DE69213009T2 - Langzeit-abgabesystem mit hydrophobischer anfangsdosis - Google Patents
Langzeit-abgabesystem mit hydrophobischer anfangsdosisInfo
- Publication number
- DE69213009T2 DE69213009T2 DE69213009T DE69213009T DE69213009T2 DE 69213009 T2 DE69213009 T2 DE 69213009T2 DE 69213009 T DE69213009 T DE 69213009T DE 69213009 T DE69213009 T DE 69213009T DE 69213009 T2 DE69213009 T2 DE 69213009T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- composition
- delivery device
- application environment
- drug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 title claims description 10
- 230000007774 longterm Effects 0.000 title abstract description 27
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 167
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 135
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 56
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 53
- ZKFNOUUKULVDOB-UHFFFAOYSA-N 1-amino-1-phenylmethyl phosphonic acid Chemical group OP(=O)(O)C(N)C1=CC=CC=C1 ZKFNOUUKULVDOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229960003846 melengestrol acetate Drugs 0.000 claims description 33
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 25
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 abstract description 13
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 19
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 11
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 11
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 11
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 10
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 9
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 5
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 4
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 4
- -1 selenium Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N Tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCCCC)CC(=O)OCCCC ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 3
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 3
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 3
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 241001269524 Dura Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- UDKABVSQKJNZBH-DWNQPYOZSA-N Melengestrol acetate Chemical compound C1=C(C)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC(=C)[C@](OC(=O)C)(C(C)=O)[C@@]1(C)CC2 UDKABVSQKJNZBH-DWNQPYOZSA-N 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- AZSNMRSAGSSBNP-UHFFFAOYSA-N 22,23-dihydroavermectin B1a Natural products C1CC(C)C(C(C)CC)OC21OC(CC=C(C)C(OC1OC(C)C(OC3OC(C)C(O)C(OC)C3)C(OC)C1)C(C)C=CC=C1C3(C(C(=O)O4)C=C(C)C(O)C3OC1)O)CC4C2 AZSNMRSAGSSBNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPBDXSGPUHCETR-JFUDTMANSA-N 8883yp2r6d Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](OC)C[C@H](O[C@@H]2C(=C/C[C@@H]3C[C@@H](C[C@@]4(O[C@@H]([C@@H](C)CC4)C(C)C)O3)OC(=O)[C@@H]3C=C(C)[C@@H](O)[C@H]4OC\C([C@@]34O)=C/C=C/[C@@H]2C)/C)O[C@H]1C.C1C[C@H](C)[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@@]21O[C@H](C\C=C(C)\[C@@H](O[C@@H]1O[C@@H](C)[C@H](O[C@@H]3O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C3)[C@@H](OC)C1)[C@@H](C)\C=C\C=C/1[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\1)O)C[C@H]4C2 SPBDXSGPUHCETR-JFUDTMANSA-N 0.000 description 1
- 239000005660 Abamectin Substances 0.000 description 1
- 241000157302 Bison bison athabascae Species 0.000 description 1
- 241000282832 Camelidae Species 0.000 description 1
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 208000004232 Enteritis Diseases 0.000 description 1
- 241000282818 Giraffidae Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 210000003165 abomasum Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124339 anthelmintic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 description 1
- RRZXIRBKKLTSOM-XPNPUAGNSA-N avermectin B1a Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@]11O[C@H](C\C=C(C)\[C@@H](O[C@@H]2O[C@@H](C)[C@H](O[C@@H]3O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C3)[C@@H](OC)C2)[C@@H](C)\C=C\C=C/2[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\2)O)C[C@H]4C1 RRZXIRBKKLTSOM-XPNPUAGNSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000012052 hydrophilic carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002555 ionophore Substances 0.000 description 1
- 230000000236 ionophoric effect Effects 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002418 ivermectin Drugs 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229960004805 melengestrol Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 235000019960 monoglycerides of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 1
- 229940095055 progestogen systemic hormonal contraceptives Drugs 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000007660 quinolones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
- A61M31/002—Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0004—Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Paper (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Vorsehen einer Startdosis in Vorrichtungen zur Langzeitabgabe eines Wirkstoffes. Insbesondere betrifft die Erfindung das Vorsehen einer Startdosis eines Wirkstoffes als Teil einer Vorrichtung zur Langzeitabgabe eines Wirkstoffes. Derartige Vorrichtungen finden Anwendung in der Medizin und Veterinärmedizin zur Langzeit-Verabreichung von Arzneimitteln und Nährstoffen an Menschen und Tiere.
- Systeme und Vorrichtungen zur wirkstoffabgabe, bei denen eine Ausdehnungsvorrichtung verwendet wird, ermöglichen es, einen Wirkstoff über einen Zeitraum von Stunden, Tagen oder Monatenan eine Anwendungsumgebung abzugeben. Die Ausdehnungsvorrichtung absorbiert Flüssigkeit, dehnt sich aus und drängt die Wirkstoffzusammensetzung gesteuert aus dem Inneren der Vorrichtung heraus.
- Vorrichtungen zur Wirkstoffabgabe, bei denen eine Ausdehnungsvorrichtung verwendet wird, können dazu ausgebildet sein, einen Wirkstoff über einen relativ kurzen Zeitraum, d.h. 20-25 Tage oder weniger, abzugeben. Derartige Vorrichtungen enthalten im allgemeinen eine hochdurchlässige semipermeable Membran sowie einen in einer Trägersubstanz enthaltenen Wirkstoff, wobei die Trägersubstanz flüssig, vergleichsweise nicht viskos und leicht durch die Wirkung der Ausdehnungsvorrichtung herausdrückbar ist. Das wirkstoffabgabeprofil einer derartigen Kurzzeit-Abgabevorrichtung ist z.B. in Figur 12 des US-Patentes 4 595 583 dargestellt, dessen Offenbarungsgehalt hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Wie in dem US-Patent 4 643 731 beschrieben, läßt sich der bei Kurzzeitvorrichtungen erzielbare sofort zur Verfügung stehende Wirkstoffspiegel erreichen, indem man eine Startdosis vorsieht, d.h. eine gleich zu Anfang unmittelbar zur Verfügung stehende Kurzzeitdosis des Wirkstoffes vor dem Einsetzen der kontinuierlichen Abgabe durch die osmotische Pumpvorrichtung.
- Alternativ dazu können Vorrichtungen zur Wirkstoffabgabe dazu ausgebildet sein, einen Wirkstoff über einen längeren Zeitraum hinweg, d.h. 25-30 Tage oder mehr, insbesondere 60-120 Tage oder mehr, abzugeben. Derartige Vorrichtungen enthalten im allgemeinen eine langsam durchlässige semipermeable Membran sowie einen in einer Trägersubstanz enthaltenen Wirkstoff, wobei die Trägersubstanz viskos oder pastenartig ist und durch die Wirkung der Ausdehnungsvorrichtung über vergleichsweise längere Zeiträume als bei den Kurzzeitvorrichtungen herausgedrängt wird. Die Anlaufzeit der Vorrichtung, d.h. die Zeit, während der die Vorrichtung keinen Wirkstoff abgibt, hängt davon ab, mit welcher Geschwindigkeit Flussigkeit durch die semipermeable Membran in das System aufgenommen wird, und wie rasch die Ausdehnungsvorrichtung ausreichend Flüssigkeit aufgenommen hat, um mit dem Herausdrängen der Wirkstoffzusammensetzung zu beginnen. Die Wirkstoffabgabekurve einer Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Dosis über einen Zeitraum von 120 Tagen abzugeben, ist beispielsweise in Figur 21 des US-Patentes 4 729 793 dargestellt.
- Die Lehre gemäß dem Stand der Technik in bezug auf Wirkstoff- Startdosen bei Kurzzeit-Abgabevorrichtungen gibt keine Lösung des Problems des verzögerten Einsetzens der Wirkstoffabgabe bei Langzeitvorrichtungen an. Aufgrund der Freisetzungskinetik von Startdosen bei Kurzzeitvorrichtungen sind die Startdosen nur für kurze Zeit wirksam und können den Wirkstoffspiegel während der bei Langzeitvorrichtungen auftretenden Anlaufzeit nicht aufrechterhalten. In der Überzugschicht einer Kurzzeitvorrichtung vorgesehene Startdosen eignen sich nicht zur Verwendung bei Langzeitvorrichtungen mit einer semipermeablen Membran, da derartige Beschichtungen die Durchlässigkeit der semipermeablen Membran und damit die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung beeinträchtigen können.
- Wiederkäuer, z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Hirsche, Bisons, Kamele und Giraffen, und insbesondere Nutztiere wie Rinder, Schafe und Ziegen, stellen eine wichtige Tiergruppe dar, bei der eine regelmäßige Verabreichung von Arzneimitteln und Nährstoffen erforderlich ist. Die Arzneimittel und Nährstoffe werden zur Behandlung verschiedener Krankheiten und zur Verbesserung des Gesundheitszustandes verabreicht. Wiederkäuer haben einen kompliziert aufgebauten Magen mit im allgemeinen drei bis vier Kammern. Die größte ist der Pansen, der bei der Aufnahme und Weiterleitung von Arzneimitteln und Nährstoffen in andere Abschnitte des Verdauungstraktes wie Labmagen und Dünndarm eine wichtige Rolle spielt.
- Ein zur Behandlung von Wiederkäuern bestimmtes Verfahren erfordert die wiederholte Verabreichung von Arzneimitteln und Nährstoffen in kurzen Zeitabständen. Diese Art der Behandlung ist unzweckmäßig und kostspielig und eignet sich nicht für eine zuverlässige Therapie.
- Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, die dazu ausgebildet sind, eine kontinuierliche Freisetzung eines Wirkstoffes über längere Zeiträume hinweg aufrechtzuerhalten, haben den Nachteil einer beträchtlichen Anlaufzeit zwischen der Verabreichung an das zu behandelnde Tier oder den Menschen und dem Einsetzen der Wirkstoffabgabe. Um zu gewährleisten, daß gleich nach Verabreichung der Vorrichtung eine wirksame Menge freigesetzt wird, wird die Vorrichtung vor der Verabreichung gewässert (eingeweicht). Eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik, die erst nach drei Wochen mit der effektiven Freisetzung des gewünschten Wirkstoffes beginnt, kann z.B. vor der Verabreichung an den Arzneimittelempfänger drei Wochen lang bei 40ºC bzw. zwei Monate lang bei Zimmertemperatur eingeweicht werden. Die effektive Freisetzung des gewünschten Wirkstoffes setzt somit zum Zeitpunkt der Verabreichung ein.
- Das Wässern einer Langzeitvorrichtung vor dem Verabreichen hat mehrere gravierende Nachteile. Das Einweichen einer einzelnen Vorrichtung über einen Zeitraum von mindestens drei Wochen macht einen Arbeitsschritt erforderlich, der zwar nicht wünschenswert ist, jedoch noch ausführbar sein sollte. Um genügend einzelne Vorrichtungen zu wässern, um eine ganze Tierherde versorgen zu können, ist u.U. ein Behälter von der Größe eines Schwimmbeckens oder eines kleinen Weihers erforderlich. Der aus der Vorrichtung freigesetzte Wirkstoff verteilt sich in dem zum Einweichen der Vorrichtung verwendeten Wasser, so daß es notwendig sein kann, das Wasser vor der Einleitung ins Grund- oder Abwasser einem speziellen Aufbereitungsverfahren zu unterziehen. Darüber hinaus kann bei einer Vorrichtung, die nur begrenzt stabil ist, (bei der sich die semipermeable Membran, das Beschwerungselement oder ein anderer Bestandteil der Vorrichtung im Laufe der Zeit zersetzen), die Zeitspanne, die zum Wässern der Vorrichtung erforderlich ist, die tatsächliche Verwendungsdauer im Körper des zu behandelnden Tieres verkürzen. Für vor der Verabreichung gewässerte Vorrichtungen kann ferner eine spezielle Verpakkung notwendig sein, die den Preis der gebrauchsfertigen, verpackten Vorrichtung in die Höhe treibt.
- Um die bei den Abgabevorrichtungen nach dem Stand der Technik auftretenden Nachteile zu überwinden, wurde eine Abgabevorrichtung entwickelt, die in dem US-Patent Nr. 5 045 082 (Ayer et al.) mit dem Titel "Long-Term Delivery Device Induding Loading Dose" ("Langzeit-Abgabevorrichtung mit Startdosis") beschrieben ist. Diese Abgabevorrichtung hat eine semipermeable Wand und ein eine Wirkstoffzusammensetzung enthaltendes Reservoir, eine Ausdehnungsvorrichtung und wahlweise ein Beschwerungselement. Darüber hinaus enthält sie eine weitere Wirkstoffzusammensetzung in einer Startdosis, die an der Oberfläche der Vorrichtung oder im Inneren der Vorrichtung vorgesehen ist.
- Zwar funktioniert die Vorrichtung gemäß dem US-Patent 5 045 082 einwandfrei, wenn der Wirkstoff in der Startdosis in relativ hoher Konzentration enthalten ist, doch zeigte die Vorrichtung bei einer relativ niedrigen Konzentration des Wirkstoffs in der Startdosis eine unerwünscht rasche und inakzeptabel hohe Freisetzung des Wirkstoffes aus der Startdosis, so daß sich eine nicht akzeptable Freisetzungsgeschwindigkeitskurve ergab.
- Die Erfinder haben nun festgestellt, daß das Versagen der Vorrichtungen gemäß dem US-Patent 5 045 082 bei geringer Konzentration des Wirkstoffes auf die hydrophilen Eigenschaften der in dem US-Patent 5 045 082 beschriebenen Füllstoffe zurückzuführen war, die für die Startdosis verwendet wurden. Ist der Wirkstoffanteil hoch, so bewirkt der Wirkstoff selbst eine Verlangsamung der Auflösung der Startdosistablette und damit der Freisetzung des Wirkstoffes. Ist der Wirkstoff in der Startdosis jedoch nur in einer niedrigen Konzentration (etwa 15 Gew% oder darunter) vorgesehen, kann der Wirkstoff keinen Einfluß auf die Auflösungsgeschwindigkeit der Startdosistablette nehmen, so daß das hydrophile Füllstoffmaterial sich sehr rasch in der Fluid-Anwendungsumgebung auflöst und der Wirkstoff mit einer weitaus höheren Geschwindigkeit als erwünscht freigesetzt wird.
- Demgemäß hat die Erfindung zum Ziel, eine Langzeit-Abgabevorrichtung des aus dem US-Patent Nr. 5 045 082 bekannten Typs anzugeben, die rasch und kontinuierlich eine gewünschte und wirksame Wirkstoffmenge freisetzt, gefolgt von einer kontinuierlichen und anhaltenden Wirkstofffreisetzung über einen längeren Zeitraum hinweg.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Langzeit- Abgabesystem anzugeben, umfassend eine erste Wirkstoffverabreichungsvorrichtung mit einer relativ geringen Konzentration eines ersten Wirkstoffes, die den Wirkstoff rasch verfügbar macht und während der Anlaufzeit einer zweiten Wirkstoffverabreichungsvorrichtung weiterhin Wirkstoff verfügbar macht, sowie eine zweite Wirkstoffverabreichungsvorrichtung, die den Wirkstoff für eine kontinuierliche Freisetzung über einen längeren Zeitraum hinweg verfügbar macht, so daß ein Abgabesystem zur Verfügung gestellt wird, das bei seiner Anwendung in einer Anwendungsumgebung einen Wirkstoff nach kurzer Zeit, kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum hinweg freisetzt.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine erste Wirkstoffverabreichungsvorrichtung mit einer relativ geringen Konzentration eines ersten Wirkstoffes anzugeben, die im Inneren oder an der Oberfläche einer Langzeit-Abgabevorrichtung angeordnet ist, welche eine zweite Wirkstoffverabreichungsvorrichtung enthält, die in der Lage ist, Wirkstoff über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich abzugeben. Die Kombination der ersten und der zweiten Wirkstoffverabreichungsvorrichtung ergibt eine Vorrichtung, die eine rasch einsetzende Abgabe des Wirkstoffes in die Anwendungsumgebung sowie eine kontinuierliche, über einen längeren Zeitraum hinweg andauernde Wirkstoffabgabe gewährleistet, so daß die Anlaufzeit, die bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik auftritt, im wesentlichen vermieden wird.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt ferner darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung anzugeben, indem eine Abgabevorrichtung zur Verfügung gestellt wird, die während einer Zeitspanne kontrolliert Wirkstoff zur Verfügung stellt, während der die Abgabevorrichtungen nach dem Stand der Technik der Anwendungsumgebung keinen Wirkstoff zur Verfügung stellten.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Wirkstoff-Abgabevorrichtung anzugeben, indem eine Abgabevorrichtung zur Verfügung gestellt wird, die einfach herzustellen, preisgünstig sowie einfach anzuwenden ist, die den gewünschten Wirkstoff rasch verfügbar macht und ihn über einen längeren Zeitraum hinweg konstant verfügbar hält.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Abgabevorrichtung anzugeben, die über einen längeren Zeitraum hinweg im Pansen eines Wiederkäuers verbleiben kann und dabei nicht nur eine rasch einsetzende, sondern auch eine kontinuierliche Freisetzung eines Wirkstoffes über einen längeren Zeitraum hinweg gewährleistet.
- Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung kann der Fachmann der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen entnehmen.
- Die Erfindung stellt Abgabevorrichtungen zur Verfügung, die eine Wirkstoffzusammensetzung in niedriger Konzentration über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuerlich in eine Anwendungsumgebung abgeben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist, mit einer Startdosis (erste Wirkstoffverabreichungsvorrichtung) zum rasch einsetzenden und kontinuierlichen Abgeben einer ersten Wirkstoffzusammensetzung in die Anwendungsumgebung, kombiniert mit einer Langzeit-Abgabevorrichtung (zweite Wirkstoffverabreichungsvorrichtung), die eine kontinuierliche Abgabe einer zweiten Wirkstoffzusammensetzung in die Anwendungsumgebung über einen längeren Zeitraum hinweg gewährleistet.
- Die Startdosis gewährleistet eine rasch einsetzende und kontinuierliche Abgabe einer ersten Wirkstoffzusammensetzung in die Anwendungsumgebung während der Anlaufzeit der Langzeit- Abgabevorrichtung. Die Startdosis enthält eine hydrophobe Verbindung für eine langsame Auflösung der Startdosis, um eine kontinuierliche Freisetzung des ersten Wirkstoffes, der in relativ niedriger Konzentration in der Startdosis enthalten ist, während der gesamten Anlaufzeit der Langzeit-Abgabevorrichtung sicherzustellen. Die Startdosis wird während der Anlaufzeit der Langzeit-Abgabevorrichtung an der Oberfläche oder im Inneren der Langzeit-Abgabevorrichtung zurückgehalten und ist der Anwendungsumgebung ausgesetzt, so daß sie die Wirkstoffzusammensetzung gesteuert freisetzt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die von der Startdosis bereitgestellte Wirkstoffmenge genau auf die Wirkstoffabgabegeschwindigkeit der Langzeit-Abgabevorrichtung abgestimmt, so daß der Wirkstoff möglichst ohne Unterbrechung und so kontinuierlich wie möglich abgegeben wird. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Startdosis so ausgebildet, daß sie zunächst eine höhere Wirkstofffreisetzung gewährleistet, auf die eine niedrigere, konstante Wirkstofffreisetzung folgt, die genau auf die Wirkstoffabgabegeschwindigkeit der Langzeit-Abgabevorrichtung abgestimmt ist.
