DE69216966T2 - Elektrophotographisches Druckgerät - Google Patents

Elektrophotographisches Druckgerät

Info

Publication number
DE69216966T2
DE69216966T2 DE69216966T DE69216966T DE69216966T2 DE 69216966 T2 DE69216966 T2 DE 69216966T2 DE 69216966 T DE69216966 T DE 69216966T DE 69216966 T DE69216966 T DE 69216966T DE 69216966 T2 DE69216966 T2 DE 69216966T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrophotographic printing
printing apparatus
toner
layer
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69216966T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216966D1 (de
Inventor
Tomohiro Oikawa
Kimihide Tsukamoto
Takasumi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69216966D1 publication Critical patent/DE69216966D1/de
Publication of DE69216966T2 publication Critical patent/DE69216966T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/344Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/162Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/24Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0497Exposure from behind the image carrying surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Druckgerät, das auf der Oberfläche eines Photoempfängers ein Tonerbild erzeugt und danach das Tonerbild auf ein Kopiermaterial überträgt, um dort dauerhaft zum Anhaften gebracht zu werden, um dadurch Bilder zu erzeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise wird allgemein beim Herstellen von Bildern unter Verwendung von Tonerteilchen Elektrophotographie verwendet, d.h. dass der Carlson-Prozess ausgeführt wird. Das Elektrophotographieprinzip wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 6 mittels eines Beispiels eines normalen Entwicklungssystems beschrieben, wie es in Photokopiergeräten verwendet wird. Bei einem den Carlson-Prozess verwendenden Photokopiergerät sind eine Ladeeinrichtung 32, eine Belichtungseinheit 33, eine Entwicklungseinheit 34, eine Übertragungseinheit 35, eine Schmelzeinrichtung 36, eine Reinigungseinrichtung 37 und eine Löscheinrichtung 38 in dieser Reihenfolge entlang dem Umfang einer Photoempfängertrommel 31 angeordnet, auf deren Oberfläche eine photoempfindliche Schicht ausgebildet ist, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Bei dieser Anordnung wird als erstes die Oberfläche der Photoempfängertrommel 31 an einem dunklen Ort durch die Ladeeinrichtung 32 gleichmäßig aufgeladen. Als nächstes wird mittels der Belichtungseinheit 33 das Bild eines Originals auf die Oberfläche der Photeempfängertrommel 31 gestrahlt, um im beleuchteten Bereich Ladungen zu entfernen, um dadurch auf der Oberfläche der Photoempfängertrommel 31 ein elektrostatisches, latentes Bild zu erzeugen. Danach wird dafür gesorgt, dass Toner 39 am elektrostatischen, latenten Bild anhaftet, wobei der Toner 39 dadurch geladen wird, dass er mit einer Ladung mit der Polarität entgegengesetzt zur Ladung der Photoempfängertrommel 31 in der Entwicklungseinheit 34 geladen wird, um dadurch mittels des Toners 39 ein sichtbares Bild zu erzeugen. Ferner wird Kopiermaterial 40 auf das sichtbare Bild aufgelegt. Dann wird durch die Übertragungseinheit 35 von der Rückseite des Kopiermatenais 40 her eine Coronaentladung ausgeführt, um eine Ladung mit der Polarität entgegengesetzt zu der des Toners 39 aufzubringen. Im Ergebnis wird das Tonerbild auf das Kopiermaterial 40 übertragen. Dann wird das übertragene Tonerbild unter Verwendung von Wärme und Druck von der Schmelzeinrichtung 36 dauerhaft auf dem Kopiermaterial 40 erstellt. Andererseits wird restlicher Toner 39a, wie er nach der Übertragung auf der Photoempfängertrommel 31 verbleibt, durch eine Reinigungseinrichtung 37 entfernt. Nachdem für das auf der Photoempfängertrommel 31 vorhandene elektrostatische, latente Bild ein Entladungsvorgang dadurch ausgeführt wurde, dass durch die Löscheinrichtung 38 ein Lichtstrahl auf sie gestrahlt wurde, wird der Prozess beginnend mit dem Ladevorgang durch die Ladeeinrichtung 32 wiederholt, wodurch Bilder aufeinanderfolgend erzeugt werden.
  • Beim erörterten Elektrophotographievorgang, d.h. bei der Anwendung des Carlson-Prozesses, wird normalerweise eine Coronaentladungseinrichtung zum Laden der Photoempfängertrommel 31 oder zum Übertragen des Toners 39 auf das Kopiermaterial 40 verwendet. Wenn jedoch eine Coronaentladungseinrichtung verwendet wird, ist eine hohe Spannung von einigen kV erforderlich. Darüber hinaus wird sie wahrscheinlich durch eine Änderung der Umgebungsbedingungen beeinflusst, z.B. tritt eine Änderung der Ladungsmenge an der Oberfläche der Photoempfängertrommel 31 aufgrund einer Temperaturänderung auf. Ferner führt beim Prozess der Coronaladung erzeugtes Ozon zu Gesundheitsproblemen in der Umgebung.
  • Um dem oben angegebenen Problem entgegenzuwirken, ist in der Japanischen Patentoffenlegung 4900/1990 (Tokukouhei 2-4900) ein Bilderzeugungsverfahren hergestellt, das keine Coronaladung benötigt. Wenn dieses Verfahren verwendet wird, ist, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, ein Photoempfänger 50 wünschenswerterweise so ausgebildet, dass eine aus In&sub2;O&sub3; usw. bestehende transparente, elektrisch leitende Schicht 52, eine photoleitende Schicht 53 aus Se usw. und eine dielektrische Schicht 54 aus einem Polyethylenterephthalatfilm in dieser Reihenfolge auf einen aus Glas oder dergleichen bestehenden transparenten Träger 51 auflaminiert sind. Wenn ein Magnet 56 als Tonerträger mit einem daran anhaftenden elektrisch leitenden und magnetischen Toner 55 nahe an die Oberfläche des Photoempfängers 50 gebracht wird, wird inzwischen die Oberfläche des Photoempfängers 50 von der Seite des transparenten Trägers 51 her belichtet, während eine Spannung zwischen den Magnet 56 und die transparente, elektrisch leitende Schicht 52 angelegt wird, wobei sich der elektrische Oberflächenwiderstand der photoleitenden Schicht 53 im beleuchteten Bereich verringert, wodurch unter der dielektrischen Schicht 54 eine Ladung injiziert wird. Dann wird zwischen dem Magnet 56 und dem Photoempfänger 50 ein starkes elektrisches Feld angelegt, wodurch eine Ladung mit der Polarität entgegengesetzt zu der des Toners 55 entsprechend dem belichteten Bereich injiziert wird. Im Ergebnis werden der geladene Toner 55 und die durch die transparente, elektrisch leitende Schicht 52 injizierte Ladung aneinander angezogen, wodurch die dielektrische Schicht 54 dazwischen liegt und eine Paarbildung mit Ladungen entgegengesetzter Polaritäten erfolgt. Auf diese Weise verbleibt selbst dann, wenn der Magnet 56 vom Photoempfänger 50 weggenommen wird, der Toner 55 im belichteten Bereich an der Oberfläche des Photoempfängers 50 zurück.
  • Wie beschrieben, ermöglicht es das erörterte Verfahren, ein Tonerbild ohne Verwendung einer Coronaladung an der Oberfläche eines Photoempfängers 50 zu erzeugen. Nachdem das Tonerbild an der Oberfläche des Photoempfängers 50 erzeugt ist, wird es von der Oberfläche des Photoempfängers 50 wie im Fall des Carlson-Prozesses an die Oberfläche des Kopiermaterials übertragen. Danach wird das Kopiermaterial zur Schmelzeinrichtung transportiert, die den Toner durch Wärmebehandlung schmilzt, wodurch das Tonerbild dauerhaft am Kopiermaterial zur Anhaftung gebracht wird.
  • Jedoch wird beim herkömmlichen Bilderzeugungsprozess unter Verwendung elektrisch leitenden Toners 55 der Wirkungsgrad beim Übertragen des Tonerbilds auf das Kopiermaterial leicht durch den elektrischen Oberflächenwiderstand des Kopiermaterials beeinflusst. Z.B. werden dann, wenn ein normales Übertragungsblatt mit relativ niedrigem Oberflächenwiderstand als Kopiermaterial verwendet wird, Ladungen auf dem elektrisch leitenden Toner 55 auf das Übertragungsblatt bewegt, wenn das Übertragungsblatt in Kontakt mit dem elektrisch leitenden Toner 55 gelangt. Im Ergebnis wird die zwischen dem Übertragungsblatt und dem elektrisch leitenden Toner 55 ausgeübte Coulombkraft schwach. Daher ist es schwierig, die Übertragung nach Wunsch auszuführen.
  • Um dem entgegenzuwirken, wurden für den beschriebenen Bilderzeugungsprozess unter Verwendung elektrisch leitenden Toners 55 die folgenden Verfahren vorgeschlagen. Dies sind die folgenden: ein Verfahren, bei dem Druck mechanisch auf das Tonerbild auf der Oberfläche des Photoempfängers 50 ausgeübt wird, und ein Verfahren, bei dem der Toner des Tonerbilds durch Wärmebehandlung geschmolzen wird. Jedoch bestehen bei den obigen Verfahren Probleme hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der Wärmebeständigkeit des Photoempfängers 50 und als Kopiermaterial ist ein teures Spezialblatt erforderlich, dessen Oberfläche mit einem Harz mit hohem elektrischen Widerstand beschichtet ist. Daher wurden diese Verfahren in der Praxis nicht verwendet.
  • Darüber hinaus absorbiert selbst dann, wenn das teure Spezialblatt verwendet wird und ein Kopiervorgang bei Bedingungen unter hoher Feuchtigkeit ausgeführt wird, das Blatt Wasserdampf und der elektrische Oberflächenwiderstand des Blatts nimmt ab, wodurch der Übertragungswirkungsgrad verringert wird. Wie beschrieben, wird beim herkömmlichen elektrophotographischen Druckgerät der Wirkungsgrad beim Übertragen eines Tonerbilds auf das Kopiermaterial leicht durch eine Änderung der Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit) beeinflusst. Aus diesem Grund ist es schwierig, ein stabiles Tonerbild zu erzielen.
  • Ein elektrophotographisches Druckgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus einem Artikel von Tetsutani et al, veröffentlicht in Journal of Applied Physics, Vol 63, No. 11, 1. Juni 1988, New York, USA, Seiten 5589- 5593 mit dem Titel "Photoreceptor charging mechanism by conductive particle rubbing and application to a novel electrophotographic printing technology" bekannt. Als Photoempfängereinrichtung umfasst dieses bekannte Gerät eine Glastrommel, die mit einer transparenten, leitenden Schicht und einer photoleitenden Schicht aus a-Se bedeckt ist. Innerhalb der Glastrommel ist ein LED-Arraykopf als Belichtungseinrichtung angeordnet.
  • Ein elektrophotographisches Druckgerät mit einer durch den Carlson-Prozess betriebenen Photoempfängereinrichtung und ferner mit den Merkmalen f, g und h des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 ist im Dokument DE-A-32 41 816 beschrieben. Eine ähnliche Vorrichtung, die jedoch zusätzlich eine Coronaentladungseinrichtung an der Übertragungsposition zwischen der Photoempfängereinrichtung und der beweglichen Einrichtung aufweist, ist in Patent Abstracts of Japan, Vol 8, No. 259 (P-317) [1696], 28. November 1984 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches Druckgerät zu schaffen, das Bilder unter Verwendung eines elektrisch leitenden Toners herstellen kann und das immer ein stabiles Tonerbild erzeugt, ohne durch eine Änderung der Umgebungsbedingungen beeinflusst zu werden, wenn ein Kopiermaterial mit niedrigem elektrischem Oberflächenwiderstand, wie normales Kopiermaterial, verwendet wird.
  • Diese Aufgabe ist durch das elektrophotographische Druckgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Länge des Transportpfads für das Kopiermaterial kürzer als die Länge des Kopiermaterials in Transportrichtung eingestellt. Dadurch ist ein elektrophotographisches Druckgerät mit kompakter Größe geschaffen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die Schmelzübertragungs-Fixiereinrichtung, die bewegliche Einrichtung und die Photoempfängereinrichtung integral als Einheit im Gerät vorhanden. Dadurch kann das Gerät wirkungsvoll gewartet werden.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines elektrophotographischen Druckgeräts mit einer Photoempfängertrommel, einer Entwicklungseinheit, einer Belichtungseinheit und einem dielektrischen Band zeigt.
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die verschiedene ein elektrophotographisches Druckgerät aufbauende Komponenten zeigt.
  • Fig. 3 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Oberfläche der Photoempfängertrommel dadurch geladen wird, dass sie in Kontakt mit elektrisch leitendem Toner tritt.
  • Fig. 4 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Oberfläche der Photoempfängertrommel dadurch neutralisiert wird, dass sie mit einer Belichtungseinheit belichtet wird.
  • Fig. 5 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Tonerbild an der Oberfläche der Photoempfängertrommel entwickelt wird.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen den Stand der Technik.
  • Fig. 6 ist eine typische Darstellung des Aufbaus eines Bilderzeugungsgeräts unter Verwendung des herkömmlichen Carlsonprozesses.
  • Fig. 7 ist eine typische Querschnittsdarstellung, die wesentliche Teile eines Bilderzeugungsgeräts zeigt, bei dem ein herkömmlicher Bilderzeugungsprozess unter Verwendung eines elektrisch leitenden Toners verwendet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 ein erstes, die Erfindung veranschaulichendes Ausführungsbeispiel erörtert.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein elektrophotographisches Druckgerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer zylindrischen Photoempfängertrommel 1 (Photoempfängereinrichtung) versehen, die innerhalb des Geräts in der Richtung eines Pfeils A drehbar ist. In der Figur liegt eine Entwicklungseinheit 2 rechts von der Photoempfängertrommel 1, in der eine Belichtungseinheit 7 (Belichtungseinrichtung) vorhanden ist. Ferner ist ein dielektrisches Band 8 (bewegliche Einrichtung), die in Kontakt mit einer photoempfindlichen Schicht 1c der Photoempfängertrommel 1 steht, über der Photoempfängertrommel 1 vorhanden, und es läuft mit einer Geschwindigkeit, die der Umfangsgeschwindigkeit der Photoempfängertrommel 1 entspricht, in der Richtung eines Pfeils D.
  • Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist die Photoempfängertrommel 1 mit einem transparenten, zylindrischen Träger 1a mit einer transparenten, elektrisch leitenden Schicht 1b und einer photoempfindlichen Schicht 1c aus photoleitendem Material versehen, die in dieser Reihenfolge auf die Oberfläche des Trägers laminiert sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als transparente, elektrisch leitende Schicht 1b eine In&sub2;O&sub3;-Schicht-Schicht mit einer Dicke von im wesentlichen 0,5 µm durch Sputtern von In&sub2;O&sub3; hergestellt. Die photoleitende Schicht 1c ist als amorphe Si-Schicht mit einer Dicke von im wesentlichen 3 um ausgebildet. Jedoch besteht für die transparente, elektrisch leitende Schicht 1b keine Beschränkung auf eine In&sub2;O&sub3;- Schicht. Abweichend von einer In&sub2;O&sub3;-Schicht kann z.B. vorzugsweise eine SnO&sub2;-Schicht verwendet werden. Auf ähnliche Weise besteht für die photoleitende Schicht 1c keine Beschränkung auf eine amorphe Si-Schicht; andere Schichttypen, z.B. eine Se-Schicht, eine ZnO-Schicht oder eine CdS-Schicht können bevorzugt verwendet werden.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, umfasst die Entwicklungseinheit 2 einen Entwicklerbehälter 3 zum Aufnehmen elektrisch leitenden Toners T als Entwickler; eine Mischwalze 4 zum Mischen des elektrisch leitenden Toners T, die drehbar im Entwicklerbehälter 3 vorhanden ist; einen Tonerhalter 5, der in einer Öffnung 3a des Entwicklerbehälters 3 so angeordnet ist, dass er der Photoempfängertrommel 1 zugewandt ist, und ein Rakel 6, das an einer Position unter dem Tonerhalter 5 in der Öffnung 3a des Entwicklerbehälters 3 befestigt ist.
  • Der Tonerhalter 5, der sich in der Achsenrichtung der Photoempfängertrommel 1 erstreckt, umfasst folgendes: eine Magnetwalze 5a mit N-poligen Magneten und S-poligen Magneten, die abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet sind; und eine Entwicklerhülse 5b, die die Umfangsfläche der Magnetwalze 5a umgibt. Die Entwicklerhülse 5b besteht aus unmagnetischem Material wie Aluminium oder rostfreiem Martensitstahl. Der Tonerhalter 5 ist wie folgt aufgebaut. Zunächst wird ein Wechselfeld erzeugt, wenn sich die Magnetwalze 5a in der Richtung eines Pfeils B dreht, und dann hält der Tonerhalter 5 den elektrisch leitenden Toner T an der Oberfläche der Entwicklerhülse 5b fest und transportiert diesen elektrisch leitenden Toner T in der Richtung eines Pfeils B', die der Drehrichtung B der Magnetwalze 5a entgegengerichtet ist (siehe Fig. 3). Dann wird die Menge des elektrisch leitenden Toners T an der Oberfläche der Entwicklerhülse 5b, der in der Richtung des Pfeils B' transportiert wurde, durch das Rakel 6 auf eine vorbestimmte Menge eingestellt.
  • Der elektrisch leitende Toner T wird auf folgende Weise hergestellt. Pulverförmiges, magnetisches Material wie pulverförmiges Eisen oder pulverförmiger Ferrit sowie Ruß werden durch Kneten in ein Harz aus einem Styrol- Acryl-Copolymer eingeknetet. Das Gemisch wird in Teilchen im Bereich von einigen µm bis einigen zehn µm zermahlen, um den elektrisch leitenden Toner T zu erhalten.
  • Die Belichtungseinheit 7 ist so ausgebildet, dass sie ein Array aus Licht emittierenden Dioden (LED) aufweist, in dem eine Anzahl von Linsen mit kurzer Brennweite und LEDs kombiniert sind. Die Belichtungseinheit 7 projiziert auf ein Belichtungsmustersignal von einer Belichtungssteuereinheit (nicht dargestellt) hin einen Lichtstrahl so zur Entwicklungseinheit 2, dass der Lichtstrahl durch den transparenten Träger 1a und die transparente, elektrisch leitende Schicht 1b der Photoempfängertrommel 1 auf die photoleitende Schicht 1c konvergiert wird.
  • Das dielektrische Band 8, das ein endloses Band ist, besteht aus einem Filmmaterial, das hauptsächlich Polyimid enthält, das hinsichtlich seiner mechanischen Festigkeit und Wärmebeständigkeit hervorragend ist. Das dielektrische Band 8 läuft um eine Übertragungswalze 9 (Übertragungseinrichtung), die über der Photoempfängertrommel 1 angeordnet ist, und einen Heizer 10 (Schmelzübertragungs-Fixiereinrichtung und Erwärmungseinrichtung) der später beschrieben wird und an der linken Seite geringfügig über der Übertragungswalze 9 angeordnet ist, mit einer Zugwalze 11, die in der Figur auf der linken Seite geringfügig unter dem Heizer 10 liegt. Das dielektrische Band 8 ist zwischen die Photoempfängertrommel 1 und die Übertragungswalze 9 eingesetzt.
  • Für das dielektrische Band 8 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein filmförmiges Polyimidharz verwendet. Jedoch soll die Erfindung nicht auf dieses Material beschränkt sein, sondern es kann ein anderes Material verwendet werden, solange die Oberfläche, auf die der elektrisch leitende Toner 7 übertragen wird (d.h. die in Kontakt mit der Photoempfängertrommel 1 stehende Fläche) dielektrisch ist. Das dielektrische Band 8 kann aus Polyimidharz bestehen oder es kann, z.B., aus einem Metallband bestehen, auf dessen Oberfläche eine dielektrische Schicht ausgebildet ist, die in Kontakt mit der Photoempfängertrommel 1 steht. Hierbei wird für das Metallband vorzugsweise ein Elektroguss-Nickelband verwendet, und die dielektrische Schicht wird vorzugsweise dadurch hergestellt, dass die Oberfläche des Metallbands mit Fluorkohlenstoff-Polymeren überzogen wird. Es ist zwar nicht erforderlich, die Dicke des dielektrischen Bands 8 speziell vorzugeben, jedoch ist unter Berücksichtigung der thermischen Leitfähigkeit und der mechanischen Festigkeit desselben eine Dicke von im wesentlichen 10 µm bis 200 µm bevorzugt. Außerdem kann, um den Glanz des Bilds geeignet einzustellen, die Oberfläche des dielektrischen Bands 8 rauh sein.
  • Wie es später beschrieben wird, ist der Heizer 10 vorhanden, um den elektrisch leitenden Toner T, der an die Oberfläche des dielektrischen Bands 8 zu übertragen ist, durch Wärmebehandlung aufzuschmelzen. Der Heizer 10 ist so konzipiert, dass es ein Keramikheizer ist, der über einen elektrischen Widerstandsheizer 10a mit einer in der Ebene angeordneten Reihe von Mo- Widerständen (eben ausgebildetes elektrisches Heizelement) und einem Glasüberzug ist, die in dieser Reihenfolge durch Aufdrucken auf ein Keramiksubstrat aus Aluminiumoxid auflaminiert sind. Ferner ist der Heizer 10 so ausgebildet, dass die Temperatur an seiner Heizfläche durch Wärmeleitung durch den elektrischen Widerstandsheizer 10a schnell auf eine vorbestimmte Heiztemperatur erhöht wird. Die Heizfläche steht in direktem Kontakt mit der Oberfläche des dielektrischen Bands 8.
  • Über dem Heizer 10 ist eine Andrückwalze 12 (Schmelzübertragungs-Fixierungseinrichtung und Andrückeinrichtung) vorhanden, die sich in der Richtung zum Heizer 10 dreht, während über das dielektrische Band 8 eine Andrückkraft ausgeübt wird. Die Andrückwalze 12 ist so ausgebildet, dass sie ein Übertragungsblatt P (Kopiermaterial) auf das dielektrische Band 8 zudrückt, woraufhin das Übertragungsblatt P durch die Kopiermaterial-Transporteinrichtung 26 (die später beschrieben wird) transportiert wird.
  • Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist das elektrophotographische Druckgerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Schrittmotor 13 als Antriebsquelle des Geräts versehen. Das elektrophotographische Druckgerät ist ferner mit der Kopiermaterial-Transporteinrichtung 26 mit einem zuführseitigen Transportabschnitt 14 und einem ausgabeseitigen Transportabschnitt 21 versehen. Der zuführseitige Transportabschnitt 14 ist zum Transportieren des in die Vorrichtung eingeführten Übertragungsblatts P zum Andrückbereich des Übertragungsblatts P zwischen dem dielektrischen Band 8 und der Andrückwalze 12 vorhanden. Der ausgabeseitige Transportabschnitt 21 ist zum Ausgeben des Übertragungsblatts P aus dem Gerät vorhanden.
  • Die Kopiermaterial-Transporteinrichtung 26 ist über der Photoempfängertrommel 1, der Entwicklungseinheit 2 und dem dielektrischen Band 8 angeordnet. Der zuführungsseitige Transportabschnitt 14 der Kopiermaterial-Transporteinrichtung 26 umfasst eine Transportführungsplatte 15, ein Zuführungserkennungsstellglied 16, einen Zuführungserkennungsschalter 17, eine Zuführungsrolle 18, eine Ausrichtungsrolle 19 und eine Ausrichtungsrollenspule 20. Die Transportführungsplatte 15 ist vorhanden, um einen ersten Transportpfad zu errichten, der eine Übertragungsblatt-Zuführöffnung 27 und den Andrückbereich des Übertragungsblatts P zwischen dem dielektrischen Band 8 und der Andrückwalze 12 verbindet. Das Zuführungserkennungsstellglied 16, der Zuführungserkennungsschalter 17 und die Zuführrolle 18 sind in der Nähe der Übertragungsblatt-Zuführöffnung 27 vorhanden. Die Ausrichtungsrolle 19 ist entlang dem ersten, durch die Transportführungsplatte 15 gebildeten Transportpfad vorhanden. Die Ausrichtungsrollenspule 20 steuert die Drehung der Ausrichtungsrolle 19.
  • In der Figur liegt der ausgabeseitige Transportabschnitt 21 der Kopiermaterial-Transporteinrichtung 26 links vom Andrückbereich des Übertragungsblatts P zwischen dem dieelektrischen Band 8 und der Andrückwalze 12. Der ausgabeseitige Transportabschnitt 21 umfasst eine Ausgabeführungsplatte 22, ein Ausgabeerkennungsstellglied 22, einen Ausgabeerkennungsschalter 24 und eine Ausgaberolle 25. Die Ausgabeführungsplatte 22 bildet einen zweiten Transportpfad, der den Andrückbereich des Übertragungsblatts P zwischen dem dielektrischen Band und der Andrückwalze 12 und eine Übertragungsblatt- Ausgabeöffnung 28 miteinander verbindet. Das Ausgabeerkennungsstellglied 23 und der Ausgabeerkennungsschalter 24 liegen in der Nähe des Andrückbereichs des Übertragungsblatts P zwischen dem dielektrischen Band 8 und der Andrückwalze 12. Die Ausgaberolle 25 liegt am Ende der Ausgabeführungsplatte 22.
  • Hierbei ist die Anordnung dergestalt, dass die Länge des Transportpfads, der die Transportblatt-Zuführöffnung 27 und die Transportblatt-Ausgabeöffnung 28 verbindet (d.h. Länge des ersten Transportpfads + Länge des zweiten Transportpfads) kürzer als die Länge des Übertragungsblatts P in der Transportrichtung ist. Außerdem ist im Fall eines elektrophotographischen Druckgeräts, bei dem ein Übertragungsblatt P verschiedener Größen, wie der Größe A4 oder der Größe B5 verwendet werden kann, die Länge des Transportpfads vorzugsweise kürzer als die Länge des Transportblatts P kleinster Größe in der Zuführrichtung eingestellt.
  • Im elektrophotographischen Druckgerät sind das beschriebene dielektrische Band 8, der an der Innenseite des dielektrischen Bands 8 angeordnete Heizer 10 und die mit dem photoelektrischen Band 8 in Kontakt stehende Photoempfängertrommel 1 integral als Einheit im Gerät vorhanden.
  • Nachfolgend wird ein Funktionsablauf des erörterten elektrophotographischen Druckgeräts beschrieben.
  • Als erstes wird ein Übertragungsblattteil P mittels der Übertragungsblatt- Zuführeinrichtung (nicht dargestellt) durch die Übertragungsblatt-Zuführöffnung 27 zugeführt. Hierbei erkennt, wenn die Vorderkante des Übertragungsblatts P das Zuführerkennungsstellglied 16 nach oben drückt, der Zuführerkennungsschalter 17, dass ein Übertragungsblatt P zugeführt wird, und dem als Antriebsquelle dienenden Schrittmotor 13 wird ein Zuführerkennungssignal geliefert.
  • Die Drehung des Schrittmotors 13 wird über einen Drehübertragungsmechanismus (nicht dargestellt) an die Zuführrolle 18 übertragen, um dadurch diese Zuführrolle 18 zu verdrehen. Aufgrund der Drehung der Zuführrolle 18 wird das Übertragungsblatt P zur Ausrichtungsrolle 19 transportiert.
  • Das zur Ausrichtungsrolle 19 transportierte Übertragungsblatt P wird zeitweilig angehalten, da die Übertragungsrolle 19 aufgrund der Steuerung der Ausrichtungsrollenspule 20 zu drehen anhält. In diesem Zustand bettet ein Paar Zuführrollen 18 das Übertragungsblatt P ein. Hierbei gleiten, da der Reibwiderstand an den Oberflächen der Rollen 18 sehr klein ist, diese Zuführrollen 18 an den beiden Oberflächen des Übertragungsblatts P, wenn der Transport desselben angehalten ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 ein Entwicklungsprozess mit dem elektrisch leitenden Toner T beschrieben.
  • Als erstes wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, der im Entwicklerbehälter 3 aufbewahrte elektrisch leitende Toner T mittels des magnetischen Wechselfelds an der Oberfläche der Entwicklerhülse 5b festgehalten, wie es erzeugt wird, wenn sich die Magnetwalze 5a in der Richtung des Pfeils B dreht (siehe Fig. 1), während indessen der elektrisch leitende Toner T an der Oberfläche der Entwicklerhülse 5b in der Richtung des Pfeils B' transportiert wird, d.h. in der Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung A der Photoempfängertrommel 1. Hierbei wird im Kontaktbereich zwischen dem elektrisch leitenden Toner T an der Oberfläche der Entwicklerhülse 5b und der Photoempfängertrommel 1 das Einleiten elektrischer Ladung in die Photoempfängertrommel 1 von der Entwicklerhülse 5b über den elektrisch leitenden Toner T ausgeführt, wenn die Spannungsversorgung 29 (Spannungsanlegeeinrichtung) eine Spannung von einigen 10 V zwischen die Entwicklerhülse 5b und die transparente, elektrisch leitende Schicht 1b legt. Im Ergebnis wird die Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 so aufgeladen, dass sie im wesentlichen dasselbe elektrische Potential wie die Entwicklerhülse 5b aufweist.
  • Der in Kontakt mit der Photoempfängertrommel 1 stehende elektrisch leitende Toner T haftet nicht an der Photoempfängertrommel 1 an, da die zwischen diesem elektrisch leitenden Toner T und der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 ausgeübte Coulombkraft extrem schwach wird, da sie dasselbe elektrische Potential wie die Entwicklerhülse 5b hat, weswegen die Coulombkraft durch die von der Magnetwalze 5a ausgeübte Magnetkraft aufgehoben wird.
  • Im obigen Zustand wird mittels der Belichtungseinheit 7 ein Belichtungsvorgang ausgeführt. Genauer gesagt, wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, in der Belichtungseinheit 7 der Reihe nach jeweils diejenige LED ausgewählt, die dem Bildmuster entspricht, und Licht wird mittels der Belichtungseinheit 7 auf den Kontaktbereich zwischen dem Photoempfänger 1 und dem elektrisch leitenden Toner T gestrahlt. Im Ergebnis wird die elektrische Ladung, die dem belichteten Bereich C der photoleitenden Schicht 1c auf der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 entspricht, neutralisiert, wodurch ein dem Bildmuster entsprechendes statisches, latentes Bild erzeugt wird.
  • Wie beschrieben, entsteht, da auf der photoleitenden Schicht 1c an der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 das statische, latente Bild erzeugt wird, eine elektrische Potentialdifferenz zwischen der photoleitenden Schicht 1c und der Entwicklerhülse 5b. Aufgrund dieser elektrischen Potentialdifferenz erfolgt erneut eine Injektion elektrischer Ladung von der Entwicklerhülse 5b über den elektrisch leitenden Toner T in die Photoempfängertrommel 1. Hierbei wird der elektrisch leitende Toner T vom belichteten Bereich C der Photoempfängertrommel 1 getrennt, bevor eine ausreichende Menge elektrischer Ladungen injiziert ist (d.h., bevor das elektrostatische, latente Bild verschwindet). Aus diesem Grund wird zwischen dem elektrisch leitenden Toner T, der in Kontakt mit der dem belichteten Bereich C entsprechenden Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 steht, und der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 eine Coulombkraft ausgeübt, die stärker als die magnetische Kraft der Magnetwalze 5a ist. Im Ergebnis wird der elektrisch leitende Toner T, der in Kontakt mit der dem belichteten Bereich C entsprechenden Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 steht, von der Fläche der Entwicklerhülse 5b getrennt und an der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 festgehalten, wodurch auf der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 ein Tonerbild erzeugt wird, das dem Bildmuster entspricht.
  • Wie beschrieben, wird das auf der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 erzeugte Tonerbild in den Bereich transportiert, in dem das dielektrische Band 8 durch die Photoempfängertrommel 1 und die Übertragungswalze 9 zusammengedrückt wird, die sich in der Richtung des Pfeils A dreht, wie in Fig. 1 dargestellt. Dann wird eine Spannung mit der Polarität entgegengesetzt zu der der injizierten elektrischen Ladung des Tonerbilds an die Übertragungswalze 9 angelegt. Im Ergebnis wird das Tonerbild an der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 auf die Oberfläche des dielektrischen Bands 8 übertragen, das sich mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Photoempfängertrommel 1 entsprechenden Geschwindigkeit bewegt.
  • Danach wird das auf die Oberfläche des dielektrischen Bands 8 übertragene Tonerbild durch das in der Richtung des Pfeils D laufende dielektrische Band in den Andrückbereich des Übertragungsblatts P zwischen dem dielektrischen Band 8 und der Andrückwalze 12 transportiert. Ferner liefert die CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) der Motorsteuerung (nicht dargestellt) ein Signal an die Ausrichtrollenspule 20 in Fig. 2 in solcher Weise, dass das Tonerbild an der Oberfläche des dielektrischen Bands 8 dem Übertragungsblatt P im Andrückbereich des Übertragungsblatts P zwischen dem dielektrischen Band 8 und der Andrückwalze 12 entspricht. Dann wird die Ausrichtrolle 19 aus dem Stoppzustand freigegeben, wodurch das Transportblatt P in den Andrückbereich des Transportblatts P zwischen dem dielektrischen Band 8 und der Andrückwalze 12 transportiert wird.
  • Durch den Heizer 10 und die Andrückwalze 12 wird von dem das Tonerbild tragenden dielektrischen Band 8 dasselbe auf das Übertragungsblatt P übertragen. Auf diese Weise werden die Übertragungs- und Fixiervorgänge des Tonerbilds in bezug auf das Übertragungsblatt P gleichzeitig ausgeführt. D.h., dass der elektrisch leitende Toner T, wenn das Übertragungsblatt P transportiert wird, während es zwischen dem dielektrischen Band 8 und der Andrückwalze 12 zusammengedrückt wird, an der Oberfläche des dielektrischen Bands 8 durch die Wärmebehandlung des Heizers 10 geschmolzen wird. In diesem Fall wird der geschmolzene, elektrisch leitende Toner T leichter von der Oberfläche des dielektrischen Bands 8 als von der Oberfläche des Übertragungsblatts P gelöst. Daher kann fast der gesamte elektrisch leitende Toner T an das Übertragungsblatt P übertragen und an diesem dauerhaft zur Anhaftung gebracht werden, ohne dass Toner auf dem dielektrischen Band 8 zurückbleibt.
  • Danach schiebt das Übertragungsblatt P, auf das das Tonerbild übertragen und dauerhaft zur Anhaftung gebracht ist, das Ausgabeerkennungsstellglied 23 hoch, und es wird aufgrund der Drehung der Ausgaberolle 25 durch die Übertragungsblatt-Ausgabeöffnung 28 aus dem Gerät ausgegeben. Dann werden, nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit, wenn weder ein Zuführerkennungssignal noch ein Ausgabeerkennungssignal erzeugt werden, das Anlegen von Spannung an den Wärmewiderstand 10a des Heizers 10 und das Ansteuern des Schrittmotors 13 beendet, was das Ende des obigen Ablaufprozesses anzeigt.
  • Wie beschrieben, wird beim erfindungsgemäßen elektrophotographischen Druckgerät die Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 dadurch geladen, dass der vom Tonerhalter 5 gehaltene, elektrisch geladene Toner T in Kontakt mit der Photoempfängertrommel 1 gebracht wird und die Belichtungseinheit 7 die Photoempfängertrommel 1 von innen belichtet, um dadurch ein Tonerbild zu erzeugen, das dem Bildmuster an der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 entspricht.
  • Bei der obigen Anordnung ist keine Ladeeinrichtung wie eine Coronaentladeeinrichtung erforderlich, weswegen die Möglichkeit der Entstehung von Ozon im Entladeprozess beseitigt ist. Darüber hinaus kann, da die Belichtungseinheit 7 innerhalb der Photoempfängertrommel 1 vorhanden ist, die Größe des Geräts deutlich beschnitten werden.
  • Das so an der Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 erzeugte Tonerbild wird auf das dielektrische Band 8 übertragen, das das Tonerbild zeitweilig trägt. Auf das Tonerbild auf dem dielektrischen Band 8 werden durch den Heizer 10 und die Andrückwalze 123 Wärme bzw. Druck ausgeübt. So wird der Toner geschmolzen und die Übertragungs- und Fixiervorgänge hinsichtlich des Tonerbilds können in bezug auf das Übertragungsblatt P gleichzeitig ausgeführt werden. Beim obigen Ausführungsbeispiel ist, da das Tonerbild unter Verwendung des Anhaftens des Übertragungsblatts P am geschmolzenen Toner ohne Verwendung der elektrischen Coulombkraft übertragen wird, der Wirkungsgrad bei der Übertragung des Tonerbilds auf das Kopiermaterial (Übertragungsblatt P) durch den elektrischen Oberflächenwiderstand des Kopiermaterials nicht beeinflusst. Das elektrophotographische Druckgerät erfordert kein spezielles Kopiermaterial (elektrischen Oberflächenwiderstand) zum Übertragen des Tonerbilds, und es kann ein Kopiermaterial mit niedrigem elektrischem Oberflächenwiderstand wie ein normales Übertragungsblatt verwendet werden. Im Ergebnis können stabile Übertragungs- und Fixiervorgänge immer ausgeführt werden, ohne dass irgendeine Beeinflussung durch eine Änderung der Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit) besteht.
  • Ferner ist beim elektrophotographischen Druckgerät, da die Übertragungsund Fixiervorgänge des Tonerbilds gleichzeitig in bezug auf das Kopiermaterial ausgeführt werden, kein Kopiermaterial zu transportieren, auf das ein Tonerbild übertragen wurde, das jedoch noch nicht dauerhaft auf diesem zur Anhaftung gebracht wurde. Daher ist die Konstruktion des Transportpfads, entlang dem das Kopiermaterial transportiert wird, frei von Einschränkungen. Außerdem kann die Anordnung dergestalt sein, dass die Länge des Transportpfads, der die Übertragungsblatt-Zuführöffnung 27 und die Übertragungsblatt-Ausgabeöffnung 28 miteinander verbindet, kürzer als die Länge des Übertragungsblatts in der Zuführrichtung ist. Im Ergebnis kann die Breite des Geräts kleiner als die Länge des Übertragungsblatts P in der Zuführrichtung gemacht werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrophotographischen Druckgeräts erlaubt eine Verkürzung der zum Erzeugen von Bildern erforderlichen Zeit und es verringert, da der Transportweg für das Übertragungsblatt P verkürzt ist, dass sich Papier im Gerät staut.
  • Ferner erfordert ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrophotographischen Druckgeräts keine Ladeeinrichtung, die die Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 beeinträchtigt, und auch keine klingenförmige Reinigungseinrichtung, die die Oberfläche der Photoempfängertrommel 1 abnutzt, weswegen die Lebensdauer der Photoempfängertrommel 1 mit der des dielektrischen Bands 8 oder des Heizers 10 übereinstimmen kann. Dies bedeutet, dass die Photoempfängertrommel 1, das dielektrische Band 8 und der Heizer 10, die alle im wesentlichen dieselbe Lebensdauer aufweisen, integral als Einheit innerhalb des Geräts vorhanden sein können, wodurch der Wirkungsgrad beim Warten des Geräts verbessert ist.
  • Außerdem ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf das obige bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt sein soll. Z.B. ist beim obigen Ausführungsbeispiel als Photoempfänger, auf dessen Oberfläche ein Tonerbild erzeugt wird, die Photoempfängertrommel 1 verwendet, die eine transparente, elektrisch leitende Schicht 1b und eine photoleitende Schicht 1c aufweist, die in dieser Reihenfolge auf die Umfangsfläche des transparenten Trägers 1a auflaminiert sind; jedoch soll die Erfindung nicht hierauf beschränkt sein. Andere Anordnungen können in gleicher Weise verwendet werden, solange der elektrisch leitende Toner von einer Seite her in Kontakt mit der photoempfindlichen Schicht treten kann und die Belichtungseinheit 7 an der anderen Seite des Photoempfängers angeordnet werden kann. So kann auch eine Plattenform verwendet werden. Außerdem kann, wenn organisches Material verwendet wird, der Photoempfänger bandförmig ausgebildet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrophotographisches Druckgerät ist mit einer Photoempfängereinrichtung mit einem Träger mit einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitenden Schicht, die in dieser Reihenfolge auf eine Oberfläche desselben auflaminiert sind, einer Tonerträgereinrichtung zum Tragen elektrisch leitenden Toners, der auf die Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht aufzutragen ist; einer Spannungsanlegeeinrichtung zum Anlegen einer Spannung zwischen die Tonerträgereinrichtung und die elektrisch leitende Schicht; und einer Belichtungseinrichtung zum Belichten eines Kontaktbereichs der photoleitenden Schicht versehen, wobei dieser Kontaktbereich in Kontakt mit dem elektrisch leitenden Toner steht. Das elektrophotographische Druckgerät ist so ausgebildet, dass es dadurch ein Tonerbild auf der photoleitenden Schicht erzeugt, dass die photoleitende Schicht durch die Belichtungseinrichtung belichtet wird, während durch die Spannungsanlegeeinrichtung eine Spannung zwischen den elektrisch leitenden Toner und die elektrisch leitende Schicht gelegt wird. Das elektrophotographische Druckgerät ist ferner mit folgendem versehen: einer beweglichen Einrichtung in Kontakt mit der photoleitenden Schicht der Photoempfängereinrichtung, wobei mindestens diejenige Fläche, die mit der photoleitenden Schicht derselben in Kontakt steht, dielektrisch ist; einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen des auf der photoleitenden Schicht der Photoempfängereinrichtung erzeugten Tonerbilds auf die bewegliche Einrichtung; und einer Schmelzübertragungs-Fixiereinrichtung zum Schmelzen des Toners des auf die bewegliche Einrichtung übertragenen Tonerbilds und zum weiteren Übertragen des Tonerbilds auf das Kopiermaterial, um auf diesem dauerhaft zur Anhaftung gebracht zu werden.
  • Auf diese Weise kann die Breite des Geräts kürzer als die Länge des Kopiermaterials in der Transportrichtung gemacht werden.
  • Bei der Anordnung des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Druckgeräts besteht die Photoempfängereinrichtung aus einer Photoempfängertrommel mit einem transparenten, zylindrischen Träger mit einer transparenten, elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitenden Schicht, die in dieser Reihenfolge auf die Umfangsfläche desselben auflaminiert sind, und die Belichtungseinrichtung ist in der Photoempfängertrommel angeordnet. Die photoleitende Schicht wird dadurch belichtet, dass durch den transparenten Träger und die transparente, elektrisch leitende Schicht hindurch Licht auf sie gestrahlt wird.
  • Daher ist kein spezieller Raum für die Belichtungseinrichtung erforderlich, weswegen die Größe des Geräts beschnitten werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen elektrophotographischen Druckgerät sind die Schmelzübertragungs-Fixiereinrichtung, die bewegliche Einrichtung und die Photoempfängereinrichtung integral als Einheit im Gerät vorhanden.
  • Wie beschrieben, kann, da Komponenten mit im wesentlichen derselben Lebensdauer integral als Einheit innerhalb des Geräts vorhanden sind, der Wirkungsgrad beim Warten des Geräts verbessert werden.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsbeispielen derselben offenbart wurde, ist es ersichtlich, dass dem Fachmann angesichts der vorstehenden Beschreibung viele Alternativen, Modifizierungen und Variationen erkennbar sind. Demgemäß sollen alle derartige Alternativen, Modifizierungen und Variationen umfasst sein, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (23)

1. Elektrophotographisches Druckgerät mit:
a) einer Photoempfängereinrichtung (1) mit einem Träger (1a) mit einer elektrisch leitenden Schicht (1b) und einer photoleitenden Schicht (1c), die in dieser Reihenfolge auf die Oberseite des Trägers auflaminiert sind;
b) einer Tonerträgereinrichtung (5) zum Tragen elektrisch leitenden Toners (T) und um den Toner mit der photoleitenden Schicht in Kontakt zu bringen;
c) einer Spannungsanlegeeinrichtung (29) zum Anlegen einer Spannung zwischen den elektrisch leitenden Toner und die elektrisch leitende Schicht; und
d) einer Belichtungseinrichtung (7) zum Belichten des Kontaktbereichs der photoleitenden Schicht, der in Kontakt mit dem elektrisch leitenden Toner steht;
e) wobei ein Tonerbild dadurch auf der photoleitenden Schicht erzeugt wird, dass diese mittels der Belichtungseinrichtung belichtet wird, während eine Spannung zwischen den elektrisch leitenden Toner und die elektrisch leitende Schicht gelegt wird, um dadurch ein Tonerbild auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht zu erzeugen;
gekennzeichnet durch
f) eine bewegliche Einrichtung (8) in Form eines Bands, das in Kontakt mitder photoleitenden Schicht steht, wobei zumindest die Oberflächenschicht der beweglichen Einrichtung, die in Kontakt mit der photoleitenden Schicht steht, dielektrisch ist;
g) eine Übertragungseinrichtung (9) zum Übertragen des auf der photoleitenden Schicht der Photoempfängereinrichtung erzeugten Tonerbilds auf die bewegliche Einrichtung; und
h) eine Schmelzübertragungs-Fixiereinrichtung (10, 12) zum Schmelzen des Toners des auf die bewegliche Einrichtung übertragenen Tonerbilds und zum Weiterübertragen des Tonerbilds auf ein Kopiermaterial (P) zum dauerhaften Fixieren des Tonerbilds am Kopiermaterial.
2. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 1, bei dem die Schmelzübertragungs-Fixiereinrichtung folgendes aufweist:
- eine Andrückeinrichtung (12), die so zur Oberfläche der beweglichen Einrichtung (8) gedrückt wird, dass das Kopiermaterial dazwischen eingebettet wird; und
- eine Heizeinrichtung (10a) zum Schmelzen des Toners des an der Oberfläche der beweglichen Einrichtung erzeugten Tonerbilds mittels einer Wärmebehandlung, wobei die Heizeinrichtung in der Nähe des Kontaktbereichs zwischen der Andrückeinrichtung und der beweglichen Einrichtung liegt.
3. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 2, bei dem die Andrückeinrichtung eine Andrückwalze 812) aufweist, die sich dreht, während eine Andrückkraft auf die bewegliche Einrichtung (8) hin erzeugt wird.
4. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 1, bei dem die Schmelzübertragungs-Fixiereinrichtung einen ebenen Heizer (10a) zum schnellen Aufheizen der beweglichen Einrichtung aufweist.
5. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 4, bei dem das ebene elektrische Heizelement (10a) ein elektrischer Heizer mit in Reihe geschalteten Mo-Widerständen ist.
6. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 2, bei dem die bewegliche Einrichtung (8) ein endloses Band ist.
7. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 6, bei dem:
- die Übertragungseinrichtung eine Übertragungswalze zum Drücken der beweglichen Einrichtung (8) auf die photoleitende Schicht der Photoempfängereinrichtung (1) hin ist; und
- Spannung mit derjenigen Polarität an die Übertragungswalze angelegt wird, die der elektrischen Ladung des auf der photoleitenden Schicht erzeugten Tonerbilds entgegengesetzt ist.
8. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 7, ferner mit einer drehbar montierten Zugwalze (11), wobei die bewegliche Einrichtung (8) um die Übertragungswalze (9) die Heizeinrichtung (10) und die Zugwalze umläuft.
9. Elektrophotographisches druckgerät nach Anspruch 1, bei dem die bewegliche Einrichtung (8) aus einem dielektrischen Material, insbesondere einem Filmmaterial, wozu Polyimidharz gehört, besteht.
10. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 1, bei dem:
- das Band ein Elektroguss-Nickelband ist und
- die dielektrische Schicht durch Beschichten einer Oberfläche des Metallbands mit Fluorkohlenstoffpolymeren hergestellt ist.
11. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 1, bei dem die bewegliche Einrichtung (8) eine Dicke von im wesentlichen 10 µm bis 200 µm aufweist.
12. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 1, bei dem
- der Träger der Photoempfängereinrichtung (1) ein transparenter, zylindrischer Träger (1a) ist;
- die elektrisch leitende Schicht eine transparente, elektrisch leitende Schicht (1b) ist und
- die Photoempfängereinrichtung eine Photoempfängertrommel ist, bei der die transparente, elektrisch leitende Schicht und die photoleitende Schicht (1c) in dieser Reihenfolge auf die Umfangsfläche des transparenten, zylindrischen Trägers auflaminiert sind.
13. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 12, bei dem die transparente, elektrisch leitende Schicht (1b) eine In&sub2;O&sub3;-Schicht mit einer Dicke von im wesentlichen 0,5 µm ist.
14. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 12, bei dem die transparente, elektrisch leitende Schicht (1b) eine SnO&sub2;-Schicht ist.
15. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 12, bei dem die photoleitende Schicht (1c) eine amorphe Si-Schicht ist, insbesondere eine amorphe Si-Schicht mit einer Dicke von im wesentlichen 3 µm.
16. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 12, bei dem die photoleitende Schicht (1c) eine Se-Schicht ist.
17. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 12, bei dem die photoleitende Schicht (1c) eine ZnO-Schicht ist.
18. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 12, bei dem die photoleitende Schicht (1c) eine CdS-Schicht ist.
19. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 12, bei dem die Belichtungseinrichtung (7) die photoleitende Schicht dadurch belichtet, dass sie Licht durch den transparenten, zylindrischen Träger und die transparente, elektrisch leitende Schicht auf diese strahlt.
20. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 1, bei dem die Belichtungseinrichtung (7) ein Array aus Licht emittierenden Dioden (LEDs) aufweist, in dem eine Anzahl von Linsen mit kurzer Brennweite und LEDs kombiniert sind.
21. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 1, bei dem der elektrisch leitende Toner ein elektrisch leitender, magnetischer Toner ist und die Tonerträgereinrichtung (5) folgendes aufweist:
- eine Magnetwalze (5a) mit N-poligen Magneten und S-poligen Magneten, die abwechselnd in Umfangsrichtung angeordnet sind; und
- eine unmagnetische Hülse (5b), die die Umfangsfläche der Magnetwalze umgibt.
22. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 1, bei dem die Schmelzübertragungs-Fixiereinrichtung (10, 12), die bewegliche Einrichtung (8) und die Photoempfängereinrichtung (1) integral als Einheit im Gerät enthalten sind.
23. Elektrophotographisches Druckgerät nach Anspruch 1, ferner mit
- einer Kopiermaterial-Transporteinrichtung (14, 21) mit einem Kopiermaterial-Transportpfad (14), der eine Kopiermaterial-Zuführöffnung (27), durch die das Kopiermaterial in das Gerät geführt wird und eine Kopiermaterial- Ausgabeöffnung (28), durch die das Kopiermaterial aus dem Gerät ausgegeben wird, verbindet, um das Kopiermaterial durch den Kopiermaterial-Transportpfad zur Schmelzübertragungs-Fixiereinrichtung zu transportieren;
- wobei die Länge des Kopiermaterial-Transportpfads (14+21) kürzer eingestellt ist als die Länge des Kopiermaterials (P) in der Transportrichtung.
DE69216966T 1991-09-20 1992-09-17 Elektrophotographisches Druckgerät Expired - Fee Related DE69216966T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3240977A JP2728579B2 (ja) 1991-09-20 1991-09-20 電子写真装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216966D1 DE69216966D1 (de) 1997-03-06
DE69216966T2 true DE69216966T2 (de) 1997-07-31

Family

ID=17067480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216966T Expired - Fee Related DE69216966T2 (de) 1991-09-20 1992-09-17 Elektrophotographisches Druckgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5298945A (de)
EP (1) EP0533176B1 (de)
JP (1) JP2728579B2 (de)
DE (1) DE69216966T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05197241A (ja) * 1992-01-21 1993-08-06 Sharp Corp 電子写真装置
JPH06202412A (ja) * 1992-12-26 1994-07-22 Canon Inc 画像形成装置
JP2862450B2 (ja) * 1992-12-26 1999-03-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3046494B2 (ja) * 1994-05-11 2000-05-29 シャープ株式会社 画像形成装置
EP0782934B1 (de) * 1995-07-20 2000-07-05 Bando Chemical Industries, Ltd. Übertragungsblatt zum sublimationsübertragungsdruckverfahren und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937572A (en) * 1972-01-06 1976-02-10 Bell & Howell Company Apparatus for inductive electrophotography
US3820985A (en) * 1972-01-06 1974-06-28 Bell & Howell Co Method and apparatus for inductive electrophotography
US4021106A (en) * 1973-03-21 1977-05-03 Bell & Howell Company Apparatus for electrostatic reproduction using plural charges
US3924945A (en) * 1974-12-03 1975-12-09 Xerox Corp Apparatus for inductive imaging with simultaneous polar ink development
DE3041132A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-21 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Bildaufzeichnungsverfahren
JPS5723983A (en) * 1980-07-21 1982-02-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Picture forming device
JPS5741673A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Copying device
JPS5825674A (ja) * 1981-08-10 1983-02-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気ブラシ現像装置
US4430412A (en) * 1981-11-13 1984-02-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method and apparatus for transferring and fixing toner image using controlled heat
US4649094A (en) * 1981-12-08 1987-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Image formation method and apparatus in which imaging light and conductive toner are applied to opposite surfaces of a photosensitive member
JPS58126564A (ja) * 1982-01-25 1983-07-28 Canon Inc 表示兼プリント装置
US4518976A (en) * 1982-11-17 1985-05-21 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Recording apparatus
JPS59131958A (ja) * 1983-01-19 1984-07-28 Fujitsu Ltd 記録装置
JPS6022171A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Casio Comput Co Ltd 複写装置
JP2617912B2 (ja) * 1985-10-03 1997-06-11 富士通株式会社 画像記録装置
JPH0695236B2 (ja) * 1986-03-19 1994-11-24 富士通株式会社 画像形成装置
JPS63202775A (ja) * 1987-02-19 1988-08-22 Fujitsu Ltd 静電記録装置
JP2524742B2 (ja) * 1987-03-31 1996-08-14 株式会社東芝 電子写真記録装置
JPS6451943U (de) * 1987-09-29 1989-03-30
NL8802512A (nl) * 1988-10-13 1990-05-01 Oce Nederland Bv Werkwijze en inrichting voor het overdragen van een poederbeeld, bestaande uit elektrostatisch geladen ontwikkelpoeder, van een beeldvormingsmedium naar een beeldontvangstmedium.
US5162634A (en) * 1988-11-15 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus
JP2612197B2 (ja) * 1988-12-22 1997-05-21 新電元工業株式会社 電子写真装置
US5057875A (en) * 1989-01-27 1991-10-15 Oki Electric Industry Co., Ltd. Image forming apparatus provided with an image bearing film and a movable transfixing station
JPH0812501B2 (ja) * 1989-01-27 1996-02-07 沖電気工業株式会社 カラー画像形成方法
JPH02221971A (ja) * 1989-02-23 1990-09-04 Oki Electric Ind Co Ltd 両面記録装置
US5065187A (en) * 1989-10-19 1991-11-12 Oki Electric Industry Co., Ltd. Image forming system
JPH03168771A (ja) * 1989-11-29 1991-07-22 Seiko Epson Corp 画像形成装置
JPH0463365A (ja) * 1990-07-03 1992-02-28 Oki Electric Ind Co Ltd 電子写真記録方法及び電子写真装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0580616A (ja) 1993-04-02
EP0533176B1 (de) 1997-01-22
EP0533176A2 (de) 1993-03-24
EP0533176A3 (en) 1993-05-26
US5298945A (en) 1994-03-29
JP2728579B2 (ja) 1998-03-18
DE69216966D1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213903T2 (de) Apparatur zur Tonerleilchenübertragung auf ein Substrat
DE2534478C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbildes
DE2555854C3 (de) Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE68916763T2 (de) Bildfixiergerät.
DE3212865C2 (de)
DE69012707T2 (de) Fixiervorrichtung.
DE69015698T2 (de) Aufzeichnungsgerät.
DE3329497C2 (de)
DE2830012A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2842516B2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
EP1110125B1 (de) Drucker oder kopierer zum simultanen beidseitigen bedrucken eines trägermaterials
DE3431956C2 (de)
DE2626089C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE2058481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines elektrophotographischen Tonerbildes
DE2263903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrofotografie
DE19611967A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Übertragungsvorrichtung einer Bilderzeugungseinrichtung
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE2526813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von tonerbildern auf blattfoermige traeger
DE3339215A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung fuer ein xerographisches wiedergabegeraet
DE2756274A1 (de) Fotokopiergeraet
DE69201922T2 (de) Apparat und Methode zum Übertragen von Toner auf ein Blattsubstrat.
DE3885511T2 (de) Flüssigfarbübertragungssystem.
DE102015108163A1 (de) Image forming apparatus
DE69210494T2 (de) Elektrophotographisches Druckgerät
DE2511589A1 (de) Elektrofotografisches reproduktionsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee