DE69218195T2 - Langförmige abdeckung grossen durchmessers sowie herstellungsverfahren - Google Patents

Langförmige abdeckung grossen durchmessers sowie herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69218195T2
DE69218195T2 DE69218195T DE69218195T DE69218195T2 DE 69218195 T2 DE69218195 T2 DE 69218195T2 DE 69218195 T DE69218195 T DE 69218195T DE 69218195 T DE69218195 T DE 69218195T DE 69218195 T2 DE69218195 T2 DE 69218195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base plate
plates
longitudinal
vault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218195D1 (de
Inventor
Marcel Matiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9420488&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69218195(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69218195D1 publication Critical patent/DE69218195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69218195T2 publication Critical patent/DE69218195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/045Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them
    • E02D29/05Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them at least part of the cross-section being constructed in an open excavation or from the ground surface, e.g. assembled in a trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/06Pressure galleries or pressure conduits; Galleries specially adapted to house pressure conduits; Means specially adapted for use therewith, e.g. housings, valves, gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine langförmige Abdeckung großen Querschnitts, die einem hohen Innendruck, der eventuell größer als 10 bar ist, sowie äußeren Beanspruchungen standhalten kann, und betrifft insbesondere die Herstellung einer Übertragungsleitung von Druckfluiden, die dazu bestimmt ist, über Tag und eventuell unter einer Aufschüttung verlegt zu werden.
  • Ganz allgemein kann die Erfindung für die Herstellung von Leitungen großer Übertragungsleistung für Druckfluid angewandt werden, beispielsweise für die Herstellung von Wasserableitungs- und -zuleitungssystemen, für städtische Heizsysteme oder Leitungen für die Versorgung von Wasserkraftwerken.
  • Die Fluidübertragungsleitungen werden im allgemeinen mit metallischen Rohrabschnitten mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt, die aneinandergesetzt und dicht verbunden werden.
  • Es ist nämlich bekannt, daß eine kreisförmige metallische Wandung geringer Dicke großen inneren Drucken standhalten kann, und deshalb werden aus Ersparnisgründen bei Herstellung und Transport die Druckleitungen aus Metall hergestellt, zumindest wenn die äußeren Überlasten gering sind, beispielsweise im Falle von Turbinenleitungen. Jedoch beim Verlegen kann eine Leitung mit dünner metallischer Wandung unter der Wirkung ihres eigenen Gewichtes eine ovale Form annehmen, wodurch die Herstellung der Schweißnaht beeinträchtigt werden kann. Es ist somit erforderlich, Aussteifungen anzubringen, die die Herstellung komplizieren, die Leitung schwerer machen und, falls sie nicht abgenommen werden, Hindernisse für die Fluidzirkulation darstellen.
  • In zahlreichen Fällen, beispielsweise bei Wasserableitungs- und - zuleitungsnetzen, wird die Leitung im Boden eines Grabens angeordnet und unter einer Zuschüttung vergraben. Im allgemeinen wird der Graben zugeschüttet, bevor die Leitung unter Druck gesetzt wird, welche auf diese Weise im Leerzustand den äußeren Beanspruchungen durch die Aufschüttung und möglichen Überbelastungen ausgesetzt ist. Nach Inbetriebsetzung werden diese äußeren Beanspruchungen durch den inneren Druck ausgeglichen, dieser kann sich jedoch ändem und manchmal nicht vorhanden sein. In allen diesen Fällen kann die einwirkende Last zur Ovalverformung und sogar zu einer Zerstörung der Leitung führen.
  • Deshalb werden die erdverlegten Leitungen üblicherweise entweder aus metallischen Rohren mit ausreichender Dicke und mit äußeren Aussteifungen oder aus Stahlbetonrohren mit oder ohne Vorspannung gebildet.
  • Jedoch, um den Transport und die Verlegung solcher Rohre zu ermöglichen, müssen deren Abmessungen und folglich der Durchgangsquerschnitt begrenzt werden, wobei der Durchmesser in der Praxis nicht größer als 2,5 Meter ist, um im Straßenprofil zu bleiben.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, erdverlegte Leitungen mit großem Querschnitt mit zusammengebauten Metallplatten herzustellen, die im allgemeinen ein gewelltes Profil aufweisen, wodurch sie den äußeren Überbelastungen und den Differentialsenkungen besser standhalten können. Solche Strukturen sind allerdings nicht dazu vorgesehen, daß sie einem inneren Druck standhalten, und es besteht eine gewisse Gefahr der Zerstörung der Leitung unter dem Einfluß der äußeren Lasten.
  • Um Leitungen mit großem Querschnitt herzustellen, die gleichzeitig einem inneren Druck und äußeren Überbeanspruchungen standhalten können, hat derselbe Erfinder bereits in dem Europapatent 0392.912 vorgeschlagen, eine rohrförmige Abdeckung gemischten Typs mit einem schrägen zylindrischen Querschnitt herzustellen, die im Querschnitt einen unteren Teil in Form einer massiven Platte aus Stahlbeton und einen oberen Teil in Form eines gekrümmten Gewölbes umfaßt, das von einer dünnen metallischen Wandung gebildet wird, deren beide seitliche Enden auf der Platte aus Beton jeweils durch ein in die Oberseite der ebenen Platte eingelassenes Verbindungsstück befestigt bzw. tangential an. das entsprechende seitliche Ende des Gewölbes angeschlossen werden.
  • Eine solche gemischte Herstellung ermöglicht eine optimale Nutzung der Materialien.
  • Wenn die Leitung nämlich unter Druck steht, unterliegt das Metallgewölbe nur Zugkräften und kann von Elementen mit dünner Metallwandung recht geringer Dicke gebildet werden, die leicht zu handhaben sind und zusammengeschweißt werden können, um die Dichtheit unter Druck zu gewährleisten.
  • Dank dem schrägen Querschnitt an der Basis hält der obere metallische Teil jedoch ferner durch den Gewölbeeffekt den äußeren Belastungen auch im Leerzustand gut stand. Die ebene Basis, die als Aussteifung dient, unterliegt Biegekräften, kann diesen jedoch unter guten Bedingungen standhalten, da sie von einer Betonplatte gebildet wird, deren Dicke und Bewehrung in Abhängigkeit von den Kräften, denen sie ausgesetzt ist, bestimmt werden können. Ferner verleiht eine solche ebene Basis der Leitung eine gute Auflagerfläche, die es ermöglicht, die auf dem Boden angreifenden Kräfte zu verteilen und den Differentialsenkungen standzuhalten.
  • Die Platte kann vorteilhafterweise vor Ort fortschreitend vergossen werden oder auch von vorgefertigten Elementen gebildet werden, die hintereinander angeordnet werden.
  • In dem Patent EP 0392.912, das bereits erwähnt wurde, ist das metallische Gewölbe mit der Bodenplatte entlang seiner beiden Seitenränder durch Profile verbunden, die einen oberen Teil umfassen, der sich tangential an das Gewölbe anschließt, und einen unteren Teil, der auf der Oberseite der Bodenplatte derart verankert ist, daß er es ermöglicht, den Abrißkräften standzuhalten und gleichzeitig die Dichtigkeit zu gewährleisten.
  • Eine solche Befestigungsart ist dann gut geeignet, wenn die Bodenplatte von vorgefertigten Elementen gebildet wird, kann jedoch die Herstellung komplizieren, wenn die Bodenplatte vor Ort vergossen wird. Ferner steht bei starken inneren Drucken zu befürchten, daß auf lange Sicht der Beton aufgrund der angreifenden Kräfte Risse bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Anordnungen vorzusehen, die es ermöglichen, die Art der Befestigung des metallischen Gewölbes zu vereinfachen, die Gefahren der Rißbildung des Betons zu verringern und die Bodenplatte leichter zu machen. Ferner kann die Herstellung der Leitungseinheit durch den Einsatz dieser neuen Anordnungen wesentlich vereinfacht werden.
  • Die Erfindung betrifft somit ganz allgemein eine langförmige Abdeckung von dem Typ, wie sie in dem Patent EP 0392.912 beschrieben ist, bestehend aus einem unteren Teil, der von einer starren Betonplatte gebildet wird, bestehend aus einer Unterseite, die auf dem Boden liegt, einer Oberseite und zwei zur Längsachse parallelen Seitenflächen, und aus einem oberen Teil, der von einer dünnen metallischen Wandung in Form eines gekrümmten Gewölbes gebildet wird, das sich zwischen zwei Seitenenden erstreckt, die zur Längsachse parallel und mit der Bodenplatte verbunden sind, jeweils durch ein langförmiges Verbindungsstück, das einen oberen Teil, der sich tangential an das Seitenende des Gewölbes anschließt, und einen unteren Teil aufweist, der auf der Bodenplatte befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Oberseite der Bodenplatte eine Breite auf, die im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den beiden Seitenenden des gekrümmten Gewölbes ist, und jedes Verbindungsstück wird von einer ebenen Platte gebildet, die von außen an die entsprechende Seitenfläche der Bodenplatte angelegt wird und mit Haltemitteln verbunden wird, die dem Verschieben dieser Platte entlang der entsprechenden Seitenfläche der Bodenplatte unter dem Einfluß der Kräfte aufgrund des inneren Drucks und dem Abheben der Platte unter dem Einfluß der äußeren Beanspruchungen entgegenwirken kann.
  • Vorzugsweise bedeckt das Gewölbe, um optimal den äußeren Beanspruchungen wie dem inneren Druck standhalten zu können, im wesentlichen einen Halbkreis ab, der im Bereich der Oberseite der Bodenplatte zentriert ist.
  • Jedoch um einen großen Transportquerschnitt zu gewährleisten, ohne die Breite der Bodenplatte zu sehr zu vergrößern, kann es interessant sein, dem Gewölbe einen Winkel im Zentrum von mehr als 180º zu verleihen. In diesem Fall können die beiden Seitenflächen der Bodenplatte in bezug auf die horizontale Oberseite um einen Winkel geneigt sein, der der Richtung der Tangente zum Fuß des Gewölbes entspricht, so daß das Anlegen der beiden Seitenplatten zur Befestigung des Gewölbes ermöglicht wird, die in der Verlängerung desselben angeordnet werden.
  • Vorzugsweise werden die langförmigen Befestigungsplatten an die Seitenflächen der Bodenplatte unter einem Druck angelegt, der zumindest ausreicht, um dem Verschieben der Platte durch Reibung entgegenzuwirken.
  • Allerdings, um die Biegefestigkeit der Bodenplatte zu verbessern und diese leichter zu machen, ist es vorteilhaft, diese quergerichteten Vorspannkräften auszusetzen.
  • In diesem Fall können die beiden langförmigen Platten zur Befestigung des Gewölbes auf der Bodenplatte miteinander durch eine Vielzahl von quergerichteten Stangen verbunden werden, die auf der gesamten Länge der Abdeckung verteilt sind und sich jeweils über die gesamte Länge der Bodenplatte erstrecken, indem sie die beiden Platten und die Bodenplatte queren, wobei jede Stange an jedem Ende mit einem äußeren Mittel zur Abstützung auf der entsprechenden Platte versehen ist, wobei diese Stangen einer Vorzugspannung unterzogen werden, die gleichzeitig die Festigkeit der Bodenplatte gegen die Biegekräfte durch den inneren Druck und das Anlegen jeder Befestigungsplatte an der entsprechenden Seitenfläche der Bodenplatte unter einem ausreichenden Druck, um dem Verschieben der Platte entgegenzuwirken, gewährleisten kann.
  • Um die Dichtheit zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die rohrförmige Abdeckung zur Gänze durch miteinander verschweißte metallische Wandungen begrenzt wird. In diesem Fall werden die beiden Seitenenden des Gewölbes miteinander durch eine dünne querliegende Platte verbunden, die eine der horizontalen Flächen der Bodenplatte, die obere bzw. die untere, bedeckt und zwei parallele Längsränder umfaßt, die starr und dicht entlang jedes Seitenendes des Gewölbes befestigt sind.
  • Jede querliegende Platte gewährleistet somit gleichzeitig die Dichtheit und den Halt der Längsplatten, insbesondere um deren Entfernung unter dem Einfluß der äußeren Beanspruchungen entgegenzuwirken.
  • Um die Verschiebefestigkeit zu verbessern, kann jede Befestigungsplatte vorteilhafterweise auf ihrer Innenseite, die zu der Bodenplatte gerichtet ist, mit mindestens einem vorspringenden Verankerungsteil, wie beispielsweise einer Rippe, versehen sein, die mit mindestens einem vertieft ausgebildeten zugeordneten Teil, wie beispielsweise einer Rille, zusammenwirkt, die in einem bestimmten Bereich auf der entsprechenden Seitenfläche der Bodenplatte ausgespart ist.
  • Wenn die Bodenplatte vor Ort vergossen wird und somit eine durchgehende Fläche bildet, kann die Dichtheit eventuell durch die Oberseite der Bodenplatte selbst gebildet werden. Eine Dichtungsschnur wird nun zwischen jede Befestigungsplatte und die Seitenfläche der Bodenplatte, an die sie angelegt wird, gelegt.
  • Das Gewölbe wird somit von Längsabschnitten gebildet, die vorgefertigt und hintereinander angeordnet sind, und bei einer ersten Durchführungsart umfaßt jeder Gewölbeabschnitt einen mittleren Teil in Form einer halben Muschel, die das eigentliche Gewölbe bildet und auf jeder Seite durch einen im wesentlichen ebenen Teil verlängert wird, der den Befestigungsflansch bildet, wobei jede halbe Muschel mit ihren beiden Flanschen ein einstückiges Element bildet, das den gesamten Querschnitt abdeckt.
  • Jedoch bei einer weiteren Durchführungsart kann das Gewölbe auch von mindestens drei vorgefertigten Elementen gebildet werden, einem mittleren Element, das in Form eines Gewölbes gekrümmt ist, und zwei Seitenelementen, die jeweils einen unteren ebenen Teil, der die Platte zur Befestigung auf der entsprechenden Seitenfläche der Bodenplatte bildet, und einen oberen Teil umfassen, der sich tangential an eine Seitenkante des mittleren Elements anschließen kann und mit letztgenanntem durch eine durchgehende Schweißnaht verbunden wird.
  • Es ist anzumerken, daß dieser obere Teil der Platte, der über den Bereich der Oberseite der Bodenplatte hinausgeht, vorteilhafterweise eine Zentrierleiste für das Gewölbeelement darstellt.
  • Die beiden Längsplatten können vorher auf einer quergerichteten Platte befestigt werden, so daß eine vorgefertigte Einheit gebildet wird, die getrennt auf der Bodenplatte angeordnet werden kann, wobei das Gewölbeelement sodann auf den oberen Rändern der beiden längsgerichteten Platten befestigt wird.
  • Die quergerichtete Platte kann überdies von zwei getrennten Teilen gebildet werden, die jeweils auf eines der Seitenelemente aufgeschweißt sind und sich zueinander hin erstrecken, indem sie sich teilweise überdecken, so daß eine leichte Annäherung der Seitenelemente bei deren Befestigung auf der Bodenplatte und bei der Vorspannung möglich ist, wobei die beiden Teile der quergerichteten Platte nach der Stabilisierung aufgeschweißt werden.
  • Eine solche langförmige Abdeckung kann auf verschiedene Arten hergestellt werden.
  • Nach einem ersten besonders vorteilhaften Verfahren wird nach Eröffnung eines Grabens über eine gewisse Länge und Errichtung eines geebneten und verdichteten Bodens fortschreitend auf diesem Boden eine durchgehende Platte aus Stahlbeton oder Spannbeton hergestellt, die vor Ort zwischen zwei ebene Schalungen gegossen wird, deren Abstand zumindest im Bereich der Oberseite der Bodenplatte im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Seitenenden des Kreissektors ist, und um jeden Abschnitt des oberen metallischen Teils herzustellen, werden auf die Seitenflächen der Bodenplatte zwei längsgerichtete Platten angelegt, die an die Enden der Platten, die bereits verlegt wurden, angeschweißt werden, und der Gewölbeabschnitt wird durch Schweißen einerseits entlang der Querfuge mit dem vorher verlegten Abschnitt und andererseits an den oberen Enden der längsgerichteten Platten verschweißt.
  • Es ist von besonderem Interesse, als Schalung die längsgerichteten Platten zu verwenden, die nun gleichzeitig mit der Bewehrung verlegt werden, indem sie auf dieser aufliegen, wobei die Betonplatte zwischen diesen Platten gegossen wird.
  • In dem allgemeinsten Fall, in dem die Bodenplatte von einer Querplatte bedeckt wird, kann diese vorher auf zwei der längsgerichteten Platten geschweißt werden, um eine Verbindungseinheit zu bilden, die auf der Bodenplatte verlegt werden und entlang derselben bis zum Kontakt mit der vorher verlegten Einheit, mit der sie verschweißt ist, gleiten kann.
  • Jedoch kann eine solche Verbindungseinheit auch als Schalung verwendet werden, in der der entsprechende Teil der Bodenplatte geformt wird, die nun von vorgefertigten Elementen gebildet wird, die hintereinander angeordnet sind, wobei jedes Element von einer Verbindungseinheit gebildet wird, die mit einem Plattenelement verbunden ist. Um einen neuen Abschnitt der Abdeckung herzustellen, wird zuerst ein Plattenelement verlegt, indem es mit dem bereits verlegten Teil ausgerichtet wird, die gegenüberliegenden Ränder der Längs platten und der Querplatten werden verschweißt, sodann wird das Gewölbeelement auf die entsprechende Einheit gelegt, indem es entlang seiner Seitenenden mit den Längsplatten und entlang einer Querfuge mit dem bereits vorhandenen angrenzenden Gewölbeelement verschweißt wird.
  • Jedoch eine weitere vorteilhafte Durchführungsart ist möglich, wenn der metallische Teil der Abdeckung von vorgefertigten Abschnitten gebildet wird, die jeweils eine gekrümmte Wandung umfassen, die von zwei Längsplatten verlängert wird und deren untere Ränder durch eine querliegende Platte verbunden sind. In diesem Fall werden nämlich nach Eröffnung des Grabens zuerst die metallischen Abschnitte hintereinander verlegt, wobei jeder auf der Verlegefläche mit der Querplatte, die seinen unteren Teil bildet, liegt, sodann werden sie miteinander über zumindest eine gewisse Länge verschweißt, und die Betonplatte wird im Inneren der Abdeckung gegossen, in der Schalung, die von dem unteren Teil derselben gebildet wird.
  • Eine solche Durchführungsart kann noch verbessert werden, indem die beiden Längsplatten durch zwei querliegende Wandungen verbunden werden, die entlang der unteren Ränder bzw. entlang der oberen Enden der Längsplatten befestigt werden. Die Einheit der beiden querliegenden Wandungen und der beiden längsgerichteten Platten bildet somit einen Metallkasten mit geschlossenem Querschnitt, der mit Beton gefüllt wird, um die Bodenplatte zu bilden, wobei diese durch die Metallwandung dieses Kastens bewehrt wird.
  • Wenn möglich, wird die Baustelle mit einer Biegemaschine ausgestattet, die es ermöglicht, vor Ort die Gewölbeelemente herzustellen, wobei die Bleche somit flach transportiert werden. Diese Biegemaschine kann überdies auf der bereits betonierten Bodenplatte aufgestellt werden.
  • Die Erfindung wird durch die detaillierte Beschreibung von mehreren Durchführungsarten besser verständlich, welche als Beispiel angeführt und auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • Figur 1 ist eine schematische Ansicht im Querschnitt von einer erfindungsgemäßen langförmigen Abdeckung.
  • Figur 2 ist eine Figur im Querschnitt von einer weiteren Durchführungsart.
  • Figur 3 ist eine Detailansicht im vergrößerten Maßstab von der Befestigung einer vorgespannten Platte.
  • Figuren 4
  • und 5 stellen schematisch im Querschnitt weitere Durchführungsformen einer erfindungsgemäßen Abdeckung dar.
  • Figur 6 zeigt in zwei Etappen die Herstellung eines unteren vorgefertigten Elements.
  • Figur 7 ist eine Detailansicht einer besonderen Montageform des Gewölbes.
  • Figuren 8, 9,
  • 10, 11 stellen schematisch die aufeinanderfolgen den Abschnitte der Herstellung einer Leitung nach verschiedenen Verfahren dar, die jeweils an eine der Durchführungsarten der Abdeckung angepaßt sind.
  • Figur 12 zeigt im Längsschnitt eine Querfuge zwischen zwei vorgefertigten Plattenelementen.
  • Figur 13 zeigt in Perspektive eine besondere Durchführungsart, die eine fortschreitende Querschnittsänderung ermöglicht.
  • Figuren 14, 15
  • und 16 zeigen im Querschnitt weitere Durchführungsformen der Erfindung.
  • In Figur 1 ist schematisch und im Querschnitt eine langförmige Abdeckung 1 dargestellt, die in einem Graben 10 angeordnet ist und auf dem geebneten und verdichteten Boden 11 desselben liegt, wobei die Abdeckung nach der Verlegung mit einer Aufschüttung 12 bedeckt wird.
  • Die Abdeckung 1 ist von zwei Teilen gebildet, einem unteren Teil 2, der von einer starren ebenen Bodenplatte gebildet wird, die normalerweise aus Stahlbeton oder Spannbeton besteht, und einem oberen Teil 3, der von einer dünnen metallischen Wandung in Form eines zylindrischen Gewölbes gebildet wird, das mit der Bodenplatte einen rohrförmigen Raum A mit kreisförmigem schrägem Querschnitt be grenzt, in dem ein Fluid zirkulieren kann, das sich unter hohem Druck P befindet, welcher beispielsweise 10 bar überschreiten kann.
  • Wie später zu sehen sein wird, wird die starre Bodenplatte 2 vorzugsweise vor Ort fortschreitend gegossen, sie kann jedoch auch von Stoß an Stoß aneinandergefügten vorgefertigten Elementen gebildet werden.
  • Der obere Teil 3 wird von Elementen mit dünner metallischer Wandung gebildet, die Abschnitte bilden, die hintereinander angeordnet werden.
  • Jeder Abschnitt weist die Form eines zu einem Kreisbogen gekrümmten Gewölbes zwischen zwei Seitenenden 31, 31' auf, die tangential durch zwei flache Platten 4, 4' verlängert werden.
  • Vorzugsweise, jedoch nicht einschränkend, deckt das Gewölbe 3 einen Halbkreis ab.
  • Die Bodenplatte 2, die mit ihrer Unterseite 21 auf dem Boden liegt, wird durch eine obere horizontale Fläche 22 und zwei Seitenflächen 23, 23' begrenzt, die zur Achse der Abdeckung parallel sind.
  • Bei der geläufigsten Durchführungsart sind die Seitenflächen 23, 23' vertikal. Jedoch weitere Anordnungen sind möglich, wie später zu sehen sein wird.
  • Nach dem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist die Breite der Oberseite 22, die dem Abstand der Seitenflächen 23, 23' entspricht, gleich dem Abstand zwischen den Seitenenden 31, 31' des zylindrischen Gewölbes 3, d.h. in dem dargestellten Beispiel dem Durchmesser des Kreisausschnittes.
  • Auf diese Weise können die beiden Längsplatten 4, 4', die das Gewölbe 3 nach unten verlängern, von außen an die Seitenflächen 23, 23' angelegt werden, an denen sie befestigt werden.
  • Unter dem Einfluß der radialen Kräfte 15 aufgrund des inneren Drucks P wird das Gewölbe 3 Zugspannungen ausgesetzt, die im Bereich der Seitenenden 31, 31' durch die Platten 4, 4' aufgenommen werden. Diese können somit auf der Bodenplatte 2 durch Mittel befestigt werden, die es einfach ermöglichen, den Verschiebekräften entgegenzuwirken, die entlang der Seitenflächen 23, 23' der Bodenplatte ausgeübt werden, wenn die Abdeckung unter Druck steht.
  • Überdies hält der obere Teil 3 durch den Gewölbeeffekt gut den äußeren Beanspruchungen 13 stand, die durch die Aufschüttung 12 oder Überlasten ausgeübt werden, auch wenn der innere Druck nicht vorhanden ist. Es ist einfach notwendig, den Abstand der Seitenenden 31, 31' des Gewölbes 3 konstant zu halten, und dies kann leicht durch eine dünne Platte 32 erreicht werden, die die Oberseite 22 der Bodenplatte 2 bedeckt und mit ihren Seitenrändern auf die Enden 31, 31' des Gewölbes aufgeschweißt wird. Die horizontale Platte 22 bildet mit den Längsplatten 4, 4' einen Kasten, der mit der Bodenplatte 2 durch einfache Kopfanker, die über die gesamte Oberfläche verteilt werden, verbunden werden kann.
  • Die Stahlbetonplatte 2, die die Aussteifung der Abdeckung 1 gewährleistet, ist besonders gut dazu geeignet, den Biegekräften, denen sie ausgesetzt ist, standzuhalten. Es reicht nämlich aus, die Dimensionscharakteristika und die Armierung der Bodenplatte in Abhängigkeit von den Kräften, die sich durch den inneren Druck ergeben, zu bestimmen.
  • Um den Verschiebekräften durch Erhöhung der Reibungen besser standzuhalten, können die Längsplatten 4, 4' mit einem gewissen Druck an die Seitenflächen 23, 23' der Bodenplatte angelegt werden. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wie in Figur 2 dargestellt, die beiden Längsplatten 4, 4' mit einer Vielzahl von Zugstangen 5 mit einander zu verbinden, die sich über die gesamte Breite der Bodenplatte 2 erstrecken und deren Enden 51, 51' die Längsplatten 4, 4' queren und die mit erweiterten Köpfen 52, 52' versehen sind, die von außen auf den beiden Platten 4, 4' aufliegen. Somit werden durch Unterspannungsetzen der Stangen 5 die Längsplatten 4, 4' stark an die Seitenflächen 23, 23' der Bodenplatte 2 angelegt.
  • Die Zugspannung der Stangen 5 kann einfach ausreichen, um die Verbindung des Gewölbes 3 mit der Bodenplatte 2 dank der erzeugten Reibung zu gewährleisten und somit der Tendenz zum Abheben und zum Anheben des Gewölbes unter der Einwirkung des inneren Drucks P entgegenzuwirken.
  • Überdies widersetzen sich die Stangen 5, wenn kein Druck vorhanden ist, der Tendenz zur Entfernung der Seitenenden 31, 31' unter der Einwirkung der äußeren Beanspruchungen 13, die durch die Zuschüttung 12 wirksam werden, und gewährleisten die Aufrechterhaltung der halbkreisförmigen Form der Wandung 3, die somit der Knickung und der Tendenz zur Ovalformbildung unter den von der Aufschüttung erzeugten Kräften widersteht.
  • Jedoch die Stangen 5 können auch vorgespannte Stangen darstellen, die unter eine ausreichende Zugspannung gesetzt wurden, um es der Bodenplatte 2 zu ermöglichen, den Biegekräften standzuhalten, denen sie unter dem Einfluß des inneren Drucks P unterliegt. Dank dieser Vorspannung ist es möglich, die Bodenplatte 2 und ihre Armierung 24 wesentlich leichter zu machen.
  • Die Vorspannung der Bodenplatte 2 kann auf herkömmliche Weise erfolgen, beispielsweise wie im Detail in Figur 3 dargestellt. Jede Stange 5 geht mit einem Spiel durch einen Kanal 53, der in der Dicke der Bodenplatte 2 senkrecht zu den beiden Seitenflächen 23, 23' derselben ausgespart ist. Jedes Ende 51 einer Stange 5 quert die entsprechende Platte 4 durch eine Öffnung 41, die zu diesem Zweck ausgespart ist, und ist mit einem Gewinde versehen, so daß das Einschrauben einer Mutter 52 möglich ist, die auf der Platte 4 mittels eines torischen Stücks 53 und eines Stützstücks 54 zugeordneter Form aufliegt.
  • Mit herkömmlichen Mitteln werden die Stangen 5 unter die gewünschte Vorzugspannung gesetzt und mit Hilfe der Muttern 52 festgesetzt, sodann wird durch eine zu diesem Zweck ausgesparte Öffnung 56 ein Zementbrei in den Kanal 53 eingespritzt, um die vorgespannten Stangen mit der Bodenplatte 2 zu verbinden.
  • In diesem Fall dient die Bewehrung 24 im wesentlichen dazu, den Umgang mit der Bodenplatte zu ermöglichen, wenn diese aus vorgefertigten Elementen gebildet wird, und die Gefahren der Rißbildung, insbesondere unter der Wirkung der Vorspannung, zu vermeiden.
  • Somit wird einerseits die perfekte Verbindung des Gewölbes 3 mit der Bodenplatte 2 und andererseits eine ausreichende Starrheit derselben gewährleistet, um den Biegekräften standzuhalten, ohne daß es erforderlich wäre, ihre Dicke oder die Stärke der Bewehrung zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist zur Verbesserung der Verbindung zwischen den Platten 4, 4' und der Bodenplatte 2 jede Platte 4, 4' auf ihrer Innenseite, die zu der Bodenplatte gerichtet ist, mit vorspringenden Teilen, die beispielsweise von verschweißten Winkelprofilen 42 gebildet werden, versehen, die in entsprechende Rillen 25 eingreifen, die auf den Seitenflächen 23, 23' der Bodenplatte ausgespart sind. Ferner ist die Platte 4 im Bereich jeder vorgespannten Stange mit einem Verstärkungsstück 43 versehen, das die Öffnung 41 umgibt und in eine entsprechende Lagerung eindringt, die auf der Seitenfläche 23 der Bodenplatte ausgespart ist.
  • Es ist anzumerken, daß die Verwendung von vorspringenden Verankerungsteilen, um der Tendenz des Verschiebens der Befestigungsplatten 4, 4' entgegenzuwirken, in allen Fällen nützlich ist, auch wenn die Befestigungsplatten einfach ohne Druck auf die Seitenflächen der Bodenplatte angelegt werden.
  • Wird die Bodenplatte vor Ort vergossen, kann sie alleine eine durchgehende Verschlußfläche der Abdeckung bilden, wenn das transportierte Fluid nicht den Beton angreift und wenn es die Qualität desselben ermöglicht, die Dichtheit zu gewährleisten. Es reicht nun aus, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, Dichtungsschnüre 26 zwischen den Längsplatten 4, 4' und den Seitenflächen 23, 23' der Bodenplatte 2 anzuordnen, wobei der Verschluß der Dichtungen durch einfaches Anlegen der Längsplatten 4, 4' unter Druck hergestellt wird.
  • Meistens ist es jedoch vorzuziehen, daß der rohrförmige geschlossene Raum für die Fluidzirkulation zur Gänze von metallischen verschweißten Wandungen begrenzt wird, gemäß der Anordnung, die in Figur 1 dargestellt ist. Die Bodenplatte 2 wird nun von einer Querplatte 32 bedeckt, die an den Seitenenden des Gewölbes 3 angeschweißt ist. Auf diese Weise wird die Dichtheit leicht erzielt, wobei die Wandung zur Gänze verschweißt wird, und der Kontakt zwischen dem Beton und dem transportierten Fluid wird vermieden.
  • Da die Platte 32 an die Bodenplatte 2 durch den Druck P angelegt wird, kann sie eine einfache Dichtungshaut geringer Dicke, wie in Figur 3 dargestellt, darstellen.
  • Es ist anzumerken, daß es nicht unbedingt erforderlich ist, vorgespannte Stangen 5 zu verwenden, da die Aufrechterhaltung des Abstandes der Seitenenden 31, 31' einfach durch die Platte 32 gewährleistet werden kann. Die Längsplatten 4, 4' können nun auf den Seitenflächen 23, 23' der Bodenplatte 2, beispielsweise durch Verankerungsbolzen, befestigt werden, die es ermöglichen, die Platten 4, 4, an die Seitenflächen 23, 23' mit einem Druck anzulegen, der einfach ausreicht, um durch Reibung die Beibehaltung der Form des Gewölbes 3 zu gewährleisten, indem das Anheben der Enden 31, 31' des Gewölbes vermieden wird.
  • Insbesondere wenn die Längsplatten 4, 4' mit Verankerungsmitteln, wie beispielsweise den vorspringenden Teilen 42, versehen sind, reicht es aus, deren Abstand konstant zu halten, um die Verbindung des Gewölbes 3 mit der Bodenplatte 2 zu gewährleisten.
  • Es ist jedoch erforderlich, daß der Abstand der Längsplatten 4, 4' genau jenem der Seitenflächen 23, 23' der Bodenplatte entspricht. Der Kontakt kann durch Treibkeile gewährleistet werden, es ist jedoch interessanter, wie dies in Figur 5 angegeben ist, die Querplatte 32 in zwei Teilen herzustellen, einem Teil 32a, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenplatte 2 erstreckt, jedoch nur an einer Seite auf einer der Längsplatten 4' verschweißt ist, und einem zweiten Teil 32b, der mit einer Seite auf der anderen Längsplatte 4 angeschweißt ist und eine solche Breite aufweist, daß seine andere Seite das Ende des Teils 32 bedeckt. Auf diese Weise werden die beiden Platten 4, 4', die mit den beiden Teilen 32b bzw. 32a verbunden sind, ohne Schwierigkeiten auf der Bodenplatte 2 angeordnet und können sich eventuell annähern, um die Platten 4, 4' an den Flächen 23, 23' anzulegen, sodann werden nach der Stabilisierung die Enden der beiden Teile 32a, 32b, die sich überdecken, aufeinandergeschwe ißt.
  • Jedoch die Erfindung ist nicht auf diese Durchführungsarten beschränkt, es sind noch weitere Varianten vorstellbar.
  • Beispielsweise wird im Falle der Figur 4 die Verbindung zwischen den Seitenenden 31, 31' des Gewölbes 3 durch eine querliegende Platte 38 gewährleistet, die auf die unteren Ränder 43 der Längsplatten 4, 4' aufgeschweißt ist. Auf diese Weise wird jeder metallische Abschnitt von einem Gewölbe 3 gebildet, dessen Enden durch eine Basis 38 verbunden sind, die auf dem Boden liegt. Die Bodenplatte 2 befindet sich somit im Inneren der geschlossenen metallischen Wandung, die auf diese Weise gebildet wurde, und wird vorzugsweise im Inneren der Schalung gegossen, die von dem unteren Teil der metallischen Struktur gebildet wird.
  • Überdies kann das Gewölbe 3 in Form einer einzigen Einheit gebildet werden, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, wobei der gekrümmte halbzylindrische Teil 3 einfach über seine Seitenenden 31, 31' hinaus durch flache Teile verlängert wird, die die beiden längsgerichteten Befestigungsplatten 4, 4' bilden. Jede halbe Muschel bildet nun mit ihren beiden Flanschen 4, 4' ein einstückiges Element, das den gesamten Querschnitt abdeckt.
  • Jedoch zur Erleichterung des Transports, insbesondere bei großen Querschnitten, kann es vorteilhaft sein, den metallischen Teil in mehreren Teilen herzustellen, einem mittleren Element 33, das in Gewölbeform gekrümmt ist, und den beiden Längsplatten 4, 4', deren größter Teil an den Seitenflächen 23, 23' zum Anliegen kommt, und deren obere Ränder 40, 40' sich zusammenschließen und durch Schweißnähte 35 an den unteren Seitenrändern des mittleren Elements 33 befestigt werden. Die Schweißnähte 35, 35' können im Bereich der Seitenenden 31, 31' und der Querplatte 32 angeordnet werden. In diesem Fall bedeckt die gekrümmte Wandung 33 das gesamte Gewölbe.
  • Jedoch die Schweißnähte 35, 35' können auch in einem gewissen Abstand über den Seitenenden 31, 31' angebracht werden, wobei jede Längsplatte 4, 4' nun einen unteren flachen Befestigungsteil und einen oberen gekrümmten Teil 40, 40' umfaßt, die sich tangential an das Gewölbe 33 anschließen.
  • Die Verbindung und die Schweißung können Stoß an Stoß erfolgen, wie dies in den Figuren 2 und 5 angezeigt ist. Jedoch es ist auch möglich, eine Abdeckung jedes Seitenendes 31 (31') des Gewölbes durch den oberen Teil 40 (40') der Platte 4(4') vorzusehen, wie dies Figur 7 zeigt. Eine solche Anordnung erleichtert die Anordnung und die Zentrierung des Gewölbes 3, wie dies später zu sehen ist.
  • Die beiden Längsplatten 4, 4' können vorher mit der Querplatte 32 verbunden werden, um eine einstückige metallische Einheit 36 mit rechteckigem Querschnitt zu bilden, der vorteilhafterweise als Schalung für die Herstellung eines Bodenplattenelements dienen kann, wie dies in Figur 6 dargestellt ist.
  • Wie in dem linken Teil der Figur 6 dargestellt, kann nämlich die auf diese Weise gebildete metallische Einheit 36 umgedreht werden, um eine Form zu bilden, die als Boden die Querplatte 32 und als Seiten die beiden Platten 4, 4' aufweist, wobei die beiden anderen Seiten durch abnehmbare Platten geschlossen werden können.
  • In der auf diese Weise gebildeten Form 36 werden die Bewehrung 24 und gegebenenfalls Rohre 53' angeordnet, die in Öffnungen 41, 41' münden, die in den Elementen 34, 34' ausgespart sind. Sodann wird der Beton 25 gegossen.
  • Vorzugsweise wurde die horizontale Platte 32, auf ihrer Seite, die dem Inneren der Form zugewandt ist, mit vorspringenden Verankerungsteilen versehen, die dazu bestimmt sind, die Platte mit dem Beton 25 zu verbinden.
  • Ebenso konnten Profile 42 vorher auf den Innenseiten der Platten 4, 4' angeordnet werden, so daß sie sich in den Beton während des Vergießens der Bodenplatte 2 eingliedern.
  • Nach dem Aushärten des Betons und der Abnahme der Endplatte ergibt sich ein vorgefertigtes Bodenplattenelement 20, das an beiden Seitenflächen und aufeiner Horizontalfläche durch die Längsplatten 4, 4' und die Querplatte 32 begrenzt ist. Teile zur Verankerung von Schlingen konnten beispielsweise auf den Platten 4, 4' ausgespart werden, um die Bedienung des Elements 20 zu ermöglichen.
  • Jedes Bodenplattenelement 20, das auf diese Weise vorgefertigt wurde, wird somit vorher mit der Querplatte 32 und den beiden Längsplatten 4, 4' versehen, auf denen ein Gewölbeelement 33, wie im rechten Teil der Figur 6 dargestellt, angeordnet und verschweißt werden kann.
  • Diese verschiedenen Anordnungen ermöglichen es, fortschreitend eine Leitung unter besonders vorteilhaften Bedingungen herzustellen, die nun beschrieben werden, indem auf die Figuren 8, 9, 10 und 11 Bezug genommen wird, die jeweils schematisch die verschiedenen Etappen der Herstellung einer Leitung nach der einen oder der anderen der vorher beschriebenen Durchführungsarten zeigen.
  • Figur 8 zeigt die Errichtung einer Leitung nach der allgemeinsten Durchführungsart, die in Figur 1 dargestellt ist.
  • Um eine erdverlegte Leitung herzustellen, wird zuerst der Graben 10 über eine gewisse Länge eröffnet, indem ein geebneter und verdichteter Boden 11 ausgespart wird, der mit Sauberkeitsbeton 15 oder einer Schutzfolie aus Spinnvlies bedeckt wird.
  • Die Bodenplatte 2 wird fortschreitend gegossen, indem bekannte Mittel, wie beispielsweise für die Herstellung von betonierten Straßen, verwendet werden.
  • Zuerst wird die Bewehrung 24 zwischen zwei seitliche Schalungsplatten gelegt, die vorteilhafterweise von den Befestigungsplatten 4, 4' selbst gebildet werden. Wie in Figur 7 angeführt, können diese durch die Bewehrung 24 mit Hilfe von Stützmitteln 28 gehalten werden. Ferner wird jede neue Platte 4 mit ihrem vertikalen hinteren Rand 44 an dem entsprechenden vorderen Rand der letzten Platte 4a befestigt, die am Ende der bereits hergestellten Bodenplatte verankert ist.
  • Nun wird der folgende Teil der Bodenplatte 2 zwischen die Platten 4, 4' gegossen, sodann werden die Querplatten 32 verlegt, indem jede mit ihrem hinteren querliegenden Rand an die vorhergehende Platte und mit ihren seitlichen Rändern an die Befestigungsplatten 4, 4' geschweißt wird.
  • Die Platten 32 sowie die Platten 4, 4' können auf ihrer Innenfläche mit Kopfankern versehen werden, die die Verbindung mit der Bodenplatte 2 gewährleisten.
  • Nach dem Aushärten des Betons wird eventuell das Anlegen der Platten 4, 4' unter Druck an die Seitenflächen der Bodenplatte 2 mit Hilfe von Verankerungsbolzen oder Zugstangen 5 gewährleistet.
  • Nun wird die Verlegung der Gewölbeelemente 33 auf dem unteren Teil der auf diese Weise hergestellten Abdeckung vorgenommen.
  • Wie bereits angeführt, ist es vorteilhaft, wenn sich die Platten 4, 4' über den Bereich der Oberseite 22 der Bodenplatte 2 hin erstrecken, da ihre oberen Teile 40 nun Zentrierleisten bilden, die die Verlegung des Gewölbeelements 33 erleichtern. Letztgenanntes wird nun auf das letzte bereits verlegte Gewölbeelement entlang einer Querfuge sowie auf die Befestigungsplatten 4, 4' und eventuell die Querplatte 32 entlang ihrer Seitenenden 31, 31' geschweißt.
  • Mit fortschreitendem Bau kann der bereits verlegte Teil unter der Aufschüttung 12 vergraben werden und der Graben über eine weitere Länge ausgehoben werden.
  • Es ist anzumerken, daß die Abdeckung nur von der vor Ort fortschreitend vergossenen Bodenplatte und von metallischen Platten gebildet wird, die leicht auf die Baustelle transportiert werden können. Diese Platten können in der Werkstätte oder auch vor Ort mittels einer Biegemaschine geformt und gestaltet werden, welche in der Nähe der Baustelle oder auch direkt auf der bereits betonierten Bodenplatte angeordnet ist.
  • Eine solche Durchführungsart ist somit besonders zweckmäßig und ermöglicht ein rasches und sicheres Verlegen der rohrförmigen Abdeckung.
  • Natürlich sind mehrere Varianten im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Zuerst, wie in Figur 1 dargestellt, kann jedes Gewölbeelement 3, das tangential durch die beiden Längsplatten 4, 4' verlängert wird, in einem einzigen Stück ausgebildet sein, das eventuell vor Ort gestaltet wird.
  • Überdies kann die Bodenplatte, obwöhl es vorteilhaft ist, als Schalung die beiden Längsplatten 4, 4' zu verwenden, auch zwischen zwei provisorischen Schalungen gegossen werden, wie dies in Figur 9 dargestellt ist.
  • Nach dem Aushärten des Betons werden auf der Bodenplatte 2 die Befestigungsplatten 4, 4' verlegt, die überdies vorher mit der Querplatte 32 zusammengebaut werden können, um einen Kasten zu bilden, der die Bodenplatte 2 bedeckt und entlang derselben gleiten kann, um sich mit dem letzten bereits verlegten Element 36a auszurichten. Nun wird die Schweibung der gegenüberliegenden Ränder der Seitenplatten 34, 34' und der Querplatten 32 vorgenommen.
  • Sodann wird das Gewölbeelement 33 verlegt, indem es an die oberen Ränder der Seitenplatten 34, 34' und den vorhergehenden Rand des letzten Gewölbeelements 33a des bereits verlegten Teils geschweißt wird.
  • Natürlich kann es interessant sein, die Querplatte in zwei Teilen 32, 32' auf die in Figur 6 angeführte Art und Weise herzustellen.
  • Wenn die Abmessungen des Gewölbeelements 33 derart sind, daß eine Ovalverformung desselben bei der Verlegung zu befürchten steht, kann ein provisorisches Bogengerüst 26 verwendet werden, das auf der Bodenplatte 2 aufliegt und es ermöglicht, den perfekten Anschluß der Ränder der Gewölbeelemente 3 und 3a zu gewährleisten.
  • Sodann wird die Verlegung und die Unterspannungsetzung der vorgespannten Stangen 5 vorgenommen.
  • In diesem wird die Festigkeit der Bodenplatte 2 gegen die Differentialsenkungen durch ihre Bewehrung 24 und gegebenenfalls durch langförmige vorgespannte Stangen gewährleistet.
  • Nun kann die Aufschüttung 12 durchgeführt werden.
  • Dasselbe Verlegeverfahren kann eingesetzt werden, wenn der metallische Teil jedes Abschnitts eine einstückige Einheit bildet, die das Gewölbe 3 umfaßt, das von den beiden Befestigungsplatten 4, 4' verlängert wird und vorher auf die Platte 32 geschweißt wurde.
  • Jedoch bei Verwendung der Durchführungsart der Figur 4 ist es interessant, die Bodenplatte förtschreitend zu vergießen, wie dies in Figur 11 dargestellt ist.
  • In diesem Fall werden, nachdem der Graben 10 über eine gewisse Länge ausgehoben wurde und die Verlegefläche 11 hergestellt wurde, indem sie eventuell mit einem Sauberkeitsbeton 15 bedeckt wird, nacheinander die verschiedenen metallischen Abschnitte verlegt, die jeweils eine einstückige Einheit 37 bilden, die von dem Gewölbe 3, das von den Befestigungsplatten 4, 4' verlängert wird, gebildet wird, dessen untere Ränder durch die untere Platte 38 verbunden werden.
  • Nach Verlegung eines Elements 37 wird dessen Ausrichtung mit dem letzten Element 37a des bereits verlegten metallischen Teils und sodann dessen Befestigung durch Schweißen vorgenommen. Auf diese Weise wurde ein metallisches Rohr mit ebener Basis hergestellt, dessen unterer Teil eine einmalige Schalung darstellen kann, in die eine Bewehrung 24 eingebracht wird, sodann wird der Beton vergossen, beispielsweise mittels einer Kanalisation 27, die von einer Betonpumpe versorgt wird.
  • Die Bodenplatte 2 kann auch von vorgefertigten Elementen gebildet werden, die hintereinander verlegt werden, insbesondere bei Einsatz der Durchführungsart der Figur 6, bei der die beiden Längsplatten 4, 4', die mit der Querplatte 32 zusammengebaut sind, eine einmalige Schalung für das Gießen des Bodenplattenelements bilden.
  • Eine solche Herstellungsart ist schematisch in Figur 10 dargestellt.
  • Um einen neuen Abschnitt der Abdeckung herzustellen, wird zuerst ein Bodenplattenelemeht 20 verlegt, das mit dem letzten Element 20a des bereits hergestellten Teils ausgerichtet wird, und die gegenüberliegenden Ränder der Platten 4, 4' und der Querplatten 32, die in der Verlängerung voneinander angeordnet werden, werden zusammengeschweißt.
  • Nun wird die Verlegung und die Unterspannungsetzung der vorgespannten Stangen 5 vorgenommen.
  • Schließlich wird das Gewölbeelement 3 verlegt und entlang seiner unteren Ränder auf die Seitenelemente 34, 34' und entlang seines hinteren Randes an den vorderen Rand des Gewölbeelements 3a des letzten Abschnittes des bereits verlegten Teils der Leitung geschweißt.
  • Wenn eine gewisse Länge der Leitung hergestellt ist, kann diese mit einer Aufschüttung 12 bedeckt werden.
  • Somit kann das Verlegeverfahren in aufeinanderfolgenden Etappen weitergeführt werden, indem der Graben 10 ausgehoben und sodann mit fortschreitender Herstellung der Leitung wieder geschlossen wird.
  • Die Schweißverbindung der metallische Teile der aufeinanderfolgenden Elemente gewährleistet die Dichtheit der Leitung und die Verbindung der verschiedenen Abschnitte. Jedoch es können auch die Bodenplattenelemente in Längsrichtung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch längsgerichtete vorgespannte Stangen, die mit fortschreitender Herstellung verlegt und gespannt werden, um eine bessere Verbindung der Bodenplatte zu gewährleisten, die es ihr insbesondere ermöglicht, den Differentialsenkungen standzuhalten und die Gefahren der Rißbildung zu vermeiden.
  • Ein ähnliches Verlegeverfahren kann im Falle der Figur 4 verwendet werden, bei der die Querplatte die Unterseite der Bodenplatte darstellt. In diesem Fall ist es nicht mehr erforderlich, das Bodenplattenelement nach dem Vergießen des Betons umzudrehen, sondern die Oberseite 22 der Bodenplatte ist nun direkt mit dem transportierten Fluid in Kontakt.
  • In gewissen Fällen, wie in jenem der Figur 1, kann es allerdings für unnötig erachtet werden, die Seitenenden 31, 31' des Gewölbes durch eine Querplatte zu verbinden. Es muß nun ein Dichtheitsmittel zwischen den verschiedenen Elementen der Bodenplatte vorgesehen werden, wenn diese von vorgefertigten Elementen gebildet wird, die Stoß an Stoß verlegt wurden.
  • Beispielsweise wurde in Figur 12 ein besonders interessantes Dichtheitssystem dargestellt.
  • Jede querliegende Dichtung 6 zwischen den Längsenden von zwei aufeinanderfolgenden Elementen 2a, 2b der Bodenplatte 2 wird nun von vorspringenden Teilen 61 gebildet, die durch geneigte Flächen 62 begrenzt sind, so daß zwei vorspringende Enden 61a, 61b zwischen sich eine nach oben offene V-förmige Rille aussparen. Ferner sind die beiden Flächen 62a, 62b mit einer Dichtheitsfolie aus verformbaren Material 63 bedeckt.
  • Nach der Verlegung der beiden aufeinanderfolgenden Elemente 2a, 2b der Bodenplatte 2 wird in die auf diese Weise gebildete V-förmige Rille ein querliegendes Stück eingeführt, das eine Ecke 64 bildet und eine zur Form der Flächen 62a, 62b zugeordnete Form aufweist, und die Ecke 64 wird durch leicht zu gestaltende Mittel, beispielsweise durch Gewindestangen, die mit einer Seite auf der Ecke und mit der anderen auf den beiden Elementen 2a, 2b aufliegen, festgestellt.
  • Somit kann eine hervorragende Dichtheit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bodenplattenelementen 2a, 2b erzielt werden, auch wenn kein metallisches Blech vorhanden ist.
  • Jedoch es wären auch andere Varianten oder Verbesserungen vorstellbar, ohne aus dem Schutzrahmen, der durch die Ansprüche definiert ist, hinauszugehen.
  • Beispielsweise ist es möglich, leicht fortschreitende Querschnittsänderungen durchzuführen, wie in Figur 13 dargestellt.
  • Die Leitung 1a, die von einer Bodenplatte 2a und einem Gewölbe 3a gebildet wird, schließt sich in diesem Fall an eine Leitung 1b an, die von einer Bodenplatte 2b größerer Breite und einem Gewölbe 3b größeren Durchmessers über ein Zwischenstück 1c gebildet wird. Diese wird von einer Bodenplatte 2c gebildet, deren Seitenflächen 23c sich fortschreitend voneinander entfernen, um sich an die Seitenflächen 23b der Bodenplatte 2b anzuschließen. Ebenso weist das Gewölbe 3c eine leicht kegelstumpfartige Form auf, um die Verbindung zwischen den Gewölben 3a und 3b mit unterschiedlichen Durchmessern zu gewährleisten. Jedoch, wie in den anderen Fällen, wird das Gewölbe 3c von Befestigungsplatten 4c verlängert, die sich an die Seitenflächen 23c der Bodenplatte 2c anlegen.
  • Es ist zu sehen, daß alle Durchführungsarten, die vorher beschrieben wurden, für das kegelstumpfartige Element 1c angewandt werden können.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht es somit, fortschreitend den Durchgangsquerschnitt der Leitung zu vergrößern oder zu verkleinern, kann jedoch auch dazu verwendet werden, um die Höhe und die Breite des Gewölbes zu verändern, wobei der Durchgangsquerschnitt beibehalten wird, beispielsweise um ein Maximal- oder ein Minimalniveau einzuhalten oder um einen verengten Raum zu durchqueren.
  • Überdies wurde bei allen vorher beschriebenen Durchführungsarten der Abdeckung ein halbkreisförmiger Querschnitt verliehen, um eine optimale Druckfestigkeit zu erzielen, dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da auch andere Querschnitte in gewissen Fällen vorteilhaft sein können.
  • Beispielsweise im Falle der Figuren 14 und 15 bildet das Metallgewölbe 3 einen unten eingehenden Bogen, wobei die Oberseite 22 der Bodenplatte 2 nach unten in bezug auf die Achse des Kreisquerschnitts abgesenkt ist. Eine solche Anordnung kann bei sehr großen Querschnitten vorteilhaft sein, da sie es ermöglicht, die Breite der Betonbodenplatte zu verringern und sie folglich leichter zu machen, wodurch die Biegekräfte weniger groß sind.
  • Im Falle der Figur 14 bilden die Ebenen, die das Gewölbe 3 entlang seiner Seitenenden 31, 31' tangieren, stumpfe Dieder B mit der Oberseite 22 der Bodenplatte 2, und die Seitenflächen 23, 23' der Bodenplatte sind um denselben Winkel geneigt, so daß die Befestigungsplatten 4, 4', die sich tangential in der Verlängerung der Seitenenden 31, 31' befinden, jeweils an den geneigten Flächen 23, 23' zum Anliegen kommen.
  • Im Falle der Figur 15 bleiben die Seitenflächen 23, 23' der Bodenplatte 2 vertikal, jedoch jede Längsplatte 4, 4' umfaßt einen unteren flachen Teil, der von außen an die Seitenfläche 23, 23' angelegt wird, und einen oberen Teil 40, 40', der nach außen hin gekrümmt ist, um sich tangential an das entsprechende Seitenende 31, 31' des Gewölbes 3 anzuschli&ßen.
  • Es ist zu sehen, daß die verschiedenen vorher beschriebenen Durchführungsarten auf die Fälle der Figuren 14 und 15 anwendbar sind und dieselben Vorteile mit sich bringen.
  • Die Erfindung findet in der beschriebenen Form zahlreiche Anwendungsgebiete, nicht nur für die Herstellung von Leitungen zum Transport von Druckfluid, die erdverlegt sind oder nicht, sondern auch für die Herstellung von Expansions- oder Dämpfungskammern in Hydraulik- oder Druckluftnetzen, für die Lagerung von Gasen und Druckfluiden und ganz allgemein unter allen Umständen, bei denen eine langförmige Abdeckung gleichzeitig oder abwechselnd inneren oder äußeren Beanspruchungen unterworfen sein kann.
  • Überdies werden alle vorher beschriebenen Durchführungsarten für jene Fälle angewandt, in denen die Leitung auf einer vorher aufbereiteten Verlegungsfläche liegt, auch wenn es die Verwendung einer Bodenplatte aus Beton ermöglicht, gegebenenfalls Differentialsenkungen zu absorbieren.
  • Jedoch die Anwendungen der Erfindung könnten nach erweitert werden, indem die in Figur 16 dargestellte Durchführungsart angewandt wird, welche eine Querschnittansicht einer auf diese Weise verbesserten Abdeckung darstellt.
  • In diesem Fall werden die beiden Längsplatten 4, 4' nämlich miteinander durch zwei querliegende, voneinander entfernte Platten verbunden, einer unteren Platte 38', die an den unteren Rändern 43, 43' befestigt ist, und einer oberen Platte 32', die an den oberen Enden 40, 40' der beiden Längsplatten 4, 4' befestigt ist.
  • Die Einheit der beiden Längsplatten 4, 4' und der querliegenden Platten 32, 38' bildet einen geschlossenen Kasten 35 mit rechteckigem Querschnitt, der mit Beton 20 gefüllt ist, um die Bodenplatte zu bilden.
  • Es ist anzumerken, daß keine Metallarmierung erforderlich ist, da der Beton 20 einfach dermaßen gegossen wird, daß er den Kasten 35 zur Gänze ausfüllt, indem er perfekt an den vier Metallplatten, die ihn begrenzen, anhaftet. Zu diesem Zweck wird der Beton 2 vorteilhafterweise dermaßen gegossen, daß ein leichter Druck nach dem Aushärten und möglichen Schrumpfen bestehen bleibt. Ferner können die Innenseiten der vier Platten mit Mitteln, wie beispielsweise Rillen oder Stufen, versehen sein, um die Haftung zu verbessern.
  • Der Metallkasten 35 kann fortschreitend über eine gewisse Länge hergestellt werden, wie im Falle der Figur 11, wobei der Beton in das Innere des Kastens 35 unter einem gewissen Druck eingespritzt wird.
  • Es können auch vorher vorgefertigte Abschnitte hergestellt werden, auf dieselbe Weise wie in bezug auf Figur 10 beschrieben. In diesem Fall werden vier Platten 4, 4', 32' 38' gleicher Länge zuerst zusammengebaut und verschweißt, um einen Kasten zu bilden, in dem der Beton unter einem leichten Druck gegossen wird. Nach dem Aushärten werden die auf diese Weise hergestellten vorgefertigten Bodenplattenelemente nach und nach hintereinander angeordnet, indem die hinteren Ränder der vier Platten des neuen Elements an die vorderen Ränder des letzten bereits verlegten Elements angeschweißt werden. Nach dem Schweißen kann unter Druck Mörtel in die Querfuge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bodenplattenelementen eingespritzt werden.
  • Ganz allgemein wird bei dieser Durchführungsart die sogenannte Technik des "eingeschlossenen Betons" verwendet, die es ermöglicht, zahlreiche Vorteile zu erzielen.
  • Es muß insbesondere keinerlei Bewehrung in die Betonbodenplatte eingebracht werden, da diese durch die Metallwände des Kastens bewehrt wird. Es ergibt sich daraus, daß die Bodenplatte 2 in Längsrichtung negativen wie auch positiven Biegemomenten standhalten kann, wobei die Merkmale und insbesondere die Dicken der Platten einfach an die angreifenden Spannungen angepaßt werden.
  • Somit kann eine solche Leitung auf voneinander entfernten Stützen und nicht nur auf einer durchgehenden Verlegefläche liegen. Diese Durchführungsart kann somit vorteilhafterweise im Falle von Turbinenleitungen im Gebirge, jedoch auch immer dann, wenn es der Boden nicht ermöglicht, eine feste Auflagerfläche auszuheben, oder ganz allgemein, um einen Freiraum zwischen zwei Stützen zu schaffen, verwendet werden.
  • Es ist anzumerken, daß in diesem Fall die untere Platte 38', die als Armierung dient und großen Zugkräften ausgesetzt ist, normalerweise dicker ist als die obere Platte 32', die dazu bestimmt ist, den Kasten zu schließen und die Dichtheit zu gewährleisten.
  • Die Bezugszeichen, die nach den in den Ansprüchen erwähnten technischen Merkmalen angeführt sind, dienen nur dazu, das Verständnis der letztgenannten zu erleichtern und schränken deren Ausmaß keineswegs ein.

Claims (25)

1. Langgestrecktes, sich entlang einer Langsachse erstrekkendes rohrförmiges Gebilde (1), geeignet zum Standhalten eines 10 bar übersteigendkönnenden Innendruckes und das einen geschlossenen, dichten und rohrförmigen Raum mit einem abgestumpften Querschnitt bildßt, wobei dieses Gebilde (1) aus einem Unterteil, das aus einer starren Stahlbetonplatte (2) mit einer dem Innendruck standhaltenden Biegefestigkeit, und mit einer auf dem Boden aufliegenden Unterseite (2), einer Oberseite (22) und zwei zur Längsachse parallelen Seitenflächen (23) gebildet ist, und einem Oberteil (3), das aus einer als gekrümmtes Gewölbe ausgebildeten Metallwand gebildet ist, die zwischen zwei zur Längsachse parallelen Seitenenden (31, 31') verläuft, die mit der Bodenplatte (2) jeweils über ein längsgerichtetes Verbindungselement verbunden sind, das ein sich tangential an das Seitenende (31, 31') des Gewölbes (3) anschliessendes Oberteil und ein auf der Bodenplatte (2) befestigtes Unterteil aufweist, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (22) der Bodenplatte (2) eine im wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Seitenenden (31) (31') des gekrümmten Gewölbes entsprechende Breite aufweist, und dass jedes Verbindungselement aus einer ebenen Platte (4) (4') besteht, die von aussen gegen die entsprechende Seitenfläche (23) (23') der Bodenplatte (2) angedrückt wird und welcher Haltemittel (5) (42) zugeordnet sind, die sich dem Verschieben dieser Platte (4) (4') entlang der entsprechenden Seitenfläche (23) (23') der Eodenplatte (2) unter der Wirkung der durch den Innendruck (15) erzeugten Kräfte und dem Abheben dieser Platten (4) (4') unter der Wirkung der ausseren Beanspruchungen (13) widersetzen können,
2. Langgestrecktes Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede längsverlaufende Befestigungsplatte (4, 4') des Gewölbes (3) gegen die entsprechende Seitenfläche (23, 23') der Bodenplatte (2) mit mindestens einem ausreichenden Druck zur Anlage kommt, um dem Verschieben der Platte durch Reibung entgegenzuwirken
3. Langgestrecktes Gebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der beiden längsverlaufenden Befestigungaplatten (4, 4') des Gewölbes (3) an den Seitenflächen (23, 23') der Bodenplatte (2) aus einer Mehrzahl über die gesamte Länge des Gebildes verteilten quergerichteten Zugstangen (5) bestehen, die unter Durchquerung der beiden Platten (4, 4') und der Bodenplatte (2) sich jeweils über die gesamte Breite der Bodenplätte (2) erstrecken, wobei jede Zugstange (5) an jedern Ende ein externes Abstützungsmittel (52) auf der entsprechenden Platte (4, 4') aufweist, und wobei diese Stangen (5) mit einer Spannung beaufschlagt werden, damit gleichzeitig der Widerstand der Bodenplatte gegen die durch den Innendruck erzeugten Biegekräfte und die Anlage der jeweiligen Befestigungsplatte (4, 4') an der entsprechenden Seitenflache (23, 23') der Bodenplatte (2) mit einem ausreichenden Druck gewährleistet ist, um einem Verschieben der Platte durch Reibung entgegenzuwirken.
4. Langgestrecktes Gebilde nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Befestigungsplatte (4, 4') und der Seitenfläche (23, 23') der Bodenplatte (2) eine auf dieser aufgedrückten Dichtungaschnur (26) dazwischengeschaltet ist.
5. Langgestrecktes Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenenden (31, 31') des Gewölbes (3) durch eine den rohrförmigen Raum (A) dicht verschliessende Querplatte (32) miteinander verbunden sind, welche je eine obere bzw. untere waagerechte Fläche der Bodenplatte (2) abdeckt und zwei parallele Längskanten aufweist, welche entlang des jeweiligen Seitenendes (31, 31') des Gewölbes (3) starr und dicht befestigt sind.
6. Langgestrecktes Gebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querplatte (32) aus zwei getrennten Teile (32a, 32b) besteht, die Jeweils entlang einer der Seitenenden (31, 31') des Gewölbes (3) angeschweisst werden und sich teilweise überdecken, sodass eine geringfügige Annäherung der seitlichen Befestigungsplatten (4, 4') ermöglicht wird, wobei nach einer Stabilisierung diese Teile (32a, 32b) der Querplatte geschweisst werden.
7. Langgestrecktes Gebilde nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querplatte (32) an deren zur Bodenplatte hin gerichteten Seite vorspringende, in der Bodenplatte (2) verankerte Befestigungselemente aufweist.
8. Langgestrecktes Gebilde nach einem der Vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Jede Befestigungsplatte (4, 4') an ihrer zur Bodenplatte (2) hin gerichteten Innenseite mindestens ein vorspringendes Verankerungsteil (42) aufweist, das mindestens mit einem in der gewünschten Höhe auf der entsprechenden Seitenfläche (23) der Bodenplatte (2) angeordneten, vertieft ausgebildeten konjugierten Teil (25) zusanunenwirkt.
9. Langgestrecktes Gebilde nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die verankerungsteile (42) aus an den Innenseiten der Befestigungsplatten (4) parallel zur Langsachse angeordneten Rippen bestehen, die in an den Seitenflächen (23) der Bodenplatte (2) angeordneten, eine vertieft ausgebildete konjugierte Form aufweisende Rillen (25) eingreifen können.
10. Langgestrecktes Gebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt des Gewölbes (3) aus einem einzigen Teil besteht, das ein halbschalenförmig ausgebildetes, das eigentliche Gewölbe (3) bildende Mittelteil, das beidseitig durch ein im wesentlichen ebenes, die Befestigungsplatte (4, 4') bildendes Teil verlängert ist, aufwest, wobei das Gewölbe (3) aus vorgefertigten, hintereinander angeordneten Längsabschnitte (3a, 3b) besteht.
11. Langgestrecktes Gebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenplatten (4, 4') von jedem Abschnitt vorab an die Querplatte (32) zur Bildung einer auf der Bodenplatte (2) getrennt anzuordnenden vorgefertigen Einheit geschweisst werden, wobei das Gewölbeteil (33) entlang dessen Seitenkanten (31, 31') an die oberen Enden (40, 40') dieser Seitenplatten (4, 4') geschweisst wird, und wobei das Gewölbe (3) aus vorgefertigten, hintereinander angeordneten Längsabschnitte (3a, 3b) besteht.
12. Langgestrecktes Gebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (3) im wesentlichen einen hauptsächlich auf die Oberfläche (22) der Bodenplatte (2) zentrierten Halbkreis abdeckt.
13. Langgestrecktes Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe (3) ein im wesentlichen kreisförmigen, über der Oberfläche (22) der Bodenplatte (2) zentrierten Sektor abdeckt, wobei die zum Gewölbe (3) entlang dessen Seitenenden (31, 31') verlaufenden Tangentialebenen mit dieser Oberfläche (22) der Bodenplatte (2) stumpfe Dieder (B) bilden.
14. Langgestrecktes Gebilde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (23, 23') der Bodenplatte (2) zur Oberfläche (22) einen Neigungswinkel aufweisen, welcher demjenigen der Ebenen entspricht, die zu den Füssen (31, 31') des Gewölbes (3) tangieren, und dass die Befestigungsplatten (4, 4') Jeweils entlang der entsprechenden Tangentialebene verlaufen.
15. Langgestrecktes Gebilde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsplatte (4, 4') an ihrem oberen Ende ein gekrümmtes Teil (40, 40') aufweist, dessen Oberkante mit der Befestigungsplatte (4, 4') ein den Neigungswinkel (A) ergänzenden Winkel (A') der zum Fuss des Gewölbes (3) tangierenden Ebene bildet, um sich tangential an die Seitenkante (31, 31') des Gewölbes anzuschliessen, wobei die Seitenflächen (23, 23') der Bodenplatte (2) parallel und im wesentlichen senkrecht sind.
16. Langgestrecktes Gebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkanten der Längsplatten (4, 4') über eine Querplatte (33) verbunden sind, die das auf der Verlegungsfläche sich abstützende Gebildeunterteil bildet, wobei die Betonplatte (2) in die durch diese Querplatte (33) und die beiden Längsplatten (4, 4') gebildete Schalung gegossen wird.
17. Langgestrecktes Gebilde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsplatten (4, 4) über zwei parallele Querplatten, je eine Verbindungsplatte (33) zwischen den Unterkanten (43, 43') und eine Verbindungsplatte (32) zwischen den oberen Enöen (40, 40') der Längsplatten (4, 4) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Querplatten (32, 33) und die beiden Langsplatten (4, 4') zusammen einen im Querschnitt geschlossenen Kasten (35) bilden, in welchen Beton (20) zur Bildung einer Platte (2) gegossen wird, deren Armierung aus der Metallwand dieses Kastens (35) besteht.
18. Verfahren zur Ausführung eines langgestreckten rohrförmigen Gebildes (1), das aus einem Unterteil, welches aus einer ebenen starren Stahlbetonplatte (2) mit einer auf dem Boden aufliegenden Unterseite (21), einer Oberseite (22) und zwei zur Längsachse parallelen Seitenflächen (23, 23') gebildet ist, und aus einem oberen als Gewölbe (3) ausgebildetes Metallteil besteht, das aus einer gekrummten, als Bogenstück ausgebildeten dunnen Wand besteht, die zwischen zwei auf dieser Platte (2) befestigten Seitenenden (31, 31') verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsgang mindestens über eine bestimmte Länge eine vor Ort gegossene durchgehende Betonplatte (2) mit einer eingelassenen Armierung hergestellt wird, wobei diese Platte (2) zwischen zwei ebenen Schalungen gegossen wird, deren Abstand mindestens an der Plattenoberseite im wesentlichen dem Abstand zwischen den Seitenenden des Bogenstückes entspricht, und dass zur Ausführung jeweils des oberen Metallteilabsohnittes zwei Längsplatten (4, 4') an die Seitenflächen (23, 23') der Platte (2) angeordnet werden, welche mit den Enden der bereits angebrachten benachbarten Längsplatten verschweisst werden, und dass der Gewölbeabschnitt (33) eingesetzt wird, der einerseits entlang der Querfuge mit dem vorher eingesetzten Gewölbeabschnitt (33a) und anderseits an den oberen Enden (40, 40') der Längsplatten (4, 4') verschweisst wird, und Haltemittel (5) der Langsplatten (4, 4') an den Seitenflächen (23, 23') der Platte (2) mit einem zum Zusammenbau des Gewölbes (3) mit der Bodenplatte (2) ausreichenden Druck montiert werden.
19. Verfahren zur Ausführung eines langgestreckten Gebildes nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Oberteilabschnitt als ein einziges Teil ausgeführt wird, das aus einem durch eine Längsplatte (4, 4') an jedem Seitenende (31, 31') verlängerten Rundgewölbe (3) besteht, und dass unter Anbringung der Platten (4, 4') an den Seitenflächen (23, 23') der Platte (2) dieber Abschnitt eingesetzt und entlang der Querfuge mit dem vorher eingesetzten Abschnitt verschweisst wird und schliesslich die Längsplatten (4, 4') an der Platte (2) befestigt werden.
20. Verfahren zur Ausführung eines langgestreckten Gebildes nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens über eine bestimmte Länge die Langsplatten (4, 4') gleichzeitig mit der Armierung so montiert werden, dass diese Platten (4, 4') die Seitenschalungen bilden, zwischen denen das Vergiessen der Betonplatte (2) erfolgt.
21. Verfahren zur Ausführung eines langgestreckten rohrförmigen Gebildes (1), bestehend aus einem Unterteil, das aus einer ebenen starren Betonplatte (2), die eine auf dem Boden aufliegende Unterseite (21), eine Oberseite (22) und zwei zur Längsachse parallele Seitenflächen (23, 23') aufweist, und aus einem oberen als Gewölbe ausgebildeten Metallteil aus einer gekrümmten dünnen Wand, deren beiden Seitenenden (31, 31') an der Bodenplatte (2) befestigt sind, wobei das Gebilde (1) aus entlang einer Längsachse hintereinander angeordneten vorgefertigten Abschnitte besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man einerzeits zwischen der Platte und dem Oberteil Verbindungsbaugruppen (36) mit jeweils zwei über eine obere Querplatte (32) miteinander verbundenen parallelen Längsplatten (4, 4'), und anderseits Gewölbeteile (33), die je aus einer sich tangential an die Längsplatten (4, 4') anschliessbaren gekrümmten Wand besteht, fertigt, dass jede Verbindungsbaugruppe (36) als Schalung zur Ausbildung der entsprechenden Teile der Bodenplatte (2) eingesetzt wird, und dass, nach Ausführung einer Auflagefläche, zuerst der Einbau der Einheiten (20) erfolgt, die jeweils aus einer einem Element der Platte (2) zugeordneten Verbindungsbaugruppe (36) bestehen, die Ausrichtung mit den bereits angeordneten elemente (20a), alsdann das Schhweissen der Kanten gegenüber den Längsplatten (4, 4') und der Querplatten (32) erfolgt, schliesslich jedes Gewölbeteil (33) auf die entsprechende Einheit gesetzt wird, wobei diese entlang deren Seitenenden (31, 31') mit den Längsplatten (4, 4') und entlang einer Querfuge mit dem bereits angeordneten benachbarten Gewölbeteil (33a) verschweigst wird.
22. Verfahren zur Ausführung eines langgestreckten rohrförmigen Gebildes (1), bestehend aus einem Unterteil, das aus einer ebenen starren Betonplatte (2) mit einer Armierung (24) gebildet ist, einer auf dem Boden aufliegenden Unterseite (21), eine Oberseite (22) und zwei zur Längsachse (23, 23') parallele Seitenflächen (23, 23') aufweist, und aus einem oberen als Gewölbe ausgebildetes Metallteil aus einer gekrümmten dünnen Wand (3), wobei deren beiden Seitenenden (31, 31') an der Bodenplatte (2) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil des Gebildes (1) aus vorgefertigten Abschnitte (37) besteht, die jeweils eine gekrümmte durch zwei Längsplatten (4, 4') verlängerte Wand (3) aufweisen, deren Unterkanten (43) über eine untere Querplatte (38) verbunden sind, und dass, nach Anordnung einer Auflagefläche (11), zuerst diese Metallabschnitte angeordnet werden, wobei jeder Abschnitt (37) auf der dessen Unterteil bildenden Querplatte (38) aufliegt, dann diese Abschnitte (37) über mindestens eine bestimmte Länge zusammengeschweisst werden, die Armierung (24) eingesetzt wird, und die Betonplatte (2) in die das Unterteil des Gebildes (1) somit bildende Schalung gegossen wird.
23. Verfahren zur Ausführung eines Gebildes (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsplatten (4, 4') mittels regelmässig im Abstand angeordneten vorgespannten Stangen (5) zur Anlage kommen, welche quer zur Längsachse verlaufende in der Platte (2) angeordnete Kanale (53) durchqueren, wobei diese Stangen (5) mit einer Vorspannung beaufschlagt werden, damit gleichzeitig die Biegefestigkeit der Platte (2) und das Festhalten der Längsplatten (4, 4) an den Seitenflächen (23, 23') gewährleistet wird.
24. Verfahren zur Ausführung eines langgestreckten Gebildes (1) nach einern der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Querplatte aus zwei getrennten, jeweils entlang eines der Seitenenden des Gewölbes (3) zusammengeschweissten Teile (32a, 32b) besteht, und zueinander bei teilweiser Überlappung verlaufen, sodass eine geringfügige Annäherung der Längsplatten (4, 4') zu deren Befestigung an der Bodenplatte (2) ermöglicht wird, wobei nach einer Stabilisierung die beiden Querplattenteile geschweisst werden.
25. Verfahren zur Ausführung eines langgestreckten rohrförmigen Gebildes (1), bestehend aus einem Unterteil, das aus einer ebenen starren Stahlbetonplatte (2) gebildet ist, die eine Unterseite (21), eine Oberseite (22) und zwei zur Langsachse parallelen Seitenflächen (23, 23') aufweist, und aus einem oberen als Gewölbe ausgebildeten Metallteil aus einer gekrümmten dünnen Wand (3), deren beiden Seitenenden (31, 31') an der Bodenplatte (2) befestigt sind, wobei das Gebilde (1)
aus entlang einer Längsachse hintereinander angeordneten Fertigabschnitte besteht, dadurch gekennzeichnet, dass vorgefertigte Plattanelemente hergestellt werden, bestehend jeweils aus zwei parallelen Längsplatten (4, 4'), welche durch zwei im Abstand angeordneten, je eine untere (38') bzw. eine obere (32') parallelen Querplatten miteinander verbunden werden, sodass einer im Querschnitt geschlossener Kasten (35) begrenzt wird, in den Beton (20) mit ausreichendem Druck gegossen wird zur einwandfreien Haftung an den Innenflächen der Platten (4, 4', 32', 38'), und dass, zur Herstellung des langgestreckten Gebildes über eine bestimmte Länge, diese Elemente der Bodenplatte (2) hintereinander angeordnet werden, in dem jeder Metallkasten (35) an den bereits angeordneten benachbarten Kasten entlang dessen entsprechenden Kanten geschweisst wird, ein Mörtel in jede Querfuge zwischen zwei Plattenelemente mit Druck eingespritzt wird, dann auf dieser durchgehend so gebildeten Platte Gewölbeteile (33) jeweils aus einer gekrümmten Wand angeordnet werden, sodass sie sich an den oberen Enden (40, 40') der Längsplatten (4, 4') tangential anschliessen und jedes Gewölbeteil (33) mit dem bereits angeordneten benachbarten Gewölbeteil (33a) entlang deren gegenüberliegenden Kanten und an die oberen Enden (40, 40') der Längsplatten (4, 4') entlang den Seitenenden (31, 31') geschweisst wird.
DE69218195T 1991-12-24 1992-12-23 Langförmige abdeckung grossen durchmessers sowie herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69218195T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9116128A FR2685304A1 (fr) 1991-12-24 1991-12-24 Enceinte allongee de grande section et son procede de realisation.
PCT/FR1992/001235 WO1993013344A1 (fr) 1991-12-24 1992-12-23 Enceinte allongee de grande section et son procede de realisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218195D1 DE69218195D1 (de) 1997-04-17
DE69218195T2 true DE69218195T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=9420488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218195T Expired - Fee Related DE69218195T2 (de) 1991-12-24 1992-12-23 Langförmige abdeckung grossen durchmessers sowie herstellungsverfahren

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0584298B1 (de)
JP (1) JPH081274B2 (de)
AT (1) ATE150153T1 (de)
AU (1) AU661101B2 (de)
BR (1) BR9205659A (de)
CA (1) CA2110902A1 (de)
CZ (1) CZ284169B6 (de)
DE (1) DE69218195T2 (de)
DK (1) DK0584298T3 (de)
ES (1) ES2099418T3 (de)
FI (1) FI108573B (de)
FR (1) FR2685304A1 (de)
GR (1) GR3023612T3 (de)
NO (1) NO305412B1 (de)
OA (1) OA09813A (de)
SK (1) SK279815B6 (de)
WO (1) WO1993013344A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721988B1 (fr) * 1994-06-29 1996-09-13 Matiere Soc Civ De Brevets Conduite de circulation de fluide
CN104074177B (zh) * 2013-03-26 2016-08-17 中国水电顾问集团贵阳勘测设计研究院 将厂房边墙与消力池导墙合二为一的方法及结构
JP6564623B2 (ja) * 2015-06-08 2019-08-21 大成建設株式会社 鉄筋コンクリート構造物の補強方法および補強構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642559A (en) * 1923-02-26 1927-09-13 Purdue University Sectional tunnel
DE6906970U (de) * 1969-02-22 1969-12-11 Guenther Luethje Haubenkanal
JPS6335908A (ja) * 1986-07-30 1988-02-16 Nippon Concrete Ind Co Ltd プレキヤスト製圧力水路トンネル
FR2616175A1 (fr) * 1987-06-04 1988-12-09 Chatenoud Gilles Dispositif d'etanchement et de revetement d'un tunnel
FR2642110B1 (fr) * 1989-01-20 1991-05-03 Matiere Marcel Procede de realisation d'un conduit enterre
US5180254A (en) * 1989-04-10 1993-01-19 Marcel Matiere Fluid-conveying conduit
FR2645614B1 (fr) * 1989-04-10 1991-11-08 Matiere Marcel Enceinte allongee sous pression et son procede de realisation

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993013344A1 (fr) 1993-07-08
CA2110902A1 (fr) 1993-07-08
JPH06505787A (ja) 1994-06-30
FI108573B (fi) 2002-02-15
DE69218195D1 (de) 1997-04-17
NO933001D0 (no) 1993-08-23
CZ172293A3 (en) 1994-05-18
SK279815B6 (sk) 1999-04-13
EP0584298A1 (de) 1994-03-02
NO933001L (no) 1993-10-13
AU3357893A (en) 1993-07-28
OA09813A (fr) 1994-04-15
BR9205659A (pt) 1994-05-03
GR3023612T3 (en) 1997-08-29
EP0584298B1 (de) 1997-03-12
FR2685304A1 (fr) 1993-06-25
ES2099418T3 (es) 1997-05-16
SK90193A3 (en) 1993-12-08
FI933696A0 (fi) 1993-08-23
FR2685304B1 (de) 1995-03-10
DK0584298T3 (da) 1997-09-22
NO305412B1 (no) 1999-05-25
ATE150153T1 (de) 1997-03-15
FI933696A (fi) 1993-08-23
AU661101B2 (en) 1995-07-13
JPH081274B2 (ja) 1996-01-10
CZ284169B6 (cs) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715194T2 (de) Mit beton ausgefüllte metallplatten mit versteifungselementen für bogenstrukturen
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
DE69611931T2 (de) Unterirdisches bauwerk, insbesondere für die herstellung von tunnels, unterführungen, tiefgaragen, etc. und sein herstellungsverfahren
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP3673113B1 (de) Verfahren zur herstellung einer integralen brücke und integrale brücke
WO1998015691A1 (de) Modularer bahnsteigbausatz
DE69027791T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Leitung
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE69011385T2 (de) Fluidtransportleitung.
WO2007137318A1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
AT514036B1 (de) Fahrbahnübergangsvorrichtung
DE69218195T2 (de) Langförmige abdeckung grossen durchmessers sowie herstellungsverfahren
DE69512411T2 (de) Flüssigkeitsrohr
DE20013774U1 (de) Baumodul zum Herstellen von Brücken, Gebäuden und Türmen, z.B. für Windkraftanlagen
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
CH658277A5 (en) Method of producing a foundation for a stationary crane
DE20219324U1 (de) Gebäudegeschoss
DE102008022180B3 (de) Anordnung zur Ausbildung einer Rahmenecke einer Walzträger-in-Betonbauweise (WIB)
CH656429A5 (en) Arched installation element of steel and its use
DE3445212C2 (de)
DE2431606A1 (de) Transportable raumzelle, insbesondere fertiggarage aus stahlbeton und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012108593A1 (de) Verbindungssystem zur Verbindung von Bauteilen aus Stahl und/oder Stahlbeton oder Spannbeton
DE4143043A1 (de) Verfahren und dichtwand zur abdichtung von staumauern
DD292290A5 (de) Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee