DE69232671T2 - Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes

Info

Publication number
DE69232671T2
DE69232671T2 DE69232671T DE69232671T DE69232671T2 DE 69232671 T2 DE69232671 T2 DE 69232671T2 DE 69232671 T DE69232671 T DE 69232671T DE 69232671 T DE69232671 T DE 69232671T DE 69232671 T2 DE69232671 T2 DE 69232671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
aperture
plate
laser beam
apertures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232671D1 (de
Inventor
Akira Goto
Fumio Ichikawa
Kunihiko Maeoka
Kazuaki Masuda
Tsuyoshi Orikasa
Osamu Sato
Takashi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27388491A external-priority patent/JP3151015B2/ja
Priority claimed from JP28782891A external-priority patent/JPH05124203A/ja
Priority claimed from JP3287836A external-priority patent/JPH05124197A/ja
Priority claimed from JP3287829A external-priority patent/JPH05124196A/ja
Priority claimed from JP29008191A external-priority patent/JPH05124190A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69232671D1 publication Critical patent/DE69232671D1/de
Publication of DE69232671T2 publication Critical patent/DE69232671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1637Manufacturing processes molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14024Assembling head parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/162Manufacturing of the nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14362Assembling elements of heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14379Edge shooter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Prozess zum Herstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und genauer gesagt auf einen Prozess zum Herstellen von Öffnungen in dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnung ist ein stoßfreies Aufzeichnungsverfahren, das fast frei von der Erzeugung von Lärm während der Aufzeichnung ist, das in der Lage ist, mit hoher Geschwindigkeit aufzuzeichnen, und das in der Lage ist, eine Aufzeichnung durchzuführen, ohne daß irgendwelche speziellen Vorgänge für das fixieren auf einem gewöhnlichen Papier erforderlich sind. Von den derzeit bekannten verschiedenen Aufzeichnungsverfahren ist dieses Verfahren sehr nützlich. Es wurden viele verschiedene Vorschläge für dieses Verfahren gemacht und Verbesserungen wurden an ihm durchgeführt. Diese Aufwendungen haben zu einigen kommerziell erwerbbaren Produkten geführt, wohin gegen einige Ideen noch auf dem Weg zur Kommerzialisierung sind.
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist eines, bei dem Tintentröpfchen durch verschiedene Mechanismen ausgestoßen werden und auf ein Aufzeichnungsmedium aufgebracht werden, wie Papier, um eine Aufzeichnung durchzuführen.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat auch einen Vorschlag eines neuen Verfahrens hinsichtlich einem Tintenstrahlaufzeichnen gemacht. Dieses neue Verfahren wurde in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung No. 118 798/1977 vorgeschlagen und dessen grundsätzliches Prinzip wird wie folgt ausgeführt: Es werden thermische Pulse als Informationssignale auf die Tinte aufgebracht, die in einem Tintendurchlaß eingeführt ist, der die Tinte unterbringen kann. Als ein Ergebnis erzeugt die Tinte ein Dampfbläschen und produziert eine Betätigungskraft während dessen anwachsen und zusammen ziehen. Diese Kraft bewirkt, daß die Tinte als Tröpfchen aus den Öffnungen oder Blenden ausgestoßen wird, die mit dem Tintendurchlaß in Verbindung stehen, wonach die Tröpfchen auf einem Aufzeichnungsmedium aufgebracht werden, um ein aufzeichnen durchzuführen.
  • Dieses Verfahren sieht die Öffnungen in einer hohen Dichte vor, ein Vielfach-Feld Layout, das leicht für ein Hochgeschwindigkeitsaufzeichnen, ebenso wie für ein farbiges aufzeichnen paßt. Zusätzlich ist das Gerät, das bei diesem Verfahren verwendet wird, in der Konstruktion einfacher als herkömmliche Geräte. Somit kann ein Aufzeichnungskopf in der Größe als eine Gesamtheit reduziert werden und ist für die Massenproduktion geeignet. Dieses Verfahren kann auch einfach einen Aufzeichnungskopf für einen breiten Bereich schaffen, in dem viele Öffnungen angeordnet sind indem der Vorteil von bemerkenswerten IC-Technologien und mikroskopischer Verarbeitungstechniken und ein anwachsen der Zuverlässigkeiten im Halbleiterbereich verwendet wird. Somit ist das Verfahren in dem Umfang von Anwendungen breit.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Tintenstrahlaufzeichnungskopf zur Verwendung beim Tintenstrahl aufzeichnen aus einem ersten Substrat 101 (im nachfolgendem wird darauf als Heizplatte bezug genommen), das mit elektrothermischen Wandlerelementen ausgestattet ist, und aus einem zweiten Substrat 102, das Nuten zur Bildung einer Flüssigkeitskammer zur Unterbringung der Tinte hat, und aus Tintendurchlässen durch Verbindung des ersten Substrat 101 mit dem zweiten Substrat 102 zusammen gesetzt. Das zweite Substrat 102 hat eine integrierte Öffnungsplatte 104, die die Tintenausstoßöffnungen 109 enthält, das heißt, Öffnungen, die mit den Tintendurchlässen in Verbindung stehen (im nachfolgendem wird auf das zweite Substrat als genutete Deckplatte bezug genommen).
  • Die Heizplatte 101 ist unter Verwendung eines Klebers an einer Stützbasisplatte 103 angeklebt und befestigt. Die genutete Deckplatte 102 ist mit der Heizplatte 101 in einer solchen Art und Weise verklebt, daß die elektrothermischen Wandlerelemente, die auf der Heizplatte 101 angeordnet sind, mit den Nuten für die Tintendurchläße, die in der genuteten Deckplatte 102 ausgebildet sind, übereinstimmen. Die Öffnungsplatte 104 der genuteten Deckplatte 102 ist so angeordnet, um nach vorne und nach unten wie eine Schürze von einer vorderen Endseite der Stützbasisplatte 103 vorzustehen.
  • Nuten 103A sind in einem Teil des Bereichs der Stützbasisplatte 103 ausgebildet, die durch die Öffnungsplatte 104 abgedeckt ist, genauer gesagt, in dem Bereich, der durch die rechten und linken Endabschnitte der Öffnungsplatte 104 abgedeckt ist.
  • Die Tinte wird von einem Tintenzuführelement 105 durch eine Tintenzuführöffnung 102a, die in einem oberen Abschnitt der genuteten Deckplatte 102 vorgesehen ist, angeliefert. Das Tintenzuführelement 105 hat eine vorstehende Stange und ist durch einsetzen dieser vorstehenden Stange in ein Durchgangsloch, das in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen ist und durch thermisches Verschweißen des Durchgangslochs an der Stützbasisplatte 103 befestigt.
  • Die Spalte 110a und 110b zwischen dem Tintenzuführelement 105 und der Heizplatte 101, und zwischen dem Tintenzuführelement 105 und der genuteten Deckplatte 102, ebenso wie eine Verbindungsfläche mit einem winzigen Spalt zwischen der Öffnungsplatte 104 und der Frontendseite der Stützbasisplatte 103, die mit einem Klebstoff abgedichtet werden soll, bilden einen Kleberaum, der mit einer dichtenden Verbindung von oberhalb des Tintenzuführelementes 105 durch die Nuten 103A eingefüllt wird.
  • Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf, wie er vorstehend beschrieben wurde, hat mehrere Probleme bei der Produktion, wie nachfolgend aufgeführt wird.
  • 1) in Fig. 1 hat die Verbindungsfläche zwischen der Öffnungsplatte 104 und der Frontendseite der Stützbasisplatte 103 einen so kleinen Spalt, daß es der dichtenden Verbindung oftmals nicht gelingt, den Spalt zu erreichen, insbesondere dessen zentralen Abschnitt, in einer ausreichenden Menge. Um dieses Problem zu vermeiden war es eine normale Praxis, die Viskosität der dichtenden Verbindung zu senken. Das senken ihrer Viskosität jedoch bewirkt, daß die dichtende Verbindung aus Bohrungen austritt, die in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen sind, das heißt, aus einem Montageloch für eine Druckfeder, die montiert werden soll, um für einen engen Kontakt zwischen dem zweiten Substrat 102 mit den Tintendurchlässen und der Heizplatte 101 zu sorgen, und aus einem Loch zum Einsetzen einer Tintenversorgungsleitung des Tintenzuführelements 105 zum liefern der Tinte von einem Tintentank, ebenso wie aus einem Spalt in einem hinteren Abschnitt des Tintenzuführelements 105. Als ein Ergebnis kann die Menge der dichtenden Verbindung nicht ausreichend sein. Darüber hinaus kann ein Vorsprung, der als Referenzobjekt dient, wenn der Tintenstrahlaufzeichnungskopf auf dem Schlitten montiert wird, mit der dichtenden Verbindung beschichtet werden, womit die Genauigkeit und Präzision der Montage verschlechtert wird, wodurch z. B. bewirkt wird, daß eine Aufzeichnungszeile gekrümmt wird. Des weiteren kann die dichtende Verbindung in die Öffnungen eindringen und bewirken, daß die Tinte nicht ausgestoßen wird.
  • (2) Wenn die elektrothermischen Wandlerelemente und die Blenden in Lagegenauigkeit zueinander gebracht werden, ist es eine übliche Praxis gewesen, sie manuell unter Verwendung einer Spezialspannvorrichtung in Lagegenauigkeit zu bringen, während abwechselnd die elektrothermischen Wandlerelemente und die Blenden unter einem Metallurgie-Mikroskop betrachtet werden. Diese manuelle Einstellung durch einen Anwender für die Lagegenauigkeit der elektrothermischen Wandlerelemente und der Blenden hat folgende Probleme:
  • (a) Variationen bei der manuellen Tätigkeit bewirken Variationen im Hinblick auf die Genauigkeit der Einstellung.
  • (b) Sichtmessungen und manuelle Betätigungen der Spannvorrichtung für eine wiederholte Anwendung erfordern viel Zeit für die Einstellung.
  • (c) Der Anwender leidet an einer Asthenopie aufgrund Langzeitsichtmessungen und ultravioletter Bestrahlung zum Aushärten des Haftmittels beim Fixieren der Elemente, nachdem die Blenden und elektrothermischen Wandlerelemente in Lagegenauigkeit gebracht worden sind.
  • Um diese Probleme zu lösen, hat die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung ein Gerät zum Ausführen einer Lagegenauigkeit der Blenden vorgeschlagen, die nicht von manueller Tätigkeit abhängig ist. Gemäß diesem Gerät werden die Positionen der elektrothermischen Wandlerelemente und die Positionen der Blenden durch eine ITV-Kamera über ein optisches System bestätigt, und die Informationen im Bezug auf die Positionen von ihnen werden in Bildsignal umgewandelt, die zu einer Bildverarbeitungseinheit übertragen werden. Bei der Bildverarbeitungseinheit werden die Bildsignale der beiden Elemente verarbeitet und ihre Positionskoordinaten werden berechnet. Auf der Grundlage der berechneten Ergebnisse wird die Positionsdifferenz bestimmt, und die obere Platte wird so bewegt, dass die Positionen der elektrothermischen Wandlerelemente und die Positionen der Blenden in Lagegenauigkeit zueinander gebracht werden.
  • Dieses herkömmliche Gerät hat noch die folgenden Probleme: Im Allgemeinen sind die Blenden, die in der Blendenplatte einstückig mit der oberen Platte ausgebildet sind, und die Nuten für die Tintenkanäle in der oberen Platte in einer Vielzahl mit ähnlichen Formen angeordnet. Wenn diese Elemente in Lagegenauigkeit beim Verbinden der oberen Platte mit der Heiztafel gebracht werden sollen, während die Blenden mit der ITV-Kamera beobachtet werden, sind die Bestimmungen der in Lagegenauigkeit zu bringenden Blenden mit einer herkömmlichen Bildverarbeitungseinheit nicht möglich. Folglich sind die elektrothermischen Wandlerelemente und die Blenden im Allgemeinen nicht in Lagegenauigkeit; die Blende kann an einem Ort positioniert sein, an dem sich die elektrothermischen Wandlerelemente nicht befinden, oder es kann keine Blende an einem Ort positioniert sein, an dem sich die elektrothermischen Wandlerelemente befinden. Ein derartiger Fehler bei der genauen Lagegenauigkeit der Blenden und der elektrothermischen Wandlerelemente wird in ungünstiger Weise das Tintenausspritzverhalten beeinflussen und würde zu einer Ursache dafür werden, dass die Tinte im schlechtesten Fall nicht ausgespritzt wird. Insbesondere wenn der Tintenstrahlaufzeichnungskopf genauer und schneller wird, erhalten die Blenden und Nuten für die Tintenkanäle eine kleine Größe. Dadurch wird eine exakte Lagegenauigkeit zwischen den Öffnungen und den elektrothermischen Wandlerelementen eine unbedingt zu erfüllende Aufgabe für die Herstellung des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes.
  • (3) Wenn die Öffnungen des Aufzeichnungskopfes ausgebildet werden, ist es eine übliche Praxis, einen Laser anzuwenden, der eine Ultraschallstrahlung ausgeben kann, wie beispielsweise eine Vierfach-Welle eines Excimerlasers oder eines YAG-Lasers. Das Ausbilden der Öffnungen in diesem Fall wird in zwei allgemeinen Weisen wie folgt ausgeführt.
  • (a) Zunächst wird die Öffnungsplatte zum Ausbilden der Öffnungen mit einer Endfläche der oberen Platte verbunden, an der die Nuten für die Tintenkanäle ausgebildet worden sind. Dann werden die Öffnungen durch ein Strahlen eines Laserstrahls auf die Öffnungsplatte über eine Maske ausgebildet. Die Nut für die Tintenkanäle ist an der Endfläche der oberen Platte offen und das Ausbilden der Blenden wird so ausgeführt, dass die Blenden mit der Öffnung in Verbindung stehen. Die Blendenplatte kann aus einem Harzfilm oder dergleichen ausgebildet werden. Während des Ausbildens der Blenden werden die Position der auszubildenden Blende und die Position der Nut für die Tintenkanäle in Lagegenauigkeit gebracht.
  • Das vorstehend erwähnte Verfahren ist in Fig. 2 gezeigt. In dieser Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 301 ein Ultraviolettlasergerät bezeichnet, ist mit dem Bezugszeichen 302 ein Laserstrahl bezeichnet, der durch das Ultraviolettlasergerät 301 ausgegeben wird, ist mit dem Bezugszeichen 303 ein Linsensystem bezeichnet, ist mit dem Bezugszeichen 304 eine Projektionsmaske bezeichnet, an der Aluminiumdampf aufgetragen ist, dass sämtliche oder einige der Muster der Blenden hat und dass gegenüber dem Laserstrahl 302 abgeschirmt werden kann, ist mit dem Bezugszeichen 305 eine obere Platte bezeichnet, die mit einer Nut für die Tintenkanäle und einer Nut für eine Gemeinschaftsflüssigkeitskammer versehen ist, ist mit dem Bezugszeichen 305A eine Blendenplatte bezeichnet und ist mit dem Bezugszeichen 305B ein Stützelement zum Stützen der oberen Platte 305 bezeichnet. Ein beweglicher Schlitten 306 bewegt das Stützelement 305B in horizontaler Richtung, wodurch die darauf gestützte obere Platte 305 bewegt wird und schließlich die Position der Nut für die Tintenkanäle in Bezug auf die Laserstrahlen eingestellt wird.
  • Die Einzelheiten des Tintenstrahlaufzeichnungskopfkörpers, in dem die Blenden gemäß einem derartigen Aufbau ausgebildet werden, sind in Fig. 3 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht des Aufzeichnungskopfkörpers.
  • In Fig. 3 ist mit dem Bezugszeichen 408 eine Heiztafel bezeichnet, an der ein elektrothermisches Wandlerelement strukturiert ist, und ist mit dem Bezugszeichen 411 eine an einer Blendenplatte 405A ausgebildete Blende bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 414 ist ein Tintenkanal bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 415 ist ein elektrothermisches Wandlerelement bezeichnet, das entsprechend dem Tintenkanal 414 vorgesehen ist. Der Tintenkanal 414 besteht aus der Nut für den Tintenkanal und der Heiztafel.
  • (b) Alternativ wird eine Blende ausgebildet, indem ein Ultraviolettlaserstrahl von der Seite, an die die Nut für den Tintenkanal 414 ausgebildet ist, zu einem Element gestrahlt wird, das die obere Platte 405 und die Blendenplatte 405A einstückig ausgebildet hat. Dieses Verfahren ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Art und Weise, in der ein Ultraviolettlaserstrahl von der Tintenkanalseite zu der mit der oberen Platte einstückig ausgebildeten Blendenplatte gestrahlt wird, wodurch eine Blende ausgebildet wird. Die gleichen Elemente wie in Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das vorstehend erwähnte Verfahren zum Ausbilden der Blende wird in der folgenden Weise ausgeführt: ein Laserstrahl, der an der Projektionsmaske vorbeigetreten ist, wird auf die Blendenplatte gestrahlt, um eine Blende auszubilden. Zum Zwecke der Lagegenauigkeit des Laserstrahls ist die Form der Nut für den Tintenkanal als Bildinformation mittels einer ITV-Kamera eingebracht, und die Position der Nut wird durch ein Erkennen des Bildes bestätigt. Dann wird die Position der Nut für den Tintenkanal in Lagegenauigkeit über die Projektionsmaske mit der Position gebracht, zu der der Laserstrahl gestrahlt wird.
  • Ein drittes. Problem bei dem Laserstrahlbearbeiten zum Ausbilden der Blenden ist Folgendes: Da eine Vielzahl an Nuten für die Tintenkanäle mit dergleichen Form vorhanden sind, ist es unabhängig davon, welches der vorstehend erwähnten Verfahren angewendet wird, schwierig, durch ein Bildverarbeiten zu bestimmen, welche der Nuten für die Tintenkanäle mit dem Laserstrahl in Lagegenauigkeit gebracht werden sollen.
  • Beispielsweise wurde herkömmlich zum Ausbilden der Blenden nach dem Zählen der Anzahl an Nuten für die Tintenkanäle von der Endnut für den Tintenkanal zu der beabsichtigten Nut für den Tintenkanal oder zum Ausbilden der Blende nach Lageeintrag der oberen Platte mit einem beweglichen Schlitten angewendet, und danach der Laserstrahl zu der Blendenplatte gestrahlt.
  • Das erstgenannte Verfahren benötigt unökonomisch viel Zeit zum Ausbilden der Blenden, da die Anzahl an Blenden für die Tintenkanäle von den Endnuten für die Tintenkanäle zu der beabsichtigten Nut für den Tintenkanal jedes Mal dann gezählt werden muss, wenn die Blende ausgebildet wird.
  • Wenn andererseits gemäß dem letztgenannten Verfahren die Maße der oberen Platte variieren, müssen die Maße der Oberplattenmontagetafel im Ansprechen auf die Maßvariation variiert werden, oder Daten, die wiedergegeben, wie weit der bewegliche Schlitten bewegt werden muss, müssen erneut in das Bilderkennungsgerät eingebracht werden. Somit werden die Schritte für das Laserstrahlbearbeiten kompliziert.
  • (4) Viertens gab es ein Problem dahingehend, dass beim Ausbilden der Blenden durch ein Laserstrahlbearbeiten ihre Formen in Abhängigkeit von den Positionen der angeordneten Blenden verschieden sein müssen.
  • Wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wird ein durch ein (nicht gezeigtes) Laseroszillationsgerät ausgegebener Laserstrahl in Laserstrahlen L&sub1; bis Ln geteilt, die durch eine Vielzahl an dicken Pfeilen gemäß Fig. 5 gezeigt sind und die an der Maske vorbeigetreten sind.
  • Eine optische Achse 616k (die durch eine Strichpunktlinie in Fig. 5 gezeigt ist) des Laserstrahls Lk in der Nachbarschaft der Mitte des Laserstrahls stimmt mit einer Achse 620k der Blende 611k überein, die eine symmetrische Achse für die Form der Blende ist, jedoch wird die Intensität des Laserstrahls an dem Umfangsabschnitt entfernt von der Mitte des Laserstrahls schwächer. Daher ist beim Ausbilden der Blendenplatte 610 die Form der ausgebildeten Blende derart, dass ihr Ende zu der Innenseite hin kopfartig ist, an der die Intensität des Laserstrahls stark ist.
  • Dieser Trend ist bei Blenden 6111 und 611n an den beiden Endabschnitten bemerkbar. Die Achsen der Tintenausspritzauslässe 6201 und 62% stimmen nicht mit der optischen Achse 6161 und 616n der Laserstrahlen L&sub1; und Ln überein und sind zu der Mitte der Blende hin geneigt. Als ein Ergebnis werden Tintentropfen mehr nach innen als die Richtung zum Ausspritzen der Tintentropfen in der Nähe der Mitte des Laserstrahls ausgespritzt. Darüber hinaus sind die Blenden 611k-1, 611k und 611k+1 in der Nachbarschaft der mittleren Achse des Laserstrahls und die Blenden 611&sub1;, 611n an den Umfangsabschnitten des Laserstrahls in der Richtung des Laserstrahlbearbeitens verschieden und haben unterschiedliche Formen. Dies führt ebenfalls zu einer Verschlechterung des Grades des aufgezeichneten Bildes.
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, sind nachstehend beschriebene Verfahren aufgegriffen worden:
  • Die Blendenplatte wird lediglich unter Verwendung des Laserstrahls in der Nachbarschaft der Mitte des Laserstrahls zum Ausbilden einer Blende bearbeitet. Die Blendenplatte wird durch den Laserstrahl in einer derartigen Weise bearbeitet, dass ein optisches System so durchdacht wurde, dass die Intensität des Laserstrahls an den Umfangsabschnitten des Laserstrahls mit der Intensität der Nachbarschaft der Mitte des Laserstrahls übereinstimmt, um dadurch eine Blende auszubilden. Gemäß dem Verfahren zum Ausbilden der Blende unter Verwendung lediglich des Laserstrahls in der Nachbarschaft der Mitte des Laserstrahls wird jedoch der Bereich, in dem die Blende ausgebildet wird, eng, womit es nicht möglich ist, eine Anzahl an Blenden gleichzeitig auszubilden. Das Ausbilden einer Vielzahl an Blenden erfordert, dass der Bereich des Laserstrahlbearbeitens häufig verändert wird, und die Blendenplatte sehr häufig bearbeitet wird. Folglich wird die Bearbeitungszeit länger und der Durchsatz wird verringert. Bei jedem Laserstrahlbearbeiten können große Schwankungen im Hinblick auf die Positionen, Formen und Durchmesser der Blenden auftreten, womit die Genauigkeit des Bearbeitens verringert wird.
  • Das Verfahren zum Betätigen eines derartigen optischen Systems, bei dem die Intensität des Laserstrahls die gleiche in der Nähe der Mitte des Laserstrahls und an dem Umfangsabschnitten des Laserstrahls ist, hat die nachstehend erörterten Nachteile: Da der Aufbau des optischen Systems kompliziert ist, werden viele Linsen angewendet, womit deren Einstellung schwierig ist und der Durchsatz abnimmt. Außerdem ist das Gerät getrennt davon erforderlich, um das optische System einzustellen, wodurch die Kosten für das Blendenausbilden zunehmen.
  • (5) Das Laserstrahlbearbeiten für das Blendenausbilden hat auch die nachstehend erörterten Probleme:
  • Wenn ein Werkstück wie beispielsweise ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem Laserstrahl zum Ausbilden von Blenden bearbeitet werden soll, erfordert das Ausbilden der vielen Blenden viel Zeit für einen derartigen Aufbau, bei dem ein Laserstrahl zu einer Stelle zum Ausbilden von Blenden in einem Verhältnis von 1 : 1 konvergiert wird. Insbesondere ist sehr viel Zeit für die Lagegenauigkeit erforderlich, die für ein genaues Laserstrahlbearbeiten von einer Blende beabsichtigt ist, womit erheblich die Betriebseffizienz verringert wird. Um diese Nachteile zu vermeiden ist ein Laserstrahlbearbeitungsgerät denkbar, bei dem eine erwünschte Anzahl an Blenden bei dem Werkstück perforiert werden kann, oder bei dem die Position der Blende gemessen wird, und diese Position auf der Grundlage der gemessenen Ergebnisse korrigiert werden kann. Bei einem derartigen Gerät werden die Blenden mit dem beabsichtigten Durchmesser oder der beabsichtigten Fläche unter den Bedingungen perforiert, bei denen die Laserenergie und / oder die Bestrahlungszeit im Ansprechen auf die Dicke der Blendenplatte zuvor eingestellt sind.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Laserstrahlbearbeitungsgerät kann es jedoch schwierig sein, Blenden mit dem gleichen Durchmesser oder der gleichen Fläche und unter den gleichen Bedingungen eine lange Zeitspanne lang zu perforieren aufgrund der Schwankungen der Dicke der Blendenplatte gemäß Lotschwankungen und Änderungen bei der Laserenergie aufgrund von Änderungen im Laufe der Zeit bei dem Laseroszillator und dergleichen.
  • Folglich wird eine regelmäßige Stichprobe erforderlich, um die Laserenergie und/oder die Bestrahlungszeit erneut einzustellen. Dieser Schritt des erneuten Einstellens kann die Betriebseffizienz des Geräts verringern. Außerdem muss immer dann, wenn das Lot der oberen Platte geändert wird und der Abstand der Nuten verändert wird, ein erneutes Einstellen manuell ausgeführt werden. Wenn viele obere Platten aus einem Lot auszubilden sind, wird insbesondere ein Betriebsschritt zum Einstellen der Laserenergie für jede obere Platte erforderlich. Derartige Vorbereitungstätigkeiten für das Gerät sind aufwendig, wodurch die Betriebseffizienz verringert wird.
  • Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik gemäß der Druckschrift JP-A-03 121 854 ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf bekannt, der eine Möglichkeit hat, die Lagegenauigkeit von der Seitenfläche zur Ausbildung der Ausspritzöffnung wiederzuerkennen, wenn Nutenabschnitte an einem zweiten Substrat und Tintenausspritzenergieerzeugungselemente durch ein Verfahren in Lagegenauigkeit gebracht werden, bei dem ein Muster für die Lagegenauigkeit an einem Punkt vorgesehen ist, der in der Nähe der Ausspritzöffnungen an einem Substrat ist, das Ausspritzenergieerzeugungselemente für die Tinte hat, und das zuvor im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Elemente bestimmt worden ist. Das Muster für die Lagegenauigkeit ist insbesondere an einem Substrat vorgesehen, an dem die Kopfausspritzenergieerzeugungselemente für die Tinte ebenfalls vorgesehen sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes zu schaffen, das die genaue Lagegenauigkeit zwischen der Blende und den elektrothermischen Aufzeichnungselementen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand von Anspruch 2 und 3.
  • Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Ansicht von vorn von einem Beispiel eines herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnungskopfes.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Konstruktionsansicht von einem herkömmlichen Blendenbearbeitungsgerät, bei dem eine Blende durch ein Laserstrahlbearbeiten ausgebildet wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht von einer Blende, die durch ein in Fig. 2 gezeigtes Laserstrahlbearbeitungsgerät ausgebildet worden ist.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Konstruktionsansicht von einem anderen herkömmlichen Blendenbearbeitungsgerät, bei dem eine Blende durch ein Laserstrahlbearbeitung ausgebildet worden ist.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht von einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf, wobei ein anderes herkömmliches Verfahren zum Ausbilden von Blenden durch ein Laserstrahlbearbeiten gezeigt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht von einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Fig. 7 zeigt eine vereinfachte Vorderansicht von der Tintenausspritzauslassseite gemäß Fig. 6.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Beispiel einer Stützgrundplatte, die den Tintenstrahlaufzeichnungskopf bildet.
  • Die Fig. 9A bis 9D zeigen perspektivische Ansichten von anderen Beispielen einer Stützgrundplatte, die den Tintenstrahlaufzeichnungskopf bildet.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes.
  • Fig. 11 zeigt eine Blockdarstellung von einem zusammengebauten Gerät für eine Verwendung bei der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem optischen System zum Erfassen der Position des elektrothermischen Wandlerelements.
  • Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht eines durch eine ITV- Kamera erhaltenen Bildes.
  • Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem optischen System zum Erfassen der Position der Blende.
  • Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht der Situation, bei dem Bauteile zu dem zusammengebauten Gerät gemäß Fig. 11 zugeführt werden.
  • Die Fig. 16A bis 16C zeigen erläuternde Ansichten von einem Verfahren zum Messen der Abweichung der optischen Achse unter Verwendung eines Kalibriercharts.
  • Die Fig. 17A und 17B zeigen erläuternde Ansichten von einem Verfahren zum Messen der Position des elektrothermischen Wandlerelements.
  • Die Fig. 18A bis 18G zeigen erläuternde Ansichten von einem Verfahren zum Bestätigen der Position der Blende gegenüber der Position des elektrothermischen Wandlerelements zueinander und des Fixierens ihrer Positionen relativ zueinander.
  • Fig. 19 zeigt eine schematische Konstruktionsansicht von einem Blendenausbildungsgerät zum Ausbilden einer Blende mittels eines Laserstrahlbearbeitens.
  • Fig. 20 zeigt eine schematische Konstruktionsansicht von einem anderen Blendenausbildungsgerät zum Ausbilden einer Blende mittels eine Laserstrahlbearbeitens.
  • Die Fig. 21A und 21B zeigen erläuternde Ansichten zum Erläutern des erfindungsgemäßen Oberplattenelements.
  • Die Fig. 22A bis 22C zeigen vordere Ansichten von einer anderen Blendenplatte des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 23 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Tintenstrahlstrahlaufzeichnungskopfs.
  • Fig. 24 zeigt eine Ansicht von hinten von einer anderen Blendeplatte des erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungskopfes.
  • Wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, ist ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf aus einer Heizplatte oder Heiztafel 101, die mit elektrothermischen Wandlerelementen ausgerüstet ist, und aus einem zweiten Substrat 102, das mit der Heizplatte 101 verbunden ist, um Ausnehmungen und Vorsprünge zu erzeugen, die eine Flüssigkeitskammer 107 bilden, in der eine Tinte untergebracht ist, und aus Tintendurchlässen 108 zusammengesetzt. Das zweite Substrat 102 hat eine Öffnungsplatte oder Blendenplatte 104 integriert, die Öffnungen oder Blenden 109 enthält, die mit den Tintendurchlässen 108 zum ausstoßen der Tinte in Verbindung stehen (im nachfolgenden wird auf das zweite Substrat als genutete Deckplatte bezug genommen).
  • Die Heizplatte 101 ist unter der Verwendung eines Klebstoffs oder Haftmittels an einer Stützbasisplatte 103 befestigt. Die genutete (mit Nuten versehene) Deckplatte oder Oberplatte 102 ist in einer solchen Art und Weise mit der Heizplatte 101 verbunden, daß die elektrothermischen Wandlerelemente, die auf der Heizplatte 101 angeordnet sind, mit den Tintendurchlässen 108 der genuteten Deckplatten 102 übereinstimmen. Die Öffnungsplatte 104 der genuteten Deckplatte 102 ist so angeordnet, um nach vorne und nach unten wie eine Schürze von einer vorderen Endseite der Stützbasisplatte 103 vorzustehen.
  • Die Tinte wird von einem Tintenzuführelement 105 durch eine Titenzuführöffnung 102a, die in einem oberen Abschnitt der genuteten Deckplatte 102 vorgesehen ist, angeliefert. Das Tintenzuführelement 105 hat eine vorstehende Stange (nicht gezeigt) und wird durch einsetzen dieser vorstehenden Stange in ein Durchgangsloch, das in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen ist, und durch thermisches Verschweißen des Durchgangslochs an der Stützbasisplatte 103 befestigt.
  • Die Spalte 110a und 110b (siehe Fig. 7) zwischen dem Tintenzuführelement 105 und der Heizplatte 101 und zwischen dem Tintenzuführelement 105 und der genuteten Deckplatte 102, ebenso wie eine Verbindungsfläche mit einem winzigen Spalt zwischen der Öffnungsplatte 104 und der vorderen Endseite der Stützbasisplatte 103, die mit einem Klebstoff gedichtet werden soll, werden als ein Klebstoffraum mit einer dichtenden Verbindung gefüllt.
  • Ein benachbarter Bereich der Öffnungsplatte 104, der den Tintenstrahlaufzeichnungskopf bildet, hat eine Dicke von ungefähr 30 bis 40 um, jedoch wird er wünschenswerterweise zu einem unteren Abschnitt der Stützbasisplatte 103 hin dicker und hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Dicke von 0,2 mm.
  • In Anbetracht der Kosten und der Tintenwiderstandfähigkeit der Materialien können thermoplastische Harze wie Polyimide, Polyätherketone oder Polysulfon als Beispiele für Materialien für die genutete Deckplatte 102 genannt werden, die die Öffnungsplatte 104 hat.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden Polysulfone mit einem geringen Betrag an Wärmedeformation bei hohen Temperaturen verwendet.
  • In Fig. 7 stellt der schraffierte Abschnitt den Bereich dar, der mit der dichtenden Verbindung gefüllt ist. Wie in Fig. 8 veranschaulicht ist, hat die Stützbasisplatte 103 Nuten 103A, die an den rechten und linken Endabschnitten des Bereichs, der über die Öffnungsplatte hängt, ausgebildet, und ebenso hat sie Nuten 103B, die innerhalb einer Fläche ausgebildet sind, wo die Heizplatte 101 verklebt werden soll und die sich hinter diese Fläche erstrecken. Die Nut 103B ist 0,5 mm breit, 0,5 mm tief und 1 mm in der Abmessung hinter dem Bereich. Die Dicke des Klebstoffs beträgt 0,4 mm, so daß der Klebstoff, der für die Heizplatte 101 verwendbar ist, die Nut 103B nicht auffüllt.
  • Die Nut 103B ist nicht auf diese Größe beschränkt und kann von jeglicher Größe sein, die eine vollständiges zufriedenstellendes Dichten mit dem Klebstoff erlaubt. Die Heizplatte 101 ist unter Verwendung des Klebstoffs auf der Stützbasisplatte 103 befestigt und die genutete Deckplatte 102 ist auf der Heizplatte 101 so befestigt, daß die elektrothermischen Wandlerelemente, die auf der Heizplatte 101 angeordnet sind, und die Tintendurchlässe 107 der genuteten Deckplatte 102 miteinander ausgerichtet sein können. Die genutete Deckplatte 102 hat die Öffnungsplatte 104 und die Öffnungsplatte 104 ist wie eine Schürze vor der vorderen Endseite der Stützbasisplatte 103 angeordnet. Das Tintenzuführelement 105 wird durch einsetzen einer vorstehenden Stange (nicht gezeigt), die in dem Tintenzuführelement 105 vorgesehen ist, in ein Durchgangsloch, das in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen ist, und durch thermisches Verschweißen des Durchgangslochs an der Stützbasisplatte 103 befestigt. In diesem Fall werden gleichmäßige Spalte 110a und 110b zwischen der Öffnungsplatte 104 und dem Tintenzuführelement 105 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel liegen die Spalte 110a und 110b in dem Bereich von 0,1 bis 0,2 mm.
  • Die dichtende Verbindung wird durch eine Gießöffnung (nicht gezeigt) in einem oberen Abschnitt des Tintenzuführelements 105 eingegossen, wodurch eine Drahtverbindung zur Übertragung von elektrischen Signalen abgedichtet wird und gleichzeitig die Spalten 110a und 110b zwischen der Öffnungsplatte 104 und dem Tintenzuführelement 105 abgedichtet werden. Anschließend strömt die dichtende Verbindung durch die Nuten 103A und 103B die in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen sind, und dichten die Spaltflächen zwischen der Öffnungsplatte 104 und der vorderen Endseite der Stützbasisplatte 103 vollständig ab. Das heißt, der in Fig. 3 gezeigte schraffierte Abschnitt ist mit der dichtenden Verbindung gefüllt. Die dichtende Verbindung ist in dem vorliegendem Ausführungsbeispiel ein zweiteiliger setzender Polyurethanklebstoff, der den Eintritt von wenig Luft in die Flüssigkeitskammer 107 zuläßt und der für das dichten der Drahtverbindung wie vorstehend beschrieben geeignet ist. Seine verfügbare Viskosität liegt im Bereich von 3 000 bis 7 000 cps und beim herstellen der Viskosität wird ein höherer Wert eingestellt, als derjenige aus dem Stand der Technik.
  • Die Nut 103B, die in der oberen Seite der Stützbasisplatte 103 ausgebildet ist, kann im Falle einer Massenproduktion pressgeformt werden. Eine Vielzahl an Nuten 103B kann ausgebildet werden und in diesem Fall können diese Nuten parallel oder in einer radialen Form angeordnet sein. Die Gestalt dieser Nut kann quadratisch oder halbrund im Querschnitt sein. Die Fig. 9A bis 9D zeigen Beispiele ihre Gestalt. Unabhängig von der Anzahl und der Form der Nuten 103B ist es notwendig, das Verfahren zum aufbringen des Klebstoffs für die Heizplatte 101, die Dicke des Klebstoffs, etc. zu bestimmen, so daß der Klebstoff diese Nuten nicht auffüllt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Lieferung der dichtenden Verbindung in diejenige Spalte durch die Nuten, die in der Stützbasisplatte 103 unterhalb der Heizplatte 101 erleichtert werden, in Bezug zu der Abdichtung der Spalte zwischen der vorderen Endseite der Stützbasisplatte und dem Öffnungsplattenbereich. Somit kann die Verwendung einer Hochviskosen dichtenden Verbindung in der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 10 bezeichnen die Bezugszeichen 1105a, 1105b und 1105c elektrothermische Wandlerelemente, die an vorbestimmten Positionen der Heizplatte 1102 vorgesehen sind. Die Heizplatte 1102 ist auf einem Stützbauteil 1101 vorgesehen. Ein Deckplattenbauteil 1103 ist aus einer integrierten Kombination einer Öffnungsplatte 1103A, wo Öffnungen 1106a, 1106b und 1106c offen sind, und einer Deckplatte 1103B, wo die Nuten für die Tintendurchlässe und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer vorgesehen sind, gebildet.
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf wir durch Verbinden des Deckplattenbauteils 103 mit der Heizplatte 1102 unter Verwendung von Klebstoffen 1104a und 1104b gebildet. Die Verbindung des Deckplattenbauteils 1103 und der Heizplatte 1102 erfordert, daß diese Bauteile passgenau bzw. lagegenau sind. Ein Mechanismus für die Positionseinstellung für diesen Zweck ist nachstehend beschrieben.
  • Fig. 11 zeigt eine Blockdarstellung von einem zugesammengebauten Gerät für eine Verwendung bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Das Stützelement 1101, an dem die Heiztafel 1102 fixiert worden ist, wird durch eine Stützelementgreifspanneinrichtung 10 ergriffen. Das Stützelement 10 ist so vorgesehen, dass in den Richtungen Y, Z und X über einen Abschnitt 11 zum Erzeugen einer Verbindungskraft mittels eines Y-Schlittens 5a, eines Z- Schlittens 6a bzw. eines X-Schlittens 7a beweglich ist. Der Abschnitt 11 erzeugt einen Druck in Kontakt mit dem Oberplattenelement 1103 und der Heiztafel 1102, womit das Oberplattenelement 1103 und die Heiztafel 1102 in einen engen Kontakt gebracht werden.
  • Das Oberplattenelement 1103 wird an einem Abstandshalter 8 über die Oberplattenelementgreifspanneinrichtungen 9a und 9b montiert. Der Abstandshalter 8 wird an einer Oberflächenplatte 1 so montiert, dass er durch einen Y-Schlitten 2a, einen Z- Schlitten 3a und einen X-Schlitten 4a beweglich ist.
  • Um die Heiztafel 1102 zum Zwecke der Lagegenauigkeit zu bewegen, werden der Y-Schlitten 5a zum Bewegen derselben in der Richtung Y, der Z-Schlitten 6a zum Bewegen derselben in der Richtung Z und der X-Schlitten 7a zum Bewegen derselben in der Richtung X verwendet. Das heißt die Position der Heiztafel 1102 wird hauptsächlich durch den Y-Schlitten 5a, den Z-Schlitten 6a und den X-Schlitten 7a bestimmt.
  • Um das Oberplattenelement 1103 zu bewegen, werden der Y- Schlitten 2a zum Bewegen desselben in der Richtung Y, der Z- Schlitten 3a zum Bewegen desselben in der Richtung Z und der X- Schlitten 4a zum Bewegen desselben in der Richtung X verwendet. Der Y-Schlitten 2a, der Z-Schlitten 3a und der X-Schlitten 4a bestimmen die Position des Oberplattenelements 1103. Das heißt die Positionen der Blenden 1106a, 1106b und 1106c werden hauptsächlich durch diese Schlitten bestimmt.
  • Ein optisches System zum Erfassen der Positionen der elektrothermischen Wandlerelemente 1105a, 1105b und 1105c besteht aus einer Objektivlinse 31, einem Objektivlinsenhalter 32, einem Beleuchtungselement 33a, einem optischen System 34 zum Unterscheiden der Fokussiersituation, einer Linsenfassung 35 und einer ITV-Kamera 36. Dieses optische System ist an der Oberflächenplatte 1 über eine (nicht gezeigte) Stützsäule montiert.
  • Das zuvor stehend erwähnte optische System 34 überträgt ein Signal zum Erfassen der Fokussiersituation zu einem Steuercomputer 50 über einen Fokussiersituationserfasser 70. Die ITV-Kamera 36 überträgt ein Bildsignal zu einer Bildverarbeitungseinheit 60 über einen Signalwandler 64. In dieser Weise wird ein Mechanismus zum Erfassen der Positionen der elektrothermischen Wandlerelemente gebildet.
  • Zum Ausführen der Lagegenauigkeit besteht ein optisches System zum Erfassen der Positionen der Blenden 1106a, 1106b und 1106c der Blendenplatte 1103A aus einer Objektivlinse 21, einem Objektivlinsenhalter 22, einem Beleuchtungselement 23a, einem optischen System 24 zum Unterscheiden der Fokussiersituation, einer Linsenfassung 25 und einer ITV-Kamera 26. Dieses optisches System ist an der Oberflächenplatte 1 über eine (nicht gezeigte) Stützsäule montiert. Das optische System 24 überträgt ein Signal zum Erfassen der Fokussiersituation zu dem Steuercomputer 50 über einen Fokussiersituationserfasser 71. Die ITV-Kamera 26 überträgt ein Bildsignal zu der Bildverarbeitungseinheit 60 über einen Signalwandler 65. In dieser Weise wird ein Mechanismus zum Erfassen der Positionen der elektrothermischen Wandlerelemente gebildet.
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Einzelheiten des vorstehend beschriebenen optischen Systems zum Erfassen der Positionen der elektrothermischen Wandlerelemente.
  • Wenn die Lagegenauigkeit oder der Lageeintrag des elektrothermischen Wandlerelements 1105 auszuführen ist, wird das Stützelement 1101 in den durch die Pfeile 5 und 7 gemäß Fig. 12 gezeigten Richtungen bewegt, indem der Y-Schlitten 5a bzw. der X-Schlitten 7a betätigt werden, während die Position des elektrothermischen Wandlerelements 1105 durch die ITV-Kamera 36 bestätigt wird.
  • In Fig. 12 bezeichnen die Bezugszeichen 5, 6 und 7 die Richtungen Y, Z und X, in denen die Heiztafel 1102 bewegt wird. In Fig. 12 zeigen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 11 die gleichen Aufbauelemente, die auch in Fig. 11 gezeigt sind.
  • Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht eines durch die ITV- Kamera 36 erhaltenen Bildes.
  • In Fig. 13 ist mit x&sub1; der Koordinatenwert in der Richtung X bezeichnet, der berechnet wird, nachdem das von der ITV-Kamera 36 mittels der Bildverarbeitungseinheit 60 erhaltene Bild verarbeitet worden ist. Die Bildverarbeitungseinheit 60 überträgt den Wert x&sub1; für die Position des elektrothermischen Wandlerelements 1105 zu dem Steuercomputer 60, der diese Daten speichert. Der Koordinatenwert für die Richtung Y kann in dergleichen Weise erhalten werden. Auf der Grundlage der Koordinatenwerte in den Richtungen X und Y, die gespeichert worden sind, werden der X-Schlitten 7a und der Y-Schlitten 5a bewegt, um die Heiztafel 1102 zu bewegen, wodurch die Lagegenauigkeit des elektrothermischen Wandlerelements 1105 ausgeführt wird.
  • Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der Einzelheiten des optischen Systems zum Erfassen der Position der Blende.
  • Wenn der Lagegenauigkeitsvorgang der Blende 1106 auszuführen ist, wird das Oberplattenelement 1103 in den durch die Pfeile 4 und 3 gezeigten Richtungen bewegt, in dem der X-Schlitten 4a und der Z-Schlitten 3a jeweils betätigt wird, während die Position der Blende 1106 durch die ITV-Kamera 26 bestätigt wird.
  • In Fig. 14 bezeichnen die Bezugszeichen 2, 3 und 4 die Richtungen Y-Z und X, in denen das Oberplattenelement 1103 bewegt wird.
  • In Fig. 14 zeigen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 11 die gleichen Aufbauelemente, die auch in Fig. 11 gezeigt sind.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 11 ist eine Lichtführung 45 neben dem Oberplattenelement 1103 eingebaut. Diese Lichtführung 45 ermöglicht, dass von einer Ultraviolettlichtquelle 57 ausgegebene ultraviolette Strahlen zu dem Haftmittel 1104 an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Oberplattenelement 1103 und der Heiztafel 1102 projiziert werden, wodurch das Haftmittel ausgehärtet werden kann.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 60 berechnet die Positionen der Blende und des elektrothermischen Wandlerelements auf der Grundlage der durch die ITV-Kamera 26 und 36 erhaltenen Bildsignale und überträgt diese Daten zu dem Steuercomputer 50. Mit der Bildverarbeitungseinheit 60 ist ein ITV-Monitor 63 zum Bestätigen des gemessenen Bilds, eine Tastatur 62 für eine Eingabe in ein Gerät zum Einstellen von Programm- und Eingabedaten und ein CRT-Monitor 61 für die Datenanzeige verbunden, wodurch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle verwirklicht wird.
  • Der Steuercomputer 50 berechnet die durch die Fokussiersituationserfasser 70 und 71 und die Bildverarbeitungseinheit 60 übertragenen Daten. Auf der Grundlage von diesen Daten wird der Steuercomputer 50 die Schlitten 2a, 3a, 4a und 5a, 6a und 7a über Schlittentreiber 80 bis 85 antreiben und steuern, wodurch das Oberplattenelement 1103 und die Heiztafel 1102 bewegt werden, und die Positionen der Heiztafel und der Blende in Übereinstimmung zu bringen.
  • Diese Vorgänge werden auf der Grundlage eines Betriebsprogramms ausgeführt, dass in einer Programmdisk 54 gespeichert ist. Mit dem Steuercomputer 50 sind eine Betätigungstafel 56 zum Betreiben des zusammengebauten Geräts, einer Tastatur 52 zum Einstellen und Schalten des Betriebsprogramms, ein CRT-Monitor 51 für die Datenanzeige, ein Drucker 53 für das Aufzeichnen der Daten und eine Daten-Disk 55 für das Speichern der Daten verbunden, wodurch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle verwirklicht ist.
  • Nachstehend sind die Einzelheiten des Zusammenbaus des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Zuhilfenahme von Fig. 15 beschrieben.
  • Fig. 15 zeigt eine Situation, bei der, wenn der Aufzeichnungskopf zusammengebaut werden soll, das Oberplattenelement 1103 und das Stützelement 1101, an dem die Heiztafel 1102 fixiert worden ist, zu dem Oberplattenelementgreifspanneinrichtungen 9a und 9b und dem Stützelementgreifspanneinrichtung 10 geliefert werden.
  • In Fig. 15 sind die Oberplattenelementgreifspanneinrichtungen 9a und 9b und die Stützelementgreifspanneinrichtung 10 an Orten positioniert, die von der Position des Zusammenbauvorgangs a durch ein Betätigen der X-Schlitten 4a und 7a zurückversetzt sind, womit eine automatische Erleichterung geschieht, wobei dies unter Verwendung eines Roboters geschieht. Danach wird der X-Schlitten 7a betätigt, um einen an der Basisplatte für die Greifspanneinrichtung 10 fixierten Kalibrierchart 40 zu der Position des Zusammenbauvorgangs a zu bewegen.
  • In Fig. 15 zeigen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 10 und 11 die gleichen Elemente, und aus diesem Grund unterbleibt deren Beschreibung.
  • Fig. 16A zeigt ein Verfahren zum Kalibrieren einer Abweichung der Erfassungsposition durch den Mechanismus 31 bis 36 zum Erfassen der Heizeinrichtungsposition und eines Blendenerfassungsmechanismus 21 bis 26 zum Erfassen der Blendenposition durch eine Anwendung eines Kalibriercharts 40.
  • Wenn in Fig. 16A eine Ecke des rechtwinkligen Parallelepiped- Kalibriercharts 40 durch den Mechanismus 31 bis 36 zum Erfassen der Position der elektrothermischen Wandlerelemente und die Blendenerfassungsmechanismen 21 bis 26 bei der Positionsbeziehung gemessen wird, werden die durch die ITV- Kamera 36 und 26 erhaltenen Bilder derart, wie dies in den Fig. 16B und 16C gezeigt ist.
  • In den Fig. 16B und 16C bezeichnen die Bezugszeichen xb und xc, die erhaltenen Koordinatenwerte, wenn durch die ITV-Kamera 36 und 26 erhaltenen Bilder durch die Bildverarbeitungseinheit 60 verarbeitet und berechnet werden. Da xb und xc gemessene Ergebnisse des gleichen Orts des Kalibriercharts 40 sind, wird A x&sub3; = xb - xc durch die Abweichung von der optischen Achse zwischen dem Mechanismus 31 bis 36 zum Erfassen der Position der elektrothermischen Wandlerelemente und einem Erfassungsmechanismus 21 bis 26 zum Erfassen der Position der Blenden bestimmt.
  • Hierbei überträgt die Bildverarbeitungseinheit 60 die gemessenen Werte von xb und xc zu dem Steuercomputer 50, der den Abweichungsbetrag von der optischen Achse Δx&sub3; = xb - xc berechnet und speichert.
  • Dann wird der X-Schlitten 7a betätigt, um das Stützelement 1101 und die an dem Stützelement für die Greifspanneinrichtung 10 gehaltenen Heiztafel 1102 zu der Position des Zusammenbauvorgangs a zu bewegen (siehe Fig. 15).
  • Fig. 17A zeigt eine Art und Weise, in der die Position des elektrothermischen Wandlerelements 1105 an der Heiztafel 1102 unter Anwendung des Positionserfassungsmechanismus 31 bis 36 für das elektrothermische Wandlerelement gemessen wird. In Fig. 16A wird die Abweichung der Heiztafel 1102 von dem Fokus durch das optische System 34 zum Unterscheiden der Fokussiersituation und den Fokussiersituationserfasser 70 gemessen, und diese Daten werden zu dem Steuercomputer 50 übertragen. Der Computer 50 berechnet den Abweichungsbetrag und betätigt den Z-Schlitten 6a, um eine Fokussiersituation herbeizuführen.
  • Danach wird die Abweichung des Endes der Heiztafel 1102 von dem Fokus durch das optische System 24 und den Fokussiersituationserfasser 71 gemessen, und diese Daten werden zu dem Steuercomputer 50 übertragen. Der Computer 50 berechnet den Abweichungsbetrag und betätigt den Y-Schlitten 5a, um eine Fokussiersituation herbeizuführen. Dieses Verfahren ergibt ein deutliches Bild des elektrothermischen Wandlerelements 1105, wie dies in Fig. 17B gezeigt ist.
  • Danach wird der X-Schlitten 4a betätigt, um das durch die Oberplattengreifspanneinrichtungen 9a und 9b ergriffene Oberplattenelemente 1103 zu der Position des Zusammenbauvorgangs a zu bringen.
  • Die Fig. 18A bis 18 G zeigen Verfahren zum Bestätigen der Position der Blende gegenüber der Position des elektrothermischen Wandlerelements, dem ein Fixieren dieser Positionen folgt.
  • Da das Oberplattenelement 1103, die Heiztafel 1102 und das elektrothermische Wandlerelement 1105 mikroskopisch bearbeitete Teile sind, können sie beschädigt werden, wenn eine von außen einwirkende Kraft aufgebracht wird. Folglich muss eine von außen einwirkende auf das Oberplattenelement 1103, die Heiztafel 1102 und das elektrothermische Wandlerelement 1105 aufgebrachte Kraft während des Einstellens minimal gestaltet werden.
  • Der Zusammenbauvorgang ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 18A bis 18 G beschrieben.
  • Wenn das Oberplattenelement 1103 zu der Position des Zusammenbauvorgangs a gebracht werden soll, wird das Oberplattenelement 1103 oberhalb der Heiztafel 1102 positioniert, wobei vorbestimmte Zwischenräume Δz und Δx zwischen ihnen gesichert werden, wie dies in Fig. 18A gezeigt ist. Das Oberplattenelement 1103 und die Heiztafel 1102 werden vor einer Beschädigung geschützt, wenn das Oberplattenelement 1103, das sich bewegt, an der Heiztafel 1102 gleitet. Dann bewegt sich das Oberplattenelement 1103 in den Richtungen der Pfeile 3 und 2, wie dies in den Fig. 18B und 18C gezeigt ist, durch den Z-Schlitten 3a und den Y-Schlitten 2a, wodurch das Oberplattenelement 1103 und die Heiztafel 1102 in Kontakt gebracht werden.
  • Danach wird der X-Schlitten 4a betätigt, um das elektrothermische Wandlerelement 1105 und die Blende 1106 in der Richtung des Pfeils 4 zu bewegen, wodurch ihre Positionen in Übereinstimmung gebracht werden. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Dicke des Oberplattenelements 1103 groß ist, ist eine zwischen dem Oberplattenelement 1103 und der Heiztafel 1102 erzeugte Reibungskraft hoch, was somit ein Risiko im Hinblick auf das Beschädigen von beiden Elementen während ihres Lagegenauigkeitsvorgang mit sich bringt. Wenn die Dicke des Oberplattenelements 1103 andererseits gering ist, tritt ein Zwischenraum zwischen dem Oberplattenelement 1103 und der Heiztafel 1102 auf, was die Bewegung des Oberplattenelements 1103 während des Lagegenauigkeitsvorgangs unstabil gestaltet und eine genaue Lagegenauigkeit unmöglich macht. Folglich muss die Dicke des Oberplattenelements 1103 gemessen werden. Das Verfahren zum Messen der Dicke des Oberplattenelements ist nachstehend beschrieben.
  • Wenn in Fig. 18C das Oberplattenelement 1103 und die Heiztafel 1102 in einen engen Kontakt gebracht werden, werden die Mechanismen 21 bis 26 zum Messen der Position der Blende 1106 verwendet. Fig. 18D zeigt die Situation des Messen der Position der Blende 1106 und ein in Fig. 18E gezeigtes Bild wird durch die ITV-Kamera 26 erhalten. In Fig. 18E bezeichnen z&sub2; und x&sub2; die Koordinatenwerte in der Richtung z bzw. in der Richtung x, wobei diese Werte erhalten worden sind, in dem das durch die ITV- Kamera 26 erhaltene Bild der Blende 1106 mittels der Bildverarbeitungseinheit 60 verarbeitet und berechnet worden ist. Die Bildverarbeitungseinheit 60 überträgt die gemessenen Werte z&sub2; und x&sub2; zu dem Steuercomputer 50, der wiederum den Wert für t = z&sub1; - z&sub2; aus dem Wert z&sub1;, die Position der Oberplattenelementgreifspanneinrichtung 9b, die Position der Blende 22 zu diesem Zeitpunkt berechnet, wodurch die Dicke t des Oberplattenelements 1103 bestimmt wird. Der Kontaktdruck zwischen dem Oberplattenelement 1103 und der Heiztafel 1102 kann konstant gestaltet werden, indem der Z-Schlitten auf der Grundlage des Wertes t bewegt wird.
  • Dann berechnet der Steuercomputer 50 Δxm, den Bewegungsbetrag der Blende auf der Grundlage der bereits gespeicherten Werte, d. h. des Koordinatenwerts x&sub1; der Heizeinrichtung 1105, der Abweichung Δx&sub3; der optischen Achse von den Positionserfassungsmechanismus und der Position x&sub2; der Blende, die in den Fig. 18D und 18E gemessen wurde. Δxm kann wie folgt verrechnet berechnet werden: Der Bewegungsbetrag der Blende Δxm = x&sub1; - x&sub2; + Δx&sub3;. Der Steuercomputer 50 betätigt den X-Schlitten 4a auf der Grundlage des Werts Δxm, wobei die Position des elektrothermischen Wandlerelements und die Position der Blende in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Dann wird der Z-Schlitten 3a von 21 bis 23 in der Richtung des Pfeils 3 bewegt, wie dies in Fig. 18F gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Druck an einem Abschnitt 11 zum Erzeugen einer Verbindungskraft ausgeübt, der im Ansprechen darauf eine Widerstandskraft in einer Richtung erzeugt, die zu der Bewegungsrichtung des Z-Schlittens 3a entgegengesetzt ist. Da das Oberplattenelement 1103 an Ort und Stelle mittels der Oberplattengreifspanneinrichtung 9b fixiert ist, wird eine Spannung N in dem Kontaktabschnitt zwischen dem Oberplattenelement 1103 und der Heiztafel 1102 konzentriert. Diese Spannung N wirkt als eine Verbindungskraft, wobei sie einen engen Kontakt zwischen dem Oberplattenelement 1103 und der Heiztafel 1102 sicherstellt.
  • Wie dies in Fig. 18 G gezeigt ist, werden ultraviolette Strahlen von der Lichtführung 45 zu dem Haftmittel 104 gestrahlt, wodurch das Haftmittel aushärtet. Somit sind der Lagegenauigkeitsvorgang und der Zusammenbau des Oberplattenelements 1103 und der Heiztafel 1102 vollendet. Nachdem jeder Schlitten zu den in Fig. 15 gezeigten Positionen bewegt worden ist, wird eine Baugruppe automatisch oder durch Verwendung eines Roboters ausgegeben, wodurch eine Serie von Schritten zum Zusammenbau des Aufzeichnungskopfes vollendet ist. Anschließend werden ein nächstes Oberplattenelement 1103 und ein nächstes Stützelement 1101 zugeführt, um einen kontinuierlichen Zusammenbauvorgang zu ermöglichen.
  • Nachstehend ist das Verfahren zum Ausbilden der Blenden beschrieben. Ein erstes Verfahren zum Ausbilden der Blenden weist die folgenden Schritte auf: Verbinden der Blendenplatte mit einer Endfläche der oberen Platte, die so bearbeitet worden ist, dass sie Nuten für die Tintenkanäle hat, und dann Strahlen eines Laserstrahls auf die Blendenplatte durch eine Maske, wodurch die Blenden ausgebildet werden.
  • Fig. 19 zeigt eine schematische Konstruktionsansicht von einem Blendenausbildungsgerät zum Bearbeiten einer Blende durch die Anwendung eines Laserstrahls. In Fig. 19 wird der Laserstrahl zu der Blendenplatte an ihrer vorderen Fläche gestrahlt. Mit dem Bezugszeichen 201 ist ein Ultraviolettlasergerät bezeichnet, mit dem Bezugszeichen 202 ist ein durch das Ultraviolettlasergerät 201 gestrahlter Laserstrahl bezeichnet, mit dem Bezugszeichen 203 ist ein Linsensystem bezeichnet, mit dem Bezugszeichen 204 ist eine Maske mit sämtlichen oder einigen Mustern der Blende bezeichnet, mit dem Bezugszeichen 1102 ist eine Heiztafel bezeichnet und mit den Bezugszeichen 5a, 6a und 7a sind die Schlitten zum Bewegen der Heiztafel 1102 in den Richtungen Y, Z und X bezeichnet.
  • Das zweite Verfahren zum Ausbilden der Blenden geschieht wie folgt: Strahlen eines Ultraviolettlaserstrahls auf ein Oberplattenelement 1103, das einstückig aus einer oberen Platte und einer Blendenplatte besteht, wobei an ihrer hinteren Fläche Nuten für die Tintenkanäle ausgebildet sind.
  • Fig. 20 zeigt eine schematische Konstruktionsansicht von einem anderen Blendenausbildungsgerät zum Ausbilden einer Blende durch die Anwendung eines Laserstrahls. In dieser Zeichnung haben die gleichen Elemente wie in Fig. 19 die gleichen Bezugszeichen.
  • Die Ultraviolettlaserstrahlquelle für die Anwendung ist ein KrF- Excimerlasergerät, das einen Impulslaserstrahl mit einer Wellenlänge von 248 nm und einer Impulsbreite von 15 nm erzeugt. Das Linsensystem hat Synthetikquarzlinsen mit einer Antireflektionsbeschichtung. Die Maske ist eine aluminiumdampfbeschichtete Projektionsmaske, die den KrF- Laserstrahl abschirmen kann.
  • Die Fig. 21A und 21B zeigen schematische Ansichten des Oberplattenelements 1103 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie dies in Fig. 21 gezeigt ist, haben die an einer Blendenplatte 1103A des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgebildeten Blenden viereckige und runde Blenden. Die Blenden mit derartigen Formen werden erhalten, indem ein Laserstrahl auf die Blendenplatte 1103A durch die Maske mittels der in den Fig. 19 und 20 gezeigten Geräte gestrahlt wird. Die Blendenplatte 1103 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist einstückig mit der oberen Platte 1103B gemäß Fig. 21B vorgesehen.
  • Fig. 21A zeigt eine schematische Ansicht von hinten von den Elementen aus Fig. 21B unter Betrachtung in der Richtung eines Pfeils A und Fig. 21B zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Blendenplatte 1103.
  • Wie dies aus den Fig. 21A und 21B ersichtlich ist, hat die Blendenplatte 1102A eine viereckige Blende 1106', die in der Mitte ausgebildet ist, und runde Blenden 1106, die in einer Reihe an beiden Seiten der viereckigen Blende 1106' angeordnet sind. Mit dem Bezugszeichen 1107 ist eine Tintenzuführöffnung zum Zuführen von Tinte zu einer (nicht gezeigten) Gemeinschaftsflüssigkeitskammer bezeichnet.
  • Dieses Ausbilden von einer Blende, die gegenüber den anderen Blenden im Hinblick auf die Form unterschiedlich ist, erleichtert die vorstehend erwähnte Lagegenauigkeit des elektrothermischen Wandlerelements 1105 und der Blende 1106. Dies ist nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Die viereckige Blende 1106' kann mit Leichtigkeit durch die Bilderwiedererkennung auf der Grundlage der Daten der verschiedenen Formen der anderen Blenden unterschieden werden, die in dem Steuercomputer 50 gespeichert sind. Da die Position der viereckigen Blenden 1106' in der Blendenplatte 1103A bereits bekannt ist, kann die viereckige Blende 1106' in Entsprechung zu dem elektrothermischen Wandlerelement 1105 in Lagegenauigkeit gebracht werden.
  • Folglich werden die Blende und das elektrothermische Wandlerelement frei von einer Abweichung anders als bei den herkömmlichen Ausführungsbeispielen, womit das Herstellen eines außerordentlich zuverlässigen Tintenstrahlaufzeichnungskopfes möglich wird, ohne die Tintenausspritzeigenschaften ungünstig zu beeinflussen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Blende 1106' als ein Referenzobjekt für die Lagegenauigkeit, das gegenüber den Blenden 1106 mit der normalen runden Form anders ist, in einer viereckigen Form gestaltet. Jedoch kann jede Form eingenommen werden, solange diese von der runden Form verschieden ist. Beispielsweise kann eine dreieckige, sechseckige oder trapezartige Form angewendet werden, wie dies in den Fig. 22A bis 22C gezeigt ist.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Fig. 23 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verfahren zum Ausbilden der Blende unter Verwendung des Laserstrahls das gleiche wie das vorstehend erwähnte Verfahren zum Ausbilden der Blende. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein sehr kleines Loch 1218 als ein Referenzobjekt für die Lagegenauigkeit in der Nähe der Blende 1106 bei der Stufe des Laserstrahlbearbeitens ausgebildet. In diesem Fall wird das sehr kleine Loch 1218 durch das Bildbearbeiten in der vorstehend erwähnten Weise bestätigt, und dann wird die Blende erfasst, die am nächsten zu diesem Loch 1218 ist. Wenn diese Blende einmal erfasst worden ist, werden das elektrothermische Wandlerelement und die mit der oberen Platte einstückige Blendenplatte in Lagegenauigkeit gebracht, um in dergleichen Weise wie bei Ausführungsbeispiel 1 verbunden zu werden, um einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf herzustellen
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das sehr kleine Loch 1218 perforiert, um die Position der Blende zu erfassen, jedoch kann eine kreuzförmige Öffnung wie in Fig. 24 ausgebildet sein. Wenn ihre Öffnung durch eine Bildverarbeitungseinheit wiedererkannt wird, kann die kreuzförmige Öffnung von Staub oder einem Kratzer aufgrund ihrer charakteristischen Form völlig auseinandergehalten werden, und ihre Form kann genau unterschieden werden. Außerdem hat eine derartige Form deutlich eine X-Komponente und eine Y-Komponente bei der Bildverarbeitung, womit die Erfassung ihrer Position erleichtert ist, und ein genauer Lagegenauigkeitsvorgang des elektrothermischen Wandlerelements zu der Blende ermöglicht ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes mit einem ersten Substrat (1103), das einstückig mit einer Öffnungsplatte (1103A) mit einer Vielzahl an Öffnungen (1106) zum Ausspritzen von Tinte versehen ist, und einem zweiten Substrat (1102), das mit dem ersten Substrat (1103) kombiniert ist und mit Ausspritzenergieerzeugungselementen zum Liefern von Energie für das Ausspritzen der Tinte versehen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Erfassen eines Referenzobjektes (1106', 1218, 216A, 216B) für eine Lagegenauigkeit, das an dem ersten Substrat (11039 vorgesehen ist und das dann verwendet wird, wenn das zweite Substrat (1102) mit dem ersten Substrat (11039 kombiniert wird; und
Miteinanderverbinden des ersten Substrates (1103) und des zweiten Substrates (1102) unter Bezugnahme auf das erfasste Referenzobjekt (1106', 1218, 216A, 216B) für die Lagegenauigkeit, wobei das Referenzobjekt (1106', 1218) für die Lagegenauigkeit ein Loch ist, das in der Öffnungsplatte (1103A) vorgesehen ist, und das Loch als das Referenzobjekt für die Lagegenauigkeit gegenüber der Öffnung (1106) eine andere Form oder eine andere Größe hat.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausspritzenergieerzeugungselemente Wärmeenergie zum Erzeugen einer Blase erzeugen, und die Tinte in Verbindung mit dem Erzeugen der Blase ausgespritzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf Tinte untergebracht ist, die aus den Öffnungen (1106) auszuspritzen ist.
DE69232671T 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes Expired - Lifetime DE69232671T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27388491A JP3151015B2 (ja) 1991-10-22 1991-10-22 レーザー孔開け装置
JP28782891A JPH05124203A (ja) 1991-11-01 1991-11-01 液体噴射記録ヘツドおよびその製造方法
JP3287836A JPH05124197A (ja) 1991-11-01 1991-11-01 インクジエツト記録ヘツドおよびその製造方法
JP3287829A JPH05124196A (ja) 1991-11-01 1991-11-01 インクジエツト記録ヘツドの製造方法
JP29008191A JPH05124190A (ja) 1991-11-06 1991-11-06 インクジエツト記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232671D1 DE69232671D1 (de) 2002-08-08
DE69232671T2 true DE69232671T2 (de) 2003-02-06

Family

ID=27530582

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232671T Expired - Lifetime DE69232671T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69231773T Expired - Fee Related DE69231773T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69224421T Expired - Lifetime DE69224421T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231773T Expired - Fee Related DE69231773T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69224421T Expired - Lifetime DE69224421T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5657539A (de)
EP (3) EP0786348B1 (de)
AT (3) ATE220006T1 (de)
DE (3) DE69232671T2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3144115B2 (ja) * 1993-01-27 2001-03-12 ブラザー工業株式会社 インク噴射装置
CA2136514C (en) * 1993-11-26 2000-01-11 Masashi Kitani An ink jet recording head, an ink jet unit and an ink jet apparatus using said recording head
DE69427182T2 (de) * 1993-12-28 2001-08-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungskopf, damit versehene Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für den Tintenstrahlaufzeichnungskopf.
SG52140A1 (en) 1994-03-04 1998-09-28 Canon Kk Ink jet recording head and method of manufacture therefor and laser processing apparatus and ink jet recording apparatus
US5774149A (en) 1994-08-24 1998-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head and apparatus
JP3236458B2 (ja) * 1994-11-22 2001-12-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
JP3391970B2 (ja) * 1996-01-24 2003-03-31 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッドの製造方法
US6516509B1 (en) 1996-06-07 2003-02-11 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a liquid jet head having a plurality of movable members
CN1121947C (zh) 1996-06-07 2003-09-24 佳能株式会社 喷液头和喷液设备以及制造喷液头的方法
US6257703B1 (en) * 1996-07-31 2001-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head
US6220697B1 (en) 1996-08-30 2001-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head and ink jet recording apparatus having such head
JPH10119314A (ja) 1996-08-30 1998-05-12 Canon Inc 液体吐出ヘッドユニットの結合方法、液体吐出ヘッドユニットおよび液体吐出カートリッジ
JPH10217473A (ja) 1996-10-14 1998-08-18 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドおよびその製造方法
JP3501598B2 (ja) * 1996-10-16 2004-03-02 キヤノン株式会社 レーザー加工方法、インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録ヘッド製造装置
US6624382B2 (en) * 1997-01-30 2003-09-23 Anvik Corporation Configured-hole high-speed drilling system for micro-via pattern formation, and resulting structure
US6000784A (en) 1997-03-11 1999-12-14 Ricoh Company, Ltd. Structure and method for mounting an ink jet head
JPH1178033A (ja) * 1997-03-12 1999-03-23 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドの製造方法
JP3480235B2 (ja) * 1997-04-15 2003-12-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタヘッドおよびその製造方法
JP3530744B2 (ja) * 1997-07-04 2004-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法
AUPP654398A0 (en) * 1998-10-16 1998-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Micromechanical device and method (ij46g)
JP3521708B2 (ja) * 1997-09-30 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッドおよびその製造方法
US6491380B2 (en) 1997-12-05 2002-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharging head with common ink chamber positioned over a movable member
US6668454B2 (en) 1997-12-10 2003-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Method for manufacturing a liquid-discharging recording head
JPH11320896A (ja) * 1998-05-19 1999-11-24 Canon Inc インクジェット記録ヘッドの製造方法及び該方法により製造されたインクジェット記録ヘッド
AU1139100A (en) 1998-10-16 2000-05-08 Silverbrook Research Pty Limited Improvements relating to inkjet printers
JP2001010067A (ja) 1999-06-29 2001-01-16 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドの吐出ノズル加工方法および液体噴射記録ヘッドの製造方法
US6426481B1 (en) 1999-06-29 2002-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Method for manufacturing discharge nozzle of liquid jet recording head and method for manufacturing the same head
JP2001010062A (ja) 1999-06-29 2001-01-16 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドの吐出ノズル加工方法および液体噴射記録ヘッドの製造方法
JP2001071168A (ja) * 1999-06-30 2001-03-21 Canon Inc レーザ加工方法、該レーザ加工方法を用いたインクジェット記録ヘッドの製造方法、該製造方法で製造されたインクジェット記録ヘッド
US6760973B1 (en) * 1999-06-30 2004-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Laser working method and method for producing ink jet recording head
US6732414B2 (en) * 1999-12-27 2004-05-11 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing a liquid ink jet head
US6666947B2 (en) * 2001-01-31 2003-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for producing an inkjet printhead element; and an inkjet printhead element
US6623103B2 (en) 2001-04-10 2003-09-23 Lexmark International, Inc. Laser ablation method for uniform nozzle structure
US6784400B1 (en) * 2003-03-03 2004-08-31 Paul S. Banks Method of short pulse hole drilling without a resultant pilot hole and backwall damage
US7261397B2 (en) * 2003-08-19 2007-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Tank unit, ink jet recording head and method of manufacturing tank unit and ink jet recording head
US7188925B2 (en) * 2004-01-30 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection head assembly
US8482664B2 (en) 2008-10-16 2013-07-09 Magna Electronics Inc. Compact camera and cable system for vehicular applications
WO2010111465A1 (en) 2009-03-25 2010-09-30 Magna Electronics Inc. Vehicular camera and lens assembly
WO2012145501A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Magna Electronics Inc. Angular filter for vehicle mounted camera
CN108449533B (zh) 2011-08-02 2020-07-28 马格纳电子系统公司 车辆摄像机系统
US9871971B2 (en) 2011-08-02 2018-01-16 Magma Electronics Inc. Vehicle vision system with light baffling system
US9451138B2 (en) 2013-11-07 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
KR102416569B1 (ko) * 2015-08-27 2022-07-04 삼성디스플레이 주식회사 레이저 결정화 장치
US10560613B2 (en) 2015-11-05 2020-02-11 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with modular construction
US10230875B2 (en) 2016-04-14 2019-03-12 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
US10351072B2 (en) 2015-11-05 2019-07-16 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with modular construction
US10250004B2 (en) 2015-11-05 2019-04-02 Magna Electronics Inc. Method of forming a connector for an electrical cable for electrically connecting to a camera of a vehicle
US10142532B2 (en) 2016-04-08 2018-11-27 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
US10237456B2 (en) 2016-08-22 2019-03-19 Magna Electronics Inc. Vehicle camera assembly process
JP2018051764A (ja) * 2016-09-26 2018-04-05 エスアイアイ・プリンテック株式会社 噴射孔プレートの製造方法
WO2018139019A1 (ja) * 2017-01-25 2018-08-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ加工ヘッド及びそれを用いたレーザ加工装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556079A (en) 1976-01-13 1979-11-21 Boeing Co Tandem wing airplane
JPS5459936A (en) * 1977-10-03 1979-05-15 Canon Inc Recording method and device therefor
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
JPS57181873A (en) * 1981-05-02 1982-11-09 Ricoh Co Ltd Manufacture of ink jet head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS58217368A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Ricoh Co Ltd 液体噴射装置のノズル構造体の製造方法
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPS60174258A (ja) * 1984-02-16 1985-09-07 Chobe Taguchi 加振溶接法
JPS60194258A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Showa Alum Corp 貯湯槽の組立方法
US4680859A (en) * 1985-12-06 1987-07-21 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet print head method of manufacture
DE3717294C2 (de) * 1986-06-10 1995-01-26 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungskopf
JPS63202455A (ja) * 1987-02-17 1988-08-22 Alps Electric Co Ltd インクジエツトヘツドおよびその製造方法
US4953287A (en) * 1987-07-01 1990-09-04 Hewlett-Packard Company Thermal-bonding process and apparatus
US4789425A (en) * 1987-08-06 1988-12-06 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead fabricating process
GB8722085D0 (en) * 1987-09-19 1987-10-28 Cambridge Consultants Ink jet nozzle manufacture
US4809428A (en) * 1987-12-10 1989-03-07 Hewlett-Packard Company Thin film device for an ink jet printhead and process for the manufacturing same
JPH022003A (ja) * 1988-06-13 1990-01-08 Canon Inc インクジェット記録ヘッド
DE68918663T2 (de) * 1988-10-31 1995-03-16 Canon Kk Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes.
US5208604A (en) * 1988-10-31 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head and manufacturing method thereof, and ink jet apparatus with ink jet head
ATE123705T1 (de) * 1989-03-24 1995-06-15 Canon Kk Tintendruckkopf-substrat und tintendruckkopf mit einem solchen substrat.
DE69033722T2 (de) * 1989-09-18 2001-08-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlgerät
JP2714172B2 (ja) * 1989-09-18 1998-02-16 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド及び該ヘッドを備えたインクジェットカートリッジ及び該カートリッジを有したインクジェット記録装置
JP2679301B2 (ja) * 1989-10-05 1997-11-19 いすゞ自動車株式会社 制動力保持装置
JPH03121854A (ja) * 1989-10-06 1991-05-23 Canon Inc インクジェットヘッド用基板および該基板を用いたインクジェットヘッドの製造方法
JP2848886B2 (ja) * 1989-12-29 1999-01-20 株式会社徳力本店 宝飾用複合材料
US5063655A (en) * 1990-04-02 1991-11-12 International Business Machines Corp. Method to integrate drive/control devices and ink jet on demand devices in a single printhead chip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0538842A2 (de) 1993-04-28
DE69224421D1 (de) 1998-03-19
EP0739739A2 (de) 1996-10-30
DE69231773D1 (de) 2001-05-10
US5657539A (en) 1997-08-19
EP0739739A3 (de) 1997-07-30
ATE200251T1 (de) 2001-04-15
EP0786348B1 (de) 2002-07-03
DE69224421T2 (de) 1998-07-02
EP0739739B1 (de) 2001-04-04
EP0538842B1 (de) 1998-02-11
ATE163158T1 (de) 1998-02-15
DE69232671D1 (de) 2002-08-08
DE69231773T2 (de) 2001-08-16
EP0786348A1 (de) 1997-07-30
ATE220006T1 (de) 2002-07-15
US5930895A (en) 1999-08-03
EP0538842A3 (en) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232671T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69304763T2 (de) Haftdichtung für einen Tintenstrahl-Druckkopf
DE69714670T2 (de) Laserschweissen von nichtmetallischen Anordnungen, wie T.A.B. Bändern auf Halbleiterelementen, insbesondere Tintenstrahldruckköpfen
DE69305401T2 (de) Tintenzuführsystem für Tintenstrahldruckkopf
DE69305402T2 (de) Ausrichtung einer Trägerplatte gegenüber den Düsen in einem Tintenstrahldruckkopf
DE69305409T2 (de) Verbesserter Tintenstrahldruckkopf
DE69318336T2 (de) Düsenkörper mit Tintenflusskanälen
DE69129966T2 (de) Gerät zur Herstellung von Tintenstrahldruckköpfen
DE68918663T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes.
DE69412021T2 (de) Zum Eliminieren von Tintenbahnfehlern ausgebildeter Tintenstrahldruckkopf
EP1097022B1 (de) Verfahren und anordnung zum kalibrieren einer laserbearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstücken
DE69310598T2 (de) Laserablatiertes Düsenteil für einen Tintenstrahl-Druckkopf
DE69130854T2 (de) Laserbearbeitungsgerät
DE69700976T2 (de) Bauweise einer Tintenstrahldruckkassette zur Verminderung der Deformation des Druckkopfes beim abdichtend Aufkleben des Druckkopfes auf die Druckkasette
DE69306150T2 (de) Grossbereich-Tintenstrahldruckkopf
DE69511200T2 (de) Drucksystem
DE69203464T2 (de) Akustische Tintendruckköpfe.
DE69635999T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Farbfilters
DE3587656T2 (de) Stereolithographische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen.
EP0173849B1 (de) Laserstrahl-Lithograph
DE69424912T2 (de) Druckpatronengehäuse und Düsenkörper
DE69512989T2 (de) Tintenzuführsystem
DE69405768T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE69724371T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren einer Tintenstrahlkopfeinheit.
DE69106535T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.