DE69214981T2 - Aufzug, angetrieben durch einen flachen Linearmotor - Google Patents

Aufzug, angetrieben durch einen flachen Linearmotor

Info

Publication number
DE69214981T2
DE69214981T2 DE69214981T DE69214981T DE69214981T2 DE 69214981 T2 DE69214981 T2 DE 69214981T2 DE 69214981 T DE69214981 T DE 69214981T DE 69214981 T DE69214981 T DE 69214981T DE 69214981 T2 DE69214981 T2 DE 69214981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
elevator
adjacent
secondary element
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214981D1 (de
Inventor
Ernest P Gagnon
Jerome F Jaminet
Eric G Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69214981D1 publication Critical patent/DE69214981D1/de
Publication of DE69214981T2 publication Critical patent/DE69214981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/0407Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by an electrical linear motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Aufzüge und insbesondere einen Aufzug, der von einem flachen Linearmotor angetrieben wird.
  • Eine Zugseil-Aufzugskabine wird von einem Drahtseil abgestützt, das an einem ersten Ende an einer Aufzugskabine und an einem zweiten Ende an einer Gegengewichtseinheit befestigt ist. Das Seil läuft über eine Seilscheibe, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Der Motor hebt oder senkt die Aufzugskabine durch die Reibungskräfte, die zwischen dem Drahtseil und der Seilscheibe erzeugt werden.
  • Üblicherweise sind die Antriebsseilscheibe und der Elektromotor über der Aufzugskabine in einem Maschinenraum angeordnet. In Gebäuden, wo Raum an höchster Stelle steht, sind Maschinenräume nicht erwünscht.
  • Hydraulikaufzüge werden von einem Kolben angetrieben. Der Kolben ist üblicherweise in einem Schacht unter der Kabine angeordnet, wodurch das Erfordernis nach einem Maschinenraum umgangen ist. Das Bauen des Schachts und die Wartung des Kolbens darin ist jedoch relativ zeitaufwendig und teuer. Hydraulikaufzüge haben andere Nachteile, verglichen mit Reibseilaufzügen: Die Förderhöhe der Kabine ist durch die Länge des Kolbens begrenzt, die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger, und das Gewicht der Kabine wird nicht durch eine Gegengewichtseinheit ausgeglichen, und deshalb benötigen Hydraulikaufzüge weit mehr Energie.
  • In unserem europäischen Patent 0 488 47 ist ein Aufzug gezeigt, der von einem Linearmotor angetrieben wird, der aus einem ringförmigen Primärelement besteht, das um ein ringförmiges Sekundärelement herum angeordnet ist. Der Linearmotor erfordert keinen Maschinenraum, wie er von einem Reibseilaufzug benötigt wird, und hat keine Schacht, wie er von einem Hydraulikaufzug benötigt wird. Der Linearmotor ist auch energieeffizient, kann eine größere Förderhöhe besitzen und ist verglichen mit einem Hydraulikaufzug schnell. Es hat sich jetzt jedoch herausgestellt, daß es unpraktisch ist, ein ringförmiges Sekundärelement über eine größere Anzahl von Stockwerken aufzuhängen, und so die Förderhöhe davon, verglichen mit einem an Seilen aufgehängten Aufzug, zu begrenzen.
  • GB-A-967985, das den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7 zeigt, beschreibt einen Linear-Induktionsmotor, bei dem sich der Rotor über die Höhe des Liftschachts erstreckt. Die Aufzugskabine ist an einem Kabel aufgehängt und stützt eine Gegengewichtseinheit ab, an der die Statoreinheiten montiert sind.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Aufzug bereitzustellen, der den von einem Maschinenraum erforderten Raum minimiert.
  • Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, einen Aufzug bereitzustellen, der einen relativ niedrigen Energieverbrauch hat.
  • Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, einen Aufzug bereitzustellen, der eine relativ hohe Förderhöhe hat.
  • Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, einen Aufzug bereitzustellen, der eine relativ große Geschwindigkeit hat.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Aufzug bereitgestellt, aufweisend:
  • Eine Kabine, die zur Bewegung in einem Aufzugsschacht montiert ist, einem Motor aufweisend:
  • eine Sekundäranordnung mit:
  • einer Abstützung, die an dem Aufzugsschacht befestigt und von diesem wegragen kann, und
  • einem flachen Sekundärelement, das mit einem seiner Ränder von der Abstützung abgestützt ist und eine erste und eine zweite Seite besitzt, und
  • eine Primäranordnung mit:
  • einem ersten Primärelement, das zu der ersten Seite benachbart angeordnet ist und von der ersten Seite durch einen Luftspalt getrennt ist, und
  • einem zweiten Primärelement, das zu der zweiten Seite benachbart angeordnet ist und von der zweiten Seite durch einen Luftspalt getrennt ist, und
  • ein Seil, das an der Kabine und an der Primäranordnung so festgemacht ist, daß eine Bewegung der Primäranordnung eine gleichzeitige Bewegung der Kabine herbeiführt,
  • dadurch gekennzeichnet,
  • daß der Aufzug geeignet ist, in einem Aufzugsschacht so positioniert zu werden, daß sich das flache Sekundärelement im wesentlichen parallel zu der Schachtwand, an der es befestigt werden soll, erstreckt, wobei die erste Seite des Sekundärelements von der vorangehend genannten Schachtwand entfernt ist und die zweite Seite der Schachtwand benachbart ist, und
  • wobei das erste Primärelement der Seite des Sekundärelements benachbart angeordnet ist, die von der Schachtwand entfernt ist, und das zweite Primärelement der Seite des Sekundärelements benachbart angeordnet ist, die der Schachtwand benachbart ist.
  • Erfindungsgemäß kann ferner ein Gehäuse oder Rahmen jedes Primärelement einer Seite des Sekundärelements benachbart abstützen. Das Gehäuse kann eine Öffnung besitzen, durch die die Abstützung des Sekundärelements hindurchgeht.
  • Erfindungsgemäß kann der Rahmen eine Gegengewichtsanordnung aufweisen, die an beiden Enden davon angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß können ferner mehrere Führungsrollen zwischen jeder Seite des Seitenpaars und dem Sekundärelement angeordnet sein, um einen Luftspalt zwischen jedem Primärelement und dem Sekundärelement aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Motor zum Liefern einer Antriebskraft für einen Aufzug bereitgestellt, der in einem Aufzugsschacht angeordnet ist, wobei der Motor aufweist:
  • eine Sekundäranordnung mit:
  • einer Abstützung, die an dem Aufzugsschacht befestigt werden und von diesem wegragen kann, und
  • einem flachen Sekundärelement, das mit einem seiner Ränder von der Abstützung abgestützt ist und eine erste Seite und eine zweite Seite besitzt, und
  • eine Primäranordnung mit:
  • einem ersten Primärelement, das der ersten Seite benachbart angeordnet ist und von der ersten Seite durch einen Luftspalt getrennt ist, und ein zweites Primärelement, das der zweiten Seite benachbart angeordnet ist und von der zweiten Seite durch einen Luftspalt getrennt ist,
  • dadurch gekennzeichnet,
  • daß der Motor geeignet ist, in einem Aufzugsschacht so positioniert zu werden, daß sich das flache Sekundärelement im wesentlichen parallel zu der Schachtwand, an der er befestigt werden soll, erstreckt, wobei die erste Seite des Sekundärelements von der obengenannten Schachtwand entfernt ist und die zweite Seite der Schachtwand benachbart ist, und
  • wobei das erste Primärelement der Seite des Sekundärelements benachbart angeordnet ist, die von der Schachtwand entfernt ist, und das zweite Primärelement der Seite des Sekundärelements benachbart angeordnet ist, die zu der Schachtwand benachbart ist.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Licht der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform davon deutlicher, wie sie nur als Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, zum Teil weggebrochen, eines von einem flachen Linearmotor der Erfindung angetriebenen Aufzugs;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht in Perspektive und zum Teil weggebrochen des flachen Linearmotors der Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Rückansicht in Perspektie und zum Teil weggebrochen des flachen Linearmotors von Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht typischer Pfade und Lokalisierung von Strömen und Kräften, wie sie von dem Linearmotor von Fig. 1 verwendet werden können;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Linearmotors von Fig. 1; und
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Linearmotors von Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Aufzug 10 gezeigt, der eine Ausführungsform eines flachen Linearmotors 12 der Erfindung benutzt. Der Aufzug besteht aus einer Kabine 14, Seilen 16, Leerlauf-Seilscheiben 18, einem flachen Linearmotor 12, einer Sekundärabstützung 20 und einem Paar von T- förmigen Führungsschienen 22, die sich über die Länge der Förderhöhe des Aufzugs in dem Aufzugsschacht 24 erstrecken. Die Seile sind an ihrem ersten Ende an der Kabine befestigt, laufen über die Leerlauf- Seilscheiben und sind an ihrem zweiten Ende an dem flachen Linearmotor befestigt. Die Seile sind an dem Linearmotor befestigt. Wie ein Durchschnittsfachmann leicht erkennen wird, sind die Seile so eng wie möglich über den Mittelpunkten der Schwerkraft, des Antriebs und des Bremsens (nicht gezeigt) des Linearmotors befestigt.
  • Es wird bezug genommen auf die Figuren 2 und 3. Der Linearmotor weist ein Gehäuse oder einen Rahmen 26, ein Sekundärelement 28, ein erstes Primärelement 30, ein zweites Primärelement 32 und Gegengewichte 34 auf.
  • Der Rahmen 26, der aus Baustahl oder ähnlichem gebildet ist, besitzt an einem seiner Endbereiche eine erste Gegengewichtsanordnung 36, an seinem Mittelbereich eine Primäranordnung 38 und an dem zweiten Endbereich eine zweite Gegengewichtsanordnung 40.
  • Eine Führungsanordnung 42, die das Gehäuse in dem Aufzugschacht 24 aufwärts und abwärts führt, ist an jeder der Gegengewichtsanordnungen 36, 40 befestigt. Jede Führungsanordnung weist einen Kanal 44 mit einem U-förmigen Querschnitt auf. Der Kanal besitzt ferner angeordnet in seinem oberen und unteren Bereich einen Satz von drei Führungsrollen 46, wie sie auf dem Technikgebiet bekannt sind, zum Zusammenwirken mit der T-förmigen Führungsschiene 22.
  • Jede Gegengewichtsanordnung 36, 40 weist auf: ein Paar entgegengesetzter Kanalabschnitte 48, die einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und je einen offenen Teil 50 besitzen, wobei jeder offene Teil dem offenen Teil des anderen Kanalabschnitts zugewandt ist, so daß ein Bleigewicht 34 (oder ähnliches) zwischen den Abschnitten aufgenommen und festgehalten werden kann, und ein Basisteil 52 mit einem (nicht gezeigten) U-förmigen Querschnitt, das die Kanalabschnitte 48 zum Festhalten der Gewichte in einem Bodenteil 54 jeder Gegengewichtsanordnung verbindet.
  • Die Primäranordnung 38 weist auf: einen ersten oberen Querträger 56 und einen ersten unteren Querträger 58, wobei jeder Querträger an der ersten und an der zweiten Gegengewichtsanordnung 36, 40 festgemacht ist und diese verbindet (siehe Fig. 2), einen zweiten oberen Querträger 60 und einen zweiten unteren Querträger 62 (siehe Fig. 3), von denen sich jeder von der ersten Gegengewichtsanordnung 36 in Richtung auf die zweite Gegengewichtsanordnung 40 erstreckt, aber diese nicht erreicht, eine Stütze 64, die sich vertikal zwischen den freitragenden Endbereichen 66 des zweiten oberen Querträgers 60 und des zweiten unteren Querträgers 62 erstreckt; und ein Paar von Hauptstützen 68, wobei sich jede Hauptstütze von einem oberen Querträger zu einem unteren Querträger bei dessen Mittelbereich erstreckt (siehe Fig. 2 und 3). Weil der zweite obere Querträger 60, der zweite untere Querträger 62 und die Stütze 64 nicht an die zweite Gegengewichtsanordnung 40 heranreichen, gibt es eine Öffnung 69 zum Aufnehmen einer Sekundärabstützung, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Jeder von dem ersten und dem zweiten oberen Querträger 56, 60 und dem ersten und zweiten unteren Querträger 58, 62 weist daran festgemacht eine erste Führungsrolle 70 und eine zweite Führungsrolle 72 auf. Die ersten Führungsrollen 70 sind an den Querträgern der ersten Gegengewichtsanordnung 36 benachbart befestigt und wirken mit der Stromschiene 74 zusammen. Die zweiten Führungsrollen 72 sind an den Querträgern der zweiten Gegengewichtsanordnung benachbart befestigt und wirken mit der Sekundärabstützung 20 zusammen wie nachfolgend beschrieben werden wird. Jede Führungsrolle wird verwendet, einen Luftspalt zwischen jedem Primärelement 30, 32 und dem Sekundärelement 28 aufrechtzuerhalten.
  • Jedes Primärelement 30, 32, die nachfolgend beschrieben werden, ist an einer Hauptstütze 68 durch Schweißen befestigt. Jede Hauptstütze verstärkt und versteift jedes Primärelement gegen Verformung als Folge magnetischer und anderer dynamischer Belastungen. Eine Verformung der Primärelemente muß minimiert sein, um Luftspalte zwischen jedem Primärelement und dem Sekundärelement aufrechtzuerhalten und so das Potential für Störungen dazwischen zu minimieren. Jede Hauptstütze überträgt auch die Belastungen und Kräfte in der Motoranordnung auf das Gehäuse 26. Folglich können das Gehäuse (und die Kabine 14 über die Seile 16) aufwärts und abwärts durch den Betrieb des Motors angetrieben werden.
  • Jedes Primärelement des Motors ist aus einem magnetischen Fluß führenden Kernmaterial gebildet, wie Stahl in geschichteter Form als Vollmachterial (zur Erleichterung der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 gezeigt), wie es in dem Technikgebiet bekannt ist. Die Schichten sind vertikal entlang der Laufrichtung des Linearmotors angeordnet. Die Schichten sind mittels Klammern 76 (siehe Fig. 6) zusammengepreßt und dann durch die Öffnungen 77 an die Hauptstützen 68 geschweißt.
  • Stromführende Spulenelemente 78 sind in Schlitzen (nicht gezeigt) in den Schichten angeordnet, wie es in dem Technikgebiet bekannt ist. Jedes Primärelement weist mehrere stromführende Spulenelemente auf, einen Satz für jede Erregungsphase und einen oder mehrere Sätze pro magnetischen Pol. Zwischen den Spulenelementen sind Verbindungen hergestellt, wie es in dem Technikgebiet der Motorkonstruktion üblich ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 erkennt man, daß das Sekundärelement 28, das aus einem leitfähigen, nichtmagnetischen Material wie Aluminium, Kupfer, einer Legierung davon oder ähnlichem bestehen kann, in rechteckige Stücke 80 von leicht zu handhabender Größe und Gewicht zur Erleichterung der Installation geteilt ist. Jedes Sekundärelement hat eine erste und eine zweite Seite, die mit dem ersten und zweiten Primärelement 30, 32 korrespondieren. Ein erster Längsrandbereich 82 jedes Segments ist von der Sekundärabstützung 20 abgestützt, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Ein zweiter Längsrandbereich 84 jedes Segments ist von einer ersten Stromschiene 74 umschlossen.
  • Die erste Stromschiene 74, die aus einem nichtmagnetischen, leitfähigen Material wie Aluminium hergestellt ist, weist einen länglichen Schlitz 86 (siehe auch Fig. 2 und 3) zum leitfähigen Aufnehmen des zweiten Längsrandbereichs 84 jedes Segments 80 auf. Die erste Stromschiene ist an dem Sekundärelement mittels leitfähiger Schrauben 88 oder ähnlichem festgemacht, die versenkt sein oder bearbeitet sein können, daß sie mit der Oberfläche der ersten Stromschiene zusammenfallen, um eine Beschädigung der ersten Führungsrollen 70 zu vermeiden, die darauf laufen. Wie das Sekundärelement ist die erste Stromschiene zur leichteren Installation unterteilt.
  • Verbindungsstellen 90 zwischen benachbarten Abschnitten der ersten Stromschiene fallen nicht mit den Verbindungsstellen 92 zwischen benachbarten Segmenten des Sekundärelements 28 zusammen, so daß in dem Sekundärelement induzierter Strom zwischen benachbarten Segmenten des Sekundärelements fließen kann. Verbindungsstellen 90 zwischen benachbarten Abschnitten der ersten Stromschiene sind nicht so kritisch wie die Verbindungsstellen 92 zwischen Sekundärelementsegmenten, weil der Strom längs dem Sekundärelement an den Verbindungsstellen der ersten Stromschiene frei fließen kann.
  • Die erste Stromschiene 74 schafft einige Vorteile: es wird eine hochleitfähige Oberfläche geschaffen, um den Strom zwischen benachbarten Segmenten des Sekundärelements zu leiten, wodurch der Motorwirkungsgrad erhöht wird und Verluste minimiert werden; es wird zwischen benachbarten Segmenten des Sekundärelements strukturelle Festigkeit geschaffen; und es wird eine Verschleißoberfläche für die Führungsrollen 70 ist geschaffen, die den Luftspalt zwischen den Primärelementen und dem Sekundärelement aufrechterhalten.
  • Die strukturelle Festigkeit der benachbarten Segmente ist besonders wichtig beim Aufrechterhalten des nötigen Luftspalts zwischen dem Sekundärelement und den Primärelementen. Wenn sich die Segmente relativ zueinander bewegen, kann der erforderliche Luftspalt nicht aufrechterhalten werden. Indem die erste Stromschiene und die Segmente des Sekundärelements aus Aluminium gebildet werden, wird das Gesamtgewicht des Sekundärelements minimiert. Folglich kann das Gewicht der Abstützstruktur minimiert sein und dadurch werden die strukturellen Gewichtabstützanforderungen des Aufzugsschachts minimiert.
  • Eine hochleitfähige zweite Stromschiene 93 mit einer rechtwinkligen Gestalt ist entlang der ersten und der zweiten Seite jedes Sekundärelements 80 über die Verbindungsstellen 92 dazwischen angeordnet. Die zweiten Stromschienen sind in der Sekundärabstützung 20 angeordnet, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Die zweiten Stromschienen wirken ähnlich der ersten Stromschiene, um Strom über jede Verbindungsstelle zu leiten, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Die Sekundärabstützung 20 weist einen I-Träger 94, eine rechteckige erste Platte 96 und eine rechteckige zweite Platte 98 auf, die alle unterteilt sind und sich über die Länge des Aufzugsschachts erstrecken.
  • Der I-Träger hat eine erste Seite 100, die mit konventionellen Mitteln an dem Aufzugsschacht festgemacht ist, und eine zweite Fläche 102, die an der ersten und der zweiten rechteckigen Platte 96, 98 und jedem Segment 80 des Sekundärelements wie folgt festgemacht ist. Der erste Längsrandbereich 82 jedes Segments des Sekundärelements ist zwischen dem Paar von Platten 96, 98 sandwichartig angeordnet. Mehrere Verbinder 108, wie Schrauben oder ähnliches, erstrecken sich durch jede Platte, das Sekundärelement 28 und die zweite Fläche 102 des I-Trägers, um die Teile miteinander zu verbinden. Wie bei der ersten Stromschiene 74 überlappen Segmente der Platten die Verbindungsstellen 92 zwischen benachbarten Segmenten des Sekundärelements, um Strom über die Verbindungsstellen mittels der zweiten Stromschienen 93 zu leiten.
  • Jede Platte 96, 98 besitzt an oder nahe ihrem Mittelpunkt eine rechtwinklige Nut. Die Nut hat eine enge Passung mit jeder zweiten Stromschiene 93, so daß, wenn die Platten mittels der Verbinder 108 miteinander gekoppelt sind, die zweite Stromschiene sicher gegen benachbarte Sekundärsegmente 80 gehalten wird, um über die Verbindungsstelle 92 effektiv Strom zu leiten.
  • Die Platten und der I-Träger sind aus Baustahl gebildet, um das Sekundärelement adäquat abzustützen. Die erste und die zweite Platte schaffen auch eine Oberfläche für die zweiten Führungsrollen 72, die dazu beitragen, den Luftspalt zwischen den Primärelementen und dem Sekundärelement aufrechtzuerhalten.
  • Es wird bezug genommen auf die Fig. 4. Dreiphasiger Wechselstrom (I) erregt die Spulen, wie in dem Technikgebiet bekannt, und erzeugt dadurch einen magnetischen Fluß (B) zwischen jedem Primärelement und dem Sekundärelement und induziert Strom in dem Sekundärelement. Das Vektorkreuzprodukt der Stromdichte (J) des Sekundärelements und die magnetische Flußdichte (B) liefert eine Antriebskraft (F), wie bei einem konventionellen Wechselstrominduktionsmotor, zum Bewegen des Gehäuses aufwärts und abwärts (Fig.4 zeigt die Aufwärtsbewegung des Gehäuses).
  • Die Führungsrollen 70, 72 und die Primärelemente sind so gestaltet, daß die Belastung durch die anziehenden magnetischen Kräfte des Primäreleinents in ausgewogener entgegengesetzter Art auf das Sekundärelement übertragen wird. Die ersten Führungsrollen 70 laufen die erste Stromschiene 74 auf und ab, und die Führungsrollen 72 laufen die erste und zweite Platte 96, 98 auf und ab.
  • Obwohl die Erfindung gezeigt und beschrieben wurde mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform, sollte der Fachmann verstehen, daß verschiedene Weglassungen, Änderungen und Hinzufügung in ihrer Form und Detail gemacht werden können, ohne von dem Umfang der durch die Ansprüche definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

1. Aufzug aufweisend:
eine Kabine (14), die zur Bewegung in einem Aufzugsschacht (24) angebracht ist,
einen Motor (12) aufweisend:
eine Sekundäranordnung mit:
einer Abstützung (20), die an dem Aufzugsschacht befestigt werden und von diesem wegragen kann, und
einem flachen Sekundärelement (28), das mit einem seiner Ränder von der Abstützung (20) abgestützt ist und eine erste und eine zweite Seite besitzt, und
eine Primäranordnung (38) mit:
einem ersten Primärelement (30), das zu der ersten Seite benachbart angeordnet ist und von der ersten Seite durch einen Luftspalt getrennt ist, und
einem zweiten Primärelement (32), das zu der zweiten Seite benachbart angeordnet ist und von der zweiten Seite durch einen Luftspalt getrennt ist, und
ein Seil (16), das an der Kabine (14) und an der Primäranordnung (38) so festgemacht ist, daß eine Bewegung der Primäranordnung eine gleichzeitige Bewegung der Kabine herbeiführt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufzug geeignet ist, in einem Aufzugsschacht so positioniert zu werden, daß sich das flache Sekundärelement (28) im wesentlichen parallel zu der Schachtwand (2), an der es befestigt werden soll, erstreckt,
wobei die erste Seite des Sekundärelements (28) von der obengenannten Schachtwand (2) entfernt ist und die zweite Seite der Schachtwand (2) benachbart ist, und
wobei das erste Primärelement (30) der Seite des Sekundärelements (28) benachbart angeordnet ist, die von der Schachtwand (2) entfernt ist, und das zweite Primärelement (32) der Seite des Sekundärelements (28) benachbart angeordnet ist, die der Schachtwand (2) benachbart ist.
2. Aufzug nach Anspruch 1, wobei die Primäranordnung (38) ferner aufweist:
einen Rahmen (26) mit einer ersten Struktur (56,58,68) zum der ersten Seite benachbart Abstützen des ersten Primärelements (30) und mit einer zweiten Struktur (60,62,64,68) zum der zweiten Seite benachbart Abstützen des zweiten Primärelements (32), und eine Führungseinrichtung (42), die an dem Rahmen (26) über beide Ränder des flachen Sekundärelements (28) hinausgehend befestigt ist, zum Führen der Primäranordnung (38) aufwärts und abwärts in dem Aufzugsschacht (24).
3. Aufzug nach Anspruch 2, wobei die Primäranordnung (38) ferner aufweist:
eine erste Gegengewichtsanordnung (36) und eine zweite Gegengewichtsanordnung (40), von denen eine an einem Endbereich des Rahmens (26) und die andere an dem anderen Endbereich des Rahmens (26) befestigt ist.
4. Aufzug nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Rahmen (26) ferner aufweist:
eine Führungseinrichtung (70,72), die an der ersten und der zweiten Struktur befestigt ist und mit dem Sekundärelement (28) oder der Abstützung (20) in Kontakt ist, um einen Luftspalt zwischen dem ersten Primärelement und der ersten Seite des Sekundärelements (28) und zwischen dem zweiten Primärelement und der zweiten Seite des Sekundärelements (28) aufrechtzuerhalten.
5. Aufzug nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei der Rahmen ferner eine Öffnung darin aufweist, durch die die Abstützung (20) ragt.
6. Aufzug nach Anspruch 5 und Anspruch 3 oder 4, wobei die erste Struktur (56, 58, 68) die erste und die zweite Gegengewichtsanordnung (36,40) haltert und
sich die zweite Struktur (60,62,64,68) von dem ersten oder dem zweiten Gegengewicht in Richtung zu dem anderen Gegengewicht erstreckt, dieses andere Gegengewicht aber nicht erreicht und so die Öffnung (69) zwischen dem anderen Gegengewicht und der zweiten Struktur (60,62,64,68) erzeugt.
7. Motor zum Liefern einer Antriebskraft für einen Aufzug, der in einem Aufzugsschacht (24) angeordnet ist, wobei der Motor (12) aufweist:
eine Sekundäranordnung mit:
einer Abstützung (20), die an dem Aufzugsschacht (24) befestigt werden und von diesem wegragen kann, und
einem flachen Sekundärelement (28), das mit einem seiner Ränder von der Abstützung (20) abgestützt ist und eine erste Seite und eine zweite Seite besitzt, und
eine Primäranordnung (38) mit:
einem ersten Primärelement (30), das der ersten Seite benachbart angeordnet ist und von der ersten Seite durch einen Luftspalt getrennt ist, und
einem zweiten Primärelement (32), das der zweiten Seite benachbart angeordnet ist und von der zweiten Seite durch einen Luftspalt getrennt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor geeignet ist, in einem Aufzugsschacht so positioniert zu werden, daß sich das flache Sekundärelement (28) im wesentlichen parallel zu der Schachtwand (2), an der es befestigt werden soll, erstreckt, wobei die erste Seite des Sekundärelements (28) von der obengenannten Schachtwand (2) entfernt ist und die zweite Seite der Schachtwand (2) benachbart ist, und
wobei das erste Primärelement (30) der Seite des Sekundärelements (28) benachbart angeordnet ist, die von der Schachtwand (2) entfernt ist, und das zweite Primärelement (32) der Seite des Sekundärelements (28) benachbart angeordnet ist, die der Schachtwand (2) benachbart ist.
8. Motor nach Anspruch 7, wobei die Primäranordnung (38) ferner aufweist:
einen Rahmen (26) mit einer ersten Struktur (56,58,68) zum der ersten Seite benachbart Abstützen des ersten Primärelements (30) und einer zweiten Struktur (60,62,64,68) zum benachbart der zweiten Seite Abstützen des zweiten Primärelements (32), und
eine Führungseinrichtung (42), die an dem Rahmen (26) über entgegengesetzte Ränder des flachen Sekundärelements (28) hinausgehend befesügt ist, zum Führen der Primäranordnung (38) aufwärts und abwärts in dem Aufzugsschacht (24).
9. Motor nach Anspruch 8, wobei die Primäranordnung ferner aufweist:
eine erste Gegengewichtsanordnung (36) und eine zweite Gegengewichtsanordnung (40), von denen eine an einem Endbereich des Rahmens (26) und die andere an dem anderen Endbereich des Rahmens (26) befestigt ist.
10. Motor nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Rahmen ferner aufweist:
eine Führungseinrichtung (70,72), die an der ersten und der zweiten Struktur befestigt ist und mit dem Sekundärelement (28) oder der Abstützung (20) in Kontakt ist, um einen Luftspalt zwischen dem ersten Primärelement (30) und der ersten Seite des Sekundärelements (28) und zwischen dem zweiten Primärelement (32) und der zweiten Seite des Sekundärelements (28) aufrechtzuerhalten.
11. Motor nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei der Rahmen ferner eine Öffnung darin aufweist, durch die die Abstützung (20) ragt.
DE69214981T 1991-03-15 1992-03-16 Aufzug, angetrieben durch einen flachen Linearmotor Expired - Fee Related DE69214981T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/670,132 US5086881A (en) 1991-03-15 1991-03-15 Elevator driven by a flat linear motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214981D1 DE69214981D1 (de) 1996-12-12
DE69214981T2 true DE69214981T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=24689133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214981T Expired - Fee Related DE69214981T2 (de) 1991-03-15 1992-03-16 Aufzug, angetrieben durch einen flachen Linearmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5086881A (de)
EP (1) EP0503980B1 (de)
JP (1) JP2501391B2 (de)
DE (1) DE69214981T2 (de)
HK (1) HK64097A (de)
SG (1) SG55061A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203432A (en) * 1991-11-15 1993-04-20 Otis Elevator Company Flat linear motor driven elevator
US5235226A (en) * 1992-01-13 1993-08-10 Otis Elevator Company Highly conductive layer arrangement for a linear motor secondary
FI95687C (fi) * 1993-06-28 1996-03-11 Kone Oy Vastapainoon järjestetty hissikoneisto/hissimoottori
JPH07187545A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Mitsubishi Electric Corp エレベータ駆動用リニア誘導モータの2次導体
US5552649A (en) * 1994-11-08 1996-09-03 Cowan, Jr.; Maynard Segmented rail linear induction motor
US5609225A (en) * 1995-04-25 1997-03-11 Inventio Ag Compensation guidance system
US5841082A (en) * 1996-11-07 1998-11-24 Otis Elevator Company Secondary guidance system for linear induction motors driving elevator car doors
US6513627B1 (en) * 1998-09-04 2003-02-04 Rupert John Cruise Deep level mine shaft hybrid conveyance system
US6445092B1 (en) * 2000-06-07 2002-09-03 Sandia Corporation Dual-circuit segmented rail phased induction motor
SG134994A1 (en) * 2002-10-29 2007-09-28 Inventio Ag Lift counterweight
JP4613027B2 (ja) * 2003-04-14 2011-01-12 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト リニア・モータを備える駆動装置、この駆動装置を備えるエレベータ、およびこの駆動装置を動作させる方法
US20080105422A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Wuhan Jianghan Petroleum Machinery Co., Ltd. Compact well pumping unit actuated by linear motor with counterweight directly attached to slider
EP2497739A1 (de) 2011-03-10 2012-09-12 Hansruedi Diethelm Aufzug
JP5754244B2 (ja) * 2011-05-27 2015-07-29 日立金属株式会社 リニア駆動装置
JP5370541B2 (ja) * 2012-06-25 2013-12-18 日本精工株式会社 静圧気体軸受直線案内装置、検査装置及び搬送装置
US9136749B1 (en) * 2012-09-28 2015-09-15 John M. Callier Elevator electrical power system
EP3013723A4 (de) * 2013-06-27 2017-04-12 Otis Elevator Company Selbstfahrendes aufzugssystem mit zur kabinengeschwindigkeit proportionalen wicklungen
DE102016118028A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Thyssenkrupp Ag Transporteinrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung zur Verzögerungsbegrenzung
RU2739236C1 (ru) * 2020-07-31 2020-12-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Лифт

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB967985A (en) * 1962-04-05 1964-08-26 Morris Ltd Herbert Improvements in cranes and lifts
DE2002081A1 (de) * 1970-01-19 1971-07-29 Kleemann S Vereinigte Fabriken Elektrischer Antrieb fuer Lastenfoerderer
US3934183A (en) * 1970-11-18 1976-01-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Linear reluctance motor for the propulsion of rail transportation means
GB1435749A (en) * 1972-07-17 1976-05-12 Krauss Maffei Ag Trackway for electromagnetically suspended vehicle
JPS5953784B2 (ja) * 1980-04-15 1984-12-26 ブラザー工業株式会社 リニアステツプモ−タ
FR2491045A1 (fr) * 1980-09-30 1982-04-02 Otis Elevator Co Ascenseur automoteur utilisant comme contrepoids un moteur electrique lineaire
JPS5964490A (ja) * 1982-10-04 1984-04-12 三菱電機株式会社 エレベ−タの巻上装置
US4862809A (en) * 1983-07-12 1989-09-05 Cimarron Technology Ltd. Supports for railway linear synchronous motor
DE3422374A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Kurt-Erich 8000 München Heidenreich Aufzug
JPS63117884A (ja) * 1986-11-04 1988-05-21 株式会社日立製作所 エレベ−タ装置
JPH01313290A (ja) * 1988-06-10 1989-12-18 Toshiba Corp エレベータ
JP2659581B2 (ja) * 1989-02-28 1997-09-30 オーチス エレベータ カンパニー リニアモータ装置におけるエアギャップの調整装置
JPH02310278A (ja) * 1989-05-24 1990-12-26 Mitsubishi Electric Corp リニアモーター駆動エレベーター
JPH0318581A (ja) * 1989-06-13 1991-01-28 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5086881A (en) 1992-02-11
JP2501391B2 (ja) 1996-05-29
EP0503980A1 (de) 1992-09-16
DE69214981D1 (de) 1996-12-12
HK64097A (en) 1997-05-23
EP0503980B1 (de) 1996-11-06
JPH0578060A (ja) 1993-03-30
SG55061A1 (en) 1998-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214981T2 (de) Aufzug, angetrieben durch einen flachen Linearmotor
DE60007512T2 (de) Treibscheibenaufzug
DE69835806T2 (de) Verfahren in einem aufzugsantrieb
DE69919194T2 (de) Treiberschaltung
DE69630081T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
DE69931764T2 (de) Aufzugssystem mit obenliegendem antriebsmotor
EP1640308B1 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
DE69927942T2 (de) Treibscheibenaufzugssystem mit mehreren antrieben
DE69109968T2 (de) Linearmotorangetriebener Aufzug.
EP1347931B1 (de) Getriebeloser seilaufzug mit doppelt umschlungenen treibscheibenantrieb
EP0867395A2 (de) Seilkletternder Aufzug
DE2008611C3 (de) Linear-Synchronmotor für Schienenfahrzeuge
DE69302955T2 (de) Seilaufhängungsvorrichtung
DE60104139T2 (de) Fahrtreppeantriebsmaschine mit treibriemen zum gleichzeitigen antrieb von handlauf und förderfläche
DE69200486T2 (de) Aufzug mit rohrförmigen Linearmotorantrieb.
DE69011903T2 (de) Seilgewichtkompensationsgerät für einen linearmotorangetriebenen Aufzug.
DE4115728A1 (de) Aufzug mit linearmotor-antrieb
DE3802386A1 (de) Zugseil-fahrstuhlanlage
US5090516A (en) Elevator linear motor bus bar
DE69914577T3 (de) Treibscheibenaufzugsystem mit flexiblem flachseil und permanentmagnet-antrieb
DE3422374A1 (de) Aufzug
DE69308752T2 (de) Aufzugsantrieb mittels eines Linearinduktionsmotors
DE68912481T2 (de) Fördersystem zum Bewegen von Material und Halbzeug.
DE3722305A1 (de) Aufzug mit linearmotor
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee