DE69230243T2 - Enzymatische neutralisierung von heparin - Google Patents

Enzymatische neutralisierung von heparin

Info

Publication number
DE69230243T2
DE69230243T2 DE69230243T DE69230243T DE69230243T2 DE 69230243 T2 DE69230243 T2 DE 69230243T2 DE 69230243 T DE69230243 T DE 69230243T DE 69230243 T DE69230243 T DE 69230243T DE 69230243 T2 DE69230243 T2 DE 69230243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heparinase
heparin
blood
assay
heparinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69230243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230243D1 (de
Inventor
Robert Heft
N. Lewis
Joseph Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibex Technologies Inc
Original Assignee
Ibex Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibex Technologies Inc filed Critical Ibex Technologies Inc
Publication of DE69230243D1 publication Critical patent/DE69230243D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69230243T2 publication Critical patent/DE69230243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/51Lyases (4)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/38Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence, e.g. gluco- or galactomannans, Konjac gum, Locust bean gum or Guar gum
    • G01N2400/40Glycosaminoglycans, i.e. GAG or mucopolysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate, hyaluronic acid, heparin, heparan sulfate, and related sulfated polysaccharides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/85Flavobacterium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Säugerblut und Säugerplasma mit einer im Handel lebensfähigen bakteriellen Heparinasezubereitung, um die von der Anwesenheit von Heparin herrührende Beeinträchtigung normaler Blutfunktionen zu beseitigen.
  • Heparin ist ein mit Schwefelsäure behandeltes Glycosaminoglykan, mit einem Rückgrat bestehend aus abwechselnd Hexuron-, entweder L-Iduron oder D-Glucuron und D- Glycocyaninresten, die über alternierende 1,4-Verbindungen verbunden sind. Die heterologe Natur von Heparin beruht auf dem unterschiedlichen Grad und der Lokalisierung von Sulfatsubstitutionen auf diesen Resten, was zu mindestens zehn verschiedenen Monosaccharidbildungsblöcken innerhalb des Polymers führt, wie von Lindal et al., Biosynthesis of Heparin, TIBS, 11(5):221-225 (1986) berichtet wurde. Die Heterogenität und der hohe Grad an Sulfatsubstitution, mehr als 2,6 Sulfatgruppen pro Disaccharideinheit, verleiht Heparin eine hohe Proteinbindungskapazität, was zur Inhibierung oder Aktivierung verschiedener Enzymsysteme führt (Sakamoto und Sakamoto, "Heparin Bone Metabolism: Effects of heparin an bone collagenase release and activity and an application of heparin-sepharose affinity chromatography for in-vitro study of bone resorption", in Chemistry and Biology of Heparin (Elsevier/North Holland Press, Amsterdam 1981)). Protein-Heparin-Verbindungen beruhen meist auf elektrostatischen Interaktionen, obwohl Verbindungen aufgrund von Tertiär- und Sekundärstrukturinteraktionen, die spezifischen Olgiosaccharidsequenzregionen entsprechen, ebenfalls beobachtet wurden. Die am sorgfältigsten untersuchte frequenzspezifische Interaktion ist die Stabilisierung des Antithrombin 3 (AT III)- Thrombinkomplexes, der zur Inhibierung der Koagulation führt, wie von Rosenberg und Damus, J. Biol. Chem., 248: 6490-6505 (1973) erläutert wird.
  • Heparin wird bei invasiven chirurgischen Verfahren und Dialyseverfahren verbreitet als Antikoagulans verwendet, um eine Gerinnung in intravenösen Gefäßen zu verhindern, und bei der Behandlung thrombolytischer Störungen. 5-10% aller hospitalisierten Patienten haben Heparin in ihrem Blut. Vor kurzem wurden Heparine mit niedrigem Molekulargewicht, chemische Derivate des nativen Heparins, als potentielle Antikoagulantien untersucht, wobei der primäre Wirkmechanismus die Inhibierung des Faktors Xa ist, wie von Choay et al., Thrombosis Res., 11: 240 (1980) berichtet.
  • Patienten unter Heparintherapie oder solche, die Heparin über intravenöse Infusion erhalten haben, werden zur Beurteilung ihres hämatologischen Status oder zur Beobachtung der Heparintherapie häufig mit verschiedenen Mitteln untersucht. So werden beispielsweise während extrakorporaler Verfahren aktivierte Gerinnsel-Zeit-Assays in 20-Minuten- Abständen durchgeführt, um die adäquate Heparinisierung sicherzustellen und eine Kontaktaktivierte Gerinnselbildung zu vermeiden. Heparin beeinträchtigt verschiedene hämatologische Routineanalysen. Die Anwesenheit von Heparin im Blut verhindert die Identifizierung von Koagulopathien durch Standardkoagulationsassays, die auf der Gerinnung als Endpunkt basieren. Diese umfassen die aktivierte Teilthromboplastinzeit-, Prothrombinzeit-, Faktorkomplement-Assays und die aktivierte Gerinnungszeit. Die elektrostatischen Interaktionen von Heparin mit wesentlichen Komponenten anderer Untersuchungen, wie das Polylysinsubstrat im Fibrinolyseassay, verursacht ähnliche Probleme.
  • Das Problem der Heparin-Beeinträchtigung wurde versucht auf verschiedenen Wegen zu umgehen. Um Heparin vor der Untersuchung aus der Probe zu entfernen, wurden Ionenaustauscherharze verwendet, wie durch Cumming et al., Thrombosis Res., 41: 43-56 (1986) beschrieben. Dieses Verfahren ist unspezifisch, wobei zusätzlich zum Heparin Koagulationsfaktoren und andere Blutproteine entfernt werden, was das Testergebnis beeinträchtigt. Das Verfahren ist außerdem zeitaufwendig und kann nicht so einfach als ein STAT-Test während einer Operation verwendet werden, wobei eine schnelle Datenerfassung nötig ist.
  • Um Heparin durch elektrostatische Interaktion und Ausfällung zu neutralisieren wurde Protaminsulfat verwendet, wie ebenfalls durch Cumming et al. (1986) berichtet. Die Protamin-Heparin-Reaktion ist stöchiometrisch und erfordert eine exakte Titration, um negative Effekte, die sich aus unvollständiger Neutralisation oder aus den antikoagulatorischen Eigenschaften des Protaminsulfats selbst ergeben, zu vermeiden. Dieses Verfahren ist aufwendig und fehleranfällig und erfordert große Probenvolumina für akkurate Titrationsmessungen. Protaminsulfat ist nicht in der Lage, die gerinnungshemmende Wirkung von Heparin mit niedrigem Molekulargewicht zu neutralisieren.
  • Ein weiterer Versuch besteht darin inhibiertes Thrombin durch zusätzliches Thrombin oder ein substituierendes Enzym, wie Reptilase, zu ersetzen, das in der Lage ist, eine ähnliche Reaktion zu katalysieren, wie bei Funk et al., Brit. J. Haematol., 21: 43-52 (1971) beschrieben ist. Dieses Verfahren kann auch erfolgreich für Assays, die Ereignisse nach der Fibrinbildung verfolgen sollen, sein. Es ist jedoch nicht zur Bestimmung von Koagulopathien im Gerinnungspathway vor der Thrombin-katalysierten Reaktion geeignet. Darüber hinaus können die Auswirkungen von Heparin auf andere Komponenten, wie Platelets, durch diese Ersatzenzyme nicht umgangen werden.
  • Die am meisten wünschenswerte Lösung für das Problem der Heparinbeeinträchtigung wäre ein Verfahren, das Heparin schnell und spezifisch aus Blutproben, unmittelbar vor dem Beginn des Tests, entfernen könnte. Der Zusatz, der verwendet wird, um dies zu erreichen, muß für einen breiten Bereich von Bedingungen wirksam sein. Heparin sollte nahezu umgehend neutralisiert werden, während das Reagenz selbst keinerlei Wirkung auf Blutkomponenten über eine längere Expositionszeit ausüben soll. Ein Reagenz mit diesen Eigenschaften könnte bei ACT-Assays zum Einsatz kommen, die unmittelbar nach Probengewinnung durchgeführt werden und an Proben, die im Hämatologielabor untersucht werden und vor Weiterverarbeitung bis zu einer Stunde stehen müssen. Das Reagenz muß über einen weiten Temperaturbereich, 2-37ºC, wirksam sein, um für Proben geeignet zu sein, wie Proben, die im Hämatologielabor auf Eis aufbewahrt werden, Proben von Patienten mit kardiovaskulärer Operation, deren Bluttemperatur bei 30ºC gehalten wird und Proben von Patienten, die Verfahren, wie Dialyse; unterworfen werden, welche bei normalen Körpertemperaturen, 37ºC, durchgeführt werden. Das Heparin-neutralisierende Reagenz sollte auch konzentrationsunabhängig sein, so daß eine einzige Dosis des Reagenz einen breiten Bereich an Heparinkonzentrationen wirksam neutralisieren wird, der über klinisch eingesetzte Mengen (bis zu 0,3 IU/ml für thrombolytische Therapie, bis zu 1,5 IU/ml für Dialysetherapie und bis zu 6 IU/ml für kardiovaskuläre Operationen) hinausgeht. Des weiteren sollten die Heparin enthaltenden behandelten Proben das gleiche Resultat liefern wie unbehandelte Proben, die nicht Heparin ausgesetzt worden waren. Ein mögliches Reagenz wäre ein Heparin spezifisch abbauendes Glucanaseenzym, das, wie durch den gewünschten Test gemessen, keinen anderen Effekt auf die Probe hatte.
  • Hutt und Kingdon, J. Lab. Clin. Med., 79: 1027 (1972) versuchten eine Heparinase von Flavobakterium heparinum zu verwenden, um Plasmaproben vor Durchführung der PTT- Analyse zu behandeln. Die Autoren stellten fest, daß es erforderlich war, die Heparinase aus den Rohextrakten von F. heparinum zu reinigen, um eine Beeinträchtigungswirkung von der bakteriellen Quelle zu vermindern. Diese Daten zeigten jedoch, daß sie den beeinträchtigenden Teil nicht vollständig entfernen konnten. Eine Proteinzubereitung, die 0,008 RT Heparinase enthielt, war nicht ausreichend, um 0,1 IU/ml Heparin zu neutralisieren, während eine Präparation, die 0,04 RT Heparinase enthielt, eine verlängerte PTT-Zeit verursachte. Der Erfolg dieser Zubereitung liegt in einer exakten Titration des Enzyms und würde durch die Menge an Heparin, die neutralisiert werden könnte, begrenzt werden.
  • Das US-Patent Nr. 4,795,703 an Folkman et al., beschreibt die Verwendung der Heparinase aus F. heparinum zur Entwicklung eines Verfahrens zur quantitativen Bestimmung von Heparin in humanen Blutproben unter Verwendung eines aktivierten Gerinnungszeit-Assays. In vergleichbarer Art und Weise war es nicht möglich einen beeinträchtigenden Teil aus den Enzympräparationen vollständig zu entfernen. Mit Heparinase behandelte, ursprünglich Heparin enthaltende Proben, zeigten ACT-Zeiten, die 16% über den von unbehandelten, nicht Heparin ausgesetzten Proben lagen. Dieser Effekt war für das Verfahren unschädlich, da quantitative Heparinbestimmungen auf dem Vergleich von Testergebnissen in Bezug auf eine Standardkurve beruhen, die vermutlich den Einfluß der Enzympräparation auf das Testergebnis mit berücksichtigte.
  • Weder identifizierte eine der Gruppen die F. heparinum Gruppe, die für die Beeinflussung der Testergebnisse verantwortlich war, noch zeigten sie deren Aufarbeitung von der aktiven F. heparinum-Komponente, die für die Heparin-Neutralisation verantwortlich war. Die Autoren dieser Veröffentlichungen konnten nicht unterscheiden, ob ihre Zubereitungen ein zusätzliches Molekül von F. heparinum enthielten, das als ein Antikoagulans wirkte, oder ob Heparinase selbst gerinnungshemmende Eigenschaften aufweist, wenn es im Überschuß oder in Kombination mit Heparin verwendet wird. Die vor kurzem erfolgte Charakterisierung von Myxalin, einem Glycoprotein aus einer Gram negativen bakteriellen Quelle, zeigt, daß es gerinnungshemmende Eigenschaften, verbunden mit seinem Kohlenhydratteil, besitzt, wie von Akoum et al., Thrombosis Res., 60: 9-18 (1990) berichtet. Die Beweise deuten stark darauf hin, daß Heparinase ebenfalls ein Glycoprotein ist, wobei dessen Fähigkeit bekräftigt wird, vergleichbare Eigenschaften aufzuweisen.
  • Bohmer et al., Thrombosis Res., 60: 331-335 (1990) verwendeten eine Heparinase III aus einer unbestimmten, verfügbaren bakteriellen Quelle, um Heparin vor aPTT- und PT-Assays zu neutralisieren, und untersuchten deren Fähigkeit die Heparininhibierung des Thrombinvermittelten Fibrinogen-Abbaus zu neutralisieren. Um die gewünschte Heparinneutralisation zu erreichen wurde das Enzym mit filtriertem Plasma bei 37ºC für 5 min. und mit Gesamtblut bei 37ºC für 15 min. inkubiert. Der optimale Aktivitätsverlauf der Heparinase III, pH 7,6, [NaCl] = 0,03 und T = 45ºC (16) kann eine Inkubationszeit in dem dargelegten Protokoll erforderlich gemacht haben.
  • Keine dieser drei Gruppen zeigte Beweise für die Stabilität ihrer Heparinase-Formulierung, eine wesentliche Komponente eines klinischen Produkts.
  • Die WO 87/05333 betrifft ein spezifisches Verfahren für die Untersuchung von Heparin.
  • Yang et al. (1987) Appl. Biochem. & Biotechnol., 16, 35-50 betrifft die Herstellung einer Heparinase, die frei ist von Mucopolysaccharase-Verunreinigungen.
  • Eines der hauptsächlichen therapeutischen Anwendungsgebiete für Heparin ist die Verhinderung der Gerinnung während einer kardiovaskulären Operation, bei der das Blut des Patienten durch einen extrakorporalen Kreislauf fließt. Dabei wird etwa die zehnfache Menge der normalen thrombolytischen Dosis an Heparin verwendet, was eine postoperative Neutralisation durch Verabreichung von Protamin erforderlich macht. Da Protamin jedoch mit einigen Komplikationen verbunden ist und titriert werden muß, ist eine anderere Vorgehensweise der Heparin-/Protamin-Steuerung der Hämostase wünschenswert. Ein Verfahren kann der Ersatz der Protaminumkehrung durch Heparinase, die dem Patienten nach dem Bypass direkt injiziert wird, darstellen.
  • Langer und Mitarbeiter untersuchten die in-vivo-Auswirkungen von Heparinase in Tiermodellen, wie durch Klein et al., J. Lab. Clin. Med., 102: 828-837 (1982) und Langer et al., Trans. Am. Soc. Artific. Intern. Organs, 28: 387-390 (1982) berichtet wird. Heparinase mit einer spezifischen Aktivität von 0,58 IU/mg wurde Kaninchen injiziert, die Heparin erhalten hatten, und aPTT-Assays wurden verwendet, um die Gerinnung über eine gewisse Zeitspanne zu messen. Im Vergleich zu Kaninchen, die keine Heparinase erhielten, wurde eine beschleunigte Befreiung von Heparin festgestellt. Die Gerinnungzeiten betrugen 15 min. nach Heparinaseinjektion jedoch immer noch dreimal des Wertes der Grundlinie und erreichten erst eine Stunde später den Grundwert, die gleiche Zeitspanne, wie die Kontrolltiere, die keine Heparinaseinjektion erhielten. Langer war es möglich, eine verbesserte Umkehr zu erhalten, indem er Blut durch einen immobilisierten Heparinasereaktor leitete. Nach diesem Ergebnis gab die Langer-Gruppe die Idee einer direkten Heparinaseinjektion auf und konzentrierte sich auf die Entwicklung der extrakorporalen Verwendung der Heparinase zum Ersatz von Protamin.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heparinasezubereitung zur Verfügung zu stellen, die in einem breiten Konzentrations-Bereich sowohl in vitro als auch in vivo Heparin schnell und vollständig neutralisiert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heparinasezubereitung zur Verfügung zu stellen, die frei von jeglichen Kontaminationen ist, die die Gerinnungszeiten verändern.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Heparinasezubereitung zur Verfügung zu stellen, die für eine längere Zeitspanne bei Raumtemperatur stabil ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine von F. heparinum abgeleitete Heparinase-Formulierung, die allen Erfordernissen für ein klinisches Reagenz, das die Beeinträchtigung normaler Blutfunktionen durch Heparin eliminieren kann, genügt, wurde entwickelt. Die von F. heparinum abgeleitete Heparinase ist frei von einer Komponente, die die Gerinnung inhibiert. Sie ist unter normalen Herstellungs-, Liefer- und klinischen Aufbewahrungsbedingungen mindestens ein Jahr lang stabil. Die Heparinase hat ein optimales Aktivitätsprofil, das den physiologischen Bedingungen nahe kommt: pH = 6,5-7,0; [NaCl] = 0,1, und T = 37ºC. Die Zubereitung erreicht die beabsichtigte Neutralisation über einen breiten Bereich von Bedingungen, einschließlich all jener, die unter klinischen Bedingungen wahrscheinlich sind.
  • Die Heparinase ist in vitro nützlich, um die Beeinträchtigung von hämatologischen Assays aufgrund der Anwesenheit von Heparin zu verhindern. Die Heparinase ist auch nützlich für die in vivo-Neutralisation von Heparin während operativer Eingriffe. Die Vorteile dieser Zubereitung liegen darin, daß sie die Neutralisation schneller und vollständiger als früher verfügbare Zusammensetzungen erreicht, und über lange Zeitspannen stabil ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der aktivierten Gerinnungszeit (Sek.) gegen die Zeit nach Heparinaseinjektion (min.) für ein Kontrollkaninchen, das 250 IU Heparin/kg, aber keine Heparinase (offene Kreise) erhielt, und ein Kaninchen, das 250 Heparin/kg erhielt, gefolgt von 5 min. später 2,5 IU Heparinase/kg (geschlossene Kreise). Die Basis-ACT ist als (...) gezeigt. Die ACT der behandelten Kaninchen wurde über 90 min. beobachtet.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine von F. heparinum abgeleitete Heparinaseformulierung, die allen Erfordernissen für ein klinisches Reagenz, das die Beeinträchtigung normaler Blutfunktionen durch Heparin eliminieren kann, genügt, wurde entwickelt. Es wurde festgestellt, daß Heparinase selbst keine gerinnungshemmenden Eigenschaften besitzt. Zu diesem Zweck wurde die Heparinase aus F. heparinum vollständig von einer Komponente, die die Gerinnung inhibiert, abgetrennt. Außerdem wurde ein Verfahren entwickelt, um Heparinase so zu formulieren, daß sie unter normalen Herstellungs-, Liefer- und klinischen Aufbewahrungsbedingungen für mindestens ein Jahr stabil ist. Heparinase aus F. heparinum hat ein optimales Aktivitätsprofil, das den physionlogischen Konditionen näher kommt, was dieses Enzym für die beabsichtigten Verabreichungen geeignet macht: pH = 6,5-7,5; [NaCl] = 0,1 und T = 37ºC. Die hier beschriebene Zubereitung erreicht die beabsichtigte Neutralisation über einen breiten Bereich an Bedingungen, einschließlich solcher, die in der Klinik wahrscheinlich sind. Ein Vergleich der hier gezeigten Ergebnisse mit veröffentlichten Informationen zeigt, daß diese gereinigte, stabilisierte Heparinase das erste im Handel erhältliche, auf einem Enzym basierende Produkt ist, das das Problem der Heparinbeeinträchtigung lösen kann.
  • Es gibt drei betriebsbedingte Komponenten: (1) die Herstellung von Gerinnungshemmungsfreier Heparinase, (2) die Stabilisierung und Formulierung der Gerinnungshemmungs-freien Heparinase und (3) die Verwendung der Gerinnungshemmungs-freien Heparinase zur Eliminierung der Beeinträchtigung in hämatologischen Assays aufgrund der Anwesenheit von Heparin. Die Heparinase ist auch für die in vivo-Neutralisation von Heparin während operativer Eingriffe nützlich.
  • Herstellung einer Gerinnungshemmungs-freien Heparinase:
  • Heparinase wird aus Kulturen des gramnegativen Bakteriums Flavobakterium heparinum isoliert. F. heparinum wird in einem geeigneten Heparin enthaltenden Nährmedium zur Induktion der Heparinasesynthese gemäß dem Verfahren von Galliher et al., Appl. Environ. Microbiol., 41(2): 360-365 (1981) oder einem vergleichbaren Verfahren wachsen gelassen. Die F. heparinum-Zellen werden konzentriert und die Heparinase wird durch Beschallung, Homogenisierung oder eine osmotische Schocktechnik in die Lösung freigesetzt. Die Heparinase wird dann aus dieser Lösung durch eine oder mehrere Standardreinigungsverfahren, umfassend Protaminsubstratpräzipitation, Ammoniumsulfatpräzipitation, Hydroxylapatitchromatographie, Anionenaustauschchromatographie oder Kationenaustauschchromatographie gereinigt, wobei eine Zubereitung mit einer spezifischen Aktivität von zwischen 10 und 35 IU Heparinase/mg Protein hergestellt wird. Dieses Material enthält einen Teil der die Gerinnung inhibiert, wie durch Standard-aPTT- und ACT-Assays gemessen.
  • Das Material wird weiter durch einen Affinitätschromatographieschritt unter Verwendung von Cellufinesulfat (AmiconTM) oder ein entsprechendes polysulfatiertes Harz gereinigt. Das Material wird dann dem Harz unter Bedingungen ausgesetzt, bei denen die Heparinase absorbiert wird, während der gerinnungshemmende Teil in Lösung bleibt, beispielsweise pH = 7,0, Leitfähigkeit zwischen 3 und 12 mmhos. Nach Waschen des Harzes um sorgfältig Spuren des gerinnungshemmenden Teils zu entfernen, wird die Heparinase durch Waschen in einem Puffer mit erhöhter Leitfähigkeit, beispielsweise pH 7, Leitfähigkeit > 16 mmhos, gewonnen. Funktionell gleichwertige Lösungen können für den pH 7,0 durch 3-12 und Lösungen mit mehr als 16 mmhos substituiert werden. Die so gewonnene Heparinasefraktion ist frei von dem kontaminierenden, gerinnungshemmenden Anteil.
  • klinische Heparinase-Formulierung:
  • Langer et al. berichten in Science, 217: 261-263 (1982), daß Heparinase, die in üblicherweise für die Durchführung der Heparinasereaktion verwendeten gepufferten Salzlösungen aufbewahrt wird eine Halbwertszeit von einer Stunde bei 37ºC, 30 Stunden bei 23ºC und 125 Stunden bei 4ºC aufweist. Wie nachstehend beschrieben, wurden mehrere Verbindungen auf ihre Fähigkeit, eine lösliche Heparinasezubereitung zu stabilisieren, untersucht. Von diesen zeigte Ammoniumsulfat das beste Verhalten, indem die enzymatische Halbwertszeit der Heparinase 60fach gesteigert wurde. Natriumacetat und Natriumsulfat in hohen Konzentrationen stabilisieren ebenfalls die Heparinaseaktivität, jedoch nicht in dem Maß wie Ammoniumsulfat. Die stabilisierenden Mittel, vorzugsweise Ammoniumsulfat oder ein ähnliches anderes Salz, werden zur Heparinase in ein Verhältnis von 0,5-1,0 mg Ammoniumsulfat/IU gerinnungshemmungs-freie Heparinase zugesetzt. Die meisten klinischen Proben werden im Bereich von 0,05-3,0 IU gerinnungshemmungs-freie Heparinase enthalten.
  • Eliminierung von Heparinbeeinträchtigung:
  • Ein Aliquot frisch abgenommenes Gesamtblut oder aus Blut gewonnenes Plasma wird in ein Röhrchen, das lyophilisierte Heparinasezubereitung enthält, überführt. Das Enzym wird in der Probe gelöst und für bis zu 60 min. bei 4-37ºC inkubiert. Im allgemeinen ist die Heparinaseneutralisation innerhalb der Zeit vollständig, die zum Lösen des Enzyms benötigt wird, d. h. weniger als 15 Sek.. So neutralisieren beispielsweise 0,05 IU Heparinase das Heparin in einer 0,4 ml Gesamtblutprobe, die 4,8 IU Heparin enthält, in 15 Sek. vollständig. Die Blut- oder Plasmaprobe kann mit der lyophilisierten Heparinaseformulierung vor dem Beginn eines hämatologischen Tests für zwischen 1 und 36 Sek. bei einer Temperatur zwischen 2 und 41ºC inkubiert werden.
  • Nach der Inkubation ist die Probe bereit zur Weiterverarbeitung durch den gewünschten hämatologischen Assay. Der Assay kann unter Verwendung von Standardprotokollen durchgeführt werden. Das erhaltene Ergebnis wird einem Ergebnis, das von einer Probe, die von dem gleichen Patienten entnommen wurde, die weder Heparin noch Heparinase ausgesetzt worden war, entsprechen.
  • Heparinase kann in einer Dosierung von 0,01 IU Heparinase/IU Heparin abwechselnd intravenös in einen Säugerkörper injiziert werden. Innerhalb von 15 min. nach Heparinaseinjektion wird die Wirkung des Heparins auf die Hämostase neutralisiert sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1: Heparinaseherstellung
  • 100 l F. heparinum wurden in einen Chemap-Fermenter unter Verwendung einer Variation des Minimalmediums gezüchtet, das durch Galliher et al. in Appl. Environ. Microbiol., 41(2): 360-365 (1981) beschrieben wurde. Die Temperatur wurde bei 23ºC gehalten und der pH durch die entsprechende Zugabe von Ammoniumhydroxid auf pH 7,0 eingestellt. Nach 24 stündiger Inkubation wurde eine volumetrische Heparinaseaktivität von 2,5 IU/ml erreicht. Die Zellen wurden durch Zentrifugierung konzentriert und die Heparinase wurde aus dem periplastischen Raum durch eine Abwandlung des von Zimmermann et al. in US-A-51697 beschriebenen Verfahrens durch osmotischen Schock freigesetzt. Das Osmolat wurde durch Kationenaustauschchromatographie weiter verarbeitet, wie von Zimmermann et al. beschrieben. Die so erhaltene Heparinasefraktion wurde direkt auf eine Cellofinesulfatsäule (5,0 cm i. d. · 30 cm) geladen und durch nachfolgendes Waschen mit je einem Liter 10 mM Natriumphosphat, pH 7,0, 10 mM Natriumphosphat, 200 mM NaCl, pH 7,0, 10 mM Natriumphosphat, 400 mM Natriumchlorid, pH 7 und 10 mM Natriumphosphat, 1000 mM NaCl, pH 7,0 eluiert.
  • Die Ergebnisse des Affinitätschromatographieschrittes sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Heparinaseaktivität wird in der Fraktion, die bei 0,4 M NaCl eluiert, gewonnen, während der gerinnungshemmende Teil in der ungebundenen Fraktion verbleibt. Die aus diesem Schritt gewonnene Heparinase ist für den beabsichtigten Gebrauch, zur Eliminierung der Wirkung von Heparin auf Blut, geeignet. Tabelle 1: Reinigung von Heparinase durch Affinitätschromatographie unter Verwendung von CellofinesulfatTM (Amicon)
  • * gerinnungshemmende Aktivität wird durch Inkubieren einer bekannten Menge an Material mit normalem humanem Plasma für 15 min. bei 4ºC gemessen und ein aPTT-Test durchgeführt. Die Aktivität wird als Verhältnis des aPTT des Plasmas, der mit dem Material inkubiert wurde, zu dem normalen aPTT-Wert für diese Probe (üblicherweise 24-28 sec.) ausgedrückt.
  • Eine weitere Reinigung der Heparinase wurde durch Hydroxylaktivitätssäulenchromatographie erreicht. Die Heparinasefraktion, die in dem Cellofinesulfatchromatographieschritt gewonnen wurde, wurde zweimal gegen 10 Volumen 10 mM Natriumphosphat, pH 7,0 dialysiert und auf eine Biogel-HTPTM (BioRad)-Säule (1,6 cm i. d. · 10 cm) geladen. Das Protein wurde mit einem linearen Gradienten von 10-250 mM Natriumphosphat und 0-0,5 M Natriumchlorid über 20 Säulenvolumen eluiert. Heparinase wurde als einzelner Proteinpeak, der bei 16 mM Natriumphosphat und 0,19 M Natriumchlorid eluierte, gewonnen. Eine STS- PAGE-Analyse dieses Materials zeigt, daß es nahezu homogen (mehr als 98%) ist. Eine Zusammenfassung der Heparinasegewinnungsschritte, die Reinigungsdaten zeigt, und die Entfernung des gerinnungshemmenden Teils, ist in Tabelle 2 gezeigt. Homogene Heparinase, die durch den oben beschriebenen Hydroxylapatitschritt gewonnen wurde, war vergleichsweise der Lage, Heparin in humanem Blut und Plasma zu neutralisieren, was darauf hinweist, daß neben Heparinase kein andere in der Cellofinesulfatherstellung enthaltenes Protein für diese Verwendung benötigt wird. Tabelle 2: Reinigung von Heparinase aus Flavobakterium heparinum-Fermentationen.
  • *gerinnungshemmende Aktivität wird durch Inkubieren einer bekannten Menge an Material mit normalem humanem Plasma für 15 min. bei 4ºC gemessen und ein aPTT-Test durchgeführt. Die Aktivität wird als Verhältnis des aPTT des Plasmas, der mit dem Material inkubiert wurde, zu dem normalen aPTT-Wert für diese Probe (üblicherweise 24-28 sec.) ausgedrückt.
  • Beispiel 2: Stabilisierung der Heparinasezubereitung
  • Die Heparinasezubereitung ist unter normalen Herstellungs-, Liefer- und klinischen Lagerbedingungen für mindestens ein Jahr stabil. Die Stabilität ist zum Teil auf Additive, am meisten bevorzugt Ammoniumsulfat, zurückzuführen. Mehrere Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit, eine lösliche Heparinasezubereitung zu stabilisieren, untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Wirkung von Additiven auf die Stabilität von Heparinase in Lösung bei 23ºC.
  • Nachfolgend wurde die Wirkung von wechselnden Mengen an lyophilisiertem Ammoniumsulfat auf die Gerinnung untersucht. Ammoniumsulfatmengen von bis zu 2,5 mg/ml Blut hatten keine meßbare Wirkung auf die Gerinnung. Schon 0,2 mg Ammoniumsulfat pro 1,5 IU Heparinase ist in der Lage, die Halbwertszeit von lyophilisiertem Enzym auf mindestens 200 Tage bei 23ºC zu verlängern. In dieser Ausführungsform werden 0,5-2,0 IU Heparinase in Anwesenheit von 1,0 mg Ammoniumsulfat in Röhrchen lyophilisiert, die 0,2-5,0 ml Flüssigkeit enthalten können. Diese können eine Vielzahl von Röhrchen umfassen, im Bereich von Mikrotiterplatten bis 5,0 ml Polypropylenteströhrchen. In anderen Ausführungsformen kann Heparinase/Ammoniumphosphat direkt in Behälter lyophilisiert werden, die in verschiedenen im Handel erhältlichen hämatologischen Untersuchungskits enthalten sind, in Spritzen, die zum Gewinnen der zu untersuchenden Probe verwendet werden, in Transferpipetten oder in sterilen Röhrchen mit Septumverschluß, in denen die Zubereitung vor der Verwendung als injizierbares therapeutisches Mittel wieder in Lösung gebracht werden könnte.
  • Beispiel 3: Neutralisierung von Heparin in Proben für ACT-Assays
  • Der aktivierte Gerinnungszeit-Assay (ACT-Assay) wird bei kardiovaskulären Operationen routinemäßig angewandt, um die gerinnungshemmenden Wirkungen von Heparin zu verfolgen. Als funktionelles Maß für den Intrinsic-Gerinnungsweg werden ACT-Messungen durch andere Faktoren als Heparin beeinflußt.
  • Kardiovaskuläre Eingriffe und extrakorporaler Kreislauf können zu Ereignissen von Thrombozytenstörungen, Hämodilution, disseminierter intravaskulärer Gerinnung oder Hypergerinnung, die die grundlegende Gerinnungszeit während der Dauer einer Operation verändern, führen. Die Annahme einer konstanten Grundlinien-ACT entsprechend dem präoperativen Wert, kann daher bezüglich der Verabreichung von Heparin oder Protamin zu falschen Schlüssen führen. Hämodilution beispielsweise führt zu einer verlängerten ACT und kann zu einer Überschätzung der für die Neutralisation benötigten Protaminmenge führen. Umgekehrt resultiert eine durch Kontaktaktivierung induzierte Hypergerinnung zu einer verkürzten ACT und kann zu einer Unterschätzung der Protaminmenge, die für die Neutralisation erforderlich ist, führen.
  • Eine schnelle Vorbehandlung von Proben zur Entfernung von Heparin vor der Bestimmung der ACT würde die Gewinnung von Grundgerinnungsinformation sogar bei Proben erlauben, die von Patienten stammen, die Heparin erhalten haben. 1,5 IU Heparinase wurden wie vorstehend beschrieben lyophilisiert, in einen Kanal der dual test high range cartridge, hergestellt von HemoTec., Inc. (Denver, CO). Die so erhaltene Absorptionspatrone liefert zwei Testergebnisse: Die aktivierte Gerinnungszeit einer unbehandelten Probe und die aktivierte Gerinnungszeit einer mit Heparinase behandelten Probe. Frisch abgenommenes Blut wurde entweder direkt mit dieser Absorptionspatrone untersucht, oder vor der Untersuchung mit 6 IU Heparin/ml inkubiert. Die in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse weisen darauf hin, daß Heparinase das in der 6 IU/ml Blutprobe enthaltene Heparin vollständig neutralisierte. Die mit sowohl Heparin als auch Heprarinase behandelte Probe ergab im Vergleich mit einer Probe, die keinem der Reagentien ausgesetzt worden war ein identisches Ergebnis. Ähnliche Ergebnisse wurden über den Bereich von 0-12 IU Heparin/ml erhalten. Die obere Grenze für die Heparindosis, die in Kardiovaskuläen operationen beobachtet wurde, ist 6 IU/ml. Tabelle 4 Neutralisation von Heparin in menschlichem Gesamtblut
  • Dieser Assay wird dem Kliniker während einer kardiovaskulären Operation wertvolle Informationen liefern, einschließlich Antworten zu dem folgenden:
  • 1) Ist Heparin vor der Operation vorhanden?
  • 2) Hat sich die Grundgerinnungszeit während des Eingriffs verändert?
  • 3) Wurde Protaminumkehr von Heparin erreicht?
  • 4) Ist nach der Operation Heparin-Rebound aufgetreten?
  • Die Ergebnisse einer klinischen Studie und Interpretationen möglicher Testergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Verwendung der Heparinase-aktivierten Gerinnungszeituntersuchung bei kardiovaskulärer Operation
  • normal = 105-130 Sekunden
  • Beispiel 5: Neutralisierung von Heparin in klinischen Proben für PT- und aPTT-Assays
  • PT/aPTT. Die Prothrombinzeit (PT) und aktivierte Teilthromboplastinzeit (aPTT)-Assays werden bei der Beurteilung der hämostatischen Funktion routinemäßig eingesetzt. PT wird durch Zugabe einer Präparation von Phospholipid, Gewebefaktor und Calcium zum titrierten Plasma des Patienten und Bestimmungen der Zeit bis zur Bildung eines Gerinnsels durchgeführt. Dieser Test mißt die Aggregationsaktivität der Faktoren VII, X, V und Fibrinogen. Die PT wird häufig dazu verwendet, um orale gerinnungshemmende Therapien, d. h. Cumann und Anti-Vitamin K-Medikamente zu verfolgen. Die aPTT-Untersuchung wird durch Zugabe einer Präparation von Celit, Phospholipid und Calcium zu dem titrierten Plasma des Patienten und Bestimmung der Zeit zur Bildung eines Gerinnsels durchgeführt. Diese Untersuchung mißt die Aggregationsaktivität der Faktoren XII, XI, IX, VIII, X, II, V und Fibrinogen. Die aPTT wird im allgemeinen als ein Gerinnungsscreeningtest für Faktorstörungen bei hospitalisierten Patienten verwendet.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung von heparinunabhängiger aPTT- und PT-Messung würde die Beurteilung dieser Ergebnisse unterstützen. In entsprechender Weise zur Entwicklung des Heparinase-ACT-Tests, wurde die Verwendung von Heparinase zum Bereitstellen von Grund-aPTT/PT-Information untersucht. 1,5 IU Heparinase wurde in 1,5 ml Polypropylenröhrchen, wie vorstehend beschrieben, lyophilisiert. Diese Menge an Heparinase war in der Lage, die Wirkungen von bis zu 1,0 IU/ml Heparin in titriertem humanem Plasma vollständig umzukehren, wie in Tabelle 6 gezeigt. Die typische therapeutische Heparindosis beträgt 0,3 IU/ml. Tabelle 6 Neutralisierung von Heparin in humanem Plasma
  • Wann immer Grundgerinnungsdaten gewünscht werden, können einem Probenröhrchen vor der Standardgerinnungsanalyse 0,5-1,0 ml Plasmaaliquot zugesetzt und sorgfältig durch Umschwenken gemischt werden.
  • Beispiel 7: In vivo-Neutralisation von Heparin
  • Die vorhergehenden nicht erfolgreichen Versuche, Heparin in vivo zu neutralisieren, berichtet von Klein et al. (1982) und Langer et al. (1982), scheinen das gleiche, vorstehend unter Bezug auf den F. heparinum gerinnungshemmenden Teil, beschriebene Phänomen wiederzugeben. Unter Verwendung der nach dem hier beschriebenen Verfahren gereinigten Heparinase wurde die in vivo-Untersuchung wiederholt und innerhalb von 15 min. vollständige Heparinumkehr erreicht. Die Testergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt.
  • Einem 4 kg-Kaninchen wurden 250 IU/kg Heparin verabreicht, wodurch die aktivierte Gerinnungszeit (ACT) von 180 auf mehr als 999 sec. verlängert wurde. Innerhalb von 5 min. nach Heparinverabreichung wurden 2,5 IU/kg Heparinase injiziert und die ACT in regelmäßigen Abständen über die nachfolgende Stunde beobachtet. 15 min. nach der Heparinaseinjektion war die ACT auf den Grundwert zurückgekehrt, was eine vollständige Umkehr der gerinnungshemmenden Aktivität von Heparin anzeigte. Das Kontrollkaninchen, das dieselbe Menge an Heparin erhalten hatte, aber keine Heparinase, erreichte den Grund- ACT-Wert nach 1,5 Stunden.
  • Diese Daten zeigen die Möglichkeit zur Verwendung von direkten Heparinaseinjektionen als Verfahren um Heparin in kardiovaskulärer Operation umzukehren.

Claims (14)

1. Bakterienheparinase-Zubereitung, die frei ist von einer Antikoagulanz-Komponente, bestimmt anhand des aktivierten Teilthromboplastinzeit-Assays, und eine optimale Aktivität bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5, [NaCl] = 0,1, bei 37ºC aufweist.
2. Heparinase-Zubereitung nach Anspruch 1, die von F. heparinum abgeleitet ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Heparinäse-Zubereitung nach Anspruch 1, wobei die Heparinase durch Affinitätschromatographie unter Verwendung eines Polysulfat-Harzes aus F. heparinum-Kulturen gereinigt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Heparinäse-Zubereitung nach Anspruch 3, wobei die teilweise gereinigte Heparinase auf das Affinitätsharz unter Bedingungen aufgetragen wird, bei denen die Heparinase durch das Harz zurückgehalten und eine Komponente von F. heparinum, die die Koagulation inhibiert, durch das Harz nicht zurückgehalten wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Heparinase-Zubereitung nach Anspruch 4, wobei die Heparinase von dem Affinitätsharz unter Erhöhen der Leitfähigkeit des Eluents abgelöst wird, so daß die eluierte Heparinase-Fraktion frei ist von einer F. heparinum Komponente, die die Koagulation inhibiert.
6. Verfahren zur Herstellung einer Heparinase-Zubereitung, wobei die Heparinase- Zubereitung von Anspruch 1 durch Lyophilisieren von Ammoniumsulfat mit Heparinase in einer Lösung in einem Verhältnis von zwischen 0,5 und 1,0 mg Ammoniumsulfat/IU Heparinase stabilisiert wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Heparinase-Zubereitung nach Anspruch 6, wobei 0,05 bis 3,0 IU Heparinase, die frei ist von Antikoagulanz, in Anwesenheit von 0,5-1,0 mg Ammoniumsulfat/IU Heparinase in Behältern lyophilisiert wird, die zur Gewinnung oder zur Inkubation von Blut- oder Plasmaproben geeignet sind.
8. Verfahren zur Herstellung einer Heparinase-Zubereitung nach Anspruch 7, wobei die Behälter ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Blutgewinnungsröhrchen, Pipettenspitzen, Flüssigkeitsübertragungsvorrichtungen und Spritzen.
9. Ex-Vivo-Verfahren zur Eliminierung der physiologischen Auswirkungen von Heparin auf Blutkomponenten, welches umfaßt, Behandeln von Heparin enthaltendem Blut oder Plasma mit einer Heparinase-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Blut niedermolekulare Heparine enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Blut- oder Plasmaprobe vor dem Beginn einer hämatologischen Untersuchung mit der lyophilisierten Heparinase-Formulierung für zwischen 1 und 3600 Sekunden bei einer Temperatur zwischen 2 und 41ºC inkubiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Untersuchung auf die Bildung von Gerinsel an deren Endpunkt gründet.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Untersuchung ein aktivierter Gerinselzeit- (ACT) Assay oder ein Prothrombinzeit- (PT) Assay oder ein aktivierter Teilthromboplastinzeit- (PTT) Assay ist.
14. Heparinase-Formulierung, die durch Lyophilisieren von 0,05 bis 300 IU Antikoagulanz freier Heparinase nach Anspruch 1 in Anwesenheit von 0,5-1,0 mg Ammoniumsulfat/IU Heparinase in einen Behälter und erneutem Solubilisieren der Heparinase mit einer physiologisch verträglichen Lösung zur Verwendung in der Medizin hergestellt wird.
DE69230243T 1991-04-04 1992-04-03 Enzymatische neutralisierung von heparin Expired - Fee Related DE69230243T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/680,330 US5262325A (en) 1991-04-04 1991-04-04 Method for the enzymatic neutralization of heparin
PCT/US1992/002724 WO1992017203A1 (en) 1991-04-04 1992-04-03 Enzymatic neutralization of heparin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69230243D1 DE69230243D1 (de) 1999-12-09
DE69230243T2 true DE69230243T2 (de) 2000-05-11

Family

ID=24730658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230243T Expired - Fee Related DE69230243T2 (de) 1991-04-04 1992-04-03 Enzymatische neutralisierung von heparin

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5262325A (de)
EP (1) EP0537325B1 (de)
JP (1) JP2542780B2 (de)
AT (1) ATE186217T1 (de)
AU (1) AU658418B2 (de)
CA (1) CA2083162C (de)
DE (1) DE69230243T2 (de)
DK (1) DK0537325T3 (de)
ES (1) ES2141106T3 (de)
GR (1) GR3032469T3 (de)
WO (1) WO1992017203A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2176934A1 (en) * 1993-11-17 1995-05-26 Ramnath Sasisekharan Method for inhibiting angiogenesis using heparinase
US5681733A (en) * 1994-06-10 1997-10-28 Ibex Technologies Nucleic acid sequences and expression systems for heparinase II and heparinase III derived from Flavobacterium heparinum
US5997863A (en) * 1994-07-08 1999-12-07 Ibex Technologies R And D, Inc. Attenuation of wound healing processes
CA2235223A1 (en) 1995-10-30 1997-05-09 Massachusetts Institute Of Technology Rationally designed polysaccharide lyases derived from heparinase i
US6010911A (en) * 1997-04-30 2000-01-04 Medtronic, Inc. Apparatus for performing a heparin-independent high sensitivity platelet function evaluation technique
CA2242693C (en) * 1997-09-04 2002-09-17 Becton, Dickinson And Company Additive formulation and method of use thereof
AU2002300536B2 (en) * 1997-09-04 2005-11-10 Becton, Dickinson And Company Additive formulation and method of use thereof
US5985582A (en) * 1997-12-09 1999-11-16 Sigma-Aldrich Co. Thrombin-based assay for antithrombin III
JP2003527822A (ja) 1998-08-27 2003-09-24 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー ヘパリナーゼiおよびii由来の合理的に設計されたヘパリナーゼ
US7056504B1 (en) 1998-08-27 2006-06-06 Massachusetts Institute Of Technology Rationally designed heparinases derived from heparinase I and II
WO2000065521A2 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Massachusetts Institute Of Technology System and method for polymer notation
WO2001066772A2 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Massachusetts Institute Of Technology Heparinase iii and uses thereof
US6808701B2 (en) 2000-03-21 2004-10-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Conditioning compositions
US7590539B1 (en) * 2000-06-28 2009-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for email notification
CA2422059C (en) 2000-09-12 2012-05-15 Massachusetts Institute Of Technology Methods and products related to low molecular weight heparin
CA2423469A1 (en) 2000-10-18 2002-04-25 Massachusetts Institute Of Technology Methods and products related to pulmonary delivery of polysaccharides
KR20020046293A (ko) * 2000-12-12 2002-06-21 김영식 글리코사미노글리칸을 분해하는 인간 장내 미생물 유래신규 헤파리네이즈, 그의 제조 방법 및 용도
JP2005522679A (ja) 2002-04-12 2005-07-28 インストゥルメンテイション ラボラトリー カンパニー イムノアッセイプローブ
WO2003102160A2 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Massachusetts Institute Of Technology Rationally designed polysaccharide lyases derived from chondroitinase b
WO2005116623A2 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Medtronic, Inc. Point of care heparin determination system
US20050261241A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Celsus Biopharmaceuticals, Inc. Use of dermatan sulfates and/or desulfated heparins to treat or prevent heparinoid-induced autoimmune responses
US8211386B2 (en) 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
WO2006088491A2 (en) * 2004-06-29 2006-08-24 Massachusetts Institute Of Technology Methods and compositions related to the modulation of intercellular junctions
DE102005038418A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Dade Behring Marburg Gmbh Faktor Xa-basierter Heparinassay unter Verwendung einer Heparin-modifizierenden Komponente
AU2007300585A1 (en) * 2006-09-21 2008-04-03 Kyphon Sarl Diammonium phosphate and other ammonium salts and their use in preventing clotting
JP2011133396A (ja) 2009-12-25 2011-07-07 Sysmex Corp 活性化部分トロンボプラスチン時間測定試薬、活性化部分トロンボプラスチン時間測定方法、及び血液凝固抑制物質の有無の判定方法
DE102010025970A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung von Proteasen und ihren Proformen
DE102010025972A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung von Proteasen und ihren Proformen
EP2484775A1 (de) 2011-02-07 2012-08-08 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Heparin-insensitives Verfahren zur Bestimmung von direkten Gerinnungsfaktorinhibitoren
JP7110360B2 (ja) 2017-10-09 2022-08-01 テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー 凍結乾燥方法
JP7495426B2 (ja) 2019-03-14 2024-06-04 テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー 凍結乾燥容器用充填治具、システム及び使用方法
CN117737193B (zh) * 2023-12-08 2024-07-30 普迈德(北京)科技有限公司 一种血栓弹力图肝素酶杯、及制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950133A (en) * 1971-10-20 1976-04-13 Mallinckrodt, Inc. Reagent formulations for assaying biological specimens and methods of preparing and using same
US4795703A (en) * 1986-03-07 1989-01-03 The Children's Medical Center Corporation Heparin assay
AU8102987A (en) * 1986-10-02 1988-04-21 Massachusetts Institute Of Technology Neutralizing anticoagulant activities of low molecular weight heparin
ATE81021T1 (de) * 1987-03-10 1992-10-15 Massachusetts Inst Technology Neutralisierung von heparin.
US4863611A (en) * 1987-04-30 1989-09-05 Massachusetts Institute Of Technology Extracorporeal reactors containing immobilized species
JP2726275B2 (ja) * 1988-08-24 1998-03-11 生化学工業株式会社 グリコサミノグリカン分解酵素の精製法
JPH0693836B2 (ja) * 1988-11-25 1994-11-24 新技術事業団 バチルス属に属するヘパリナーゼ生産微生物、新規ヘパリナーゼ及びその製法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE186217T1 (de) 1999-11-15
CA2083162C (en) 1998-08-11
US5338677A (en) 1994-08-16
DE69230243D1 (de) 1999-12-09
ES2141106T3 (es) 2000-03-16
GR3032469T3 (en) 2000-05-31
EP0537325A1 (de) 1993-04-21
US5262325A (en) 1993-11-16
AU1771392A (en) 1992-11-02
WO1992017203A1 (en) 1992-10-15
JPH05507297A (ja) 1993-10-21
AU658418B2 (en) 1995-04-13
EP0537325B1 (de) 1999-11-03
DK0537325T3 (da) 2000-01-10
JP2542780B2 (ja) 1996-10-09
CA2083162A1 (en) 1992-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230243T2 (de) Enzymatische neutralisierung von heparin
DE3240174C2 (de)
DE60011274T2 (de) Verfahren, reagenz und messkartusche zur bestimmung der gerinnungszeit
DE69923974T2 (de) Koagulierungskontrolle für pt- und aptt-tests
DE69033033T2 (de) Verbesserte kontrollverfahren für stabile blutkoagulation
CH644520A5 (de) Verfahren zur herstellung eines die proliferation und differenzierung menschlicher granulopoetischer stammzellen stimulierenden faktors.
DE2734821A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden praeparation aus menschlichem blutplasma
DE2944792C2 (de)
DE3220231A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontroll- und eichzusammensetzungen sowie verduennungsmittel dafuer
EP0203509A2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Protein C und Aktivatorpräparat zur Durchführung des Verfahrens
DE2752694A1 (de) Verfahren zur gewinnung von immunglobulin zur intravenoesen verabreichung
EP0442843A1 (de) Inhibitoren zur antikoagulierenden Vorbehandung von Blutproben
EP0018353A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen
Michalski et al. Neutralization of heparin in plasma by platelet factor 4 and protamine sulphate
DE68912115T2 (de) Ausscheidungsverfahren für die herstellung von thromboplastinreagenzien.
DE112006003476T5 (de) Verfahren und Systeme zum Nachweisen und Quantifizieren indirekter Thrombininhibitoren
DE2635065C2 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Behandlung von Gesamtblut zur Herstellung von biologisch aktiven hämatopoetischen Chalonextrakten
DE60032001T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von thrombin
DE3875854T2 (de) Auf ligninsulfonat aufgebautes pharmazeutisches mittel mit einer atithrombose-aktivitaet.
DE69811165T2 (de) Heparin-spezifische Glucanase-enthaltende Additivzubereitung und seine Verwendung
DE68912477T3 (de) Verfahren zum messen der biologischen wirkung von antithrombin iii und reagenzkit zu dessen messung
DE3750344T2 (de) Beschleuniger der Aktivität von Hydrolase.
DE4203980A1 (de) Verfahren zur bestimmung von hirudin und synthetischen thrombininhibitoren
DE69804216T2 (de) Verhinderung der koagulation von blut-, blutplasma- bzw. synovialflüssigkeitsprodukten
DE3014076A1 (de) Neue heparin-fraktionen mit erhoehter antikoagulans-wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBEX TECHNOLOGIES, INC., MONTREAL, QUEBEC, CA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee