DE6921198U - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE6921198U
DE6921198U DE6921198U DE6921198U DE6921198U DE 6921198 U DE6921198 U DE 6921198U DE 6921198 U DE6921198 U DE 6921198U DE 6921198 U DE6921198 U DE 6921198U DE 6921198 U DE6921198 U DE 6921198U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
float
coffee machine
coffee
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6921198U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Clement Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6921198U publication Critical patent/DE6921198U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
    • H01H35/186Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a cable suspended floater containing an inclination sensing switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/20Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. OUSCHHOFF
DlPL.-ING. HENNICKE
DIPL.· ING. VOLLBACH
5 KOLN/RH.
KAtSER-WlLHELM-RlNG 24
Akten, ι
lUg.-Nr.
KöLN,d«»i9-5.69 apr
bitte onQOQMi
Gebrauchsmusteranmeldung
des Herrn
Gerard Clement Smit, Amerongen, Niederlande
Kaffeemaschine
Die Neuerung betrifft eine Kaffeemaschine mit einem an einen Wasseraufnahmebehälter angeschlossenen elektrischen Durchlauferhitzer für das einem Filter zuzuführende Kaffeewasser.
Solche in verschiedenen Ausführungsformen bekannten Apparate sind mit einem Llechanisnus zum üin- und Ausschalten des Durchlauferhitzers versehen. Soweit diese Schaltmechanismen dazu eingerichtet sind, selbsttätig und abhängig von der Anwesenheit vom wasser den Apparat«» arbeiten zu lassen, ist ihre Ausbildung bisher äussarst verletzlich. Sie funktionieren nicht zuverlässig.
Die feuerung bezweckt, eine Kaffeemaschine mit einem Schaltmechanismus zu schaffen, der die genannten mangel nicht auf—
692H98
weist.
Dazu ist eine Kaffeemaschine gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daü in die otrombahn für das zu erhitzende Wasser eine Kammer mit einem um einen festen Punkt schwenkbaren Schwimmer und einem ortsfest darin angeordneten Quecksilberschalter für den Durchlauferhitzer aufgenommen ist. Dabei kann die Schwimmerkammer unmittelbar unter dem Wasseraufnahmebehälter angebracht sein.
Zur Klarstellung der Neuerung wird unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Kaffeemaschine beschrieben.
Es zeigen darin:
Jig. Λ die Kaffeemaschine im senkrechten Längsschnitt j Fig. 2 den Wasserbehälter in Draufsicht; Fig. 3 und 4 senkrechte Längsschnitte der Schwimmerkammer bei zwei verschiedenen Schwimmerlagen.
Zeichnungsgemäß ist die Kaffeemaschine versehen mit einer Fußplatte 1 mit einer Warmhalteplatte 2 für eine Filtratkanne 3> die einen abnehmbaren Filter 4- trägt.
Auf der Fußplatte 1 ist ein Gehäuse 5 befestigt, auf dem ein Wasserbehälter 6 angeordnet ist. Der Boden des Wasserbehälters 6 ist versehen mit einer Zentralsäule 7 und mit einem exzentrisch gelegenen, ausgebauchten Teil, der eine Schwimmerkammer 8 bildet. Die Schwimmerkammer 8 ist durch eine mit seitlichen Durcfrlaßschlitzen 9 und einem Entlüftungsschlitz
10 versehene Abdeckhaube 11 überdacht. An die dauernd mit dem wasserbehälter 6 in Verbindung stehende Schwimmerkammer 8 ist eine Leitung 12 angeschlossen, deren unteres Ende mit einem nach Wahl ganz oder teilweise einschaltbaren elektrischen Durchlauferhitzer 13 verbunden ist, der mit einem durch die Säule 7 d.es Wasserbehälters gehenden Hohr an ein schwenkbares Horizontalrohr 14- angeschlossen ist, dessen Ablauf 15 zentral über dem Filter 4- angeordnet oder aus dieser Lage v/eggeschwenkt werden kann.
In der Schwimmerkammer 8 befindet sich ein Schwimmer 16, der durch ein flexibles Röhrchen 17 an einer ν/and der Schwimmerkammer befestigt ist und dadurch zwischen dem Boden der Schwimmerkammer 8 und der diese überdachenden Abdeckhaube 11 frei hoch- und niederbeweglich ist. Der Schwimmer 16 enthält einen ortsfest in ihm angeordneten Quecksilberschalter 18, dessen Kontaktpunkte 19 und 20 über durch das Befestigungsröhrchen 17 gehende Leitungen 21 und 22 an den Durchlauferhitzer 13 und an eine elektrische Stromquelle angeschlossen sind.
Bei der Inbetriebnahme der kaffeemaschine sollen die Leitung 12 und der Durchlauferhitzer 13» wenn diese nicht schon bis hart unter die Schwimmerkammer 8 mit wasser gefüllt sind, bis zu diesem Niveau gefüllt werden, wird in dieser Lage, wo der Schwimmer 16 auf dem Boden der Schwimmerkammer 8 ruht und der Durchlauferhitzer 13 daher ausgeschaltet ist (Fig. 4-) eine beliebige vVassermenge in den Behälter 6 eingegossen, so wird
ein Teil von diesem nasser sofort die Schwimmerkammer 8 füllen. -Jadurch wird sich der Schwimmer 16 durch Hochschwimmen aufwärts schwenken und wird das sich dadurch verschiebende Quecksilber 23 eine elektrische leitende Verbindung zwischen den Kontaktpunkten 19 und 20 zustande bringen (B1Xg. 3)» wodurch der Durchlauferhitzer 15 in Betrieb gesetzt wird. Durch die Wirkung des Durchlauferhitzers wird das darin befindliche üasser zum Sieden gebracht, hochgedrückt und durch den Ablauf 15 dem Filter 4- zugeführt, und dabei auch durch aus dem Wasserbehälter 6 und der Schwimmerkammer 8 zuströmende V/asser ersetzt werden. Sobald der Ersatzwasservorrat erschöpft ist und die Schwimmerkaimer 8 dadurch trockengelaufen ist, fällt der Schwimmer 16 herab und wird durch die Verschiebung des Quecksilbers 23 die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktpunkten 19 und 20 unterbrochen und dadurch die Heizwirkung des Durchlauferhitzers 13 aufgehoben werden.
Um auf diese «eise ein- und auszuschalten, kann ein einfacher, solide auszubildender und dadurch wenig verletzlicher und zuverlässig arbeitender Schaltmechanismus 16,1S angewendet werden.
Erwünschtenfalls kann der Durchlauferhitzer 13 dazu eingerichtet sein, mit voller oder halter Kapazität zu arbeiten, abhängig davon, ob der Apparat für die normale Eiltermethode oder aber für die Schnellfiltermethode verwendet wird. Dazu kam. in die elektrischen Leitungen, die an den Durchlauferhitzer angeschlossen sind, ein Wahlschalter 24 aufgenommen
werden, mittels dessen der1 .Durchlauferhitzer voreingestellt v/erden kann, um nach dem Einschalten mit voller oder halber Kapazität zu arbeiten, weiter kann in diese elektrischen Leitungen eine Signallampe 25 aufgenommen v/erden, die anzeigen soll, daß der Durchlauferhitzer wirklich eingeschaltet ist.

Claims (3)

• i i '": '■·'; Q Schutzansprüche
1. Kaffeemaschine mit einem an einen Wasseraufnahmebehälter angeschlossenen elektrischen Durchlauferhitzer für das einem Filter zuzuführende Kaffeewasser, dadurch gekennzeichnet, daß in die Strombahn für das zu erhitzende Wasser eine Kammer mit einem um einen festen Punkt schwenkbaren Schwimmer und einem ortsfest in dem Schwimmer angeordneten Quecksilberschalter für den Durchlauferhitzer aufgenommen ist.
2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmerkammer unmittelbar unter dem Wasseraufnahmebehälter angeordnet ist.
3. Schwimmer für Kaffeemaschinen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen ortsfest darin angeordneten Quecksilberschalter mit nach außen führenden elektrischen Anschlußleitungen.
6^21198
DE6921198U 1968-06-20 1969-05-23 Kaffeemaschine Expired DE6921198U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6808675A NL6808675A (de) 1968-06-20 1968-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6921198U true DE6921198U (de) 1969-10-23

Family

ID=19803944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6921198U Expired DE6921198U (de) 1968-06-20 1969-05-23 Kaffeemaschine
DE1926826A Expired DE1926826C3 (de) 1968-06-20 1969-05-27 Kaffeemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926826A Expired DE1926826C3 (de) 1968-06-20 1969-05-27 Kaffeemaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3619561A (de)
AT (1) AT292238B (de)
BE (1) BE733114A (de)
CH (1) CH481622A (de)
DE (2) DE6921198U (de)
ES (1) ES367483A1 (de)
FR (1) FR2011261A1 (de)
GB (1) GB1270818A (de)
NL (1) NL6808675A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869968A (en) * 1973-09-24 1975-03-11 Dart Ind Inc Coffee maker
US4208958A (en) * 1976-01-26 1980-06-24 Cory Food Services, Inc. Beverage brewer housing structure
GR910100436A (el) * 1991-10-23 1993-06-30 Stayros Lalizas Συσκευη αυτοματου ελεγχου της σταθμης υγρων.
US6279458B1 (en) * 1999-08-30 2001-08-28 John C. K. Sham Rapid brew automatic coffee maker
US6459854B1 (en) * 2000-01-24 2002-10-01 Nestec S.A. Process and module for heating liquid
IT1393999B1 (it) * 2009-04-01 2012-05-17 Rancilio Macchine Caffe Macchina per la preparazione di infusi, in particolare caffe' espresso, gruppo erogatore e metodo di realizzazione della stessa
DE202012103353U1 (de) * 2012-09-03 2012-09-24 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Gerät zur Erzeugung von heißem Wasser
USD773877S1 (en) * 2015-06-04 2016-12-13 Helen Of Troy Limited Coffee maker
USD773878S1 (en) * 2015-06-10 2016-12-13 Helen Of Troy Limited Coffee maker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186346C (de) *
US2136220A (en) * 1935-08-16 1938-11-08 Oscar F Carlson Company Control switch
US2459305A (en) * 1945-03-30 1949-01-18 Brandl Willi Apparatus for making infusions
US2580759A (en) * 1949-04-09 1952-01-01 Honeywell Regulator Co Liquid level responsive switch
US3049987A (en) * 1957-12-20 1962-08-21 Bampfer Ludwig Domestic machine for producing extracts of coffee, tea and the like
FR1374961A (fr) * 1961-09-19 1964-10-16 Patzner K G Fabrik Fuer Maschi Chaudière à vapeur permettant une distribution dosée, en particulier pour des machines à café
US3291034A (en) * 1963-12-12 1966-12-13 Arvin Ind Inc Beverage dispenser
DE1971770U (de) * 1967-08-30 1967-11-02 Hellmut Bedall Elektrisch beheizter wasserkocher mit automatischer an- und abschaltung de stromes.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1270818A (en) 1972-04-19
NL6808675A (de) 1969-12-23
US3619561A (en) 1971-11-09
AT292238B (de) 1971-08-25
CH481622A (de) 1969-11-30
ES367483A1 (es) 1971-04-01
DE1926826B2 (de) 1980-07-03
DE1926826A1 (de) 1970-01-02
FR2011261A1 (de) 1970-02-27
DE1926826C3 (de) 1981-04-09
BE733114A (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6921198U (de) Kaffeemaschine
DE2560002C3 (de) Kaffeemaschine für Filterkaffee
DE1195969B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen und diskontinuier-lichen Analyse chromatographischer Eluate
DE2652399A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE10143884B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE1982981U (de) Salzvorratsbehaelter fuer eine enthaertungsanlage.
AT76333B (de) Nachfüllbares galvanisches Element.
DE1944577C3 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
AT162096B (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung.
DE731571C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter
DE651937C (de) Wasserenthaertungsvorrichtung
DE698084C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter, bestehend aus einem Wasservorratsbehaelter und einem in diesem eintauchenden Rohr mit Elektrodenbeheizung
DE319854C (de) Elektrische Warmluftheizung
DE366284C (de) Regelungsvorrichtung fuer Quecksilberdestillierapparate
AT203652B (de) Kaffeemaschine mit elektrisch beheiztem Heißwasserbehälter und magnetischer doppelpoliger Heizungsunterbrechung
DE497347C (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
DE312547C (de)
DE2653300A1 (de) Filterkaffeemaschine
DE390832C (de) Austragvorrichtung fuer Stromwaschapparate
CH234902A (de) Verkehrskanzel.
DE49635C (de) Ladungsanzeiger für Accutnulatoren
DE499452C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE473233C (de) OElfeuerung