- Die zweite Wirkstoffverabreichungsvorrichtung gewährleistet eine kontinuierliche, langanhaltende Abgabe einer zweiten Wirkstoffzusammensetzung in die Anwendungsumgebung. Die zweite Wirkstoffverabreichungsvorrichtung hat eine semipermeable Wand, die einen inneren Hohlraum oder eine Kammer umschließt und begrenzt, eine Austrittsvorrichtung in der Abgabevorrichtung zum Abgeben der zweiten Wirkstoffzusammensetzung aus der Kammer durch die semipermeable Wand in die Anwendungsumgebung, und eine zweite Wirkstoffzusammensetzung in dem Hohlraum oder der Kammer, welche eine in die Anwendungsumgebung abgebbare Zusammensetzung bereitstellt. In dem Hohlraum ist eine Ausdehnungsvorrichtung (Antriebsquelle) vorgesehen, um die zweite Wirkstoffzusammensetzung aus dem Inneren des Hohlraumes durch die Austrittsvorrichtung in die Anwendungsumgebung hinauszudrängen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in dem Hohlraum ein Beschwerungselement vorgesehen, das die Abgabevorrichtung in der Anwendungsumgebung zurückhält. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Austrittsvorrichtung einen durch das Beschwerungselement hindurchführenden Kanal, der dazu ausgebildet ist, die erste Wirkstoffverabreichungsvorrichtung aufzunehmen.
- Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht und sollen lediglich verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung verdeutlichen. Einander entsprechende Strukturen sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- Figur 1 zeigt eine Außenansicht einer Abgabevorrichtung, die zur Verabreichung eines Wirkstoffes an ein Tier konzipiert und ausgebildet ist.
- Figur 2 zeigt eine Querschnittansicht der Abgabevorrichtung gemäß Figur 1 entlang 2-2, die den Aufbau der Abgabevorrichtung vor bzw. bei der Verabreichung an ein Tier verdeutlicht. Zu sehen sind eine semipermeable Außenwand, eine Innenkapselwand, eine Wirkstoffzusammensetzung, eine Ausdehnungsvorrichtung, ein Beschwerungselement und eine Startdosis, die der Anwendungsumgebung ausgesetzt ist.
- Figur 3 zeigt eine Ansicht der Verabreichungsvorrichtung gemäß Figur 2, die den Aufbau der Abgabevorrichtung nach der Verabreichung der Vorrichtung an ein Tier verdeutlicht. Die Startdosis wurde von der Anwendungsumgebung erodiert und hat sich darin verteilt. Die Ausdehnung der Ausdehnungsvorrichtung hat begonnen.
- Figur 4 zeigt eine Ansicht der Abgabevorrichtung gemäß Figur 3, die den Aufbau der Abgabevorrichtung nach fortgesetzter Anwendung im Körper des Tieres verdeutlicht. Durch die Ausdehnung der Ausdehnungsvorrichtung wurde bereits ein großer Teil der Wirkstoffzusammensetzung in die Anwendungsumgebung hinausgedrängt.
- Figur 5 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung, die eine alternative Anordnung der im Inneren der Abgabevorrichtung vorgesehenen Bestandteile verdeutlicht.
- Figur 6 zeigt eine Ansicht der Abgabevorrichtung gemäß Figur 5, die den Aufbau der Abgabevorrichtung nach der Verabreichung der Vorrichtung an ein Tier verdeutlicht. Die Startdosis wurde von der Anwendungsumgebung erodiert und hat sich darin verteilt. Die Ausdehnung der Ausdehnungsvorrichtung hat begonnen.
- Figur 7 zeigt eine Ansicht der Abgabevorrichtung gemäß Figur 6, die den Aufbau der Abgabevorrichtung nach fortgesetzter Anwendung im Körper des Tieres verdeutlicht. Durch die Ausdehnung der Ausdehnungsvorrichtung wurde bereits ein großer Teil der Wirkstoffzusammensetzung in die Anwendungsumgebung hinausgedrängt.
- Figur 8 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung, die eine alternative Anordnung der im Inneren der Abgabevorrichtung vorgesehenen Bestandteile verdeutlicht. Zu sehen sind eine semipermeable Wand, eine Wirkstoffzusammensetzung, eine Ausdehnungsvorrichtung, eine Vorrichtung zur Optimierung der Freisetzung der Wirkstoffzusammensetzung, ein Beschwerungselement und eine Startdosis, die der Anwendungsumgebung ausgesetzt ist.
- Figur 9 zeigt eine Ansicht der Abgabevorrichtung gemäß Figur 8, die den Aufbau der Abgabevorrichtung nach der Verabreichung der Vorrichtung an ein Tier verdeutlicht. Die Startdosis wurde von der Anwendungsumgebung erodiert und hat sich in dieser verteilt. Die Ausdehnung der Ausdehnungsvorrichtung hat begonnen.
- Figur 10 zeigt eine Ansicht der Abgabevorrichtung gemäß Figur 9, die den Aufbau der Abgabevorrichtung nach fortgesetzter Anwendung im Körper des Tieres verdeutlicht. Durch die Ausdehnung der Ausdehnungsvorrichtung wurde bereits ein großer Teil der Wirkstoffzusammensetzung in die Anwendungsumgebung hinausgedrängt
- Figur 11 zeigt die Abgabekurven (a) einer Langzeit-Abgabevorrichtung für Melengestrolacetat ohne Startdosis, die vor Verabreichung nicht gewässert wurde (Kreuze), und (b) einer Langzeit-Abgabevorrichtung für Melengestrolacetat gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Startdosis (Vierecke). "MGA" steht für Melengestrolacetat.
- Figur 12 zeigt die Abgabekurven (a) einer Langzeit-Abgabevorrichtung für Melengestrolacetat ohne Startdosis, die vor der Verabreichung nicht gewässert wurde (Kreuze), und (b) einer Langzeit-Abgabevorrichtung für Melengestrolacetat gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Startdosis (Vierecke).
- Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die sich dazu eignet, einen Wirkstoff über längere Zeit kontinuierlich in eine Anwendungsumgebung abzugeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Verabreichung von hochwirksamen Wirkstoffen, bei denen der Wirkstoff in der Vorrichtung und insbesondere in der Startdosis in relativ niedriger Konzentration enthalten ist.
- Die bevorzugte Anwendungsumgebung ist der Pansen eines Wiederkäuers. Jedoch sind die Vorrichtungen nicht auf die Anwendung bei Wiederkäuern oder auf den Pansen als Anwendungsumgebung beschränkt. Erfindungsgemäße Langzeit-Abgabevorrichtungen finden z.B. beim Menschen oder anderen Tierarten Anwendung. Die Anwendungsumgebung kann eine Körperhöhle wie Peritoneum, Vagina, oder der Verdauungstrakt sein. Die Vorrichtung kann auch als subkutanes Implantat eingesetzt werden. Im Rahmen eines Behandlungsplanes können einem Patienten eine einzelne oder mehrere Abgabevorrichtungen verabreicht werden.
- Der hier verwendete Ausdruck "kontinuierlich" bezeichnet die innerhalb der Lebensdauer der Vorrichtung im Laufe der Zeit nur geringfügig schwankende Freisetzung eines Wirkstoffes. Im allgemeinen schwankt die Wirkstofffreisetzung während des Zeitraums, in dem Wirkstoff freigesetzt wird, um weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 20%, und am besten weniger als
- Die "langanhaltende" Freisetzung eines Wirkstoffes bezeichnet eine Wirkstofffreisetzung, die über einen Zeitraum von 25 Tagen oder darüber, im allgemeinen 60 Tage oder darüber, und insbesondere 120 Tage oder darüber, anhält.
- Der hier verwendete Ausdruck "relativ niedrige Konzentration" bezeichnet eine Gesamtkonzentration des Wirkstoffes von etwa 15 Gew% (Gewichtsprozent) oder darunter, vorzugsweise etwa 10 Gew% oder darunter, in der ersten Wirkstoffverabreichungsvorrichtung oder Startdosis. In dieser niedrigen Konzentration hat der Wirkstoff keinen ausschlaggebenden Einfluß auf die Auflösung bzw. Erosion der ersten Wirkstoffverabreichungsvorrichtung.
- Der hier verwendete Begriff "Wirkstoff" bezeichnet einen beliebigen nützlichen Wirkstoff bzw. eine Verbindung, die mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzielung eines zuträglichen und nützlichen Ergebnisses abgegeben werden kann. Der Ausdruck nützlicher Wirkstoff bezeichnet Medikamente oder Arzneimittel wie anorganische oder organische Arzneimittel, Anthelminthika, antiparasitäre Wirkstoffe wie Avermectin und Ivermectin, antimikrobielle Wirkstoffe, Antibiotika, Sulfonamide, Wirkstoffe gegen Flohbefall, Wirkstoffe zur Beeinflussung der Gärung im Pansen und Ionophore, Mineralien und Mineralsalze wie Selen, Mittel gegen Blähungen, Wachstums-Ergänzungsstoffe, Hormone, Steroide, Impfstoffe, Proteine, östrusunterdrückende Mittel wie Melengestrolacetat, Vitamine, antienteritisch wirksame Mittel, Nahrungs-Ergänzungsstoffe und dergleichen. Selbstverständlich kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils mehr als ein Wirkstoff in den Wirkstoffzusammensetzungen enthalten sein, so daß die Verwendung des Begriffes "Wirkstoff" keinesfalls die Verwendung zweier oder mehrerer derartiger Wirkstoffe ausschließt.
- Die erste und die zweite Wirkstoffzusammensetzung können beide denselben Wirkstoff oder verschiedene Wirkstoffe enthalten. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten jedoch die erste und die zweite Wirkstoffzusammensetzung denselben Wirkstoff. Bei dem ersten und dem zweiten Wirkstoff kann es sich um denselben biologischen Wirkstoff handeln, der in verschiedener oder unterschiedlicher Form vorgesehen ist. Vorzugsweise ist jedoch die wirksame Dosis der Wirkstofformen so abgestimmt, daß die freigesetzte Menge über die Zeit hinweg konstant bleibt.
- Die erste Wirkstoffzusammensetzung oder Startdosis gibt im wesentlichen während des gesamten Zeitraumes, der der kontinuierlichen Freisetzung der zweiten Wirkstoffzusammensetzung aus der Vorrichtung vorausgeht, Wirkstoff in die Anwendungsumgebung ab. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der erste Wirkstoff unter den hochwirksamen Wirkstoffen ausgewählt. Als "hochwirksam" werden hierbei diejenigen Wirkstoffe bezeichnet, deren Freisetzungsgeschwindigkeit zur Erreichung der gewünschten therapeutischen Wirkung in der Größenordnung von einigen Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht des Empfängers pro Tag liegt. Dagegen sind nicht hochwirksame Wirkstoffe solche, bei denen sich die erwünschte therapeutische Wirkung bei einer Freisetzungsgeschwindigkeit einstellt, die im allgemeinen mindestens eine Größenordnung höher ist. Aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit müssen die Wirkstoffe in der ersten Wirkstoffverabreichungsvorrichtung in einer relativ geringen Konzentration vorliegen, um die richtige Dosierung zu gewährleisten. Jedoch stellt diese niedrige Konzentration bei herkömmlichen Startdosis-Zusammensetzungen mit hydrophilen Trägersubstanzen oder Füllstoffen ein Problem dar, da in der Zusammensetzung ein hochwirksamer Wirkstoff nicht in ausreichender Menge enthalten ist, um zum Zusammenhalt und zur langsamen und allmählichen Auflösung der Startdosis beitragen zu können. Sind keine großen Wirkstoffmengen im hydrophilen Material enthalten, so löst sich dieses rasch auf, wird erodiert oder verteilt sich auf andere Weise in der Anwendungsumgebung, so daß der Wirkstoff innerhalb einer Zeitspanne freigesetzt wird, die sehr viel kürzer ist als die Zeit, die die zweite Wirkstoffverabreichungsvorrichtung benötigt, um Flüssigkeit aufzunehmen und damit zu beginnen, den zweiten Wirkstoff mit der erforderlichen Geschwindigkeit abzugeben. Das Ergebnis wäre bei einem hochwirksamen Wirkstoff ein Freisetzungsprofil, das nicht kontinuierlich ist, sondern einen Zeitraum umfaßt, in dem der Wirkstoff in sehr hoher Konzentration in die Anwendungsumgebung abgegeben wird, während danach wesentlich weniger oder gar kein Wirkstoff freigesetzt wird. Darüber hinaus läge die Menge des freigesetzten Wirkstoffes beträchtlich über der gewünschten Dosierung, so daß eine überdosierung oder andere unerwünschte Wirkungen beim behandelten Tier die Folge sein können.
- Beispiele für hochwirksame Wirkstoffe sind u.a. Antibiotika wie z.B. Chinolone, und Hormone wie Somatotropine, Östrogene, östrusunterdrückende Mittel und Progestogene wie Melengestrol und Melengestrolacetat. Ein gegenwärtig bevorzugter hochwirksamer erster Wirkstoff ist Melengestrolacetat.
- Die erste Wirkstoffzusammensetzung enthält mindestens einen ersten hochwirksamen Wirkstoff, der homogen oder heterogen in einer geeigneten Trägersubstanz dispergiert oder gelöst ist. Die Trägersubstanz muß zumindest zum Teil aus einem hydrophoben Material bestehen und kann ganz aus hydrophobem Material oder aus einer Mischung aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Material bestehen. Gemäß einem gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Trägersubstanz eine Mischung aus hydrophobem und hydrophilem Material.
- Die erste Wirkstoffzusammensetzung kann ein Feststoff, eine Paste, ein Gel, ein halbfester Stoff etc. sein oder ein thermoreaktives Material, das in der Anwendungsumgebung ein abgebbares Material bereitstellt. Die erste Wirkstoffzusammensetzung kann beispielsweise als Tablette oder Kapsel vorgesehen sein und kann rund, kugelförmig, torisch, zylindrisch, rechteckig etc. sein. Der hydrophobe Bestandteil der Trägersubstanz, die dem ersten Wirkstoffzugegeben wird, um die erste Wirkstoffzusammensetzung herzustellen, ist ausgewählt aus hydrophoben Substanzen wie z.B. natürlichen Wachsen, künstlichen Wachsen wie Fischer-Tropsch-Wachsen, natürlichen oder künstlichen Harzen, Monoglyceriden von Fettsäuren mit höherem Schmelzpunkt, so daß sie z.B. in Pulver- oder Perlenform vorliegen, kolloidales Siliciumdioxid und dergleichen. Derartige hydrophobe Substanzen sorgen für eine langsame Auflösung der ersten Wirkstoffzusammensetzung in der Anwendungsumgebung, so daß der erste Wirkstoff im wesentlichen während des gesamten Zeitraumes, der der Freisetzung einer zweiten Wirkstoffzusammensetzung vorausgeht, kontinuierlich in der gewünschten Menge freigesetzt wird. Der hydrophile Bestandteil der Trägersubstanz, falls ein solcher vorgesehen ist, ist ausgewählt unter hydrophilen Substanzen, wie sie der Fachwelt wohlbekannt sind. Wahlweise können der ersten Wirkstoffzusammensetzung weitere Zusätze beigement sein, darunter z.B. Bindemittel wie Polyvinylpovidon, Hydroxypropylmethylcellulose, Guarmehl, Alginate wie Natriumalginat und dergleichen, osmotisch wirksame Stoffe wie Natriumchlorid, Sorbit und dergleichen, sowie Zerfallstoffe wie Stärke, Polyplasdon XL und dergleichen
- Die Freisetzungsgeschwindigkeit einer bestimmten tablettierten Startdosis-Zusammensetzung, bei der der hochwirksame Wirkstoff vorzugsweise durch Erosion freigesetzt wird, läßt sich annähernd mittels der folgenden Formel bestimmen:
- dm/dt = (K) (A/2) (Co)
- wobei
- dm/dt abgegebene Dosis in mg/Tag
- K = Erosionskonstante
- A = dem Erosionsvorgang ausgesetzte Oberfläche
- Co = Konzentration des Wirkstoffes in der Zusammensetzung
- Es wird deutlich, daß durch Veränderung der exponierten Oberfläche A und/oder der Wirkstoffkonzentration Co die Freisetzungsgeschwindigkeit bei einer vorgegebenen ersten Wirkstoffzusammensetzung variiert werden kann.
- Die zweite Wirkstoffzusammensetzung gewährleistet eine langanhaltende konstante Freisetzung einer abgebbaren Zusammensetzung, die mindestens einen zweiten Wirkstoff enthält. Die zweite Wirkstoffzusammensetzung wird durch die Wirkung einer Ausdehnungsvorrichtung aus dem Hohlraum in die Anwendungsumgebung hinausgedrängt. Die zweite Wirkstoffzusammensetzung kann in flüssiger, halbfester oder thermoreaktiver Form vorliegen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der zweite Wirkstoff homogen oder heterogen in einer thermoreaktiven Zusammensetzung dispergiert oder gelöst. Beispiele für thermoreaktive Zusammensetzungen sind in dem US-Patent Nr. 4,772,474 beschrieben.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gibt die erste Wirkstoffzusammensetzung den Wirkstoff mit einem Freisetzungsinuster ab, das darauf abgestimmt ist, daß während der Lebensdauer der Vorrichtung eine im wesentlichen konstante Dosis des Wirkstoffes abgegeben wird. Die erste Wirkstoffzusammensetzung ist somit so ausgebildet, daß sie weniger Wirkstoff in die Anwendungsumgebung abgibt, sobald die zweite Wirkstoffzusammensetzung mit dem Abgeben von Wirkstoff in die Anwendungsumgebung beginnt. Will man beispielsweise eine Freisetzung von 8 mg/Tag des Wirkstoffes aus der Langzeit-Abgabevorrichtung erreichen, so gibt die erste Wirkstoffzusammensetzung nach kurzer Zeit kontinuierlich 8 mg/Tag des Wirkstoffes in die Anwendungsumgebung ab. Sobald die zweite Wirkstoffzusammensetzung beginnt, den Wirkstoff mit einer Freisetzungsgeschwindigkeit von 1 mg/Tag freizusetzen, fällt die Freisetzungsgeschwindigkeit der ersten Wirkstoffzusammensetzung auf 7 mg/Tag ab, so daß die gesamte in die Anwendungsumgebung abgegebene Wirkstoffmenge 8 mg/Tag beträgt. Beginnt die zweite Wirkstoffzusammensetzung, den Wirkstoff mit einer Freisetzungsgeschwindigkeit von 2 mg/Tag abzugeben, so fällt die Freisetzungsgeschwindigkeit der ersten Wirkstoffzusammensetzung entsprechend auf 6 mg/Tag ab, so daß die insgesamt in die Anwendungsumgebung abgegebene Menge weiterhin 8 mg/Tag beträgt. Erreicht die zweite Wirkstoffzusammensetzung eine Freisetzungsgeschwindigkeit von 8 mg/Tag, so ist die erste Wirkstoffverabreichungsvorrichtung leer, so daß die Freisetzungsgeschwindigkeit der ersten Wirkstoffzusammensetzung auf 0 mg/Tag abfällt.
- Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die erste Wirkstoffzusammensetzung den Wirkstoff in einem Freisetzungsmuster zur Verfügung, das darauf abgestimmt ist, daß zunächst über einen bestimmten Zeitraum hinweg eine höhere Dosis des Wirkstoffes abgegeben wird. Darauf folgt eine Abgabe des Wirkstoffes im wesentlichen in konstanter Dosis während der verbleibenden Lebensdauer der Vorrichtung. Das heißt, daß die erste Wirkstoffzusammensetzung so ausgebildet ist, daß sie zunächst eine große Wirkstoffmenge in die Anwendungsumgebung abgibt und anschließend, sobald die zweite Wirkstoffzusammensetzung mit der Abgabe von Wirkstoff in die Anwendungsumgebung beginnt, weniger Wirkstoff abgibt. Will man beispielsweise eine Freisetzung von 12 mg/Tag des Wirkstoffes während der ersten drei Tage und dann während der verbleibenden Lebensdauer der Vorrichtung eine Freisetzung von 8 mg/Tag des Wirkstoffes aus der Langzeit-Abgabevorrichtung erreichen, so beginnt die erste Wirkstoffzusammensetzung sofort mit der Freisetzung und gibt während der ersten drei Tage 12 mg/Tag in die Anwendungsumgebung ab, und gibt danach konstant 8 mg/Tag des Wirkstoffes ab. Sobald die zweite Wirkstoffzusammensetzung beginnt, den Wirkstoff mit einer Freisetzungsgeschwindigkeit von 1 mg/Tag abzugeben, fällt die Freisetzungsgeschwindigkeit der ersten Wirkstoffzusammensetzung auf 7 mg/Tag ab, so daß die gesamte in die Anwendungsumgebung abgegebene Wirkstoffdosis 8 mg/Tag beträgt. Beginnt die zweite Wirkstoffzusammensetzung, den Wirkstoff mit einer Freisetzungsgeschwindigkeit von 2 mg/Tag abzugeben, so fällt entsprechend die Freisetzungsgeschwindigkeit der ersten Wirkstoffzusammensetzung auf 6 mg/Tag ab, so daß die gesamte in die Anwendungsumgebung abgegebene Dosis weiterhin 8 mg/Tag beträgt. Erreicht die zweite Wirkstoffzusammensetzung eine Freisetzungsgeschwindigkeit von 8 mg/Tag, so ist die erste Wirkstoffverabreichungsvorrichtung leer, so daß die Freisetzungsgeschwindigkeit der ersten Wirkstoffzusammensetzung auf 0 mg/Tag abfällt.
- Im folgenden wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen.
- Figur 1 zeigt eine Außenansicht einer Wirkstoffabgabevorrichtung 10, die zur Verabreichung eines Wirkstoffes an ein Tier, z.B. einen Wiederkäuer, konzipiert und ausgebildet ist. Die Abgabevorrichtung 10 hat ein Gehäuse 12, das von einer semipermeablen Wand 14 gebildet ist, die einen inneren Hohlraum (nicht dargestellt) umschließt und begrenzt. Die Wirkstoffabgabevorrichtung hat ferner einen Durchtrittskanal (nicht dargestellt), der an der semipermeablen Wand 14 endet und durch eine Rückhaltevorrichtung 16 abgedeckt ist.
- Die Figuren 2 bis 4 zeigen Querschnittansichten der Abgabevorrichtung 10 gemäß Figur 1 entlang 2-2 und verdeutlichen den Aufbau der Abgabevorrichtung 10 vor und nach dem Zeitpunkt der Verabreichung an ein Tier. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 12, das von einer semipermeablen Außenwand 14 gebildet ist. Die semipermeable Wand 14 umschließt eine wahlweise vorzusehende Innenkapselwand 18 und eine Innenkammer oder einen Hohlraum 20. Die semipermeable Wand 14 ist aus einer semipermeablen Zusammensetzung gebildet, d.h. einer Zusammensetzung, die für den Durchtritt von Fluid aus der Anwendungsumgebung im wesentlichen durchlässig und für den Durchtritt von Wirkstoff und anderen Bestandteilen, die sich im Inneren der Vorrichtung befinden, im wesentlichen undurchlässig ist. Materialien, die sich zur Bildung der semipermeablen Wand eignen, sind der Fachwelt bekannt und beispielsweise in dem US-Patent 4 772 474 beschrieben.
- Der Hohlraum 20 enthält eine Ausdehnungsvorrichtung 22, die eine zweite Wirkstoffzusammensetzung 24 in die Anwendungsumgebung hinausdrängt. Sowohl die Ausdehnungsvorrichtung 22 als auch die zweite Wirkstoffzusammensetzung 24 sind in ihrer Form der Innenforin des Hohlraumes 20 angepaßt. Der Hohlraum enthält ferner ein Beschwerungselement 26. Das Beschwerungselement 26 hat eine ausreichend hohe spezifische Dichte, um die Abgabevorrichtung in der Anwendungsumgebung zurückzuhalten. Ist die Anwendungsumgebung der Pansen eines Wiederkäuers, so ist das Beschwerungselement ein notwendiger Bestandteil der Abgabevorrichtung und bewirkt ein Zurückhalten derselben im Pansen oder Netzinagen des Wiederkäuers über einen längeren Zeitraum hinweg. Geeignete Beschwerungselemente sind z.B. in den US-Patenten 4 643 731 und 4 772 474 beschrieben.
- Die Ausdehnungsvorrichtung 22 ist dem Beschwerungselement 26 gegenüber angeordnet, wobei die zweite Wirkstoffzusammensetzung 24 zwischen Ausdehnungsvorrichtung und Beschwerungselement vorgesehen ist. Die im Hohlraum 20 aufgenommene Ausdehnungsvorrichtung 22 umfaßt üblicherweise eine Hydrogelzusammensetzung, die ein quellfähiges, ausdehnfähiges Polymer und wahlweise einen osmotisch wirksamen gelösten Stoff enthält. Die Ausdehnungsvorrichtung wirkt als Antriebsquelle zum Abgeben der zweiten Wirkstoffzusammensetzung 24 über die Austrittsvorrichtung 28 aus dem Hohlraum 20 in die Anwendungsumgebung. Geeignete Materialien zur Bildung der Ausdehnungsvorrichtung sind der Fachwelt bekannt und beispielsweise in dem US-Patent 4 772 474 beschrieben.
- Das Beschwerungselement 26 hat einen Durchtrittskanal oder eine Austrittsvorrichtung 28, die durch die Innenkapselwand 18 und die semipermeable Wand 14 reicht und ein dosiertes Abgeben der zweiten Wirkstoffzusammensetzung 24 in die Anwendungsumgebung ermöglicht. Die Austrittsvorrichtung ermöglicht ein Herausdrängen der zweiten Wirkstoffzusammensetzung aus dem Hohlraum in die Anwendungsumgebung und kann als Durchtrittskanal, Öffnung, Bohrung, Pore und dergleichen ausgebildet sein. Ausführliche Beschreibungen verschiedener Durchtrittskanäle, bevorzugte Höchst- und Mindestabmessungen sowie Herstellungsinethoden sind in den US-Patenten 3 845 770 und 3 916 899 beschrieben.
- Wie in Figur 2 gezeigt, enthält der Durchtrittskanal ferner vorzugsweise eine Kammer 30 für die Startdosis, die zusammen mit der Rückhaltevorrichtung 16 dazu ausgebildet ist, eine Startdosis 32, die eine Zusammensetzung zur Freisetzung von Wirkstoff enthält, in Kontakt mit der Abgabevorrichtung 10 und in Kontakt mit dem Fluid der Anwendungsumgebung zu halten. Die Rückhaltevorrichtung 16, die die Kammer für die Startdosis abdeckt, stellt sicher, daß die erste Wirkstoffzusammensetzung nicht von der Langzeit-Abgabevorrichtung getrennt oder vorzeitig aus der Vorrichtung ausgeschieden wird. Die Rückhaltevorrichtung 16 deckt die Austrittsvorrichtung 28 vorzugsweise an der Oberfläche der Vorrichtung ab. Die Rückhaltevorrichtung dient dazu, die Startdosis innerhalb der Abgabevorrichtung zu halten, sie muß jedoch auch einen ausreichenden Kontakt mit der Anwendungsumgebung ermöglichen, so daß die Startdosis stetig und allmählich erodiert oder aufgelöst werden kann. Die Rückhaltevorrichtung kann z.B. als perforierte Platte, als Gitter, poröse Membran, z.B. offenporige oder Blasporen-Membran, als perforierte Membran oder dergleichen ausgebildet sein. Das Material muß in der Anwendungsumgebung physikalisch und chemisch stabil sein.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient die Rückhaltevorrichtung vorzugsweise auch dazu, einen Gegendruck für die Vorrichtung zum Herausdrücken der zweiten Wirkstoffzusammensetzung zu liefern. In bestimmten Anwendungsumgebungen (z.B. im Pansen) wird durch den Gegendruck ein gleichmäßigeres Verabreichungsprofil erreicht.
- Die Figuren 5 bis 7 zeigen Querschnittansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung vor und nach der Verabreichung an ein Tier. Diese Figuren zeigen eine alternative Anordnung der im Inneren der Abgabevorrichtung vorgesehenen Elemente. Das Beschwerungselement 26 ist benachbart zur Ausdehnungsvorrichtung 22 angeordnet, welche ihrerseits der zweiten Wirkstoffzusammensetzung 24 benachbart ist. Der Durchtrittskanal 28 umfaßt eine Bohrung oder Pore, die sich durch die wahlweise vorzusehende Innenkapselwand 18 und die semipermeable Wand 14 erstreckt und eine dosierte Abgabe der zweiten Wirkstoffzusammensetzung 24 in die Anwendungsumgebung ermöglicht.
- Die Kammer 30 für die Startdosis ist vorzugsweise in die Austrittsvorrichtung 28 integriert, jedoch sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Wie in den Figuren 5 bis 7 gezeigt, kann die Kammer für die Startdosis statt an der Austrittsvorrichtung an der Oberfläche der Vorrichtung vorgesehen sein. Ist die Kammer für die Startdosis nicht in die Austrittsvorrichtung integriert, so ist sie vorzugsweise dem Beschwerungselement benachbart angeordnet, falls ein Beschwerungselement vorgesehen ist. Gemäß einer weniger bevorzugten Ausführungsform ist die Kammer für die Startdosis der Ausdehnungsvorrichtung oder der zweiten Wirkstoffzusammensetzung benachbart angeordnet. Diese Anordnung ist im allgemeinen weniger bevorzugt, da durch die Anwesenheit der Kammer für die Startdosis oder durch die physikalischen Eigenschaften der Startdosis-Zusammensetzung der Einstrom von Fluiden durch die semipermeable Wand in den Hohlraum behindert werden kann. Die Kammer 30 für die Startdosis und die Rückhaltevorrichtung 16 halten die Startdosis 32 in Kontakt mit der Abgabevorrichtung und in Kontakt mit der Anwendungsumgebung.
- Die Figuren 8 bis 10 zeigen Querschnittansichten einer bevorzugten Ausführungsform der Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung vor und nach der Verabreichung an ein Tier. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 12, das von einer semipermeablen Außenwand 14 gebildet ist. Die semipermeable Wand 14 umschließt eine Innenkammer oder einen Hohlraum 20. Der Hohlraum 20 enthält eine Ausdehnungsvorrichtung 22 und eine zweite Wirkstoffzusammensetzung 24, die durch eine bewegliche Trennvorrichtung 34 voneinander getrennt sind. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Abgabevorrichtung ist in dem Hohlraum 20 eine bewegliche Trennvorrichtung oder Trennschicht 34 vorgesehen, die die zweite Wirkstoffzusammensetzung 24 und die Ausdehnungsvorrichtung 22 voneinander getrennt hält. Eine derartige Ausführungsform ist in den US-Patenten 4 772 474 und 4 844 984 genauer beschrieben. Die bewegliche Trennvorrichtung überträgt die Ausdehnungskraft der Ausdehnungsvorrichtung 22 auf die zweite Wirkstoffzusammensetzung und trägt so dazu bei, den Wirkstoff aus dem Hohlraum in die Anwendungsumgebung auszustoßen. Die Ausdehnungsvorrichtung 22, die zweite Wirkstoffzusammensetzung 24 und die bewegliche Trennvorrichtung 34 sind in ihrer Form an die Innenform des Hohlraums 20 angepaßt. Die Vorrichtung enthält ferner ein Beschwerungselement 26 mit einer Austrittsvorrichtung 28, die eine Kammer 30 für die Startdosis, eine Startdosis 32 und eine Rückhaltevorrichtung 16 enthält.
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Sie dürfen nicht als Beschränkungen des Umfanges der Erfindung ausgelegt werden. Aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ergeben sich für den Fachmann Abwandlungsmöglichkeiten und äquivalente Lösungen zu diesen Beispielen. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche Prozentangaben auf das Verhältnis Gewicht/Gewicht (Gewichtsprozent); die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
- Eine Abgabevorrichtung mit einer Startdosis gemäß der vorliegenden Erfindung zum Abgeben von Melengestrolacetat wird wie folgt hergestellt.
- 57 Gewichtsprozent (Gew%) Celluloseacetatbutyrat mit einem Butyrylgehalt von 17% und einem Acetylgehalt von 29% (Eastman) und 13 Gew% Celluloseacetat mit einem Acetylgehalt von 39,8% (Eastman) wurden durchgesiebt und mit 20 Gew% Citroflex-4 (Tributylcitrat, Morflex, Inc.), 7,0 Gew% Citroflex-2 (Triethylcitrat, Pfizer, Inc.) und 3,0 Gew% Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 400 (PEG 400, Union Carbide) im Rührgefäß eines großen Mischgerätes vermischt. Nach 20 min Mischen wurde das Material in den Zuführtrichter einer Spritzgußvorrichtung gefüllt, die mit einer geeigneten Form versehen war, um einen semipermeablen Cellulosebecher mit einem Gewicht von 10,1 g und den folgenden Abmessungen herzustellen: 7,9 cm hoch, 2,5 cm breit, und mit einer Wanddicke von 0,17 cm.
- Es wurde eine Mischung aus 62 Gew% Natriumcarboxymethylcellulose, 30 Gew% Natriumchlorid, 4,75 Gew% Hydroxypropylcellulose (Klucel EF ), 1 Gew% Hydroxypropylmethylcellulose E-5 (Molekulargewicht 11.300), 1 Gew% Eisen(III)-oxid und 0,25 Gew% Magnesiumstearat hergestellt. 5,0 g der Mischung wurden mit einer Kraft von 10 tons auf einer Stokes-Bolustablettenpresse verpreßt, um hydrophile Preßtabletten herzustellen, die auf den inneren Durchmesser der oben beschriebenen semipermeablen Cellulosebecher abgestimmt waren. Je eine hydrophile ausdehnfähige Preßtablette wurde in einen semipermeablen Cellulosebecher eingelegt.
- 50 Gew% Multiwax 180M (Witco Chemical Co., Inc.), ein zur Verwendung bei Lebensmitteln zugelassenes mikrokristallines Wachs, wurde mit 50 Gew% Multiwax X145A mikrokristallinem Wachs (Witco Chemical Co., Inc.) vermischt und die Mischung in einer Slauterback-Heißschmelzpumpe auf 85ºC erhitzt. 1,9 g der Wachsmischung wurden als Schicht über dem hydrophilen Ausdehnungselement in den Cellulosebecher eingebracht.
- 99 Gew% Multiwax X145A wurde auf einer Heizplatte geschmolzen und die Temperatur auf 80ºC eingestellt. Unter Verwendung eines Mischers mit hoher Scherkraft wurde Melengestrolacetat (1 Gew%) hinzugefügt. Die Temperatur wurde auf 68ºC gehalten, während man 4,7 g schwere Portionen (etwa 5,2 ml) der Melengestrolacetatzusammensetzung in die einzelnen Becheranordnungen einbrachte. Man ließ die Melengestrolacetatzusammensetzung abkühlen, wobei diese eine der beweglichen Trennvorrichtung benachbarte Schicht in dem Becher bildete.
- 8 Gew% Melengestrolacetat, 59 Gew% Natriumalginat, 30 Gew% mikrofeines Wachs (Microfine Wax MF-2JH; Dura Commodities) und 2 Gew% Hydroxypropylmethylcellulose E-5 wurden trocken gründlich miteinander vermischt. Dann wurde unter ständigem Rühren wasserfreies Ethanol zugefügt. Man ließ das Feuchtgranulat über Nacht trocknen und siebte das getrocknete Granulat durch ein Sieb der Maschenweite 30 mesh. Anschließend vermischte man das Granulat 5 min mit 1 Gew% Magnesiumstearat. Je 100 mg der Mischung wurden zu einer Tablette verpreßt.
- Ein zum Schutz gegen Korrosion mit Wachs imprägniertes Beschwerungselement aus Sintereisen mit einer durchgehenden axialen Bohrung wurde in das offene Ende der Becheranordnung eingeführt. Das Beschwerungselement wurde an die von der zweiten Wirkstoffzusammensetzung gebildete Schicht angelegt. Eine Melengestrolacetat enthaltende Startdosistablette wurde in die Mündung der Bohrung im Beschwerungselement eingeführt. Die Startdosistablette wurde mit einer Austrittsöffnungsabdeckung abgedeckt, die fünf Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 50 mil hatte. Die Abdeckung wurde an der Oberfläche des Beschwerungselementes angeklebt. Der überstehende Rand des Cellulosebechers wurde mit einer Heißluftpistole erhitzt, bis er weich wurde, und dann über dem Beschwerungselement zusammengedrückt, so daß man eine Vorrichtung zum Abgeben von Melengestrolacetat gemäß der vorliegenden Erfindung erhielt.
- Eine Abgabevorrichtung zum Abgeben von Melengestrolacetat ohne Startdosis gemäß dem Stand der Technik wurde wie folgt hergestellt.
- Die semipermeable Wand, die Ausdehnungsvorrichtung, die bewegliche Trennvorrichtung, die zweite Wirkstoffzusammensetzung und das Beschwerungselement wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und die Abgabevorrichtung wie in Beispiel 1 zusammengefügt, wobei jedoch weder eine erste Wirkstoff-Startdosis noch eine Austrittsöffnungsabdeckung vorgesehen waren.
- Die in-vitro-Freisetzungsgeschwindigkeit der Vorrichtungen zum Abgeben von Melengestrolacetat gemäß den Beispielen 1 und 2 wurde wie folgt bestimmt.
- Die Abgabevorrichtung mit Startdosis gemäß Beispiel 1 wurde in eine wäßrige Lösung eingelegt. Man bestimmte die Arzneimittelabgabe aus der Startdosis der Vorrichtung in vitro, indem man in bestimmten Abständen die in der Lösung, enthaltende Menge der Arzneimittelzusammensetzung maß. Nachdem die Startdosis vollständig abgegeben war, wurde die Vorrichtung erneut in eine wäßrige Lösung eingelegt und die in der Lösung enthaltene Menge der Arzneimittelzusammensetzung in regelmäßigen Abständen gemessen, um die Freisetzungsgeschwindigkeit zu bestimmen. Die in vitro-Freisetzungsgeschwindigkeit der eine Startdosis enthaltenden Vorrichtung zum Abgeben von Melengestrolacetat ist aus Figur 11 ersichtlich (Vierecke).
- Die keine Startdosis enthaltende Abgabevorrichtung gemäß Beispiel 2 wurde in eine wäßrige Lösung eingelegt. Die Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit wurde bestimmt, indem man in regelmäßigen Abständen die Zusammensetzung aus der Lösung entfernte. Die in vitro-Freisetzungsgeschwindigkeit der keine Startdosis enthaltenden Vorrichtung zum Abgeben von Melengestrolacetat ist aus Figur 11 ersichtlich (Kreuze).
- Man stellte gemäß dem Beispiel 1 eine Vorrichtung mit Startdosis zum Abgeben von Melengestrolacetat her, die dieselbe Zusammensetzung hatte wie in Beispiel 1, außer daß die erste Wirkstoffzusammensetzung, d.h. die Startdosis, 4 Gew% Melengestrolacetat, 63 Gew% Natriumalginat (Kelcosol ), 30 Gew% mikrofeines Wachs MF-2JH, 2 Gew% HPMC E-5 und 1 Gew% Magnesiumstearat enthielt.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Melengestrolacetatvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde wie folgt hergestellt.
- Man stellte einen semipermeablen Cellulosebecher her, der dieselbe Zusammensetzung hatte und auf die gleiche Weise hergestellt wurde wie in Beispiel 1.
- Es wurde eine Mischung aus 55 Gew% Natriumcarboxymethylcellulose, 26,5 Gew% Natriumchlorid, 4,25 Gew% Hydroxypropylcellulose (Klucel EF ), 1 Gew% Hydroxypropylmethylcellulose E-5 (Molekulargewicht 11.300), 13 Gew% Wasser und 0,25 Gew% Magnesiumstearat hergestellt. 5,0 g der Mischung wurden mit einer Kraft von 10 tons auf einer Stokes- Bolustablettenpresse verpreßt, um hydrophile Preßtabletten herzustellen, die auf den inneren Durchmesser der oben beschriebenen semipermeablen Cellulosebecher abgestimmt waren. Je eine hydrophile ausdehnfähige Preßtablette wurde in einen semipermeablen Cellulosebecher gegeben.
- 50 Gew% Multiwax 180M (Witco Chemical Co., Inc.), ein zur Verwendung bei Lebensmitteln zugelassenes mikrokristallines Wachs, wurde mit 50 Gew% Multiwax X145A mikrokristallinem Wachs (Witco Chemical Co., Inc.) vermischt und die Mischung unter Verwendung einer Heizplatte auf 85ºC erhitzt. 1,4 g der Wachsmischung wurden als Schicht über dem hydrophilen Ausdehnungselement in den Cellulosebecher eingebracht.
- 98,9 Gew% Multiwax X145A wurde auf einer Heizplatte geschmolzen und die Temperatur auf 80ºC eingestellt. Unter Verwendung eines Mischers mit hoher Scherkraft wurde Melengestrolacetat (1,1 Gew%) hinzugefügt. Die Temperatur wurde auf 68ºC gehalten, während man 4,7 g schwere Portionen (etwa 5,2 ml) der Melengestrolacetatzusammensetzung in die einzelnen Becheranordnungen einbrachte. Man ließ die Melengestrolacetatzusammensetzung abkühlen, wobei diese eine der beweglichen Trennvorrichtung benachbarte Schicht in dem Becher bildete.
- 8 Gew% Melengestrolacetat, 59 Gew% Polyethylenoxid 7500K (Polyox 303), 30 Gew% mikrofeines Wachs (Microfine Wax MF-2JH; Dura Commodities) und 2 Gew% Hydroxypropylmethylcellulose E-5 wurden trocken gründlich miteinander vermischt. Dann wurde unter ständigem Rühren wasserfreies Ethanol zugefügt. Das Feuchtgranulat wurde durch ein Sieb der Maschenweite 20 mesh gesiebt. Man ließ die feuchte granulierte Mischung über Nacht trocknen und siebte das getrocknete Granulat durch ein Sieb der Maschenweite 20 mesh. Anschließend vermischte man das Granulat 5 min mit 1 Gew% Magnesiumstearat. Je 100 mg der Mischung wurden zu einer Tablette verpreßt.
- Ein Beschwerungselement aus Sintereisen mit einer durchgehenden axialen Bohrung mit einer stufenartigen Erweiterung an der Mündung wurde zum Schutz gegen Korrosion mit Wachs imprägniert. In die stufenartige Erweiterung an der Mündung der Bohrung des Beschwerungselementes wurde eine Melengestrolacetat-Startdosistablette eingeführt. Die Startdosistablette wurde mit einer Austrittsöffnungsabdeckung aus Nylon abgedeckt, die fünf Öffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 50 mil hatte. Die Abdeckung wurde im Rastsitz mit dem Beschwerungselement verbunden. Die Beschwerungselementanordnung wurde in das offene Ende der Becheranordnung eingeführt und an die von der zweiten Wirkstoffzusammensetzung gebildete Schicht angelegt. Der überstehende Rand des Cellulosebechers wurde mit einer Heißluftpistole erhitzt, bis er weich wurde, und dann über dem Beschwerungselement zusammengedrückt, so daß man eine Vorrichtung zum Abgeben von Melengestrolacetat gemäß der vorliegenden Erfindung erhielt.
- Eine Abgabevorrichtung zum Abgeben von Melengestrolacetat ohne Startdosis gemäß dem Stand der Technik wurde wie folgt hergestellt.
- Die semipermeable Wand, die Ausdehnungsvorrichtung, die bewegliche Trennvorrichtung, die zweite Wirkstoffzusammensetzung und das Beschwerungselement wurden wie in Beispiel 5 beschrieben hergestellt und die Abgabevorrichtung wie in Beispiel 5 zusammengefügt, wobei jedoch weder eine erste Wirkstoff-Startdosis noch eine Austrittsöffnungsabdeckung vorgesehen waren.
- Die in-vitro-Freisetzungsgeschwindigkeit der Vorrichtungen zum Abgeben von Melengestrolacetat gemäß den Beispielen 5 und 6 wurde auf die in Beispiel 3 angegebene Weise bestimmt. Figur 12 zeigt die in-vitro-Freisetzungsgeschwindigkeit der eine Startdosis enthaltenden Vorrichtung zum Abgeben von Melengestrolacetat (Vierecke), (n=4) sowie die in-vitro-Freisetzungsgeschwindigkeit der keine Startdosis enthaltenden Vorrichtung zum Abgeben von Melengestrolacetat (Kreuze).
- Abwandlungsmöglichkeiten des oben beschriebenen Verfahrens und der oben beschriebenen Vorrichtungen, die für den Fachmann offensichtlich sind, fallen in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche.
Claims (11)
1. Einzelabgabevorrichtung (10) zum Abgeben eines
hochwirksamen Wirkstoffes in eine Anwendungsumgebung über einen
längeren Zeitraum hinweg, mit
(a) einer ersten Wirkstoffverabreichungsvorrichtung (32),
die eine erste Wirkstoffzusammensetzung rasch und
kontinuierlich der Anwendungsumgebung zur Verfügung
stellt, mit
(i) einer ersten Wirkstoffzusammensetzung, die eine
Trägersubstanz enthält, wobei die erste
Wirkstoffzusammensetzung den Wirkstoff in der
Anwendungsumgebung im wesentlichen über den
gesamten Zeitraum hinweg freisetzt, der vor der
Freisetzung einer zweiten
Wirkstoffzusammensetzung und der dafür vorgesehenen Trägersubstanz
liegt; und mit
(ii) einer Rückhaltevorrichtung (16), die die erste
Wirkstoffzusammensetzung an der Oberfläche oder
innerhalb einer zweiten
Wirkstoffverabreichungsvorrichtung zurückhält, während sie die
erste Wirkstoffzusammensetzung und die zweite
Wirkstoffverabreichungsvorrichtung der
Anwendungsumgebung aussetzt; sowie mit
b) einer zweiten Wirkstoffverabreichungsvorrichtung, die
eine zweite Wirkstoffzusammensetzung kontinuierlich
und über einen längeren Zeitraum hinweg in die
Anwendungsumgebung abgibt, mit
(i) einer Wand (14), die einen inneren Hohlraum
umschließt und begrenzt und eine Zusammensetzung
enthält, die für den Durchtritt von Fluid
durchlässig und für den Durchtritt von
Wirkstoff
in einer zweiten Wirkstoffzusammensetzung
im wesentlichen undurchlässig ist;
(ii) einer zweiten Wirkstoffzusammensetzung (24) im
Hohlraum, die eine abgebbare, mindestens einen
Wirkstoff enthaltende Zusammensetzung für die
Anwendungsumgebung bereitstellt,
(iii) eine Ausdehnungsvorrichtung (22) im Hohlraum,
die die zweite Wirkstoffzusammensetzung aus dem
Inneren des Hohlraumes in die
Anwendungsumgebung hinausdrängt, nachdem sie der
Anwendungsumgebung ausgesetzt war, und mit
(iv) einer Austrittsvorrichtung (28) zum Abgeben der
zweiten Wirkstoffzusammensetzung in die
Anwendungsumgebung,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Wirkstoffzusammensetzung einen hochwirksamen Wirkstoff in einer
Konzentration von etwa 15 Gew% oder weniger enthält, und daß die
Trägersubstanz zumindest zum Teil aus einem hydrophoben
Material besteht.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner ein Beschwerungsinittel zum
Zurückhalten der Vorrichtung im Pansen eines Wiederkäuers enthält.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Austrittsvorrichtung (28) einen
Durchtrittskanal durch das Beschwerungsinittel umfaßt.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Wirkstoffzusammensetzung in der Austrittsvorrichtung vorgesehen ist.
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung (16)
ein zwischen der Anwendungsumgebung und der ersten
Wirkstoffzusammensetzung vorgesehenes Element enthält, das
aus der Gruppe ausgewählt ist, die eine perforierte
Platte,
ein Gitter, eine poröse Membran und eine perforierte
Membran enthält.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Wirkstoffzusammensetzung und die zweite Wirkstoffzusammensetzung denselben
Wirkstoff enthalten.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Wirkstoffzusammensetzung Tablettenform
hat.
8. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff
Melengestrolacetat ist.
9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Wirkstoffzusammensetzung und die zweite Wirkstoffzusammensetzung verschiedene
Wirkstoffe enthalten.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein
Beschwerungsinittel zum Zurückhalten der Vorrichtung im Pansen eines
Wiederkäuers enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Austrittsvorrichtung einen Durchtrittskanal durch das
Beschwerungsinittel umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71454491A | 1991-06-11 | 1991-06-11 | |
US07/842,939 US5227167A (en) | 1991-06-11 | 1992-02-27 | Long-term delivery device including hydrophobic loading dose |
PCT/US1992/005011 WO1992022346A1 (en) | 1991-06-11 | 1992-06-11 | Long-term delivery device including hydrophobic loading dose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69213009D1 DE69213009D1 (de) | 1996-09-26 |
DE69213009T2 true DE69213009T2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=27109175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69213009T Expired - Lifetime DE69213009T2 (de) | 1991-06-11 | 1992-06-11 | Langzeit-abgabesystem mit hydrophobischer anfangsdosis |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5227167A (de) |
EP (1) | EP0588947B1 (de) |
JP (1) | JP3399527B2 (de) |
KR (1) | KR0137261B1 (de) |
AT (1) | ATE141525T1 (de) |
AU (1) | AU653425B2 (de) |
CA (1) | CA2109698C (de) |
DE (1) | DE69213009T2 (de) |
ES (1) | ES2092122T3 (de) |
IE (1) | IE69377B1 (de) |
MX (1) | MX9202800A (de) |
NZ (1) | NZ243105A (de) |
PT (1) | PT100586B (de) |
WO (1) | WO1992022346A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5308348A (en) * | 1992-02-18 | 1994-05-03 | Alza Corporation | Delivery devices with pulsatile effect |
US5456679A (en) * | 1992-02-18 | 1995-10-10 | Alza Corporation | Delivery devices with pulsatile effect |
US5540926A (en) * | 1992-09-04 | 1996-07-30 | Bristol-Myers Squibb Company | Soluble and its use in B cell stimulation |
US5595752A (en) * | 1994-07-01 | 1997-01-21 | Monsanto Company | Increasing dressing percentage and carcass weight in finishing beef cattle |
US5672357A (en) * | 1994-07-01 | 1997-09-30 | Monsanto Company | Method and device for implantation of large diameter objects in bovines |
US5906833A (en) * | 1995-05-22 | 1999-05-25 | Klatz; Ronald M. | Chronological food bar |
US20020131988A1 (en) * | 1999-12-16 | 2002-09-19 | Foster Todd P. | Pharmaceutical implant containing immediate-release and sustained-release components and method of administration |
DE102004042578A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-23 | Roche Diagnostics Gmbh | Mikropumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit niedrigen Förderraten im Druck/Saug-Betrieb |
WO2007044234A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Alza Corporation | Osmotic dosage form with controlled release and fast release aspects |
US20110251568A1 (en) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Beeley Nathan R F | Punctal plugs for controlled release of therapeutic agents |
AU2021396978A1 (en) | 2020-12-08 | 2023-02-23 | Ruminant Biotech Corp Limited | Improvements to devices and methods for delivery of substances to animals |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845770A (en) * | 1972-06-05 | 1974-11-05 | Alza Corp | Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent |
US3916899A (en) * | 1973-04-25 | 1975-11-04 | Alza Corp | Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway |
US3995632A (en) * | 1973-05-04 | 1976-12-07 | Alza Corporation | Osmotic dispenser |
US4381780A (en) * | 1981-01-19 | 1983-05-03 | Research Corporation | Sustained release delivery system |
CH652025A5 (de) * | 1981-09-14 | 1985-10-31 | Hoffmann La Roche | Pharmazeutisches praeparat. |
US4564363A (en) * | 1983-07-13 | 1986-01-14 | Smithkline Beckman Corporation | Delayed action assembly |
GB8328916D0 (en) * | 1983-10-28 | 1983-11-30 | Castex Prod | Pharmaceutical pellet |
US4772474A (en) * | 1985-08-09 | 1988-09-20 | Alza Corporation | Dispenser with internal arrangement of lamina means for dispensing beneficial agent |
US5000957A (en) * | 1984-03-19 | 1991-03-19 | Alza Corporation | Dispenser comprising hydrophilic osmopolymer |
US4595583A (en) * | 1984-03-19 | 1986-06-17 | Alza Corporation | Delivery system controlled administration of beneficial agent to ruminants |
US4844984A (en) * | 1984-03-19 | 1989-07-04 | Alza Corporation | Dispensing system with means for increasing delivery of beneficial agent from the system |
US4729793A (en) * | 1985-08-09 | 1988-03-08 | Alza Corporation | Composition for manufacturing wall of dispensing device |
US4612186A (en) * | 1984-03-19 | 1986-09-16 | Alza Corporation | Method for establishing blood levels of biocide in animals |
GB8417202D0 (en) * | 1984-07-05 | 1984-08-08 | Norbrook Lab Ltd | Drug intermittent release device |
US4693886A (en) * | 1985-04-22 | 1987-09-15 | Alza Corporation | Osmotic device with inert core |
US4704118A (en) * | 1985-08-16 | 1987-11-03 | Alza Corporation | Ruminant dispensing device with thermo-activated memory |
US4643731A (en) * | 1985-08-16 | 1987-02-17 | Alza Corporation | Means for providing instant agent from agent dispensing system |
US5023088A (en) * | 1987-06-25 | 1991-06-11 | Alza Corporation | Multi-unit delivery system |
US4814181A (en) * | 1987-09-03 | 1989-03-21 | Alza Corporation | Dosage form comprising fast agent delivery followed by slow agent delivery |
US4872873A (en) * | 1987-12-14 | 1989-10-10 | Merck & Co., Inc. | Controlled release bolus device |
US5045082A (en) * | 1990-01-10 | 1991-09-03 | Alza Corporation | Long-term delivery device including loading dose |
-
1992
- 1992-02-27 US US07/842,939 patent/US5227167A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-11 WO PCT/US1992/005011 patent/WO1992022346A1/en active IP Right Grant
- 1992-06-11 KR KR1019930703814A patent/KR0137261B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-06-11 JP JP50105393A patent/JP3399527B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-11 EP EP92913865A patent/EP0588947B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-11 AU AU21933/92A patent/AU653425B2/en not_active Expired
- 1992-06-11 MX MX9202800A patent/MX9202800A/es unknown
- 1992-06-11 ES ES92913865T patent/ES2092122T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-11 CA CA002109698A patent/CA2109698C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-11 AT AT92913865T patent/ATE141525T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-11 DE DE69213009T patent/DE69213009T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-11 NZ NZ24310592A patent/NZ243105A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-06-11 PT PT100586A patent/PT100586B/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-07-01 IE IE921885A patent/IE69377B1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ243105A (en) | 1994-07-26 |
ATE141525T1 (de) | 1996-09-15 |
ES2092122T3 (es) | 1996-11-16 |
KR940701285A (ko) | 1994-05-28 |
DE69213009D1 (de) | 1996-09-26 |
US5227167A (en) | 1993-07-13 |
AU653425B2 (en) | 1994-09-29 |
JP3399527B2 (ja) | 2003-04-21 |
WO1992022346A1 (en) | 1992-12-23 |
CA2109698C (en) | 1996-10-22 |
EP0588947A1 (de) | 1994-03-30 |
CA2109698A1 (en) | 1992-12-23 |
IE69377B1 (en) | 1996-09-04 |
IE921885A1 (en) | 1992-12-16 |
KR0137261B1 (ko) | 1998-04-25 |
JPH06507912A (ja) | 1994-09-08 |
PT100586A (pt) | 1994-05-31 |
AU2193392A (en) | 1993-01-12 |
MX9202800A (es) | 1992-12-01 |
EP0588947B1 (de) | 1996-08-21 |
PT100586B (pt) | 1999-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011131T2 (de) | Wirkstoff enthaltende vorrichtung zur langzeitabgabe. | |
DE68910290T2 (de) | Abgabesystem mit Einrichtung zur Regelung des Flüssigkeitseintrittes in das System. | |
DE69105271T2 (de) | Abgabesystem mit einer schutzmanschette. | |
DE68907769T2 (de) | Vorrichtung zum schutz und zur verabreichung von fluessigkeitsempfindlichen arzneimitteln. | |
DE69331806T2 (de) | Multipartikel-arzneistoffabgabesystem mit stossweiser freisetzung | |
DE69300451T2 (de) | Osmotische Verrichtung zum verzögerten Aktivieren der Wirkstofffreisetzung. | |
DE69510054T2 (de) | Osmotisch wirkendes system zur abgabe von flüssigkeitssensitivem somatotropin in rindern | |
DE69200476T2 (de) | Osmotische Vorrichtung für verzögerte Freisetzung eines Wirkstoffes. | |
DE3509410C2 (de) | Abgabesystem zur Freisetzung einer Wirkstofformulierung | |
DE2822832C2 (de) | ||
DE3783210T2 (de) | Ueberbelastete polymerische vorrichtung zur kontrollierten wirkstoffabgabe in die umgebung. | |
DE2618129A1 (de) | Feste, subkutan implantierbare pille, enthaltend eine biologisch wirksame menge an 2 alpha-methylandrostan-17beta- 0l-3-on-17-propionat, verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
DE3626362A1 (de) | Abgabevorrichtung zur freisetzung eines wirkstoffs an wiederkaeuer | |
DE69213009T2 (de) | Langzeit-abgabesystem mit hydrophobischer anfangsdosis | |
DE69227914T2 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung mit zwei geschwindigkeiten | |
DE2419795C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung | |
CH675208A5 (de) | ||
DE2918522C2 (de) | Abgabevorrichtung zur kontrollierten und fortwährenden Zuführung einer Chemikalie während einer längeren Zeitspanne, Verwendung und Herstellverfahren dieser Vorrichtung | |
DE3626559A1 (de) | Abgabevorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffes an wiederkaeuer | |
DE69616783T2 (de) | Osmotische vorrichtung mit hohem gehalt an wirkstoffen und verzögertem aktivieren der wirkstofffreisetzung | |
DE69414863T2 (de) | Behälter, der ein hydrophober arzneimittel enthält | |
DE3443586C2 (de) | Osmotisches Abgabesystem | |
DE69116575T2 (de) | Verabreichungssystem mit mitteln zur kontrolle des internen druckes | |
DE69209083T2 (de) | System zur peroralen arzneimittelabgabe | |
DE69023241T2 (de) | Ionophore enthaltende abgabevorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 588947 Country of ref document: EP |