DE69217045T2 - Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getränken - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getränkenInfo
- Publication number
- DE69217045T2 DE69217045T2 DE69217045T DE69217045T DE69217045T2 DE 69217045 T2 DE69217045 T2 DE 69217045T2 DE 69217045 T DE69217045 T DE 69217045T DE 69217045 T DE69217045 T DE 69217045T DE 69217045 T2 DE69217045 T2 DE 69217045T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- substance
- added
- ester
- enzyme substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 47
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 39
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 254
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 254
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 213
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 91
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 83
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 72
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 31
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 15
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 10
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 44
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 44
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 44
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 claims description 39
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 34
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 33
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 33
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims description 14
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 235000008373 pickled product Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims description 5
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 claims description 5
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 claims description 5
- -1 ethyl butyric ester Chemical compound 0.000 claims description 4
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 claims description 3
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000020991 processed meat Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 10
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 234
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 71
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 58
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 58
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 58
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 58
- 239000000047 product Substances 0.000 description 56
- 229940040461 lipase Drugs 0.000 description 55
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 46
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 40
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 40
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 40
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 30
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 29
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 29
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 28
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 28
- 235000015429 Mirabilis expansa Nutrition 0.000 description 27
- 244000294411 Mirabilis expansa Species 0.000 description 27
- 235000013536 miso Nutrition 0.000 description 27
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 25
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 25
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 24
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 22
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 22
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 101000968491 Pseudomonas sp. (strain 109) Triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 21
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 21
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 20
- 235000013555 soy sauce Nutrition 0.000 description 20
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 18
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 18
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 17
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 17
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 17
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 17
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 16
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 13
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 13
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 13
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 12
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 12
- 235000020083 shōchū Nutrition 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 11
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 11
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 10
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 10
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 10
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 10
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 9
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 9
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 8
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 8
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 8
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 8
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 8
- 241000234314 Zingiber Species 0.000 description 8
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 8
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 7
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 7
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 7
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 description 6
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 6
- 241000219112 Cucumis Species 0.000 description 6
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 6
- FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N [4,6-bis(cyanoamino)-1,3,5-triazin-2-yl]cyanamide Chemical compound N#CNC1=NC(NC#N)=NC(NC#N)=N1 FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 description 6
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 5
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 5
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 5
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 5
- 235000021108 sauerkraut Nutrition 0.000 description 5
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 4
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 4
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 4
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 description 4
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 4
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 4
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007218 ym medium Substances 0.000 description 4
- OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanoic acid Chemical compound CCC(CC)C(O)=O OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 3
- 235000010149 Brassica rapa subsp chinensis Nutrition 0.000 description 3
- 235000000536 Brassica rapa subsp pekinensis Nutrition 0.000 description 3
- 241000499436 Brassica rapa subsp. pekinensis Species 0.000 description 3
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 3
- 235000007862 Capsicum baccatum Nutrition 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000235035 Debaryomyces Species 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 3
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 3
- 244000088415 Raphanus sativus Species 0.000 description 3
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 210000001557 animal structure Anatomy 0.000 description 3
- 235000019996 baijiu Nutrition 0.000 description 3
- 235000021336 beef liver Nutrition 0.000 description 3
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 239000001728 capsicum frutescens Substances 0.000 description 3
- 108010089934 carbohydrase Proteins 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 3
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 235000013409 condiments Nutrition 0.000 description 3
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000010931 ester hydrolysis Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 3
- 235000013531 gin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 235000020033 huangjiu Nutrition 0.000 description 3
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N pentyl acetate Chemical compound CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021573 pickled cucumbers Nutrition 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 235000013533 rum Nutrition 0.000 description 3
- 235000019992 sake Nutrition 0.000 description 3
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 3
- 235000013522 vodka Nutrition 0.000 description 3
- 235000015041 whisky Nutrition 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- YBADLXQNJCMBKR-UHFFFAOYSA-M (4-nitrophenyl)acetate Chemical compound [O-]C(=O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YBADLXQNJCMBKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 4-oxopentanoic acid Chemical compound CC(=O)CCC(O)=O JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 7-[(1R,2R,3R)-3-hydroxy-2-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 2
- 241000186000 Bifidobacterium Species 0.000 description 2
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282832 Camelidae Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 240000002092 Echinochloa colona Species 0.000 description 2
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 2
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 2
- ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N Ethyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCC ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009419 Fagopyrum esculentum Nutrition 0.000 description 2
- 240000008620 Fagopyrum esculentum Species 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000194041 Lactococcus lactis subsp. lactis Species 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015225 Panicum colonum Nutrition 0.000 description 2
- 240000008114 Panicum miliaceum Species 0.000 description 2
- 235000007199 Panicum miliaceum Nutrition 0.000 description 2
- 241000192001 Pediococcus Species 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- 241000235648 Pichia Species 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283011 Rangifer Species 0.000 description 2
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000014969 Streptococcus diacetilactis Nutrition 0.000 description 2
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 241000179532 [Candida] cylindracea Species 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 2
- PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L disodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC([O-])=O PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 235000021107 fermented food Nutrition 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021109 kimchi Nutrition 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 2
- 235000013923 monosodium glutamate Nutrition 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229940108461 rennet Drugs 0.000 description 2
- 108010058314 rennet Proteins 0.000 description 2
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 2
- 229940073490 sodium glutamate Drugs 0.000 description 2
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000007222 ypd medium Substances 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589220 Acetobacter Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 244000251953 Agaricus brunnescens Species 0.000 description 1
- 235000010167 Allium cepa var aggregatum Nutrition 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 240000005528 Arctium lappa Species 0.000 description 1
- 235000003130 Arctium lappa Nutrition 0.000 description 1
- 235000008078 Arctium minus Nutrition 0.000 description 1
- 241000512259 Ascophyllum nodosum Species 0.000 description 1
- 241000639924 Aspergillaceae Species 0.000 description 1
- 241000122821 Aspergillus kawachii Species 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000131386 Aspergillus sojae Species 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 1
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 1
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 description 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 235000007516 Chrysanthemum Nutrition 0.000 description 1
- 244000189548 Chrysanthemum x morifolium Species 0.000 description 1
- 235000002787 Coriandrum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 244000018436 Coriandrum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 235000019542 Cured Meats Nutrition 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-araboascorbic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002271 DEAE-Sepharose Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004278 EU approved seasoning Substances 0.000 description 1
- 240000002943 Elettaria cardamomum Species 0.000 description 1
- 241000283074 Equus asinus Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 102000029813 Gastric triacylglycerol lipase Human genes 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000159512 Geotrichum Species 0.000 description 1
- 241000055890 Gorceixia Species 0.000 description 1
- 244000199866 Lactobacillus casei Species 0.000 description 1
- 235000013958 Lactobacillus casei Nutrition 0.000 description 1
- 240000006024 Lactobacillus plantarum Species 0.000 description 1
- 235000013965 Lactobacillus plantarum Nutrition 0.000 description 1
- 241000194034 Lactococcus lactis subsp. cremoris Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 240000000599 Lentinula edodes Species 0.000 description 1
- 235000001715 Lentinula edodes Nutrition 0.000 description 1
- 101710098556 Lipase A Proteins 0.000 description 1
- 241000218554 Lyophyllum Species 0.000 description 1
- 101710099648 Lysosomal acid lipase/cholesteryl ester hydrolase Proteins 0.000 description 1
- 102100026001 Lysosomal acid lipase/cholesteryl ester hydrolase Human genes 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 108091007476 Microbial Esterases Proteins 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000235395 Mucor Species 0.000 description 1
- 235000009421 Myristica fragrans Nutrition 0.000 description 1
- 244000270834 Myristica fragrans Species 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000571 Nopalea cochenillifera Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000196134 Osmunda regalis Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108050006759 Pancreatic lipases Proteins 0.000 description 1
- 102000019280 Pancreatic lipases Human genes 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 235000003823 Petasites japonicus Nutrition 0.000 description 1
- 240000003296 Petasites japonicus Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 description 1
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 description 1
- 235000009936 Pteridium aquilinum Nutrition 0.000 description 1
- 240000005893 Pteridium aquilinum Species 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 1
- 241000303962 Rhizopus delemar Species 0.000 description 1
- 241000235528 Rhizopus microsporus var. chinensis Species 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 1
- 235000002597 Solanum melongena Nutrition 0.000 description 1
- 244000061458 Solanum melongena Species 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 235000014962 Streptococcus cremoris Nutrition 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001261505 Undaria Species 0.000 description 1
- 229930003471 Vitamin B2 Natural products 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 244000272739 Vitis cinerea Species 0.000 description 1
- 244000195452 Wasabia japonica Species 0.000 description 1
- 235000000760 Wasabia japonica Nutrition 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 241000963384 Zingiber mioga Species 0.000 description 1
- 241000235017 Zygosaccharomyces Species 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 235000001436 butterbur Nutrition 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001511 capsicum annuum Substances 0.000 description 1
- 235000005300 cardamomo Nutrition 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000015140 cultured milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004318 erythorbic acid Substances 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019985 fermented beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 108010091264 gastric triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 235000019674 grape juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940017800 lactobacillus casei Drugs 0.000 description 1
- 229940072205 lactobacillus plantarum Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 1
- 229940040102 levulinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 235000021243 milk fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 239000001702 nutmeg Substances 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 229940116369 pancreatic lipase Drugs 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021574 pickled cabbage Nutrition 0.000 description 1
- 235000021018 plums Nutrition 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000008476 powdered milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N propyl acetate Chemical compound CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000020995 raw meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000010378 sodium ascorbate Nutrition 0.000 description 1
- PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M sodium ascorbate Substances [Na+].OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M 0.000 description 1
- 229960005055 sodium ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010352 sodium erythorbate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004320 sodium erythorbate Substances 0.000 description 1
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Substances [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M sodium-L-ascorbate Chemical compound [Na+].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M 0.000 description 1
- RBWSWDPRDBEWCR-RKJRWTFHSA-N sodium;(2r)-2-[(2r)-3,4-dihydroxy-5-oxo-2h-furan-2-yl]-2-hydroxyethanolate Chemical compound [Na+].[O-]C[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O RBWSWDPRDBEWCR-RKJRWTFHSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019164 vitamin B2 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011716 vitamin B2 Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
- 235000020097 white wine Nutrition 0.000 description 1
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/24—Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken mit einem gewünschten Aroma, insbesondere einem Esteraroma, umfassend das Inkontaktbringen eines Ester synthetisierenden Enzyms tierischen Ursprungs oder einer Substanz, die das Enzym enthält, mit den Nahrungsmitteln und Getränken während deren Herstellung, wodurch die Nahrungsmittel und Getränke mit einem Esteraroma versehen werden.
- In Nahrungsmittelprodukten sind eine große Zahl aromatischer Bestandteile enthalten. Zu diesen Bestandteilen zählt das Esteraroma, das als Fruchtaroma bekannt ist.
- Bisher wurden viele Versuche unternommen, das Esteraroma zu intensivieren. Die Versuche umfassen ein Verfahren, bei dem zu Ölen und Fetten, die flüchtige Fettsäuren enthalten, Alkohol zugegeben wird, ein Verfahren, bei dem eine von Rhizopus chinensis oder von Candida cylindracea stammende Lipase verwendet wird, um eine Esterverbindung herzustellen [Japanische veröffentlichte geprüfte Patentanmeldung Nr. 50554/1981, Journal of the Japanese Society for Food Science and Technology 30, Nr. 10, (1983), 572], ein Verfahren, bei dem der Geschmack durch Zusatz einer von Rhizopus delemar, Aspergillus niger oder Candida cylindracea stammenden Lipase zu Fruchtsaft intensiviert wird (Japanische veröffentlichte geprüfte Patentanmeldung Nr. 39904/1977) usw..
- Mikrobielle Esterasen, z.B. Bäckerhefe und Bierhefe [J. Inst. Brew. 82 (1976), 170], Sake-Hefe [Hakko Kogaku Kaishi 64 (1986), 175], Sake-Koji [Hakko Kogaku Kaishi 64 (1986), 247], Weinhefe [Tr. Tashk. Politekh. Inst. 107 (1973), 94], Pilze auf Trauben (Botrytis cinerea) [Izv. Akad. Nauk. Mold. SSR. Ser. Biol. Khim.-Nauk. 2 (1975), 78), Lactobacillus [J. Dairy Sci. 57 (1974), 1432, ibid. 57 (1974), 535] usw., sind bekanntermaßen an der Estererzeugung beteiligt.
- Es ist bekannt, daß Esterasen und Lipasen aus tierischen Geweben die Fähigkeit besitzen, Ester zu synthetisieren [Am. Chem. J. 24 (1900), 491]. Jedoch hört man wenig über die Erforschung der Anwendung von Esterasen und Lipasen bei Nahrungsmitteln und Getränken.
- Es wird beschrieben, daß, wenn man Lipase in einem hochwäßrigen System arbeiten läßt, die Reaktion zur Hydrolyse tendiert und daß aus diesem Grund zur Induktion der Estersynthese häufig nicht-wäßrige Medien verwendet werden [Science 224 (1984), 1249, Japanische veröffentlichte geprüfte Patentanmeldung Nr. 39233/1988, Japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 116629/1983].
- Verfahren zur Herstellung von Käsegeschmack unter Verwendung von aus Säugern stammenden prägastrischen Esterasen und aus Mikroorganismen stammenden Lipasen sind bekannt (Japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 113869/1984, Japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr.66856/1984, Japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 14369/1972). Die Erfinder haben untersucht, ob unter Verwendung von aus Mikroorganismen stammenden Enzymen und aus tierischem Larynx oder Pankreas stammenden Enzympräparaten Ester synthetisiert werden können, hierbei wurde keine befriedigende Estersynthese beobachtet (vgl. die nachstehende Tabelle 1).
- Es wurde gefunden, daß Ester, die durch die aus tierischen Organen stammenden Ester synthetisierenden Enzyme produziert wurden, Nahrungsmitteln und Getränken einen gewünschten Geschmack verleihen. Insbesondere wurde gefunden, daß die Enzyme auch in wäßrigen Lösungen mit extrem nierigen Alkoholkonzentrationen eine Ester synthetisierende Aktivität besitzen, dies zeigt, daß die Enzyme als Esteraroma-Zusätze für Nahrungsmittel und Getränke nützlich sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei einem Nahrungsmittel oder Getränk ein Geschmack verliehen wird, umfassend die Zugabe eines Ester synthetisierenden Enzyms oder einer Substanz, die ein solches Enzym enthält, zu einem Nahrungsmittel oder Getränk während dessen Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Enzym ein Buttersäureethylester synthetisierendes Enzym tierischen Ursprungs ist oder die Substanz ein solches Enzym enthält und daß das Enzym oder die Substanz eine Stärke von mindestens 0,1 Einheiten Enzymaktivität pro mg Protein besitzt (1 Einheit Enzymaktivität = die Enzymmenge, die für die Herstellung von Buttersäureethylester mit einer Geschwindigkeit von 1 µMol pro Minute in einer Substratlösung, die 0,5 Gew.-% Ethanol und 2,6 Gew.-% Buttersäure in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 6) enthält, bei 30ºC erforderlich ist).
- Vorzugsweise ist das Nahrungsmittel oder Getränk ein Nahrungsmittel oder Getränk, dessen Herstellung einen Fermentationsschritt umfaßt, wobei das Enzym oder die das Enzym enthaltende Substanz während des Fermentationsschrittes zum Nahrungsmittel oder Getränk zugegeben wird.
- Vorzugsweise ist der Fermentationsschritt ein Fermentationsschritt, bei dem entweder eine Hefe oder ein Lactobacillus als fermentierender Organismus verwendet wird.
- Vorzugsweise hat das Enzym eine Aktivität, die bei Messung in einer Standard-Substratlösung mindestens 30 % des Wertes beträgt, der bei Messung in einer Substratlösung, die 5 Gew.-% Ethanol und 2,6 Gew.-% Buttersäure enthält, erhalten wird, vorzugsweise mindestens 60 %.
- Vorzugsweise ist das Tier, aus dem das Enzym oder die Substanz stammt, ein Schwein, eine Kuh, Ziege oder ein Pferd.
- Vorzugsweise stammt das Enzym oder die Substanz aus Niere, Leber oder Herz des Tieres.
- Vorzugsweise ist das Nahrungsmittel oder Getränk ein Vertreter der folgenden Produkte: Brot, Braugewürz, Alkohol enthaltendes Gewürz, aufbereitetes Fleischprodukt, Milchprodukt oder eingelegtes Produkt.
- Vorzugsweise wird das Enzym oder die das Enzym enthaltende Substanz zu dem Nahrungsmittel oder Getränk während der Herstellung in einer Menge zugegeben, die ausreichend ist, um 0,0001 bis 10,0 Einheiten (wie definiert) Enzymaktivität pro kg, vorzugsweise 0,0002 bis 5,0 Einheiten/kg, bereitzustellen.
- Vorzugsweise erfordert die Herstellung des Nahrungsmittels oder Getränkes einen Fermentationsschritt.
- Vorzugsweise wird ein Alkohol oder eine organische Säure zusammen mit der Ester synthetisierenden Enzymsubstanz für die Reaktion zur Esterproduktion zu dem Nahrungsmittel oder Getränk zugegeben.
- Vorzugsweise ist das Nahrungsmittel oder Getränk einer der folgenden Stoffe: ein Alkohol oder ein alkoholisches Getränk.
- Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Beispiele beschrieben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können somit Nahrungsmittel und Getränke mit einem gewünschten Aroma und einem gewünschten Geschmack hergestellt werden, indem ein Ester synthetisierendes Enzym tierischen Ursprungs, das eine Stärke im Bereich von 0,1 Einheiten/mg Protein oder mehr unter den Bedingungen aufweist, daß Buttersäureethylester durch Umsetzung von 0,5 Gew.-% [% bedeutet nachstehend Gew.-%] Ethanol und 2,6 % Buttersäure erzeugt wird, oder eine das Enzym enthaltende Substanz [nachstehend als die Ester synthetisierende Enzymsubstanz bezeichnet] mit den Nahrungsmitteln und Getränken während ihrer Produktionsprozesse in Kontakt gebracht wird.
- Eine Einheit in der hier verwendeten Definition ist die Stärke der Enzymaktivität, die unter den nachstehend beschriebenen Testbedingungen in einer Minute 1 µMol Buttersäureethylester produziert.
- Die Nahrungsmittel und Getränke, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, umfassen beliebige Nahrungsmittel und Getränke, deren Herstellung einen Schritt umfassen, der für eine Enzymreaktion geeignet ist. Insbesondere kann man beachtliche Effekte erwarten, wenn man die vorliegende Erfindung bei Nahrungsmitteln und Getränken anwendet, deren Herstellung einen Fermentationsschritt erfordert. Insbesondere werden die folgenden Produkte erwähnt: Brot (einschließlich süße Backwaren usw.), fermentierte Gewürze (Miso, Sojasauce usw.), alkoholische Getränke (Sake, Wein, Bier, Shochu, Whiskey, Brandy, Gin, Rum, Wodka, Huangjiu, Baijiu usw.), alkoholische Gewürze (alkoholische Produkte gemäß den Vereinbarungen des "Japan Liquor Tax Act", z.B. süßer Sake, Sake-ähnliche Gewürze usw.), aufbereitete Fleischprodukte (Schinken, Speck, Wurst, Corned Beef, geräuchertes Huhn, Schweinebraten, geräucherte Zunge, Hamburger Steak, Fleischbällchen, Jiaozi, Shao-mai usw.), Milchprodukte [fermentierte Milch (Joghurt usw.), Käse, fermentierte Butter, fermentierte Sahne usw.] und eingelegte Produkte ("Pickles") (Soja-Pickles, Miso-Pickles, Sake-Kasu-Pickles, gemälzte Reis-Pickles, Essig-Pickles, Reiskleie-Pickles, Senf-Pickles, Moromi-Pickles, Suguki-Pickles, eingelegte Gurken, Koreanische Pickles, Sauerkraut usw.).
- Die Enzymsubstanz, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist ein beliebiges geeignetes Enzym, rohes Enzym oder eine ein Enzym enthaltende Substanz, solange es/sie von Tieren stammt, die Fähigkeit besitzt, in Gegenwart eines Alkohols und einer organischen Säure einen Ester zu erzeugen, und die Fähigkeit aufweist, bei der enzymatischen Umsetzung der als Substrate eingesetzten 0,5 % Ethanol und 2,6 % Buttersäure in einer Stärke von 0,1 Einheiten/mg Protein oder mehr Buttersäureethylester zu produzieren.
- Insbesondere eine Ester synthetisierende Enzymsubstanz ist am stärksten bevorzugt, die, wenn man die Ester synthetisierende Aktivität bei einer 5 % Ethanolkonzentration als 100 definiert, eine Ester synthetisierende Aktivität bei einer 0,5 % Ethanolkonzentration von 30 oder mehr, vorzugsweise von 60 oder mehr aufweist.
- Das Enzym (Lipase), das eine Ester synthetisierende Aktivität aufweist, tendiert im allgemeinen in Lösungen mit niedrigen Alkoholkonzentrationen zur Hydrolyse, deshalb wird sein Nutzen bei der Herstellung von Ester nur als schwach eingeschätzt. Die Enzymsubstanz, die in einer 0,5 % Alkohollösung eine solche Ester synthetisierende Aktivität aufweist, kann somit ausreichend Ester produzieren und Nahrungsmitteln, ins-besondere Nahrungsmitteln und Getränken mit einem hohen Wassergehalt, einen Geschmack verleihen.
- Alkohole, die verwendet werden können, sind Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, Phenethylalkohol, Hexanol usw..
- Organische Säuren, die verwendet werden können, sind Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Folsäure, Isofolsäure, Capronsäure, Oenanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Weinsäure, Brenztraubensäure, Lävulinsäure, Gluconsäure, Phenylessigsäure usw..
- Die verwendete Ester synthetisierende Enzymsubstanz kann z.B. aus Leber, Niere, Herz oder einem anderen Organ eines Tieres, z.B. eines Schweines, einer Kuh, eines Pferdes oder einer Ziege, stammen.
- Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung der bevorzugten Enzymsubstanz aus den tierischen Organen genau erklärt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Ester synthetisierende Enzymsubstanz während eines beliebigen Schrittes des Produktionsprozesses von Lebensmitteln und Getränken zugegeben werden, solange keine Inaktivierung des Enzyms stattfindet. Bei fermentierten Lebensmitteln und Getränken ist es vorteilhaft, die Ester synthetisierende Enzymsubstanz während des Fermentationsschrittes zuzugeben.
- Zur Erzeugung von Estern während der Enzymreaktion ist das Vorliegen des vorstehend erwähnten Alkohols und der vorstehend erwähnten organischen Säure erforderlich, sofern diese Bestandteile jedoch während des Verfahrens produziert werden, ist keine Zugabe erforderlich. Die Zugabe von Alkoholen und organischen Säuren ist im Fall von fermentierten Lebensmitteln nicht erforderlich, insbesondere bei Fermentationen, die Hefen umfassen, wobei üblicherweise Alkohole und organische Säuren erzeugt werden. In Fällen, in denen die vorliegende Erfindung bei Lebensmitteln und Getränken angewendet wird, in denen Alkohole und organische Säuren nicht oder nur in kleinen Mengen vorliegen, kann zu den Nahrungsmitteln oder Getränken ein geeignetes Substrat zusammen mit einer Ester synthetisierenden Enzymsubstanz für die Reaktion der Esterproduktion zugegeben werden, um den Nahrungsmitteln oder Getränken einen gewünschten Geschmack zu verleihen.
- Da die Beziehung zwischen Aroma und Geschmack heikel ist, sollten die Auswahl des Alkohols und der organischen Säure und die zeitliche Abfolge der Zugabe dieser Substrate usw. für das jeweilige Nahrungsmittel und Getränk experimentell bestimmt werden. Solche Experimente können von einem Fachmann einfach durchgeführt werden.
- Die Mengen der Ester synthetisierenden Enzymsubstanz, die zu den Nahrungsmitteln und Getränken zugegeben werden, hängen vom Typ, der Zusammensetzung der Nahrungsmittelbestandteile und den Produktionsbedingungen der Nahrungsmittel und Getränke und außerdem von der gewünschten Intensität des Esteraromas ab, das während des Produktionsprozesses produziert werden soll. Normalerweise kann sie jedoch mit 0,0001 bis 10,0 und vorzugsweise mit 0,0002 bis 5,0 Einheiten pro kg der Nahrungsmittel oder Getränke zugegeben werden. Die Einheit ist als Ester synthetisierende Aktivität definiert, die durch das nachstehend beschriebene Verfahren bestimmt wird.
- Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der Enzymsubstanz erklärt. Die Bestimmung der Enzymaktivität, d.h. die Bestimmung der Estersynthese- und -hydrolyse-Aktivität, wurde nach den nachstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt.
- Die Ester synthetisierende Aktivität wird bestimmt, indem die Menge von Buttersäureethylester gemessen wird, die aus den Substraten Ethanol und Buttersäure erzeugt wird. Die Substratlösung wird hergestellt, indem 0,5 % oder 5 % Ethanol und 2,6 % Buttersäure zu 0,1 M Phosphatpufferlösung (pH 6) zugegeben werden. Der pH-Wert wurde unter Verwendung von Natriumhydroxid auf 6 eingestellt. 1,9 ml der Substratlösung werden mit 0,1 ml der Enzymlösung, die nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, versetzt und miteinander gemischt. Das Gemisch wird zehn Minuten bei 30º0 stehengelassen und sodann mit 1 ml Aceton versetzt, um die Reaktion zu stoppen. Anschließend werden 2,0 ml wäßriger Diethylether, der 50 µM Capronsäureethylester als inneren Standard enthält, zugegeben und gemischt, sodann wird das Gemisch zentrifugiert (3000 x g, zehn Minuten). Die erhaltene obere Schicht wird nun einer Gaschromatographie unterworfen, wobei die Menge des erzeugten Buttersäureethylesters bestimmt wird. Außerdem wird die Enzymlösung zur gleichen Substratlösung, die 1 ml Aceton enthält, zugegeben und das resultierende Gemisch als Leerprobe verwendet. Die Enzymaktivität wird angegeben, wobei die Enzymmenge, die in 1 Minute unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen (0,5 % Ethanolkonzentration im Reaktionssystem) 1 µMol Buttersäureethylester produziert, als eine Einheit definiert wird.
- Die Esterhydrolyse-Aktivität wird folgendermaßen bestimmt, wobei auf das in Methods in Enzymology 77 (1981), 333, beschriebene Verfahren Bezug genommen wird.
- Die Substratlösung wird hergestellt, indem 18,1 mg p-Nitrophenylacetat in 1 ml Acetonitril gelöst werden und ein Tris-Malat-Puffer (50 mM, pH 7,0) zugegeben wird, so daß 100 ml Lösung erhalten werden. 0,2 ml der Enzymlösung werden zu 1,8 ml der Substratlösung zugefügt. Das Gemisch wird zehn Minuten bei 30ºC stehengelassen und anschließend mit 1 ml Aceton versetzt, um die Reaktion zu stoppen, sodann wird die Absorption bei 405 nm gemessen. Mit den auf diese Weise erhaltenen Absorptionswerten von 0,2 bis 1,0 wurde eine lineare Beziehung zwischen der Enzymmenge und der Absorption beobachtet. Die Enzymmenge, die zur Hydrolyse von 1 µMol p-Nitrophenylacetat in einer Minute unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen erforderlich ist, wird als eine Einheit definiert.
- Der Proteintest wird unter Verwendung eines Proteintest- Kits (PROTEIN ASSAY, Bio-Rad Laboratories) mit Rinderserumalbumin als Standardlösung durchgeführt.
- Nach Zerkleinern des Organs wird eine Saccharose enthaltende Pufferlösung (pH 6 bis 7) zugegeben, das Gemisch aufgeschlossen und anschließend zur Auftrennung zentrifugiert. Der resultierende Überstand wird sodann mit einer Säure (Essigsäure usw.) auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5 eingestellt und zur Auftrennung zentrifugiert, wodurch ein Niederschlag erhalten wird. Der Niederschlag wird mit einem Lösungsmittel (Aceton usw.) entfettet und in einer Pufferlösung (pH 6 bis 7) suspendiert. Die Suspension wird sodann zentrifugiert und der erhaltene Überstand mit Ammoniumsulfat bis zu 70 % Sättigung versetzt, anschließend wird das Gemisch zentrifugiert. Der erhaltene Niederschlag wird sodann in 3,2 M Ammoniumsulfat suspendiert, wodurch die das Enzym enthaltende Lösung erhalten wird.
- Hefen oder Pilze werden z.B. in einem YM-Kulturmedium gezüchtet, das aus Glucose, Malzextrakt, Hefeextrakt und Pepton zusammengesetzt ist, wohingegen Lactobacilli bei 35 bis 40ºC z.B. unter Verwendung eines Mediums für Lactobacilli, "Inoculum Broth" (Nissui Pharmaceutical Co.), gezüchtet werden. Die Kultur wird durch Zentrifugation in Zellen (Niederschlag) und Überstand aufgetrennt. Die Zellen werden mit destilliertem Wasser gewaschen, in einer Pufferlösung (pH 5,5 bis 6,5) suspendiert und aufgeschlossen, anschließend wird Ammoniumsulfat bis zu 70 % Sättigung zugegeben. Der durch Zentrifugation erhaltene Niederschlag wird in einer Pufferlösung (pH 5,5 bis 6,5) suspendiert und als Enzymsubstanz verwendet.
- Außerdem wird die Kulturlösung einer Membranfiltration unterworfen. Ammoniumsulfat wird bis zu 70 % Sättigung zugegeben und der durch Zentrifugation erhaltene Niederschlag in 3,2 M Ammoniumsulfat suspendiert, wodurch die das Enzym enthaltende Lösung erhalten wird.
- Ein im Handel verfügbares Lipasepräparat wird in einer Pufferlösung (pH 5,5 bis 6,5) gelöst. Die Lösung wird einer Zentrifugation und Membranfiltration unterworfen, wodurch die das Enzym enthaltende Lösung erhalten wird.
- Außerdem wird ein pulverförmiges Enzymprodukt erhalten, indem die vorstehend erwähnte das Enzym enthaltende Lösung nach einem herkömmlichen Verfahren, z.B. durch Gefriertrocknung, getrocknet wird.
- Die Ester synthetisierende Aktivität und die Esterhydrolyse-Aktivität von jedem das Enzym enthaltenden Produkt werden in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
- Anm.: *1 Erhalten in den nachstehend beschriebenen Bezugsbeispielen
- *2 Zahlen in Klammern: Ester synthetisierende Aktivität in einem Reaktionsgemisch mit 0,5 % Ethanolkonzentration, wobei die Ester synthetisierende Aktivität in einem Reaktionsgemisch mit 5 % Ethanolkonzentration als 100 definiert wird
- *3 ND: Nicht bestimmt
- Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Ester synthetisierende Aktivität der Enzymsubstanzen, die aus Schweineleber, Schweineniere, Rinderleber, Rinderniere und Rinderherz stammten, die höheren Werte aufweist.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend beschrieben, wobei jeweils bestimmte Nahrungsmittel und Getränke berücksichtigt werden.
- Die Brotherstellung nach dem Vorteig-Verfahren ("Sponge dough method") läuft folgendermaßen ab. Eine Ester synthetisierende Enzymsubstanz und Wasser werden zu den Hauptzutaten, umfassend Weizenmehl und Bäckerhefe, zugegeben, das Gemisch durchgeknetet und anschließend zwei bis fünf Stunden bei 25 bis 35ºC fermentiert (erste Fermentation). Das fermentierte Produkt wird mit den Teigzutaten gemischt, die hauptsächlich Weizenmehl, Zucker und Backfett umfassen, und das Gemisch mit Wasser versetzt, die resultierenden Bestandteile werden gemischt und zu einem Teig geknetet. Der Teig wird normalerweise 10 bis 40 Minuten bei 25 bis 35ºC stehengelassen (Abstehzeit, "Floor time"). Sodann wird der Teig in Stücke geeigneter Größe aufgeteilt und 10 bis 30 Minuten bei 15 bis 35ºC stehengelassen (Ruhezeit, "Bench time") . Die Teigstücke werden anschließend geformt und in eine Backform gelegt, wo die endgültige Fermentation bei 35 bis 45ºC solange durchgeführt wird, bis der Teig sich auf eine bestimmte Höhe gehoben hat. Danach werden die Teigstücke 10 bis 30 Minuten bei 180 bis 240ºC gebacken.
- Die Brotherstellung nach dem direkten Verfahren läuft folgendermaßen ab.
- Die Ester synthetisierende Enzymsubstanz und das Wasser werden zu den Zutaten zugegeben, die hauptsächlich Weizenmehl, Zucker, Backfett und Hefebestandteile ("yeast food") usw. umfassen, und das Gemisch zu einem Teig verknetet. Der Teig wird 60 bis 180 Minuten bei 25 bis 35ºC fermentiert. Anschließend wird der Teig in Stücke geeigneter Größe aufgeteilt und 10 bis 30 Minuten bei 15 bis 35ºC stehengelassen (Ruhezeit, "Bench time") . Sodann werden die Teigstücke geformt und in eine Backform gelegt, wo die endgültige Fermentation bei 35 bis 45ºC solange durchgeführt wird, bis der Teig sich auf eine bestimmte Höhe gehoben hat. Danach werden die Teigstücke 10 bis 30 Minuten bei 180 bis 240ºC gebacken.
- 2) Verfahren zur Herstellung von fermentiertem Gewürz Miso wird z.B. folgendermaßen hergestellt. Sojabohnen werden mit Wasser gewaschen und anschließend in Wasser eines Volumens, das dem 2,5- bis 3,5-fachen Gewicht entspricht, 10 bis 24 Stunden eingeweicht. Das Wasser wird entfernt und die Sojabohnen fünf bis 80 Minuten unter 0,5 bis 2,0 kg/cm² mit Dampf behandelt. Anschließend werden die Sojabohnen auf 30 bis 40ºC abgekühlt, und schließlich wird die Masse zerkleinert, indem sie durch ein 1- bis 5-mm-Sieb gedrückt wird. Getrennt davon wird polierter Reis oder Weizen mit Wasser gewaschen und 10 bis 24 Stunden in Wasser eingeweicht. Das Wasser wird entfernt und der Reis oder Weizen mit Dampf behandelt und zum Abkühlen stehengelassen. Wenn die Temperatur etwa 35ºC erreicht hat, wird eine Koji-Vorkultur zugefügt. Anschließend wird durch Züchtung ein Koji erzeugt. Sodann werden Koji, Salz und Wasser zu den vorher mit Dampf behandelten Sojabohnen zugegeben und, falls nötig, mit Miso-Hefe versetzt und gemischt. Die Fermentation wird unter Rühren bei 15 bis 37ºC einen Monat bis 12 Monate durchgeführt, währenddessen wird das Gemisch etwa einmal in 20 bis 40 Stunden belüftet, wodurch das fermentierte Produkt erhalten wird. Die Ester synthetisierende Enzymsubstanz wird sodann zu dem fermentierten Produkt zugegeben und die Fermentation einen Tag bis zehn Tage bei 15 bis 37ºC durchgeführt, wodurch Miso erhalten wird. Nötigenfalls kann das Produkt auch zur endgültigen Behandlung 10 bis 30 Minuten auf 65 bis 85ºC erhitzt werden.
- Sojasauce wird z.B. folgendermaßen hergestellt. Weizen wird geröstet, bis leicht gebräunte Flecken auf der Oberfläche sichtbar werden, und mit einem Quetschwerk in jeweils vier bis fünf Stücke zerkleinert. Die gleiche Menge entfetteter Sojabohnen läßt man mit heißem Wasser auf etwa 120 bis 130 % quellen. Die entfetteten Sojabohnen werden mit Dampf behandelt und mit dem zerkleinerten Weizen gemischt. Anschließend wird das Gemisch auf 40ºC oder weniger abgekühlt und mit Koji-Vorkultur versetzt. Koji wird unter Verwendung einer belüfteten Koji- Apparatur hergestellt. Sodann wird Salz und nötigenfalls auch Sojasauce-Hefe zugefügt. Die Fermentation wird vier bis 15 Monate bei 15 bis 30ºC durchgeführt, wobei etwa einmal pro Woche gerührt wird, wodurch ein Moromi erhalten wird. Das Moromi wird ausgepreßt, wodurch frische Sojasauce erhalten wird. Zu der frischen Sojasauce wird sodann die Ester synthetisierende Enzymsubstanz zugesetzt und das Gemisch einen Tag bis zehn Tage bei 15 bis 30ºC weiter fermentiert, wodurch die Sojasauce erhalten wird. Außerdem kann die Sojasauce nötigenfalls zur endgültigen Behandlung z.B. 10 bis 30 Minuten bei 80 bis 85ºC erhitzt und filtriert werden.
- Eine Kohlenstoffquelle wird mit Enzymen oder Koji verzuckert und das Gemisch mit Hefe versetzt, das sodann fermentiert wird. Während der Fermentation wird eine Ester synthetisierende Enzymsubstanz zugegeben. Bei der Herstellung von Sake oder Shochu wird normalerweise ein Teil der Kohlenhydratsubstanzen zu Beginn der Fermentation zugegeben und die restlichen Kohlenhydratquellen schrittweise im Verlauf der Fermentationsschritte zugesetzt.
- Für die Kohlenstoffquelle kann ein Kohlenhydrat oder Stärke, abhängig vom gewünschten Alkoholtyp, ausgewählt werden. Z.B. können Kartoffeln, Buchweizen, Reis (nicht-glutinöser, glutinöser Reis usw.), Gerste, Kolbenhirse, Deccan-Gras, Mais, Gaoliang, Gewöhnliche Hirse usw. oder Stärken daraus, Koji daraus, Früchte, wie z.B. Trauben usw., Melassen, Glucose usw. verwendet werden.
- Die verwendete Carbohydrase kann eine Carbohydrase sein, die von den Aspergillaceae, z.B. Aspergillus oryzae, Aspergillus awamon, Aspergillus kawachii usw., produziert wird, und verwendete Enzympräparate können z.B. Enzyme in Koji, Amylase, Protease usw. sein. Die verwendete Hefe kann ein zur Gattung Saccharomyces gehörender Mikroorganismus sein.
- Wenn ein Kohlenhydrat in Form einer Frucht, z.B. Trauben, oder Melassen, Glucose usw. verwendet wird, kann die einfache Fermentation durchgeführt werden, indem Hefe direkt zugesetzt wird. Wenn Getreide, wie z.B. Reis, Gerste, Buchweizen, Mais, Gaoliang, Gewöhnliche Hirse, Deccan-Gras usw., und Kartoffeln verwendet werden, wird die parallele komplexe Fermentation durchgeführt, indem zuerst die Getreide, die eine Stärkesubstanz darstellen, unter Einsatz einer Carbohydrase in Saccharide zersetzt werden und sodann die Hefe für die Fermentation zugegeben wird.
- Die Temperatur und die Zeit für die Fermentation sollte z.B. für Sake bei 10 bis 20ºC und 12 bis 25 Tagen; für Wein bei 15 bis 30ºC und fünf bis 20 Tagen; für Bier bei 0 bis 15ºC und fünf Tagen bis zwei Monaten; für destillierte Spirituosen wie Whiskey, Wodka, Gin, Rum usw. bei 15 bis 35ºC und zwei bis 30 Tagen; für Chinesischen Sake (Huangjiu, Baijiu usw.) in einem gefüllten Faß am Boden bei mindestens vier bis fünf Tagen und höchstens einem Monat bis neun Monaten liegen.
- Im folgenden werden einige Verfahren angeführt, wobei das durch Hefefermentation erzeugte Moromi zu einem Alkohol umgewandelt werden kann, abhängig vom gewunschten Typ. Z.B. wird im Fall von Wein, Bier, Sake und Huangjiu, nachdem die Fermentation des Moromi vollständig abgelaufen ist, eine Filtration durchgeführt, um den Fermentationsrückstand und die Hefezellen vom reinen Alkohol abzutrennen. Im Fall von Whiskey, Brandy, Rum, Gin, Wodka und Baijiu wird eine Destillierapperatur usw. verwendet, um das Moromi zu reinem Alkohol zu destillieren. Die durch diese Verfahren erhaltenen Alkohole können als solche verwendet werden, oder sie können in einer anderen Ausführungsform erhitzt und gemischt werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen und die Qualität zu stabilisieren. Eine Hitzebehandlung wird zur Sterilisation und zum Stillstand der Reifung durchgeführt, wobei die Produkttemperatur bei 60 bis 80ºC liegt. Das Mischen umfaßt den Zusatz gesonderter Alkohole und die Kombination anderer Produkte, um im Fall von gebrauten Alkoholen, wie z.B. Sake, Wein usw., ein spezifisches Produkt zu konservieren, und im Fall von destillierten Spirituosen, die Alkoholkonzentration einzustellen.
- Die Alkohol enthaltenden Gewürze werden z.B. folgendermaßen hergestellt.
- Die gleichen Stoffe wie bei der Herstellung von Alkoholen werden verwendet, und die gleichen Produktionsschritte wie bei der Produktion von Alkoholen werden eingesetzt. Der charakteristische Aspekt im Fall von Alkohol enthaltenden Gewürzen besteht darin, daß die Produktionsschritte den Zusatz von Salz, Essig usw. zu dem Moromi vor vollständigem Ablauf der Fermentation umfassen (nicht trinkbar nach dem "Liquor Tax Act"), worauf die Filtration oder der Zusatz einer Würzsubstanz, z.B. von Zucker, einer organischen Säure, Aminosäure, von tierischem oder pflanzlichem Extrakt, Fruchtsaft, Vitamin, Würze usw., folgt, wodurch eine Zusammensetzung erhalten wird, die zum Würzen geeignet ist. Außerdem liegt im Fall von süßem Sake im Produktionsprozess kein Fermentationsschritt mit Hefe vor, vielmehr umfaßt der Produktionsprozess die Verzuckerung von glutinösem Reis und die anschließende Zugabe von vorher hergestelltem Shochu oder einem anderen Alkohol.
- Hier wird ein Verfahren zur Herstellung von typischen Beispielen wie Schinken, Speck und Wurst beschrieben.
- Das Fleisch, das als Hauptbestandteil verwendet werden soll, wird geschnitten und geformt, sodann werden für das Pökeln Zusatzstoffe und eine Ester synthetisierende Enzymsubstanz zugegeben. Die gepökelte Masse wird z.B. in eine Hülle gegeben und anschließend zur Fertigstellung getrocknet, geräuchert und gekocht.
- Hierfür kann Fleisch verwendet werden, das von Rindern, Schweinen, Ziegen, Pferden, Kaninchen, Rentieren, Kamelen, Geflügel, Walen, Fischen usw. stammt.
- Die verwendeten Zusatzstoffe können Salz, Süßstoff (Zucker, Glucose, Lactose usw.), Protein (Milchproteine, Casein usw.), Bindemittel (Phosphat usw.), Konservierungsmittel (Sorbinsäure usw.), Antioxidantien (Ascorbinsäure, Natriumascorbat, Erythorbinsäure, Natriumerythorbat usw.), Entwickler (Nitrat, Natriumnitrit usw.), Gewürze (Pfeffer, Muskatnuß, Kardamome, Paprika, Ingwer, Koriander usw.) sein.
- Die Mikroorganismen, die durch die Rohsubstanzen eingebracht werden, zählen zu den Gattungen Streptococcus, Leuconostoc, Lactobacillus, Micrococcus, Debarvomyces, Mucor, Rhizopus, Penicillium oder Aspergillus.
- Das Pökeln wird normalerweise 15 Stunden bis einen Monat bei 1 bis 40ºC durchgeführt, wobei ein aus rohen Zusatzstoffen bestehendes Pökelmittel mittels Immersion, Injektion, Einreiben usw. auf eine rohe Fleischsubstanz aufgetragen wird. Das Ganze wird sodann in eine Hülle aus tierischem Eingeweide usw. unter Verwendung einer Stopfapparatur usw. abgefüllt.
- Die Trocknung wird 30 Minuten bis fünf Tage bei 15 bis 80ºC durchgeführt. Geräuchert wird 30 Minuten bis fünf Tage bei 15 bis 140ºC. Der Kochvorgang wird solange durchgeführt, bis die Temperatur im Inneren des Fleisches 60 bis 70ºC erreicht hat.
- Das Fleisch, das als roher Hauptbestandteil verwendet werden soll, wird zerkleinert. Rohe Zusatzstoffe und eine Ester synthetisierende Enzymsubstanz werden zugegeben und das Pökeln und Fertigstellung des Fleisches wie im Verfahren zur Herstellung von Schinken und Speck durchgeführt. Hierfür werden die gleichen Fleischarten und Zusatzstoffe verwendet, die auch für Schinken und Speck eingesetzt werden.
- Außerdem wird bei der Herstellung von fermentierten Würsten während des Pökelns im vorstehend erwähnten Verfahren zur Herstellung von Würsten ein Mikroorganismus als Starter zugegeben.
- Hierfür können Mikroorganismen der Gattung Lactobacillus, Streptococcus, Pediococcus, Debaryomyces, Micrococcus, Staphylococcus oder Penicillium verwendet werden.
- Hier wird das Verfahren zur Herstellung von Joghurt und Käse beschrieben.
- Milch oder ein Gemisch aus Milch und einem Stabilisator wird erhitzt und eine Ester synthetisierende Enzymsubstanz und ein Mikroorganismus als Starter zugegeben. Man läßt die Fermentation ablaufen, wodurch Joghurt erhalten wird.
- Hierfür kann Milch von Säugern, wie z.B. Kühen, Ziegen, Kamelen, Yaks, Pferden, Eseln, Rentieren usw. verwendet werden. Sie kann in einer beliebigen Form, z.B. als Vollmilch, Milchkonzentrat, Trockenmilch, Magermilch usw. verwendet werden.
- Als Stabilisator können Xanthan, Agar, Gelatine, Pektin usw. eingesetzt werden.
- Nötigenfalls können außerdem ein Süßstoff (Glucose, Saccharose usw.), Geschmackstoff, Farbstoff usw. zugegeben werden.
- Erhitzt wird zehn Minuten bis eine Stunde bei 60 bis 100ºC.
- Als Starter können Mikroorganismen verwendet werden, die zur Gattung Streptococcus, Lactobacillus oder Bifidobacterium gehören.
- Die Fermentation wird zwei bis zehn Stunden bei 20 bis 40ºC durchgeführt.
- Nötigenfalls wird die Milch mit Calciumchlorid versetzt, um sie mit Calcium anzureichern, und das Gemisch erhitzt. Sodann werden eine Ester synthetisierende Enzymsubstanz und ein Mikroorganismus (Starter) zugefügt und fermentiert. Sodann wird Lab zugegeben und die Milch koaguliert. Anschließend wird sie dünn geschnitten und erhitzt, falls erforderlich. Die Molke wird entfernt, d.h. das Wasser wird entfernt, sodann wird die Masse in Formen gefüllt und gepreßt, wodurch Frischkäse erhalten wird. Salz wird zugegeben und, falls erforderlich, läßt man Schimmel auf der Oberfläche des Frischkäses wachsen, oder die Oberfläche wird mit genießbarem Käsewachs überzogen, sodann läßt man den Käse reifen. Außerdem wird der auf diese Weise hergestellte natürliche Käse durch Erhitzen geschmolzen, emulgiert und in Formen gebracht, wodurch zubereiteter Käse hergestellt wird.
- Die hier verwendete Milch umfaßt die bei der Herstellung von Joghurt verwendeten Milchsorten.
- Hierfür können Mikroorganismen der Gattung Streptococcus, Leuconostoc, Lactobacillus, Bifidobacterium, Penicillium, Candida, Debaryomyces oder Geotrichum verwendet werden.
- Die Fermentation wird zwei bis zehn Stunden bei 20 bis 40ºC durchgeführt.
- Pickles werden erhalten, indem große Mengen eines Ausgangsmaterials für die Pickles zusammen mit einer Ester synthetisierenden Enzymsubstanz in einem Grundstoff zum Einlegen ("Pickle base"), umfassend Salz, Sojasauce, Miso, Kasu (gepresster Kuchen aus der Herstellung von Sake oder süßem Sake), Koji, Essig, Kleie (Reiskleie, Weizenkleie usw.), Senf, Moromi (Sojasauce-Moromi, Miso-Moromi usw.), oder in einer Gewürzflüssigkeit, die durch Zusatz von Zucker (Glucose, Saccharose usw.), organischen Säuren (Citronensäure, Bernsteinsäure usw.), Aminosäuren (Natriumglutamat usw.), Vitaminen (Vitamin C, Vitamin B&sub2; usw.), süßem Sake, Shochu, Gewürzen, Geschmackstoffen, Farbstoffen, Süßstoffen, Konservierungsmitteln, Verdickungsmitteln usw. zum Grundstoff zum Einlegen hergestellt wird, eingelegt werden. Der Mikroorganismus spielt beim Verfahren zur Herstellung von Pickles ("Pickling process") eine wichtige Rolle.
- Außerdem wird das in dem Grundstoff zum Einlegen oder der Gewürzflüssigkeit eingelegte Ausgangsmaterial manchmal in einen neuen Grundstoff zum Einlegen oder einer neuen Gewürzflüssigkeit eingeweicht, entweder wie es ist oder nach Entsalzen mit Wasser usw., wobei eine sekundäre Prozessierung durchgeführt wird (Einlege-Hauptbehandlung, "Main pickling"). In diesem Fall wird die Einlege-Vorbehandlung mit Salz zur Entfernung von überschüssigem Wasser aus dem Ausgangsmaterial Einlege-Vorbehandlung ("Pre-pickling") genannt und das vorher bereits eingelegte Material in gleicher Art und Weise einer sekundären Prozessierung unterworfen. Das Ausgangsmaterial, das zum Einlegen verwendet werden kann, umfaßt z.B. Gemüse, wie z.B. Breitblättriger Senf, Chinesischer Kohl, Kohl, Rutensenf, Schalotten, Roter Pfeffer, Knoblauch, Bambussprossen, Pestwurz, Adlerfarn, Osmunda, Sellerie, Zwiebel, Rettich, Rübe, Ingwer, Japanischer Meerrettich, Kletten, Auberginen, Gurken, Melonen, Bohnensprossen, Japanischer Ingwer, Chrysanthemum, Blumenkohl usw.; Früchte, wie z.B. Aprikosen, Pflaumen usw.; Seegras, wie z.B. Kelp, Undaria usw.; und Pilze, wie z.B. Shiitake, Lyophyllum aggregatum, Champignon usw., die frisch oder erhitzt und getrocknet verwendet werden können.
- Hierfür können Mikroorganismen der Gattung Leuconostoc, Streptococcus, Lactobacillus, Pediococcus, Saccharomyces, Zygosaccharomyces, Torulopsis, Hansenula, Pichia, Mycoderma, Debaryomyces, Candida oder Kloechera verwendet werden.
- Das Einlegen wird z.B. einen Tag bis 12 Monate bei 0 bis 40ºC durchgeführt, abhängig vom Typ der gewünschten Pickles, der Verarbeitung der Substanz, der Salzkonzentration, dem pH- Wert usw..
- Fig. 1 zeigt eine Gaschromatographie-Analyse der aromatischen Komponenten im Vorteig, wobei Ester synthetisierende Enzymsubstanz zugegeben wurde.
- Fig. 2 zeigt eine Gaschromatographie-Analyse der aromatischen Komponenten im Vorteig, wobei keine Ester synthetisierende Enzymsubstanz zugegeben wurde.
- 1. Schwefelkohlenstoff
- 2. Essigssäureethylester
- 3. Ethanol
- 4. Buttersäureethylester
- 5. Essigsäurebutylester
- 6. Benzol
- 7. Propanol
- 8. Essigsäure-2-methylethylester
- 9. Valeriansäureethylester
- 10. 1-Propanol-2-methyl- -
- 11. Essigsäurepentylester
- 12. 3-Penten-2-on-4-methyl- -
- 13. 2-Buten-2-methyl- -
- 14. Capronsäureethylester
- 15. Hexanol
- 16. 1-Propanol-3-ethoxy- -
- 17. Essigsäure
- Nachstehend werden Beispiele, Vergleichsbeispiele und Bezugsbeispiele dargestellt.
- Brot wurde gemäß dem nachstehend beschriebenen Rezept und Verfahren hergestellt. In den Beispielen sind die Mengen der Zutaten als Gewichtsprozent angegeben, wobei die bei der Herstellung von Brot zu verwendende Gesamtmenge Weizenmehl als 100 definiert ist.
- Weizenmehl 70
- Hefe 2
- Hefebestandteile 0,1
- Wasser 42
- Enzymsubstanz Dargestellt in Tabelle 2
- (Zugegebene Menge: Einheiten/Weizenmehl 100 Gew.-%)
- Weizenmehl 30
- Zucker 5
- Salz 2
- Backfett 5
- Magermilchpulver 2
- Wasser 26
- Die vorstehend angegebenen Zutaten des Vorteigs und die Enzymsubstanz wurden verknetet, wobei ein Senkrechtmischer (Typ 55-151; hergestellt von Kanto Mixer, Inc.; wird auch nachstehend eingesetzt) drei Minuten bei niedriger Geschwindigkeit (30 UpM; wird auch nachstehend eingesetzt) und eine Minute bei mittlerer Geschwindigkeit (60 UpM; wird auch nachstehend eingesetzt) verwendet wurde. Die Fermentation des Vorteigs wurde vier Stunden bei 28ºC durchgeführt. Die Mischtemperatur betrug 24ºC.
- Der auf diese Weise erhaltene Vorteig und die Teigzutaten mit Ausnahme des Backfetts wurden unter Verwendung eines Senkrechtmischers drei Minuten bei niedriger Geschwindigkeit und zwei Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit miteinander gemischt. Anschließend wurde das Backfett zugegeben und zwei Minuten bei niedriger Geschwindigkeit, drei Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit und zwei Minuten bei hoher Geschwindigkeit (90 UpM; wird auch nachstehend eingesetzt) gemischt. Sodann folgten 20 Minuten Abstehzeit ("Floor time") bei Raumtemperatur, worauf der Teig geteilt, zu runden Stücken geformt, 20 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen (Ruhezeit, "Bench time") und unter Verwendung einer Formmaschine geformt wurde.
- Anschließend wurde der Teig 50 Minuten bei 38ºC in einer abgedichteten Kiste, die eine relative Luftfeuchtigkeit von 85 % aufwies, fermentiert und schließlich 28 Minuten bei 220ºC gebacken.
- Die Laibe wurden sodann zwei Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, anschließend wurden sie verpackt und weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Ein Geruchs- und Geschmackstest wurde mit geschulten Testpersonen durchgeführt, um die Qualität des Brotes zu bestimmen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
- Anm.: Der Durchschnittswert, der durch Beurteilung der Testpersonen von Stärke des Esteraromas, Alkoholgeruchs und muffigen Geruchs erhalten wurde, beruhte auf den folgenden Kriterien:
- 0: Nicht wahrnehmbar
- 1: Schwach wahrnehmbar
- 2: Deutlich wahrnehmbar
- 3: Stark wahrnehmbar (Das gleiche Beurteilungsschema wurde in den folgenden Tabellen verwendet.)
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, nimmt bei Zugabe der Enzymsubstanz zum Brotteig ein gewünschtes Esteraroma im Brot zu, wohingegen der muffige Geruch abnimmt. Brot, dem 0,02 Einheiten Enzymsubstanz zugefügt wurden, ist am stärksten bevorzugt.
- Andererseits zeigte Brot, bei dem die im Handel verfügbare Lipase MY verwendet wurde, weder eine Zunahme des gewünschten Esteraromas noch eine Abnahme des muffigen Geruchs. Keine der Testpersonen mochte dieses Brot.
- Ein Fermentationsprodukt wird unter Verwendung von Weizenmehl, Wasser, Hefe und einer Enzymsubstanz (der Enzymsubstanz aus Schweineleber von Bezugsbeispiel 1 oder Lipase LP) hergestellt und das Produkt als das fermentierte Gewürz beim Herstellungsverfahren von Brot gemäß diesem Beispiel zugegeben. In diesem Beispiel sind die Mengen der Zutaten als Gewichtsprozent angegeben, wobei die bei der Herstellung des fermentierten Brotgewürzes oder des Brotes zu verwendende Gesamtmenge Weizenmehl als 100 definiert ist.
- Weizenmehl 100
- Wasser 180
- Hefe 2
- Zucker 10
- Enzymsubstanz Dargestellt in Tabelle 3 (Zugegebene Menge: Einheiten/Weizenmehl 100 Gew.-%)
- Das vorstehend erwähnte fermentierte Gewürz für Brot wurde 24 Stunden bei 30ºC stehengelassen und das Produkt bei der nachstehend angegebenen Brotherstellung als Zusatzstoff verwendet.
- Weizenmehl 100
- Zucker 5
- Salz 2
- Backfett 5
- Magermilchpulver 2
- Hefe 3
- Wasser 69
- Fermentiertes Gewürz 10
- Die vorstehend erwähnten Teigzutaten wurden unter Verwendung eines Senkrechtmischers drei Minuten bei geringer Geschwindigkeit, acht Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit und sechs Minuten bei hoher Geschwindigkeit verknetet. Der resultierende Teig wurde sodann 40 Minuten bei 28ºC fermentiert. Der Teig wurde geteilt und zu runden Formen geformt, 20 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen (Ruhezeit, "Bench time") und anschließend unter Verwendung einer Formmaschine geformt. Sodann wurde die folgende Vorgehensweise wie in Beispiel 1 zur Herstellung von Brot wiederholt. Auch der Geruchs- und Geschmackstest des Brotes wurde genauso wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wird bei Zugabe der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 zum Brotteig ein gewünschtes Esteraroma im Brot stärker. Brot, dem 0,0002 Einheiten Enzymsubstanz zugefügt wurden, war am stärksten bevorzugt. Andererseits zeigte Brot, bei dem die im Handel verfügbare Lipase LP verwendet wurde, keine Zunahme des gewünschten Esteraromas. Keine der Testpersonen mochte dieses Brot.
- Brot wurde nach dem nachstehend beschriebenen Rezept und Verfahren hergestellt. In diesem Beispiel sind die Mengen der Zutaten als Gewichtsprozent angegeben, wobei die bei der Herstellung von Brot zu verwendende Gesamtmenge Weizenmehl als 100 definiert ist.
- Weizenmehl 30
- Zucker 2
- Salz 1
- Hefe 2
- Wasser 50
- Enzymsubstanz Dargestellt in Tabelle 4 (Zugegebene Menge: Einheiten/Weizenmehl 100 Gew.-%)
- Weizenmehl 70
- Zucker 5
- Salz 1
- Backfett 5
- Magermilchpulver 2
- Hefe 0,5
- Wasser 20
- Die vorstehend erwähnten Zutaten des flüssigen Vorteigs wurden gemischt und das Gemisch 2,5 Stunden bei 30ºC fermentiert. Die Gesamtmenge des Fermentationsproduktes und die Teigzutaten mit Ausnahme des Backfettes wurden unter Verwendung eines Senkrechtmischers drei Minuten bei niedriger Geschwindigkeit und zwei Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit miteinander verknetet. Anschließend wurde das Backfett zugegeben und das Gemisch zwei Minuten bei niedriger Geschwindigkeit, drei Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit und fünf Minuten bei hoher Geschwindigkeit geknetet. Sodann wurde das folgende Verfahren genauso wie in Beispiel 1 zur Herstellung von Brot durchgeführt, das sodann einem Geruchs- und Geschmackstest unterzogen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, nimmt bei Zugabe der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 zum Brotteig das gewünschte Esteraroma im Brot zu und der muffige Geruch ab.
- Andererseits zeigte Brot, bei dem die im Handel verfügbare Lipase P verwendet wurde, weder eine Zunahme des gewünschten Esteraromas noch eine Abnahme des muffigen Geruch. Das durch Zusatz der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 hergestellte Brot wurde dem unter Verwendung von Lipase P produzierten Brot vorgezogen.
- Die aromatischen Bestandteile im Brot, das nach dem Vorteig-Verfahren hergestellt wurde, wurden analysiert.
- Weizenmehl 131 g
- Hefe 3,8 g
- Wasser 78,8 ml
- Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1
- (Zugegebene Menge: 0,02 Einheiten/100 g Weizenmehl)
- Die vorstehend erwähnten Zutaten des Vorteigs wurden unter Verwendung eines Senkrechtmischers drei Minuten bei niedriger Geschwindigkeit und eine Minute bei mittlerer Geschwindigkeit verknetet. Das resultierende Produkt wurde sodann in einen 2-Liter-Kessel gegeben und bei 30ºC gehalten. Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Fermentation begann, wurden am einen Ende des Kessels pro Minute 500 ml Stickstoffgas 17 Stunden lang eingeblasen und ein mit 0,05 g eines Adsorptionsmittels (TENAX GC; Gasukuro Kogyo, Inc.) gefülltes Glasröhrchen an der Öffnung des Kessels befestigt, um die Aroma-Komponenten vollständig zu adsorbieren. Das mit TENAX GC gepackte Glasröhrchen wurde in ein Glasfläschchen (10 ml Volumen) gegeben, um eine Analyse des Luftraums durchführen zu können. Sodann wurde 10 Minuten eine Hitze von 150ºC angewendet und die Verbindungen im Luftraum des Fläschchens durch Gaschromatographie/Massenspektrometer (GC-MS) analysiert. Das Ergebnis der Gaschromatographie ist in Fig. 1 dargestellt.
- Außerdem wurde als Kontrolle eine Gaschromatographie mit einem Produkt durchgeführt, bei dem kein Enzym zugegeben worden war, die Ergebnisse werden in Fig. 2 gezeigt.
- Analysator: HP5971A, 19395A (Hewlett Packard Co.)
- Säule: DB-WAX (Polyethylenglykol 20M), Länge 30 m, Innendurchmesser 0,25 mm, Filmdicke 0,25 µm (J & W Co.)
- Trägergas: He
- Durchflußgeschindigkeit: 1 ml/min
- Injiz. Probenvolumen: 1 ml (Teilungsverhältnis = 1:10)
- Ofentemperatur: 38ºC, 4 Minuten, erhöht um 2ºC/min auf 60ºC, erhöht um 5ºC/min auf 150ºC
- Injektionstemperatur: 150ºC
- Zwischenschicht-Temperatur: 250ºC
- Detektor: Ionisierungsverf.: EI Ionisierungsspannung: 70 eV
- Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, wurden im Vorteig, dem die Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 zugefügt worden war, größere Mengen an Buttersäureethylester, Essigsäurebutylester, Valeriansäureethylester, Essigsäurepentylester, Capronsäureethylester usw. nachgewiesen als im Vorteig, dem keine Enzymsubstanz zugefügt worden war, dies zeigt, daß die Enzymsubstanz an der Synthese der verschiedenen Ester im Brotteig beteiligt war.
- Sojabohnen wurden mit Wasser gewaschen und sodann über Nacht in der dreifachen Menge Wasser eingeweicht. Die Sojabohnen wurden 60 Minuten bei einem Druck von 0,5 kg/cm² mit Dampf behandelt. Anschließend wurden die Sojabohnen auf 35ºC abgekühlt und unter Verwendung eines Zerkleinerers durch ein 1,9- mm-Sieb bedrückt. Getrennt davon wurde polierter Reis 17 Stunden in Wasser eingeweicht und das Wasser entfernt. Der Reis wurde unter Normaldruck 50 Minuten mit Dampf behandelt. Sobald die Produkttemperatur 35ºC erreicht hatte, wurde Miso-Vorkultur für Koji "Miso seed koji" (Aspergillus oryzae, Akita Konno Store Co.) zugegeben und das Gemisch in einem Koji-Raum 48 Stunden bei 35ºC fermentiert, wobei es zum Erhalt von Reis- Koji nach 42 Stunden kopfüber umgedreht wurde. Sodann wurden 6 kg der vorher mit Dampf behandelten Sojabohnen, 2 kg Reis- Koji, 1,36 kg Salz und 600 ml Wasser gemischt und 30 Tage bei 35ºC fermentiert, wodurch ein Fermentationsprodukt erhalten wurde. Die in Tabelle 5 angegebene Enzymsubstanz wurde zu 1 kg des Fermentationsproduktes zugegeben. Das Gemisch wurde drei Tage bei 35ºC weiter fermentiert, wodurch Miso erhalten wurde. Außerdem wurde das Gemisch ohne Enzymzugabe drei Tage bei 35ºC in gleicher Art und Weise fermentiert, wodurch Miso erhalten wurde, das keine Enzymsubstanz enthielt. Von der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz wurden 0,01, 0,1, 1 bzw. 10 Einheiten und von der Lipase MY 0,01 bzw. 10 Einheiten, bezogen auf 1 kg der 30 Tage bei 35ºC fermentierten Substanz, zugegeben.
- 1,5 g des erhaltenen Miso wurden in 150 ml heißem Wasser (80ºC) gelöst und ein Geruchs- und Geschmackstest mit geschulten Testpersonen durchgeführt, um die Qualität zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
- Anm.: * Der Durchschnittswert, der durch Beurteilung der Testpersonen von Stärke des Wachsgeruchs und Korngeruchs erhalten wurde, beruhte auf den folgenden Kriterien:
- 0: Nicht wahrnehmbar
- 1: Schwach wahrnehmbar
- 2: Deutlich wahrnehmbar
- 3: Stark wahrnehmbar
- (Das gleiche Beurteilungsschema wurde in den folgenden Tabellen verwendet.)
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte das unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 erhaltene Miso eine Zunahme des gewünschten Esteraromas und eine Abnahme des Korngeruchs. Andererseits wies das unter Verwendung von im Handel verfügbarer Lipase MY erhaltene Miso ein schwächeres gewünschtes Esteraroma auf und besaß einen unerwünschten Wachsgeruch. Außerdem mochte keine der Testpersonen dieses Miso, zu dem Lipase MY zugefügt worden war.
- 5 kg Weizen wurden in einem zylinderförmigen Umwälzröster geröstet, bis eine leicht geröstete Oberfläche erhalten wurde, und der Weizen sodann mit einem Quetschwerk zerkleinert. Getrennt davon ließ man 5 kg entfettete Sojabohnen in heißem Wasser auf ein Volumen von 120 % quellen, diese wurden sodann 40 Minuten bei einem Druck von 1 kg/cm² mit Dampf behandelt. Die mit Dampf behandelten Sojabohnen wurden anschließend mit dem vorher zerkleinerten Weizen gemischt. Sobald die Temperatur des Gemisches wieder auf 40ºC zurückgegangen war, wurde Miso-Vorkultur für Koji ("Miso seed koji") (Aspergillus oryzae, Hishiroku) zugegeben und das Gemisch in einer belüfteten Koji-Apparatur 45 Minuten bei 27ºC gezüchtet, wodurch Koji hergestellt wurde. Das Koji wurde mit einer Kochsalzlösung versetzt, die durch Lösen von 3 kg Salz in 17,3 Liter Wasser erhalten wurde. Das Gemisch wurde fünf Monate bei 18ºC fermentiert, wodurch Moromi erhalten wurde. Als nächstes wurde das Moromi mit einer Lamellenpresse ausgedrückt, wobei frische Sojasauce erhalten wurde. Die in Tabelle 6 aufgegebene Enzymsubstanz wurde zu 1 kg frischer Sojasauce zugefügt. Das Gemisch wurde weiter drei Tage bei 18ºC fermentiert, wodurch Sojasauce erhalten wurde. Außerdem wurde ein Gemisch ohne zugegebene Enzymsubstanz in gleicher Art und Weise drei Tage bei 18ºC fermentiert, wodurch Sojasauce ohne Enzymsubstanz erhalten wurde. Von der aus Rinderleber stammenden Enzymsubstanz wurden 0,05, 0,5 bzw. 1 Einheit und von Lipase LP 0,05 bzw. 1 Einheit pro kg der fünf Monate bei 18ºC fermentierten Sojasauce zugegeben.
- 1,5 g der erhaltenen Sojasauce wurden in 150 ml heißem Wasser (80ºC) gelöst und ein Geruchs- und Geschmackstest mit geschulten Testpersonen durchgeführt, um die Qualität zu beurteilen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte die Sojasauce, bei der die Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 3 verwendet worden war, eine Zunahme des gewünschten Esteraromas. Andererseits wies die unter Verwendung von im Handel erhältlicher Lipase LP hergestellte Sojasauce ein schwächeres gewünschtes Esteraroma auf und besaß den unerwünschten Wachsgeruch. Außerdem mochte keine der Testpersonen die Sojasauce, zu der Lipase LP zugefügt worden war.
- 60 g Koji-Reis*&sup4;, 1 ml Sake-Hefe*&sup5; und 0,9 ml 95 % Milchsäure wurden in 200 ml frischem Wasser dispergiert und gemischt. Das Gemisch wurde vier Stunden bei 15ºC stehengelassen. 120 g mit Dampf behandelter Reis wurden zugegeben und gemischt (erste Zugabe) und die Fermentation zwei Tage bei 15ºC durchgeführt. Sodann wurden 70 g Koji-Reis, 250 g mit Dampf behandelter Reis und 420 ml frisches Wasser zugegeben (zweite Zugabe). Das Gemisch wurde weiterhin einen Tag bei 15ºC fermentiert. Schließlich wurden 70 g Koji-Reis, 430 g mit Dampf behandelter Reis und 680 ml frisches Wasser zugegeben (dritte Zugabe) und gemischt. Das Gemisch wurde weiterhin 12 Tage bei 15ºC fermentiert.
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 oder Lipase MY) wurde während der letzten Zugabe zugesetzt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz produzierten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz waren 0,05, 0,5, 5 und 10 Einheiten der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz und 0,05 und 10 Einheiten der Lipase MY pro kg Moromi.
- Anm.: *4 Der verwendete Aspergillus war "Sake koji fungi" (Aspergillus oryzae)
- *5 Sake-Hefe #9 der "Japan Brewing Society" wurde zwei Tage bei 30ºC in einem YPD-Medium (1 % Hefeextrakt, 1 % Polypepton, 2 % Glucose) gezüchtet und die Kultur drei Minuten bei 7000 x g zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt, wodurch Sake-Hefe erhalten wurde.
- Das fermentierte Moromi wurde druckfiltriert, wodurch ein Überstand erhalten wurde. Ein Geruchs- und Geschmackstest wurde durchgeführt, um die Qualität zu beurteilen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
- Anm.: *6 Der Durchschnittswert, der durch Beurteilung der Testpersonen von Aroma (Gesamtbeurteilung, einschließlich Esteraroma) und Geschmack erhalten wurde, beruhte auf den folgenden Kriterien:
- 1: Sehr schlecht
- 2: Schlecht
- 3: Normal
- 4: Gut
- 5: Sehr gut
- (Das gleiche Beurteilungsverfahren wurde in der folgenden Tabelle verwendet.)
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte der unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 hergestellte Sake eine Zunahme des gewünschten Esteraromas, wobei die Zunahme eine direkte Beziehung zur Zugabe der Estersubstanz aufwies. Andererseits zeigte der unter Verwendung von Lipase MY hergestellte Sake keine Zunahme des Esteraromas, der Geschmack und das Aroma konnten nicht verbessert werden.
- 50 ml Sake-Hefe*&sup7; und 280 g Reis-Koji*&sup8; wurden in 400 ml frischem Wasser dispergiert (erste Zugabe). Das Gemisch wurde sechs Tage bei 20ºC fermentiert. Anschließend wurden 560 g Gerste und 800 ml frisches Wasser zugegeben (zweite Zugabe). Das Gemisch wurde weiterhin zehn Tage bei 20ºC fermentiert.
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineniere stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 oder Lipase LP) wurde während der zweiten Zugabe zugesetzt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz produzierten Produkt verglichen.
- Die Enzymdosen betrugen 0,01, 0,1, 1 bzw. 10 Einheiten der aus Schweineniere stammenden Enzymsubstanz und 0,01 bzw. 10 Einheiten Lipase LP pro kg Moromi.
- Anm.: *7 Shochu-Hefe #2 der "Japan Brewing Society" wurde 24 Stunden bei 30ºC in einem YPD-Medium gezüchtet und die Kulturlösung durch Schwerkraft 15 Stunden bei 5ºC sedimentiert. Nach Entfernung der oberen Schicht wurde Sake-Hefe erhalten.
- *8 Der verwendete Aspergillus war "Shochu koji fungi" (Aspergillus oryzae).
- Das fermentierte Moromi wurde unter vermindertem Druck bei 60º0 destilliert. Man ließ das Moromi vier Tage bei 5ºC abkühlen, sodann wurde das Öl durch Filtration entfernt. Das T nicht-ölige Moromi wurde einem Geruchs- und Geschmackstest unterworfen. Tabelle 8
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte sich bei Zugabe der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 zu dem Shochu eine Zunahme des gewünschten Esteraromas, wobei die Zunahme eine direkte Beziehung zur Zugabe der Estersubstanz aufwies. Andererseits zeigte das unter Verwendung von Lipase LP hergestellte Shochu keine Zunahme des Esteraromas, der Geschmack und das Aroma konnten nicht verbessert werden.
- Weinhefe (Japan Brewing Society OC-2) wurde zu 1 kg Traubensaft ("Verdelet") zugegeben (50 Millionen Hefezellen pro kg Saft). Die Fermentation wurde 14 Tage bei 20ºC durchgeführt. Die Enzymsubstanz (aus Schweineniere stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 oder Lipase LP) wurde während der Zugabe der Weinhefe zugesetzt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz produzierten Produkt verglichen.
- Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,1, 1 bzw. 10 Einheiten der aus Schwieneniere stammenden Enzymsubstanz und 0,1 bzw. 10 Einheiten Lipase LP pro kg Moromi.
- Der vergorene Wein wurde zur Beurteilung der Qualität einem Geruchs- und Geschmackstest unterworfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte sich bei Zugabe der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 zum Wein eine Zunahme des gewünschten Esteraromas, wobei die Zunahme eine direkte Beziehung zur Zugabe der Estersubstanz aufwies.
- Andererseits zeigte der unter Verwendung von Lipase LP hergestellte Wein keine Zunahme des Esteraromas, der Geschmack und das Aroma konnten nicht verbessert werden.
- 150 g Koji-Reis*&sup4;, 1,5 ml Sake-Hefe*&sup5; und 1,9 ml 95 % Milchsäure wurden mit 380 ml frischem Wasser gemischt. Das Gemisch wurde vier Stunden bei 20ºC stehengelassen. Anschließend wurden 180 g mit Dampf behandelter Reis zugegeben und gemischt (erste Zugabe). Die Fermentation wurde sechs Tage bei 20ºC durchgeführt. Anschließend wurden 210 g Koji-Reis, 500 g mit Dampf behandelter Reis und 1280 ml frisches Wasser zugegeben (zweite Zugabe). Das Gemisch wurde weiterhin sieben Tage bei 20ºC fermentiert. Am achten Tag wurden 65 g Salz zugesetzt.
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 oder Lipase MY) wurde während der zweiten Zugabe zugesetzt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz produzierten Produkt verglichen.
- Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,01, 0,1 bzw. 10 Einheiten der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz und 0,01 bzw. 10 Einheiten Lipase MY pro kg Moromi.
- Anm.: *4, *5 Die in Beispiel 6 verwendeten Substanzen wurden eingesetzt.
- Die unlöslichen Bestandteile wurden von dem Moromi durch Druckfiltration entfernt. Die Qualität wurde durch einen Geruchs- und Geschmackstest beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt. Tabelle 10
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte sich bei Zugabe der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 eine Zunahme des gewünschten Esteraromas, wobei die Zunahme eine direkte Beziehung zur Zugabe der Estersubstanz aufwies, wodurch ein geschmackvolles Produkt bereitgestellt wurde. Andererseits zeigte das unter Verwendung von Lipase MY hergestellte Produkt keine Zunahme des Esteraromas, außerdem konnte das Aroma nicht verbessert werden.
- Zu 85 % raffinierter glutinöser Reis wurde fünf Stunden in Wasser eingeweicht und anschließend 30 Minuten bei einem Druck von 1,2 kg/cm² mit Dampf behandelt. Sodann wurden 260 g des mit Dampf behandelten glutinösen Reises (mit Dampf behandelter Reis) und 38 g Koji-Reis*&sup9; miteinander gemischt. 400 ml einer Gewürzflüssigkeit*¹&sup0; wurden zugegeben und das Gemisch verzuckert und 30 Tage bei 30ºC abgelagert.
- Die Enzymsubstanz (aus Rinderleber stammende Enzymsubstanz von Bezuggsbeispiel 3 oder Lipase P) wurde während der Zugabe des Gewürzes zugegeben und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen.
- Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,005, 0,05 bzw. 5 Einheiten der aus Rinderleber stammenden Enzymsubstanz und 0,005 bzw. 5 Einheiten Lipase P pro kg Moromi.
- Anm.: *9 Der verwendete Aspergillus war "Sake koji fungi" (Aspergillus oryzae)
- *10 Ein Gemisch aus 4 % Glucose, 17 % Ethanol (95 %), 0,07 % Milchsäure (90 %) und 78,93 % Wasser.
- Das verzuckerte und abgelagerte Moromi wurde zur Abtrennung von Sake-Kasu (unlösliche Bestandteile) zentrifugiert (7000 x g, 20 Minuten), anschließend wurde mit dem süßem Sake ein Geruchs- und Geschmackstest durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11 Anm.: *11 Der Durchschnittswert, der durch Beurteilung der Testpersonen des Koji-Geschmacks erhalten wurde, beruhte auf den folgenden Kriterien:
- 1: Sehr schwach
- 2: Schwach
- 3: Normal
- 4: Stark
- 5: Sehr stark
- (Das gleiche Beurteilungsverfahren wurde in der folgenden Tabelle verwendet.)
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte sich bei Zugabe der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 3 zum süßen Sake eine Zunahme des gewünschten Esteraromas, wobei die Zunahme eine direkte Beziehung zur Zugabe der Estersubstanz aufwies, während der Koji-Geruch abnahm. Andererseits zeigte der unter Verwendung von Lipase P hergestellte süße Sake keine Zunahme des Esteraromas, gleichzeitig nahm der Koji-Geruch nicht ab. Außerdem konnten Geschmack und Aroma nicht verbessert werden.
- 60 g Koji-Reis, 1 ml Sake-Hefe und 0,9 ml 95 % Milchsäure wurden in 200 ml frischem Wasser gemischt. Das Gemisch wurde vier Stunden bei 15ºC stehengelassen. 120 g mit Dampf behandelter Reis wurden zugegeben und gemischt (erste Zugabe). Die Fermentation wurde zwei Stunden bei 15ºC durchgeführt. Sodann wurden 70 g Koji-Reis, 250 g mit Dampf behandelter Reis und 420 ml frisches Wasser zugesetzt (zweite Zugabe). Das Gemisch wurde weiterhin einen Tag bei 15ºC fermentiert. Schließlich wurden 70 g Koji-Reis, 430 g mit Dampf behandelter Reis und 680 ml frisches Wasser zugegeben und gemischt (dritte Zugabe). Das Gemisch wurde weiterhin 12 Tage bei 15ºC fermentiert.
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 oder aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 36) wurde während der dritten Zugabe zugegeben. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,43 Einheiten der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 und 0,10 Einheiten der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 36 pro kg Moromi. Das fermentierte Moromi wurde einer Druckfiltration unterworfen und mit der resultierenden Flüssigkeit ein Geruchs- und Geschmackstest durchgeführt, um die Qualität zu bestimmen.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 12
- Schweinelende wurde in Stücke zu je 1 kg geschnitten und getrimmt. Anschließend wurden 1000 g eines Pökelmittels mit der in Tabelle 13 angegebenen Zusammensetzung mit einer Spritze in die Fleischstücke injiziert. Tabelle 13
- Das Fleisch wurde mit einer Massagevorrichtung behandelt, um das injizierte Pökelmittel im Fleisch zu verteilen (15ºC, 20 Minuten). Sodann wurde das Fleisch vier Tage bei 5ºC gepökelt. Das gepökelte Fleisch wurde anschließend in eine Hülle gestopft und 40 Minuten bei 50ºC getrocknet.
- Das Fleisch wurde 40 Minuten bei 60ºC unter Verwendung von Kirschbaumzweigen geräuchert und solange gekocht, bis die Temperatur im Inneren des Fleisches 70ºC erreicht hatte. Der erhaltene Schinken wurde in Eiswasser abgekühlt und sodann zwei Tage bei 5ºC stehengelassen.
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 oder Lipase MY) wurde während der Zugabe des Pökelmittels zugefügt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,01, 0,1, 1 und 10 Einheiten der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz und 0,01 und 10 Einheiten Lipase MY pro kg Schweinelende.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 14 gezeigt. Tabelle 14
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte der Schinken unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 ein verbessertes Aroma und einen verbesserten Geschmack. Andererseits wies der unter Verwendung von Lipase MY hergestellte Schinken keine Verbesserung von Aroma oder Geschmack auf.
- Ein Fleischwolf mit einer Platte mit 5-mm-Löchern wurde verwendet, um 8,5 kg Fleisch vom Rinderrücken und 1,5 kg Fett vom Schweinerücken zu zerkleinern. Das Hackfleisch wurde mit Pökelmittel (393 g) versetzt, das die in Tabelle 15 angegebene Zusammensetzung aufwies. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 2ºC stehengelassen. Das Gemisch wurde erneut unter Verwendung eines Fleischwolfes mit einer Platte mit 5-mm-Löchern zerkleinert. Sodann wurde das Fleisch in Rinderdarm jeweils auf eine Länge von 7 cm gefüllt. Als nächstes wurden die gefüllten Würste 24 Stunden bei 20ºC oberflächlich getrocknet und sodann zehn Stunden bei 40ºC (relative Luftfeuchtigkeit 58 %) unter Verwendung von Kirschbaumzweigen geräuchert. Nach Beendigung des Räucherns wurden die Würste solange gekocht, bis die Temperatur im Inneren 65ºC erreicht hatte. Die fertiggestellten Würste wurden in Eiswasser abgekühlt und schließlich einen Tag bei 5ºC stehengelassen. Tabelle 15
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineniere stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 oder Lipase P) wurde während der Zugabe des Pökelmittels zugefügt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,1, 1 und 10 Einheiten der aus Schwieneniere stammenden Enzymsubstanz und 0,1 und 10 Einheiten Lipase P pro kg Hackfleisch.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 16 gezeigt. Tabelle 16
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigten die Würste unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 ein verbessertes Aroma und einen verbesserten Geschmack. Andererseits wiesen die unter Verwendung von Lipase P hergestellten Würste keine Verbesserung von Aroma oder Geschmack auf.
- Ein Fleischwolf mit einer Platte mit 5-mm-Löchern wurde verwendet, um 8,5 kg Fleisch vom Rinderrücken und 1,5 kg Fett vom Schweinerücken zu zerkleinern. Das Hackfleisch wurde mit dem in Beispiel 12 verwendeten Pökelmittel (393 g) versetzt und gemischt. Das Gemisch wurde mit 1,2 g Diversitech HP (Lactobacillus-Starterkultur: Diversitech Inc.), gelöst in 18,8 g Wasser, versetzt und das Gemisch anschließend 24 Stunden bei 2ºC stehengelassen. Das Gemisch wurde erneut unter Verwendung eines Fleischwolfes mit einer Platte mit 5-mm-Löchern zerkleinert. Sodann wurde Rinderdarm jeweils auf eine Länge von 7 cm damit gefüllt.
- Nach der Füllung wurden die gefüllten Würste 24 Stunden bei 20ºC oberflächlich getrocknet und sodann zehn Stunden bei 40ºC (relative Luftfeuchtigkeit 58 %) unter Verwendung von Kirschbaumzweigen geräuchert. Anschließend wurden die Würste solange gekocht, bis die Temperatur im Inneren 65ºC erreicht hatte. Die fertiggestellten Würste wurden in Eiswasser abgekühlt und schließlich einen Tag bei 5ºC stehengelassen. Die Enzymsubstanz (aus Schweineniere stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 oder Lipase P) wurde während der Zugabe des Pökelmittels zugefügt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,1 Einheiten der aus Schwieneniere stammenden Enzymsubstanz und 0,1 Einheiten Lipase P pro kg Hackfleisch.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 17 gezeigt. Tabelle 17
- Anm.: * Der Durchschnittswert, der durch Beurteilung der Testpersonen des Säuregehaltes erhalten wurde, beruhte auf den folgenden Kriterien:
- 0: Nicht wahrnehmbar
- 1: Schwach wahrnehmbar
- 2: Deutlich wahrnehmbar
- 3: Stark wahrnehmbar
- (Das gleiche Beurteilungsverfahren wurde in der folgenden Tabelle verwendet.)
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wiesen die Würste, die unter Verwendung der in Bezugsbeispiel 2 erhaltenen Enzymsubstanz hergestellt wurden, einen verminderten Säuregehalt auf und zeigten einen verbesserten Geschmack und ein verbessertes Aroma. Andererseits zeigten die unter Verwendung von Lipase P hergestellten Würste keinen solchen Effekt.
- 50 g Trockenmilch wurden mit 1 kg Milch (8,5 % Feststoffe, die kein Fett enthielten; 3,6 % Milchfett) gemischt, wodurch Frischmilch erhalten wurde. Die Frischmilch wurde 30 Minuten bei 80ºC erhitzt. Die erhitzte Frischmilch wurde unmittelbar danach auf 30ºC abgekühlt und bei dieser Temperatur gehalten. Andererseits wurden Bakterien für die Joghurt-Vorkultur ("Yoghurt seed bacteria") (Yoghurt CH1, CHR HANSEN'S Co.) zu einem sterilisierten 10 % Magermilchpulver-Kulturmedium zugegeben. Die Züchtung wurde 20 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Das erhaltene gezüchtete Produkt wurde zu einer sterilisierten 10 % Magermilchpulver-Kultur zugefügt und 20 Stunden bei 37ºC gezüchtet (als Kulturverfahren A bezeichnet). Das Kulturverfahren A wurde dreimal wiederholt, wodurch 50 g einer Kultur (Starter) erhalten wurden. 50 g des erhaltenen Starters wurden sodann zu 1 kg der vorstehend erwähnten Frischmilch zugegeben und das Gemisch sechs Stunden bei 30ºC fermentiert, wodurch Joghurt erhalten wurde.
- Die Enzymsubstanz (die in Bezugsbeispiel 1 erhaltene, aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz oder Lipase MY) wurde während der Zugabe des Starters zugefügt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,0001, 0,001 und 0,1 Einheiten der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz und 0,0001 und 0,1 Einheiten Lipase MY pro kg Frischmilch.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 18 gezeigt. Tabelle 18
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte der unter Verwendung der in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Enzymsubstanz hergestellte Joghurt einen verminderten Säuregehalt und wies ein verbessertes Aroma auf. Andererseits zeigte der unter Verwendung von Lipase MY hergestellte Joghurt keinen solchen Effekt.
- Ein kg Milch mit den gleichen Bestandteilen wie in Beispiel 15 wurde 30 Minuten bei 63ºC erhitzt und unmittelbar danach auf 30ºC abgekühlt und bei dieser Temperatur gehalten, wodurch Frischmilch hergestellt wurde. Andererseits wurden Bakterien für die Käse-Vorkultur, "Cheese seed bacteria" (CH- Normal 01, CHR HANSEN'S Co.), zu einem sterilisierten 10 % Magermilchpulver-Kulturmedium zugefügt. Die Züchtung wurde 20 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Die erhaltene Kultur wurde zu einem sterilisierten 10 % Magermilchpulver-Kulturmedium gegeben und 20 Stunden bei 37ºC gezüchtet (als Kulturverfahren B bezeichnet) . Das Kulturverfahren B wurde dreimal wiederholt, wodurch 50 g einer Kultur erhalten wurden (Starter). 20 g des Starters wurden sodann zu 1 kg der vorstehend erwähnten Frischmilch zugegeben und das Gemisch zwei Stunden bei 30ºC fermentiert (der Säuregrad betrug zu dieser Zeit 0,2). Das Gemisch wurde mit 0,03 g Lab (CHR HANSEN'S Co.), gelöst in 2 g Wasser, pro kg Frischmilch versetzt und das Gemisch gerührt und anschließend 40 Minuten bei 30ºC stehengelassen. Nachdem festgestellt wurde, daß die Milch koaguliert war, wurde die geronnene Milch in Scheiben mit einer Dicke von 0,8 cm geschnitten. Ein leichtes Mischen wurde solange durchgeführt, bis die Produkttemperatur 40ºC erreicht hatte. Die geronnene Milch wurde herausgeschöpft und in eine Form gedrückt. Die Form wurde in eine Apparatur vom Typ einer Presse eingebracht und 12 Stunden bei 15ºC stehengelassen. Anschließend wurden 2,0 g Salz auf 100 g des resultierenden Frischkäses gestreut, der sodann solange stehengelassen wurde (15ºC, 24 Stunden), bis die Oberfläche getrocknet war. Anschließend wurde der Käse mit Käsewachs (CHR HANSEN'S CO., 167B red) überzogen und drei Monate bei einer Temperatur von 15 ºC und einer Luftfeuchtigkeit von 85 % gelagert.
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineniere stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 oder Lipase P) wurde während der Zugabe des Starters zugefügt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,005, 0,05 und 1 Einheit der aus Schwieneniere stammenden Enzymsubstanz und 0,005 und 1 Einheit Lipase P pro kg Frischmilch.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 19 gezeigt. Tabelle 19
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte der unter Verwendung der in Bezugsbeispiel 2 erhaltenen Enzymsubstanz hergestellte Käse einen verminderten Säuregehalt und wies ein verbessertes Aroma und einen verbesserten Geschmack auf. Andererseits zeigte der unter Verwendung von Lipase P hergestellte Käse keinen solchen Effekt.
- Ein kg eines Koji-Gemisches, umfassend 2 kg Reis-Koji, 70 g Salz und 1 kg Wasser, wurden zu 400 g Rettich zugegeben, der drei Tage bei 5ºC in 2 % Salz, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Gemüses, eingelegt worden war. (Das gleiche Verfahren soll nachstehend verwendet werden.) Das Gemisch wurde zehn Tage bei 5ºC eingelegt.
- Die Enzymsubstanz (die in Bezugsbeispiel 1 erhaltene, aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz oder Lipase MY) wurde während des Einlegens zugefügt und das Produkt mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,01, 0,1 und 1 Einheit der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz und 0,01 und 1 Einheit Lipase MY pro kg Koji-Gemisch.
- Das eingelegte Produkt wurde aus dem Koji-Gemisch genommen und das noch daran hängende Koji-Gemisch mit Mull entfernt. Sodann wurde ein Geruchs- und Geschmackstest durchgeführt, um die Qualität zu bestimmen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 20 gezeigt. Tabelle 20
- Anm.: *12 Der Durchschnittswert, der durch Beurteilung der Testpersonen des grasartigen Geruchs erhalten wurde, beruhte auf den folgenden Kriterien:
- 0: Nicht wahrnehmbar
- 1: Schwach wahrnehmbar
- 2: Deutlich wahrnehmbar
- 3: Stark wahrnehmbar
- (Das gleiche Beurteilungsverfahren wurde in der folgenden Tabelle verwendet.)
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wiesen die unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 hergestellten Koji-Pickles ein stärkeres Esteraroma, einen schwächeren Koji-Geruch und ein verbessertes Aroma und einen verbesserten Geschmack auf. Außerdem war der grasartige Geruch der Gemüseprodukte (Rettich) geringer. Andererseits zeigten die unter Verwendung von Lipase MY hergestellten Koji-Pickles ein schwächeres Esteraroma und keine Verbesserung von Aroma oder Geschmack.
- Ein kg Sake-Kasu-Gemisch, umfassend 1,2 kg Sake-Kasu (gepreßter Kuchen aus der Sake-Produktion), 60 ml Shochu (Alkoholspiegel 35) und 24 g Salz wurden zwei Wochen bei 30ºC abgelagert. Das abgelagerte Sake-Kasu-Gemisch wurde als Einlegetunke ("Pickling bed") verwendet. In die Tunke wurden 400 g weiße Melone zugegeben, die vorher drei Monate bei 10ºC mit 15 % Salz eingelegt und zur Entsalzung über Nacht mit fließendem Wasser gewaschen worden war, und der Einlegevorgang 20 Tage bei 10ºC durchgeführt. Die Kasu-Teilchen wurden von der eingelegten Melone entfernt und diese sodann einen Monat bei 30ºC in eine gleiche Menge einer Einlegetunke eingelegt, die die gleiche Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben aufwies und einen Monat bei 30ºC abgelagert worden war. Die Melone wurde weiterhin 20 Tage bei 10ºC eingelegt.
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineniere stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 oder Lipase LP) wurde während des zweiten Einlegevorgangs zugefügt und die eingelegte Melone mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,0005, 0,005, 0,05 und 1 Einheit der aus Schwieneniere stammenden Enzymsubstanz und 0,0005, 0,005, 0,05 und 1 Einheit Lipase LP pro kg Einlegetunke.
- Das eingelegte Produkt wurde aus der Einlegetunke entnommen und die noch daran hängenden Kasu-Teilchen mit Mull entfernt. Zur Beurteilung der Qualität wurde ein Geruchs- und Geschmackstests durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 21 gezeigt. Tabelle 21
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigten die Sake- Kasu-Pickles unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 2 ein stärkeres Esteraroma sowie ein verbessertes Aroma und einen verbesserten Geschmack. Andererseits wiesen die unter Verwendung der im Handel erhältlichen Lipase LP hergestellten Pickles ein schwächeres Esteraroma und keine Verbesserung von Geschmack oder Aroma auf.
- Ein kg Reiskleie wurde hellbraun geröstet, auf Raumtemperatur abgekühlt und sodann mit 500 g ungerösteter Reiskleie gemischt. Anschließend wurden 430 g Salz und 1,5 kg Wasser zugegeben und 200 g Gurken in dieses Gemisch eingelegt. Einmal täglich wurde das Ganze gemischt. Jeden zweiten Tag wurden alle Gurken entnommen und 200 g frische Gurken eingelegt. Diese Vorgehensweise wurde zwei Monate lang bei 20ºC wiederholt, wodurch eine abgelagerte Kleie-Einlegetunke erhalten wurde. Die Kleietunke wurde gut gemischt, 300 g frische Gurken wurden zugegeben und einen Tag bei 20ºC eingelegt. Die Enzymsubstanz (aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 oder Lipase LP) wurde während des Einlegevorgangs der Gurken zu der abgelagerten Einlegetunke zugefügt und die eingelegten Gurken mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,005, 0,05, 0,5 und 5 Einheiten der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz und 0,005 und 5 Einheiten Lipase LP pro kg der abgelagerten Kleie-Einlegetunke.
- Die erzeugten Reiskleie-Pickles wurden aus der Einlegetunke entnommen und die noch daran hängende Kleie mit Mull entfernt. Zur Beurteilung der Qualität wurde ein Geruchs- und Geschmackstests durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 22 gezeigt. Tabelle 22
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigten die Kleie- Pickles unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 ein stärkeres Esteraroma bei gleichzeitiger Abnahme des grasartigen Geruchs des Gemüses. Außerdem lagen ein verbessertes Aroma und ein verbesserter Geschmack vor. Andererseits wiesen die unter Verwendung der im Handel erhältlichen Lipase LP hergestellten Kleie-Pickels ein schwächeres Esteraroma und keine Verbesserung von grasartigem Geruch, Aroma oder Geschmack auf.
- 360 ml Essig, 80 g Salz, 800 g Zucker, 20 ml süßer Sake, 4 g Citronensäure, 0,4 g Bernsteinsäure, 30 g Natriumglutamat und 10 g Kaliumsorbat wurden in 1 l Wasser gelöst. Sodann wurde weiter Wasser zugegeben, bis das Gesamtvolumen 2 Liter erreichte, und die Lösung als Essig-Einlegetunke verwendet. Ingwer wurde in Streifen geschnitten und vorher mit 3 % Salz sieben Tage bei 5ºC eingelegt. Sodann wurden 2,2 kg des resultierenden Ingwers zwei Tage bei 5ºC in die Essig-Einlegetunke eingelegt.
- Die Enzymsubstanz (aus Rinderleber stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 3 oder Lipase P) wurde während der Zugabe von Ingwer zugefügt und der eingelegte Ingwer mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,0005, 0,005, 0,05 und 1 Einheit der aus Rinderleber stammenden Enzymsubstanz und 0,0005 und 1 Einheit Lipase P pro kg der Essig-Einlegetunke.
- Der eingelegte Ingwer wurde aus der Einlegetunke entnommen und zur Beurteilung der Qualität ein Geruchs- und Geschmackstests durchgeführt.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 23 gezeigt. Tabelle 23
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigten die Essig- Pickles unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 3 ein stärkeres Esteraroma sowie gleichzeitig ein geringeren Säuregehalt. Außerdem wiesen sie ein verbessertes Aroma und einen verbesserten Geschmack auf. Andererseits zeigten die unter Verwendung der im Handel erhältlichen Lipase P hergestellten Essig-Pickles kein stärkeres Esteraroma und keine Verbesserung von Säuregehalt, Aroma oder Geschmack.
- Die Miso-Einlegetunke wurde hergestellt, indem 1 kg Miso, 400 ml süßer Sake und 50 g Zucker gemischt wurden. In diese Tunke wurden 1,2 kg Gurken eingelegt, die vorher mit 2 % Salz zehn Tage bei 5ºC eingelegt worden waren, und die Gurken weiterhin fünf Tage bei 20ºC eingelegt.
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 oder Lipase MY) wurde während des Einlegevorgangs zum Miso-Bad zugegeben. Die eingelegten Gurken wurden mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,005, 0,05, 0,5 und 5 Einheiten der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz und 0,005 und 5 Einheiten Lipase MY pro kg Miso-Einlegetunke. Die erzeugten Miso-Pickles wurden aus der Einlegetunke entnommen und das noch daran hängende Miso mit Mull entfernt. Zur Beurteilung der Qualität wurde ein Geruchs- und Geschmackstests durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 24 gezeigt. Tabelle 24
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigten die Miso- Pickles unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 ein stärkeres Esteraroma und außerdem ein verbessertes Aroma und einen verbesserten Geschmack. Andererseits wiesen die unter Verwendung der im Handel erhältlichen Lipase MY hergestellten Miso-Pickels kein Esteraroma auf und zeigten eine Verschlechterung von Aroma und Geschmack.
- Die Zutaten für Koreanische Pickles (Kimchi) sind in der Tabelle 25 angegeben. Tabelle 25
- Das Mehl von raffiniertem glutinösem Reis wurde durch Erhitzen in Wasser gelöst. Der rote Pfeffer wurde in Scheiben geschnitten und Knoblauch sowie Ingwer zerrieben. Der Chinakohl wurde einzeln entblättert und mit 3 % Salz versetzt, die Blätter wurden drei Tage bei 5ºC eingelegt, wobei ein Druck angewendet wurde, der das Gewicht der eingelegten Zutaten ausglich. Der Knoblauch, rote Pfeffer, Zucker, Salz und die eingesalzenen Fischinnereien wurden mit einer Lösung des raffinierten glutinösen Reis-Mehls gemischt, die auf Raumtemperatur vorgekühlt worden war. Sodann wurden die Chinakohlblätter in dieses Gemisch eingelegt und Salz gleichmäßig zwischen den einzelnen Blättern verteilt. Der Einlegevorgang wurde drei Wochen bei 10ºC durchgefürt.
- Die Enzymsubstanz (aus Rinderniere stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 4 oder Lipase P) wurde zu Beginn des Einlegevorgangs zugegeben und der eingelegte Kohl mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,005, 0,05, 0,5 und 5 Einheiten der aus Rinderniere stammenden Enzymsubstanz und 0,005 und 5 Einheiten Lipase P pro kg des eingelegten Produktes. Die Koreanischen Pickles ließ man etwas abtropfen. Zur Beurteilung der Qualität wurde ein Geruchs- und Geschmackstests durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 26 gezeigt. Tabelle 26
- Anm.: *13 Der Durchschnittswert, der aus der Beurteilung der Testpersonen des Knoblauchgeruchs erhalten wurde, beruhte auf den folgenden Kriterien:
- 0: Nicht wahrnehmbar
- 1: Schwach wahrnehmbar
- 2: Deutlich wahrnehmbar
- 3: Stark wahrnehmbar
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigten die Koreanischen Pickles unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 4 einen schwächeren Knoblauchgeruch und eine Verbesserung von Aroma und Geschmack, die in direkter Beziehung zur zugegebenen Menge der Enzymsubstanz stand. Andererseits wiesen die unter Verwendung der im Handel erhältlichen Lipase P hergestellten Koreanischen Pickels keine Verbesserung von Knoblauchgeruch, Geschmack oder Aroma auf.
- Frischer Kohl wurde einzeln entblättert, mit Wasser gewaschen und 10 Tage an einem schattigen, gut belüfteten Platz getrocknet.
- Der welke Kohl wurde in Streifen geschnitten und mit 2 % (bezogen auf getrockneten Kohl) Salz bestreut, und ein Gewicht, das dem Gewicht des Kohls entsprach, darauf gelegt. Der Kohl wurde 30 Tage bei 15ºC stehengelassen.
- Die Enzymsubstanz (aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 oder Lipase MY) wurde zu Beginn des Bestreuens zugegeben. Der resultierende Kohl wurde mit dem ohne Enzymsubstanz hergestellten Produkt verglichen. Die zugegebenen Mengen der Enzymsubstanz betrugen 0,005, 0,05, 0,5 und 5 Einheiten der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz und 0,005 und 5 Einheiten Lipase MY pro kg Kohl.
- Das Sauerkraut ließ man etwas abtropfen. Zur Beurteilung der Qualität wurde ein Geruchs- und Geschmackstests durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 27 gezeigt. Tabelle 27
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigte das Sauerkraut unter Verwendung der Enzymsubstanz von Bezugsbeispiel 1 ein stärkeres Esteraroma und gleichzeitig einen geringeren Säuregehalt. Außerdem wies es ein verbessertes Aroma und einen verbesserten Geschmack auf. Andererseits zeigte das unter Verwendung der im Handel erhältlichen Lipase MY hergestellte Sauerkraut ein schwächeres Esteraroma und keine Verbesserung von Aroma oder Geschmack.
- Ein kg Schweineleber wurde in einem Fleischwolf zerkleinert und sodann mit 3000 ml einer 0,2 M Phosphatpufferlösung (pH 6,5), die 0,25 M Saccharose enthielt, versetzt und gemischt. Das Gemisch wurde zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten). Der resultierende Überstand wurde mit 2 N Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,3 eingestellt, zehn Stunden bei 4ºC stehengelassen und erneut zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten), wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde mit 1000 ml gekühltem Aceton (-20ºC) versetzt und das Gemisch gerührt und vakuumfiltriert (Toyo Roshi No. 2). Der Entfettungsvorgang mit Aceton wurde dreimal wiederholt und der erhaltene Rückstand sodann in einem Vakuumtrockner bei 20ºC getrocknet, um das restliche Aceton zu entfernen. Die getrocknete Substanz wurde mit 1000 ml einer 0,05 M Phosphatpufferlösung (pH 6,7) versetzt und zehn Stunden bei 4ºC gerührt, sodann folgte eine Zentrifugation (10 000 x g, 30 Minuten), wobei ein Überstand erhalten wurde. Anschließend wurde Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 50 % zugegeben und das Gemisch fünf Stunden bei 4ºC stehengelassen. Anschließend wurde das Gemisch zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten) und der Niederschlag entfernt. Ammoniumsulfat wurde bis zu einer Sättigung von 70 % zugegeben. Das Gemisch wurde fünf Stunden bei 4ºC stehengelassen. Die Lösung wurde erneut zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten) und der resultierende Niederschlag mit 3,2 M Ammoniumsulfat versetzt, bis das Gesamtvolumen 100 ml betrug, sodann wurde das Gemisch als die aus Schweineleber stammende Enzymsubstanz verwendet. Die Ester synthetisierende Aktivität der aus Schweineleber stammenden Enzymsubstanz betrug zu diesem Zeitpunkt 0,37 Einheiten/mg Protein (0,5 % Ethanolkonzentration im Reaktionssystem).
- In gleicher Art und Weise wie in Bezugsbeispiel 1 wurde die Enzymsubstanz aus Schweineniere, Rinderleber, Rinderniere oder Rinderherz anstelle von Schweineleber hergestellt. Die Enzymsubstanz wies die in Tabelle 28 dargestellten Werte der Ester synthetisierenden Aktivität auf (0,5 % Ethanolkonzentration im Reaktionssystem). Tabelle 28
- Shochu-Hefe (Japan Brewing Society) wurde in 10 ml eines YM-Mediums (Zusammensetzung: 10 g Glucose, 5 g Pepton, 3 g Hefeextrakt, 3 g Malzextrakt, 1 Liter destilliertes Wasser; 20 Minuten bei 120ºC in einem Autoklaven sterilisiert) 24 Stunden bei 30ºC gezüchtet. Die Kultur wurde in 1 Liter YM-Medium überführt und weitere 24 Stunden bei 30ºC gezüchtet.
- Die erhaltene Kultur wurde durch Zentrifugation (10 000 x g, 30 Minuten) in Zellen (Niederschlag) und Überstand A aufgetrennt. Die erhaltenen Zellen wurden zu 200 ml sterilisiertem destilliertem Wasser zugegeben, gemischt, zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten) und der resultierende Überstand abgegossen. Der Vorgang wurde einmal wiederholt und die erhaltenen Zellen gewaschen. Sodann wurden 50 ml einer 0,1 M Phosphatpufferlösung (pH 6) zu den gewaschenen Zellen zugefügt. Die Zellen wurden mit einem Homogenisator (B. Braun Co.) aufgeschlossen und anschließend mit einem 0,2-µm-Membranfilter (Toyo Roshi Co.) filtriert, um die intakten Zellen aus der Lösung zu entfernen. Ammoniumsulfat wurde bis zu einer Sättigung von 70 % zugegeben und gemischt. Anschließend wurde das resultierende Gemisch fünf Stunden bei 4ºC stehengelassen. Der durch Zentrifugation (10 000 x g, 30 Minuten) erhaltene Niederschlag des Gemisches wurde sodann in 3,2 M Ammoniumsulfat gelöst, bis das Gesamtvolumen der Lösung 5 ml betrug, und die Lösung als die Enzymsubstanz aus den Zellen verwendet.
- Außerdem wurde der erhaltene Überstand A mit einem 0,2- µm-Membranfilter filtriert, um die Zellen zu entfernen, die durch die Zentrifugation nicht entfernt werden konnten. Sodann wurde Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 70 % zugesetzt und gemischt. Die Lösung wurde fünf Stunden bei 4ºC stehengelassen. Der durch Zentrifugation (10 000 x g, 30 Minuten) erhaltene Niederschlag der Lösung wurde sodann in 3,2 M Ammoniumsulfat gelöst, bis das Gesamtvolumen der Lösung 5 ml betrug. Die resultierende Lösung wurde als die Enzymsubstanz aus Überstand A verwendet.
- In gleicher Art und Weise wie in Bezugsbeispiel 6 wurden Miso-Hefe, Sojasauce-Hefe (Japan Brewing Society), Bäckerhefe (Daiya yeast), Sake-Hefe (Japan Brewing Society No. 7), Sake- Hefe (Japan Brewing Society No. 9) oder Weinhefe (Japan Brewing Society OC No. 2) anstelle der Shochu-Hefe verwendet, wodurch Enzymsubstanz-Lösungen aus den Zellen und aus Überstand A erhalten wurden.
- Aspergillus oryzae IFO 30104, Aspergillus awamon IFO 4033, Aspergillus sojae ATCC 16320 oder Botrytis cinerea IFO 5881 wurden in 10 ml eines YM-Mediums 24 Stunden bei 30ºC gezüchtet. Die erhaltene Kultur wurde in einen Liter YM-Medium übertragen und 72 Stunden bei 30ºC weiter gezüchtet. Die erhaltene Kultur wurde durch Zentrifugation (10 000 x g, 30 Minuten) in Zellen (Niederschlag) und Überstand B aufgetrennt. Anschließend wurde in gleicher Art und Weise wie in Bezugsbeispiel 6 vorgegangen, wodurch die Enzymsubstanz aus den Zellen und aus Überstand B erhalten wurden.
- Lactococcus lactis subsp. lactis ATCC 15346, Lactococcus lactis subsp. lactis IFO 3434, Lactococcus lactis subsp. cremoris AHU 1175, Lactobacillus plantarum ATCC 21028, Lactobacillus casei IFO 3425 oder Lactobacillus species IFO 3914 wurde in 10 ml eines allgemeinen Lactobacillus-Impfkulturmediums 24 Stunden bei 30ºC gezüchtet. Die Kultur wurde in einen Liter eines allgemeinen Lactobacillus-Impfkulturmediums übertragen und weiterhin 24 Stunden bei 30ºC gezüchtet. Die erhaltene Kultur wurde durch Zentrifugation (10 000 x g, 30 Minuten) in Zellen (Niederschlag) und Überstand C aufgetrennt. Anschließend wurde die Enzymsubstanz aus den Zellen und aus Überstand C nach den gleichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 6 erhalten.
- Lipase M, Lipase F&sub1; Lipase A, Lipase P, Lipase MY, Lipase Au, Lipase LP, Palatase M, Neurase F, Talipase, Pankreatische Lipase 250, Lipase 400 oder Lipase 600 wurde in einer 0,1 M Phosphatpufferlösung (pH 6) gelöst und anschließend zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten). Die erhaltene Lösung wurde sodann mit einem 0,2 µm-Membranfilter filtriert und als Enzymsubstanz verwendet.
- Die in Bezugsbeispiel 1 erhaltene Enzymsubstanz wurde nach dem folgenden Verfahren weiter gereinigt.
- Zu 350 ml der in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Enzymsubstanz wurden 3150 ml entionisiertes Wasser zugegeben und das Gemisch geeignet gerührt. Die Enzymsubstanz wurde mit kochendem Wasser unter Rühren auf 50ºC erhitzt und eine Stunde bei 50ºC stehengelassen. Anschließend wurde die Enzvmsubstanz in Eiswasser gestellt und zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten). Die unlöslichen Rückstände, die während des Erhitzens koagulierten, wurden bei der Zentrifugation als Niederschlag erhalten. Ammoniumsulfat wurde zum resultierenden Überstand bis zu einer Sättigung von 70 % zugesetzt, gründlich gelöst und vier Stunden bei 4ºC stehengelassen. Die Lösung wurde sodann zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten), wobei die Enzymsubstanz als Niederschlag erhalten wurde, der als eine 3,2 M Ammoniumsulfatsuspension bei 4ºC gehalten wurde.
- 4 ml der Enzymsubstanz wurden mit 100 mM Borsäurepuffer (pH 8,0), der 0,1 M Salz enthielt, versetzt. Die Lösung wurde einer Gelfiltrations-Chromatographie unterworfen, wobei eine Sephacryl S-300ER-Säule (Pharmacia Co.) verwendet wurde, die mit 100 mM Borsäurepuffer äquilibriert worden war. Die verwendete Säule hatte einen Innendurchmesser von 26 mm und eine Länge von 80 cm, die Durchflußgeschwindigkeit betrug 5 ml/min. Die erhaltenen aktiven Fraktionen wurden gesammelt und erneut mit einer Ammoniumsulfatlösung bis zu einer Sättigung von 70 % versetzt und das Gemisch zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten).
- Als nächstes wurden 10 ml der Enzymsubstanz 15 Minuten gegen einen 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) dialysiert. Die erhaltene entsaizte Enzymsubstanz wurde einer DEAE Sepharose Fast Flow (Pharmacia Co.) unterworfen, die mit dem gleichen Tris-HCl-Puffer wie vorstehend erwähnt äquilibriert worden war, und mit einem 0 bis 250 mM NaCl-Gradienten eluiert. Die erhaltenen aktiven Fraktionen wurden gesammelt und Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 70 % zugegeben. Das Gemisch wurde zentrifugiert (10 000 x g, 30 Minuten). Anschließend wurde der Niederschlag als eine Suspension in 3,2 M Ammoniumsulfat (Proteingehalt 12,3 mg/ml) bei 4ºC gehalten. Die spezifische Aktivität der erhaltenen Enzymsubstanz betrug 1,59 Einheiten/mg Protein (0,5 % Ethanolkonzentration im Reaktionssystem). Die Enzymsubstanz zeigte in der Polyacrylamid-Gelelektrophorese bei 4 bis 12 % Konzentration eine einzelne Bande bei einem Molekulargewicht von etwa 180 000.
Claims (11)
1. Verfahren, bei dem einem Nahrungsmittel oder Getränk
Geschmack verliehen wird, umfassend die Zugabe eines Ester
synthetisierenden Enzyms oder einer Substanz, die ein
solches Enzym enthält, zu einem Nahrungsmittel oder
Getränk während der Herstellung, dadurch gekennzeichnet,
daß das verwendete Enzym ein Buttersäureethylester
synthetisierendes Enzym tierischen Ursprungs ist oder die
Substanz ein solches Enzym enthält und daß das Enzym oder
die Substanz eine Wirksamkeit von mindestens 0,1
Einheiten Enzymaktivität pro mg Protein besitzt (1 Einheit
Enzymaktivität = die Enzymmenge, die für die Herstellung
von Buttersäureethylester mit einer Geschwindigkeit von 1
µMol pro Minute in einer Substratlösung, die 0,5 Gew.-%
Ethanol und 2,6 Gew.-% Buttersäure in 0,1 M
Phosphatpuffer (pH 6) enthält, bei 30ºC erforderlich ist).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Nahrungsmittel oder
Getränk ein Nahrungsmittel oder Getränk ist, dessen
Herstellung einen Fermentationsschritt umfaßt, und wobei das
Enzym oder die das Enzym enthaltende Substanz während des
Fermentationsschrittes zum Nahrungsmittel oder Getränk
zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Fermentationsschritt
ein Fermentationsschritt ist, bei dem entweder Hefe oder
Lactobacillen als fermentierender Organismus
verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Enzym eine Aktivität aufweist, die bei Messung in einer
Standard-Substratlösung, wie in Anspruch 1 definiert,
mindestens 30 % des Wertes beträgt, der bei Messung in
einer Substratlösung erhalten wird, die 5 Gew.-% Ethanol
und 2,6 Gew.-% Buttersäure enthält, vorzugsweise
mindestens 60 %.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Tier, aus dem das Enzym oder die Substanz stammt, ein
Schwein, eine Kuh, eine Ziege oder ein Pferd ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das
Enzym oder die Substanz aus der Niere, der Leber oder dem
Herz des Tieres stammt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das
Nahrungsmittel oder Getränk ein Vertreter der folgenden
Produkte ist: Brot, Braugewürz, Alkohol enthaltendes
Gewurz, aufbereitetes Fleischprodukt, Milchprodukt oder
eingelegtes Produkt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das
Enzym oder die das Enzym enthaltende Substanz zu dem
Nahrungsmittel oder Getränk während der Herstellung in einer
Menge zugegeben, die ausreichend ist, um 0,0001 bis 10,0
Einheiten (wie definiert) Enzymaktivität pro kg,
vorzugsweise 0,0002 bis 5,0 Einheiten/kg, bereitzustellen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Herstellung des
Nahrungsmittels oder Getränkes einen Fermentationsschritt
erfordert.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Alkohol oder eine
organische Säure zusammen mit der Ester synthetisierenden
Enzymsubstanz für die Reaktion zur Esterproduktion zu dem
Nahrungsmittel oder Getränk zugegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Nahrungsmittel oder
Getränk einer der folgenden Stoffe ist: ein Alkohol oder
ein alkoholisches Getränk.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29595591 | 1991-11-12 | ||
JP11485992 | 1992-05-07 | ||
PCT/JP1992/001481 WO1993009681A1 (en) | 1991-11-12 | 1992-11-12 | Process for producing food and drink |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69217045D1 DE69217045D1 (de) | 1997-03-06 |
DE69217045T2 true DE69217045T2 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=26453516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69217045T Expired - Fee Related DE69217045T2 (de) | 1991-11-12 | 1992-11-12 | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getränken |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5520933A (de) |
EP (1) | EP0574586B1 (de) |
JP (1) | JP3114995B2 (de) |
AT (1) | ATE147945T1 (de) |
AU (1) | AU655516B2 (de) |
DE (1) | DE69217045T2 (de) |
DK (1) | DK0574586T3 (de) |
WO (1) | WO1993009681A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5944597A (en) * | 1995-02-16 | 1999-08-31 | Swift-Eckrich, Inc. | Method for defatting meat and defatted products |
ATE217900T1 (de) | 1995-06-08 | 2002-06-15 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Aromastoff |
KR100266373B1 (ko) * | 1997-01-06 | 2000-09-15 | 더블유. 유 병 | 김치의 제조방법 |
KR100275526B1 (ko) * | 1997-06-13 | 2000-12-15 | 더블유. 유 병 | 강화 김치믹스 조성물 |
US5976584A (en) * | 1997-11-07 | 1999-11-02 | Yoo; Byong W. | Method for preparing kimchi |
DE19917715A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-19 | Danisco A S Kopenhagen Koebenh | Neuartige Schutzkulturen und deren Verwendung bei der Konservierung von Lebensmitteln |
WO2004040997A2 (en) * | 2002-11-01 | 2004-05-21 | Cargill, Incorporated | Multiple component food product useful for delivering glucosamine and/or nacetyl-d-glucosamine |
FR2846004B1 (fr) * | 2002-10-16 | 2006-06-23 | Maco Pharma Sa | Composition pour culture de cellules notamment animales ou de tissus, comprenant du polyethylene glycol |
US20060058263A1 (en) * | 2002-11-01 | 2006-03-16 | Rogers Brent D | Heat pasturized liquids containing glucosamine |
KR100506832B1 (ko) * | 2002-12-31 | 2005-08-10 | 주식회사 해찬들 | 매운맛이 감소된 고추장용 코지의 제조방법, 동 방법에의해 제조된 코지 및 상기 코지로부터 제조되는 고추장 |
WO2005065467A1 (en) * | 2004-01-02 | 2005-07-21 | Soo Yeul Lee | Method of manufacturing ketchup in red, green or yellow color using liquid kimchi |
US20050153014A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-07-14 | Farnham William F. | Creamy alcoholic beverages and methods for making same |
AU2006246541B2 (en) * | 2005-05-16 | 2011-04-14 | Japan Science And Technology Agency | Method for producing blasting fermentation-treated bagasse |
CN101453905A (zh) * | 2006-03-29 | 2009-06-10 | 内斯特克公司 | 低糖含量的甜食组合物 |
US20090252832A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Patrick Cudahy, Inc. | Method and Apparatus for Producing Cooked Bacon Using Starter Cultures |
US9828612B2 (en) * | 2011-05-23 | 2017-11-28 | Meisho Co., Ltd. | Method for producing alcohol using tree as starting material and alcohol solution obtained by same |
US20140272014A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Jay Joseph Janicke | Process for storage of raw vegetables |
CN103504365B (zh) * | 2013-09-07 | 2016-02-10 | 五河县亿家念食品有限公司 | 一种酸奶虾肉火腿肠 |
JP6887663B2 (ja) * | 2016-12-14 | 2021-06-16 | 学校法人関西学院 | アグマチンの製造方法及びその利用 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2924521A (en) * | 1958-12-12 | 1960-02-09 | Eric J Hewitt | Natural flavor of processed foods |
US3469993A (en) * | 1966-07-11 | 1969-09-30 | Miles Lab | Lipolyzed milk fat products |
US3780182A (en) * | 1971-01-18 | 1973-12-18 | Kraftco Corp | Method for imparting cheese-like flavor to proteinaceous materials |
JPS5239904B2 (de) * | 1973-05-04 | 1977-10-07 | ||
JPS5650554B2 (de) * | 1974-11-20 | 1981-11-30 | ||
JPS58500638A (ja) * | 1981-05-07 | 1983-04-28 | ユニリ−バ− ナ−ムロ−ゼ ベンノ−トシヤ−プ | エステルの合成法 |
JPS58116689A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-11 | Asahi Denka Kogyo Kk | リパ−ゼによる油脂類のエステル基交換反応方法 |
JPS5966856A (ja) * | 1982-10-06 | 1984-04-16 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | バタ−フレ−バ−の製造方法 |
JPS59113869A (ja) * | 1982-12-21 | 1984-06-30 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | 風味の強いチ−ズフレ−バ−の生成方法 |
US4595594A (en) * | 1983-09-19 | 1986-06-17 | Stauffer Chemical Company | Process for preparing intensified cheese flavor product |
JPS6098959A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-06-01 | Fumio Nishikawa | 調味エキスの製造方法 |
US4657862A (en) * | 1984-07-31 | 1987-04-14 | International Flavors & Fragrances Inc. | Preparation of naturally-occurring C2-C5 alkyl esters of C4-C5 carboxylic acids by means of fermentation of C5-C6 amino acids in the presence of C2-C5 alcohols |
JPS62130661A (ja) * | 1985-12-03 | 1987-06-12 | Takasago Corp | 青臭香味物質の製法 |
JPS63105652A (ja) * | 1986-10-22 | 1988-05-10 | Meiji Seika Kaisha Ltd | 天然蛋白調味料の製造方法 |
-
1992
- 1992-11-12 DK DK92923564.6T patent/DK0574586T3/da active
- 1992-11-12 US US08/084,274 patent/US5520933A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-12 AT AT92923564T patent/ATE147945T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-12 JP JP05509146A patent/JP3114995B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-12 AU AU29328/92A patent/AU655516B2/en not_active Ceased
- 1992-11-12 WO PCT/JP1992/001481 patent/WO1993009681A1/ja active IP Right Grant
- 1992-11-12 DE DE69217045T patent/DE69217045T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-12 EP EP92923564A patent/EP0574586B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU655516B2 (en) | 1994-12-22 |
EP0574586A1 (de) | 1993-12-22 |
ATE147945T1 (de) | 1997-02-15 |
WO1993009681A1 (en) | 1993-05-27 |
AU2932892A (en) | 1993-06-15 |
EP0574586B1 (de) | 1997-01-22 |
EP0574586A4 (de) | 1994-02-23 |
JP3114995B2 (ja) | 2000-12-04 |
DE69217045D1 (de) | 1997-03-06 |
DK0574586T3 (da) | 1997-02-10 |
US5520933A (en) | 1996-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217045T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getränken | |
DE69533188T2 (de) | Stabilisierte transglutaminase und diese enthaltende enzymatische zubereitung | |
US20120288605A1 (en) | Flavouring Compositions and Methods for Making Same | |
DE60307766T2 (de) | Gewürzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD153567A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines zerkleinerten fleischproduktes | |
US4772480A (en) | Method of controllingly aging edible material | |
JP3881557B2 (ja) | キノコ類発酵食品の製造方法、キノコ類発酵食品、およびそれを添加した食品 | |
DE19632454C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Würzsauce unter Verwendung von geräucherter Schweineschwarte und nach diesem Verfahren hergestellte Würzsauce | |
DE69617483T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Würzmischung | |
CN107836691A (zh) | 一种天然奶味香精基料及其制备方法 | |
DE69621349T2 (de) | Aromastoff | |
EP0059942B1 (de) | Fermentiertes Milchprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
KR940002864B1 (ko) | 알콜이 함유된 액젓 | |
JP3333011B2 (ja) | 調味液風味改良剤および風味が改良された調味液 | |
JPH08126467A (ja) | 糠漬用発酵漬液の製造法 | |
JPH05219915A (ja) | 低塩醤油の製造法 | |
DE4104710C2 (de) | ||
JPS6366174B2 (de) | ||
JPH06225721A (ja) | 発酵調味料およびその製法並びにそれを用いた漬物調味料 | |
JPH0746966A (ja) | 無臭ニンニクエキスの製造方法 | |
JP3065694B2 (ja) | 低塩醤油様調味液の製造法 | |
EP0548410A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer essbaren Stoffes mit einem starkeren Geschmack, ein nach demselben Verfahren gewonnener Geschmackstoff und die Anwendung dieses Geschmackstoffs um Nahrungsmitteln einen Geschmack zu geben | |
KR102075092B1 (ko) | 동충하초를 이용한 말고기 육포의 제조방법 | |
JPS61254179A (ja) | 食酢の製造法 | |
JPH06133756A (ja) | 玉葱食酢の製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KYOWA HAKKO FOOD SPECIALTIES CO., LTD., TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |