DE69635999T2 - Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Farbfilters - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Farbfilters Download PDF

Info

Publication number
DE69635999T2
DE69635999T2 DE69635999T DE69635999T DE69635999T2 DE 69635999 T2 DE69635999 T2 DE 69635999T2 DE 69635999 T DE69635999 T DE 69635999T DE 69635999 T DE69635999 T DE 69635999T DE 69635999 T2 DE69635999 T2 DE 69635999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
substrate
jet head
ejection
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635999D1 (de
Inventor
c/o Canon Kabushiki-Kaisha Shigeo Sakino
c/o Canon Kabushiki-Kaisha Kazuaki Masuda
c/o Canon Kabushiki-Kaisha Shinsuke Tsuruoka
Toshikazu c/o Canon Kabushiki-Kaisha Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9491795A external-priority patent/JP3121226B2/ja
Priority claimed from JP11894095A external-priority patent/JPH08292317A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69635999D1 publication Critical patent/DE69635999D1/de
Publication of DE69635999T2 publication Critical patent/DE69635999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/09Ink jet technology used for manufacturing optical filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters für ein Flüssigkristallanzeigegerät zur Verwendung in einem Farbfernsehgerät, einem Personalcomputer oder in ähnlichen Geräten, besonders aber ein Verfahren und ein Gerät zur Herstellung eines Farbfilters durch Anordnen mehrerer Farbfilterelemente auf einem optisch durchlässigen Substrat, den Farbfilter selbst, ein Flüssigkristallanzeigegerät und eine Anordnung mit diesem Flüssigkristallanzeigegerät.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung des Farbfilters erfolgt nach herkömmlichen Verfahren wie dem Färbverfahren, dem Pigmentdispersionsverfahren, dem Elektroablagerungsverfahren, dem Druckverfahren oder ähnlichen Verfahren.
  • Beim Färbverfahren erfolgt die Herstellung des Farbfilters durch Erzeugung eines zum Färben geeigneten wasserlöslichen Polymerstoffes auf einem Glassubstrat, welcher durch ein fotolithographisches Verfahren in ein gewünschtes Muster gebracht wird, und durch anschließendes Eintauchen des Glassubstrats in ein Färbebad zur Erzeugung eines Farbmusters, wobei dieser Vorgang dreimal wiederholt wird, für rote, grüne und blaue Farbe.
  • Beim Pigmentdispersionsverfahren erfolgt die Herstellung des Farbfilters durch Erzeugung einer fotoempfindlichen Harzschicht mit feinverteilten Pigmenten auf einem Glassubstrat und anschließende Behandlung der Harzschicht zur Erzeugung eines einfarbigen Musters, wobei dieser Vorgang dreimal wiederholt wird, für rote, grüne und blaue Farbe.
  • Beim Elektroablagerungsverfahren erfolgt die Herstellung des Farbfilters durch Erzeugung eines transparenten Elektrodenmusters auf einem Glassubstrat, durch Eintauchen des Glassubstrats in eine Pigment, Harz, den Elektrolyten und andere Stoffe enthaltende Elektroablagerungsflüssigkeit zur Ablagerung einer einzigen Farbe, wobei dieser Vorgang dreimal wiederholt wird, für rote, grüne und blaue Farbe.
  • Beim Druckverfahren erfolgt die Herstellung des Farbfilters durch Drucken eines mit dem feinverteilten Pigment versehenen Duroplasts, wobei dieser Vorgang dreimal wiederholt wird, für rote, grüne bzw. blaue Farbe, und anschließendes Aushärten des Harzes.
  • Von diesen vier Verfahren erfordert jedes das dreifache Wiederholen des gleichen Vorgangs zur Erzeugung der roten, grünen und blauen Farbe, so dass die Vielzahl dieser Schritte den Produktionsausstoß verringern und die Kosten erhöhen.
  • Das Elektroablagerungsverfahren ist auch wegen des in der Form eingeschränkten herstellbaren Musters kaum für die Herstellung eines TFTFlüssigkristallanzeigegerätes geeignet. Das Druckverfahren ist hinsichtlich des Auflösungsvermögens begrenzt und eignet sich deshalb nicht bei feineren Mustern.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, wird ein Verfahren des Erzeugens des Filtermusters auf dem Glassubstrat durch Tintenstrahlemission vorgeschlagen, wie in den japanischen Offenlegungsschriften 59-75205, 63-235901, 1-217320 usw. offenbart.
  • Ein solches Tintenstrahlverfahren ist jedoch für Produktionszwecke bisher noch nicht entwickelt worden. Genauer ausgedrückt, die Erzeugung hochpräziser Muster ist deshalb nicht möglich, weil z.B. es noch kein System gibt, die Tintenauftreffstelle im voraus zu messen, dann beim Aufsetzen des Glassubstrats auf das Herstellungsgerät dieses in sechs möglichen Richtungen auf den Aufzeichnungskopf (oder den Aufzeichnungskopf auf das Glassubstrats) auszurichten und beim Zeichnen des Musters einen konstanten Abstand zwischen Aufzeichnungskopf und Glassubstrat beizubehalten. Auch der Produktivität ist noch keine Beachtung geschenkt worden.
  • WO 95/21400, welche Teil des Standes der Technik unter Artikel 54(3) EPÜ bildet, offenbart ein Gerät zur Herstellung eines Farbfilters durch Formen einer Vielzahl von an einem optisch durchsichtigen Substrat angeordneten farbigen Filterelementen, mit
    einer Ausstoßeinrichtung zum Ausstoß eines Färbematerials unter Verwendung eines Tintenstrahlkopfes, während sich der Tintenstrahlkopf und das Substrat relativ zueinander bewegen.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung ein Gerät zur Herstellung eines Farbfilters durch Formen einer Vielzahl von an einem optisch durchsichtigen Substrat angeordneten farbigen Filterelementen zur Verfügung, mit
    einer Ausstoßeinrichtung, mit einem eine Vielzahl von in einem linearen Array mit einem Abstand angeordnete Ausstoßöffnungen aufweisenden Tintenstrahlkopf, zum Ausstoß eines Färbematerials, während sich der Tintenstrahlkopf und das Substrat relativ zueinander bewegen,
    wobei das Gerät eine Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Winkels des Tintenstrahlkopfs in Bezug auf eine erste Richtung aufweist, in welcher sich der Tintenstrahlkopf und das Substrat relativ bewegen, so dass ein Intervall (W2) in einer zu der ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung zwischen herzustellenden vorbestimmten Filterelementen und der Abstand der Vielzahl von Ausstoßöffnungen in der zweiten Richtung im Wesentlichen gleich sind.
  • Das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Farbfilters hat den Vorteil, dass es preisgünstig und sehr zuverlässig ist, und in der Lage ist, den Charakteristiken der herkömmlichen Verfahren, wie Auflösung zu genügen, und die Merkmale des Tintenstrahlverfahrens zu nutzen.
  • Genauer ausgedrückt, damit soll das hochpräzise Zeichnen eines roten, eines grünen und eines blauen Farbmusters auf dem Substrat bei Vermeidung von Staub und Verbesserung der Produktivität sowie eine flexible Anpassung z.B. an eine Veränderung der Substratgröße möglich werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines nach dem genannten Verfahren oder mit dem genannten Gerät hergestellten Farbfilters, eines Flüssigkristallanzeigegerätes und einer Anordnung mit einem solchen Flüssigkristallanzeigegerät.
  • Sie zeichnet sich auch durch die Sachverhalte aus, dass die Aufzeichnungsköpfe über dem Substrat fixiert sind, und dass die Justiervorrichtung und die Bewegungseinrichtung beide dahingehend ausgestaltet sind, um das Substrat sowohl beim Ausrichten bzw. Justieren als auch bei dem Zeichenvorgang zu bewegen.
  • Sie zeichnet sich auch durch einen Sachverhalt aus, dass, für jeden Aufzeichnungskopf, die Position des Färbematerials an dem Substrat (die Reichweitenposition des Kopfes) bezüglich einer mit diesem in einer vorbestimmten positionellen Beziehung stehenden Fläche vorher bestimmt wird.
  • Sie zeichnet sich ferner durch einen Sachverhalt aus, dass die Länge des roten, grünen und blauen Aufzeichnungskopfes gleich der Substratbreite in Zeichenrichtung ist.
  • Sie zeichnet sich ferner durch einen Sachverhalt aus, dass mehrere Sätze Zeichenköpfe parallel angeordnet sind, wobei eine Gesamtlänge ebenfalls gleich der Substratbreite in Zeichenrichtung ist.
  • Sie zeichnet sich auch durch die Sachverhalte aus, dass die Zeichenköpfe bzw. Aufzeichnungsköpfe dahingehend ausgestaltet sind, um unabhängig voneinander Tintenstrahle roter, grüner bzw. blauer Farbe zu erzeugen, dass die Bewegungseinrichtung dahingehend ausgestaltet sind, um sich innerhalb einer Ebene eines vorbestimmten Abstands von den Aufzeichnungsköpfen zu bewegen, und dass der relative Versatz bzw. Verschiebung und die Ausrichtung bzw. Justage in sechs verschiedenen Richtungen erzielt werden können.
  • Nach dem Aufsetzen eines Substrats in Form eines mit einer schwarzen Matrix versehenen Glassubstrats auf die Bewegungsvorrichtung werden die Versetzung in X-Richtung (rechtwinklig zum Kopf), in Y-Richtung (in Kopfabtastrichtung) und in θ-Richtung (Drehung auf der XY-Ebene) durch die Versatzerfassungsvorrichtung zur Erfassung des Versatzes der Justage zwischen dem Aufzeichnungskopf und dem Substrat erfasst, und es wird die relative Lage bzw. Position zwischen Kopf und Substrat justiert. Die Versetzung wird durch Erfassen der an zwei Stellen bzw. Positionen an dem Substrat vorhandenen Markierungen mit einem Mikroskop bei Betätigung der Bewegungsvorrichtung oder durch gleichzeitiges Erfassen der Markierungen auf dem Substrat mit zwei Mikroskopen ermittelt. Die vom Justiermikroskop gemessene relative Versetzung wird mit Bezug auf die vorher gemessene Koordinate zwischen der Auftreffstelle der vom Kopf ausgestoßenen Tinte und dem Justiermikroskop (z.B. erhalten durch Erfassen der Koordinaten der Auftreffstelle und der Justierposition auf dem Tischkoordinatensystem) korrigiert. Das Zeichnen erfolgt durch Hin- und Herbewegungen bei ständigem Messen des Spaltes zwischen Kopf und Substrat in Z-Richtung und Schwenkrichtung mit einem Fokussiersensor (oder nach nur einer Messung in Abhängigkeit von der Genauigkeit).
  • Da die Auftreffstelle der Tinte vorher gemessen wird, kann auf diese Weise hochpräzises Hochgeschwindigkeitszeichnen durchgeführt werden. Auch die relative Lage des Kopfes in Bezug auf das Substrat wird in sechs möglichen Richtungen immer konstant gehalten und dadurch eine hohe Genauigkeit beim Zeichnen erreicht. Messen und Korrektur in Z-Richtung und Schwenkrichtung erfolgen auf Echtzeitbasis und ein gelegentliches Abgleiten der Tintenauftreffstelle (in Abtastrichtung) kann durch Änderung der Taktfolge des Ausstoßens von Tinte korrigiert werden, so dass hochpräzises Zeichnen erreicht wird. Selbst dem Falle der Verschiebung der Ausstoßrichtung rechtwinklig zur Abtastrichtung wird die Auftreffstelle immer reproduziert und durch ständiges Konstanthalten des Spaltes kann hochgenaues Zeichnen realisiert werden. Das Zeichnen durch die Hin- und Herbewegungen verbessert außerdem die Produktivität und erleichtert die Anpassung an ein größeres Substrat. Die vorhandenen Aufzeichnungsköpfe für rote, grüne bzw. blaue Farbe ermöglichen gleichzeitiges Zeichnen in drei Farben, wodurch im Vergleich zum herkömmlichen Vorgang der Zeichenvorgang schneller abläuft.
  • Durch genaues Fixieren der Aufzeichnungsköpfe für rote, grüne bzw. blaue Farbe zum Ausstoßen der Tinte nach unten und Justieren des Substrats in sechs möglichen Richtungen, beides vom Substrattisch aus, befinden sich keine beweglichen Teile über dem Substrat, so dass Herabfallen von Staub auf das Substrat verhindert werden kann. Im Vergleich zum Kopf oder zum Mikroskop hat das Substrat eine geringere Masse, so dass die Relativbewegung mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt und eine Verbesserung der Produktivität erreicht werden kann.
  • Da auf dem Gerät eine Vorrichtung zum Messen der Auftreffstelle der aus dem Aufzeichnungskopf ausgestoßenen Tinte vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, die Kopfeigenschaften und die Auftreffstelle innerhalb des Gerätes zu messen, wodurch hochgenaues Zeichnen erzielt wird.
  • Die Verwendung des Aufzeichnungskopfes, bei welchem die Auftreffstelle der ausgestoßenen Tinte vorher bestimmt wird, ermöglicht hochpräzises Zeichnen und vereinfacht den Geräteaufbau.
  • Die drei Köpfe für rote, grüne bzw. blaue Farbe, deren Länge der Substratbreite in Zeichenrichtung entspricht, reduzieren die Anzahl an Zeichenvorgängen und verbessern somit die Produktivität. Außerdem kann der Geräteaufbau dadurch vereinfacht werden, dass das Substrat nicht in Y-Richtung (im rechten Winkel zur Kopfabtastrichtung) bewegt werden muss.
  • Durch Zusammenfügen mehrerer aus je drei Köpfen bestehender Kopfsätze auf solche Weise, dass deren Länge der Substratbreite in Zeichenrichtung entspricht, wird außerdem das Anpassen an eine Veränderung der Substratgröße erleichtert.
  • Außerdem ist ein Verfahren des Herstellens eines Farbfilters durch Ausstoßen eines Färbematerials aus einem Tintenstrahlkopf, während der Tintenstrahlkopf in Bezug auf ein optisch durchsichtiges Substrat eine relative Abtastbewegung ausführt, bereitgestellt, wodurch mit dem Färbematerial eine Vielzahl von farbigen Filterelementen an dem Substrat gebildet wird, mit einem ersten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit einem vorbestimmten Muster, während der Tintenstrahlkopf relativ zu einem vorbestimmten Färbebauteil eine Abtastbewegung durchführt, einem Erfassungsschritt des Erfassens der Auftreffposition des Färbematerials bei dem ersten Ausstoßschritt an dem zuvor erwähnten Bauteil, einem Zeitverlaufeinstellschritt, des Einstellens des Ausstoßzeitverlaufs des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des bei dem Erfassungsschritt erfassten Erfassungsergebnisses der Auftreffposition des Färbematerials, und einem zweiten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit dem bei dem Zeitverlaufeinstellschritt eingestellten Zeitverlauf, während der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat eine Abtastbewegung durchführt, wodurch an dem Substrat farbige Filterelemente gebildet werden.
  • Sie zeichnet sich ferner durch einen Sachverhalt aus, dass der zuvor erwähnte Tintenstrahlkopf dahingehend ausgestaltet ist, um einen Tintenausstoß unter Verwendung von thermischer Energie zu bewirken, und er mit einem Wandlungsbauteil thermischer Energie zur Erzeugung von der Tinte zuzuführender thermischer Energie ausgestattet ist.
  • Es ist ein Verfahren des Herstellens eines Farbfilters durch Ausstoßen eines Färbematerials aus einem mit mehreren Ausstoßdüsen ausgestatteten Tintenstrahlkopf, während der Tintenstrahlkopf in Bezug auf ein durchsichtiges Substrat eine relative Abtastbewegung ausführt, bereitgestellt, wodurch mit dem Färbematerial eine Vielzahl von farbigen Filterelementen an dem Substrat gebildet wird, mit einem ersten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit einem vorbestimmten Muster, während der Tintenstrahlkopf relativ zu einem vorbestimmten Färbebauteil eine Abtastbewegung durchführt, einem Erfassungsschritt des Erfassens der Auftreffposition des Färbematerials bei dem ersten Ausstoßschritt an dem zuvor erwähnten Bauteil, einem Positureinstellschritt, des Einstellens der Positur des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des bei dem Erfassungsschritt erfassten Erfassungsergebnisses der Auftreffposition des Färbematerials an dem zuvor erwähnten Färbebauteil, und einem zweiten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit der bei dem Positureinstellschritt eingestellten Positur, während der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat eine Abtastbewegung durchführt, wodurch an dem Substrat farbige Filterelemente gebildet werden.
  • Sie zeichnet sich ferner durch einen Sachverhalt aus, dass der zuvor erwähnte Tintenstrahlkopf dahingehend ausgestaltet ist, um einen Tintenausstoß unter Verwendung von thermischer Energie zu bewirken, und er mit einem Wandlungsbauteil thermischer Energie zur Erzeugung von der Tinte zuzuführender thermischer Energie ausgestattet ist.
  • Es ist ein Gerät zur Herstellung eines Farbfilters durch Formen einer Vielzahl von farbigen Filterelementen an einem optisch durchsichtigen Substrat zur Verfügung gestellt, mit einem Tintenstrahlkopf zum Ausstoß eines Färbematerials auf das Substrat, während sich der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat bewegt, wodurch die farbigen Filterelemente gebildet werden, einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Auftreffposition des durch den Tintenstrahlkopf ausgestoßenen Färbematerials, und einer Einstelleinrichtung zur Einstellung des Ausstoßzeitverlaufs des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage der durch die Erfassungseinrichtung erfassten Informationen über die Auftreffposition des Färbematerials.
  • Sie zeichnet sich ferner durch einen Sachverhalt aus, dass der zuvor erwähnte Tintenstrahlkopf dahingehend ausgestaltet ist, um einen Tintenausstoß unter Verwendung von thermischer Energie zu bewirken, und er mit einem Wandlungsbauteil thermischer Energie zur Erzeugung von der Tinte zuzuführender thermischer Energie ausgestattet ist.
  • Es ist ein Gerät zur Herstellung eines Farbfilters durch Formen einer Vielzahl von farbigen Filterelementen an einem optisch durchsichtigen Substrat zur Verfügung gestellt, mit einem mit mehreren Ausstoßdüsen ausgestatteten Tintenstrahlkopf zum Ausstoß eines Färbematerials auf das Substrat, während sich der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat bewegt, wodurch die farbigen Filterelemente gebildet werden, einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Auftreffposition des durch den Tintenstrahlkopf ausgestoßenen Färbematerials, und einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der Positur des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage der durch die Erfassungseinrichtung erfassten Informationen über die Auftreffposition des Färbematerials.
  • Sie zeichnet sich ferner durch einen Sachverhalt aus, dass der zuvor erwähnte Tintenstrahlkopf dahingehend ausgestaltet ist, um einen Tintenausstoß unter Verwendung von thermischer Energie zu bewirken, und er mit einem Wandlungsbauteil thermischer Energie zur Erzeugung von der Tinte zuzuführender thermischer Energie ausgestattet ist.
  • Es ist ein Gerät zur Herstellung eines Farbfilters durch Formen einer Vielzahl von farbigen Filterelementen an einem durchsichtigen Substrat zur Verfügung gestellt, mit einem mit mehreren Ausstoßdüsen ausgestatteten Tintenstrahlkopf zum Ausstoß eines Färbematerials auf das Substrat, während sich der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat bewegt, wodurch die farbigen Filterelemente gebildet werden, und einem Einstellmechanismus zur dreidimensionalen Einstellung der Positur des Tintenstrahlkopfes.
  • Sie zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass sie zudem eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Auftreffposition des durch den Tintenstrahlkopf ausgestoßenen Färbematerials aufweist.
  • Sie zeichnet sich ferner durch einen Sachverhalt aus, dass der zuvor erwähnte Tintenstrahlkopf dahingehend ausgestaltet ist, um einen Tintenausstoß unter Verwendung von thermischer Energie zu bewirken, und er mit einem Wandlungsbauteil thermischer Energie zur Erzeugung von der Tinte zuzuführender thermischer Energie ausgestattet ist.
  • Es wird ein Farbfilter zur Verfügung gestellt, welches durch Ausstoßen eines Färbematerials aus einem Tintenstrahlkopf auf ein optisch durchsichtiges Substrat geformt wird, während der Tintenstrahlkopf in Bezug auf das Substrat eine relative Abtastbewegung ausführt, wodurch mit dem Färbematerial eine Vielzahl von farbigen Filterelementen an dem Substrat gebildet wird, wobei das Farbfilter durch ein Verfahren hergestellt wird, mit einem ersten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit einem vorbestimmten Muster, während der Tintenstrahlkopf relativ zu einem vorbestimmten Färbebauteil eine Abtastbewegung durchführt, einem Erfassungsschritt des Erfassens der Auftreffposition des Färbematerials an dem zuvor erwähnten Bauteil bei dem ersten Ausstoßschritt, einem Zeitverlaufeinstellschritt, des Einstellens des Ausstoßzeitverlaufs des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des bei dem Erfassungsschritt erfassten Erfassungsergebnisses der Auftreffposition des Färbematerials, und einem zweiten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit dem bei dem Zeitverlaufeinstellschritt eingestellten Zeitverlauf, während der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat eine Abtastbewegung durchführt, wodurch an dem Substrat farbige Filterelemente gebildet werden.
  • Es wird ein Farbfilter zur Verfügung gestellt, welches durch Ausstoßen eines Färbematerials aus einem mit mehreren Ausstoßdüsen ausgestatteten Tintenstrahlkopf auf ein optisch durchsichtiges Substrat geformt bzw. gebildet wird, während der Tintenstrahlkopf in Bezug auf das Substrat eine relative Abtastbewegung ausführt, wodurch mit dem Färbematerial eine Vielzahl von farbigen Filterelementen an dem Substrat gebildet wird, wobei das Farbfilter durch ein Verfahren hergestellt wird, mit einem ersten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit einem vorbestimmten Muster, während der Tintenstrahlkopf relativ zu einem vorbestimmten Färbebauteil eine Abtastbewegung durchführt, einem Erfassungsschritt des Erfassens der Auftreffposition des Färbematerials an dem zuvor erwähnten Bauteil bei dem ersten Ausstoßschritt, einem Positureinstellschritt, des Einstellens der Positur des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage de s. bei dem Erfassungsschritt erfassten Erfassungsergebnisses der Auftreffposition des Färbematerials, und einem zweiten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit der bei dem Positureinstellschritt eingestellten Positur, während der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat eine Abtastbewegung durchführt, wodurch an dem Substrat farbige Filterelemente gebildet werden.
  • Es wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Farbfilter zur Verfügung gestellt, welches durch Ausstoßen eines Färbematerials aus einem Tintenstrahlkopf auf ein optisch durchsichtiges Substrat geformt wird, während der Tintenstrahlkopf in Bezug auf das Substrat eine relative Abtastbewegung ausführt, wodurch mit dem Färbematerial eine Vielzahl von farbigen Filterelementen an dem Substrat gebildet wird, wobei das Farbfilter durch ein Verfahren hergestellt wird, mit einem ersten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit einem vorbestimmten Muster, während der Tintenstrahlkopf relativ zu einem vorbestimmten Färbebauteil eine Abtastbewegung durchführt, einem Erfassungsschritt des Erfassens der Auftreffposition des Färbematerials an dem zuvor erwähnten Bauteil bei dem ersten Ausstoßschritt, einem Zeitverlaufeinstellschritt, des Einstellens des Ausstoßzeitverlaufs des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des bei dem Erfassungsschritt erfassten Erfassungsergebnisses der Auftreffposition des Färbematerials, und einem zweiten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit dem bei dem Zeitverlaufeinstellschritt eingestellten Zeitverlauf, während der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat eine Abtastbewegung durchführt, wodurch an dem Substrat farbige Filterelemente gebildet werden; einem dem Farbfilter gegenüberliegenden anderen Substrat; und einem Flüssigkristallverbundstoff, welcher zwischen den Substraten abgedichtet ist.
  • Es wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Farbfilter zur Verfügung gestellt, welches durch Ausstoßen eines Färbematerials aus einem mit mehreren Ausstoßdüsen ausgestatteten Tintenstrahlkopf auf ein optisch durchsichtiges Substrat geformt bzw. gebildet wird, während der Tintenstrahlkopf in Bezug auf das Substrat eine relative Abtastbewegung ausführt, wodurch mit dem Färbematerial eine Vielzahl von farbigen Filterelementen an dem Substrat gebildet wird, wobei das Farbfilter durch ein Verfahren hergestellt wird, mit einem ersten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit einem vorbestimmten Muster, während der Tintenstrahlkopf relativ zu einem vorbestimmten Färbebauteil eine Abtastbewegung durchführt, einem Erfassungsschritt des Erfassens der Auftreffposition des Färbematerials an dem zuvor erwähnten Bauteil bei dem ersten Ausstoßschritt, einem Positureinstellschritt, des Einstellens der Positur des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des bei dem Erfassungsschritt erfassten Erfassungsergebnisses der Auftreffposition des Färbematerials, und einem zweiten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit der bei dem Positureinstellschritt eingestellten Positur, während der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat eine Abtastbewegung durchführt, wodurch an dem Substrat farbige Filterelemente gebildet werden; einem dem Farbfilter gegenüberliegenden anderen Substrat; und einem Flüssigkristallverbundstoff, welcher zwischen den Substraten abgedichtet ist.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufweist mit einem Farbfilter, welches durch Ausstoßen eines Färbematerials aus einem Tintenstrahlkopf auf ein optisch durchsichtiges Substrat geformt wird, während der Tintenstrahlkopf in Bezug auf das Substrat eine relative Abtastbewegung ausführt, wodurch mit dem Färbematerial eine Vielzahl von farbigen Filterelementen an dem Substrat gebildet wird, wobei das Farbfilter durch ein Verfahren hergestellt wird, mit einem ersten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit einem vorbestimmten Muster, während der Tintenstrahlkopf relativ zu einem vorbestimmten Färbebauteil eine Abtastbewegung durchführt, einem Erfassungsschritt des Erfassens der Auftreffposition des Färbematerials an dem zuvor erwähnten Bauteil bei dem ersten Ausstoßschritt, einem Zeitverlaufeinstellschritt, des Einstellens des Ausstoßzeitverlaufs des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des bei dem Erfassungsschritt erfassten Erfassungsergebnisses der Auftreffposition des Färbematerials, und einem zweiten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit dem bei dem Zeitverlaufeinstellschritt eingestellten Zeitverlauf, während der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat eine Abtastbewegung durchführt, wodurch an dem Substrat farbige Filterelemente gebildet werden, einem dem Farbfilter gegenüberliegenden anderen Substrat, und einem Flüssigkristallverbundstoff, welcher zwischen den Substraten abgedichtet ist; und einer Bildsignalausgabeeinrichtung zum Anlegen eines Bildsignals an die Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufweist mit einem Farbfilter, welches durch Ausstoßen eines Färbematerials aus einem mit mehreren Ausstoßdüsen ausgestatteten Tintenstrahlkopf auf ein optisch durchsichtiges Substrat geformt bzw. gebildet wird, während der Tintenstrahlkopf in Bezug auf das Substrat eine relative Abtastbewegung ausführt, wodurch mit dem Färbematerial eine Vielzahl von farbigen Filterelementen an dem Substrat gebildet wird, wobei das Farbfilter durch ein Verfahren hergestellt wird, mit einem ersten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit einem vorbestimmten Muster, während der Tintenstrahlkopf relativ zu einem vorbestimmten Färbebauteil eine Abtastbewegung durchführt, einem Erfassungsschritt des Erfassens der Auftreffposition des Färbematerials an dem zuvor erwähnten Bauteil bei dem ersten Ausstoßschritt, einem Positureinstellschritt, des Einstellens der Positur des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage des bei dem Erfassungsschritt erfassten Erfassungsergebnisses der Auftreffposition des Färbematerials, und einem zweiten Ausstoßschritt des Ausstoßens des Färbematerials mit der bei dem Positureinstellschritt eingestellten Positur, während der Tintenstrahlkopf relativ zu dem Substrat eine Abtastbewegung durchführt, wodurch an dem Substrat farbige Filterelemente gebildet werden; einem dem Farbfilter gegenüberliegenden anderen Substrat; und einem Flüssigkristallverbundstoff, welcher zwischen den Substraten abgedichtet ist, einem dem Farbfilter gegenüberliegenden anderen Substrat, und einem Flüssigkristallverbundstoff, welcher zwischen den Substraten abgedichtet ist; und einer Bildsignalausgabeeinrichtung zum Anlegen eines Bildsignals an die Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • Auch wenn die mehreren bzw. vielzähligen Ausstoßdüsen des Tintenstrahlkopfes in der Position fehlerhaft sind, kann das Färbematerial bei einer exakten Position an dem Substrat abgelagert werden, indem der Ausstoßzeitverlauf des Färbematerials aus jeder Ausstoßdüse jeweils eingestellt wird, wodurch es ermöglicht wird, dass ein hoch präzises bzw. genaues Farbfilter hergestellt wird.
  • Außerdem kann, auch wenn die mehreren bzw. vielzähligen Ausstoßdüsen des Tintenstrahlkopfes in der Position fehlerhaft sind, das Färbematerial bei einer exakten Position an dem Substrat abgelagert werden, indem die Positur des Tintenstrahlkopfes derart eingestellt wird, dass jede Ausstoßdüse an eine exakte Position gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A und 1B zeigen teilweise vergrößerte Ansichten von Farbfiltern, welche nach dem Verfahren und mit dem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • 2 zeigt eine Schnittseitenansicht des in den 1A und 1B dargestellten Farbfilters.
  • Die 3 und 4 zeigen in Schnittseitenansichten den Aufbau einer Flüssigfarbkristallanzeigetafel.
  • Die 5 bis 7 zeigen Aufbau bzw. Ansichten eines Informationsverarbeitungsgerätes, bei welchem die Flüssigkristallanzeigetafel verwendet wird.
  • 8 zeigt in perspektivischer Darstellung die Außenansicht eines Gerätes, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 9 zeigt in der Ansicht Details des Tisches des in 8 dargestellten Gerätes.
  • 10 zeigt in der Ansicht die Anordnung des Kopfes und des optischen Systems bei dem in 8 dargestellten Gerät.
  • 11 zeigt in der Ansicht das Konzept des Tintenausstoßes bei dem in 8 dargestellten Gerät.
  • 12 zeigt den Flussplan des Zeichenablaufs bei dem in 8 dargestellten Gerät.
  • Die 13 und 14 zeigen in Ansichten die Anordnung des Kopfes und des optischen Systems in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 zeigt das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des Farbfilterherstellungsgerätes.
  • 16 zeigt schematisch in der Ansicht die positionelle Beziehung zwischen Kolorierkopf, Ausbesserungskopf, Sensor und Tisch.
  • 17 zeigt in der Ansicht den Aufbau des Tintenstrahlkopfes IJH zum Ausstoßen von Tinte auf eine zu färbende Schicht.
  • Die 18A und 18B zeigen in der Ansicht die positionelle Beziehung zwischen Kolorierkopf, Ausbesserungskopf und einem transparenten Abschnitt, welcher auf einem zu färbenden Glassubstrat vorhanden ist.
  • Die 19A und 19B zeigen in der Ansicht das Kolorierverfahren, wenn der Kolorierkopf unter einem bestimmten Winkel geneigt ist.
  • Die 20A und 20B zeigen in der Ansicht das Kolorierverfahren, wenn mehrere unter einem bestimmten Winkel geneigte Kolorierköpfe verwendet werden.
  • 21 zeigt in der Ansicht ein Beispiel eines zum Justieren erzeugten Farbmusters.
  • 22 zeigt im Blockschaltbild ein Beispiel einer Bilderzeugungseinheit zum Messen der Tintenpunktauftreffstelle.
  • 23 zeigt den Flussplan für den Justiervorgang.
  • 24 zeigt in der Ansicht die Streuversetzung der Aufgespritzten Punkte.
  • Die 25A und 25B zeigen in der Ansicht die Beziehung zwischen dem Kolorierkopf und dem transparenten Abschnitt, wenn die Ausstoßdüsen des Kolorierkopfes versetzt zueinander vorhanden sind.
  • 26 zeigt den Flussplan des Vorgangs zur Erfassung der Auftreffstellen und zur Steuerung der Ausstoßtaktfolge. Die 27A und 27B zeigen in der Ansicht ein Beispiel des Farbmusters, welches zur Kontrolle der Auftreffstellen der aus den Kolorierkopfdüsen ausgestoßenen Tinte verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1A und IB zeigen teilweise vergrößerte Ansichten von Farbfiltern, welche nach dem Verfahren und mit dem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden. Bei, dem in den 1A und 1B gezeigten Farbfilter 10, welcher die Frontfläche eines z.B. in einem transportablen Personalcomputer verwendeten Flüssigfarbkristallanzeigegerätes bildet, sind die Filterelemente 10a in den Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) in einem zweidimensionalen Gittermuster z.B. angeordnet. Dabei zeigt 1A die Anordnung der Filterelemente 10a in einem einfachen Gittermuster und 1B deren Anordnung gegeneinander versetzt.
  • Zwischen den Filterelementen 10a ist zur klaren Trennung ein Lichtschutzrahmen 10b, um ein deutlicheres Bild der einzelnen Filterelemente zu erhalten.
  • 2 zeigt in der Schnittseitenansicht den in den 1A und 1B dargestellten Farbfilter, mit dem Glassubstrat 12 als Hauptkörper des Farbfilters 10, dem Lichtschutzrahmen 10b und den darauf erzeugten Filterelementen 10a unterschiedlicher Farbe.
  • Bei der Herstellung des Farbfilters 10 wird Chrom auf das Glassubstrat 12 gesprüht und fotolithographisch zu einem Gittermuster geformt, wodurch der Lichtschutzrahmen 10b entsteht. Dann wird eine z.B. aus Zellulose, Acrylharz oder Gelatine bestehende, Flüssigkeit absorbierende, färbbare Schicht 14 auf dem Lichtschutzrahmen 10b erzeugt und anschließend werden von einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf Farbstoff (Farbe) enthaltende Flüssigkeitströpfchen (nachfolgend Tinte genannt) auf die Filterelementerzeugungsfläche der färbbaren Schicht 14 gespritzt, wodurch diese Schicht farbig wird und somit das Farbfilterelement 10a entsteht. Es ist auch möglich, anstatt Farbstoff ein Pigment oder durch UV-Strahlen aushärtende Tinte zu verwenden. Im Falle der Verwendung von Pigment oder durch UV-Strahlen aushärtende Tinte kann auf die färbbare Schicht verzichtet werden.
  • Falls erforderlich, wird dann noch eine Schutzschicht erzeugt. Die Schutzschicht kann z.B. ein durch Licht und/oder Wärme aushärtendes Harzmaterial oder ein durch Aufdampfen oder Aufsprühen erzeugter anorganischer Film sein, welches(r) transparent auf dem Farbfilter vorhanden und gegen die nachfolgenden Prozesse wie der Indium-Zinnoxid-Erzeugung und der Erzeugung eines Orientierungsfilms beständig ist.
  • Die Flüssigfarbkristallanzeigetafel wird im allgemeinen auf die Weise erzeugt, dass das Farbfiltersubstrat 12 und ein Gegensubstrat 54 sich gegenüber liegend placiert werden und zwischen beide eine Flüssigkristallabdichtverbindung 52 eingebracht wird. Auf der Innenfläche des Substrats 54 dieser Flüssigkristalltafel sind Dünnfilmwiderstände (nicht dargestellt) und transparente Pixelelektroden 53 in Matrixform angeordnet. Auf der Innenfläche des anderen Substrats 12 ist der Farbfilter so angeordnet, dass die Filterelemente R, G, B sich den Pixelelektroden gegenüber befinden und auf der gesamten Fläche von einer (gemeinsamen) transparenten Gegenelektrode 50 bedeckt sind. Der Lichtschutzrahmen 10b wird gewöhnlich auf dem Farbfiltersubstrat 12 (siehe 3), im Falle einer Flüssigkristalltafel vom Typ On-array BM (siehe 4) aber auf dem gegenüber angeordneten TFT-Substrat erzeugt. Auf der Innenfläche jedes dieser beiden Substrate sind Orientierungsfilme 51 vorhanden, welche zum Orientieren der im Flüssigkristall vorhandenen Moleküle in eine bestimmte Richtung einem Reibprozess unterzogen werden. An den Außenflächen des Glassubstrats sind Polarisierplatten 55 angebracht und die Flüssigkristallverbindung 52 wird in den zwischen der. beiden Substraten gebildeten Spalt (etwa 2 bis 5 Mikronen) gefüllt. Die Hinterleuchtungsquelle ist gewöhnlich eine Kombination aus einer Leuchtstofflampe und einer Diffusionsplatte (beide nicht dargestellt) und die Anzeige erfolgt durch Nutzung der Flüssigkristallverbindung als optische Blende zum Variieren der Durchlässigkeit für das von der Hinterleuchtungsquelle erzeugte Licht.
  • Anwendungsbeispiele für eine solche Flüssigkristalltafel in einem Informationsverarbeitungsgerät zeigen die 5 bis 7.
  • 5 zeigt schematisch das Blockschaltbild für den Fall der Verwendung der genannten Flüssigkristalltafel in einem Informationsverarbeitungsgerät wie z.B. einem Textautomaten, einem Personalcomputer, einem Faxgerät und einem Kopierer.
  • In 5 ist die Steuereinheit 1801 zum Steuern des gesamten Gerätes mit einer ZVE wie einem Mikroprozessor und verschiedenen E/A-Datenkanälen ausgestattet und sie steuert die Vorgänge durch Senden und Empfangen von Steuersignalen und Datensignalen an bzw. durch verschiedene Einheiten. Die Anzeigeeinheit 1802 zeigt verschiedene Menüs und Dokumentinformationen und die von einem Bildleser 1807 gelesenen Bilddaten an. Das auf der Anzeigeeinheit 1802 vorhandene transparente Berührungsfeld 1803 wird zur Eingabe verschiedener Größen oder Koordinaten auf der Anzeigeeinheit 1802 durch Fingerdruck genutzt.
  • Die FM(Frequenzmodulation)-Tonquelle 1804 speichert die z.B. von einem Musikeditor usw. in Form von Digitaldaten vorbereiteten Musikinformationen in der Speichereinheit 1810 oder in der externen Speichervorrichtung 1812 und nimmt die Frequenzmodulation solcher aus dem Speicher gelesenen Musikinformationen vor. Das von der FM-Tonquelle 1804 gesendete elektrische Signal wird vom Lautsprecher 1805 in einen hörbaren Ton umgewandelt. Der Drucker 1806 wird als Ausgabeterminal für den Textautomaten, den Personalcomputer, das Faxgerät und den Kopierer verwendet.
  • Der Bildleser 1807 zum fotoelektrischen Lesen der Originaldaten ist in der Transportbahn für ein Originaldokument untergebracht und wird zum Lesen der Originale für Faxübertragungen oder zum Kopieren verwendet.
  • Die Faxsende-/-empfangseinheit 1808 wird zum Senden der vom Bildleser 1807 gelesenen Originaldaten als Fax oder zum Empfangen und Dekodieren des gesendeten Faxsignals verwendet und dient als Schnittstelle für die externe Leitung. Die Telefoneinheit 1809 hat verschiedene Funktionen wie z.B. gewöhnliches Telefonieren und das Aufzeichnen von Nachrichten. Zur Speichereinheit 1810 gehören ein ROM zum Speichern des Systemprogramms, des Verwaltungsprogramms, der anderen Anwendungsprogramme, Symbolschriftarten und Wörterbücher, ein RAM zum Speichern von Anwendungsprogrammen und den von der externen Speichereinheit 1812 heruntergeladenen Dokumentinformationen und ein Video-RAM.
  • Die Tastatur 1811 wird zur Eingabe von Textinformationen, verschiedenen Kommandos usw. verwendet.
  • Die externe Speichereinheit 1812, welche mit einem Laufwerk für Floppy-Disketten oder mit einer Festplatte usw. ausgerüstet ist, wird zum Speichern von Dokumentinformationen, Musik- oder Stimmeninformationen, Nutzeranwendungsprogrammen usw. verwendet.
  • 6 zeigt schematisch die Ansicht des in 5 dargestellten Informationsverarbeitungsgerätes.
  • Von dem mit der genannten Flüssigkristalltafel bestückten flachen Anzeigepaneel 1901 werden verschiedene Menüs, Grafikinformationen und Textinformationen angezeigt. Auf diesem Anzeigepaneel 1901 können durch Drücken des Berührungsfeldes mit einem Finger usw. Koordinaten oder ausgewählte Schriftzeichen eingegeben werden. Das Handgerät 1902 wird verwendet, wenn das Gerät als Telefon dient. Die mit dem Hauptkörper über ein abnehmbares Kabel verbundene Tastatur 1903 wird für verschiedene Dokumentverarbeitungsinformationen und zur Eingabe verschiedener Daten verwendet. Sie ist außerdem mit Funktionstasten 1904 ausgestattet. Vorhanden ist auch ein Einschiebeschlitz 1905 für die zur Benutzung der externen Speichereinheit 1812 benötigte Floppy-Diskette. Die Blattaufnahme 1906 unterstützt die vom Bildleser 1807 zu lesenden Originaldokumente und die gelesenen Originale werden an der Rückseite des Gerätes ausgeworfen. Der Faxeingang wird vom Tintenstrahldrucker 1907 ausgedruckt. Wenn das Informationsverarbeitungsgerät als Personalcomputer oder Textautomat dient, werden die über die Tastatur 1811 eingegebenen Informationen entsprechend den vorgegebenen Programmen in der Steuereinheit 1801 verarbeitet und das Bild wird vom Drucker 1806 ausgedruckt. Wenn es als Faxempfänger dient, werden die von der Kommunikationsleitung über die Faxsende-/- empfangseinheit 1808 empfangenen Faxinformationen entsprechend einem vorgegebenen Programm in der Steuereinheit 1801 verarbeitet und das empfangene Bild wird vom Drucker 1806 gedruckt. Wenn es als Kopierer dient, wird das Original vom Bildleser 1807 gelesen und die gelesenen Originaldaten werden über die Steuereinheit 1801 vom Drucker 1806 als kopiertes Bild ausgegeben. Wenn es als Faxsendegerät dient, werden die vom Bildleser 1807 gelesenen Originaldaten nach einem vorgegebenen Programm von der Steuereinheit 1801 verarbeitet und über die Faxsende-/-empfangseinheit 1808 zur Kommunikationsleitung gesendet.
  • Im oben beschriebenen Informationsverarbeitungsgerät kann zur Gewährleistung besserer Tragbarkeit der Tintenstrahldrucker integriert sein, wie 7 zeigt. In den 6 und 7 haben gleiche Komponenten die gleiche Nummer.
  • Die 8 bis 12 zeigen das Farbfilterherstellungsgerät, wobei 8 in perspektivischer Darstellung die Außenansicht des Gerätes, 9 die detaillierte Ansicht des Tisches, 10 die Anordnung des Aufzeichnungskopfes und des optischen Systems, 11 das Konzept des Tintenausstoßens und 12 schematisch den Flussplan für den Zeichenvorgang zeigt.
  • Diese Zeichnungen zeigen die Grundplatte 101 zur Aufnahme des Gerätes, die Schwingungsdämpfer 102 zum Abfangen von Außenschwingungen, den auf der Grundplatte 101 angeordneten und für eine große Hubbewegung vorgesehenen XY-Tisch 103, den auf dem XY-Tisch 103 angeordneten, um die Z-Achse schwenkbaren 8-Tisch 104, das auf dem um die Z-Achse schwenkbaren 6-Tisch 104 befestigte Glassubstrat 105, den R-, G- und B-Aufzeichnungskopf 106 (106a106c), das optische Erfassungssystem 107 zum Erfassen der Justierung der Grundplatte 101 in X-, Y- und 9-Richtung, das optische Erfassungssystem 108 (108a108c) zum Erfassen der Z-Achse und das optische System 109 zum Erfassen der Auftreffstelle der vom Aufzeichnungskopf 106 ausgestoßenen Tinte.
  • In dieser Konfiguration wird beim Zusammenbau des Gerätes ein Blindsubstrat (nicht dargestellt) aufgesetzt und mit dem Justiererfassungssystem 107 in X-Y-Z-Richtung ausgerichtet und mit den Aufzeichnungsköpfen 106a106c ein Bewertungsmuster gezeichnet. Danach wird der XY-Tisch 103 bewegt und mit dem Auftreffstellenerfassungssystem 109 die Auftreffstelle gemessen. Auf diese Weise können die Koordinate des Ausrichterfassungssystems 107 und die Koordinaten der von den Aufzeichnungsköpfen 106a106c erreichten Auftreffstellen genau gemessen werden. Da diese Koordinatenwerte auch für andere Substrate die gleichen bleiben, muss die genannte Messung nur bei Veränderung der Systemparameter durchgeführt werden, z.B. beim Zusammenbau des Gerätes oder beim Auswechseln der Aufzeichnungsköpfe. Es ist auch möglich, die Auftreffstellen bei einem weiteren Gerät zu messen und dieses Gerät so zu justieren, dass die Messwerte auf dem Farbfilterherstellungsgerät reproduziert werden können.
  • Bei der Herstellung des Farbfilters wird das Glassubstrat 105 auf den um die Z-Achse schwenkbaren 8-Tisch 104 aufgelegt, wie 12 zeigt (Schritt S51) und das Justieren in Z-Schwenkrichtung erfolgt mit dem um die Z-Achse schwenkbaren 9-Tisch 104 auf die Weise, dass die Oberfläche des Glassubstrats 105 im Erfassungsbereich (Schärfentiefe) des Justiererfassungssystems 107 bleibt (Schritt S52). Dann werden vom Ausrichterfassungssystem 107 die Versetzungen der Aufzeichnungsköpfe 106a106c in X-, Y- und 6-Richtung erfasst (Schritt S53). Das kann durch Erfassen mehrerer Marken mit mehreren Erfassungssystemen oder durch Erfassen mehrerer Marken mit einem einzigen Erfassungssystem bei der Tischbewegung erfolgen. Auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse wird die Versetzung in der 8-Komponente von dem um die Z-Achse schwenkbaren 9-Tisch 104 korrigiert, während die Korrektur der Versetzung in X-Richtung durch Justieren des XY-Tisches 103 in X-Richtung erfolgt. Die Versetzung in Y-Richtung (Druckabtastrichtung) wird entweder durch Justieren des XY-Tisches 103 in Y-Richtung oder durch Steuern der Taktfolge des Ausstoßens aus den Aufzeichnungsköpfen 106a106c durchgeführt (Schritt S54). Wie 11 zeigt, variiert die Auftreffstelle auch, wenn im Spalt zwischen dem Glassubstrat 105 und den Aufzeichnungsköpfen 106a106c eine Veränderung zu verzeichnen ist. Folglich werden der Spalt und die Neigung zwischen dem Substrat und den Köpfen mit dem Z-Erfassungssystemen 108a108c bestimmt und das Zeichnen mit den Aufzeichnungsköpfen 106a106c wird bei ständiger Kontrolle der Beibehaltung eines konstanten Spaltes durchgeführt (Schritt S56). In Abhängigkeit von der erforderlichen Genauigkeit werden Messung und Korrektur nur beim Auflegen des Glassubstrats durchgeführt und die Spaltbreite wird während des Zeichnens auf einem festen Wert gehalten. Die vorliegende Erfindung bietet folgende Vorteile:
    • (1) Die Anzahl an Schritten kann im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren verringert werden, da der Zeichenvorgang mit den drei Farben gleichzeitig durchgeführt werden kann.
    • (2) Staubablagerung auf dem Glassubstrat 105 kann verringert werden, da über dem XY-Tisch 103 keine beweglichen Teile vorhanden sind.
    • (3) Der XY-Tisch 103 kann schneller bewegt werden, um die Produktivität zu erhöhen, da beim Bewegen des Glassubstrats 105 eine geringere Masse als beim Bewegen der Aufzeichnungsköpfe 106a106c und des Mikroskops des Erfassungssystems beschleunigt werden muss.
    • (4) Hochgenaues Zeichnen ist möglich, da eine Versetzung zwischen dem Glassubstrat 103 und den Auftreffstellen der aus den Aufzeichnungsköpfen 106a106c ausgestoßenen Tinte in der XY-Ebene gemessen und korrigiert wird.
    • (5) Da der Spalt zwischen dem Glassubstrat 105 und den Aufzeichnungsköpfen 106a106c (in Z-Richtung) konstant gehalten wird, bleibt die relative Verschiebung in den sechs möglichen Richtungen konstant, so dass die Auftreffstelle selbst dann konstant gehalten werden kann, wenn beim Tintenausstoß eine Richtwirkung vorhanden ist, wodurch hochgenaues Zeichnen gewährleistet wird.
  • 13 zeigt die Anordnung der Aufzeichnungsköpfe 106a106c in einer weiteren Ausführungsform des Farbfilterherstellungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Komponenten, welche denen der vorhergehenden Ausführungsform gleichen, auch die gleichen Nummern tragen. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Länge der Aufzeichnungsköpfe 106a106c der Breite der Substratzeichenfläche, woraus zusätzlich folgende Vorteile sich ergeben:
    • (1) Der Geräteaufbau kann einfach werden, da der Hub des XY-Tisches 103 in X-Richtung nur zum Justieren erforderlich ist und demzufolge kleiner gehalten werden kann.
    • (2) Die für das Gerät benötigte Fläche kann durch den verringerten Hub in X-Richtung kleiner werden.
  • 14 zeigt die Anordnung der Aufzeichnungsköpfe in noch einer weiteren Ausführungsform des Farbfilterherstellungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Komponenten, welche denen der vorhergehenden Ausführungsform gleichen, die gleichen Nummern tragen.
  • Da bei dieser Ausführungsform mehrere Köpfe (106a1106an, 106b1106bn, 106c1106cn) so angeordnet sind, dass deren Länge gleich oder größer ist als die Breite der Zeichenfläche auf dem Substrat, kann neben den vorher genannten Vorteilen die Anpassung an eine Veränderung der Substratgröße leichter erfolgen.
  • 15 zeigt das Blockschaltbild eines Farbfilterherstellungsgerätes, welches die vorliegende Erfindung verkörpert. 15 zeigt folgende Einheiten: Den Hauptrechner 201 zur Steuerung des gesamten Gerätes, die Steuereinheit 202 für den Tisch 209, die Steuereinheit 203 für den Farbtintenstrahlkolorierkopf 208, die Bildverarbeitungseinheit 204 zur Verarbeitung des Bildsignals vom Sensor 207, die Steuereinheit 205 für die Korrektur des Tintenstrahlkopfes 206, den Sensor 207 zum Erfassen des Tintenausstoßes vom Tintenstrahlkopf 208, die Stellungsjustiersteuereinheit 201a zur Steuerung der Stellung des Tintenstrahlkolorierkopfes 208 und des Tintenstrahlausbesserungskopfes 206 und den Tisch 209. Der Tintenstrahlkopf 208 wird zum Kolorieren, der Tintenstrahlkopf 206 dagegen zum Ausbessern verwendet, fall Kopf 208 einen Kolorierfehler verursacht. Die Kopfeinheit 210 setzt sich aus dem Kolorierkopf 208, dem Sensor 207 und dem Ausbesserungskopf 206 zusammen.
  • 16 zeigt schematisch die positionelle Beziehung zwischen dem Kolorierkopf 208, dem Ausbesserungskopf 206, dem Sensor 207 und dem Tisch 209. Auf den Tisch wird zuerst ein zu färbendes Glassubstrat 12 mit der vorher beschriebenen färbbaren Schicht gelegt. Mit dem Tisch 209 kann das Substrat 12 in X- und Y-Richtung bewegt und in θ-Richtung gedreht werden. Das Bezugszeichen 215 kennzeichnet die in Z-Richtung ausgestoßene Tinte. Außerdem sind Stellungsjustiermechanismen 202a, 202b zum Justieren der Stellung des Kolorierkopfes 208 bzw. der Stellung des Ausbesserungskopfes 206 in X-, Y-, Z- und 6-Richtung vorhanden. Mit jedem Mechanismus wird die Bewegung in jede Richtung z.B. durch Kombination eines linear beweglichen Tisches und eines drehbaren Tisches möglich. Die Bewegung in jede Richtung kann manuell oder mit einer geeigneten Antriebsquelle in Form eines Motors z.B. erfolgen.
  • Der Kolorierkopf 208, der Sensor 207 und der Ausbesserungskopf 206 sind bezüglich dem Substrat 12 in X- und Y-Richtung beweglich, in der anderen Richtung jedoch fixiert. Der Kolorierkopf 208 und der Ausbesserungskopf 206 haben mehrere linear angeordnete Tintenausstoßöffnungen.
  • 17 zeigt den Aufbau eines EinfarbenTintenstrahlkopfes IJH, welcher entweder als Kolorierkopf 208 oder als Ausbesserungskopf 206 verwendet wird. Der Kopf 208 oder 206 ist mit je einem solchen Einfarben-Tintenstrahlkopf IJH für rote, grüne bzw. blaue Tinte ausgerüstet und setzt sich somit aus drei Tintenstrahlköpfen IJH zusammen.
  • Der in 17 gezeigte Tintenstrahlkopf IJH ist aus der Heizleiterplatte 104, bestehend aus einem Substrat mit zahlreichen Heizelementen 102 zum Erwärmen der Tinte, und einer Deckplatte 106 zum Abdecken der Heizleiterplatte 104 zusammengesetzt. In der Deckplatte 106 sind mehrere Ausstoßöffnungen 108 vorhanden, welche mit tunnelförmigen Flüssigkeitskanälen 110 verbunden sind. Jeder Flüssigkeitskanal 110 ist durch Trennwände 112 vom benachbarten getrennt. Die Flüssigkeitskanäle sind am hinteren Ende mit der Tintenkammer 114 verbunden, welche von der Tintenzuführöffnung 116 gespeist Tinte an diese Kanäle liefert.
  • Die Heizleiterplatte 104 und die Deckplatte 106 sind so miteinander verbunden, dass die Heizelemente 102 mit den Flüssigkeitskanälen 110 korrespondieren, wie aus 17 zu erkennen ist. Obwohl in 17 nur zwei Heizelemente 102 dargestellt sind, ist jeder Flüssigkeitskanal 110 mit einem Heizelement 102 bestückt. Durch einen bestimmten Treiberimpuls an das Heizelement 102 beginnt die über dem Heizelement vorhandene Tinte zu kochen, erzeugt ein Bläschen und wird durch Ausdehnung des Bläschen aus der Ausstoßöffnung 108 gestoßen. Durch Steuerung des Treiberimpulses, z.B. durch dessen auf das Heizelement 102 übertragene Energie, kann die Bläschengröße gesteuert und dadurch das Volumen der aus der Öffnung auszustoßenden Tinte willkürlich festgelegt werden. Die 18A und 18B zeigen die positionelle Beziehung zwischen dem Kolorier- oder Ausbesserungskopf und der transparenten Fläche (Filterelement) auf dem zu färbenden Glassubstrat 12 für die Fälle, dass die Abstände zwischen den Tintenausstoßöffnungen zum Kolorieren und die Abstände zwischen den transparenten Flächen auf dem Glassubstrat 12 sich gleichen bzw. voneinander unterscheiden. 18A zeigt den Kolorierkopf 208, die Tintenausstoßöffnung 217, das auf dem Substrat 12 vorhandene Filterelement (optisch transparente Fläche) und den aus der Öffnung 217 ausgestoßenen und aufgetroffenen Tintenpunkt 219. Da in diesem Fall die Teilung L der Tintenausstoßöffnungen 217 der Teilung W1 der Filterelemente 10a entspricht, ist die Drehbeziehung zwischen dem Glassubstrat 12 und dem Kolorierkopf 208 Null. Wenn dagegen, wie in 18B gezeigt, die Teilung L der Tintenausstoßöffnungen 217 sich von der Teilung W2 der Filterelemente 10a unterscheidet, kann der Kolorierkopf 208 um den Winkel θ, ausgedrückt durch die Gleichung W2/L = cos0,zum Glassubstrat 12 eingestellt werden, so dass das Kolorieren bei jeder Teilung der Filterelemente 10a auf dem Substrat 12 durchgeführt werden kann.
  • Nachfolgend wird das Kolorierverfahren für den Fall beschrieben, wenn Kolorierkopf und Glassubstrat sich in einer bestimmten Winkelbeziehung zueinander befinden.
  • Wie 19 zeigt, sind der Kolorierkopf 208 und das Glassubstrat 12 unter einem Winkel θ zueinander eingestellt und es wird angenommen, dass sich beide mit der Relativgeschwindigkeit S zueinander in Richtung 227 bewegen. In diesem Zustand haben die zahlreichen Tintenausstoßöffnungen zum Kolorieren die Teilung H1 in Horizontalrichtung und die Filterelemente 10a die Teilung H2 in Richtung 227 der Relativbewegung. 19B zeigt die Ausstoßtaktfolge der Tintenausstoßöffnungen. Der Tintenausstoß beginnt mit den Taktfolgen t1, t2 und t3 für die erste, zweite bzw. dritte Ausstoßöffnung. Die Beziehung zwischen t1, t2 und t3 wird durch die Relativgeschwindigkeit S und die horizontale Teilung H1 der Ausstoßöffnungen bestimmt, wie aus den folgenden Gleichungen hervorgeht: (t2 – t1) = H1/S (t3 – t2) = H1/S.
  • Die Taktfolge t der Ausstöße aus den Ausstoßöffnungen für die in Richtung der Relativbewegung aneinander grenzenden Filterelemente 10a wird bestimmt durch die Gleichung t2 = H2/S.
  • Auf diese Weise kann ein Farbfilter mit einer willkürlichen Teilung der Filterelemente 10a erzeugt werden, ohne dass dafür ein Kolorierkopf mit einer besonderen Teilung der Tintenausstoßöffnungen erforderlich wird, da die Taktfolge des Tintenausstoßes gesteuert werden kann. Obwohl der Vorgang bei Verwendung eines einzigen Kolorierkopfes beschrieben wurde, ist ein ähnliches Verfahren gelegentlich auch mit mehreren Köpfen möglich.
  • Nachfolgend wird die Verwendung mehrerer Kolorierköpfe beschrieben. Die 20A und 20B zeigen diesen Fall mit den Kolorierköpfen für rote, grüne bzw. blaue Farbe.
  • Wie 20A zeigt, ist der Kolorierkopf 208 aus mehreren Tintenstrahlköpfen IJH zum Ausstoßen von roter, grüner bzw. blauer Farbe zusammengesetzt. Die Tintenausstoßöffnungen 217 sind so angeordnet, dass die Tinten R, G, B in wiederholten Zyklen in Richtung rechtwinklig zur Richtung der Relativbewegung 227 aufgespritzt werden und dabei Filterelemente 10a der gleichen Farbe in der erwähnten Richtung 227 entstehen. Der Kolorierkopf 208 und das Glassubstrat 12 sind unter dem Winkel θ zueinander eingestellt und es wird angenommen, dass sich beide mit der Relativgeschwindigkeit S zueinander in Richtung 227 bewegen. In diesem Zustand haben die zahlreichen Tintenausstoßöffnungen im Kolorierkopf 208 die horizontalen Teilungen Wrg, Wgb. Der Sensor 207, bestehend aus einer Bildaufnahmevorrichtung in Form eines Zeilensensors, ist hinter der Kombination aus mehreren Tintenstrahlköpfen IJH angeordnet. 20B zeigt die Taktfolge des Ausstoßens aus den Tintenausstoßöffnungen. Der Kolorierkopf R beginnt mit dem Ausstoßen von Tinte in den Taktfolgen RT1, RT2, RT3 für die erste, zweite bzw. dritte Öffnung. Der Kolorierkopf G beginnt mit dem Ausstoßen von Tinte in den Taktfolgen GT1, GT2, GT3 für die erste, zweite bzw. dritte Öffnung. Der Kolorierkopf B beginnt mit dem Ausstoßen von Tinte in den Taktfolgen BT1, BT2, BT3 für die erste, zweite bzw. dritte Öffnung. Die Beziehung zwischen RT1, GT1 und BT1 wird aus der Relativgeschwindigkeit S und den horizontalen Teilungen Wrg, Wgb der Tintenausstoßöffnungen der Kolorierköpfe R, G, B wie folgt bestimmt: (GT1 – RT1) = Wrg/S (BT1 – GT1) = Wgb/S.
  • Die Ausstoßtaktfolgen einer Tintenausstoßöffnung für das in Richtung der Relativbewegung erzeugte Filterelement sind die gleichen wie die bereits mit Bezug auf 19B genannten. Auch jene der im gleichen Tintenstrahlkopf vorhandenen anderen Tintenausstoßöffnungen sind die gleichen wie mit Bezug auf 19B genannten. Bei der vorhergehenden Beschreibung Tintenstrahlköpfe aus den Kolorierköpfen für rote, grüne bzw. blaue Farbe zusammengesetzt, obwohl diese drei Farben keine Beschränkung darstellen. Eine Kopfkombination kann z.B. auch nur für eine einzige Farbe verwendet werden.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Justieren der Teilung der Tintenausstoßöffnungen bei einer Kolorierkopfkombination beschrieben, welches dem für die optisch transparenten Flächen gleicht.
  • 21 zeigt ein Beispiel eines Testmusters aus dem Koloriermaterials zum Justieren im Falle der Verwendung der Tintenstrahlköpfe R, G und B. Die auf dem Glassubstrat 12 erzeugten Punkte 233, 234, 235 stammen aus dem Tintenstrahlkopf R, G bzw. B, wobei die in vertikaler Richtung dargestellten Punkte die gleiche Farbe haben und von den Tintenausstoßöffnungen eines Tintenstrahlkopfes erzeugt wurden. Diese Figur zeigt auch die Punktteilung Pr für die Tinte R, Pg für die Tinte G und Pb für die Tinte B, die Teilung Prg zwischen dem Tintenpunkt R und dem Tintenpunkt G und die Teilung Pgb zwischen dem Tintenpunkt G und dem Tintenpunkt B. Diese Teilungen werden gemessen und die Tintenstrahlköpfe so justiert, dass diese Teilungen den Teilungen der Filterelemente 10a entsprechen.
  • 22 zeigt das Blockschaltbild einer Bildverarbeitungseinheit zum Messen der Punktauftreffstellen mittels dem in 21 dargestellten Muster und 23 den Flussplan für den Justiervorgang.
  • 22 zeigt die an den Verarbeitungsrechner ZVE angeschlossene ZVE 236 zum Steuern der Bildverarbeitungseinheit, den z.B. aus einem Zeilensensor gebildeten Sensor 207 zum Erfassen der entstandenen Punkte in Form von Bilddaten, die Bildeingabeeinheit 237 zur Durchführung der Wechselstrom-/Gleichstrom-Umwandlung und von Korrekturen z.B. von Ungleichmäßigkeiten in der Empfindlichkeit des Zeilensensors und in der Beleuchtungsintensität eines nicht dargestellten Beleuchtungssystems bei den vom Sensor 207 erhaltenen Bilddaten, die Nichtausstoß-Erfassungseinheit 238, welche erfasst, ob das Ausstoßen von Tinte aus den Tintenstrahlköpfen erfolgte, die Bildspeichereinheit 239 zum Speichern der von der Bildeingabeeinheit 237 gesendeten Bilddaten, die Trenneinheit 240 zum individuellen Trennen und Identifizieren der erzeugten Punkte und die Einheit 241 zum Berechnen der Position des Schwerpunktes eines individuell herausgelösten Punktes. Die Bildeingabeeinheit 237, die Nichtausstoß-Erfassungseinheit 238, die Bildspeichereinheit 239, die Trenn- Verarbeitungseinheit 240 und die Schwerpunktberechnungseinheit 241 sind über das Bussystem 242 und den lokalen Bus 243 miteinander verbunden. Die Nichtausstoß-Erfassungseinheit 238 ist an die Kolorierkopf-Steuereinheit 203 und die Ausbesserungskopf-Steuereinheit 205 angeschlossen. Wie 20A zeigt, ist der Sensor 207 unmittelbar hinter dem Kolorierkopf 238 angeordnet, um die erreichten Punkte des in 21 dargestellten Testmusters sofort nach deren Entstehung zu lesen, doch dieser kann auch an irgendeiner anderen Stelle angeordnet werden. In einem solchen Fall kann nach dem Erzeugen des in 21 dargestellten Testmusters dieses durch erneutes Bewegen des Tisches 209 mit konstanter Geschwindigkeit gelesen werden.
  • Nun wird mit Bezug auf den in 23 gezeigten Flussplan das Verfahren zur Erfassung der Auftreffstelle und zum Justieren des Tintenstrahlkopfes auf der Grundlage der so erfassten Stellung beschrieben. Im ersten Schritt S1 wird das in 21 gezeigte Testmuster erzeugt und im Schritt S2 von dem unmittelbar hinter dem Kolorierkopf 208 angeordneten Sensor 207 das Testmuster gelesen. Im Schritt S3 werden die im Bildspeicher 239 gespeicherten aufgespritzten Punkte von, der Trenneinheit 240 einzeln erkannt. In Schritt S4 berechnet die Schwerpunktberechnungseinheit 241 die Schwerpunktposition jedes in Schritt S3 separierten Punktes. In Schritt SS werden die in 21 gezeigten Teilungen Pr für R, Pg für G und Pb für B aus den in Schritt S4 ermittelten Schwerpunkt jedes einzelnen Punktes bestimmt. Dann werden in Schritt S6 die Teilung Prg zwischen den Tintenpunkten R und G und die Teilung Pgb zwischen den Tintenpunkten G und B, welche aus 21 zu erkennen sind, berechnet. In Schritt S7 wird ermittelt, ob die in Schritt S5 erfassten Teilungen Pr, Pg, Pb den Teilungen der auf dem Substrat 12 erzeugten R-, G- und B-Filterelemente 10a entsprechen. Wenn keine Übereinstimmung besteht, wird in Schritt S10 der in 16 gezeigte 0-Bewegungsmechanismus für den Kolorierkopf 208 in Gang gesetzt und die Schritte S1 bis S7 werden wiederholt. Besteht Übereinstimmung, wird in Schritt S8 ermittelt, ob die Teilung Prg zwischen den Tintenpunkten R und G und die Teilung Pgb zwischen den Tintenpunkten G und B, bestimmt in Schritt S6, der R-G-Teilung bzw. G-B-Teilung der Filterelemente 10a entspricht, wenn nicht, wird in Schritt S9 der in 16 gezeigte Y-Bewegungsmechanismus des Kolorierkopfes 208 in Gang gesetzt und die Schritte S1 bis S7 werden wiederholt. Besteht Übereinstimmung, wird der Justiervorgang beendet und damit die Kolorierung freigegeben.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur Steuerung der Ausstoßtaktfolge für jede Tintenausstoßöffnung beschrieben, und zwar für den Fall, dass alle Tintenausstoßöffnungen in einem Tintenausstoßkopf Versetzungen in den von jenen erreichten Auftreffstellen aufweisen.
  • 24 zeigt solche Versetzungen in den Punktauftreffstellen z.B. im Falle nicht streuend erzeugter Ausstoßöffnungen im Tintenausstoßkopf. Dargestellt sind die aufgespritzten Punkte 247 und die Näherungslinie 248 für die so erzeugten Punkte. Der in 24 angedeutete Pfeil verweist auf die Kolorierrichtung. Wenn angenommen wird, dass die Näherungslinie die ideale Auftreffstelle angibt, hat der in 24 gezeigte erste Punkt die richtige Auftreffstelle erreicht, während in Kolorierrichtung gesehen der zweite Punkt vor und der dritte Punkt hinter der idealen Auftreffstelle liegt. Mit einem solchen Tintenstrahlkopf kann nur ein fehlerhafter Farbfilter erzeugt werden, da die Tinte nicht innerhalb des entsprechenden Filterelements 10a, welches den Farbfilter bildet, untergebracht werden kann.
  • 25A zeigt die positionelle Beziehung zwischen dem Tintenstrahlkopf IJH mit derartig versetzten Ausstoßöffnungen und den Filterelementen 10a und 25B die Ausstoßtaktfolge für den in 25A dargestellten Fall.
  • In 25A verweist das Bezugszeichen 227 auf die Richtung der Relativbewegung zwischen dem Glassubstrat 12 und dem Tintenstrahlkopf UH bei der Kolorierung.
  • In 25B bedeutet t1 die Ausstoßtaktfolge für die erste Ausstoßöffnung, während t2 und t3 die Originalausstoßfolgen für die zweite bzw. dritte Ausstoßöffnung bedeuten. Wenn die Ausstoßöffnungen im Tintenstrahlkopf solche Streuversetzungen wie in 25A gezeigt aufweisen, können die Filterelemente 10a nicht bei diesen Originaltaktfolgen t1, t2, t3 präzise gefärbt werden. Folglich wird entsprechend der Auftreffstelle die Ausstoßtaktfolge für jede Öffnung zeitlich nach vorn oder hinten verschoben. Da die erste Öffnung in 25A sich auf der Bezugsposition befindet, muss die Ausstoßtaktfolge t1 nicht verändert werden. Da die zweite Öffnung vor der Bezugsposition liegt, wird die Taktfolge t2 um Δt2 zeitlich verzögert, die dritte Öffnung aber hinter der Bezugsposition liegt, wird die Taktfolge t3 um Δt3 zeitlich vorverlegt. Durch eine solche Steuerung der Ausstoßtaktfolge für jede Tintenausstoßöffnung kann entsprechend der erreichten Auftreffstelle das Filterelement 10a präzise gefärbt werden.
  • Die 27A und 27B zeigen Beispiele von Farbmustern, welche zum Kontrollieren der Auftreffstellen der aus den Tintenausstoßöffnungen des Kolorierkopfes ausgestoßenen Tinte verwendet werden. Das Muster kann entweder in Form einer vertikalen Säule gemäß 27A durch Tintenausstoß aus den nur zum Kolorieren verwendeten Ausstoßöffnungen der insgesamt im Kolorierkopfes vorhandenen Öffnungen oder durch eine bestimmte Teilung in Kolorierrichtung gemäß 27B durch Tintenausstoß aus allen Ausstoßöffnungen im Kolorierkopf erzeugt werden. Nachfolgend wird mit Bezug auf 26 das Verfahren zur Bestimmung der Auftreffstellen aus einem solchen Muster und der Bestimmung der Taktfolgen des Tintenausstoßes beschrieben.
  • 26 zeigt im Flussplan das Erfassen der Auftreffstelle und das Steuern der Ausstoßtaktfolge. Zunächst wird in Schritt S21 das in 27A oder 27B gezeigte Testmuster erzeugt und in Schritt S22 von dem unmittelbar hinter dem Kolorierkopf angeordneten Sensor 207 dieses Testmuster gelesen. In Schritt S23 erkennt die Trenneinheit 240 jeden einzelnen im Bildspeicherabschnitt 239 gespeicherten aufgespritzten Punkt separat. In Schritt S24 berechnet die Einheit 241 den Schwerpunkt jedes in Schritt, S23 separat erkannten Punktes. Auf der Grundlage der in Schritt S24 berechneten Lage des Schwerpunktes jedes Tintenpunktes wird in Schritt S25 die lineare Näherung für alle Punkte im Falle des in 27A gezeigten Musters oder für jede vertikale Säule im Falle des in 27B gezeigten Musters vorgenommen. Nach der Bestimmung einer solchen Näherungslinie wird in Schritt S26 die Versetzungsgröße des Schwerpunktes jedes Tintenpunktes von der Näherungslinie berechnet und in Schritt S27 wird ermittelt, ob die Versetzungsgröße jedes Punktes in einem vorbestimmten Bereich liegt. Wenn nicht, muss die Ausstoßtaktfolge angepasst werden und in Schritt S29 wird auf der Grundlage der Versetzungsgröße jedes Punktes der Anpasswert für die Taktfolge berechnet werden. Der berechnete Wert wird vom Verarbeitungsrechner 201 in die Kolorierkopfsteuereinheit 203 eingegeben, dann in Schritt S30 die Ausstoßtaktfolge für jede Ausstoßöffnung korrigiert, bevor die Schritte S21 bis S27 wiederholt werden. Wenn in Schritt S27 festgestellt wird, dass die Versetzungsgröße jedes Punktes in einem vorbestimmten Bereich liegt, macht das Anpassen der Ausstoßtaktfolge sich nicht mehr erforderlich und wird abgeschlossen.
  • Die erwähnte Anpassung der Ausstoßtaktfolge auf der Grundlage der Tintenauftreffstelle ist selbstverständlich auch im Falle der Verwendung von zusammengesetzten Tintenstrahlköpfen möglich. Genauer ausgedrückt, in einem solchen Fall kann das in 27A oder 27B gezeigte Muster für den Tintenstrahlkopf jeder einzelnen Farbe vorbereitet und der in 26 gezeigte Vorgang durchgeführt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung eines präzisen Farbfilters selbst in dem Fall, dass die Auftreffstellen der von den zahlreichen Tintenausstoßöffnungen ausgestoßenen Tinte verstreut liegen. Dadurch ist es möglich, einen Farbfilters hoher Qualität herzustellen, Schwankungen in der Genauigkeit bei jedem Wechsel des Tintenstrahlkopfes zu unterbinden und die erreichte Qualität zu stabilisieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die bisher beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, denn innerhalb des Geltungsbereiches der beiliegenden Ansprüche sind verschiedene Modifikationen und Veränderungen möglich.
  • Bei den zahlreichen Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren bringt die vorliegende Erfindung einen besonderen Effekt dann hervor, wenn diese beim oben beschriebenen Verfahren angewendet wird und Vorrichtungen (z.B. elektrothermische Umwandlungselemente oder Laserlicht) zum Erzeugen von Wärmeenergie für das Ausstoßen von Tinte und zum Anzeigen der Zustandsänderung in der Tinte durch diese Wärmeenergie vorhanden sind, so dass mit einem solchen System eine höhere Dichte und höhere Auflösung beim Aufzeichnen erreicht werden können.
  • Das Prinzip und die entsprechende Konfiguration eines solchen Aufzeichnungsverfahrens sind z.B. in den US-Patenten 4,723,129 und 4,740,796 offenbart. Dieses System ist beim sogenannten Nach-Bedarf-Aufzeichnen oder beim kontinuierlichen Aufzeichnen anwendbar.
  • Das Nachbedarf-Aufzeichnen ist besonders effektiv. Das ist darauf zurückzuführen, dass beim Senden zumindest eines Steuersignals entsprechend der Aufzeichnungsinformation an ein über einem Blatt oder in einem Flüssigkeitskanal mit darin vorhandener Flüssigkeit (Tinte) angeordnetes elektrothermisches Umwandlungselement zur Erzeugung von Wärmeenergie zwecks rapider Temperaturerhöhung über die Filmsiedetemperatur der Flüssigkeit und damit zum Auslösen des Filmsiedens an der Wärmewirkungsfläche des Aufzeichnungskopfes ein Bläschen in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend dem Steuersignal erzeugt werden kann, woraus die Beziehung ein Bläschen pro Steuersignal resultiert. Durch Ausdehnen und Zusammenziehen des Bläschens wird aus der Ausstoßöffnung Tinte ausgestoßen und dabei mindestens ein Flüssigkeitströpfchen erzeugt. Das Steuersignal wird vorzugsweise in Impulsform gesendet, da diese sofortiges Ausdehnen und Zusammenziehen des Bläschens und dadurch schnelles Ansprechausstoßen der Tinte bewirkt.
  • Das in den US-Patenten 4,463,359 und 4,345,262 offenbarte impulsförmige Steuersignal wird besonders bevorzugt. Auch die im US-Patent 4,313,124 beschriebenen Bedingungen bezüglich Temperaturanstiegsgeschwindigkeit der Wärmewirkungsfläche ermöglichen ebenfalls verbessertes Aufzeichnen.
  • Die Konfiguration des Aufzeichnungskopfes ist eine Kombination aus Flüssigkeitsausstoßöffnungen, linear oder rechtwinklig verlaufenden Flüssigkeitskanälen und elektrothermischen Umwandlungselementen gemäß den erwähnten Patenten, aber auch die im US-Patent 4,558,533 offenbarte Konfiguration, in welcher die Wärmewirkungsfläche in einem gebogenen Abschnitt angeordnet ist, und die im US-Patent 4,459,600 offenbarte Konfiguration sind auf das Wesentlichste der vorliegenden Erfindung gerichtet. Die vorliegende Erfindung ist auch effektiv bei dem im japanischen Offenlegungspatent 59-123670 offenbarten Aufbau, welcher einen für mehrere elektrothermische Umwandlungselemente gemeinsam dienenden Schlitz als Ausstoßöffnung aufweist, oder dem im japanischen Offenlegungspatent 59-138461 offenbarten Aufbau, welcher eine Öffnung zum Absorbieren der durch die Wärmeenergie ausgelösten Druckwelle in Übereinstimmung mit jeder Ausstoßöffnung aufweist. Ein Ganzzeilenaufzeichnungskopf mit einer Länge entsprechend der Maximalbreite des Aufzeichnungsmediums, auf welchem mit einem Aufzeichnungsgerät Daten aufgezeichnet werden können, kann aus mehreren Aufzeichnungsköpfen so zusammengesetzt sein, dass die in den genannten Patenten offenbarte erforderliche Länge erhalten, wird, oder ein einstückig gefertigter Aufzeichnungskopf sein, wobei die Vorteile der vorliegenden Erfindung in einem solchen Aufzeichnungskopf noch besser zur Wirkung kommen können.
  • Die vorliegende Erfindung ist außerdem effektiv bei einem in Form eines austauschbaren Chips gefertigten Aufzeichnungskopf, welcher Tinte vom Hauptgerät zugeführt bekommt und mit diesem bei der Montage elektrisch gekoppelt wird, oder einem Aufzeichnungskopf in Patronenform, bei welchem der Tintenbehälter integraler Bestandteil des Kopfes ist.
  • Das Gerät wird vorzugsweise auch mit einer Emissionsregeneriervorrichtung und anderen Hilfsvorrichtungen für den Aufzeichnungskopf ausgerüstet, um die Effekte des Aufzeichnungskopfes gemäß der vorliegenden Erfindung noch zu verbessern. Beispiele solcher Vorrichtungen für den Aufzeichnungskopf sind eine Deckelvorrichtung, eine Reinigungsvorrichtung, eine Druck- oder Saugvorrichtung, eine aus elektrothermischen Umwandlungselementen und/oder anderen Heizelementen bestehende Vorheizvorrichtung und eine Vorrichtung zur Durchführung von Tintenblindausstößen unabhängig vom Aufzeichnungsvorgang, von denen alle dazu dienen, stabiles Aufzeichnen zu gewährleisten.
  • Der Aufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem nicht nur verwendbar für flüssige Tinte, sondern auch für Tinte, welche unterhalb Raumtemperatur fest ist und bei Raumtemperatur weich oder flüssig wird oder welche in einem für den Tintenstrahlkopf gewöhnlich festgelegten Temperaturkontrollbereich von 30 bis 70°C weich oder flüssig wird. Dadurch muss die Tinte nur beim Senden des Aufzeichnungssignals flüssig sein.
  • Im Aufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem Tinte verwendet werden, welche beim Aufbringen von Wärmeenergie entsprechend dem Aufzeichnungssignal flüssig wird, wie z.B. Tinte, in welcher die durch die Wärmeenergie entstandene höhere Temperatur zur Durchführung des Übergangs vom festen in den flüssigen Zustand absorbiert wird, Tinte, welche im nicht genutzten Zustand fest bleibt, um ein Verdampfen zu verhindern, oder Tinte welche beim Auftreffen auf dem Substrat zu erstarren beginnt. In diesen Fällen kann wie in den japanischen Offenlegungspatenten 5456847 und 60-71260 beschrieben die Tinte in fester oder flüssiger Form in Rücksprüngen oder Poren eines porösen Blattes gespeichert sein, welches den elektrothermischen Umwandlungselementen gegenüber angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ist am effektivsten, wenn das Filmkochen in Tinte der erwähnten Formen ausgelöst wird.

Claims (6)

  1. Gerät zur Herstellung eines Farbfilters durch Formen einer Vielzahl von an einem optisch durchsichtigen Substrat angeordneten farbigen Filterelementen, mit einer Ausstoßeinrichtung, mit einem eine Vielzahl von in einem linearen Array mit einem Abstand (L) angeordnete Ausstoßöffnungen aufweisenden Tintenstrahlkopf (106), zum Ausstoß eines Färbematerials, während sich der Tintenstrahlkopf und das Substrat relativ zueinander bewegen, wobei das Gerät eine Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Winkels (θ) des Tintenstrahlkopfs in Bezug auf eine erste Richtung aufweist, in welcher sich der Tintenstrahlkopf und das Substrat relativ bewegen, so dass ein Intervall (W2) in einer zu der ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung zwischen herzustellenden vorbestimmten Filterelementen und der Abstand der Vielzahl von Ausstoßöffnungen in der zweiten Richtung im Wesentlichen gleich sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, zudem mit einer Erfassungseinrichtung (109) zur Erfassung einer Position des von der Ausstoßeinrichtung ausgestoßenen Färbematerials an dem Substrat, wobei die Einstelleinrichtung ein Intervall in der zweiten Richtung zwischen von der Erfassungseinrichtung erfassten Positionen der vorbestimmten Färbematerialien berechnet und den Winkel (θ) des Tintenstrahlkopfs auf der Grundlage des berechneten Intervalls und des Intervalls zwischen herzustellenden vorbestimmten Farbfilterelementen einstellt.
  3. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Winkel (θ) ein Drehwinkel des Tintenstrahlkopfs um eine Z-Achse ist, welche durch Definition einer Ebene an dem Substrat als eine x-y-Ebene definiert ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung zudem relative Positionen in einer y-Achsenrichtung einer Vielzahl von Abschnitten des Tintenstrahlkopfs einstellt, wobei die y-Achse durch Definition einer Ebene an dem Substrat als eine x-y-Ebene und durch Definition der relativen Bewegung zwischen dem Tintenstrahlkopf und dem Substrat als eine Richtung einer x-Achse definiert ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Tintenstrahlkopf das Färbematerial unter Verwendung thermischer Energie ausstößt.
  6. Verfahren des Herstellens eines Farbfilters mit Formen einer Vielzahl von an einem optisch durchsichtigen Substrat angeordneten farbigen Filterelementen mittels eines Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE69635999T 1995-04-20 1996-04-19 Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Farbfilters Expired - Lifetime DE69635999T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9491795A JP3121226B2 (ja) 1995-04-20 1995-04-20 カラーフィルタの製造方法及びカラーフィルタの製造装置及び液晶表示装置の製造方法及び液晶表示装置を備えた装置の製造方法
JP9491795 1995-04-20
JP11894095A JPH08292317A (ja) 1995-04-21 1995-04-21 カラーフィルタ製造装置および方法
JP11894095 1995-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635999D1 DE69635999D1 (de) 2006-05-18
DE69635999T2 true DE69635999T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=26436147

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635999T Expired - Lifetime DE69635999T2 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Farbfilters
DE69637270T Expired - Lifetime DE69637270T2 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Herstellung von Farbfiltern
DE69637584T Expired - Lifetime DE69637584D1 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern
DE69614435T Expired - Lifetime DE69614435T2 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern, Farbfilter, Flüssigkristallanzeigegerät und Anordnung mit diesem Flüssigkristallanzeigegerät

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637270T Expired - Lifetime DE69637270T2 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Herstellung von Farbfiltern
DE69637584T Expired - Lifetime DE69637584D1 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern
DE69614435T Expired - Lifetime DE69614435T2 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern, Farbfilter, Flüssigkristallanzeigegerät und Anordnung mit diesem Flüssigkristallanzeigegerät

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5984470A (de)
EP (4) EP1074862B1 (de)
DE (4) DE69635999T2 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1130576C (zh) 1996-02-16 2003-12-10 佳能株式会社 制作滤色片的方法
JPH10151766A (ja) * 1996-09-30 1998-06-09 Canon Inc インクジェット記録装置及び記録方法
US6582048B1 (en) * 1996-09-30 2003-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet print method and apparatus, color filter, display device, apparatus having display device, ink-jet head unit adjusting device and method, and ink-jet head unit
JP3302296B2 (ja) * 1997-05-30 2002-07-15 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法
JP3332822B2 (ja) * 1997-09-05 2002-10-07 キヤノン株式会社 カラーフィルタ基板の製造方法
EP0976570A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Farbfilters, sowie LCD der diesen Farbfilter anwendet
US20040197817A1 (en) * 1999-04-30 2004-10-07 Caren Michael P. Polynucleotide array fabrication
US7276336B1 (en) * 1999-07-22 2007-10-02 Agilent Technologies, Inc. Methods of fabricating an addressable array of biopolymer probes
US6689319B1 (en) * 1999-10-29 2004-02-10 Agilent Technologies, Ind. Apparatus for deposition and inspection of chemical and biological fluids
US6587579B1 (en) * 2000-01-26 2003-07-01 Agilent Technologies Inc. Feature quality in array fabrication
JP3880289B2 (ja) * 2000-05-23 2007-02-14 キヤノン株式会社 ヘッドユニット、当該ヘッドユニットを用いるカラーフィルタの製造装置、カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタを備えた液晶パネルの製造方法および液晶パネルを備えた情報処理装置の製造方法
SE0003647D0 (sv) 2000-10-09 2000-10-09 Mydata Automation Ab Method, apparatus and use
JP3972354B2 (ja) 2000-10-17 2007-09-05 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板及び液晶表示装置の製造方法
JP3953776B2 (ja) * 2001-01-15 2007-08-08 セイコーエプソン株式会社 材料の吐出装置、及び吐出方法、カラーフィルタの製造装置及び製造方法、液晶装置の製造装置及び製造方法、el装置の製造装置及び製造方法
US6943036B2 (en) * 2001-04-30 2005-09-13 Agilent Technologies, Inc. Error detection in chemical array fabrication
JP3599047B2 (ja) * 2001-06-25 2004-12-08 セイコーエプソン株式会社 カラーフィルタおよびその製造方法、カラーフィルタ用液滴材料着弾精度試験基板、液滴材料着弾精度の測定方法、電気光学装置、ならびに電子機器
GB2379415A (en) * 2001-09-10 2003-03-12 Seiko Epson Corp Monitoring the deposition of organic polymer droplets onto a substrate
JP4008387B2 (ja) * 2002-08-02 2007-11-14 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、電気光学装置の製造方法、電気光学装置および電子機器
US6890050B2 (en) * 2002-08-20 2005-05-10 Palo Alto Research Center Incorporated Method for the printing of homogeneous electronic material with a multi-ejector print head
JP2004145101A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Seiko Epson Corp スペーサ定点配置装置、液晶装置の製造方法、液晶装置、電子機器
JP4378950B2 (ja) * 2002-12-24 2009-12-09 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置および電気光学装置の製造方法
US7021735B2 (en) * 2003-03-28 2006-04-04 Lexmark International, Inc. Reduction of color plane alignment error in a drum printer
TW590896B (en) * 2003-09-12 2004-06-11 Ind Tech Res Inst Inkjet control method of micro fluid
KR100959368B1 (ko) * 2003-12-11 2010-05-24 엘지디스플레이 주식회사 배향액 도포 장치 및 이를 이용한 자동 간격 측정방법
KR100848162B1 (ko) 2004-01-19 2008-07-23 삼성전자주식회사 잉크젯 프린팅 장치 및 헤드위치 조절방법
US7011529B2 (en) * 2004-03-01 2006-03-14 Anritsu Company Hermetic glass bead assembly having high frequency compensation
US20050253917A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Quanyuan Shang Method for forming color filters in flat panel displays by inkjetting
US20050255253A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 White John M Apparatus and methods for curing ink on a substrate using an electron beam
TWI319521B (en) * 2004-06-17 2010-01-11 Fujifilm Corp A plotting device and a plotting method
TW200606601A (en) * 2004-06-17 2006-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd A plotting device and a plotting method
JP2006078828A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Toshiba Tec Corp 液晶フィルタの製造装置
JP4155257B2 (ja) * 2004-10-21 2008-09-24 セイコーエプソン株式会社 パターン形成方法および機能性膜
US20060109296A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-25 Bassam Shamoun Methods and apparatus for inkjet printing color filters for displays
US7413272B2 (en) 2004-11-04 2008-08-19 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for precision control of print head assemblies
US20070042113A1 (en) * 2004-11-04 2007-02-22 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for inkjet printing color filters for displays using pattern data
KR100652061B1 (ko) 2004-11-04 2006-12-06 엘지.필립스 엘시디 주식회사 컬러필터 기판 및 그 제조방법, 및 그를 이용한액정표시소자 및 그 제조방법
US7625063B2 (en) * 2004-11-04 2009-12-01 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for an inkjet head support having an inkjet head capable of independent lateral movement
US20060093751A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Applied Materials, Inc. System and methods for inkjet printing for flat panel displays
US20060092218A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for inkjet printing
US20060159843A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Applied Materials, Inc. Method of substrate treatment for manufacturing of color filters by inkjet printing systems
KR100647308B1 (ko) * 2005-01-19 2006-11-23 삼성전자주식회사 잉크젯 방식을 이용한 컬러 필터의 제조방법
US20060185587A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for reducing ink conglomerates during inkjet printing for flat panel display manufacturing
US7544723B2 (en) 2005-07-15 2009-06-09 Applied Materials, Inc. Blue printing ink for color filter applications
US20070015847A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Applied Materials, Inc. Red printing ink for color filter applications
US7460267B2 (en) 2005-07-15 2008-12-02 Applied Materials, Inc. Green printing ink for color filter applications
TWI318685B (en) * 2005-07-28 2009-12-21 Applied Materials Inc Methods and apparatus for concurrent inkjet printing and defect inspection
JP4914589B2 (ja) * 2005-08-26 2012-04-11 三菱電機株式会社 半導体製造装置、半導体製造方法および半導体装置
US20070070132A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Fan-Cheung Sze Inkjet delivery module
US20080018677A1 (en) * 2005-09-29 2008-01-24 White John M Methods and apparatus for inkjet print head cleaning using an inflatable bladder
US20070070109A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 White John M Methods and systems for calibration of inkjet drop positioning
US7611217B2 (en) 2005-09-29 2009-11-03 Applied Materials, Inc. Methods and systems for inkjet drop positioning
US20070076040A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for inkjet nozzle calibration
US20070068560A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Quanyuan Shang Methods and apparatus for inkjet print head cleaning
JP2007298950A (ja) 2006-02-07 2007-11-15 Applied Materials Inc カラーフィルタのムラ不整を低減するための方法及び装置
US20070222817A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Shinichi Kurita Methods and apparatus for inkjet printing using multiple sets of print heads
US20070263026A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-15 Quanyuan Shang Methods and apparatus for maintaining inkjet print heads using parking structures
US20070252863A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-01 Lizhong Sun Methods and apparatus for maintaining inkjet print heads using parking structures with spray mechanisms
US20070256709A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-08 Quanyuan Shang Methods and apparatus for operating an inkjet printing system
US7992956B2 (en) * 2006-06-07 2011-08-09 Applied Materials, Inc. Systems and methods for calibrating inkjet print head nozzles using light transmittance measured through deposited ink
US7347530B2 (en) * 2006-06-22 2008-03-25 Orbotech Ltd Inkjet printing of color filters
JP2008015308A (ja) * 2006-07-07 2008-01-24 Toppan Printing Co Ltd 光学素子の製造方法、カラーフィルタの製造方法及び有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法。
JP5292677B2 (ja) * 2006-07-07 2013-09-18 凸版印刷株式会社 光学素子の製造方法、カラーフィルタの製造方法及び有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
JP4983128B2 (ja) * 2006-07-25 2012-07-25 凸版印刷株式会社 光学素子の製造方法、カラーフィルタの製造方法及び有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
US20080024532A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Si-Kyoung Kim Methods and apparatus for inkjet printing system maintenance
US20080024548A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for purging a substrate during inkjet printing
WO2008013902A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for improved manufacturing of color filters
JP5233099B2 (ja) * 2006-08-31 2013-07-10 凸版印刷株式会社 光学素子の製造方法、カラーフィルタの製造方法及び有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
US20080204501A1 (en) * 2006-12-01 2008-08-28 Shinichi Kurita Inkjet print head pressure regulator
JP2008171001A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Applied Materials Inc 共通軸周囲を回転可能な複数のプリントヘッドを用いて、処理量を増加するための方法、装置及びシステム
US7857413B2 (en) 2007-03-01 2010-12-28 Applied Materials, Inc. Systems and methods for controlling and testing jetting stability in inkjet print heads
US20080259101A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-23 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for minimizing the number of print passes in flat panel display manufacturing
TWI349792B (en) * 2007-05-07 2011-10-01 Ind Tech Res Inst Atmosphere plasma inkjet printing apparatus and methods for fabricating color filter using the same
US7681986B2 (en) 2007-06-12 2010-03-23 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for depositing ink onto substrates
US7637587B2 (en) 2007-08-29 2009-12-29 Applied Materials, Inc. System and method for reliability testing and troubleshooting inkjet printers
US20090109250A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Johnston Benjamin M Method and apparatus for supporting a substrate
US20090185186A1 (en) * 2007-12-06 2009-07-23 Applied Materials, Inc. Systems and methods for improving measurement of light transmittance through ink deposited on a substrate
CN101889239A (zh) * 2007-12-06 2010-11-17 应用材料股份有限公司 使用线性扫描摄影机测量基板上的像素井中沉积墨水的方法及设备
US20090251504A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Applied Materials, Inc. Systems and methods for wet in-situ calibration using measurement of light transmittance through ink deposited on a substrate
US8297735B2 (en) * 2008-08-01 2012-10-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead and method of printing
KR20100043933A (ko) * 2008-10-21 2010-04-29 삼성전자주식회사 액정 혼합물 및 이를 포함하는 액정표시장치
JP5728702B2 (ja) * 2011-03-31 2015-06-03 株式会社Screenホールディングス フィルタ製造装置およびフィルタ製造方法
ITUD20110072A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Giacomo Battiston Dispositivo per la riproduzione di immagini o motivi grafici in genere su superfici, e relativo procedimento
DE102014114668A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Papierfabrik Schoellershammer Heinr. Aug. Schoeller Söhne GmbH & Co. KG Aromaschutzpapier
JP6988767B2 (ja) * 2018-11-07 2022-01-05 オムロン株式会社 塗布装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) * 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS5975205A (ja) * 1982-10-25 1984-04-27 Seiko Epson Corp カラ−フイルタの製造方法
JPS59123670A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPS63235901A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 Fujitsu Ltd カラ−フイルタの形成方法
JPS6417320A (en) 1987-07-10 1989-01-20 Hitachi Ltd Manufacture of oxide superconducting wire rod
JP2692833B2 (ja) * 1988-02-25 1997-12-17 株式会社東芝 液晶セルの製造方法
FR2628658B1 (fr) * 1988-03-18 1990-08-10 Lapierre Gilles Procedes et dispositifs automatiques pour inscrire des graphismes a haute resolution sur un subjectile par projection de gouttelettes de liquides colores
JPH05241011A (ja) * 1992-03-02 1993-09-21 Toray Ind Inc 液晶表示用カラ−フィルタの製造方法
DE69333000T2 (de) * 1992-06-01 2004-02-19 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige
EP0623470B1 (de) * 1993-05-07 2001-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Montage von einem Kopfmodulen eines Strahldruckgeräts
FR2716010B1 (fr) * 1994-02-04 1996-04-19 Toxot Science & Appl Dispositif et procédés de fabrication et de réparation de filtres colorés.
JP2839133B2 (ja) * 1994-03-31 1998-12-16 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及び製造装置及び液晶表示装置の製造方法及び液晶表示装置を備えた装置の製造方法
JP3927654B2 (ja) * 1996-08-07 2007-06-13 キヤノン株式会社 カラーフィルタおよび液晶表示装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69637584D1 (de) 2008-08-14
EP1001281B1 (de) 2006-03-29
US6244702B1 (en) 2001-06-12
DE69614435T2 (de) 2002-05-23
EP1074862A1 (de) 2001-02-07
DE69637270T2 (de) 2008-06-26
EP0738905A2 (de) 1996-10-23
EP1001281A2 (de) 2000-05-17
EP0992815A2 (de) 2000-04-12
EP1001281A3 (de) 2001-01-31
DE69614435D1 (de) 2001-09-20
US5984470A (en) 1999-11-16
EP1074862B1 (de) 2007-09-26
EP0992815A3 (de) 2001-01-31
DE69635999D1 (de) 2006-05-18
EP0992815B1 (de) 2008-07-02
EP0738905B1 (de) 2001-08-16
EP0738905A3 (de) 1998-02-04
DE69637270D1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635999T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Farbfilters
DE69625656T2 (de) Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken und Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern
DE69833612T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Farbfilter, Farbfilter, Anzeigevorrichtung und diese enthaltendes Gerät
DE69632367T2 (de) Verfahren und Apparat zum Herstellen eines Farbfilters, diesen Farbfilter verwendende Anzeigevorrichtung und elektronische Apparatur mit dieser Anzeigevorrichtung
DE69830628T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE69637250T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbfiltern
DE69724371T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren einer Tintenstrahlkopfeinheit.
DE60022105T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von verschiedenen Korrekturwerten für ein- und mehrfarbiges Drucken in zwei Richtungen
JP3372671B2 (ja) カラーフィルタの製造方法及び製造装置
DE69422744T2 (de) Bezugspunktanordnung zum Ausrichten von Mehrfachdüsenelementen in einem Drucker
DE69307590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckdichtesteuerung in einem Tintenstrahldrucker
DE69724304T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Farbfilter und dafür geeignete Anordnung.
DE69303412T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Fabrikats mit diesem Gerät
DE69417315T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Tintenstrahldruckverfahren
DE69502273T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und reparatur von farbfiltern
DE69504569T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60025742T2 (de) Tintentropfen-analysegerät
DE10112830B4 (de) Zur feinen und individuellen Steuerung der Abgabe von Tinte aus jeder Düse geeignete Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit Zeilenabtastung
DE3220334A1 (de) Tintenstrahlfarbdruckanordnung
DE69721678T2 (de) Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren, Zusatzstück, Tintenstrahlkopf, Verfahren zur Korrektur der Verformung, Tintenstrahlkopfelement und Verfahren zur Reduzierung der Farbenmischung
DE69933532T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und Ansteuerungsverfahren für einen Druckkopf
DE69430110T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60200107T2 (de) Tintenstrahldrucker ausgestattet zum Ausrichten von Druckköpfe
DE69028807T2 (de) Aufzeichnungskopf
DE602004006812T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Tröpfchenausstosssteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition