DE69224437T2 - N-phenylpyrazole als insektizide und akarizide - Google Patents

N-phenylpyrazole als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE69224437T2
DE69224437T2 DE69224437T DE69224437T DE69224437T2 DE 69224437 T2 DE69224437 T2 DE 69224437T2 DE 69224437 T DE69224437 T DE 69224437T DE 69224437 T DE69224437 T DE 69224437T DE 69224437 T2 DE69224437 T2 DE 69224437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
formula
hydrogen
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69224437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224437D1 (de
Inventor
Roger Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Zeneca Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeneca Ltd filed Critical Zeneca Ltd
Publication of DE69224437D1 publication Critical patent/DE69224437D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69224437T2 publication Critical patent/DE69224437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft heterocyclische Verbindungen und insbesondere pyrazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 295 117 offenbart N-Phenylpyrazol- Derivate mit anthropodiziden, pflanzen-nematoziden, anthelmintischen und Anti-Protozoen-Eigenschaften der allgemeinen Formel (i), worin R¹ Cyano, Nitro, Halogen, Acetyl oder Formyl darstellt; R² bedeutet R&sup5;SO&sub2;, R&sup5;SO oder R&sup5;S, wobei R&sup5; gegebenenfalls Halogen-substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist; R³ bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe NR&sup6;R&sup7;, wobei R&sup6; und R&sup7; jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkenylalkyl, Alkinylalkyl, Formyl, gegebenenfalls Halogen-substituiertes Alkoxycarbonyl oder Alkoxymethylenamino oder Halogen darstellen, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen ein cyclisches Imid bilden und R&sup4; eine substituierte Phenyl-Gruppe bedeutet.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 418 016 offenbart ähnliche N- Phenylpyrazol-Derivate der allgemeinen Formel (ii), worin A ein Halogenatom, das aus Jod und Brom ausgewählt wird, ein Wasserstoffatom oder eine Amino-Gruppe bedeutet und m die ganze Zahl 1 oder 2 ist, wobei Verbindungen ausgeschlossen sind, in denen A eine Amino-Gruppe bedeutet und n Null ist.
  • Die Wirksamkeit bestimmter Insektizide gegen eine Zielspezies, beispielsweise Schädlinge der Volksgesundheit wie Fliegen und Wanzen, kann sich im Verlauf von Jahren dramatisch verringern, da die Zielspezies eine Resistenz gegenüber dem Insektizid entwickelt. So kann das Auftreten von resistenten Stämmen der Stubenfliege und anderen Schädlingen der Volksgesundheit in vielen Teilen der Welt ein ernstes Problem sein und beschränkt die Verwendung von Insektiziden wie z.B. Lindan/Dieldrin und, allgemeiner, der allgemeinen Klasse von Insektiziden, die als Cyclodiene bekannt sind. Die Resistenz kann viele Jahre fortdauern, nachdem ein Insektizid nicht mehr in verbreiteter Verwendung ist und, mehr noch, resistente Stämme der Zielspezies können sich auch als gegen neue Insektizide resistent erweisen. Eine solche "Kreuzresistenz" kann bedeuten, daß selbst ein neues Insektizid nur gegen empfindliche Stämme der Zielspezies wirksam ist und einen relativ geringen Effekt auf resistente Stämme hat. Dies kann sich als ernste Beschränkung erweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Klasse neuer Insektizide zur Verfügung, die eine signifikante Wirksamkeit gegen Lindan/Dieldrinresistente Stämme von Schädlingen für die Volksgesundheit behalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) zur Verfügung gestellt, in der R¹ Wasserstoff, Halogen oder eine Gruppe NR&sup4;R&sup5; ist, wobei R&sup4; und R&sup5; unabhängig aus Wasserstoff oder Alkyl ausgewählt werden; R² eine Gruppe S(O)nR&sup6; ist, worin n 0, 1 oder 2 ist und R&sup6; eine Haloalkyl-Gruppe ist; R³ -CN oder eine Gruppe CX-NY¹Y² ist, wobei X O oder S oder S=O ist; und y¹ und y² unabhängig ausgewählt werden aus Wasserstoff, Nitro, Amino oder Alkyl, das gegebenenfalls mit Halogen, Cycloalkyl, Formyl, C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoyl, c&sub4;&submin;&sub7;-Cycloalkylcarbonyl, c&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;&submin;&sub7;- Haloalkoxycarbonyl, einer Aryl-Gruppe oder einer aromatischen heterocyclischen Gruppe substituiert ist, oder
  • Y¹ und Y² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine aliphatische heterocyclische Gruppe mit 4 bis 8 Atomen im Ring bilden, die gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiert ist, oder
  • Y¹ und Y² zusammen die Gruppe =CHY³ bilden, wobei Y³ Alkyl, c&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyl, Aryl, ein aromatischer Heterocyclus oder eine Amino-Gruppe ist, die gegebenenfalls mit Alkyl substituiert ist, oder
  • Y¹ Wasserstoff ist und Y² Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder eine Gruppe -S(O)nR&sup6; ist, wobei R&sup6; und n wie zuvor definiert sind; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, Halogen sind.
  • Der Begriff "Alkyl" bedeutet hier gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- Gruppen, die vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome, beispielsweise 1 bis Kohlenstoffatome enthalten. Dies gilt auch für Alkyl-Einheiten, die in anderen Gruppen wie z.B. "Halealkyl"-Gruppen enthalten sind. Der Begriff "Cycloalkyl" bedeutet hier einen carbocyclischen Ring, der geeigneterweise 3 bis 10 und vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatome im Ring aufweist. Die Cycloalkyl-Gruppe ist vorzugsweise Cyclopropyl.
  • Vorzugsweise ist R¹ NH&sub2;, N(CH&sub3;)&sub2;, Wasserstoff oder Halogen, z.B. Chlor oder Brom.
  • Vorzugsweise ist R&sup6; eine C&sub1;&submin;&sub4;-Haloalkyl-Gruppe, z.B. eine Halomethyl- oder Haloethyl-Gruppe. Besonders bevorzugt ist R&sup6; eine C&sub1;&submin;&sub4;-Fluoralkyl-, Chlorfluoralkyl- oder Bromfluoralkyl-Gruppe, beispielsweise Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Difluormethyl, Difluorethyl oder Bromdifluormethyl.
  • Vorzugsweise ist R³ -CN oder eine -CS-NH&sub2;-Gruppe.
  • R&sup7; und R&sup8; werden vorzugsweise unabhängig aus Chlor und Brom ausgewählt.
  • Beispiele von Verbindungen der Formel (I) werden in der nachstehenden Tabelle I angegeben. Tabelle I Tabelle I (Fortsetzung)
  • Als spezifisch offenbart sollen auch Verbindungen gelten, die den obigen Nrn. 1 bis 9, 11 bis 41 und 43 bis 44 entsprechen, worin R³ die Gruppe -CS-NH&sub2; anstelle von -CN ist. Ebenfalls als spezifisch offenbart gelten sollen Verbindungen, die den Nrn. 1 bis 38 entsprechen und worin R&sup7; und R&sup8; Br anstelle von Cl sind.
  • Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden durch (A) Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) zur Bildung einer Verbindung der Formel (IV), die dann eine Cyclisierungsreaktion (B), beispielsweise in Gegenwart von Ammoniak eingeht, so daß eine Verbindung der Formel (V) hergestellt wird. Behandlung von (V) mit einem Thioalkylierungsmittel oder Thiohaloalkylierungsmittel wie z.B. der Verbindung R&sup6;SC1, wobei R&sup6; wie zuvor definiert ist, ergibt eine Verbindung der Formel (I), worin R¹ NH&sub2; ist, R² R&sup6;(O)nS ist, worin n 0 ist, und R³ CN ist; d.h. eine Verbindung der Formel (VI) worin n 0 ist.
  • Verbindungen, in denen R¹ Halogen ist, können durch Diazotisierung der -NH&sub2;-Gruppe in einer Verbindung der Formel (I), worin R¹ NH&sub2; ist, gefolgt von Reaktion mit einem Halogenierungsmittel wie z.B. einem Halogenhalogenid hergestellt werden. Ein geeignetes Diazotierungsmittel ist tert- Butylnitrit in einem Lösungsmittel wie Acetonitril, und die Reaktion findet geeignet unter Inertgasatmosphäre statt. Das Halogenierungsmittel, z.B. Kupfer(II)-halogenid, kann im Verlauf der Reaktion zugegen sein. Alternativ können Verbindungen, in denen R¹ Halogen ist, durch Halogenaustausch, z.B. durch Reaktion einer Verbindung, worin R¹ Brom ist, mit einem Fluoridsalz wie Kalium- oder Cäsiumfluorid, hergestellt werden.
  • Verbindungen, in denen R¹ Wasserstoff ist, können durch Reduktion der Gruppe -NH&sub2; in einer Verbindung der Formel (I), worin R¹ -NH&sub2; ist, z.B. unter Verwendung von tert-Butylnitrit in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran hergestellt werden. Die Reduktion der -NH&sub2;-Gruppe kann während der oben erwähnten Diazotisierungsreaktion stattfinden, und eine Verbindung, in der R¹ Wasserstoff ist, kann Nebenprodukt der Halogenierungsreaktion sein.
  • Verbindungen, in denen R² die Gruppe R&sup6;(O)nS ist und n 1 und 2 ist, können durch Oxidation der Gruppe R&sup6;(O)nS bei einer Verbindung der Formel (I), worin R² die Gruppe R&sup6;(O)nS ist und n 0 ist, hergestellt werden. Zahlreiche geeignete Oxidationsmittel sind den Fachleuten geläufig. Beispiele schließen Peressigsäure, Pertrifluoressigsäure, Wasserstoffperoxid und meta-Chlorperbenzoesäure ein. Das Oxidationsprodukt kann das S- Oxid oder S-Dioxid oder eine Mischung davon, je nach den eingesetzten Bedingungen sein.
  • Verbindungen, in denen R³ eine Gruppe -CS-NH&sub2; ist, können durch Behandlung der Gruppe -CN in einer Verbindung der Formel (I), worin R³ -CN ist, mit einem Thioamidierungsmittel hergestellt werden. Ein geeignetes Thioamidierungsmittel ist Schwefelwasserstoff in Gegenwart einer Base, z.B. einem Amin wie Pyridin oder Triethylamin. Alternativ kann eine Verbindung der Formel (I), worin R³ -CN ist, mit einer Verbindung der Formel Alkyl-CS-NH&sub2;, z.B. Thioacetamid, in Gegenwart von trockenem Chlorwasserstoffgas umgesetzt werden. Ein geeignetes Lösungsmittel für die Reaktion ist Dimethylformamid.
  • Verbindungen, in denen R¹ eine Gruppe -N(R&sup4;R&sup5;) ist, wenn R¹ eine Gruppe -N(R&sup4;R&sup5;), wobei wenigstens eine der Gruppen R&sup4; und R&sup5; Alkyl ist, darstellt, können durch Behandlung der -NH&sub2; Gruppe in einer Verbindung der Formel (I), worin R¹ NH&sub2; ist, mit einem Alkylierungsmittel wie Dimethylsulfat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators wie Benzyltributylammoniumchlorid, hergestellt werden.
  • Verbindung (II) kann durch Halogenierung von 4-Aminophenylschwefelpentafluorid hergestellt werden; die Herstellung dieser Verbindung ist im Journal of the American Chemical Society 84, 3067 (1962) beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (V) zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (IV) zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (II) zur Verfügung gestellt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können zur Bekämpfung und Kontrolle des Befalls von Insektenschädlingen und auch anderen wirbellosen Schädlingen, z.B. Milbenschädlingen, verwendet werden. Die Insekten- und Milbenschädlinge, die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpft und kontrolliert werden können, schließen Schädlinge in der Landwirtschaft (dieser Begriff schließt das Züchten von Erntepflanzen für Nahrungs- und Faserprodukte ein), Gartenbau und Haustierhaltung, Forstwirtschaft, für die Lagerung von Produkten pflanzlichen Ursprungs wie z.B. Früchten, Getreide und Holz, und auch Schädlinge, die mit der Übertragung von Krankheiten von Mensch und Tieren zu tun haben, ein.
  • Um die Verbindungen auf den Ort mit den Schädlingen aufzubringen, werden sie gewöhnlich zu Zusammensetzungen formuliert, die neben dem insektizid wirksamem Bestandteil oder Bestandteilen der Formel (I) geeignete inerte Verdünnungsmittel oder Trägermaterialien und/oder oberflächenaktive Mittel einschließen. Die Zusammensetzungen können auch einen weiteren pestiziden Stoff, z.B. ein weiteres Insektizid oder Akarizid oder ein Fungizid umfassen oder können außerdem ein synergistisches Insektizid wie z.B. Dodecylimidazol, Safroxan oder Piperonylbutoxid umfassen.
  • Die Zusammensetzungen können in Form von Streupulvern vorliegen, in denen der Wirkstoff mit einem festen Verdünnungsmittel oder Träger, z.B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur oder Talk vermischt ist, oder können in Form eines Granulats vorliegen, wobei der Wirkstoff in einem porösen granulären Material, z.B. Bimsstein, absorbiert ist.
  • Alternativ können die Zusammensetzungen in Form von Ködern vorliegen, in denen der Wirkstoff mit einem nahrhaften Träger, z.B. Sucrose, Hefe, Malzextrakt, Getreide oder Getreideprodukten und gegebenenfalls einem anziehenden Stoff wie einem Pheromon oder Pheromon-Analogon gemischt ist.
  • Alternativ können die Zusammensetzungen in Form von flüssigen Präparaten zur Verwendung als Tauchbäder oder Sprays vorliegen, die im allgemeinen wäßrige Dispersionen oder Emulsionen des Wirkstoffs in Gegenwart von einem oder mehreren bekannten Benetzungsmitteln, Dispergiermitteln oder Emulgiermitteln (oberflächenaktiven Mitteln) sind.
  • Benetzungsmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können vom kationischen, anionischen oder nicht-ionischen Typ sein. Geeignete Mittel vom kationischen Typ schließen beispielsweise quaternäre Ammonium-Verbindungen, z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid ein. Geeignete Mittel vom anionischen Typ schließen z.B. Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure, z.B. Natriumlaurylsulfat, Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, oder Butylnaphthalinsulfonat und eine Mischung der Natriumsalze von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonaten ein. Geeignete Mittel vom nicht-ionischen Typ schließen beispielsweise die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen wie Octylphenol, Nonylphenol und Octylcresol ein. Andere nicht-ionische Mittel sind Teilester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitolanhydriden ableiten, Kondensationsprodukte dieser Teilester mit Ethylenoxid und die Lecithine.
  • Die Verbindungen können durch Auflösung des Wirkstoffs in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem ketonischen Lösungsmittel wie Diacetonalkohol oder einem aromatischen Lösungsmittel wie Trimethylbenzol und Zugabe der so erhaltenen Mischung zu Wasser, das ein oder mehrere bekannte Benetzungs-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann, hergestellt werden.
  • Weitere geeignete organische Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Ethylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol und andere Glykole, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Weißöl, Methylnaphthalin, Xylole und Trichlorethylen, N-Methyl-2-pyrrolidon und Tetrahydrofurfurylalkohol (THFA).
  • Die Zusammensetzungen, die in Form von wäßrigeen Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, das einen hohen Anteil an Wirkstoff oder Wirkstoffen enthält, wobei dieses Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser verdünnt wird. Diese Konzentrate müssen oft einer Lagerung während längerer Zeiträume widerstehen, um nach einer solchen Lagerung zur Verdünnung mit Wasser zur Bildung von wäßrigen Präparaten geeignet zu sein, die während einer hinreichenden Zeit homogen bleiben, um ihre Applikation durch eine herkömmliche Sprühvorrichtung zu ermöglichen. Die Konzentrate können 10 bis 85 Gew.-% Wirkstoff oder Wirkstoffe enthalten. Wenn sie zur Bildung von wäßrigen Präparaten verdünnt werden, können solche Präparate variierende Mengen an Wirkstoff in Abhängigkeit vom Zweck, wofür sie verwendet werden, enthalten. Für landwirtschaftliche oder gartenbauliche Zwecke ist ein wäßriges Präparat, das zwischen 0,0001 % und 0,1 Gew.-% Wirkstoff enthält (ungefähr äquivalent zu 5 bis 2000 g/ha), besonders nützlich.
  • Bei der Verwendung werden die Zusammensetzungen auf die Schädlinge, auf den Ort mit den Schädlingen, in den Lebensraum der Schädlinge oder auf wachsende Pflanzen, die leicht durch die Schädldinge befallen werden, nach einem der bekannten Mittel des Aufbringens von Pestizid-Zusammensetzungen, z.B. durch Verstäuben oder Versprühen, appliziert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können der einzige wirksame Bestandteil der Zusammensetzung sein oder können mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen wie Insektiziden, Insektizidsynergisten, Herbiziden, Fungiziden oder Pflanzenwachstumsregulatoren, wo angezeigt, vermischt werden.
  • Geeignete weitere Wirkstoffe zum Einschluß in die Mischung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen können Verbindungen sein, die das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Verbindungen verbreitern oder ihre Persistenz am Ort des Schädlings erhöhen. Sie können die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung synergistisch erhöhen oder die Wirkung beispielsweise durch Erhöhung der Wirkgeschwindigkeit, eine Verbesserung des knockdowns oder eine Überwindung der Abstoßung komplementieren. Außerdem können Multikomponentenmischungen dieses Typs zur Überwindung oder Verhinderung der Entwicklung von Resistenzen gegenüber individuellen Komponenten beitragen.
  • Das spezielle Insektizid, Herbizid oder Fungizid, das in die Mischung eingeschlossen wird, wird von dessen beabsichtigter Verwendung und der Art der geforderten Komplementärwirkung abhängen. Beispiele geeigneter Insektizide schließen die folgenden ein:
  • a) Pyrethroide wie Permethrin, Esfenvalerat, Deltamethrin, Cyhalothrin, insbesondere λ-Cyhalothrin, Cypermethrin, α-Cypermethrin, Biphenthrin, Fenpropathrin, Cyfluthrin, Tefluthrin, fischsichere Pyrethroide wie z.B. Ethofenprox, natürliches Pyrethrin, Tetramethrin, 5- Bioallethrin, Fenfluthrin, Prallethrin und 5-Benzyl-3-furylmethyl-(E)- (1R,3S)-2,2-dimethyl-3-(2-oxothiolan-3-ylidenmethyl)cyclopropancarboylat;
  • b) Organophosphate wie Profenofos, Sulprofos, Methylparathion, Azinphos-methyl, Demeton-s-methyl, Heptenophos, Thiometon, Fenamiphos, Monocrotophos, Profenophos, Triazophos, Methamidophos, Dimethoat, Phosphamidon, Malathion, Chloropyrifos, Phosalon, Fensulfothion, Fonofos, Phorat, Phoxim, Pyrimiphos-methyl, Fenitrothion oder Diazionon;
  • c) Carbamate (einschließlich Arylcarbamaten) wie Pirimicarb, Cloethocarb, Carbofuran, Ethiofencarb, Aldicarb, Thiofurox, Carbosulfan, Bendiocarb, Fenobucarb, Propoxur oder Oxamyl;
  • d) Benzoylharnstoffe wie Triflumeron oder Chlorofluazuron;
  • e) zinnorganische Verbindungen wie Cyhexatin, Fenbutazinnoxid, Azocyclotin;
  • f) Macrolide wie Avermectine oder Milbemycine wie z.B. Avamectin, Avermectin und Milbemycin;
  • g) Hormone wie z.B. Pheromone;
  • h) chlororganische Verbindungen wie Benzolhexachlorid, DDT, Chlordan oder Dieldrin;
  • i) Amidine wie Chlordimeform oder Amitraz.
  • Neben den chemischen Hauptklassen der oben aufgelisteten Insektiziden können weitere Insektizide, die spezielle Zielgruppen haben, in der Mischung eingesetzt werden, falls dies für die beabsichtigte Verwendung der Mischung geeignet ist. Beispielsweise können selektive Insektizide für besondere Getreide, z.B. Stammbohrer-spezifische Insektizide zur Verwendung in Reis wie Cartap oder Buprofezin, eingesetzt werden. Alternativ können Insektizide, die spezifisch für bestimmte Insektenspezies/Stufen sind, wie z.B. Ovolarvizide wie Chofentezin, Flubenzimin, Hexythiazox und Tetradifon, Moltilizide wie Dicofol oder Propargit, Akarizide wie Brompropylat, Chlorobenzilat oder Wachstumsregulatoren wie Hydramethylon, Cyromazin, Methopren, Chlorofluazuron, Hydropren und Diflubenzuron ebenfalls in den Zusammensetzungen eingeschlossen sein.
  • Beispiele geeigneter Insektizidsynergisten zur Verwendung in den Zusammensetzungen schließen Piperonylbutoxid, Sesamex und Dodecylimidazol ein.
  • Geeignete Herbizide, Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren zum Einschluß in den Zusammensetzungen werden vom beabsichtigten Ziel und dem geforderten Effekt abhängen.
  • Ein Beispiel eines reisselektiven Herbizids, das eingeschlossen werden kann, ist Propanil, ein Beispiel eines Pflanzenwachstumsregulators zur Verwendung in Baumwolle ist "Pix" und Beispiele von Fungiziden zur Verwendung in Reis schließen Blastizide wie z.B. Blastizidin-S ein.
  • Das Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindung zur weiteren aktiven Verbindung in der Zusammensetzung wird von einer Reihe von Faktoren, einschließlich der Art des Ziels, des von der Mischung geforderten Effekts etc. abhängen.
  • Im allgemeinen wird jedoch der weitere Wirkstoff der Zusammensetzung in etwa der Menge eingesetzt, mit der er gewöhnlich verwendet wird, oder in einer etwas geringeren Menge, falls ein Synergismus auftritt.
  • Die Verbindungen der Formel I und Zusammensetzungen, die diese umfassen, haben sich als wirksam gegen eine Reihe von Insekten und anderen wirbellosen Schädlingen erwiesen. Sie sind besonders nützlich zur Kontrolle von Schädlingen der Volksgesundheit wie Fliegen und Wanzen. Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind außerdem allgemein durch ein relativ breites Wirkungsspektrum charakterisiert, das Lepidopteren und Coleopteren neben Schädlingen der Volksgesundheit einschließen kann.
  • Sie können auch gegen Organophosphat-, Pyrethroid- und Cyclodien(z.B. Lindan oder Dieldrin)-resistente Stämme von Schädlingen der Mensch- und Tiergesundheit wirksam sein. Sie können zur Bekämpfung sowohl von empfindlichen als auch resistenten Schädlingsstämmen in ihren Erwachsenenund unreifen Wachstumsstadien wirksam sein und können an das befallene Wirtslebewesen durch topische, orale oder parenterale Verabreichung appliziert werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene Aspekte dieser Erfindung. In den Präparaten und Beispielen wurden die Produkte gewöhnlich mittels kernmagnetischer Resonanzspektroskopie identifiziert und charakterisiert. In jedem Fall sind, wo ein Produkt speziell benannt ist, seine Spektralcharakteristiken konsistent mit der zugeordneten Struktur.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Amino-3-cyano-4- trifluormethylthio-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 1 von Tabelle 1).
  • Stufe 1
  • 4-Nitrophenylschwefelpentafluorid wurde unter Verwendung der Methode von Sheppard (JACS 84, 3064 (1962)) hergestellt und das Rohprodukt durch Eluieren durch eine kurze Kieselgelsäule mit Hexan/Ethylacetat (100:2 Volumenteile) gereinigt.
  • Das gereinigte Produkt (2,30 g) in Ethanol (28 ml) und ethanolische Chlorwasserstoff-Lösung (1,75 cm³, 5,5 M) wurde mit Platinoxid (Katalysator, 0,084 g) und Wasserstoff mit 3 Atmosphären Druck unter Rühren behandelt. Nach 5 h wurde der Katalysator aus der Lösung abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und das Filtrat unter reduziertem Druck eingedampft, so daß 4-Aminophenylschwefelpentafluorid-hydrochlorid als weißlicher Feststoff erhalten wurde.
  • Stufe 2
  • Das Produkt von Stufe 1 (2,0 g) wurde in konzentrierter Salzsäure (15 cm³) unter Eisbadkühlung suspendiert und Wasserstoffperoxid (2,2 cm³, 30 Gew.-% in Wasser) zur gerührten Mischung zugetropft. Nach Ende der Zugabe ließ man die Reaktion langsam auf Umgebungstemperatur aufwärmen und rührte weitere 2 h. Die Mischung wurde mit Natronlauge (2 M) behandelt, bis sie basisch war, mit Ethylacetat (dreimal) extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, was 4- Amino-3,5-dichlorphenylschwefelpentafluorid (2,05 g) als braune Flüssigkeit ergab. Molekül-Ion 287.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,60 (s, 2H), 4,80 (breites s, 2H).
  • Stufe 3
  • Das Produkt von Stufe 2 (1,00 g) in Essigsäure (2,5 cm³) wurde bei 25 bis 30ºC im Verlauf von 30 min zu einer zuvor hergestellten Lösung von Natriumnitrit (0,265 g) in konzentrierter Schwefelsäure (1,4 cm³) und Eisessig (1,25 cm³), die bei 35 bis 40ºC gehalten wurde, gegeben und dann auf Umgebungstemperatur gekühlt.
  • Nach Beendigung der Zugabe wurde die gerührte Mischung 30 min auf 55ºC erwärmt, auf Umgebungstemperatur gekühlt und eine Mischung von Ethyl- 1,2-dicyanopropionat (0,64 g), Essigsäure (3 cm³) und Wasser (6,25 cm³) bei 10 bis 20ºC zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur 20 min gerührt, in Wasser (15 cm³) gegossen und mit Dichlormethan (3 x 7 cm³) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit wäßrigem (0,88) Ammoniak (1,5 cm³) gewaschen und die organische Phase mit weiterer Ammoniak-Lösung (1 cm³) behandelt und 18 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (zweimal) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck unter Bildung eines braunen Gummis eingedampft. Das Gummi wurde durch Eluierung durch eine kurze Kieselgelsäure mit Dichlormethan/Hexan (3:1 Volumenteile) fraktioniert, so daß 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)-pyrazol als blaßgelber Feststoff entstand.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,93 (s, 2H), 6,05 (s, 1H), 3,7 - 3,8 (breites Sigulett, NH&sub2;).
  • Molekül-Ion 378.
  • Stufe 4
  • Das Produkt von Stufe 3 (0,29 g) in trockenem Dichlormethan (8 cm³) wurde gerührt und auf -14ºC gekühlt. Trifluormethylsulfenylchlorid wurde langsam in die Lösung eingeblasen und unter Verwendung einer Trockeneis/Aceton-Kältefalle unter Rückfluß gehalten. Man ließ die Lösung auf Umgebungstemperatur kommen und rührte 1 1/2 h, goß die Lösung in Wasser (50 cm³) und behandelte mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat. Die Mischung wurde mit Diethylether (dreimal) extrahiert und die vereinigten Extrakte mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Bildung eines blaßgelben Feststoffs eingedampft. Der Feststoff wurde durch Eluierung durch eine kurze Kieselgelsäule mit Dichlormethan/Hexan (1:1 Volumenteile) gereinigt, was das gewünschte Produkt als farblosen Feststoff ergab. Schmelzpunkt: 184,9-186,8ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,95 (2H, s), 4,35 - 4,50 (breites Singulett, 2H).
  • Molekül-Ion: 478.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Amino-3-cyano-1-(2,6- dichlor-4-pentafluorothiophenyl)-pyrazol-4-yl-(trifluormethyl-S-oxid) (Verbindung Nr. 2 von Tabelle 1) und 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4- pentafluorothiophenyl)-pyrazol-4-yl-(trifluormethyl-S-dioxid) (Verbindung Nr. 3 von Tabelle 1).
  • 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)-4-trifluormethylthiopyrazol (Beispiel 1 - 0,15 g) in Dichlormethan (6 cm³) wurden bei Umgebungstemperatur gerührt und mit meta-Chlorperbenzoesäure (0,108 g, 50 bis 60 %, Lösung in Dichlormethan) behandelt. Nach 16 h wurde weitere meta-Chlorperbenzoesäure (0,054 g) zugegeben und die Reaktion während insgesamt 30 h bei Umgebungstemperatur gehalten. Die Reaktionsmischung wurde mit wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Bildung eines blaßgelben Feststoffs eingedampft. Der Feststoff wurde durch Eluierung durch eine kurze Kieselgelsäure unter Verwendung von Hexan/Dichlormethan (3:7 Volumenteile) fraktioniert, was 5-Amino-3-cyano-1-(2,6- dichlor-4-pentafluorothiophenyl)-pyrazol-4-yl-trifluormethyl-S-oxid, Schmelzpunkt: 220,5-221,6ºC,
  • ¹H-NMR (DMSO) δ: 7,50 - 7,55 (breites Signal, 2H), 8,50 (s, 2H) und
  • 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)-pyrazol-4-yl- trifluormethyl-S-dioxid ergab; Schmelzpunkt: 242,5-245, 8ºC, ¹H-NMR (DMSO) δ: 8,0 (breites Signal, 2H), 8,50 (s, 2H).
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Amino-3-thiocarboxamido-4-trifluormethylthio-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)- pyrazol (Verbindung Nr. 10 von Tabelle 1).
  • Triethylamin (0,032 g) wurde zu einer Lösung von 5-Amino-3-cyano-1- (2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (hergestellt wie in Beispiel 1; 0,150 g) in trockenem Toluol (10 cm³) gegeben und die Mischung mit überschüssigem Schwefelwasserstoffgas, das 30 min durchgeblasen wurde, gerührt. Der Reaktionskolben wurde verschlossen, 2 h bei Umgebungstemperatur gerührt und dann 16 h aufbewahrt.
  • Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, was einen gelben Feststoff ergab. Dieser Feststoff wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; eluiert mit Dichlormethan) fraktioniert, so daß das gewünschte Produkt als blaßgelber Feststoff erhalten wurde.
  • Schmelzpunkt: 117,2-117,9ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 7,9 und 7,3 [überlappende Signale; 3H] 4,3 [breites Signal; 2H]
  • Molekül-Ion 513.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Bromo-3-cyano-4- trifluormethylthio-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 29 von Tabelle 1) und 3-Cyano-4-trifluormethylthio-1-(2,6- dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 11 von Tabelle 1).
  • Eine Lösung von tert-Butylnitrit (0,259 g) in trockenem Acetonitril (2 cm³) wurde langsam zu einer gekühlten Lösung von Kupfer(II)-bromid (0,330 g) in trockenem Acetonitril (4 cm³) unter einer inerten Stickstoffatmosphäre zugetropft.
  • 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)-4-trifluoromethylthiopyrazol (Beispiel 1, 0,300 g) in trockenem Acetonitril (5 cm³) wurde zugegeben, die Mischung 2 h gerührt, auf Umgebungstemperatur gebracht und weitere 18 h gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wurde in Wasser eingegossen, mit 2 M Salzsäure (4 Tropfen) behandelt und mit Ethylacetat (dreimal) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser (zweimal) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck unter Bildung eines gelben Feststoffs eingedampft. Dieser Feststoff wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, eluiert mit Hexan/Ethylacetat, 7:3 Volumenteile) fraktioniert, was 5-Bromo-3-cyano-4-trifluoromethylthio-1- (2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol als farblosen Feststoff ergab. Schmelzpunkt: 142,6-143,8ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,98 (s).
  • Molekül-Ion 541.
  • Eluierung mit Hexan/Ethylacetat (9:1 Volumenteile) ergab 3-Cyano-4- trifluoromethylthio-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol als blaßgelben Feststoff. Schmelzpunkt: 112,9-113,7ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,93 (s, 2H), 7,95 (s, 1H).
  • Molekül-Ion 463.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 3-Cyano-5-N',N'- dimethylamino-4-trifluoromethylthio-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 38 in Tabelle 1).
  • Wäßrige (40%ige) Natronlauge (6,5 cm³) wurde zu einer Lösung von 5- Amino-3-cyano-4-trifluoromethylthio-1-(2,6-dichloro-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Beispiel 1, 0,150 g) in trockenem Dichlormethan (15 cm³) gegeben. Benzyltributylammoniumchlorid (3 mg) wurde zugegeben, gefolgt von Dimethylsulfat (0,065 cm³). Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur 24 h gerührt und eine weitere Portion Dimethylsulfat (0,01 cm³) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde weitere 16 h gerührt. Dichlormethan (10 cm³) wurde zugegeben und die organische Phase abgetrennt und unter reduziertem Druck zur Bildung eines gelben Feststoffs eingedampft. Dieser Feststoff wurde in Ethanol (1 cm³) und gelöst und mit wäßrigem (0,88) Ammoniak (0,1 cm³) behandelt und die Mischung bei Umgebungstemperatur 5 h gerührt.
  • Dichlormethan (30 cm³) wurde zugegeben und die organische Phase mit gesättigter wäßriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Bildung eines gelben Feststoffs eingedampft.
  • Dieser Feststoff wurde durch Eluierung durch eine kurze Kieselgelsäule unter Verwendung von Hexan/Dichlormethan (95:5 Volumenteile) fraktioniert, was 3-Cyano-5-N',N'-dimethylamino-4-trifluormethylthio-1- (2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol als farblosen Feststoff ergab. Schmelzpunkt: 109,1-111,4ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,90 (s, 2H), 2,85 (5, 6H).
  • Molekül-Ion 506.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Amino-4-chlor- difluormethylthio-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 7 von Tabelle 1).
  • Stufe 1
  • Difluorchlorsulfenylchlorid wurde nach der Methode von N. N. Yorovenko et al. J. Gen. Chem. (USSR) (1959), 29, 2129-2130 hergestellt. Das rohe Reaktionsprodukt wurde in trockenem Dichlormethan gelöst und direkt für Stufe 2 verwendet.
  • Stufe 2
  • Das Produkt aus Stufe 1 wurde zu einer Lösung von 5-Amino-3-cyano-1- (2,6-dichlor-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Beispiel 1, Stufe 3, 0,275 g) in trockenem Dichlormethan (3 cm³) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur 88 h gerührt. Gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung (4 cm³) wurde zugegeben und die Mischung 25 min gerührt. Die Schichten wurde getrennt und die wäßrige Schicht mit Dichlormethan (zweimal) extrahiert. Die organischen Phase wurden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, was einen gelben Gummi ergab. Der Gummi wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie unter Verwendung von Hexan/Dichlormethan (1:1 Volumenteile) fraktioniert, was 5-Amino-4-chlordifluormethylthio-3- cyano-1-(2, 6-dichloro-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol als farblosen Feststoff ergab. Schmelzpunkt: 175,9-177,1ºC.
  • Molekül-Ion: 494.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Amino-3-cyano-1-(2,6- dichloro-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol-4-yl (chlordifluormethyl-S-oxid) (Verbindung Nr. 8 von Tabelle 1).
  • 5-Amino-4-chlordifluormethylthio-3-cyano-1-(2,6-dichloro-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Beispiel 6) wurde mit 1 Äquivalent meta-Chlorperbenzoesäure unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens von Beispiel 2 behandelt, was das gewünschte Produkt ergab. Schmelzpunkt: 225,5-226,6ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,95 (s, 2H), 5,15 - 5,25 (breites s, 2H).
  • Molekül-Ion M+ 511.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Amino-3-cyano-4- trifluormethylthio-1-(2,6-dibrom-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 39 von Tabelle 1).
  • Stufe 1
  • 4-Aminophenylschwefelpentafluorid-hydrochlorid (hergestellt wie in Beispiel 1, Stufe 1) wurde mit einer minimalen Menge gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat basisch gemacht. Diese Mischung wurde mit Diethylether extrahiert, der Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, was 4-Aminophenylschwefelpentafluorid als braunes Öl ergab.
  • Molekül-Ion 219.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,53 (d, 2H), 6,22 (d, 2H), 4,0 (breites Signal, 2H).
  • Stufe 2
  • Das Produkt von Stufe 1 (0,96 g) wurde in einer Lösung von Natriumacetattrihydrat (3 g) in Eisessig (15 cm³) gelöst. Eine Lösung von Brom (1,8 g) in Eisessig (5 cm³) wurde im Verlauf von 15 min unter raschem Rühren bei 26 bis 32ºC zugetropft. Das Rühren wurde bei Umgebungstemperatur 2 h fortgesetzt. Gesättigte wäßrige Natriumhydrogensulfat-Lösung (2 cm³) wurde zugegeben und die Mischung unter reduziertem Druck konzentriert, mit einem Minimum verdünnter wäßriger Natronlauge basisch gemacht und mit Diethylether (4 x 30 cm³) extrahiert. Die vereinigten Ether-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, was das 4-Amino-3,5-dibromphenylschwefelpentafluorid (1,16 g) als dunkles Öl ergab.
  • Molekül-Ion 375.
  • Stufe 3
  • Das Produkt von Stufe 2 wurde nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1, Stufe 3 behandelt, so daß 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dibrom-4- pentafluorothiophenyl)pyrazol als farbloser Feststoff entstand. Schmelzpunkt: 206-207ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 8,47 (2H, s), 6,06 (2H, breites Singulett), 5,88 (1H, s).
  • Molekül-Ion 466.
  • Stufe 4
  • Das Produkt von Stufe 3 wurde nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1, Stufe 4 behandelt, was das gewünschte Produkt als farblosen Feststoff ergab, Schmelzpunkt: 194-195ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 8,50 (2H, s), 7,15 (2H, breites Singulett).
  • Molekül-Ion 566.
  • Beispiel 9
  • 5-Amino-3-cyano-4-trifluormethylthio-1-(2,6-dibrom-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Beispiel 8) wurde nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 2 oxidiert, was (a) 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dibromo-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol-4-yl (trifluormethyl-S-oxid) (Verbindung Nr. 40 der Tabelle 1) als farblosen Feststoff, Schmelzpunkt: 222-223ºC;
  • ¹H-NMR (CDCLl&sub3;) δ: 8,15 (s, 2H), 5,15 (breites Signal, 2H);
  • Massenspektrum: M-O 566, M-CF&sub3; 513, M-O-CF&sub3; 497;
  • und (b) 5-Amino-3-cyano-1-(2, 6-dibromo-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol-4-yl(trifluormethyl-S-dioxid) (Verbindung Nr. 41 von Tabelle 1) als farblosen Feststoff ergab, Schmelzpunkt: 245-247ºC;
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;/D&sub4;-MeOH) δ: 8,16 (s).
  • Molekül-Ion 598.
  • Beispiel 10
  • 5-Amino-3-cyano-4-trifluormethylthio-1-(2,6-dibrom-4-schwefelpentafluorophenyl)pyrazol (Beispiel 8) wurde unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens von Beispiel 3 behandelt, so daß 5-Amino-3-thiocarboxamido-4- trifluormethylthio-1-(2,6-dibrom-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 42 von Tabelle 1) als gelber Feststoff entstand,
  • Schmelzpunkt: 182-185ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,13 (s, 2H), 7,98 (breites Signal, 1H), 7,43 (breites Signal, 1H), 4,35 (breites Signal, 2H).
  • Molekül-Ion 600.
  • Beispiel 11
  • 5-Amino-3-cyano-4-trifluormethylthio-1-(2,6-dibrom-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Beispiel 8) wurde unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens von Beispiel 4 behandelt, außer daß Kupfer(II)-chlorid anstelle von Kupfer(II)-bromid verwendet wurde, so daß (a) 5-Chlor-3-cyano-4- trifluormethylthio-1-(2,6-dibrom-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 42 von Tabelle 1) als farbloser Feststoff, Schmelzpunkt 149-150ºC;
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,14 (s);
  • und (b) 3-Cyano-4-trifluormethylthio-1-(2,6-dibrom-4-pentafluorothiophenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 44 von Tabelle 1) als gelber Feststoff entstand, Schmelzpunkt 98-99ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,13 (2H, s), 7,94 (1H, s).
  • Molekül-Ion 551.
  • Beispiel 12
  • Die Aktivität der Verbindungen der Formel (I) wurde mit einer Reihe von Schädlingen bestimmt. Die Schädlinge wurden mit einer flüssigen Zusammensetzung behandelt, die 500 Gew.-Teile pro Million (ppm) der Verbindung enthielt, soweit nicht anders angegeben. Die Zusammensetzungen wurden durch Auflösung der Verbindung in Aceton und Verdünnung der Lösungen mit Wasser, das 0,01 Gew.-% eines Benetzungsmittels, das unter dem Handelsnamen "SYNPERONIC" NX verkauft wird, enthielt, bis die flüssige Zusammensetzung die geforderte Konzentration der Verbindung enthielt, hergestellt. "SYNPERONIC" ist eine eingetragene Marke.
  • Das für jeden Schädling eingesetzte Testverfahren war im wesentlichen das gleiche und umfaßte das Aufbringen einer Anzahl Schädlinge auf einem Medium, das gewöhnlich eine Wirtspflanze oder ein Nahrungsmittel, von dem sich die Schädlinge ernähren, war, und die Behandlung entweder des Mediums oder der Schädlinge oder beider mit den Zusammensetzungen. Die Mortalität der Schädlinge wurde dann in Zeiträumen untersucht, die gewöhnlich von 1 bis 3 Tagen nach der Behandlung variierten.
  • Die Testergebnisse werden in Tabelle II für jede der Verbindungen mit der Konzentration in ppm, die in der zweiten Spalte angegeben wird, präsentiert. Die Ergebnisse bezeichnen einen Mortalitätsgrad, der mit A, B oder C angegeben ist, wobei A 80 bis 100 % Mortalität bezeichnet, B 50 bis 79 % Mortalität bezeichnet und C weniger als 50 % Mortalität bezeichnet.
  • Informationen bezüglich der Schädlingsart, dem Trägermedium oder Nährstoff und der Art und der Dauer des Tests werden in Tabelle II angegeben. Die Schädlingsart wird durch einen Buchstabencode bezeichnet.
  • In Tabelle III wird der verwendete Schädlingsorganismus durch einen Buchstabencode bezeichnet und die Schädlingsart, das Trägermedium oder das Nahrungsmittel und die Art und Dauer des Tests werden angegeben. Tabelle II Tabelle III
  • Beispiel 13
  • Dieses Beispiel erläutert die Wirkung von erfindungsgemaßen Verbindungen gegen sowohl empfindliche wie auch Cyclodien-resistente Stämme von Musca domestica und vergleicht die relative Wirkung mit der einer Verbindung des Standes der Technik und Dieldrin. Cypermethrin wurde als interner Standard verwendet. Der empfindliche Stamm war ein Musca domestica WHO- Stamm und der Cyclodien-resistente Stamm war Musca domestica Cooper Dield- Stamm (Rothamstead Experimental Station).
  • Methodik
  • 20 drei bis vier Tage alte weibliche Musca domestica wurden in konvexe Tassen mit einem Zuckerwürfel gegeben; jede Tasse wurde mit einem Netz mit 1 mm-Maschen überdeckt.
  • Das geeignete Gewicht der Testverbindung wurde in 2 cm³ einer 50:50- Mischung von Ethanol und Aceton gelöst und dann auf den gewünschten Konzentrationsbereich mit 0,1 % Synperonic-Lösung verdünnt.
  • Zwei Wiederholungen bei jeder Konzentration wurden unter Verwendung eines Potter Tower (Burkhard Manufacturing Co. Ltd.) aufgesprüht, wobei 1 cm³ Lösung direkt auf jede Tasse gesprüht wurde. Die Wiederholung Nr. 1 bei jeder Konzentration wurde zuerst aufgesprüht (steigende Konzentrationen), gefolgt von Wiederholung Nr. 2.
  • Der knockdown der Fliegen wurde nach 15 min untersucht und die Fliegen wurden dann bei konstant 25ºC und 60 % relativer Feuchte gehalten und mit Wasser ad libitum versorgt. Dann wurde die Mortalität der Fliegen nach 48 h untersucht.
  • Die Daten wurden statistisch analysiert, um LC50-Werte zu generieren. Die Ergebnisse werden in Tabelle IV präsentiert. Die Verbindung A des Standes der Technik ist 5-Amino-3-cyano-4-trifluormethylthio-1-(2,6- dichlor-4-trifluormethylphenyl)pyrazol (Verbindung Nr. 1 von EP 0 295 117). Verbindung B nach dem Stand der Technik ist 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor- 4-trifluormethylphenyl)-pyrazol-4-yl (trifluormethyl-S-oxid) (Verbindung Nr. 52 von EP 0 295 117).
  • Die LC50 für den empfindlichen Stamm wird mit "LC50, MD (sus)" bezeichnet und für den resistenten Samm mit "LC50, MD (res)". Alle LC50- Werte werden in parts per million angegeben. Das "RESISTENZVERHÄLTNIS" in Tabelle IV ist definiert als mittlerer LC50-Wert für den resistenten Stamm dividiert durch den mittleren LC50-Wert für den empfindlichen Stamm. Die "POTENZ" in Tabelle IV ist definiert als Wirksamkeit gegen den empfindlichen Stamm relativ zum Standardinsektizid Cypermethrin (72 % Wirkstoff). Tabelle IV
  • * Stellt Mittelwert aus drei Standardbestimmungen dar
  • ++ Stellt Mittelwert aus zwei Standardbestimmungen dar
  • Beispiel 14
  • Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit von erfindungsgemäßen Verbindungen gegen resistente Stämme des Reiskornrüsselkäfers (Sitophilus oryzae). Der empfindliche Stamm war eine gemischte Laborkultur (Reading University) und der resistente Stamm war der Q5050-Stamm (Reading University).
  • Die Methodik war wie folgt:
  • Ungefähr 10 Insekten wurden auf ein Filterpapier gesetzt, das mit der angegebenen Konzentration an Verbindung als Lösung in Aceton behandelt worden war. Die Insekten wurden bei 25ºC und 60 % relativer Feuchte gehalten und ihre Mortalität 3 Tage nach der Behandlung untersucht. Drei Wiederholungen wurden bei jeder Konzentration vorgenommen. Die Ergebnisse werden in Tabelle V gezeigt. Tabelle V
  • Die Mortalität für die ühbehandelte Kontrolle betrug für beide Stämme 0 %. Formeln (In der Beschreibung)

Claims (12)

1. Verbindung der Formel (I):
worin R¹ Wasserstoff, Halogen oder eine Gruppe NR&sup4;R&sup5; ist, wobei R&sup4; und R&sup5; unabhängig aus Wasserstoff oder Alkyl ausgewählt werden; R² eine Gruppe -S(O)nR&sup6; ist, worin n 0, 1 oder 2 ist und R&sup6; eine Haloalkyl-Gruppe ist; und R³ -CN oder eine Gruppe CX-NY¹Y² ist, worin X O oder S oder S=O ist; und Y¹ und Y² unabhängig ausgewählt werden aus Wasserstoff, Nitro, Amino oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Cycloalkyl, Formyl, C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoyl, C&sub4;&submin;&sub7;-Cycloalkylcarbonyl, C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;&submin;&sub7;- Haloalkoxycarbonyl, einer Aryl-Gruppe oder einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, oder
Y¹ und Y² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine aliphatische heterocyclische Gruppe bilden, die 4 bis 8 Atome im Ring enthält und gegebenenfalls mit Halogen oder Alkyl substituiert ist, oder
Y¹ und Y² zusammen die Gruppe =CHY³ bilden, worin Y³ Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyl, Aryl, ein aromatischer Heterocyclus, oder Amino, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, ist oder
Y¹ Wasserstoff ist und Y² Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder eine Gruppe -S(O)nR&sup6; ist, worin R&sup6; und n wie zuvor definiert sind; und R&sup7; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, Halogen sind.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R¹ NH&sub2;, N(CH&sub3;)&sub2;, Wasserstoff oder Halogen ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R³ -CN oder -CS-NH&sub2; ist.
4. Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R² die Gruppe -S(O)nR&sup6; ist und R&sup6; eine C&sub1;&submin;&sub4;-Haloalkyl-Gruppe ist.
5. Verbindung gemäß Anspruch 4, worin R&sup6; aus Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Chlordifluormethyl und Dichlorfluormethyl ausgewählt wird.
6. Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R&sup7; und R&sup8; unabhängig aus Chlor und Brom ausgewählt werden.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
A) Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III):
unter Bildung einer Verbindung der Formel (IV):
und (B)
Cyclisierung der Verbindung der Formel (IV) zur Bildung einer Verbindung der Formel (V):
und danach (C)
Behandlung der Verbindung der Formel (V) mit einem Thioalkylierungsmittel oder Thiohaloalkylierungsmittel zur Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin R¹ NH&sub2; ist, R² R&sup6;(O)nS ist, wobei n 0 ist und R³ CN ist, und danach gegebenenfalls
(D) wenn R¹ Halogen ist, Diazotisierung der Gruppe -NH&sub2; in einer Verbindung der Formel (I), worin R¹ NH&sub2; ist, gefolgt von Reaktion mit einem Halogenierungsmittel; oder gegebenenfalls
(E) wenn R¹ Wasserstoff ist, Reduktion der -NH&sub2; Gruppe in einer Verbindung der Formel (I), worin R¹ -NH&sub2; ist; und gegebenenfalls
(F) wenn R² die Gruppe R&sup6;(O)nS ist und n 1 und 2 ist, Oxidation der Gruppe R&sup6;(O)nS in einer Verbindung der Formel (I), worin R² die Gruppe R&sup6;(O)nS ist und n 0 ist und gegebenenfalls
(G) wenn R³ eine Gruppe -CS-NH&sub2; ist, Behandlung der Gruppe -CN in einer Verbindung der Formel (I), worin R³ -CM ist, mit einem Thioamidierungsmittel; und gegebenenfalls
(H) wenn R¹ eine Gruppe -N(R&sup4;R&sup5;) ist, worin wenigstens eine der Gruppen R&sup4; und R&sup5; Alkyl ist, Behandlung der Gruppe -NH&sub2; in einer Verbindung der Formel (I), worin R¹ NH&sub2; ist, mit einem Alkylierungsmittel.
8. Verbindung der Formel (V):
worin R&sup7; und R&sup8; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
9. Verbindung der Formel (IV):
worin R&sup7; und R&sup8; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
10. Verbindung der Formel (II):
worin R&sup7; und R&sup8; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
11. Insektizide oder akarizide Zusammensetzung, umfassend eine insektizid oder akarizid wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in Verbindung mit einem insektizid- oder akarizidinerten Verdünnungsmittel oder Träger.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten- und Milbenschädlingen an einem Ort, das die Behandlung des Ortes mit einer insektizid oder akarizid wirksamen Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 11 umfaßt.
DE69224437T 1991-09-27 1992-09-08 N-phenylpyrazole als insektizide und akarizide Expired - Fee Related DE69224437T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919120641A GB9120641D0 (en) 1991-09-27 1991-09-27 Heterocyclic compounds
PCT/GB1992/001636 WO1993006089A1 (en) 1991-09-27 1992-09-08 N-phenylphrazoles as insecticides and acaricides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224437D1 DE69224437D1 (de) 1998-03-19
DE69224437T2 true DE69224437T2 (de) 1998-06-04

Family

ID=10702123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69224437T Expired - Fee Related DE69224437T2 (de) 1991-09-27 1992-09-08 N-phenylpyrazole als insektizide und akarizide

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5451598A (de)
EP (1) EP0605469B1 (de)
JP (1) JPH07500319A (de)
CN (2) CN1030985C (de)
AT (1) ATE163180T1 (de)
AU (2) AU664199B2 (de)
BR (1) BR9206552A (de)
CA (1) CA2119385A1 (de)
CZ (1) CZ71294A3 (de)
DE (1) DE69224437T2 (de)
DK (1) DK0605469T3 (de)
ES (1) ES2112913T3 (de)
GB (2) GB9120641D0 (de)
GR (1) GR3026099T3 (de)
HU (1) HU213636B (de)
IL (1) IL103083A (de)
NZ (1) NZ244265A (de)
TW (1) TW221290B (de)
WO (1) WO1993006089A1 (de)
ZA (1) ZA926785B (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716453B1 (fr) * 1994-02-22 1996-03-29 Rhone Poulenc Agrochimie Procédé de sulfinylation de composés hétérocycliques.
GB9306184D0 (en) * 1993-03-25 1993-05-19 Zeneca Ltd Heteroaromatic compounds
DK0746205T3 (da) * 1994-02-27 1999-11-22 Rhone Poulenc Agrochimie Synergistisk termitbekæmpelsessammensætning af pyrethroid og N-phenyl-pyrazol
KR100385254B1 (ko) * 1994-11-21 2003-08-21 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액정구동장치,액정표시장치,아날로그버퍼및액정구동방법
IL116147A (en) 1994-11-30 2002-05-23 Aventis Cropscience Sa Complexible composition for insect control
IL116148A (en) * 1994-11-30 2001-03-19 Rhone Poulenc Agrochimie Complexible composition for insect control
US5637607A (en) * 1995-02-17 1997-06-10 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazoles
JPH11500428A (ja) * 1995-02-17 1999-01-12 ローヌ−プーラン・アグロシミ 殺虫性1−アリールピラゾール類
US5801189A (en) * 1995-04-05 1998-09-01 Rhone-Poulenc Agriculture Limited Method for combating insects
US5629335A (en) * 1995-04-07 1997-05-13 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole-3-carboximidothioic acid esters
US5614182A (en) * 1995-04-10 1997-03-25 Rhone-Poulenc Inc. Methods of attracting and combatting insects
FR2733120B1 (fr) * 1995-04-19 2002-09-13 Rhone Poulenc Agrochimie Protection des cultures contre les oiseaux a l'aide d'un compose de type phenylpyrazole
US5585329A (en) * 1995-04-28 1996-12-17 Rhone-Poulenc Inc. Plant growth promotion using 3-cyano-1-phenylpyrazoles such as fipronil
US5707934A (en) * 1995-04-28 1998-01-13 Rhone-Poulenc Inc. Plant growth regulation using 3-cyano-1-phenylpyrazoles such as fipronil
US5696144A (en) * 1995-05-01 1997-12-09 Rhone-Poulenc Inc. Protection of corn
AUPN328395A0 (en) * 1995-05-31 1995-06-22 Rhone-Poulenc Rural Australia Pty Ltd Insecticide
US6060495A (en) * 1995-06-05 2000-05-09 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal sulfur compounds
US6136983A (en) * 1995-06-05 2000-10-24 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal sulfur compounds
US6060502A (en) * 1995-06-05 2000-05-09 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal sulfur compounds
US20010004460A1 (en) 1995-06-08 2001-06-21 Carla Rasmussen Klittich Process for the preparation of rice seed for sowing
FR2735951A1 (fr) * 1995-06-29 1997-01-03 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de controle d'une population de fourmis ou de guepes
FR2735950B1 (fr) 1995-06-29 1997-08-01 Rhone Poulenc Agrochimie Compositions insecticides a base d'un derive de phenylpyrazole pour lutter notamment contre les fourmis
FR2735952B1 (fr) 1995-06-29 1997-08-01 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de controle d'une population d'insectes sociaux
FR2739254B1 (fr) * 1995-09-29 1997-12-19 Rhone Merieux Composition antiparasitaire pour le traitement et la protection des animaux de compagnie
FR2739255B1 (fr) * 1995-09-29 1998-09-04 Rhone Merieux Composition antiparasitaire pour le traitement et la protection des animaux de compagnie
SE517612C2 (sv) * 1995-12-20 2002-06-25 Rhone Poulenc Agrochimie Användning av 5-amino-4-etylsulfinyl-1-arylpyrazol föreningar som pesticider
BR9707473A (pt) 1996-01-30 1999-07-27 Takeda Chemical Industries Ltd Composto uso e processo para produção do mesmo e composição agroquímica
FR2745469B1 (fr) * 1996-03-04 1998-09-18 Rhone Poulenc Agrochimie Pyrazoles fongicides
GB9604691D0 (en) * 1996-03-05 1996-05-01 Rhone Poulenc Agriculture New processes for preparing pesticidal intermediates
GR1002899B (el) * 1996-03-29 1998-05-11 Rhone Merieux Περιλαιμιο κατα ψυλλων και κροτωνων για σκυλους και γατες, με βαση ν-φαινυλπυραζολη
IE970215A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-08 Rhone Merieux Direct pour-on skin solution for antiparasitic use in cattle¹and sheep
IE80657B1 (en) 1996-03-29 1998-11-04 Merial Sas Insecticidal combination to control mammal fleas in particular fleas on cats and dogs
FR2747068B1 (fr) * 1996-04-09 1998-04-30 Rhone Poulenc Agrochimie Materiaux a base de bois de type agglomere traites a l'aide d'un insecticide pyrazole
US20030049293A1 (en) * 1996-04-09 2003-03-13 Sylvestre Jobic Wood glue incorporating an insecticide
FR2748503B1 (fr) 1996-05-10 2001-03-02 Rhone Poulenc Agrochimie Utilisation de 1-phenyl pyrazole pour la protection de materiau composite contre les termites
AU724487B2 (en) * 1996-06-07 2000-09-21 Rhone-Poulenc Rural Australia Pty Ltd Method of treatment of sugar plant to improve the sugar content
BR9710759A (pt) 1996-07-23 2000-01-11 Merial Sas Processo para o tratamento antiparasìtico, palheiro de animais; palheiro de aves e assoalho, palheiro ou esterco lìquido.
US6524603B1 (en) 1996-07-23 2003-02-25 Rhone-Poulenc Agro Process and composition for the antiparasitic treatment of the surroundings of animals
ES2215231T3 (es) * 1996-07-25 2004-10-01 Pfizer Inc. Pirazoles antiparasitarios.
FR2753377B1 (fr) * 1996-09-19 1999-09-24 Rhone Merieux Nouvelle association parasiticide a base de 1-n-phenylpyra- zoles et de lactones macrocycliques endectocides
FR2753602B1 (fr) * 1996-09-26 1998-10-30 Composition agrochimique comprenant un 1-arylpyrazole et un polyethylene imine pour traitement des semences de riz
EP0839809A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 Rhone-Poulenc Agrochimie Pestizide 1-Arylpyrazol-5-Sulfinilimin-Derivate
DE69715769T2 (de) 1996-11-04 2003-05-28 Bayer Cropscience S.A., Lyon 1-Polyarylpyrazole als Pestizide
EP0843962A1 (de) 1996-11-22 1998-05-27 Rhone-Poulenc Agrochimie Flexibles Gewebe enthaltend pestizide 1-Arylpyrazole
EP0845211B1 (de) 1996-11-29 2003-10-01 Bayer CropScience S.A. Schutz von Gebäuden gegen Termiten mit 1-Arylpyrazolen
DE19650197A1 (de) 1996-12-04 1998-06-10 Bayer Ag 3-Thiocarbamoylpyrazol-Derivate
TW524667B (en) * 1996-12-05 2003-03-21 Pfizer Parasiticidal pyrazoles
US5929121A (en) * 1996-12-13 1999-07-27 Rhone-Poulenc Agro Protection of trees
SK285866B6 (sk) * 1996-12-24 2007-10-04 Rhone-Poulenc Agro 1-Arylpyrazolové zlúčeniny, pesticídne prostriedky obsahujúce tieto zlúčeniny ako účinné látky a spôsob ničenia škodcov
CA2275634A1 (en) * 1996-12-24 1998-07-02 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-aryl and pyridylpyrazole derivatives
US6350771B1 (en) 1996-12-24 2002-02-26 Rhone-Poulenc, Inc. Pesticidal 1-arylpyrazoles
ZA9711534B (en) 1996-12-24 1998-06-24 Rhone Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-arylpyrazoles.
CN1184207C (zh) * 1997-03-03 2005-01-12 罗纳-普朗克农业公司 杀虫剂中间体的制备方法
ZA981776B (en) 1997-03-10 1998-09-03 Rhone Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-arylpyrazoles
CO5060426A1 (es) * 1997-03-10 2001-07-30 Rhone Poulenc Agrochimie 1-aril-3-imidiopirazoles plaguicidas
US5907041A (en) * 1997-03-12 1999-05-25 Rhone-Poulenc Inc. Process for preparing pyrazole derivatives
US6057355A (en) * 1997-08-05 2000-05-02 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal combination
EP0898885A1 (de) 1997-08-29 1999-03-03 Rhone-Poulenc Agrochimie Schutzsystem gegen unterirdische Termiten
EP0898888A1 (de) 1997-08-29 1999-03-03 Rhone-Poulenc Agrochimie Verfahren zur Bekämpfung von sozialen und/oder sich sammelnden Insekten
US5981565A (en) * 1997-10-07 1999-11-09 Rhone-Poulenc Inc. Pyrazole pesticides
US6107314A (en) 1997-10-07 2000-08-22 Rhone-Poulenc Inc. Pesticides
BR9705278A (pt) * 1997-10-15 1999-05-25 Rhone Poulenc Agrochimie Composição método para controlar formigas cortadas de folha e produto comercial
AU1134199A (en) * 1998-02-20 1999-09-02 Rhone-Poulenc Agro New compositions and methods for use in cropping bananas and plantain trees
US6136838A (en) * 1998-03-19 2000-10-24 Merck & Co., Inc. Sulfurpentafluorophenylpyrazoles for controlling ectoparasitic infestations
EP1063992B1 (de) * 1998-03-19 2005-05-11 Merck & Co., Inc. Schwefelpentafluorophenylpyrazole zur kontrolle von ektoparasitenbefall
DE19824487A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Bayer Ag Substituierte 3-Thiocarbamoylpyrazole
EP0963695A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Rhone Poulenc Agro Insektizides Verfahren
US6559175B1 (en) 1998-09-18 2003-05-06 Bayer Cropscience Inc. Method of insect control
US6149913A (en) * 1998-11-16 2000-11-21 Rhone-Poulenc Ag Company, Inc. Compositions and methods for controlling insects
AR021608A1 (es) * 1998-12-11 2002-07-31 Merial Ltd Represion de artropodos en animales
US6531501B1 (en) 1998-12-11 2003-03-11 Aventis Cropscience, S.A. Control of arthropods in animals
EP1013170B1 (de) * 1998-12-22 2004-07-21 Bayer CropScience S.A. Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
US6156703A (en) * 1999-05-21 2000-12-05 Ijo Products, Llc Method of inhibiting fruit set on fruit producing plants using an aqueous emulsion of eicosenyl eicosenoate and docosenyl eicosenoate
US6409988B1 (en) 1999-07-01 2002-06-25 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Radiolabeled 1-aryl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pest GABA receptor ligands
US6506784B1 (en) 1999-07-01 2003-01-14 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Use of 1,3-substituted pyrazol-5-yl sulfonates as pesticides
AU6116800A (en) 1999-07-22 2001-02-13 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. 1-aryl-3-thioalkyl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as insecticides
FR2798042B1 (fr) * 1999-09-07 2003-04-25 Aventis Cropscience Sa Compositions insecticides dont la matiere active est de type phenyl-pyrazole et procede de lutte contre les insectes du sol
AU7865000A (en) 1999-10-06 2001-05-10 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Fused 1-(2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl)-pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pesticides
EP1264823A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Novartis AG Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyanpropionsäureestern
MXPA04008547A (es) 2002-03-05 2004-12-06 Bayer Cropscience Sa Derivados de alquilaminopirazol 5-sustituidos como plaguicidas.
JP4839462B2 (ja) 2002-12-03 2011-12-21 メリアル・リミテッド 農薬組成物
NZ540462A (en) 2002-12-03 2008-03-28 Bayer Cropscience Sa Pesticidal 5-(acylamino) pyrazole derivatives
AU2002953128A0 (en) * 2002-12-05 2002-12-19 Osmose (Australia) Pty Ltd Surface treatment for wood and wood products
US7262214B2 (en) 2003-02-26 2007-08-28 Merial Limited 1-N-arylpyrazole derivatives in prevention of arthropod-borne and mosquito-borne diseases
WO2005023773A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-17 Pfizer Limited Process for the preparation of substituted aryl pyrazoles
DE10353205A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Ortho-substituierte Pentafluorsulfuranyl-Benzole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als wertvolle Synthese-Zwischenstufen
GB0329314D0 (en) 2003-12-18 2004-01-21 Pfizer Ltd Substituted arylpyrazoles
US7514464B2 (en) 2003-12-18 2009-04-07 Pfizer Limited Substituted arylpyrazoles
PL1699291T3 (pl) 2003-12-24 2010-02-26 Bayer Cropscience Ag Regulacja wzrostu roślin
WO2005082917A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Bayer Cropscience S.A. 4-phosphorylpyrazole derivatives for pesticidal use
US20060046988A1 (en) 2004-08-30 2006-03-02 Albert Boeckh Methoprene formulations for the control of tick infestations
US20080146643A1 (en) * 2005-06-15 2008-06-19 Pfizer Limited Combination
US7645786B2 (en) 2005-06-15 2010-01-12 Pfizer Inc. Substituted arylpyrazoles
US20080176865A1 (en) * 2005-06-15 2008-07-24 Pfizer Limited Substituted arylpyrazoles
ATE456557T1 (de) 2005-06-15 2010-02-15 Pfizer Ltd Substituierte arylpyrazole zur verwendung gegen parasiten
CN100391936C (zh) * 2005-11-07 2008-06-04 栾忠岳 一种合成2、3-二氰基丙酸乙酯的工艺
JP5396085B2 (ja) 2005-12-14 2014-01-22 マクテシム・ケミカル・ワークス・リミテツド 5−アミノ−1−[2,6−ジクロロ−4−(トリフルオロメチル)フェニル]−4−[(トリフルオロメチル)スルフィニル]−1h−ピラゾール−3−カルボニトリルの多形および非晶形
EP2465851A1 (de) 2006-07-05 2012-06-20 Aventis Agriculture Derivate von 1-Aryl-5-alkyl-pyrazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Methoden ihrer Verwendung
WO2010106325A2 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Omnipharm Limited Parasiticidal formulation
CN102250008A (zh) * 2010-05-17 2011-11-23 温州大学 5-氨基-3-氰基-4-乙硫基-1-(2,6-二氯-4-三氟甲基苯基)吡唑的制备方法
EP2702039B1 (de) 2011-04-25 2017-12-20 Keki Hormusji Gharda Verfahren zur herstellung von dicyanocarboxylat-derivaten
TWI579274B (zh) 2012-04-20 2017-04-21 龍馬躍公司 製備1-芳基-5-烷基吡唑化合物的改良方法
GB201520724D0 (en) 2015-11-24 2016-01-06 Merial Inc Veterinary formulations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531485D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 May & Baker Ltd Compositions of matter
GB8713768D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 May & Baker Ltd Compositions of matter
GB8920521D0 (en) * 1989-09-11 1989-10-25 May & Baker Ltd New compositions of matter
US5159105A (en) * 1990-02-28 1992-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Higher pentafluorosulfanyl-fluoroaliphatic carbonyl and sulfonyl fluorides, and derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DK0605469T3 (da) 1998-09-23
ZA926785B (en) 1993-06-09
NZ244265A (en) 1995-03-28
BR9206552A (pt) 1995-10-17
CN1030985C (zh) 1996-02-14
CZ71294A3 (en) 1994-07-13
EP0605469A1 (de) 1994-07-13
IL103083A (en) 1999-03-12
AU2541392A (en) 1993-04-27
AU664199B2 (en) 1995-11-09
CN1071163A (zh) 1993-04-21
JPH07500319A (ja) 1995-01-12
HUT66735A (en) 1994-12-28
ES2112913T3 (es) 1998-04-16
AU692902B2 (en) 1998-06-18
WO1993006089A1 (en) 1993-04-01
GB9120641D0 (en) 1991-11-06
CA2119385A1 (en) 1993-04-01
HU9400855D0 (en) 1994-06-28
DE69224437D1 (de) 1998-03-19
IL103083A0 (en) 1993-02-21
ATE163180T1 (de) 1998-02-15
HU213636B (en) 1997-08-28
EP0605469B1 (de) 1998-02-11
US5451598A (en) 1995-09-19
GB9218552D0 (en) 1992-10-14
GR3026099T3 (en) 1998-05-29
AU3051295A (en) 1995-11-23
TW221290B (de) 1994-02-21
CN1115205A (zh) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224437T2 (de) N-phenylpyrazole als insektizide und akarizide
WO1994021606A1 (en) Pentafluorosulphanylphenyl and pentafluorosulphanylpyridil substituted heteroaromatic compounds with insecticidal or acaricidal activity
SK85999A3 (en) Pesticidal 1-arylpyrazoles
DE69309941T2 (de) Heterozyklisch verbindungen mit schädlingsbekämpfungswirkung
CZ294766B6 (cs) 1-Arylpyrazolové sloučeniny, pesticidní prostředky obsahující tyto sloučeniny jako účinné látky a způsob hubení škůdců
DD209447A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-methylthiopyrimidin-derivaten
DE69728531T2 (de) Bicyclische amine als insektizide
KR900005369B1 (ko) 아릴 피리돈의 제조방법
DE68916315T2 (de) Pyrimidinon-Derivate.
US5149810A (en) Pyrimidine compounds
DE3628892A1 (de) Substituierte 1-aryl-3-tert.-butyl-pyrazole
US5104878A (en) 1-phenyl-6-one-pyrimidine derivatives
JPH09506876A (ja) N−置換アリール−トリフルオロメチルイミダゾール類
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
DE69006751T2 (de) Insektizide Verbindungen.
DE3889861T2 (de) Imidate mit insektizider Wirkung.
JPH05507727A (ja) 殺線虫剤のピリミジン誘導体
DE3712204A1 (de) 3-halogenalkyl-1-aryl-pyrazole
US5079251A (en) Novel compounds
DE4140558A1 (de) Substituierte oximetheramide
DE69812611T2 (de) Derivate von 4,4-difluorobut-3-enylsulfinsaüre und deren verwendung als pestizide
JPH05155863A (ja) フェニル置換した複素環式化合物、その製造方法及びそれを含有する殺虫、殺ダニ組成物
JPH06502625A (ja) 複素環式化合物
DE3725660A1 (de) 3,5-dialkyl-1-arylpyrazole
DE3719733A1 (de) Substituierte 5-ethylamino-1-arylpyrazole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee