phospholipiden und nichtionischen Tensiden, und wobei der reduzierende Zucker als Zuckerquelle mindestens ein reduzierender Zucker ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glucose, Fructose und Maltose, oder eine Mischung des reduzierenden Zuckers mit mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sorbit, Xylit und Glycerin.
  4. Präparation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fettemulsion durch Emulgation eines Fetts unter Verwendung eines Emulgators zusammen mit ein oder mehr Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin und Glucose, erhältlich ist.
  5. Präparation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fettemulsion durch Vermischen einer Fettemulsion mit einer Lösung stabilisiert wird, enthaltend divalente Metallionen, in Gegenwart von mindestens einer organischen Säure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Maleinsäure und Malonsäure und Salzen davon.
DE69233437T 1991-04-26 1992-04-24 Infusion zur Zuführung von Nahrung Expired - Fee Related DE69233437T2 (de)

Applications Claiming Priority (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12486691 1991-04-26
JP12486691 1991-04-26
JP12486391 1991-04-27
JP12486391 1991-04-27
JP12473991 1991-04-28
JP12473991 1991-04-28
JP20994691 1991-07-26
JP20994491 1991-07-26
JP20994691 1991-07-26
JP20994791 1991-07-26
JP20994591A JP3456536B2 (ja) 1991-07-26 1991-07-26 輸液製剤
JP03209947A JP3097196B2 (ja) 1991-07-26 1991-07-26 脂肪乳剤の安定化法
JP20994591 1991-07-26
JP20994491A JP3364932B2 (ja) 1991-07-26 1991-07-26 輸液入り容器
JP22203291 1991-08-06
JP3222031A JP2950348B2 (ja) 1991-04-27 1991-08-06 脂肪乳剤及びその製造法
JP22203291A JP2940249B2 (ja) 1991-04-26 1991-08-06 輸液製剤
JP22203191 1991-08-06
JP02733892A JP3446035B2 (ja) 1991-04-28 1992-01-17 輸液製剤
JP2733892 1992-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233437D1 DE69233437D1 (de) 2004-11-18
DE69233437T2 true DE69233437T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=27579800

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233437T Expired - Fee Related DE69233437T2 (de) 1991-04-26 1992-04-24 Infusion zur Zuführung von Nahrung
DE69232957T Expired - Fee Related DE69232957T2 (de) 1991-04-26 1992-04-24 Mit flüssigen Infusionen gefüllte Behälter
DE69232811T Expired - Lifetime DE69232811T2 (de) 1991-04-26 1992-04-24 Infustionspräparat

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232957T Expired - Fee Related DE69232957T2 (de) 1991-04-26 1992-04-24 Mit flüssigen Infusionen gefüllte Behälter
DE69232811T Expired - Lifetime DE69232811T2 (de) 1991-04-26 1992-04-24 Infustionspräparat

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP0510687B1 (de)
KR (2) KR100244997B1 (de)
CA (1) CA2067062C (de)
DE (3) DE69233437T2 (de)
DK (3) DK0752243T3 (de)
ES (2) ES2181669T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920019370A (ko) * 1991-04-26 1992-11-19 스야마 다다카즈 주입 제제
WO1994008548A1 (en) * 1992-10-22 1994-04-28 The Green Cross Corporation Transfusion liquid-containing holder and prepared transfusion liquid
SE9203250D0 (sv) * 1992-11-03 1992-11-03 Kabi Pharmacia Ab Improved storage of oxygen sensitive materials
JPH06312923A (ja) * 1993-04-30 1994-11-08 Green Cross Corp:The 末梢静脈投与用栄養輸液
CN1128946A (zh) * 1994-04-20 1996-08-14 株式会社绿十字 充满输注液的容器,输注液制剂和含维生素的高卡输注液制剂
SE9401986D0 (sv) * 1994-06-08 1994-06-08 Pharmacia Ab New process for sterilization and articles sterilized thereby
SE9601348D0 (sv) * 1996-04-10 1996-04-10 Pharmacia Ab Improved containers for parenteral fluids
SE510587C2 (sv) 1997-10-07 1999-06-07 Gambro Lundia Ab Koncentrat för dialyslösning och användning därav
EP1062879B1 (de) * 1999-06-26 2003-08-27 B. Braun Melsungen Ag Wässrige Lösung für parenterale Nahrung
EP1616486A1 (de) 2004-07-13 2006-01-18 Friesland Brands B.V. Pulver Zubereitungen enthaltend ein essbares Öl, und deren Verwendung in Lebensmitteln
GB2432772B (en) * 2005-11-30 2011-06-01 Sis Improvements in and relating to nutritional products
JPWO2011118810A1 (ja) * 2010-03-26 2013-07-04 味の素株式会社 栄養組成物
AU2015268572B2 (en) * 2010-11-29 2017-09-07 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Infusion preparation
MY186310A (en) * 2010-11-29 2021-07-07 Otsuka Pharma Factory Inc Infusion preparation
CN102772299A (zh) * 2011-07-28 2012-11-14 辽宁海思科制药有限公司 一种新的包装脂肪乳、氨基酸和葡萄糖注射液的三室输液袋
CN105267035A (zh) * 2012-07-27 2016-01-27 辽宁海思科制药有限公司 一种新的用于包装中长链脂肪乳、氨基酸和葡萄糖注射液的三室输液袋
CN105106115A (zh) * 2015-10-10 2015-12-02 北京蓝丹医药科技有限公司 一种稳定的丙泮尼地脂肪乳
US11045396B2 (en) * 2017-08-17 2021-06-29 Alcresta Therapeutics, Inc. Devices and methods for the supplementation of a nutritional formula
JP6647656B1 (ja) * 2018-03-13 2020-02-14 株式会社大塚製薬工場 輸液製剤
CN112603888A (zh) * 2020-12-30 2021-04-06 中国大冢制药有限公司 混合糖电解质注射液的制备方法及其制得的混合糖电解质注射液

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158456A (en) * 1967-06-13 1969-07-16 Prodotti Antibiotici Spa Preparations Containing Sugars
JPS5916818A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 Shimizu Seiyaku Kk 経静脈投与用輸液剤
DE3228127A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aminosaeuren-infusionsloesungen
JPH0748991B2 (ja) * 1984-08-29 1995-05-31 日本油脂株式会社 経管栄養組成物
IL77629A (en) * 1985-01-22 1989-07-31 Abbott Lab High fat,low carbohydrate enteral nutritional for mula
FR2623394B1 (fr) * 1987-11-25 1990-01-05 Sami Hani Support nutritif artificiel utilisant la voie enterale, procede de conditionnement dudit support dans une poche nutritive et poche nutritive ainsi obtenue
US4976707A (en) * 1988-05-04 1990-12-11 Sherwood Medical Company Fluid collection, storage and infusion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR100244997B1 (ko) 2000-03-15
DE69232811D1 (de) 2002-11-21
KR100489158B1 (ko) 2005-05-17
EP0510687A2 (de) 1992-10-28
CA2067062C (en) 2004-07-13
DK0671166T3 (da) 2005-01-03
EP0752243A2 (de) 1997-01-08
EP0510687B1 (de) 2002-10-16
EP0671166A3 (de) 1998-01-07
DK0752243T3 (da) 2003-06-16
CA2067062A1 (en) 1992-10-27
DK0510687T3 (da) 2003-02-17
EP0752243A3 (de) 1998-01-07
EP0510687A3 (en) 1993-05-12
EP0671166A2 (de) 1995-09-13
DE69232957D1 (de) 2003-04-17
EP0671166B1 (de) 2004-10-13
EP0752243B1 (de) 2003-03-12
ES2181669T3 (es) 2003-03-01
DE69232957T2 (de) 2003-11-27
ES2188704T3 (es) 2003-07-01
DE69233437D1 (de) 2004-11-18
DE69232811T2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233437T2 (de) Infusion zur Zuführung von Nahrung
US5626880A (en) Infusion preparation
DE69936911T2 (de) Propofolhaltiges arzneimittel enthaltend sulfite
CN103313729B (zh) 包括半氟化烷烃的o/w型乳剂
CH693764A5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Propofol und Edetat.
EP0733358A2 (de) Intravenös applizierbare Nanosuspensionen
EP1687031A1 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend einen antikörper gegen den egf-rezeptor
CH649922A5 (de) Stabilisierte insulinloesungen.
DE4200728A1 (de) Stabile, fluessige praeparate fettloeslicher substanzen
DE102005031464A1 (de) Emulgatorsystem, Emulsion und deren Verwendung
DE102010015143A1 (de) Stabile flüssige ölige gebrauchsfertige Formulierungen, Herstellung davon und Verwendung davon
DE60215129T3 (de) Esmolol-enthaltende zubereitungen
EP2066310B1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
DE60012947T2 (de) Tierarzneiformulierung zur verabreichung eines wasserunlöslichen arzneistoffes an einem zieltier durch ein wasserverteilsystem
KR100374436B1 (ko) 말초정맥투여용영양수액
DE10133394A1 (de) Flüssige Formulierung enthaltend Cetuximab
DE69929128T2 (de) Nährstoffinfusionspräparat
FI99080C (fi) Menetelmä ruoansulatuskanavan ulkopuoliseen annosteluun tarkoitettujen emulsioiden valmistamiseksi
DE3524788A1 (de) Stabile, intravenoes applizierbare, waessrige fettemulsion und ein verfahren zu deren herstellung
DE69727249T2 (de) Reduzierenden zucker enthaltende fettige emulsionen und verfahren zu ihrer sterilisierung
DE2138586C2 (de) Injektionspräparat mit Vitamin A-Wirksamkeit
JP2007262088A (ja) 栄養輸液製剤
EP0625313B1 (de) Hochkalorische, niederosmolare Lösung zur totalen parenteralen Ernährung durch periphervenöse Applikation
JP4148632B2 (ja) 末梢静脈栄養輸液製剤
JP3456536B2 (ja) 輸液製剤

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee