DE69625656T2 - Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken und Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken und Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern

Info

Publication number
DE69625656T2
DE69625656T2 DE69625656T DE69625656T DE69625656T2 DE 69625656 T2 DE69625656 T2 DE 69625656T2 DE 69625656 T DE69625656 T DE 69625656T DE 69625656 T DE69625656 T DE 69625656T DE 69625656 T2 DE69625656 T2 DE 69625656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
nozzles
nozzle group
ejection
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625656D1 (de
Inventor
Makoto Akahira
Hiromitsu Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69625656D1 publication Critical patent/DE69625656D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69625656T2 publication Critical patent/DE69625656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04573Timing; Delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04598Pre-pulse
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/09Ink jet technology used for manufacturing optical filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/17Readable information on the head

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und ein Gerät zum Ausführen der Aufzeichnung durch Unterteilung aller Düsen eines Tintenstrahlkopfs mit einer Vielzahl von Tintenausstoßdüsen in eine Vielzahl von Düsengruppen, die jeweils Düsen aufweisen, die durch eine vorbestimmte Anzahl von Düsen getrennt sind, sowie zum Umschalten dieser Düsengruppen nach Bedarf, und ein Verfahren und ein Gerät zur Herstellung eines Farbfilters.
  • In den letzten Jahren entstand zusammen mit der Entwicklung von Personalcomputern, insbesondere von portablen Personalcomputern, ein wachsender Bedarf an Flüssigkristallanzeigen, insbesondere an Farbflüssigkristallanzeigen. Die weitere Verbreitung solcher portablen Personalcomputer erfordert jedoch eine Kostenverringerung der Flüssigkristallanzeigen und verlangt insbesondere eine Kostenverringerung der Farbfilter, deren Kosten einen großen Anteil der Gesamtkosten ausmachen. Herkömmlich sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um den vorstehend erwähnten Anforderungen zu entsprechen, während die erforderlichen Eigenschaften der Farbfilter erfüllt werden. Es kann jedoch keines der bisher entwickelten Verfahren alle Anforderungen erfüllen. Diese Verfahren werden weiter nachstehend erläutert.
  • Das erste Verfahren ist ein Färbeverfahren. In dem Färbeverfahren wird ein wasserlösliches Polymer als ein Färbematerial auf ein Glassubstrat aufgetragen und wird durch einen photolithographischen Prozeß in einem gewünschten Muster strukturiert. Daraufhin wird die erhaltene Struktur in ein Färbebad getaucht, um eine Farbstruktur zu erhalten. Durch dreimaliges Wiederholen dieses Prozesses werden R-, G- und B-Farbfilterschichten erhalten.
  • Das zweite Verfahren ist ein Pigmentdispersionsverfahren, und es ersetzte in den letzten Jahren das Färbeverfahren. In diesem Verfahren wird ein lichtempfindliche Harzschicht, in welcher ein Pigment dispergiert ist, auf einem Substrat erzeugt und wird strukturiert, um eine Ein-Farben-Struktur zu erhalten. Durch dreimaliges Wiederholen dieses Prozesses werden R-, G- und B-Farbfilterschichten erhalten.
  • Das dritte Verfahren ist ein elektrophoretisches Verfahren (Anodenprozeß). In diesem Verfahren wird eine lichtdurchlässige Elektrode auf einem Substrat strukturiert, welches dann in eine elektrophoretische Beschichtungslösung getaucht wird, die mit einem Pigment vermischt ist, einem Harz, einem Elektrolyt und dergleichen, um die erste Farbe elektrisch abzuscheiden. Dieser Prozeß wird dreimal wiederholt, um R-, G- und B-Beschichtungsschichten zu erzeugen. Daraufhin wird das Harz durch Wärmeeinwirkung gehärtet, um eine Farbbestimmungsschicht zu erzeugen.
  • Das vierte Verfahren ist ein Druckverfahren. In diesem Verfahren wird ein Pigment in einem hitzehärtenden Harz dispergiert und ein Druckprozeß wird dreimal wiederholt, um R-, G- und B-Beschichtungsschichten zu erzeugen. Daraufhin wird das Harz unter Wärmeeinwirkung gehärtet, um eine eingefärbte Schicht zu erzeugen. In jedem dieser Verfahren ist es allgemein üblich, auf der eingefärbten Schicht eine Schutzschicht zu erzeugen.
  • Ein gemeinsames Merkmal dieser Verfahren besteht darin, daß ein identischer Prozeß dreimal wiederholt werden muß, um drei Farbschichten zu erzeugen, was zu hohen Kosten führt. Wenn die Anzahl der Prozesse größer wird, verringert sich die Ausbeute. Ferner kann das elektrophoretische Verfahren nicht auf eine TFT-Farbflüssigkristallanzeige nach dem Verfahren des Standes der Technik angewendet werden, da die verfügbare Musterform begrenzt ist. Auch kann das Druckverfahren keine Feinstruktur erzeugen, da die Auflösung und die Oberflächengüte gering sind.
  • Um diese Nachteile auszugleichen, beschreiben die Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 59-75205, Nr. 63-235901, Nr. 63-294503 (auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht), Nr. 1-217320 oder dergleichen ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters unter Verwendung eines Tintenstrahlverfahrens.
  • In dem Fall eines Tintenstrahldruckers, der auf einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. ein Normalpapierblatt, druckt, beträgt der Anordnungsabstand der Düsen eines Tintenstrahlkopfs, der durch den vorstehend genannten Anmelder et al entwickelt ist, etwa 70,5 um. Bei der Herstellung eines Farbfilters kann es wirkungsvoll sein, einen solchen Kopf zu verwenden, der bereits für einen Drucker entwickelt ist, da keine Entwicklungskosten für einen neuen Kopf erforderlich sind. Der Abstand zwischen benachbarten Pixeln eines Farbfilters beträgt häufig etwa 300 um und paßt nicht zu dem des Tintenstrahlkopfs für einen normalen Drucker. Aus diesem Grund verwenden der vorstehend genannte Anmelder et al. die Düsen des Kopfs für Drucker, die durch drei oder vier Düsen getrennt sind, so daß der Abstand zwischen benachbarten Düsen auf den zwischen benachbarten Düsen der Farbfilter abgestimmt ist. Wenn in mehr spezifischer Weise ein Einfärbprozeß durch Abtasten des Kopfs auf einem Farbfiltersubstrat ausgeführt wird, beträgt die Anzahl der Düsen, die für die Einfärbung eines einzelnen Farbfilters verwendet werden, etwa 1/4 bis 1/5 der Gesamtzahl der Düsen des Tintenstrahlkopfs.
  • Bei der Herstellung eines Farbfilters hat die Genauigkeit der Tintenmenge je Ausstoß einen sehr großen Einfluß auf die Qualität eines fertiggestellten Farbfilters. Wenn die Düsen des Tintenstrahlkopfs Abweichungen der Ausstoßmenge unterliegen, verschlechtert sich die Qualität der Farbfilter. Aus diesem Grund müssen bei der Herstellung eines Farbfilters die Ausstoßmengen der jeweiligen Düsen abgeglichen werden, um einem vorgegebenen konstanten Wert so weit als möglich nahezukommen. Herkömmlich wird ein solcher Abgleich durch Einstellen der Ausstoßmengen aller Düsen des Tintenstrahlkopfs erreicht, um einem vorgegebenen konstanten Wert nahezukommen (z. B. dem Mittelwert der Ausstoßmengen aller Düsen). Da jedoch, wie bereits vorstehend beschrieben ist, die Anzahl der für die Herstellung eines einzelnen Farbfilters verwendeten Düsen etwa 1/4 bis 1/5 der Gesamtzahl der Düsen beträgt, schließt der Mittelwert, der durch Stichprobenerhebung der Ausstoßmengen aller Düsen berechnet ist, Dateninformationen der Ausstoßmengen von Düsen anders als die tatsächlich verwendeten ein. Aus diesem Grund ist die Einstellgenauigkeit der Ausstoßmenge infolge des Einflusses von nicht zugehörigen Daten verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Probleme, und es ist deren Aufgabe, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und ein Gerät zu schaffen, das die Ausstoßmengen der Düsen beim Ausführen der Aufzeichnung unter Verwendung von einigen einer Vielzahl von Ausstoßdüsen mehr ausgleichen kann, sowie ein Verfahren und ein Gerät zur Herstellung eines Farbfilters.
  • In einem ersten Gesichtspunkt wird ein Verfahren zum Drucken auf einem Medium durch Ausstoßen von Tinte aus einem Aufzeichnungskopf (IJH), der eine Vielzahl von Tintenstrahldüsen aufweist, auf das Medium aufgezeigt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
  • - Ausführen einer Druckoperation durch Ansteuern von Tintenstrahldüsen gemäß den Aufzeichnungsdaten zum Ausstoß von Tinte auf das Medium,
  • gekennzeichnet durch:
  • - Ansteuern der Tintenausstoßdüsen auf eine Weise, daß die Tintenausstoßdüsen als eine Vielzahl von Düsengruppen ansteuerbar sind (n1, n5, n9, ...; n2, n6, n10, ...; ....),
  • - Auswählen einer Düsengruppe oder von Gruppen, um eine Druckoperation so auszuführen, daß die nicht ausgewählte Düsengruppe oder Düsengruppen in dieser Druckoperation nicht verwendet werden, und
  • - Ausgleichen jeder Veränderung der auf eine Flächeneinheit des Mediums ausgestoßenen Tintenmenge, die sich aus Veränderungen der Tintenmengen ergibt, die aus unterschiedlichen Düsen der ausgewählten Düsengruppe oder der Düsengruppen auf der Grundlage von Daten in bezug auf die Tintenmenge ausgestoßen sind, die jede der Düsen der ausgewählten Düsengruppe oder der Gruppen ausstößt.
  • In einem zweiten Gesichtspunkt wird ein Tintenstrahldruckgerät zum Drucken auf einem Medium durch Ausstoßen von Tinte auf einem Tintenstrahlkopf, der eine Vielzahl von Tintenstrahldüsen hat, auf das Medium aufgezeigt, wobei das Gerät aufweist:
  • - eine Ansteuervorrichtung zum Ausführen einer Druckoperation durch Ansteuern von Tintenstrahldrüsen gemäß Tintenausstoßdaten zum Ausstoß von Tinte auf das Medium, gekennzeichnet durch:
  • - eine erste Steuervorrichtung, um Tintenausstoßdüsen so anzusteuern, daß die Tintenausstoßdüsen als eine Vielzahl von Düsengruppen (n1, n5, n9, ...; n2, n6, n10, ....) ansteuerbar sind,
  • - eine Speichervorrichtung zum Vorspeichern von Ausstoßmengendaten für alle Düsen des Tintenstrahlkopfs unter einer vorbestimmten Bedingung,
  • - eine Auswahlvorrichtung zum Auswählen einer Düsengruppe oder von Gruppen, um eine Druckoperation so auszuführen, daß die nicht ausgewählte Düsengruppe oder die Gruppen nicht in dieser Druckoperation verwendet werden, und
  • - eine zweite Steuervorrichtung zum Ausgleichen jeder Veränderung der Tintenmenge, die auf eine Flächeneinheit des Mediums ausgestoßen ist, die sich aus Veränderungen der Tintenmenge ergibt, die aus unterschiedlichen Düsen der ausgewählten Düsengruppe oder der Gruppen ausgestoßen ist, auf der Grundlage der Ausstoßmengendaten, die in der Speichervorrichtung gespeichert sind.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters auf, welches das Einfärben eines Farbfilters unter Verwendung eines Verfahrens gemäß dem ersten Gesichtspunkt aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt auch ein Gerät zur Herstellung eines Farbfilters auf, das ein Tintenstrahldruckgerät gemäß dem zweiten Gesichtspunkt aufweist.
  • Andere Gesichtspunkte und Vorteile außer den vorstehend erwähnten werden dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung deutlich. In der Beschreibung erfolgt Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, welche Teil dieser sind, und welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aufzeigen. Ein solches Ausführungsbeispiel schränkt jedoch die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung nicht ein, und daher erfolgt Bezugnahme auf die Ansprüche, welche der Beschreibung folgen, um den Rahmen der Erfindung festzulegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A bis 1F zeigen Schnittansichten zur Erläuterung der Herstellungsprozesse eines Farbfilters,
  • Fig. 2A bis 2F zeigen Schnittansichten eines anderen Beispiels des Herstellungsprozesses eines Farbfilters,
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung des Aufbaus, der erhalten wird, wenn ein Farbfilter, hergestellt durch ein Herstellungsgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer TFT-Flüssigkristalltafel montiert ist,
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung des Aufbaus, der erhalten wird, wenn ein Farbfilter, hergestellt durch das Herstellungsgerät gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer TFT-Flüssigkristalltafel montiert ist,
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Datenverarbeitungsgeräts, in welchem die Flüssigkristalltafel verwendet wird,
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Datenverarbeitungsgeräts, in welchem die Flüssigkristalltafel verwendet wird,
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Datenverarbeitungsgeräts, in welchem die Flüssigkristalltafel verwendet wird,
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Struktur eines Farbfilters, der mit dem Herstellungsgerät gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt ist,
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht zur Darstellung der Abmessungen einer Anzeigeeinheit, wenn der Farbfilter, der mit dem Herstellungsgerät gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt ist, in der TFT-Flüssigkristalltafel montiert ist,
  • Fig. 10 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aufbaus des Herstellungsgeräts gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Teilausschnittansicht des Aufbaus eines Tintenstrahlkopfs,
  • Fig. 12 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Verfahrens zur Steuerung der ausgestoßenen Tintenmenge durch Änderung der einer Heizvorrichtung zugeführten Elektroenergie,
  • Fig. 13 zeigt ein schematisches Blockdiagramm zur Darstellung des Aufbaus des Herstellungsgeräts gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • Fig. 14A bis 14D zeigen Ansichten zur Erläuterung der Art und Weise der Verwendung der Düsen eines Tintenstrahlkopfs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1A bis 1F zeigen die Prozesse bei der Herstellung eines Farbfilters durch ein Farbfilter-Herstellungsgerät, das ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Glassubstrat normalerweise als ein Substrat 1 verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das Glassubstrat begrenzt, sondern andere Substrate können verwendet werden, solange sie die Eigenschaften, wie z. B. Lichtdurchlässigkeit, mechanische Festigkeit und dergleichen, aufweisen, die für einen Farbfilter für eine Flüssigkristallanzeige erforderlich sind.
  • Um ein scharfes Bild durch Definieren von klaren Pixeleinteilungen eines Farbfilters zu erhalten, wird ein Glassubstrat, das mit einer Schwarzmatrix 2 erzeugt ist, vorbereitet (Fig. 1A). Als ein Verfahren zum Erzeugen der Schwarzmatrix ist das folgende Verfahren verfügbar. D. h., eine dünne Metallschicht wird durch Sputtern oder Abscheiden erzeugt und wird durch einen photolithographischen Prozeß strukturiert.
  • Wie in Fig. 1B gezeigt, wird ein Beschichtungsmaterial gemäß dieser Ausführungsform auf das Substrat 1 aufgetragen, das mit der Schwarzmatrix 2 erzeugt ist und wird, wenn erforderlich, wärmevorbehandelt, wodurch eine Harzkompositionsschicht 3 ausgebildet wird, deren Tintenabsorptionsvermögen durch mindestens ein Verfahren, eine Lichtbestrahlung oder eine Wärmebehandlung, erhöht wird. Als das Beschichtungsmaterial wird eine Harzkomposition verwendet, welche das Tintenabsorptionsvermögen eines belichteten Abschnitts durch Belichtung oder eine Kombination von Belichtung und Wärmebehandlung erhöhen kann. Dies dient zur Verhinderung der Vermischung von Farbtinten und zu verhindern, daß Tinten überdiffundieren, indem die Tatsache ausgenutzt wird, daß ein belichteter Abschnitt und ein unbelichteter Abschnitt unterschiedliche Tintenabsorptionsvermögen aufweisen.
  • Ein Tintenbindungsprozeß wird durch Strukturbelichten des Beschichtungsmaterials in Abschnitten ausgeführt, welche durch die Schwarzmatrix 2 über eine Maske 4 nicht abgeschirmt werden (Fig. 1C), wodurch ein latentes Bild erzeugt wird (Fig. 1D).
  • Anschließend werden Abschnitte 6 mit Tintenbindungstendenz durch R- (Rot-), G- (Grün-) und B- (Blau)-Tinte unter Verwendung eines Tintenstrahlkopfs (Fig. 1E) gefärbt, und die Tinten werden getrocknet, wenn es erforderlich ist.
  • Lichtbestrahlung, eine Wärmebehandlung oder eine Lichtbestrahlung und eine Wärmebehandlung werden ausgeführt, um das eingefärbte Beschichtungsmaterial zu härten, und eine Schutzschicht 8 wird erzeugt, wenn es notwendig ist (Fig. 1F). Als die Schutzschicht 8 kann ein lichthärtendes Harzmaterial, ein licht- bzw. hitzehärtendes Harzmaterial, eine anorganische Schicht, die durch Abscheiden, Sputtern oder dergleichen erzeugt ist, usw. verwendet werden, und jedes andere Material kann verwendet werden, solange es Lichtdurchlässigkeit als ein ausbildendes Element eines Farbfilters aufweist und dem nachfolgenden ITO-(Indium-Zinnoxid)- Erzeugungsprozeß, einem Schichtorientierung-Ausbildungsprozeß und dergleichen widerstehen kann.
  • Fig. 2A-2F zeigen einen anderen Herstellungsprozeß des Farbfilters.
  • Fig. 2A zeigt ein Glassubstrat 1, das Lichtdurchlaßabschnitte 7 und eine Schwarzmatrix 2 aufweist, die als Lichtabschirmabschnitte dienen. Das Substrat 1, das mit der Schwarzmatrix 2 erzeugt ist, wird mit einer Harzkomposition beschichtet, welche wärmevorbehandelt wird, wenn erforderlich, um eine Harzschicht 3' auszubilden (Fig. 2B). In diesem Fall kann die Harzkomposition durch Lichtbestrahlung oder Lichtbestrahlung und Erhitzung gehärtet werden und weist Tintenaufnahmevermögen auf. Die Harzkompositionsschicht 3' kann nach verschiedenen Beschichtungsverfahren erzeugt werden, wie z. B. ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein Stabbeschichtungsverfahren, ein Sprühbeschichtungsverfahren, ein Tauchbeschichtungsverfahren und dergleichen, und das verwendete Verfahren ist nicht besonders begrenzt.
  • Anschließend werden Abschnitte der Harzschicht, welche den Lichtabschirmabschnitten der Schwarzmatrix 2 entsprechen, im voraus der Strukturbeschichtung unter Verwendung einer Photomaske 4' unterzogen und werden gehärtet, um Abschnitte 5' (ungefärbte Abschnitte) zu erzeugen, welche keine Tinte absorbieren (Fig. 2C). Daraufhin werden unter Verwendung eine Tintenstrahlkopfs R-, G- und B-Tinte auf andere Abschnitte ausgestoßen, um diese zu färben (Fig. 2D) und werden dann getrocknet, wenn erforderlich.
  • Als die Photomaske 4', die bei der Strukturbelichtung verwendet ist, wird eine Maske mit Öffnungsabschnitten zum Härten der Lichtabschirmabschnitte der Schwarzmatrix 2 verwendet. Um in diesem Fall die Farbauslassung in Abschnitten, die mit der Schwarzmatrix 2 in Kontakt sind, zu verhindern, muß eine relativ große Tintenmenge zugeführt werden. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise eine Maske verwendet, welche Öffnungsabschnitte aufweist, die schmaler als die (lichtabschirmenden) Breiten der Schwarzmatrix sind.
  • Als die Tinte, können sowohl auf Farbstoff als auch auf Pigment beruhende Tinten verwendet werden, und sowohl flüssige als auch feste Tinten können verwendet werden.
  • Als die härtbare Harzkomposition, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht besonders auf eine spezielle begrenzt, solange das Harz Tintenaufnahmevermögen aufweist und durch mindestens eine der Behandlungen, Belichtung und Erwärmung, gehärtet werden kann. Als das Harz kann z. B. ein Acrylharz, ein Epoxidharz, ein Silikonharz, Cellulose, wie z. B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und dergleichen oder deren modifizierte Substanzen und dergleichen verwendet werden.
  • Um die Vernetzungsreaktion solcher Harze mittels Licht oder Licht und Wärme zu fördern, kann ein Lichtinitiator (Vernetzungsmittel) verwendet werden. Als der Lichtinitiator kann ein Dichromat, ein Bisazid, ein Initiator auf Radikalbasis, ein Initiator auf Kationenbasis, ein Initiator auf Anionenbasis und dergleichen verwendet werden. Wahlweise können diese Initiatoren vermischt werden oder können in Kombination mit anderen Sensibilisierungsmitteln verwendet werden. Ferner kann ein Photo-Säureerzeugungsmittel, wie z. B. ein Oniumsalz, als ein Vernetzungsmittel ergänzend eingesetzt werden. Um die Vernetzungsreaktion weiter zu fördern, kann nach der Lichtbestrahlung eine Wärmebehandlung ausgeführt werden.
  • Da die Harzschicht, die solche Kompositionen enthält, eine sehr hohe Wärme- und Wasserbeständigkeit aufweist, kann sie hoher Temperatur oder einem Waschprozeß, der später ausgeführt wird, ausreichend widerstehen.
  • Als das Tintenstrahlverfahren, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ein Bubble-Jet-Verfahren unter Verwendung von Elektrizität-Wärme-Umwandlungselementen als Energieerzeugungselemente, ein Piezostrahlverfahren unter Verwendung von Piezoelementen oder dergleichen angewandt werden, und die Einfärbeflächen und Farbstrukturen können willkürlich eingestellt werden.
  • In diesem Beispiel ist die Schwarzmatrix auf dem Substrat erzeugt. Diese Schwarzmatrix kann auf der Harzschicht erzeugt werden, nachdem eine härtbare Harzkompositionsschicht erzeugt ist oder nach dem Einfärben, und deren Struktur ist nicht auf jene dieses Beispiels begrenzt. Beim Erzeugungsverfahren der Schwarzmatrix ist zu bevorzugen, daß eine dünne Metallschicht auf dem Substrat durch Sputtern oder Abscheiden erzeugt und durch einen photolithographischen Prozeß strukturiert wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses besondere Verfahren begrenzt.
  • Anschließend wird nur eine Wärmebehandlung oder eine Lichtbestrahlung und eine Wärmebehandlung ausgeführt, um die härtbare Harzkomposition zu härten (Fig. 2E), und eine Schutzschicht 8 wird erzeugt (Fig. 2F), wenn erforderlich. Es ist darauf hinzuweisen, daß hν in Fig. 2C und 2E die Lichtstärke darstellt, und in dem Fall der Wärmebehandlung Wärme anstelle von Licht einwirkt. Als die Schutzschicht 8 können beliebige Schichten verwendet werden, solange sie unter Verwendung eines lichthärtenden Harzes, eines heißhärtenden Harzes oder eines licht-/heißhärtenden Harzes oder unter Verwendung eines anorganischen Materials durch Abscheiden oder Sputtern erzeugbar sind, Lichtdurchlässigkeit eines ausbildenden Elements des Farbfilters aufweisen und in ausreichender Weise einem ITO-Erzeugungsprozeß, einem Orientierungsschicht-Erzeugungsprozeß oder dergleichen widerstehen können, der später ausgeführt wird.
  • Fig. 3 und 4 zeigen Schnittansichten einer TFT-(Dünnschichttransistor)-Farbflüssigkristalltafel, welche mit dem Farbfilter gemäß dieser Ausführungsform montiert wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Form der Farbflüssigkristalltafel nicht auf jene dieser Ausführungsform begrenzt ist.
  • Eine Farbflüssigkristalltafel wird normalerweise durch Kombinieren eines Farbfiltersubstrats 1 und eines Gegensubstrats 254 mit einer dazwischen dicht eingeschlossenen Flüssigkristallverbindung 252 erzeugt. TFTs (Dünnschichttransistoren) und lichtdurchlässige Pixelelektroden 253 werden in einer Matrix auf der Innenfläche eines Substrats 254 der Flüssigkristalltafel erzeugt. Ein Farbfilter 10 ist auf der Innenfläche des anderen Substrats 1 so angeordnet, daß R-, G- und B-Farbelemente in Positionen in Gegenüberlage der Pixelelektroden angeordnet sind, und eine lichtdurchlässige Gegenelektrode (gemeinsame Elektrode) 250 ist auf der gesamten Oberfläche des Farbfilters 10 erzeugt. Eine Schwarzmatrix 2 ist normalerweise auf der Seite des Farbfiltersubstrats 1 ausgebildet (siehe Fig. 3). In einer BM-(Schwarzmatrix)-Flüssigkristalltafel der On-Array-Type ist die Schwarzmatrix 2 auf der Seite des TFT-Gegensubstrats erzeugt (siehe Fig. 4). Ferner sind Orientierungsschichten 251 als die innersten Schichten der zwei Substrate erzeugt und sind einem Reibprozeß unterzogen, so daß sich die Flüssigkristallmoleküle in einer vorbestimmten Richtung ausrichten. Polarisationsplatten 255 sind an die Außenflächen der zwei Glassubstrate unter Haftwirkung angeordnet, und die Flüssigkristallverbindung 252 ist in einen Spalt (etwa 2 bis 5 um) zwischen diesen zwei Glassubstraten eingefüllt. Als eine Hinterbeleuchtung wird normalerweise eine Kombination einer Leuchtstofflampe und einer Streuplatte (beide nicht gezeigt) verwendet, und eine Anzeigeoperation wird erreicht, wenn die Flüssigkristallverbindung als ein optischer Verschluß dient, der die Durchlässigkeit des von der Hinterbeleuchtung abgestrahlten Lichts verändert.
  • Nachstehend wird ein Fall unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 7 beispielhaft erläutert, wobei eine solche Flüssigkristalltafel in einem Datenverarbeitungsgerät angewendet wird.
  • Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm des Aufbaus, der verwendet wird, wenn die vorstehend erwähnte Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einem Datenverarbeitungsgerät angewendet wird, das Funktionen eines Textverarbeitungssystems, eines Personalcomputers, eines Faksimilegeräts und eines Kopiergeräts aufweist.
  • Wie Fig. 5 zeigt, bezeichnet ein Bezugszeichen 1801 eine Steuereinheit zum Steuern des gesamten Geräts. Die Steuereinheit 1801 weist eine CPU auf, wie z. B. ein Mikroprozessor oder dergleichen, und verschiedene E/A-Schnittstellen und führt die Steuerung durch Ausgabe von Steuersignalen, Datensignalen und dergleichen an die jeweiligen Einheiten aus und nimmt Steuersignale und Datensignale von den jeweiligen Einheiten auf. Das Bezugszeichen 1802 bezeichnet eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen verschiedener Menüs, Dokumentinformationen, Bilddaten, die durch eine Bildlesevorrichtung 1807 gelesen sind, und dergleichen auf deren Anzeigeschirm. Das Bezugszeichen 1803 bezeichnet eine Berührungseingabe, die auf der Anzeigevorrichtung 1802 angeordnet ist. Wenn ein Bediener die Oberfläche der Berührungseingabe 1803 z. B. mit seinem Finger drückt, kann dieser ein Datenelement, eine Koordinatenposition und dergleichen auf der Anzeigevorrichtung 1802 eingeben.
  • Das Bezugszeichen 1804 bezeichnet eine FM-(Frequenzmodulation)-Tonquelleneinheit, welche Musikdaten in einem Speicher 1810 oder in einer externen Speichervorrichtung 1812 als Digitaldaten speichert, die z. B. durch einen Musikeditor oder dergleichen erzeugt sind, und frequenzmoduliert die Digitaldaten, die aus dem Speicher oder dergleichen gelesen sind. Ein elektrisches Signal von der FM-Tonquelleneinheit 1804 wird über einen Lautsprecher 1805 in hörbare Töne umgewandelt. Ein Drucker 1806 wird als eine Ausgabeeinheit für das Textverarbeitungssystem, den Personalcomputer, das Faksimilegerät und das Kopiergerät verwendet.
  • Das Bezugszeichen 1807 bezeichnet eine Bildlesevorrichtung zum photoelektrischen Lesen von Originaldaten und zum Eingeben von gelesenen Originaldaten. Die Bildlesevorrichtung 1807 ist in dem Originaltransportpfad angeordnet und liest verschiedene Arten von Originalen, wie z. B. Faksimileoriginale, Kopieroriginale und dergleichen.
  • Das Bezugszeichen 1808 bezeichnet eine Faksimile-(FAX)- Sende-/Empfangseinheit zum Ausführen der Faksimileübertragung von Originaldaten, die durch die Bildlesevorrichtung 1807 gelesen sind, und zum Empfangen und Dekodieren eines ankommenden Faksimilesignals. Die FAX-Sende-/Empfangseinheit 1808 weist eine Interfacefunktion mit externen Vorrichtungen auf. Das Bezugszeichen 1809 bezeichnet eine Telefoneinheit mit verschiedenen Telefonfunktionen, wie z. B. eine normale Telefonfunktion, eine automatische Telefonbeantworterfunktion und dergleichen.
  • Das Bezugszeichen 1810 bezeichnet einen Speicher, welcher einen ROM zum Speichern eines Systemprogramms, eines Managerprogramms, anderer Anwendungsprogramme, von Zeichenfonts, Wörterbüchern und dergleichen aufweist, einen VRAM zum Speichern eines Anwendungsprogramms, von Dokumentdaten, von Videodaten und dergleichen, die von der externen Speichervorrichtung 1812 oder dergleichen geladen sind.
  • Das Bezugszeichen 1811 bezeichnet eine Tastatur zum Eingeben von Dokumentdaten, verschiedener Befehle und dergleichen.
  • Das Bezugszeichen 1812 bezeichnet eine externe Speichervorrichtung, die ein Speichermedium, eine Diskette, eine Festplatte und dergleichen verwendet. Die externe Speichervorrichtung 1812 speichert Dokumentdaten, Musik- oder Sprachdaten, Anwendungsprogramme des Bedieners und dergleichen speichert.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Datenverarbeitungsgeräts.
  • In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 1901 eine Flachanzeigevorrichtung, welche die vorstehend erwähnte Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendet, und zeigt verschiedene Menüs, Zahleninformationen, Dokumentinformationen und dergleichen an. Auf der Anzeige 1901 können die Koordinateneingabeoperation und die Datenelementzuweisungs-Eingabeoperation durch Drücken der Oberfläche des Berührungstabletts 1803 mit einem Finger oder dergleichen erfolgen. Das Bezugszeichen 1902 bezeichnet einen Handapparat, der verwendet wird, wenn das Gerät als ein Telefongerät dient. Eine Tastatur 1903 ist mit dem Hauptgerät über eine Anschlußschnur abnehmbar verbunden und kann verschiedene Dokumentfunktionen und verschiedene Dateneingabeoperationen ermöglichen. Die Tastatur 1903 weist verschieden Funktionstasten 1904 und dergleichen auf. Das Bezugszeichen 1905 bezeichnet einen Einfügeschlitz für eine Diskette als ein Medium der externen Speichervorrichtung 1812.
  • Das Bezugszeichen 1906 bezeichnet eine Papieranordnungseinheit, auf welcher ein Original, das durch die Bildlesevorrichtung 1807 zu lesen ist, angeordnet wird. Das gelesene Original wird von dem hinteren Abschnitt des Geräts ausgetragen. In einem Faksimileempfangsmodus oder dergleichen werden aufgenommene Daten durch einen Tintenstrahldrucker 1907 gedruckt.
  • Wenn das Datenverarbeitungsgerät als ein Personalcomputer oder als ein Textverarbeitungssystem dient, werden verschiedene Arten der Dateneingabe von der Tastatur 1811 durch die Steuereinheit 1801 gemäß einem vorbestimmten Programm verarbeitet und über den Drucker 1806 als Bilder ausgegeben.
  • Wenn das Gerät als ein Empfänger des Faksimilegeräts dient, wird die Faksimiledateneingabe von der FAX-Sende-/Empfangseinheit 1808 über eine Kommunikationsleitung gemäß einem vorbestimmten Programm der Aufnahmeverarbeitung unterzogen und wird über den Drucker 1806 als ein aufgenommenes Bild ausgegeben.
  • Wenn das Gerät als ein Kopiergerät dient, wird ein Originalbild durch die Bildlesevorrichtung 1807 gelesen, und dann werden die gelesenen Originaldaten von der Steuereinheit 1801 dem Drucker 1806 zugeführt und werden als ein kopiertes Bild ausgegeben. Wenn das Gerät als eine Sendevorrichtung des Faksimilegeräts dient, werden durch die Bildlesevorrichtung 1807 gelesenen Originaldaten durch die Steuereinheit 1801 gemäß einem vorbestimmten Programm der Sendeverarbeitung unterzogen und werden über die FAX-Sende-/Empfangseinheit 1808 auf die Kommunikationsleitung übertragen.
  • Das vorstehend erwähnte Datenverarbeitungsgerät kann einen einstückigen Aufbau aufweisen, bei dem ein Tintenstrahldrucker darin integriert ist, wie Fig. 7 zeigt. In diesem Fall kann die Portabilität verbessert werden. Die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 7 bezeichnen die gleichen Teile wie in Fig. 6.
  • Fig. 8 zeigt die Farbstruktur des Farbfilters, der durch ein Farbfilter-Herstellungsgerät dieser Ausführungsform gefertigt ist. Jeder der eingefärbten Abschnitte, der mit R-, G- und B-Tinte eingefärbt ist, dient als ein Pixel und weist eine im wesentlichen rechteckige Form auf. Wenn die X- Richtung die Längsrichtung eines Pixels darstellt und die Y- Richtung eine Richtung rechtwinklig zu der X-Richtung darstellt, sind die Abmessungen eines Pixels 230 um · 80 um, wobei der Abstand in der X-Richtung 300 um ist und der Abstand in der Y-Richtung 100 um beträgt (das gleiche gilt für alle Pixel). Die Pixel sind so angeordnet, daß Pixelanordnungen in der X-Richtung übereinstimmende Farben aufweisen und angrenzende Pixel in der Y-Richtung unterschiedliche Farben aufweisen. Die in Fig. 8 gezeigte Struktur entspricht jener der Schwarzmatrix, die in dem in Fig. 1A gezeigten Prozeß erzeugt ist.
  • Die Anzahl der Pixel ist 480 in der X-Richtung · 1920 (640 Pixel/Farbe) in der Y-Richtung. Wie in Fig. 9 gezeigt, sind die Abmessungen des Schirms des Farbfilters 144 mm · 192 mm, und die Diagonallänge (240 mm) entspricht der für eine 9,4" Flüssigkristalltafel.
  • Fig. 10 zeigt den Aufbau eines Herstellungsgeräts zur Fertigung der Farbfilter, wie in Fig. 8 gezeigt.
  • Wie Fig. 10 zeigt, weist ein Herstellungsgerät 20 einen X-Y- Tisch 22 auf, welcher auf einem Rahmen (nicht gezeigt) angeordnet ist und in der X- und der Y-Richtung in Fig. 10 bewegbar ist, und einen Tintenstrahlkopf IJH, der über ein Tragelement (nicht gezeigt) fest angeordnet ist, um über dem X-Y-Tisch 22 angeordnet zu werden. Auf dem X-Y-Tisch 22 ist ein Glassubstrat 1 angeordnet, das mit einer Schwarzmatrix 2 und einer Harzkompositionsschicht 3 nach dem vorstehend erwähnten Verfahren erzeugt ist. Der Tintenstrahlkopf IJH weist einen Rot-Kopf 120a zum Ausstoßen roter Tinte, einen Grün-Kopf 120b zum Ausstoßen grüner Tinte und einen Blau- Kopf 120c zum Ausstoßen blauer Tinte auf. Diese Köpfe 120a, 120b und 120c können Tinten unabhängig ausstoßen.
  • Abstandssensoren 122, jeweils zum Erfassen des Abstands zwischen dem Tintenstrahlkopf IJH und dem Glassubstrat 1, sind auf den zwei Seitenabschnitten in der Abtastrichtung (X- Richtung) des Tintenstrahlkopfs IJH angeordnet. Diese Abstandssensoren 122 überwachen immer den Abstand zwischen dem Tintenstrahlkopf IJH und dem Glassubstrat 1. Als die Abstandssensoren 122 werden z. B. Laserinterferometersensoren oder dergleichen verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf spezifische Sensoren begrenzt, sondern jeder andere Sensor ist verwendbar, solange dieser den Abstand zwischen dem Substrat und dem Tintenstrahlkopf kontaktlos messen kann.
  • Eine Rückgewinnungseinheit 30 zum Ausführen der Rückgewinnungsoperation des Tintenstrahlkopfs IJH ist an einem Endabschnitt des X-Y-Tischs 22 angeordnet und ist in der Z- Richtung in bezug auf den X-Y-Tisch 22 bewegbar.
  • Die Rückgewinnungseinheit 30 weist eine Funktion auf, die immer den normalen Ausstoß von Tinte unter Verhinderung des Verstopfens von Düsen des Tintenstrahlkopfs IJH und das Abwischen von Tinte oder Dunst gewährleistet, der an der Düsenoberfläche des Tintenstrahlkopfs IJH anhaftet, und auch eine Funktion zur Verhinderung von Fehlern infolge des Anhaftens von Dunst an der Düsenoberfläche und des Abfallens auf das Glassubstrat während des Einfärbens.
  • Fig. 11 zeigt den Aufbau des Tintenstrahlkopfs IJH zum Ausstoßen von Tinten auf die Harzkompositionsschicht 3. Da die drei Tintenstrahlköpfe 120a, 120b und 120c den gleichen Aufbau aufweisen, stellt der in Fig. 11 gezeigte Kopf einen dieser Köpfe dar.
  • Wie Fig. 11 zeigt, wird der Tintenstrahlkopf IJH hauptsächlich durch eine Heizvorrichtungsplatte 104 ausgebildet, als eine Platte, die mit einer Vielzahl von Heizvorrichtungen 102 zum Erhitzen von Tinte erzeugt ist, und eine Oberplatte 106, welche den Oberteil der Heizvorrichtungsplatte 104 abdeckt. Die Oberplatte 106 ist mit einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen 108 und tunnelförmigen Tintenkanälen 110 ausgebildet, die mit den Ausstoßöffnungen 108 in Verbindung sind, die hinter den Ausstoßöffnungen 108 erzeugt sind. Jeder Tintenkanal 110 ist durch Trennwände 112 von benachbarten Tintenkanälen getrennt. Die hinteren Enden der Tintenkanäle 110 sind mit einem einzelnen Tintenbehälter 114 gemeinsam verbunden. Der Tintenbehälter 114 nimmt über eine Tintenzuführöffnung 117 Tinte auf und führt die Tinte den jeweiligen Tintenkanälen 110 zu.
  • Die Heizvorrichtungsplatte 104 und die Oberplatte 106 sind ausgerichtet und in einem in Fig. 11 gezeigten Zustand so montiert, daß die Heizvorrichtungen 102 in Positionen angeordnet sind, welche den Tintenkanälen 110 entsprechen. Obgleich Fig. 11 nur zwei Heizvorrichtungen 102 zeigt, sind die Heizvorrichtungen 102 entsprechend den jeweiligen Tintenkanälen 110 angeordnet. Wenn in dem in Fig. 11 gezeigten montierten Zustand ein vorbestimmter Ansteuerimpuls jeder Heizvorrichtung 102 zugeführt wird, erfolgt das Sieden der Tinte auf der Heizvorrichtung 102 mit Blasenbildung, und die Tinte wird herausgedrückt und infolge der Volumenausdehnung der Blase aus der entsprechenden Ausstoßöffnung ausgestoßen. Dadurch kann durch Steuern des an die Heizvorrichtung 102 angelegten Ansteuerimpulses, d. h. durch Steuern der elektrischen Energiemenge, die Größe der Blase eingestellt werden, und daher ist das Volumen der aus der Ausstoßöffnung 108 ausgestoßenen Tinte frei steuerbar.
  • Fig. 12 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Verfahrens zur Steuerung der Tintenausstoßmenge durch Änderung der elektrischen Energie, die jeder Heizvorrichtung zugeführt wird.
  • Um in dieser Ausführungsform die Tintenausstoßmenge einzustellen, werden zwei unterschiedliche Konstantspannungsimpulse an jede Heizvorrichtung 102 angelegt. Die zwei Impulse sind ein Vorheizimpuls und ein Hauptheizimpuls (nachstehend einfach als ein Heizimpuls bezeichnet), wie in Fig. 12 gezeigt ist. Der Vorheizimpuls ist ein Impuls zum Erhitzen der Tinte vor dem tatsächlichen Tintenausstoß auf eine vorbestimmte Temperatur, und dieser ist so eingestellt, daß er einen Wert aufweist, der kleiner als eine minimale Impulsbreite t5 ist, die zum Ausstoßen der Tinte erforderlich ist. Daher wird der Vorheizimpuls an die Heizvorrichtung 102 angelegt, um die Tintenausstoßmenge beim späteren Anlegen des konstanten Heizimpulses immer gleichbleibend auszubilden, indem die Anfangstemperatur der Tinte auf einen vorbestimmten Wert erhöht wird. Umgekehrt kann die Tintentemperatur im voraus eingestellt werden, indem die Impulsbreite des Vorheizimpulses abgestimmt wird, und eine unterschiedliche Tintenausstoßmenge kann selbst dann erhalten werden, wenn der gleiche Heizimpuls angelegt wird. Der Vorheizimpuls dient auch zum Erreichen des schnellen Ansprechverhaltens durch Verkürzen der Anstiegszeit des Tintenausstoßes beim Anlegen des Heizimpulses, da dieser die Tinte vor dem Anlegen des Heizimpulses erhitzt.
  • Andererseits ist der Heizimpuls ein Impuls zum tatsächlichen Ausstoßen der Tinte, und dieser ist eingestellt, daß er einen Wert aufweist, der größer als die minimale Impulsbreite t5 ist, die zum Ausstoß der Tinte erforderlich ist. Da die Heizvorrichtung 102 Energie proportional zu der Breite (Anlegezeitdauer) des Heizimpulses erzeugt, können Eigenschaftsänderungen der Heizvorrichtungen 102 abgestimmt werden, indem die Heizimpulsbreite eingestellt wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Tintenausstoßmenge ebenfalls durch Steuern des Wärmeverteilungszustands infolge des Vorheizimpulses durch Einstellen des Abstands zwischen dem Vorheizimpuls und dem Heizimpuls eingestellt werden kann.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, kann die Tintenausstoßmenge durch Einstellen der Anlagezeitdauer des Vorheizimpulses und des Heizimpulses gesteuert werden, und kann auch durch Einstellen des Anlageabstands zwischen dem Vorheizimpuls und dem Heizimpuls gesteuert werden. Daher ist durch Einstellung der Anlagezeitdauer des Vorheizimpulses und des Heizimpulses oder des Anlageabstands zwischen dem Vorheizimpuls und dem Heizimpuls, wenn erforderlich, die Tintenausstoßmenge oder das Ansprechverhalten des Tintenausstoßes in bezug auf den angelegten Impuls frei einstellbar.
  • Z. B. wird nachstehend ein Fall erläutert, wobei die Ausstoßöffnungen (Düsen) 108a, 108b und 108c unterschiedliche Tintenausstoßmengen beim Anlegen der übereinstimmenden Energie aufweisen. In mehr spezieller Weise wird angenommen, daß beim Anlegen gleichbleibender Energie bei einer konstanten Temperatur die Tintenausstoßmenge der Düse 108a 36 pl (Pikoliter) beträgt, die der Düse 108b 40 pl beträgt und die der Düse 108c 40 pl ist und die Widerstände der Heizvorrichtungen 102a und 102b in bezug auf die Düsen 108a und 108b 200 Ω sind und der Widerstand einer Heizvorrichtung 102c in bezug auf die Düse 108c 210 Ω ist. Es können auch die Ausstoßmengen aller Düsen 108a, 108b und 108c auf 40 pl eingestellt werden.
  • Um die Ausstoßmengen der Düsen 108a, 108b und 108c auf die gleiche Menge abzugleichen, müssen nur die Impulsbreiten der Vorheizimpulse und der Heizimpulse abgeglichen werden. Es sind jedoch verschiedene Kombinationen der Impulsbreiten der Vorheizimpulse und der Heizimpulse verfügbar. Daher werden in diesem Fall die durch die drei Düsen (Heizvorrichtungen) beim Anliegen der Heizimpulse zu erzeugenden Energiemengen einander gleich eingestellt, und die Ausstoßmengen werden durch Abgleich der Impulsbreiten der Vorheizimpulse eingestellt.
  • Da die Widerstände der Heizvorrichtungen 102a und 102b der Düsen 108a und 108b einander gleich sind, z. B. 200 Ω, brauchen die Spannungsimpulse mit der gleichen Impulsbreite nur an die Heizvorrichtungen 102a und 102b angelegt zu werden, um beim Anlegen der Heizimpuls die gleiche Energiemenge zu erhalten. In diesem Fall wird die Impulsbreite des Spannungsimpulses eingestellt, daß t3 größer als t5 ist, wie vorstehend beschrieben. Da andererseits die Düsen 108a und 108b beim Anlegen der gleichen Energie unterschiedliche Ausstoßmengen aufweisen, d. h. 36 pl und 40 pl, wird ein Vorheizimpuls von t2, der größer ist als die Impulsbreite t1 eines Vorheizimpulses, der an die Heizvorrichtung 102b angelegt ist, an die Heizvorrichtung 102a angelegt, um die Ausstoßmenge der Düse 108a zu vergrößern. Auf diese Weise können die Ausstoßmengen der Düsen 108a und 108b auf eine gleiche Menge, d. h. 40 pl, abgestimmt werden.
  • Da andererseits der Widerstand der Heizvorrichtung 102c der Düse 108c 210 Ω beträgt, mehr als die Widerstände der zwei restlichen Heizvorrichtungen 102a und 102b, muß die Impulsbreite des Heizimpulses erhöht werden, um die Heizvorrichtung 102c zu steuern, daß sie die gleiche Energie erzeugt, wie sie jeweils durch die beiden restlichen Heizvorrichtungen erzeugt wird. Zu diesem Zweck wird die Impulsbreite des Heizimpulses auf t4 eingestellt, die größer als die vorstehend erwähnte t3 ist. Die Impulsbreite eines Vorheizimpulses, der an die Heizvorrichtung 102c angelegt wird, kann gleich der Impulsbreite sein, die an die Heizvorrichtung 102b angelegt wird, da die Düsen 108b und 108c beim Anlegen der gleichbleibenden Energie die gleiche Ausstoßmenge aufweisen. Daher wird ein Vorheizimpuls mit einer Impulsbreite t1 an die Heizvorrichtung 102c angelegt.
  • Auf diese Weise können die drei Düsen 108a, 108b und 108c, welche unterschiedliche Widerstände und bei Anlage von gleichbleibenden Impulsen unterschiedliche Tintenausstoßmengen aufweisen, die gleiche Tintenmenge ausstoßen. Bei der gleichen Verfahrensweise können die Tintenausstoßmengen absichtlich unterschiedlich sein. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Vorheizimpuls verwendet wird, um Veränderungen der Ausstoßmenge in Düseneinheiten auszuschließen.
  • Fig. 13 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus des Geräts zur Herstellung von Farbfiltern dieser Ausführungsform.
  • In Fig. 13 sind ein X-Antriebsmotor 56 und ein Y-Antriebsmotor 58 über eine X-Motoransteuerschaltung 52 und eine Y- Motoransteuerschaltung 54 mit einer CPU 50 zur Steuerung der Operation des gesamten Herstellungsgeräts verbunden. Es ist auch ein Z-Antriebsmotor 59 zum Antrieb der Rückgewinnungseinheit 30 in der Z-Richtung über eine Z-Motoransteuerschaltung 55 mit der CPU 50 verbunden.
  • Ferner ist der Tintenstrahlkopf IJH über eine Kopfansteuerschaltung 60 mit der CPU 50 verbunden. Weiterhin sind ein X- Lagegeber 62 und ein Y-Lagegeber 64 zum Erfassen der Position des X-Y-Tischs 22 mit der CPU 50 verbunden, welche dadurch Lagedaten des X-Y-Tischs 22 aufnimmt. Es ist auch ein Steuerprogramm in einen Programmspeicher 66 der CPU 50 eingegeben. Die CPU 50 bewegt den X-Y-Tisch 22 auf der Grundlage des Steuerprogramms und der von dem X-Lagegeber 62 und dem Y-Lagegeber 64 eingegebenen Lagedaten, um einen gewünschten Gitterrahmen (Pixel) auf dem Glassubstrat 1 in eine Position unter dem Tintenstrahlkopf IJH zu bringen. Die CPU 50 steuert dann den Tintenstrahlkopf IJH zum Ausstoß einer gewünschten Farbtinte auf das Pixel, um dieses einzufärben, wodurch das Glassubstrat 1 eingefärbt wird. Die CPU 50 wiederholt diese Operation für die jeweiligen Pixel, um einen Farbfilter herzustellen. Jedesmal, wenn die Einfärbeoperation des Glassubstrats 1 abgeschlossen ist, wird die Regeneriereinheit 30, die an einem Endabschnitt des X-Y-Tischs 22 angeordnet ist, in eine Position unmittelbar unter dem Tintenstrahlkopf IJH bewegt, und eine Wischoperation wird durch den X-Antriebsmotor 56 ausgeführt. Andererseits wird eine Kappe (nicht gezeigt) durch den Z-Antriebsmotor 59 bewegt, um eine vorläufige Ausstoßoperation auszuführen. Während dieses Intervalls ersetzt eine Substrattransportvorrichtung (nicht gezeigt) das gefärbte Glassubstrat 1 durch ein ungefärbtes Glassubstrat 1.
  • Fig. 14A bis 14D zeigen Ansichten zur Erläuterung der Art und Weise der Verwendung der Düsen des Tintenstrahlkopfs IJH als ein kennzeichnendes Merkmal dieser Ausführungsform. Wie vorstehend beschrieben, weist der Tintenstrahlkopf IJH den Rot-Kopf 120a, den Grün-Kopf 120b und den Blau-Kopf 120c auf, und die Art und Weise der Verwendung der Düsen ist bei diesen Köpfen grundlegend gleich. Daher wird die Art und Weise der Verwendung der Düsen an Hand des Rot-Kopfs 120a in Fig. 14A bis 14D beispielhaft beschrieben.
  • In Fig. 14A weist der Kopf 120a Düsen n1, n2, n3, ... auf, welche in dem gleichen Abstand (d. h. 70,5 um: 360 dpi) voneinander sind, wie in dem Kopf, der in einem normalen Drucker verwendet ist. In diesem Fall ist die Gesamtzahl der Düsen z. B. 1360. Da dann, wenn ein Farbfilter unter Verwendung eines Kopfs für einen normalen Drucker verwendet wird, der Abstand zwischen angrenzenden Pixeln eines Farbfilters z. B. etwa 300 um ist, werden Düsen des Kopfs 120a verwendet, die durch drei Düsen getrennt sind, um Pixel zu färben, um den Abstand einzustellen. Wenn in mehr spezieller Weise ein neuer Kopf erstmals verwendet wird, werden die Pixel unter Verwendung von Düsen n1, n5, n9, ... gefärbt, wie in Fig. 14A gezeigt ist. In dieser Ausführungsform ist die Anzahl der Düsen, die beim Färben eines einzelnen Farbfilters verwendet werden, 1/4 der Gesamtzahl der Düsen. Es ist darauf hinzuweisen, daß es üblich ist, den Tintenstrahlkopf in der θ-Richtung geringfügig zu neigen, wie in Fig. 14A gezeigt ist, um den Abstand von Düsen auf den der Pixel eines Farbfilters genau abzustimmen.
  • Es wird angenommen, daß die erste Düsengruppe durch Düsen n1, n5, n9, ... ausgebildet wird, die zweite Düsengruppe durch Düsen n2, n6, n10, ... ausgebildet wird, die dritte Düsengruppe durch Düsen n3, n7, n11, ... ausgebildet wird und die vierte Düsengruppe durch Düsen n4, n8, n12, ... ausgebildet wird. Wenn ein neuer Kopf erstmals verwendet wird, erfolgt das Färben eines Filters z. B. unter Verwendung der ersten Düsengruppe. Wenn die erste Düsengruppe die Färbeoperationen für eine vorbestimmte Anzahl von Farbfiltern abgeschlossen hat oder für eine Vorbestimmte Zeitdauer verwendet ist, und die Lebensdauer der ersten Düsengruppe abgelaufen ist, wird die verwendete Düsengruppe zu der zweiten und der dritten Düsengruppe nacheinander umgeschaltet, um die Färbeoperationen der Farbfilter auszuführen. In dem Kopf dieser Ausführungsform endet die Lebensdauer jeder Düsengruppe nach dem Ausstoß von etwa 200 Millionen Tintenpunkten, und die Düsengruppen werden unter Bezugnahme auf diesen Wert umgeschaltet. Der Umschaltzeitpunkt wird durch die CPU 50 in Fig. 13 durch Zählen der Anzahl der Ausstöße bestimmt. Wahlweise können Ausstoßfehler von Düsen tatsächlich erfaßt werden, und das Ende der Lebensdauer kann durch Erfassung der Ausstoßfehler bestimmt werden.
  • Bei der Herstellung eines Farbfilters hat die Genauigkeit der Tintenmenge je Ausstoß einen sehr großen Einfluß auf die Qualität eines vervollständigten Farbfilters. Wenn die Düsen des Tintenstrahlkopfs Änderungen der Ausstoßmenge unterliegen wird Farbungleichmäßigkeit der Farbfilter erzeugt. Aus diesem Grund müssen bei der Herstellung eines Farbfilters die Ausstoßmengen der Düsen abgeglichen werden, um die Veränderungen der Ausstoßmenge zu minimieren. Herkömmlich wird eine solche Abstimmung durch Einstellung der Ausstoßmengen aller Düsen (1360 Düsen in dieser Ausführungsform) des Tintenstrahlkopf erreicht, um einem vorgegebenen konstanten Wert (z. B. der Mittelwert der Ausstoßmengen aller Düsen) nahezukommen. Da jedoch, wie bereits vorstehend beschrieben ist, die Anzahl der Düsen, die zur Herstellung eines einzelnen Farbfilters verwendet wird, etwa 1/4 der Gesamtzahl der Düsen in dieser Ausführungsform beträgt, schließt der Mittelwert, der durch Probennahme der Ausstoßmengen aller Düsen berechnet ist, Dateninformationen der Ausstoßmengen von Düsen ein, anders als jene, die tatsächlich verwendet sind. Aus diesem Grund wird die Abstimmgenauigkeit der Ausstoßmengen infolge des Einflusses irrelevanter Daten verschlechtert.
  • Im Hinblick auf dieses Problem werden in dieser Ausführungsform die Tintenausstoßmengen auf der Grundlage der Ausstoßmengendaten nur von Düsen abgeglichen, die tatsächlich für das Färben eines einzelnen Farbfilters verwendet werden. Es werden z. B. die in der ersten Düsengruppe verwendete Düsengruppe die Ausstoßmengen nur der Düsen n1, n5, n9, ..., die zu der ersten Düsengruppe gehören, auf der Grundlage deren Ausstoßmengendaten unter einer vorbestimmten Bedingung abgestimmt, um die Veränderungen der Ausstoßmenge dieser Düsen zu minimieren. Die Ausstoßmengendaten unter der vorbestimmten Bedingung von Düsen jeder Düsengruppe werden im voraus durch tatsächliches Messen der Ausstoßmengen der Düsen bei der Endprüfung bei der Herstellung eines Tintenstrahlkopfs erhalten. Diese Daten werden in einem Speicher in der CPU 50 vorgespeichert, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Auf der Grundlage der Ausstoßmengendaten stimmt die CPU 50 die in Fig. 12 gezeigten Ansteuerimpulse für jede Düse ab, um die Änderungen der Ausstoßmengen der zu einer Düsengruppe gehörenden Düsen zu minimieren.
  • Als ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Ausschließen der Änderungen können die Ausstoßmengen eingestellt werden, um den Unterschied zwischen den Ausstoßmengen benachbarter Düsen einer Düsengruppe zu minimieren. Wenn in mehr spezifischer Weise die erste Düsengruppe verwendet ist, wird die Differenz zwischen den Ausstoßmengen benachbarter Düsen, z. B. die Differenz zwischen den Ausstoßmengen der Düsen n1 und n5, die Differenz zwischen den Ausstoßmengen der Düsen n5 und n9, ... minimiert. Wenn bei Beobachtung eines Farbfilters die Dichteungleichmäßigkeit zwischen benachbarten Pixeln vernachlässigbar klein ist, kann eine Person das Vorliegen der Ungleichmäßigkeit nicht erfassen, selbst wenn die Dichteungleichmäßigkeit zwischen Pixeln, zwischen denen ein großer Abstand besteht, relativ groß ist. Aus diesem Grund ist es wirkungsvoll, die Differenz zwischen den Ausstoßmengen benachbarter Düsen zu minimieren.
  • Wahlweise kann der Mittelwert der Ausstoßmengen aller Düsen in einer Düsengruppe berechnet werden, und die Ausstoßmengen der Düsen können abgeglichen werden, um dem Mittelwert nahezukommen. Auf diese Weise kann ein Farbfilter hergestellt werden, welcher scheinbar weniger Farbungleichmäßigkeit aufweist.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind gemäß der vorstehenden Ausführungsform die Düsen eines Tintenstrahlkopfs in eine Vielzahl von Düsengruppen unterteilt, und die Ausstoßmengen der Düsen werden in Einheiten von Düsengruppen eingestellt, um die Änderungen der Ausstoßmenge zu minimieren, wodurch die Herstellung eines Farbfilters möglich wird, welcher scheinbar weniger Farbungleichmäßigkeit aufweist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Tintenstrahlkopf ein Tintenstrahlkopf der Bubble-Jet-Type, in welchem Tinte auf jeder Heizvorrichtung 102 siedet und eine Blase erzeugt und die Tinte infolge der Volumenvergrößerung der Blase herausgedrückt und aus der entsprechenden Ausstoßöffnung 108 ausgestoßen wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Kopfart begrenzt. Z. B. kann ein Tintenstrahlkopf verwendet werden, der piezoelektrische Element nutzt.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf die Herstellung eines Farbfilters angewandt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Herstellung eines Farbfilters begrenzt, sondern kann auf andere Anwendungen angewendet werden, solange eine Aufzeichnungsoperation ausgeführt wird, die nur einige Düsen eines Tintenstrahlkopfs verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist am Beispiel eines Druckgeräts unter den Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen beschrieben, welches Vorrichtungen (z. B. ein Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement, einen Laserstrahl und dergleichen) zur Erzeugung von Wärmeenergie als Energie aufweist, die beim Ausführen des Tintenausstoßes verwendet wird und eine Zustandsänderung der Tinte durch die Wärmeenergie bewirkt. Gemäß diesem System ist eine Aufzeichnungsoperation mit hoher Dichte und hoher Auflösung erreichbar.
  • Im Hinblick auf den typischen Aufbau und das Wirkprinzip wird z. B. ein Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem bevorzugt, welches z. B. das in den USA-Patentdokumenten Nr. 4 723 129 und Nr. 4 740 796 beschriebene Grundprinzip anwendet. Das vorstehend erwähnte System ist sowohl auf ein sogenanntes Auf-Anforderung-Aufzeichnungssystem als auch auf ein Dauerbetrieb-Aufzeichnungssystem anwendbar. Insbesondere in dem Fall des Auf-Anforderung-Aufzeichnungssystems ist das System wirkungsvoll, weil durch Anlegen mindestens eines Ansteuersignals, welches entsprechend der Aufzeichnungsinformation zu einem raschen Temperaturanstieg über den Kernsiedepunkt hinaus führt, an jedes der Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente, welche entsprechend einer Unterlage oder den Flüssigkeitskanälen, die eine Flüssigkeit (Tinte) aufnehmen, angeordnet sind, wobei die Wärmeenergie durch das Elektrizität-Wärme-Umwandlungselement erzeugt wird, um das Filmsieden auf der wärmeaktiven Oberfläche des Aufzeichnungskopfs zu bewirken, und folglich eine Blase in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend dem Ansteuersignal im Verhältnis 1 : 1 erzeugt werden kann. Beim Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) durch Wachsen und Schrumpfen der Blase wird mindestens ein Tröpfchen erzeugt. Wenn das Ansteuersignal als Impulssignal angelegt wird, kann das Wachsen und Schrumpfen der Blase augenblicklich und angemessen bewirkt werden, um das Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) mit besonders schnellem Ansprechverhalten zu erreichen.
  • Als das Ansteuersignal mit einer solchen Impulsform sind Signale geeignet, welche in den USA-Patenten Nr. 4 463 359 und Nr. 4 345 262 beschrieben sind. Weiterhin ist eine hervorragende Aufzeichnung unter Anwendung der in dem USA-Patent Nr. 4 313 124 beschriebenen Bedingungen ausführbar, wobei diese Erfindung die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit der vorstehend erwähnten wärmeaktiven Oberfläche betrifft.
  • Im Hinblick auf den Aufbau des Aufzeichnungskopfs ist außer der Anordnung als eine Kombination von Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitskanälen und Elektrizität-Wärme-Umwandlungselementen (gerade Flüssigkeitskanäle oder rechtwinklige Flüssigkeitskanäle), wie in den vorstehend erwähnten jeweiligen Beschreibungen erläutert, der Aufbau, wie er in den Beschreibungen der USA-Patente Nr. 4 558 333 und Nr. 4 459 600 erläutert ist, mit dem Aufbau, bei dem ein wärmeaktiver Abschnitt in einem gekrümmten Bereich angeordnet ist, ebenfalls in die vorliegende Erfindung einbezogen. Weiterhin ist in der vorliegende Erfindung ein in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-123670 beschriebener Aufbau ebenfalls wirkungsvoll anwendbar, wobei ein Aufbau unter Verwendung eines gemeinsamen Schlitzes für eine Vielzahl von Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente als ein Ausstoßabschnitt der Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente erfolgt, oder der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-138461, welche einen Aufbau beschreibt, der eine Öffnung zum Absorbieren der Druckwelle der Wärmeenergie entsprechend einem Ausstoßabschnitt aufweist.
  • Ferner ist als ein Aufzeichnungskopf der Vollzeilen-Ausführungsform mit einer Länge entsprechend der maximalen Breite eines Aufzeichnungsmediums, welche durch das Aufzeichnungsgerät bedruckt werden kann, entweder der Aufbau verwendbar, welcher die Vollzeilenlänge durch Kombination einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen ausbildet, wie in der vorstehend erwähnte Beschreibung offenbart ist, oder der Aufbau als ein einzelner Aufzeichnungskopf, der durch einstückiges Ausbilden von Aufzeichnungsköpfen erhalten wird.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung für einen Fall wirkungsvoll, der einen Aufzeichnungskopf der frei austauschbaren Chip-Ausführungsform verwendet, der mit dem Gerätehauptkörper elektrisch verbunden werden kann oder Tinte von dem Gerätehauptkörper aufnehmen kann, indem dieser an dem Gerätehauptkörper montiert ist, oder für einen Aufzeichnungskopf der Kassetten-Ausführungsform, bei dem ein Tintenbehälter einstückig am Aufzeichnungskopf angeordnet ist.
  • Auch das Hinzufügen einer Regeneriereinrichtung für den Aufzeichnungskopf, einer vorläufigen Hilfseinrichtung und dergleichen für den Aufbau des Druckgeräts der vorliegenden Erfindung ist zu bevorzugen, weil die Wirkung der vorliegenden Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Spezielle Beispiele dafür können für den Aufzeichnungskopf einschließen: eine Verkappungseinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Druckerzeugungs- oder Saugeinrichtung und eine vorläufige Heizeinrichtung, die Elektrizität-Wärme-Umwandlungselemente verwendet, ein anderes Heizelement oder eine Kombination dieser. Es ist für eine zuverlässige Aufzeichnung ebenfalls wirkungsvoll, einen vorläufigen Ausstoßmodus auszuführen, welcher das Ausstoßen unabhängig vom Aufzeichnen vornimmt.
  • Weiterhin ist in der vorstehend erwähnten Ausführungsform die Tinte als eine Flüssigkeit beschrieben. Wahlweise kann die vorliegende Erfindung selbst Tinte verwenden, welche bei Raumtemperatur oder einer niedrigeren Temperatur fest ist und erweicht oder bei Raumtemperatur verflüssigt, solange die Tinte beim Anlegen eines Aufzeichnungssignals verflüssigt.
  • Um außerdem einen Temperaturanstieg infolge der Wärmeenergie durch gezielte Nutzung der Wärmeenergie als Energie für eine Zustandsänderung der Tinte von einem Festzustand in einen Flüssigzustand zu verhindern oder das Verdunsten der Tinte zu vermeiden, kann Tinte verwendet werden, welche in einem Nichtgebrauchszustand fest ist und beim Erhitzen flüssig wird. Die vorliegende Erfindung ist in einem Fall anwendbar, wenn Tinte verwendet wird, die beim Einwirken von Wärmeenergie flüssig wird, wie z. B. Tinte, welche beim Einwirken von Wärmeenergie gemäß einem Aufzeichnungssignal flüssig wird und in einem Flüssigzustand ausgestoßen wird, Tinte, welche zu verfestigen beginnt, wenn sie ein Aufzeichnungsmedium erreicht oder dergleichen. In diesem Fall kann die Tinte in Gegenüberlage von Elektrizität-Wärme-Umwandlungselementen sein, während sie in einem flüssigen oder festen Zustand in Vertiefungsabschnitten einer porösen Unterlage oder in Durchgangslöchern gehalten wird, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 54-56847 oder Nr. 60-71260 beschrieben ist. In der vorliegenden Erfindung ist das vorstehend erwähnte Filmsiedesystem für die vorstehend erwähnten Tinten das wirkungsvollste.
  • Wie vorstehend gemäß dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Gerät der vorliegenden Erfindung beschrieben, wenn eine Aufzeichnungsoperation unter Verwendung nur einiger einer Vielzahl von Ausstoßdüsen ausgeführt wird, können die Ausstoßmengen der verwendeten Düsen mit hoher Genauigkeit ausgeglichen werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Bedrucken eines Mediums durch Tintenausstoß aus einem Tintenstrahlkopf (IJH) mit einer Vielzahl von Tintenstrahldüsen (120a, 120b, 120c) auf das Medium, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- Ausführen einer Druckoperation durch Ansteuern von Tintenstrahldüsen gemäß Tintenausstoßdaten zum Ausstoßen von Tinte auf das Medium:
gekennzeichnet durch:
- Steuern der Ansteuerung der Tintenausstoßdüsen auf eine Weise, daß die Tintenausstoßdüsen als eine Vielzahl von Düsengruppen (n1, n5, n9, ....; n2, n6, n10, ....; ....) ansteuerbar sind,
- Auswählen einer Düsengruppe oder von Düsengruppen zum Ausführen einer Druckoperation auf eine Weise, daß die nicht ausgewählte Düsengruppe oder die nicht ausgewählten Düsengruppen in dieser Druckoperation nicht verwendet werden, und
- Ausgleichen jeder Änderung der auf eine Flächeneinheit des Mediums ausgestoßenen Tintenmenge, die sich aus Änderungen der aus unterschiedlichen Düsen der ausgewählten Düsengruppe oder der ausgewählten Düsengruppen ausgestoßenen Tintenmenge ergibt, auf der Grundlage von Daten in bezug auf die Tintenmenge, die jede der Düsen der ausgewählten Düsengruppe oder der Düsengruppen ausstoßen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Ausgleichschritt das Ausgleichen der Ausstoßmengen der Düsen in jeder Düsengruppe aufweist, um die Differenz zwischen den Ausstoßmengen benachbarter Düsen in der Düsengruppe zu minimieren.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Ausgleichschritt das Ausgleichen der Ausstoßmengen der Düsen in jeder Düsengruppe auf der Grundlage des Mittelwerts der Ausstoßmengen der Düsen in jeder Düsengruppe unter einer vorbestimmten Bedingung aufweist, daß die Differenz zwischen der Ausstoßmenge jeder Düse und dem Mittelwert minimiert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, welches die Verwendung eines Tintenstrahlkopfs, der Tinte unter Anwendung von Wärmeenergie ausstößt, als den Tintenstrahlkopf aufweist und ein Wärmeenergieerzeugungselement zum Erzeugen von Wärmeenergie zur Einwirkung auf die Tinte aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters durch Färben eines Farbfiltersubstrats (1) unter Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Farbfiltersubstrat unter Verwendung einer der Vielzahl von Düsengruppen des Tintenstrahlkopfs gefärbt wird und von der einen für das Färben verwendete Düsengruppe zu einer anderen Düsengruppe umgeschaltet wird, wenn eine Unnormalität in Düsen der einen Düsengruppe auftritt.
7. Tintenstrahldruckgerät zum Drucken auf einem Medium durch Ausstoßen von Tinte aus einem Tintenstrahlkopf mit einer Vielzahl von Tintenstrahldüsen (120a, 120b, 120c) auf das Medium, wobei das Gerät aufweist:
- eine Ansteuervorrichtung (60) zum Ausführen einer Druckoperation durch Ansteuern von Tintenstrahldüsen gemäß Tintenausstoßdaten, um Tinte auf das Medium auszustoßen,
gekennzeichnet durch:
- eine erste Steuervorrichtung (50) zum Steuern der Ansteuerung der Tintenausstoßdüsen in einer Weise, daß die Tintenausstoßdüsen als eine Vielzahl von Düsengruppen (n1, n5, n9, ....; n2, n6, n10, ....; ....) ansteuerbar sind,
- eine Speichervorrichtung (66) zum Vorspeichern von Ausstoßmengendaten für alle Düsen des Tintenstrahlkopfs unter einer vorbestimmten Bedingung,
- eine Auswahlvorrichtung (50) zum Auswählen einer Düsengruppe oder von Düsengruppen zum Ausführen einer Druckoperation auf eine Weise, daß die nicht ausgewählte Düsengruppe oder die nicht ausgewählten Düsengruppen in dieser Druckoperation nicht verwendet werden, und
- eine zweite Steuervorrichtung (50) zum Ausgleichen jeder Änderung der auf eine Flächeneinheit des Mediums ausgestoßenen Tintenmenge, die sich aus Änderungen der aus unterschiedlichen Düsen der ausgewählten Düsengruppe oder der ausgewählten Düsengruppen ausgestoßenen Tintenmenge ergibt, auf der Grundlage von Ausstoßmengendaten, die in der Speichervorrichtung gespeichert sind.
8. Gerät gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Steuervorrichtung (50) eingerichtet ist, die Ausstoßmengen der Düsen in jeder Düsengruppe auszugleichen, um die Differenz zwischen den Ausstoßmengen benachbarter Düsen in der Düsengruppe zu minimieren.
9. Gerät gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Steuervorrichtung (50) eingerichtet ist, die Ausstoßmengen der Düsen in jeder Düsengruppe auf der Grundlage des Mittelwerts der Ausstoßmengen der Düsen in jeder Düsengruppe unter einer vorbestimmten Bedingung so auszugleichen, daß die Differenz zwischen der Ausstoßmenge jeder Düse und dem Mittelwert minimiert wird.
10. Gerät gemäß Anspruch 7, 8 oder 9, welches als den Tintenstrahlkopf einen Tintenstrahlkopf (IJH) aufweist, der eingerichtet ist, Tinte unter Anwendung von Wärmeenergie auszustoßen, wobei der Tintenstrahlkopf ein Wärmeenergieerzeugungselement zum Erzeugen von Wärmeenergie aufweist, die auf die Tinte einwirkt.
11. Farbfilter-Herstellungsgerät zum Färben eines Farbfiltersubstrats (1), das ein Tintenstrahldruckgerät gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 aufweist.
12. Gerät gemäß Anspruch 11, wobei die Auswahlvorrichtung eingerichtet ist, zu bewirken, daß das Farbfiltersubstrat (1) unter Verwendung einer der Vielzahl von Düsengruppen des Tintenstrahlkopfs gefärbt wird, und zu bewirken, daß von der einen Düsengruppe zu einer anderen Düsengruppe umgeschaltet wird, wenn in den Düsen der einen Düsengruppe eine Unnormalität eintritt.
13. Speichermedium zum Speichern eines Steuerprogramms, um zu bewirken, daß ein Tintenstrahldruckgerät ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
DE69625656T 1995-09-08 1996-09-06 Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken und Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern Expired - Lifetime DE69625656T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23121995 1995-09-08
JP22850696A JP2967052B2 (ja) 1995-09-08 1996-08-29 カラーフィルタの製造方法及び製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625656D1 DE69625656D1 (de) 2003-02-13
DE69625656T2 true DE69625656T2 (de) 2003-09-25

Family

ID=26528296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625656T Expired - Lifetime DE69625656T2 (de) 1995-09-08 1996-09-06 Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken und Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5847723A (de)
EP (1) EP0761440B1 (de)
JP (1) JP2967052B2 (de)
DE (1) DE69625656T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3133949B2 (ja) 1995-08-25 2001-02-13 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及び製造装置
DE69725908T2 (de) * 1996-02-16 2004-09-02 Canon K.K. Anordnung und Herstellungsverfahren für einen Farbfilter
GB9605547D0 (en) 1996-03-15 1996-05-15 Xaar Ltd Operation of droplet deposition apparatus
JPH10151766A (ja) * 1996-09-30 1998-06-09 Canon Inc インクジェット記録装置及び記録方法
US6582048B1 (en) 1996-09-30 2003-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet print method and apparatus, color filter, display device, apparatus having display device, ink-jet head unit adjusting device and method, and ink-jet head unit
JP3106110B2 (ja) * 1997-03-17 2000-11-06 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及び製造装置及び表示装置の製造方法
JP3302296B2 (ja) 1997-05-30 2002-07-15 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法
US6055002A (en) * 1997-06-03 2000-04-25 Eastman Kodak Company Microfluidic printing with ink flow regulation
JP3332854B2 (ja) 1997-06-17 2002-10-07 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法
JP3174539B2 (ja) * 1997-09-08 2001-06-11 キヤノン株式会社 記録方法および記録装置
DE69840914D1 (de) 1997-10-14 2009-07-30 Patterning Technologies Ltd Methode zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
GB2376565B (en) * 1997-10-14 2003-02-05 Patterning Technologies Ltd Method of forming an electronic device
EP0932210B1 (de) * 1998-01-22 2007-05-16 Seiko Epson Corporation Piezoelektrisches Schichtelement und Tintenstrahldruckkopf, der dieses benutzt
JP4250264B2 (ja) 1998-07-22 2009-04-08 キヤノン株式会社 記録装置及びその制御方法、コンピュータ可読メモリ
US7323634B2 (en) 1998-10-14 2008-01-29 Patterning Technologies Limited Method of forming an electronic device
JP4065476B2 (ja) 1998-11-27 2008-03-26 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及び表示装置の製造方法
JP2002221616A (ja) 2000-11-21 2002-08-09 Seiko Epson Corp カラーフィルタの製造方法及び製造装置、液晶装置の製造方法及び製造装置、el装置の製造方法及び製造装置、インクジェットヘッドの制御装置、材料の吐出方法及び材料の吐出装置、並びに電子機器
JP3953776B2 (ja) 2001-01-15 2007-08-08 セイコーエプソン株式会社 材料の吐出装置、及び吐出方法、カラーフィルタの製造装置及び製造方法、液晶装置の製造装置及び製造方法、el装置の製造装置及び製造方法
JP4149161B2 (ja) * 2001-12-06 2008-09-10 大日本印刷株式会社 パターン形成体の製造方法およびパターン製造装置
JP4036023B2 (ja) * 2002-04-23 2008-01-23 ブラザー工業株式会社 インクジェット装置、有機elディスプレイパネル製造方法、パラメータ決定方法およびパラメータ決定プログラム
JP3979354B2 (ja) * 2002-11-08 2007-09-19 セイコーエプソン株式会社 膜状構成要素の製造方法
JP4378950B2 (ja) 2002-12-24 2009-12-09 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置および電気光学装置の製造方法
US20050257738A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing apparatus of semiconductor device and pattern-forming method
JP2006159698A (ja) 2004-12-08 2006-06-22 Canon Inc 記録方法、及び記録装置
JP4804043B2 (ja) * 2005-06-03 2011-10-26 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、および記録制御形態の設定方法
JP4801937B2 (ja) * 2005-06-15 2011-10-26 芝浦メカトロニクス株式会社 塗布装置および液体吐出装置
JP2007152339A (ja) * 2005-11-11 2007-06-21 Seiko Epson Corp 吐出方法およびカラーフィルタの製造方法、電気光学装置および電子機器
CN1962083B (zh) * 2005-11-11 2010-06-23 精工爱普生株式会社 喷出方法
KR100755561B1 (ko) * 2005-12-14 2007-09-06 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 잉크젯 프린터
JP2008049531A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Canon Inc インクジェット記録ヘッド
JP5073295B2 (ja) * 2007-01-17 2012-11-14 東レエンジニアリング株式会社 塗布装置
JP5073301B2 (ja) * 2007-01-31 2012-11-14 東レエンジニアリング株式会社 塗布装置
JP5125132B2 (ja) * 2007-02-06 2013-01-23 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置及びその駆動方法
JP4905380B2 (ja) * 2008-02-08 2012-03-28 セイコーエプソン株式会社 駆動信号設定方法
JP2009189954A (ja) * 2008-02-14 2009-08-27 Seiko Epson Corp 駆動信号設定方法
JP5317109B2 (ja) * 2008-07-09 2013-10-16 シャープ株式会社 インク吐出装置
WO2010065697A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Videojet Technologies Inc. An inkjet printing system and method
JP5423148B2 (ja) * 2009-05-27 2014-02-19 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出方法及び液滴吐出装置
JP6451109B2 (ja) * 2014-07-10 2019-01-16 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置、および、液体吐出装置の制御方法
JP7309427B2 (ja) 2019-04-15 2023-07-18 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、記録方法、およびプログラム
JP7301584B2 (ja) 2019-04-15 2023-07-03 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、およびプログラム
JP7271282B2 (ja) 2019-04-15 2023-05-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、制御方法、およびプログラム

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) * 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4216480A (en) * 1978-11-13 1980-08-05 International Business Machines Corporation Multiple speed ink jet printer
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
DE3027165C1 (de) * 1980-07-17 1981-10-15 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Spannungsmessgoniometer zur roentgenografischer Messung mechanischer Spannungen
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
US4401991A (en) * 1981-10-08 1983-08-30 International Business Machines Corporation Variable resolution, single array, interlace ink jet printer
JPS5975205A (ja) * 1982-10-25 1984-04-27 Seiko Epson Corp カラ−フイルタの製造方法
JPS59123670A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
EP0162963B1 (de) * 1984-04-27 1989-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung mehrfarbiger Zeichen und/oder Muster
JPH06102382B2 (ja) * 1984-12-28 1994-12-14 富士通株式会社 プリンタの分割印字装置
JPS63235901A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 Fujitsu Ltd カラ−フイルタの形成方法
JPS63294503A (ja) * 1987-05-27 1988-12-01 Fujitsu Ltd カラ−フィルタの製造方法
JP2692833B2 (ja) * 1988-02-25 1997-12-17 株式会社東芝 液晶セルの製造方法
DE69115065T2 (de) * 1990-02-02 1996-05-15 Canon Kk Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung.
JP2863241B2 (ja) * 1990-02-02 1999-03-03 キヤノン株式会社 記録ヘッドおよび記録ヘッド駆動方法
ATE135300T1 (de) * 1990-06-15 1996-03-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und zugehöriges tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US5389956A (en) * 1992-08-18 1995-02-14 Xerox Corporation Techniques for improving droplet uniformity in acoustic ink printing
US5412410A (en) * 1993-01-04 1995-05-02 Xerox Corporation Ink jet printhead for continuous tone and text printing
JP3376169B2 (ja) * 1994-06-17 2003-02-10 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及びその方法により製造されたカラーフィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2967052B2 (ja) 1999-10-25
EP0761440B1 (de) 2003-01-08
DE69625656D1 (de) 2003-02-13
EP0761440A3 (de) 1998-01-07
EP0761440A2 (de) 1997-03-12
JPH09131875A (ja) 1997-05-20
US5847723A (en) 1998-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625656T2 (de) Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken und Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern
DE69632367T2 (de) Verfahren und Apparat zum Herstellen eines Farbfilters, diesen Farbfilter verwendende Anzeigevorrichtung und elektronische Apparatur mit dieser Anzeigevorrichtung
DE69624293T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und Vorrichtung, Farbfilter, Farbfiltersubstrat, und Anzeigevorrichtung
DE69637250T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbfiltern
DE69529194T2 (de) Farbfilter, Herstellungsverfahren desselben, und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigetafel
DE69614435T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern, Farbfilter, Flüssigkristallanzeigegerät und Anordnung mit diesem Flüssigkristallanzeigegerät
DE69833612T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Farbfilter, Farbfilter, Anzeigevorrichtung und diese enthaltendes Gerät
DE69504569T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69616685T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbfilters, Farbfilter, Anzeigevorrichtung und Apparat mit dieser Anzeigevorrichtung
DE69724371T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren einer Tintenstrahlkopfeinheit.
DE69629746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbfiltern
DE69724304T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Farbfilter und dafür geeignete Anordnung.
DE69232977T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahlaufzeichnen
DE69417315T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Tintenstrahldruckverfahren
DE69529197T2 (de) Farbfilter, Herstellungsverfahren, Flüssigkristallanzeigetafel und mit der Tafel ausgestattetes Informationsverarbeitungsgerät
KR100233632B1 (ko) 잉크 제트 인쇄 방법 및 장치, 칼라 필터, 디스플레이 장치, 및디스플레이를 구비한 장치
DE69119251T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung, in der ein solcher Aufzeichnungskopf verwendet wird
DE69721678T2 (de) Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren, Zusatzstück, Tintenstrahlkopf, Verfahren zur Korrektur der Verformung, Tintenstrahlkopfelement und Verfahren zur Reduzierung der Farbenmischung
DE60000377T2 (de) Kombinieren von Tintedrunterdrucken und Tintedrüberdrucken in einem Tintenstrahldrucker zum Beschleunigen der Trocknungszeit der schwarzen Tinte ohne unerwünschte Farbtonverschiebung
DE69725908T2 (de) Anordnung und Herstellungsverfahren für einen Farbfilter
DE69933532T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und Ansteuerungsverfahren für einen Druckkopf
DE10117035A1 (de) Drucktechnik zum Verbergen von Bandgrenzen-Banderscheinungen
DE60129080T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE69028807T2 (de) Aufzeichnungskopf
DE69722739T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition