DE2555854C3 - Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2555854C3
DE2555854C3 DE2555854A DE2555854A DE2555854C3 DE 2555854 C3 DE2555854 C3 DE 2555854C3 DE 2555854 A DE2555854 A DE 2555854A DE 2555854 A DE2555854 A DE 2555854A DE 2555854 C3 DE2555854 C3 DE 2555854C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
recording medium
development
carrier particles
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2555854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555854B2 (de
DE2555854A1 (de
Inventor
Delmer G. Rochester N.Y. Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2555854A1 publication Critical patent/DE2555854A1/de
Publication of DE2555854B2 publication Critical patent/DE2555854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555854C3 publication Critical patent/DE2555854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0921Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration
    • G03G15/0928Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration relating to the shell, e.g. structure, composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0047Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using electrostatic or magnetic means; Details thereof, e.g. magnetic pole arrangement of magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung mit einem mit einer elektrisch leitenden Rückseite versehenen Aufzeichnungsträger für elektrostatische Ladungsbilder und mit mindestens einer der Entwicklung oder der Reinigung des Aufzeichnungsträgers dienenden Behandlungsstation, die eine zur Vorderseite des vorbeigeführten Aufzeichnungsträgers mit Abstand angeordnete und im wesentlichen gleichmäßig dick mit Widerstandsmaterial beschichtete Elektrode, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsabfalls zwischen der Elektrode und der
ίο Rückseite des Aufzeichnungsträgers und eine Einrichtung zum Umführen von elektrisch leitenden Trägerteilchen längs eines Weges durch den Raum zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Elektrode umfaßt
Eine derartige Vorrichtung ist durch die US-PS 35 80 673 bekanntgeworden. Das Widerstandsmaterial für die Beschichtung der Elektrode ist dort ein Halbleitermaterial, das zu einer Begrenzung der Abführung von Energie bei durch die Trägerteilchen verursachten Kurzschlüssen nicht geeignet ist
Durch die DE-AS 24 60 782 ist vorgeschlagen worden, die Oberflächenschicht einer Magnetbürstenwalze aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere polymerem Material, mit zumindest 0,025 cm Dicke auszubilden. Eine Begrenzung von Energie ist
damit nicht möglich und auch nicht angesprochen.
Bei bekannten elektrostatischen Druckverfahren wird eine gleichförmig aufgeladene Abbildungsoberfläche oder ein Aufzeichnungsträger in bildhafter Gestalt selektiv entladen, um ein latentes elektrostatisches Bild zu formen, welches dann durch Auftragen eines feinen Farbniaterials, das als Toner bezeichnet wird, entwickelt wird. Bekanntlich kann dieses Verfahren im Übertragungsmodus oder auch im Nicht-Übertragungsmodus ausgeführt werden. Im Nicht-Übertragungsmodus dient die Abbildungsoberfläche als endgültiger Träger für das gedruckte Bild. Beim Übertragungsmodus erfolgt jedoch der zusätzliche Schritt der Übertragung des mit Toner entwickelten Bildes auf ein geeignetes Substrat, beispielsweise normales Papier, und daraufhin die Vorbereitung der Abbildungsoberfläche zur Wiederverwendung durch Entfernen jeglicher rückständiger Tonerteilchen, die daran noch anhaften.
Die Elektrophotographie oder Xerographie ist wohl das beste Beispiel für den außergewöhnlichen wirtschaftlichen Erfolg des zuvor beschriebenen Verfahrens. Bei der Xerographie wird ein Photorezeptor als Abbildungsoberfläche verwendet. Es ist jedoch bekannt, daß es auch andere Arten von elektrostatographischen Verarbeitungsgeräten gibt. Beispielsweise gibt es
so Verarbeitungsgeräte, bei denen die Abbildungsoberfläche ein gleichförmig aufgeladener Isolator ist, der selektiv entladen wird, und zwar nicht-photographisch, beispielsweise durch in geeigneter Weise gesteuerte Stifte, um ein latentes elektrostatisches Bild zu formen, welches weitere Verarbeitung in im wesentlichen derselben Weise ermöglicht, wie das photographisch erzeugte latente Bild eines xerographischen Verarbeitungsgerätes. Ferner sind xerographische und ähnliche elektrostatographische Druckverfahren nicht auf eine Anwendung allein bei Kopiergeräten und Duplikationsgeräten beschränkt. Es hat sich beispielsweise herausgestellt, daß diese Verfahren ebenfalls bei der Bildtelegraphie von Nutzen sind.
Einer der bevorzugten Träger zur Ausgabe des für die
Entwicklung erforderlichen Toners ist ein Zweikomponenten-Entwickler, der ein Gemisch aus Tonerteilchen und größeren, sogenannten Trägerteilchen umfaßt. Normalerweise wird ein Reibungselektrizitätsvorgang
ausgenutzt, um elektrische Ladungen von entgegengesetzter Polarität in den Tonerteilchen und in den Trägerteilchen zu induzieren. Hierzu werden gewöhnlich die Materialien für die Toner- und Trägerkomponenten des Entwicklers, in manchen Fällen auch der Trägerüberzug so gewählt, daß sie in der reibungselektrischen Folge voneinander entfernt werden. Ferner wird bei dieser Auswahl die relative reibungselektrische Rangfolge der Materialien beachtet, so daß gewährleistet ist, daß die Polarität der auf die Tonerteilchen aufgebrachten Ladung der Polarität des interessierenden latente=''· Bildes entgegengesetzt ist Folglich wirken im Betrieb auf die Tonerteilchen eines derartigen Entwicklers miteinander konkurrierende elektrostatische Kräfte ein. Insbesondere liegen Kräfte vor, die dazu neigen, die Tonerteilchen wenigstens zu Anfang zu den Trägerteilchen zu ziehen. Zusätzlich werden die Tonerteilchen elektrostatisch von den Trägerteilchen abgezogen, wenn sie sehr nahe an oder in Berührung mit einer Abbildungsoberfläche gelangen, die ein latentes Bild trägt.
Es hat sich herausgestellt, daß tonarme Trägertei)-chen, d.h. Trägerteilchen, die im wesentlichen frei von Toner sind, in Reinigungssystemen verwendet werden können, um rückständige oder sonstige schwachanhaftende Tonerteilchen von einer Abbildungsoberfläche zu entfernen. Zur Verbesserung dieser Art von Reinigung sollten die unerwünschten Tonerteilchen mit einer Vorreinigung-Koronaentladung behandelt werden, die wenigstens teilweise die Kräfte neutralisiert, welche diese an der Abbildungsoberfläche festhalten. Daraufhin werden die Trägerteilchen in Berührung mit der Abbildungsoberfläche gebracht, um die Tonerteilchen aufzusammeln.
Die Abbildungsoberfläche eines xerographischen oder ähnlichen elektrostatographischen Verarbeitungsgerätes ist im wesentlichen ein elektrisch isolierendes Element, welches auf einem elektrisch leitenden Untergrund aufgetragen ist. Bei Entwicklungs- und Reinigungssystemen solcher Verarbeitungsgeräte sind eine oder mehrere Elektroden vorgesehen, so daß elektrostatische Felder, welche die Leistungsfähigkeit dieser Systeme verbessern, stellenweise erzeugt werden können, indem der Untergrund der Abbildungsoberfläche auf einem Potential gehalten wird, während die Elektrode oder die Elektroden auf ein verschiedenes Potential vorgespannt werden. Beispielsweise umfassen Entwicklungssysteme eine Entwicklungselektrode zur Erzielung einer verbesserten Abdeckung der unbelichteten Bereiche. Die Entwicklungselektrode int gewöhnlich so vorgespannt, daß Untergrundentwicklung unterdrückt wird.
Bisher ergaben sich Schwierigkeiten bei dem Versuch der Anwendung elektrisch leitender Trägerteilchen in Systemen, die auf lokalisiert erzeugten elektronischen Feldern beruhen. Insbesondere hat sich durch die Erfahrung herausgestellt, daß leitende Trägerteilchen gelegentlich Kurzschlüsse verursachen, die vorübergehend auftreten (typischerweise bei einer Dauer von weniger als etwa 50 Mikrosekunden), die jedoch insofern störend sind, als sie die Felder in Unordnung bringen. Zur Verringerung einiger dieser Schwierigkeiten wurden zwar schon verschiedene Versuche gemacht, in der Technik wird jedoch immer noch nach einer vollständigen Lösung gesucht. Beispielsweise wurde versucht, die Entwicklungselektrode und das Gehäuse eines Entwicklungssystems auf demselben Potential zu halten, wodurch jeglicher Stromfluß dazwischen unterbunden wird, selbst wenn leitende Trägerteilchen den Zwischenraum überbrücken. Dieser Versuch führt jedoch nicht zu einer Lösung des Problems, welches dann auftritt, wenn ein feines Loch 5 oder ein anderer Fehler an der isolierenden Abbildungsoberfläche vorliegt, welcher eine brückenähnliche Ansammlung von Trägerteilchen ermöglicht, so daß ein Kurzschluß zwischen der Elektrode und dem leitenden Untergrund der Abbildungsoberfläche entsteht.
ίο Elektrisch leitende Trägerteilchen worden daher im allgemeinen nicht bevorzugt verwendet Andererseits stellen leitende Materialien, wie beispielsweise nackte Nickel- und Eisenkügelchen, in manchen Fällen die beste Wahl für die Trägerkomponente dar. So gibt es Beweise dafür, daß elektrisch leitende Trägerteilchen nicht nur die Lebensdauer einiger Entwicklergemische vergrößern, sondern auch das
Hintergrund-Entwicklungsniveau und die Randauslöschungen reduzieren, welche durch bestimmte Entwicklungssysteme verursacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer elektrostatischen Aufzeichnungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art die Auswirkungen von durch Trägerteilchen verursachten Kurzschlüssen während der Entwicklungs- oder Reinigungsvorgänge zu begrenzen. Die Entwicklungs- und Reinigungssysteme der beschriebenen Art sollen in der Lage sein, ein vorbestimmtes Leistungsniveau selbst dann aufrechtzuerhalten, wenn durch Trägerteilchen verursachte
jo Kurzschlüsse auftreten, die an dem elektrisch leitenden Untergrund des Aufzeichnungsträgers bzw. der Abbildungsoberfläche einer derartigen Aufzeichnungsvorrichtung enden.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beschichtung der elektrisch leitend ausgebildeten Elektrode aus einem 0,0254 mm bis 0,635 mm dicken Überzug eines Materials mit einem spezifischen Widerstand von 107 bis 109 Ohm · cm besteht.
Weiterbildungen bzw. zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 bis 6 hervor.
Die Elektrode bzw. Elektroden des Entwicklungs- und/oder Reinigungssystems der elektrostatischen Aufzeichnungsvorrichtung sind überzogen oder auf sonstige Weise in enger Berührung gehalten mit einer äußeren Schicht aus Widerstandsmaterial, das so gewählt ist, daß es einen ausreichenden spezifischen Widerstand und eine solche Dicke aufweist, daß die bei
so jeglichen durch Trägerteilchen verursachten Kurzschlüssen freiwerdende Energie auf ein vorbestimmtes, zu keiner Zerstörung führendes niedriges Niveau beschränkt und die Auswirkungen eines derartigen Vorgangs lokalisiert sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Schnittansicht eines im wesentlichen herkömmlichen Magnetbürsienentwicklungssystems,
Fig.2 ein elektrisches Grundmodell des in Fig. 1 gezeigten Entwicklungssystems,
F i g. 3 eine vereinfachte Schnittansicht eines Magnetbürstenentwicklungssystems, bei dem die Erfindung
b5 verwirklicht wurde,
F ι g. 4 eine elektrisches Grundmodell des in F i g. 3 dargestellten Entwicklungssystems, und
F i g. 5 eine vereinfachte Schnittansicht eines Magnet-
bürstenreinigungssystems, bei dem die Erfindung angewendet wurde.
Es soll nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf F i g. 1 Bezug genommen werden; es erscheint nützlich, zunächst ein einfaches Megnetbürstenentwicklungssystem 11 zu betrachten. Es ist bekannt, daß Systeme dieser Art mit Erfolg bei elektrostatographischen Verarbeitungsgeräten verwendet wurden, um latente elektrostatische Bilder zu entwickeln, die von einer elektrisch leitenden Abbildungsoberfläche 12 getragen werden, und zwar während des Durchlaufs, d. h. während sich die Abbildungsoberfläche durch eint Entwicklungszone 13 hindurchbewegt. Die Magnetbürstenentwicklung hat sich besonders bei der xerographischen Technik weit verbreitet. Daher soll zur Erläuterung auf xerographische Verarbeitungsgeräte Bezug genommen werden. Dies bedeutet, daß die Abbildungsoberfläche 12 als Photorezeptor angenommen werden kann, der auf einen elektrisch leitenden Untergrund 14 aufgezogen oder auf andere Weise aufgetragen ist. Bei Xerographie ohne Übertragung wird im allgemeinen ein Blatt- oder bahnförmiger Photorezeptor verwendet, der einen elektrisch leitenden Untergrund aufweist. Übertragungsxerographie wird hingegen normalerweise mit einem Photorezeptor ausgeführt, der entweder auf eine drehbare Trommel (wie gezeigt) oder auf ein bewegbares, flexibles bandförmiges Element aufgezogen ist.
Infolge verstärkter Bemühungen bezüglich einer verbesserten Kopienqualität wurden die Magnetbürstenentwicklungssysteme immer mehr verfeinert. Typischerweise umfassen jedoch derartige Systeme ein Gehäuse 15, welches eine oder mehrere in Umdrehung versetzte Auftragsrolien 16 enthält, die in einem vorbestimmten kurzen Abstand von dem Photorezeptor 12 angeordnet sind, um Entwickler dagegen anzubürsten. Der Entwickler, welcher gewöhnlich Tonerteilchen und ferromagnetische Trägerteilchen umfaßt, läufi auf einem Weg um, der von einem Sammelbehälter 17 im unteren Bereich des Gehäuses 15 durch die Entwicklungszone 13 und zurück in den Sammelbehälter 17 führt. Ein Teil des Toners wird notwendigerweise während des Entwicklungsverfahrens verbraucht, und deshalb ist gewöhnlich eine Tonerausgabeeinrichtung 18 vorgesehen, um dem Entwicklergemisch von Zeit zu Zeit zusätzlichen Toner zuzuführen, so daß die Tonerkonzentration auf einem geeigneten Wert verbleibt.
Der Hauptzweck der Auftragrolle bzw. Auftragrollen 16 liegt darin, Entwickler in die Entwicklungszone 13 und durch diese hindurch zu führen, und zwar unter dem Einfluß eines Magnetfeldes, welches eine solche Fern*, besitzt, daß der Entwickler borstenähnliche Ansammlungen oder Fäden bildet, die wie bei einer Bürste am Photorezeptor 12 anliegen. Die Borsten sind nur in einem relativ schmalen Bereich stark ausgebildet der mehr oder weniger um eine Linie zentriert ist, längs der die Auftragsrolle 16 dem Photorezeptor 12 am nächsten kommt. Die Auftragrolle 16 trägt jedoch magnetisch mitgenommenen Entwickler von einem Aufnahmepunkt her, der bezüglich dieses Bereiches stromaufwärts gelegen ist bis zu einem Entladepunkt der stromabwärts gelegen ist Hierzu umfaßt jede Auftragrolle 16 typischerweise eine stationäre Permanentmagnetanordnung 21, die in einem nichtmagnetischen drehbaren Mantel 22 gelagert ist Normalerweise wird die Außenfläche des Mantels 22 flammgespritzt oder auf andere Weise behandelt so daß sie einen ausreichend hohen Reibungskoeffizienten aufweist, um den Entwickler wirksam mitzunehmen.
Es soll nun zusätzlich auf F i g. 2 Bezug genommen werden, aus der hervorgeht, daß der Mantel 22 der Auftragsrolle 16 auch als Entwicklungselektrode verwendet werden kann, wenn er aus einem elektrisch leitenden Material gebildet wird. Es gibt also Magnetbürsten-Entwicklungssysteme, in denen das leitende Substrat bzw. die Trommel 14 für den Photorezeptor 12 auf einem Referenzpolential gehalten wird, beispielsweise auf Erde, während der Mantel 22 auf ein anderes Potential vorgespannt wird mittels einer geeigneten Spannungszufuhr, die schematisch als Batterie 23 dargestellt ist. Wenn beispielsweise die Bildbereiche des Photorezeptors 12 auf etwa +800 Volt aufgeladen sind und die Hintergrundbereiche auf nur etwa +200VoIt aufgeladen sind, so kann eine verbesserte Abdeckung der undurchschossenen Bereiche erzielt werden, während sich ein akzeptables niedriges Hintergrundentwicklungsniveau ergibt, indem der Mantel 22 auf ein Potential von etwa +300 Volt aufgeladen wird.
Wie bereits erwähnt wurde, ist die Leistungsfähigkeit der bekannten Entwicklungssysteme, die Entwicklungselektroden enthalten, insgesamt nicht zufriedenstellend, wenn elektrisch leitende Trägerteilchen verwendet werden. Die Schwierigkeit liegt darin, daß Kurzschlüsse gelegentlich erzeugt werden infolge einer Brückenbildung der leitenden Trägerteilchen zwischen der Entwicklungselektrode und naheliegenden Oberflächen, die nicht auf gleichem Potential liegen. Bei manchen Entwicklungssystemen ist das Gehäuse 15 eine derartige Oberfläche. In der Praxis fallen jedoch besonders die Schwierigkeiten ins Gewicht, die sich aus möglichen Kurzschlußbewegungen ergeben, welche sich von der Entwicklungselektrode bzw. dem Mantel 22 durch feine Löcher oder ähnliche Fehlstellen in dem Photorezeptor 12 bis zu dem leitenden Substrat bzw. der Trommel 14 hin erstrecken.
Die allgemein verbreitete Maßnahme der Einschiebung eines Strombegrenzungswiderstandes 24 in Reihe mit der Vorspannungsversorgung 23 für die mantelähnliche Entwicklungselektrode 22 ist eine Sicherheitsmaßnahme, die gewährleistet, daß die bei irgendeinem Kurzschluß freiwerdende Energie auf einem Niveau bleibt das zu keiner Zerstörung führt. Die freiwerdende Energie ist gegeben durch die Formel:
E =
ι21
worin V der Spannungsabfall in der Schleife ist, die durch der. Kurzschluß vervollständigt wird, t die Dauer des Kurzschlusses und R der Widerstand ist, an dem der Spannungsabfall Verfolgt.
Durch Trägermaterial verursachte Kurzschlüsse sind vorübergehende Vorgänge, die, wenn überhaupt dann selten länger als etwa 50 Mikrosekunden dauern. Ferner ist es unwahrscheinlich, daß der bei einem solchen Vorgang auftretende Spannungsabfall die Entwicklungsspannungsdifferenz von der Elektrode zum Photorezeptorsubstrat von beispielsweise 300 Volt übersteigt. Es kann also eine Analyse für den schlimmsten Fall ausgeführt werden, um aus Gleichung (1) den Strombegrenzungswiderstand zu berechnen, der erforderlich ist um die bei irgendeinem Kurzschlußfall freiwerdende Energie auf einem annehmbaren niedrigen Niveau zu halten, d. h. einem Niveau, das weit unter demjenigen liegt bei dem eine irreversible Zerstörung erfolgt wie
beispielsweise lokalisierte Überhitzung des Photorezeptors 12 bis auf seinen Schmelzpunkt Allgemein kann gesagt werden, daß ein Strombegrenzungswiderstand 25 mit einem Widerstand von etwa 1 Megohm sich als mehr als ausreichend groß erwiesen hat.
Durch die Erfindung werden die Schwierigkeiten besonders wirksam gelöst, die sich aufgrund von durch Trägermaterial verursachten Kurzschlüssen ergeben. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird nicht nur die bei einem derartigen Kurzschluß freiwerdende Energie auf ein akzeptables, niedriges und sicheres Niveau begrenzt, sondern es wird auch die sich gleichzeitig ergebende Störung des elektrostatischen Feldes auf einen lokalisierten Teil desselben begrenzt.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 ist die äußere Oberfläche der mantelähnlichen Entwicklungselektrode mit einer Hülle 25 aus Material mit hohem Widerstand überzogen oder auf andere Weise in engem Kontakt gehalten. Die Hülle 25 fügt einen getrennten Strombegrenzungswiderstand 24' in Reihe mit jedem der möglichen Kurzschlußwege ein, die sich von dem Mantel 22 aus erstrecken. Folglich kann der getrennte Strombegrenzungswiderstand 24 (F i g. 1 und 2) fortfallen. Ansonsten ist jedoch das erfindungsgemäße Entwicklungssystem 1Γ dem bekannten Entwicklungssystem 11 so ähnlich, daß die Verwendung gleicher Bezugszeichen zur Bezeichnung entsprechender Teile gerechtfertigt erscheint.
Der Wert jedes der von dem Überzug 25 gebildeten Strombegrenzungswiderstände 24' kann, jedenfalls als erste Annäherung, aus folgender Gleichung bestimmt werden:
worin ρ der spezifische Widerstand des Überzugsmaterials, L die Dicke des Überzugs und A der nominelle Querschnittsbereich jedes Trägerteilchens ist
Es soll daran erinnert werden, daß die Formel (1) zur Berechnung des Widerstands verwendet werden kann, der erforderlich ist um die während jedes durch Trägermaterial verursachten Kurzschlusses freiwerdende Energie auf ein vorbestimmtes, zu keiner Zerstörung führendes Niveau zu begrenzen. Dieser Widerstand kann dann in Gleichung (2) gleichzeitig mit einem vorbestimmten nominellen Querschnittsbereich für jedes Trägerteilchen verwendet werden, um akzeptable Bereiche für den spezifischen Widerstand und die Dicke des Elektrodenüberzugs 25 zu definieren. Als allgemeine Richtlinie kann angegeben werden, daß bei einem herkömmlichen Entwicklungssystem, bei dem kugelförmige kornähnliche Trägerteilchen mit einem nominellen Durchmesser in der Größenordnung von 100 Mikrometer verwendet werden, ein 0,0254 mm bis 0,635 mm dicker Überzug aus einem Material mit einem spezifischen Widerstand von W-IO9 Ohm - cm normalerweise zufriedenstellende Ergebnisse liefert Experimentell wurde bestätigt daß ein 0,635 mm dicker Oberzug aus leitendem Gummi, der zur Erzeugung eines spezifischen Widerstands von ΙΟ8 Ohm · cm mit RuB dotiert ist, nicht nur die vorstehend erwähnten Aufgaben erfüllt sondern auch einen ausreichend hohen Reibungskoeffizienten aufweist, um an der mit dem Entwickler in Berührung gelangenden Oberfläche einer Magnetbürstentragrolle verwendet zu werden, beispielsweise auf der äußeren Fläche des Mantels 22.
Es soll nun Bezug auf F i g. 5 genommen werden und gleichzeitig betont werden, daß der Erfindungsgedanke auch auf Reinigungssysteme Anwendung findet, bei denen elektrisch leitfähige Trägerteilchen in Anwesenheit eines lokalisiert erzeugten elektrostatischen Feldes
ri verwendet werden. Zur Erläuterung ist gezeigt, wie die Erfindung bei einem sonst herkömmlichen Magnetbürstenreinigungssystem 31 angewendet wird, in- welchem tonerarme ferromagnetische Trägerteilchen verwendet werden, um rückständige Tonerteilchen von der
κι Photorezeptor-Abbildungsoberfläche 12 zu entfernen, während diese Oberfläche sich durch eine Reinigungszone 32 bewegt. Vorzugsweise wird ein derartiges Reinigungssystem um eine eine Koronaentladung erzeugende Vorreinigungsvorrichtung 33 erweitert, die
ιr) kurz vor der Reinigungszone 32 angeordnet ist
In diesem Fall umfaßt das Reinigungssystem eine Reinigungsrolle 34 und eine Säuberungsrolle 35. Diese Rollen werden in Drehung versetzt, wie durch Pfeile angedeutet und durch geeignete Zuführungen vorgespannt, die durch Batterien 36 und 37 angedeutet sind, so daß die rückständigen Tonerteilchen, die in die Reinigungszone 32 gelangen, von dem Photorezeptor 12 auf die tonerarmen Trägerteilchen auf der Reinigungsrolle 34 und dann auf die Säuberungsrolle 35 übertragen werden.
Insbesondere ist die Reinigungsrolle 34 in einem vorbestimmten, kurzen Abstand von Photorezeptor 12 angeordnet und wird verwendet, um tonerarme Trägerteilchen längs eines Weges im Umlauf zu halten,
ίο der von einem Sammelbehälter 38 ausgeht, durch die Reinigungszone 32 führt, an der Säuberungsrolle 35 vorbei und dann zurück zum Sammelbehälter 38. Die Trägerteilchen auf diesem Weg unterliegen dem Einfluß eines Magnetfeldes, welches eine solche Form besitzt, daß sie borstenähnliche Stapel oder Streifen bilden, während sie sich durch die Reinigungszone 32 hindurch und an der Säuberungsrolle 35 vorbei bewegen. Hierzu umfaßt die Reinigungsrolle 34 zweckmäßigerweise eine stationäre Permanentmagnetanordnung 41, die innerhalb eines nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Mantels 42 gelagert ist Der Mantel 42 wird mittels der Vorspannungsversorgung 36 vorgespannt so daß seine Polarität entgegengesetzt der Polarität der Ladung auf den rückständigen Tonerteilchen ist, und zwar so, daß ein Spannungsabfall von etwa 1000 Volt zwischen ihm und dem Substrat 14 des Photorezeptors 12 besteht Somit ist zwischen dem Substrat 14 und dem Mantel 42 ein elektrostatisches Feld gebildet, welches jegliche Aufladung durch Reibungselektrizität unterstützt, um
so die rückständigen Tonerteilchen vom Photorezeptor 12 auf die Tonerarmen Trägerteilchen abzuziehen, die auf dem Mantel 42 magnetisch mitgeführt werden.
Die Säuberungsrolle 35 ist ebenfalls ein elektrisch leitendes Element Sie ist durch einen schmalen Spalt von dem Mantel 42 der Reinigungsrolle 34 getrennt und wird durch die Vorspannungsversorgung 37 so vorgespannt daß ein zusätzliches elektrostatisches Feld entsteht, welches bewirkt, daß die Säuberungsrolle 35 die Tonerteilchen von dem Trägermaterial auf dem Mantel 42 abzieht Eine Vorspannung der Säuberungsrolle 35 von wenigen hundert Volt bezüglich der Vorspannung des Mantels 42 ist weit ausreichend, um dies zu erreichen, die Polarität dieser Spannungsdifferenz muß jedoch so gewählt werden, daß die Tonerteilchen von dem Mantel 42 auf die Säuberungsrolle 35 abgezogen werden.
Durch die Erfindung wird die Leistungsfähigkeit des Reinigungssystems 31 verbessert wenn elektrisch
leitende Trägerteilchen darin verwendet werden. Insbesondere besitzt die äußere Oberfläche des Mantels 42 der Reinigungsrolle 34 einen Überzug 43, welcher eine Dicke und einen spezifischen Widerstand aufweist, die, wie zuvor beschrieben, so ausgewählt sind, daß die Auswirkungen von durch Trägermaterial verursachten Kurzschlüssen lokalisiert werden und verhindert wird, daß ein derartiger Vorgang irreversiblen Schaden verursacht. Auch hier liefert ein Überzug mit 0,0254 mm bis 0,635 mm Dicke aus einem Material mit einen spezifischen Widerstand von 107—109Ohm · cm für diesen Zweck zufriedenstellende Ergebnisse. Zur Bildung eines derartigen Überzugs bei gleichzeitiger Erzielung eines ausreichend hohen Reibungskoeffizienten zur Verwendung in einem Magnetbürstensystem wird auch hier ein Gemisch aus leitendem Gummi und Ruß empfohlen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß eine sehr wirksame Lösung der Schwierigkeiten gefunden wurde, die sich zuvor aus der Verwendung von elektrisch leitenden Trägerteilchen in elektrostatographischen Entwicklungs- und Reinigungssystemen erga-
ben, die auf lokalisiert erzeugten elektrostatischen Feldern beruhen. Der gemäß der Erfindung vorgesehene Elektrodenüberzug begrenzt nicht nur die während irgendeines vom Trägermaterial verursachten Kurzschlusses freiwerdende Energie auf ein vorbestimmtes, zu keiner Zerstörung führendes Niveau, sondern begrenzt auch die Auswirkungen eines derartigen Vorganges auf einen lokalisierten Teil des Feldes. Ferner wird ein Elektrodenüberzug angegeben, der nicht nur diese Anforderungen erfüllt, sondern auch einen ausreichend hohen Reibungskoeffizienten aufweist, um für die Verwendung bei Auftragrollen in Magnetbürsten-Entwicklungs- und Reinigungssystemen geeignet zu sein.
Eine sogenannte »Mit«-Betriebsweise wird in den hier gezeigten Entwicklungs- und Reinigungssystemen angewendet, d. h. die Trommel 14 dreht sich in einer Richtung, während die Auftragrolle !6 (F i g. 3) und die Reinigungsrolle 34 (Fig.5) in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden; es leuchtet jedoch ein, daß eines der beiden oder beide Systeme auch in »Gegen«-Betriebsweise arbeiten können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung mit einem mit einer elektrisch leitenden Rückseite versehenen Aufzeichnungsträger für elektrostatische Ladungsbilder und mit mindestens einer der Entwicklung oder der Reinigung des Aufzeichnungsträgers dienenden Behandlungsstation, die eine zur Vorderseite des vorbeigeführten Aufzeichnungsträgers mit Abstand angeordnete und im wesentliehen gleichmäßig dick mit Widerstandsmaterial beschichtete Elektrode, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsabfalls zwischen der Elektrode und der Rückseite des Aufzeichnungsträgers und eine Einrichtung zum Umführen von elektrisch leitenden Trägerteilchen längs eines Weges durch den Raum zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Elektrode umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (25,43) der elektrisch leitend ausgebildeten Elektrode (22, 42) aus einem 0,0254 mm bis 0,635 mm dicken Überzug eines Materials mit einem spezifischen Widerstand von 107 bis 109 Ohm · cm besteht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (12) eine Photoleiterschicht aufweist, und die Ladungsbilder auf elektrophotographischem Wege erzeugt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen ferromagnetisch sind und mittels einer Magnetbürsten-Einrichtung umgerührt werden, die wenigstens eine stationäre Permanentmagnetanordnung (21, 41) in einem elektrisch leitenden, drehbaren, nichtmagnetischen, zylindrischen Mantel (22, 42) umfaßt, wobei der Mantel die Elektrode bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (25, 43) auf dem Mantel (22,42) ein leitender Gummi ist, der mit Ruß dotiert ist und so ausgewählt ist, daß er einen ausreichend hohen Reibungskoeffizienten zum Transport der Trägerteilchen infolge der Drehung des Mantels (22, 42) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstation eine Entwicklungseinrichtung (16) mit einer Entwicklungszone (13) für den Aufzeichnungsträger (12) ist, die Elektrode eine Entwicklungselektrode (22) zur Verstärkung der Entwicklung der farbigen Bildbereiche bzw. zur Unterdrückung der Entwicklung der Untergrundbildbereiche ist und die Trägerteilchen mit Tonerteilchen in einem Entwickler vermischt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstation eine Reinigungseinrichtung (31) zur Entfernung von rückständigen Tonerteilchen von dem Aufzeichnungsträger (12) während des Fortschreitens desselben durch eine Reinigungszone (32) hindurch ist und die Elektrode eine Reiiiigungselektrode (42) ist, um Tonerteilchen von dem Aufzeichnungsträger (12) abzuziehen und die Trägerteilchen zum Aufsammeln der Tonerteilchen in die Reinigungszone (32) und durch diese hindurch umgeführt werden.
DE2555854A 1975-02-24 1975-12-11 Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung Expired DE2555854C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/552,010 US3950089A (en) 1975-02-24 1975-02-24 Coated roll for magnetic brush development and cleaning systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555854A1 DE2555854A1 (de) 1976-09-09
DE2555854B2 DE2555854B2 (de) 1979-02-15
DE2555854C3 true DE2555854C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=24203578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555854A Expired DE2555854C3 (de) 1975-02-24 1975-12-11 Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3950089A (de)
JP (1) JPS5921034B2 (de)
AU (1) AU498087B2 (de)
CA (1) CA1066044A (de)
DE (1) DE2555854C3 (de)
FR (1) FR2301849A1 (de)
GB (1) GB1486970A (de)
IT (1) IT1052085B (de)
NL (1) NL7515146A (de)
SE (2) SE408672B (de)
SU (1) SU626710A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231202A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Toner-reinigungsverfahren und vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE4033339A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Ricoh Kk Entwicklertraeger einer entwicklungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086873A (en) * 1974-07-09 1978-05-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Electrophotographic developing device incorporating a developing electrode having an insulation layer on its surface
JPS5213343A (en) * 1975-07-22 1977-02-01 Ricoh Co Ltd Toner cleaning device for the electrophotographic copying machine
JPS5545392Y2 (de) * 1975-10-07 1980-10-24
US4149796A (en) * 1976-02-07 1979-04-17 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic apparatus comprising improved bias source for magnetic brush
US4100884A (en) * 1976-02-25 1978-07-18 Ricoh Company, Ltd. Rubber developer roller using single component toner
DE2651646C3 (de) * 1976-11-12 1984-01-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum Entwickeln von latenten elektrostatischen Ladungsbildern
JPS5425830A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Ricoh Co Ltd Image forming method in electrophotographic copiers and others
US4149487A (en) * 1977-08-30 1979-04-17 Xerox Corporation Xerographic machine with infinitely variable developer bias
JPS5442143A (en) * 1977-09-01 1979-04-03 Olympus Optical Co Ltd Electrophotographic method
JPS5529834A (en) * 1978-08-22 1980-03-03 Mita Ind Co Ltd Electrophotographic developing apparatus
JPS5614260A (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Canon Inc Developing device
US4384545A (en) * 1979-08-03 1983-05-24 Xerox Corporation Development system
US4282827A (en) * 1979-09-12 1981-08-11 Xerox Corporation Development system
US4272184A (en) * 1979-10-01 1981-06-09 Xerox Corporation Conductive carrier for magnetic brush cleaner
JPS56113149A (en) * 1980-02-13 1981-09-05 Toshiba Corp Copying density change-over device
US4385829A (en) * 1980-03-04 1983-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Image developing method and device therefor
US4422749A (en) * 1980-10-11 1983-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus
JPS5838969A (ja) * 1981-09-02 1983-03-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 電子写真複写機
JPS5872981A (ja) * 1981-10-28 1983-05-02 Toshiba Corp 接触帯電クリ−ニング装置
JPS5879271A (ja) * 1981-11-05 1983-05-13 Canon Inc 現像装置
JPS58102273A (ja) * 1981-12-15 1983-06-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電記録装置
GB2114936B (en) * 1981-12-18 1985-09-04 Casio Computer Co Ltd Magnetic brush cleaning device for image forming appartus
JPS58125079A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Ricoh Co Ltd 像担持体のクリ−ニング装置
DE3301795A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Magnetische reinigungseinrichtung
US4461562A (en) * 1982-02-17 1984-07-24 Better Methods, Inc. Magnetic toner applicator
DE3311890A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Ricoh Kk Entwicklungeinrichtung
US4502780A (en) * 1982-09-20 1985-03-05 Ricoh Company, Ltd. Photoconductor cleaning apparatus
JPS6420581A (en) * 1987-07-16 1989-01-24 Minolta Camera Kk Developing device
US5187529A (en) * 1989-07-28 1993-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for collecting a toner carrier in an image developing apparatus
US5115276A (en) * 1991-09-05 1992-05-19 Eastman Kodak Company Magnetic brush development apparatus
US5245392A (en) * 1992-10-02 1993-09-14 Xerox Corporation Donor roll for scavengeless development in a xerographic apparatus
US5322970A (en) * 1993-04-23 1994-06-21 Xerox Corporation Ceramic donor roll for scavengeless development in a xerographic apparatus
DE69417328T2 (de) * 1993-09-10 1999-10-14 Canon Kk Elektrophotographisches Gerät, Betriebskassette und Bilderzeugungsverfahren
US6330417B1 (en) 2000-04-20 2001-12-11 Xerox Corporation Aluminized roll including anodization layer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1006078A (en) * 1960-09-26 1965-09-29 Rank Xerox Ltd Improved cascade development of electrostatic latent images
US3246629A (en) * 1963-06-18 1966-04-19 Addressograph Multigraph Apparatus for developing electrostatic images
US3402698A (en) * 1966-06-06 1968-09-24 Konishiroku Photo Ind Magnet assembly for magnetic developing brush and developing apparatus for electrostatic process
US3455276A (en) * 1967-05-23 1969-07-15 Minnesota Mining & Mfg Magnetically responsive powder applicator
US3580673A (en) * 1968-08-26 1971-05-25 Xerox Corp Cleaning apparatus
US3739748A (en) * 1970-12-15 1973-06-19 Xerox Corp Donor for touchdown development
US3707389A (en) * 1971-01-06 1972-12-26 Xerox Corp Latent electrostatic image development
US3884572A (en) * 1972-12-26 1975-05-20 Ibm Cleaning apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231202A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Toner-reinigungsverfahren und vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE4033339A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Ricoh Kk Entwicklertraeger einer entwicklungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SU626710A3 (ru) 1978-09-30
NL7515146A (nl) 1976-08-26
IT1052085B (it) 1981-06-20
JPS5921034B2 (ja) 1984-05-17
GB1486970A (en) 1977-09-28
SE7811045L (sv) 1978-10-24
SE408672B (sv) 1979-06-25
AU8710575A (en) 1977-06-02
FR2301849A1 (fr) 1976-09-17
AU498087B2 (en) 1979-02-08
FR2301849B1 (de) 1980-09-05
US3950089A (en) 1976-04-13
DE2555854B2 (de) 1979-02-15
SE7514706L (sv) 1976-08-25
CA1066044A (en) 1979-11-13
JPS5198033A (de) 1976-08-28
DE2555854A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555854C3 (de) Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE1943147C3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche
DE3212865C2 (de)
DE2058481C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern von einem bewegten Aufzeichnungsmaterial auf ein flachgefuhrtes Bildempfangsmaterial
DE2708299A1 (de) Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen bildes
DE3329497C2 (de)
DE2407380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder
DE2555803A1 (de) Drehende elektrode in einem magnetbuersten-entwicklersystem eines elektrostatographischen apparates
DE2824292C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät bei dem eine elektrostatische Abbildung mehrmals entwickelbar und übertragbar ist
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1913696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes
DE2908962C2 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE1908292B2 (de) Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung
DE2907713C2 (de) Umkehrentwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE3906306A1 (de) Reinigungsmittel fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE1900804A1 (de) Induktionsabbildungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2239207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur xerographischen vervielfaeltigung mittels unterschiedlich vorgespannter elektroden
DE69819413T2 (de) Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2933848C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
DE1597884B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines von untergrundentwicklung freien tonerbildes
DE2703656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen entwickeln
DE69530444T2 (de) Aufladevorrichtung und Verfahren
DE1572377B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht
DE2829549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE3019236A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung der bildbereiche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee