DE6922682U - Drahtwiderstand - Google Patents

Drahtwiderstand

Info

Publication number
DE6922682U
DE6922682U DE19696922682 DE6922682U DE6922682U DE 6922682 U DE6922682 U DE 6922682U DE 19696922682 DE19696922682 DE 19696922682 DE 6922682 U DE6922682 U DE 6922682U DE 6922682 U DE6922682 U DE 6922682U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
resistor
resistance
wound
wire resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696922682
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19696922682 priority Critical patent/DE6922682U/de
Publication of DE6922682U publication Critical patent/DE6922682U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Resistors (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Drahtwiderstand.
Drahtwiderstande sind schon seit langer Zeit bekannt. Sie wurden bisher als meist niederohmige Präzisionswiderstände verwendet. Üblicherweise wickelt man den Widerstandsdraht auf einen Keramikkörper auf. Gegebenenfalls wird dieser dann noch einmal mit einem Isoliermaterial umspritzt, um die Windungen festzulegen. Diese Art der Widerstandsherstellung ist mit relativ großem Aufwand verbunden. Deshalb sind diese Widerstände auch nicht in großen Stückzahlen hergestellt worden.
Diesen Nachteil vermeidet die Neuerung, die dadurch gekennzeich-\ net ist, daß ein isolierter Widerstandsdraht in Form einer an ; rieh bekannten zylindrischen Luftspule derart gewickelt ist, daß die einzelnen Windungen aneinanderliegen und daß die auf ; Kunststoffbasis aufgebaute Isolation der benachbarten Windungen durch Erwärmung miteinander verklebt ist und dadurch die ; notwendige Stabilität des Drahtwiderstandes herstellen. i
J)ie sich zwangsläufig ergebende Induktivität des Drahtwiderstandes kann, wenn sie stören sollte, dadurch vermieden werden, daß der Drahtwiderstand bifilar gewickelt wird.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
r,s zeigen:
.- ι r c t 1
r ( t '
: r I ι I < ' <
( , ί t t t
; C C I ti
< C C C I I
BLiAUPUNKX-WERKE GJVIBH 32HILDESHEIM, Robert-Bosch-StraBe 200
R.Nr. 1042 - 2 - 3.6.1969
PLI Rl/Fo
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Drahtwiderstandes in Form einer an sich bekannten Luftspul3,
Fig. 2 eine Vorderansicht nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Drahtwiderstand nach Fig. 1 und Fig. 2.
Beide Anschlußenden 1, 2 des Drahtwiderstandes sind in einem genauen Abstand zueinander angeordnet, vorzugsweise im Abstand des Rastermaßes einer gedruckten Schaltung. Die einzelnen Windungen 3 einer Widerstandswicklung 4 sind so aneinander gewickelt, daß sich ihre Isolation 5 (Fig. 3) berührt.
In Fig. 3 sieht man, daß die ersten beiden Windungen 3 nur mit ihrer Isolation 5» die einen Widerstandsdraht 6 umschließt, aneinanderliegen. Durch Erwärmung der Isolation 5, die thermoplastische Eigenschaften hat, verkleben nun die einzelnen Windungen 3 der Widerstandswicklungen 4 miteinander an einer Stoßstelle 7 und gewährleisten so den notwendigen Halt der Wicklung. Die Erwärmung kann, z.B. in bekannter Weise, durch einen kurzen Stromstoß erfolgen, der durch die Wicklung 4 fließt. Der gesamte Herstellungsvorgang läuft vollautomatisch auf einer entsprechenden Maschine ab.
Sollte die unvermeidliche Induktivität eines neuerungsgemäßen Widerstandes an der Stelle, an der er eingesetzt werden soll, stören, so kann die Wicklung auch bifilar aufgebaut werden, wodurch die unerwünschte Induktivität kompensiert wird.
Für senkrechten Einbau eines neuerungsgemäßen Drahtwiderstandes sind die Anschlußenden an einer Seite des Drahtwiderstandes gegenüberliegend und senkrecht zur Wickelebene der Windungen angeordnet. Auch bei dieser Einbauart werden die Anschlußenden
G922Ö82
: : ti ti · ·
III · · ·
Γ ι lilt <«·· ·
it Ii ti ·· ·· ··
BLAUPUNKT-WERKE GMBH
32 HILOESHEIM, Robert-Bosch-StraOe 200
R.Nr. 1042 · - 3 - 3-6.1969
PLI Rl/Po
vorzugsweise im Abstand des Rastermaßes einer gedruckten Schaltung vorgesehen.

Claims (2)

  1. PLI Rl/Po
    Drahtwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß ein isolierter Widerstandsdraht (6) in Form einer an sich "bekannten zylin- : drischen Luftspule derart gewickelt ist, daß die einzelnen Windungen (3) aneinanderliegen und daß die auf Kunststoff- ' basis aufgebaute Isolation (5) der benachbarten Windungen (3)ι durch Erwärmung miteinander verklebt ist und dadurch die ^ notwendige Stabilität des Drahtwiderstandes herstellen. /
  2. 2. Drahtwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht bifilar gewickelt ist.^
    Drahtwiderstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden (1, 2) für einen waagerechten Einbau des Drahtwiderstandes in eine gedruckte Schaltung im Abstand des Rastermaßes an den beiden Enden des Drahtwiderstandes angeordnet sind./
    Drahtwiderstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden (1, 2) für einen senkrechten Einbau des Drahtwiderstandes in eine gedruckte Schaltung im Abstand des Rastermaßes an einer Seite gegenüberliegend angeordnet sind.
    f
DE19696922682 1969-06-06 1969-06-06 Drahtwiderstand Expired DE6922682U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696922682 DE6922682U (de) 1969-06-06 1969-06-06 Drahtwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696922682 DE6922682U (de) 1969-06-06 1969-06-06 Drahtwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6922682U true DE6922682U (de) 1970-02-12

Family

ID=6602693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696922682 Expired DE6922682U (de) 1969-06-06 1969-06-06 Drahtwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6922682U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7130347B2 (en) 2001-03-21 2006-10-31 T-Mobile Deutschland Gmbh Method for compressing and decompressing video data in accordance with a priority array

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7130347B2 (en) 2001-03-21 2006-10-31 T-Mobile Deutschland Gmbh Method for compressing and decompressing video data in accordance with a priority array

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305007C2 (de)
EP0768685B1 (de) Verfahren zum Herstellen von unterschiedlich dimensionierten Sattelspulen
DE6922682U (de) Drahtwiderstand
DE2914447C2 (de) Schnittbandkerntransformator mit einem oder mehreren Spulenkörpern
DE749244C (de) Hochspannungstransformator
DE1956647C3 (de) Spulenanordnung
DE7045298U (de) Spulentraeger
DE3122589A1 (de) Zeilentransformator fuer fernsehgeraete
DE959112C (de) Hochspannungstransformator fuer Fernsehempfaenger
DE2825152B1 (de) Ringkernuebertrager oder Ringkernspule mit Halterung
DE646881C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schmelzsicherungspatronen
AT108529B (de) Einrichtung zur Herstellung von Spulen, Variometern, Kopplungen, Transformatoren usw. für Zwecke der drahtlosen Telephonie und Telegraphie.
DE19638957C2 (de) Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
AT201720B (de) Glasierter drahtgewickelter elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE972815C (de) Drosselspule, insbesondere fuer Vorschaltgeraete von Leuchtstofflampen
DE1810098U (de) Rahmen fuer eine magnetkernmatrix.
DE670652C (de) Aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren bestehende Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
CH369212A (de) Elektrische Spule
DE2354265A1 (de) Spule, insbesondere wicklung fuer einen transformator
DE1538046A1 (de) Spule fuer einen Hochspannungstransformator geringer Leistung
DE1256798B (de) Induktionsspule in Kleinbauweise
DE1589020A1 (de) Verfahren zum Anbringen von festen Anschluessen an Spulen beim Einspritzen oder Vergiessen derselben
DE1589552A1 (de) Verfahren zur Festlegung einer Spule
DE2260682A1 (de) Elektrische spule/magnetspule
DE1844701U (de) Schutzrohrkontaktrelais.