DE69218474T2 - Lawinenfotodiode - Google Patents

Lawinenfotodiode

Info

Publication number
DE69218474T2
DE69218474T2 DE69218474T DE69218474T DE69218474T2 DE 69218474 T2 DE69218474 T2 DE 69218474T2 DE 69218474 T DE69218474 T DE 69218474T DE 69218474 T DE69218474 T DE 69218474T DE 69218474 T2 DE69218474 T2 DE 69218474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
barrier
barrier layer
avalanche
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218474D1 (de
Inventor
Kikuo Makita
Masayoshi Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3008179A external-priority patent/JP2730297B2/ja
Priority claimed from JP3064266A external-priority patent/JP2936770B2/ja
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE69218474D1 publication Critical patent/DE69218474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69218474T2 publication Critical patent/DE69218474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/107Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes
    • H01L31/1075Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes in which the active layers, e.g. absorption or multiplication layers, form an heterostructure, e.g. SAM structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035236Superlattices; Multiple quantum well structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/755Nanosheet or quantum barrier/well, i.e. layer structure having one dimension or thickness of 100 nm or less
    • Y10S977/76Superlattice with graded effective bandgap, e.g. "chirp-graded" superlattice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/755Nanosheet or quantum barrier/well, i.e. layer structure having one dimension or thickness of 100 nm or less
    • Y10S977/761Superlattice with well or barrier thickness adapted for increasing the reflection, transmission, or filtering of carriers having energies above the bulk-form conduction or valence band energy level of the well or barrier, i.e. well or barrier with n-integer-λ-carrier-/4 thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/813Of specified inorganic semiconductor composition, e.g. periodic table group IV-VI compositions
    • Y10S977/815Group III-V based compounds, e.g. AlaGabIncNxPyAsz

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Photodiode und insbesondere einen Lawinenphotodiode, wie sie in optischen Telekommunikationssystemen, optischen Informationsverarbeitungssystemen, optischen Meßsystemen, etc. verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt einige Halbleiterphotodetektoren für optische Telekommunikationssysteme, die für Wellenlängen zwischen 110 bis 1,6 µm empfindlich sind. So zum Beispiel ein PIN-Photodetektor mit einer an ein InP-Substrat gitterangepaßte lichtabsorbierenden Schicht aus In0,53Ga0,47As, wie auf den Seiten 653 und 654 der "Electronic Letters, Vol 20, 1984" beschrieben, oder ein Lawinenphotodetektor, wie auf den Seiten 257 und 258 der "IEEE. Electron Device Letters, Vol 7, 1986" beschrieben. Der Photodetektor, wie z. B. eine Lawinenphotodiode, wurde für optische Telekommunikationssysterne für große Entfernungen verwendet, da er den Vorteil eines inneren Verstärkereffekts und eine Hochgeschwindigkeitsreaktion aufgrund der Lawinenvervielfältigung hat.
  • Eine Lawinenphotodiode vom herkömmlichen Typ beinhaltet eine auf einem Substrat geformte Pufferschicht, eine auf der Pufferschichte geformte Lawinenvervielfachungsschicht, eine auf der Lawinenvervielfachungsschicht geformte lichtabsorbierende Schicht und einen auf der Lawinenvervielfachungsschicht geformten photodetektierenden Bereich.
  • Im Betrieb wird Licht auf die Lawinenphotodiode gerichtet, an die eine Sperrvorspannung angelegt ist. Das Licht wird von der lichtabsorbierenden Schicht absorbiert, umelektronen und Löcher als Phototräger zu erzeugen. Die Phototräger werden in die Lawinenvervielfachungsschicht eingeleitet, um lonisationseffekte zu verursachen, die unter einem elektrischen Verstärkungsfeld Vervielfachung verursachen. Es ist wünschenswert, daß die lonisationseffekte in der Lawinenvervielfachungsschicht nur durch die von der lichtabsorbierenden Schicht eingeleiteten Phototräger ausgeübt werden. Deshalb ist es wünschenswert, daß die Elektronen- und Lochionisationsrate α und β sich deutlich voneinander unterscheiden (α » β oder α » β) und die von der lichtabsorbierenden Schicht eingeleiteten Phototräger den Lawinenvorgang einleiten, um eine Lawinenphotodiode mit geringer Rausch- und Hochgeschwindigkeits-Reaktionscharakteristik bereitzustellen. Das Verhältnis α/β ist von der Eigenschaft des Materials abhangig, aus dem die Lawinenvervielfachungsschicht besteht. In einer Lawinenphotodiode vom InGaAs-Typ mit einer InP-Lawinenvervielfachungsschicht, in die Löcher als Träger eingeleitet werden, beträgt beispielsweise das Verhältnis β/α von InP höchstens bis zu 2, was viel geringer ist als das Verhältnis α/β von Si, das nahezu 20 beträgt.
  • Capasso et al. haben vorgeschlagen, das Verhältnis α/β künstlich durch Verwendung einer übergitterstruktur mit großen Bandenergiediskontinuitäten in dem Leitungsband (Δ Ec) als Lawinenvervielfachungsschicht zu steuern, wie auf den Seiten 38 bis 40 der "Applied Physic Letters, vol. 40, 1982" beschrieben.
  • In IEEE Transaction on Electron Devices, Vol ED-33, no. 10, Oktober 1986, Seite 1502-1510 ist eine Übergitter-Lawinenvervielfachungsschicht beschrieben zur Verwendung in Lawinenphotodioden mit einer Lawinenvervielfachungsschicht von heteroperiodischer Struktur bestehend aus abwechselnd vorgesehenen Sperr- und Weil-Schichten, wobei jede der Schichten aus GaAsIn und AlInAs besteht. Die Sperrschichten weisen einen gestuften Bereich auf, der dem Zweck der Verringerung des Trägerfangeffekts dient.
  • In Applied Physic Letters, Vol 45, no. 11, 1. Dezember 1984, Seiten 1193-1195 ist eine alternative zusammengesetzte Abstufung beschrieben, in der abwechselnd dünne Schichten aus Ga0,471n0,53As und InP als gestufte Schichten der Sperrschichten vorgesehen sind.
  • Bei der herkömmlichen Lawinenphotodiode mit der Übergitterstruktur besteht jedoch ein Nachteil darin, daß die Rauschund Geschwindigkeitsreaktions-Charakteristik nicht ausreichend ist, weil das Verhältnis der Ionisationsraten, das von dem Material abhängt, aus dem die Lawinenvervielfachungsschicht der Lawinenphotodiode besteht, nicht ausreichend hoch ist. Ferner tritt an der Bandenergiediskontinuität des Valenzbandes (Δ Ev) ein sog. Löcherstau auf, so daß die Bandbreite verringert werden könnte. Um das Aufstauen der Löcher zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß die Lawinenvervielfachungsschicht aus einer InAlAss/InGaAsP- oder einer AlGaAsSb/AlGaInAs-Struktur besteht, so daß die Bandenergiediskontinuität des Valenzbandes Δ Ev zu Null wird. Dennoch wird die Bandenergiediskontinuität des Leitungsbandes Δ Ec ebenfalls verringert, so daß das Verhältnis der Ionisationsraten kleiner wird.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Lawinenphotodiode mit geringen Rausch- und Hochgeschwindigkeits-Reaktionseigenschaften bereitzustellen.
  • Eine Lawinenphotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Merkmale wie in Anspruch 1 oder Anspruch 6 angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben:
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine herkömmliche Lawinenphotodiode darstellt;
  • Fig. 2 ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie darstellt, zur Erläuterung des Aufbaus einer Lawinenvervielfachungsschicht einer Lawinenphotodiode in einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das einen Reflexionsfaktor der Elektronen zeigt, der mit der Energie der Elektronen des in Fig. 2 gezeigten Aufbaus korreliert;
  • Fig. 4A ist eine Querschnittsansicht, die eine Lawinenphotodiode in der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt;
  • Fig. 4B ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie der Lawinenvervielfachungsschicht der Lawinenphotodiode von Fig. 4A darstellt;
  • Fig. 5A ist eine Querschnittsansicht, die eine Lawinenphotodiode in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt;
  • Fig. 5B ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie der Lawinenvervielfachungsschicht der Lawinenphotodiode von Fig. 5A darstellt;
  • Fig. 6 ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie darstellt, zur Erläuterung einer Lawinenvervielfachungsschicht einer Lawinenphotodiode in einer dritten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das einen Reflexionsfaktor der Elektronen zeigt, der mit der Energie der Elektronen des in Fig. 6 gezeigten Aufbaus korreliert;
  • Fig. 8A ist eine Querschnittsansicht, die eine Lawinenphotodiode in der dritten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt;
  • Fig. 8B ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie der Lawinenvervielfachungsschicht der Lawinenphotodiode von Fig. 8A darstellt;
  • Fig. 9 ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie darstellt, zur Erläuterung des Aufbaus einer Lawinenvervielfachungsschicht einer Lawinenphotodiode in einer vierten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das den Reflexionsfaktor der Elektronen zeigt, der mit der Energie der Elektronen des in Fig. 9 gezeigten Aufbaus korreliert;
  • Fig. 11A ist eine Querschnittsansicht, die die Photodiode in der vierten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt;
  • Fig. 11B ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie der Lawinenvervielfachungsschicht der Lawinenphotodiode von Fig. 11A darstellt;
  • Fig. 12 ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie einer Lawinenvervielfachungsschicht einer Lawinenphotodiode in einer fünften bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt;
  • Fig. 13 ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie darstellt, zur Erläuterung des Aufbaus einer Lawinenvervielfachungsschicht einer Lawinenphotodiode in einer sechsten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das einen Reflexionsfaktor der Elektronen zeigt, der mit der Energie der Elektronen des in Fig. 13 gezeigten Aufbaus korreliert;
  • Fig. 15A ist eine Querschnittsansicht, die eine Lawinenphotodiode in der sechsten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt; und
  • Fig. 15B ist ein vereinfachtes Modell, das die Bandenergie der Lawinenvervielfachungsschicht der Lawinenphotodiode von Fig. 15A darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Vor der Beschreibung einer Lawinenphotodiode in bevorzugten Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden herkömmliche Lawinenphotodioden anhand der Fig. 1 kurz beschrieben.
  • Die herkömmliche Lawinenphotodiode beinhaltet eine auf einern n-InP-Substrat 1 geformte n-InP-Pufferschicht 2, eine auf der n-InP-Pufferschicht 2 geformte lichtabsorbierende Schicht 3, eine auf der lichtabsorbierenden Schicht 3 geformte Lawinenvervielfachungsschicht 4, eine auf der Lawinenvervielfachungsschicht 4 geformte n-InP-Deckschicht 5, einen innerhalb der n-InP-Deckschicht 5 geformten p-photodetektierenden Bereich 6 und einen um den p-photodetektierenden Bereich 6 geformten p-Schutzring 7. Eine n-Elektrode 9 und eine p-Elektrode 10 sind jeweils in leitender Verbindung mit dem p-photodetektierenden Bereich 6 und dem n-InP- Substrat 1 vorgesehen. Zusätzlich ist auf der oben gelegenen Oberfläche der Lawinenphotodiode eine Passivierungsschicht 8 geformt, um deren gesamte Oberfläche mit Ausnahme der n-Elektrode 9 abzudecken.
  • Im Betrieb wird Licht 11 auf die Lawinenphotodiode gerichtet, an die zwischen der n-Elektrode 9 und der p-Elektrode 10 eine Sperrvorspannung angelegt ist. Das auf diese Weise zugeführte Licht 10 wird von der lichtsabsorbierenden Schicht 3 aus InGaAs absorbiert, um Elektronen und Löcher als Phototräger zu erzeugen. Die Löcher werden in die Lawinenvervielfachungsschicht 4 eingeleitet. Die Lawinenvervielfachungsschicht 4 wird mit einem Feld hoher Intensität beaufschlagt, so daß durch die eingeleiteten Löcher Ionisationseffekte zur Vervielfachung auftreten. Dennoch hat die herkömmliche Lawinenphotodiode mit dem beschriebenen Aufbau keine ausreichenden Eigenschaften bezüglich des geringen Rauschens und der Hochgeschwindigkeits-Reaktion.
  • Im folgenden wird eine Lawinenphotodiode in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung beschrieben. Fig. 2 zeigt die Bandenergie zur Erläuterung eines Aufbaus einer Lawinenvervielfachungsschicht einer Lawinenphotodiode in einer ersten bevorzugten Ausführungsform Die Lawinenvervielfachungsschicht hat eine heteroperiodische Struktur mit einer Sperrschicht, die aus einer Schicht InxAl1-xAs (0 ≤ x ≤ 1) zur Verhinderung von Elektronentransmission, einer Mehrfachquantensperrschicht InxAl1-xAs/InyGa1-yAs (0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1) und eine Well-Schicht aus InyGa1-yAs (0 ≤ y ≤ 1) besteht. An der Vielfachquantensperrschicht wird eine virtuelle Sperrschicht erzeugt, die höher ist als die reale Sperrschicht, so daß Elektronen, die in die Lawinenvervielfachungsschicht eingeleitet werden, die große Energiedifferenz zwischen der virtuellen Sperrschicht und der Well-Schicht erfahren. Dadurch erhalten die Elektronen eine große Ionisierungsenergie.
  • Fig. 3 zeigt einen Reflexionsfaktor von Elektronen, der mit der Energie von Elektronen in der Vielfachquantensperrschicht und der übergangsschwelle in der Lawinenvervielfachungsschicht mit dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau korreliert. Wenn die Elektronen die übergangsschwelle in der Lawinenvervielfachungsschicht erreichen, überwinden die meisten Elektronen, deren Energie bezüglich des Heterosperrenergieübergangs annähernd 0,5 eV höher liegt, die Übergangsschwelle, so daß der Reflexionsfaktor nahezu auf Null abnimmt. Wenn andererseits die Elektronen die Vielfachguantensperre erreichen, haben die meisten Elektronen eine Energie, die annähernd um 0,9 eV weit höher liegt als die Heterosperrenergie und werden an der Vielfachquantensperre reflektiert. Mit anderen Worten ist der Reflexionsfaktor der Elektronen in der Vielfachguantensperre 1,7 mal größer als derjenige in der Übergangssperre.
  • Im folgenden wird die Lawinenphotodiode in der ersten bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren 4A und 48 detaillierter beschrieben. Die Lawinenphotodiode beinhaltet eine auf einem p-InP-Substrat 12 geformte p-InP-Pufferschicht 13 mit einer Dicke von 0,5 µm, eine auf der p-InP- Pufferschicht 13 geformte lichtabsorbierende p-InGaAs- Schicht 14 mit einer Dicke von 1,5 µm, eine auf der lichtabsorbierenden Schicht 14 geformte Lawinenvervielfachungsschicht 15 mit einer Dicke von 1,0 µm, eine auf der Lawinenvervielfachungsschicht 15 geformte p-InP-Deckschicht 16 mit einer Dicke von 0,5 µm, einen innerhalb der p-InP- Deckschicht 16 mit einer Unreinheitskonzentration von 1 10¹&sup8; cm&supmin;³ durch Ionenimplantation von Si auf 1 10¹&sup4; cm² bis zu einer Tiefe von 0,5 µm bei 200 kV geformten n-photodetektierenden Bereich 18 und einen um den n-photodetektierenden Bereich 18 mit einer Unreinheitskonzentration von 5 10¹&sup6; cm&supmin;³ durch lonenimplantation von Si auf 1 10¹&sup8;cm&supmin;² bis zu einer Tiefe von 3000 Å (10 Å = 1 nm) bei 100 kV geformten n-Schutzring 17. Eine n-Elektrode 9 aus AuGe/Ni mit einer Dicke von 1500 Å und aus TiPtAu mit einer Dicke von 500 Å sowie eine p-Elektrode 10 aus AuZn mit einer Dicke von 1500 Å sind jeweils mit leitenden Verbindungen zu dem n-photodetektierenden Bereich 18 und dem p-InP-Substrat 12 vorgesehen. Zus;tzlich ist auf die obenliegende Oberfläche der Lawinenphotodiode eine Passivierungsschicht 8 mit einer Dicke von 1500 Å geformt, um deren gesamte Oberfläche mit Ausnahme der n-Elektrode 9 abzudecken.
  • Die Lawinenvervielfachungsschicht hat eine 16-heteroperiodische Struktur aus einer InAlAs-Sperrschicht mit einer Dicke von 500 Å und aus einer InGaAs-Well-Schicht mit einer Dicke von 250 Å. Die Sperrschicht besteht aus einer Schicht aus InAlAs mit einer Dicke von 100 Å zur Verhinderung von Elektronentransmission und aus einer Vielfachquantensperrschicht mit einer 5-periodischen Struktur aus InAlAs mit einer Dicke von 30 Å und aus InGaAs mit einer Dicke von 20 Å.
  • Im Betrieb werden nur Elektronen von in der lichtabsorbierenden Schicht 14 erzeugten Phototrägern in die Lawinenvervielfachungsschicht 15 aufgrund des daran angelegten Feldes hoher Intensität eingeleitet. Die Elektronen erhalten eine höhere Energie als in der herkömmlichen Lawinenvervielfachungsschicht, so daß die Ionisation der Elektronen verbessert wird. Andererseits haben die Löcher, die auf dem Valenzband driften, eine größere Masse als die Elektronen, so daß die Löcher die Wirkung der Vielfachquantensperre nicht erfahren. Dementsprechend wird das Ionisationsverhältnis α/β groß, so daß eine geringe Rausch- und Hochgeschwindigkeits-Reaktionscharakteristik erzielt werden kann.
  • In der Lawinenphotodiode wird die Ionisation der Elektronen verbessert, so daß ein effektives Ionisationsverhältnis α/β = 120 wird. Ferner beträgt die Quanteneffektivität 80%, so daß in der Lawinenphotodiode eine geringe Rausch- und Hochgeschwindigkeits-Reaktionscharakteristik realisiert wird.
  • Im folgenden wird eine Lawinenphotodiode in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren 5A und 5B erläutert. Der Aufbau der Lawinenphotodiode entspricht demjenigen der Lawinenphotodiode der ersten bevorzugten Ausführungsform mit dem Unterschied, daß eine Well-Schicht eine Lawinenvervielfachungsschicht 22 anstatt aus InGaAs aus InGaAsP besteht. Die Grundfigur der Bandenergie in der Lawinenvervielfachungsschicht 22 der in Fig. SB gezeigten Lawinenphotodiode der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die gleiche wie die in Fig. 2 gezeigte mit dem Unterschied, daß zwischen der Well-Schicht und Sperrschicht im Valenzband nahezu keine Bandenergiediskontinuität Δ Ev besteht, so daß der Löcherstau nicht auftritt. Dadurch kann in der Lawinenphotodiode eine höhere Reaktionsgeschwindigkeitscharakteristik erzielt werden.
  • Im folgenden wird eine Lawinenphotodiode in einer dritten bevorzugten Ausführungsform erläutert. Wie in Fig. 6 gezeigt, hat eine Lawinenvervielfachungsschicht der Photodiode in der dritten bevorzugten Ausführungsform eine heteroperiodische Struktur mit einer Sperrschicht bestehend aus einer Schicht aus AlxGa1-xAsySb1-y (0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1) zur Verhinderung von Elektronentransmission, einer Mehrfachquantensperrschicht aus AlxGa1-xAsySb1-y/InzGa1-zAS (0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ z ≤ 1) und eine Weil-Schicht aus InzGa1-zAs (0 ≤ z ≤ 1). An der Mehrfachquantensperrschicht wird eine virtuelle Sperre erzeugt, die höher ist als die reale Sperre, und die Elektronen erhalten eine große Ionisationsenergie wie in Fig. 2.
  • Fig. 7 zeigt einen Reflexionsfaktor von Elektronen, der mit der Energie der Elektronen in der Mehrfachquantensperrschicht und der übergangsschwelle in der dritten Lawinenvervielfachungsschicht mit dem in der Fig. 6 gezeigten Aufbau korreliert. In der Bandenergiestruktur kann, wie in Fig. 7 gezeigt, derselbe Effekt erwartet werden, wie in Fig. 3 beobachtet, und der Reflexionsfaktor der Elektronen in der Mehrfachquantensperrschicht ist 1,6 mal größer als derjenige in der Übergangssperre.
  • Im folgenden wird die Lawinenphotodiode in der dritten bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren 8A und 8B detaillierter erläutert. Die Lawinenphotodiode hat den gleichen Aufbau wie die Lawinenphotodiode der ersten bevorzugten Ausführungsform mit dem Unterschied, daß eine Lawinenvervielfachungsschicht 25 eine 16-heteroperiodische Struktur aus einer AlGaAsSb-Sperrschicht mit einer Dicke von 500 Å und eine InGaAs-Well-Schicht mit einer Dicke von 250 Å hat. Die Sperrschicht besteht aus einer Schicht aus AlGaAsSb mit einer Dicke von 100 Å zur Verhinderung von Elektronentransmission und einer Mehrfachquantensperrschicht mit einer 5-periodischen Struktur aus AlGaAsSb mit einer Dicke von 30 Å und InGaAs mit einer Dicke von 20 Å.
  • Die Grundfigur der Bandenergie der Lawinenvervielfachungsschicht 25 der Lawinenphotodiode in der dritten bevorzugten Ausführungsform, wie in Fig. 8B gezeigt, entspricht derjenigen in Fig. 6 gezeigten und ihre Funktion ist deshalb die gleiche wie in der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsform, so daß die Funktion hier nicht erläutert wird. In der Lawinenphotodiode wird das effektive Ionisationsverhältnis α/β = 110. Ferner beträgt die Quanteneffektivität 80%, so daß in der Lawinenphotodiode eine geringe Rauschund hohe Reaktionscharakteristik erzielt wird. In der Lawinenphotodiode der dritten bevorzugten Ausführungsform kann die Well-Schicht aus InGaAs durch eine solche aus AlGalnAs ersetzt werden. Bei einem solchen Aufbau wird die Bandenergiediskontinuität A Ev in dem Valenzband zu Null, so daß in der Lawinenphotodiode eine höhere Reaktionsgeschwindigkeitscharakteristik erzielt werden kann.
  • Fig. 9 zeigt die Bandenergie zur Erläuterung des Aufbaus einer Lawinenvervielfachungsschicht einer Lawinenphotodiode in einer vierten bevorzugten Ausführungsform. Die Lawinenvervielfachungsschicht hat eine heteroperiodische Struktur mit einer Sperrschicht bestehend aus einer Schicht aus InxAl1-xAs (0 ≤ x ≤ 1) zur Verhinderung von Elektronentransmission, eine Mehrfachquantensperrschicht aus InxAl1xAs/InyGa1-yAs (0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1) und aus InxAl1-xAs (0 ≤ x ≤ 1) und einer Well-Schicht aus InyAl1-yAs (0 ≤ x ≤ 1). An der Mehrfachquantensperrschicht wird wie in Fig. 2 oder 6 eine virtuelle Sperre erzeugt, die höher ist als die reale Sperre, und die Elektronen erhalten eine große Ionisationsenergie.
  • Fig. 10 zeigt einen Reflexionsfaktor von Elektronen, der mit der Energie der Elektronen in der Mehrfachquantensperre und der Übergangsschwelle in der dritten Lawinenvervielfachungsschicht mit dem in Fig. 9 gezeigten Aufbau korreliert. In einer solchen Bandstruktur ist der Reflexionsfaktor der Elektronen in der Mehrfachquantensperre 1,7 mal größer als derjenige in der Übergangssperre.
  • Im folgenden wird die Lawinenphotodiode in der vierten bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren 11A und 11B detaillierter erläutert. Die Lawinenphotodiode hat denselben Aufbau wie die Lawinenphotodiode der ersten bevorzugten Ausführungsform mit dem Unterschied, daß eine Lawinenvervielfachungsschicht 28 eine 16-heteroperiodische Struktur aus einer InAlAs-Sperrschicht mit einer Dicke von 500 Å und eine InGaAs-Well-Schicht mit einer Dicke von 250 Å hat. Die Sperrschicht besteht aus einer Schicht 29 aus InAlAs mit einer Dicke von 10 nm (100 Å) zur Verhinderung von Elektronentransmission, einer Mehrfachquantensperrschicht 30 mit einer 5-periodischen Struktur aus InAlAs mit einer Dicke von 3 nm (30 Å) und InGaAs mit einer Dicke von 2 nm (20 Å) und einer InAlAs-Sperrschicht 31 mit einer Dicke von 15 nm (150 Å).
  • Die Grundfigur der Bandenergie in der Lawinenvervielfachungsschicht 28 der Lawinenphotodiode in der vierten bevorzugten Ausführungsform, wie in Fig. 11b gezeigt, entspricht der in Fig. 9 gezeigten, und ihre Funktion ist diesselbe wie in der ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsform, so daß die Funktion hier nicht erläutert wird. In der Lawinenphotodiode wird ein effektives Ionisationsverhältnis α/β = 100. Ferner beträgt die Quanteneffektivität 80%, so daß in der Lawinenphotodiode eine geringe Rausch- und Hochgeschwindigkeits-Reaktionscharakteristik realisiert werden kann.
  • Im folgenden wird eine Lawinenphotodiode in einer fünften bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit Fig. 12 erläutert. Die Lawinenphotodiode hat den gleichen Aufbau wie die Lawinenphotodiode der vierten bevorzugten Ausführungsform mit dem Unterschied, daß eine Well-Schicht einer Lawinenvervielfachungsschicht aus InGaAsP mit einer Dicke von 20 nm (200 Å) besteht anstatt aus InGaAs mit einer Dicke von 25 nm (250 Å). Die in Fig. 11B gezeigte Basisfigur der Bandenergie in der Lawinenvervielfachungsschicht der Lawinenphotodiode in der fünften bevorzugten Ausführungsform entspricht der in Fig. 9 gezeigten mit dem Unterschied, daß zwischen der Well-Schicht und der Sperr-Schicht in dem Valenzband nahezu keine Bandenergiediskontinuität Δ Ev besteht, so daß der Löcherstau nicht auftritt. Dadurch kann in der Lawinenphotodiode eine höhere Reaktionsgeschwindigkeitscharakteristik erzielt werden.
  • Im folgenden wird eine Lawinenphotodiode in einer sechsten bevorzugten Ausführungsform erläutert. Wie in Fig. 13 gezeigt, hat eine Lawinenvervielfachungsschicht der Lawinenphotodiode in der sechsten bevorzugten Ausführungsform eine heteroperiodische Struktur mit einer Sperrschicht bestehend aus einer Schicht aus AlxGa1-xAsySb1-y (0 ≤x≤ 1, 0≤y≤1) zur Verhinderung von Elektronentransmission, eine Mehrfachquantensperrschicht aus AlxGa1-xAsySb1-y/InzGa1-zAs (0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ z ≤ 1) und einer Well-Schicht aus InzGa1-zAs (0 ≤ z ≤ 1). An der Mehrfachquantensperrschicht wird eine virtuelle Sperre erzeugt, die höher ist als die reale Sperre, und die Elektronen erhalten eine große Ionisationsenergie.
  • Fig. 14 zeigt einen Reflexionsfaktor von Elektronen, der mit der Energie der Elektronen in der Mehrfachquantensperrschicht und der Übergangsschwelle in der fünften Lawinenvervielfachungsschicht mit dem in Fig. 13 gezeigten Aufbau korrelliert. In der Bandenergiestruktur, wie in Fig. 14 gezeigt, kann der gleiche in Fig. 7 beobachtete Effekt erwartet werden, und der Reflexionsfaktor der Elektronen in der Mehrfachquantensperrschicht ist 1,6 mal größer als derjenige in der Übergangssperre.
  • Im folgenden wird die Lawinenphotodiode in der sechsten bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren 15A und 15B detaillierter beschrieben. Die Lawinenphotodiode hat denselben Aufbau wie die Lawinenphotodiode in der sechsten bevorzugten Ausführungsform mit dem Unterschied, daß eine Lawinenvervielfachungsschicht 35 eine 16-heteroperiodische Struktur aus einer AlGaAsSb-Sperrschicht mit einer Dicke von 500 Å und eine InGaAs-Well-Schicht mit einer Dicke von 250 Å hat. Die Sperrschicht besteht aus einer Schicht aus AlGaAsSb mit einer Dicke von 100 Å zur Verhinderung von Elektronentransmission, einer Mehrfachquantensperrschicht mit einer 5-periodischen Struktur aus AlGaAsSb mit einer Dicke von 30 Å und InGaAs mit einer Dicke von 20 Å und eine AlGAsSb-Sperrschicht mit einer Dicke von 150 Å.
  • Die in Fig. 15B gezeigte Grundfigur der Bandenergie in der Lawinenvervielfachungsschicht 35 der Lawinenphotodiode in der sechsten bevorzugten Ausführungsform entspricht der in Fig. 13 gezeigten, und ihre Funktion ist die gleiche wie diejenige in der ersten bis fünften bevorzugten Ausführungsform, so daß die Funktion hier nicht erläutert wird. In der Lawinenphotodiode wird ein effektives lonisationsverhältnis α/β = 90. Ferner beträgt die Quanteneffektivität 80%, so daß in der Lawinenphotodiode eine geringe Rauschund eine Hochgeschwindigkeits-Reaktionscharakteristik realisiert wird. In der Lawinenphotodiode der sechsten bevorzugten Ausführungsform kann die Weh-Schicht aus InGaAs durch eine solche aus AlGalnAs ersetzt werden. Bei einem solchen Aufbau wird die Bandenergiediskontinuität in dem Valenzband zu Null, so daß in der Lawinenphotodiode eine höhere Reaktionsgeschwindigkeitscharakteristik erzielt werden kann.

Claims (10)

1. Lawinenphotodiode mit:
einer lichtabsorbierenden Schicht (14),
einer abwechselnd mit ersten Sperrschichten und Well- Schichten versehene Lawinenvervielfachungsschicht (15) mit heteroperiodischer Struktur und ersten und zweiten Elektroden (9, 10) zum Anlegen einer vorgegebenen Spannung an die lichtabsorbierende und die Lawinenvervielfachungsschicht (14, 15); dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten Sperrschichten der Lawinenvervielfachungsschicht (15) eine Mehrfachquantensperrschicht (21) mit einer periodischen Struktur mit abwechselnd vorgesehenen schmalen Sperrschichten und Well-Schichten aufweist, wobei eine virtuelle Sperre, die so geformt ist, höher ist als die erste Sperrschicht und an der Mehrfachquantensperrschicht (21) gebildet wird, so daß Elektronen, die in die Lawinenvervielfachungsschicht (15) eingespeist werden, große Energiedifferenzen zwischen der virtuellen Sperre und der Well-Schicht erfahren, so daß die Elektronen eine große Ionisierungsenergie erhalten;
- wobei die ersten Sperrschichten und die schmalen Sperrschichten eine erste Verbindung der Gruppe III-V aufweisen und die ersten Well-Schichten und schmalen Well-Schichten eine zweite Verbindung der Gruppe III-V aufweisen und die Verbindungen die folgenden Bedingungen erfüllen:
EA < EB und EA + EgA < EB + EgB
wobei EA und EB jeweils die durchschnittlichen Ionisierungsenergien der ersten und der zweiten Verbindung der Gruppe III-V sind und EgA und EgB jeweils die verbotenen Bandlückenenergien sind.
2. Lawinenphotodiode gemäß Anspruch 1, bei der: die Mehrfachquantensperrschicht (21) in der Mitte der Sperrschicht vorgesehen ist.
3. Lawinenphotodiode gemäß Anspruch 1, bei der: die Mehrfachquantensperrschicht (21) an dem bezüglich der absorbierenden Schicht der Sperrschicht stromabwärts gelegenen Ende vorgesehen ist.
4. Lawinenphotodiode gemäß Anspruch 1, bei der: die Sperrschicht aus AlGaAsSb besteht; die Well-Schicht aus InGaAs besteht; und die schmale Sperrschicht und die Well-Schicht der Mehrfachguantensperrschicht (21) aus AlGaAsSb bzw. InGaAs besteht.
5. Lawinenphotodiode gemäß Anspruch 1, bei der: die Sperrschicht aus AlGaAsSb besteht; die Well-Schicht aus AlGalnAs besteht; und die schmale Sperrschicht und die Well-Schicht der Mehrfachquantensperrschicht (21) aus AlGaAsSb bzw. InGaAs besteht; wobei die Bandenergiediskontinuität zwischen der Sperrschicht und der Well-Schicht im Valenzband zu Null wird.
-
6. Lawinenphotodiode mit: einer lichtabsorbierenden Schicht (14), einer abwechselnd mit ersten Sperrschichten und Well- Schichten versehene Lawinenvervielfachungsschicht (15) mit heteroperiodischer Struktur und ersten und zweiten Elektroden (9, 10) zum Anlegen einer vorgegebenen Spannung an die lichtabsorbierende und die Lawinenvervielfachungsschicht (14, 15); dadurch gekennzeichnet , daß jede der ersten Sperrschichten der Lawinenvervielfachungsschicht (15) eine Mehrfachquantensperrschicht (21) mit einer periodischen Struktur mit abwechselnd vorgesehenen schmalen Sperrschichten und Weil-Schichten aufweist, wobei eine virtuelle Sperre, die so geformt ist, hoher ist als die erste Sperrschicht und an der Mehrfachsperrschicht (21) gebildet wird, so daß Elektronen, die in die Lawinenvervielfachungsschicht (15) eingespeist werden, große Energiedifferenzen zwischen der virtuellen Sperre und der Weil-Schicht erfahren, so daß die Elektronen eine große Ionisierungsenergie erhalten; wobei die ersten Sperrschichten und die schmalen Sperrschichten eine erste Verbindung der Gruppe III-V aufweisen und die ersten Weil-Schichten und schmalen Sperr-Schichten eine zweite Verbindung der Gruppe III-V aufweisen und die Verbindungen die folgenden Bedingungen erfüllen:
EA < EB und EA + EgA > EB + EgB
wobei EA und EB die durchschnittlichen lonisierungsenergien der ersten bzw. zweiten Verbindungen der Gruppe III-V sind und EgA und EgB jeweils die verbotenen Bandlückenenergien sind.
7. Lawinenphotodiode gemäß Anspruch 6, bei der: die Mehrfachquantensperrschicht (21) in der Mitte der Sperrschicht vorgesehen ist.
8. Lawinenphotodiode gemäß Anspruch 6, bei der: die Mehrfachquantensperrschicht (21) an dem bezüglich der absorbierenden Schicht der Sperrschicht stromabwärts gelegenen Ende vorgesehen ist.
9. Lawinenphotodiode gemäß Anspruch 6, bei der: die Sperrschicht aus InAlAs besteht; die Weil-Schicht aus InGaAs besteht; und die schmale Sperrschicht und die Weil-Schicht der Mehrfachquantensperrschicht (21) aus InAlAs bzw. InGaAs besteht.
10. Lawinenphotodiode gemäß Anspruch 6, bei der: die Sperrschicht aus InAlAs besteht; die Weil-Schicht aus InGaAsP besteht; und die schmale Sperrschicht und die Weil-Schicht der Mehrfachquantensperrschicht (21) aus InAlAs bzw. InGaAs besteht; wobei die Bandenergiediskontinuität zwischen der Sperrschicht und der Weil-Schicht im Valenzband zu Null wird.
DE69218474T 1991-01-28 1992-01-28 Lawinenfotodiode Expired - Fee Related DE69218474T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3008179A JP2730297B2 (ja) 1991-01-28 1991-01-28 半導体受光素子
JP3064266A JP2936770B2 (ja) 1991-03-28 1991-03-28 半導体受光素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218474D1 DE69218474D1 (de) 1997-04-30
DE69218474T2 true DE69218474T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=26342650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218474T Expired - Fee Related DE69218474T2 (de) 1991-01-28 1992-01-28 Lawinenfotodiode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5204539A (de)
EP (1) EP0497279B1 (de)
DE (1) DE69218474T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506127B1 (de) * 1991-03-28 1999-06-09 Nec Corporation Halbleiterphotodetektor mit Lawinenmultiplikation
JP2998375B2 (ja) * 1991-12-20 2000-01-11 日本電気株式会社 アバランシェフォトダイオード
JPH07115184A (ja) * 1993-08-24 1995-05-02 Canon Inc 積層型固体撮像装置及びその製造方法
US5593902A (en) * 1994-05-23 1997-01-14 Texas Instruments Incorporated Method of making photodiodes for low dark current operation having geometric enhancement
JP2809124B2 (ja) * 1995-02-09 1998-10-08 日本電気株式会社 光半導体集積素子およびその製造方法
US5610416A (en) * 1995-02-16 1997-03-11 Hewlett-Packard Company Avalanche photodiode with epitaxially regrown guard rings
US5771256A (en) * 1996-06-03 1998-06-23 Bell Communications Research, Inc. InP-based lasers with reduced blue shifts
US5866936A (en) * 1997-04-01 1999-02-02 Hewlett-Packard Company Mesa-structure avalanche photodiode having a buried epitaxial junction
JP3014341B2 (ja) * 1997-04-25 2000-02-28 カナレ電気株式会社 量子波干渉層を有したダイオード
US5757057A (en) * 1997-06-25 1998-05-26 Advanced Photonix, Inc. Large area avalanche photodiode array
US5831322A (en) * 1997-06-25 1998-11-03 Advanced Photonix, Inc. Active large area avalanche photodiode array
EP0954034A3 (de) * 1998-04-28 2000-01-26 Canare Electric Co., Ltd. Lichtempfänger mit Quantenwelleninterferenzschichten
JP3014364B2 (ja) 1998-05-26 2000-02-28 カナレ電気株式会社 量子波干渉層を有した半導体素子
AU2002216611A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Board Of Regents, The University Of Texas System A theory of the charge multiplication process in avalanche photodiodes
JP6593140B2 (ja) * 2015-12-09 2019-10-23 住友電気工業株式会社 フォトダイオード
CN107863403B (zh) * 2017-11-28 2023-10-20 中国工程物理研究院电子工程研究所 一种高线性增益红外雪崩光电二极管及其制备方法
EP3821472A4 (de) * 2018-07-11 2022-03-02 SRI International Linearmodus-lawinenphotodioden ohne übermässiges rauschen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5861679A (ja) * 1981-10-07 1983-04-12 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 量子井戸層付アバランシ・ホトダイオ−ド
US4553317A (en) * 1981-11-09 1985-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Method of obtaining an impact ionization coefficient rate by junction of different kinds of semiconductors
JPH01144687A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Nec Corp 半導体受光素子
JPH01194476A (ja) * 1988-01-29 1989-08-04 Nec Corp 半導体受光素子
JPH0210780A (ja) * 1988-06-28 1990-01-16 Nec Corp 半導体受光素子
JPH02119274A (ja) * 1988-10-28 1990-05-07 Fujitsu Ltd アバランシェフォトダイオード
US4942436A (en) * 1988-10-31 1990-07-17 Polaroid Corporation Superlattice avalanche photodetector
JPH0821727B2 (ja) * 1988-11-18 1996-03-04 日本電気株式会社 アバランシェフォトダイオード
JPH02246381A (ja) * 1989-03-20 1990-10-02 Fujitsu Ltd 超格子アバランシェホトダイオード

Also Published As

Publication number Publication date
US5204539A (en) 1993-04-20
EP0497279A1 (de) 1992-08-05
EP0497279B1 (de) 1997-03-26
DE69218474D1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218474T2 (de) Lawinenfotodiode
DE69518938T2 (de) Lawinenphotodiode mit Übergitter
DE69128750T2 (de) Lichtempfindliches Bauelement
DE69131410T2 (de) Lawinenphotodiode
DE69028734T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE3782232T2 (de) Pnpn-thyristor.
DE69120849T2 (de) Lawinenphotodiode
DE69218157T2 (de) Lawinenfotodiode
DE69229369T2 (de) Halbleiterphotodetektor mit Lawinenmultiplikation
JP2845081B2 (ja) 半導体受光素子
DE3139351C2 (de)
DE69319366T2 (de) Elektrophotonische Vorrichtung mit Übertragung vertikal zur Oberfläche
DE69102263T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer auf einem strukturierten Substrat aufgewachsenen Schichtstruktur.
DE69125903T2 (de) Lawinenfotodiode
DE69128751T2 (de) Lichtempfindliches Bauelement
DE69216329T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einem Photodetektor
DE69426796T2 (de) Lichtmodulator mit Elektroabsorption
DE69030175T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE3215083A1 (de) Majoritaetsladungstraeger-photodetektor
DE68922117T2 (de) Halbleiterphotodiode.
DE69325708T2 (de) Halbleiter-photodetektor mit verformter uebergitter und mit einer seitenkontaktstruktur
DE3855924T2 (de) Planare Avalanche-Photodiode mit Heterostruktur
DE68911453T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Wellenleiterstruktur.
DE3888575T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung.
DE69305478T2 (de) Lawinen-Fotodiode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee