DE69209970T2 - Höckerelektrodenstruktur und Halbleiterchip mit dieser Struktur - Google Patents

Höckerelektrodenstruktur und Halbleiterchip mit dieser Struktur

Info

Publication number
DE69209970T2
DE69209970T2 DE69209970T DE69209970T DE69209970T2 DE 69209970 T2 DE69209970 T2 DE 69209970T2 DE 69209970 T DE69209970 T DE 69209970T DE 69209970 T DE69209970 T DE 69209970T DE 69209970 T2 DE69209970 T2 DE 69209970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
bump electrode
concave portion
integrated circuit
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209970D1 (de
Inventor
Akira Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE69209970D1 publication Critical patent/DE69209970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209970T2 publication Critical patent/DE69209970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05567Disposition the external layer being at least partially embedded in the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13022Disposition the bump connector being at least partially embedded in the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/049Nitrides composed of metals from groups of the periodic table
    • H01L2924/050414th Group
    • H01L2924/05042Si3N4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10157Shape being other than a cuboid at the active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30105Capacitance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Höckerelektrodenstruktur und insbesondere auf eine kleine Höckerelektrode oder vorstehende Elektrode, die auf einem Halbleiterchip für eine Verbindung der integrierten Schaltungseinrichtung mit der Außenseite vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen Halbleiterchip, der eine solche Höckerelektrodenstruktur aufweist.
  • Die jüngeren Entwicklungen der Methode hoher Integration zur Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungsbausteinen haben als natürliche Folge zu der Anforderung nach Rationalisierung der Formen gebührt, mit denen die integrierten Halbleiterschaltungsbausteine in elektronischen Schaltungen oder elektronischen Vorrichtungen angebracht werden, insbesondere im Hinblick auf die Verringerung der Zeit und des Aufwands sowie des Raumbedarfs, der für die Anbringung erforderlich ist. Es ist bekannt, daß es vorteilhafter ist, Chips aus integrierten Schaltungselementen so, wie sie sind, zu montieren, das heißt in der Form der Chips selbst, verglichen mit ihrer Montage, nachdem sie in Gehäusen aus Kunststoffen oder dergleichen untergebracht wurden. Demzufolge werden in breitem Umfang sogenannte Flip-Chips eingesetzt. Hierbei handelt es sich um in Massenfertigung hergestellte elektronische Bauelemente, die vorstehende Höckerelektroden aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird im folgenden ein typisches Beispiel des Aufbaus einer herkömmlichen Höckerelektrode erläutert. In Fig. list eine Querschnittsansicht gezeigt, in der ein Abschnitt eines integrierten Halbleiter-Schaltungsbauelement-Chips dargestellt ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Höckerelektrode 20, die aus einem Lötmittel besteht, auf einer Halbleiterregion 10 eines integrierten Halbleiter-Schaltungschips 1 angebracht. Ein isolierender Film 22 wie etwa ein Film aus Siliziumoxid bedeckt eine Oberfläche der Halbleiterregion 10. Eine Verdrahtung 23 aus Aluminium, die mit der integrierten Schaltung in der Halbleiterregion 10 verbunden ist, ist auf dem isolierenden Film 22 angeordnet. Ein Ende der Verdrahtung 23 aus Aluminium ist mit einem schützenden Film 24 bedeckt, der aus Siliziumnitrid oder dergleichen hergestellt ist und mit einem Fenster für die Ausbildung der Höckerelektrode 20 dadurch versehen ist, daß der schützende Film 24 zum Freilegen des Films 23 aus Aluminium entfernt wird. Die freigelegte Fläche des Aluminiumfilms oder die Fensterfläche ist mit einer dünnen Schicht 25 bedeckt, die aus einem Metall wie etwa Titan oder Kupfer besteht. Es wird dann ein metallischer Vorsprung 26, der aus einem Lötmittel hergestellt ist, bis zu einer vorbestimmten Höhe durch ein Elektroplattierungsverfahren aufgebracht. In dem in Fig. 1 gezeigten Fall wird der metallische Vorsprung 26 für ein kurzes Zeitintervall erhitzt, damit das Lötmittel schmilzt, wodurch die Höckerelektrode 20 mit einer Rundung an ihrer Oberseite ausgebildet wird.
  • Die Montage eines Flip-Chips mit einer solchen Höckerelektrode gemäß der vorstehenden Erläuterung kann zum Beispiel dadurch bewerkstelligt werden, daß der Chip auf einem Bauelement, auf dem der Chip zu montieren ist, in einer solchen Weise plaziert wird, daß die Spitze der Höckerelektrode einen Leiter des anderen Bauelements kontaktiert, das heißt mit der Oberseite nach unten gekehrt in Fig. 1 montiert wird, und in diesem Zustand eine Erwärmung durchgeführt wird, um das Lötmittel zu schmelzen, um hierdurch den metallischen Vorsprung 26 an dem Leiter anzulöten. Dies stellt sowohl eine Befestigung als auch eine Verbindung des Flip-Chips mit dem anderen Bauelement, an dem es zu montieren ist, zur gleichen Zeit sicher, was zu einer Verringerung des Arbeitsaufwands bei der Montage und zu einer Minimierung des Raumbedarfs führt, der für die Montage erforderlich ist.
  • Die Entwicklung der hohen Integration von Schaltungen hat auf der anderen Seite zu einer Verringerung der Größe von Chips von integrierten Halbleiterschaltungsbausteinen sowie zu einer Erhöhung der Anzahl von Schaltungen, die in einem einzigen Chip integriert sind, geführt, und es besteht demzufolge eine Tendenz dahingehend, daß sich die Anzahl von Verbindungen zu der Außenseite vergrößert. Als Beispiel ist es in dem Fall von manchen integrierten Schaltungselementen erforderlich, mehrere hundert Höckerelektroden auf der Oberfläche eines Chips innerhalb von wenigen Quadratmillimetern anzuordnen. Dies bedeutet, daß die Größe der Höckerelektrode von einem Durchmesser oder einer Quadratseitenlänge von ungefähr 100 µm wie bei herkömmlichen Höckerelektroden auf weniger als 30 µm verringert werden muß. Jedoch führt die Miniaturisierung oder die Verringerung der Größe zu dem neuen Problem der abgeschwächten Anbringung oder Verbindung der Höckerelektroden an der Wurzel bzw. dem Bodenbereich des Chips.
  • Genauer gesagt führt eine Verringerung des Durchmessers einer Höckerelektrode von 100 µm auf 30 µm zu einer Verringerung der Fläche des Wurzelbereichs bzw. Fußbereichs der Höckerelektrode auf ungefähr 1/10, und allein dies führt schon zu einer Verringerung der Festigkeit der Verbindung um eine Größenordnung. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeit der Adhäsion zwischen den Filmen, die zwischen dem metallischen Vorsprung 26 und der Halbleiterregion 10 vorgesehen sind, das heißt zwischen dem isolierenden Film 22, dem Verdrahtungsfilm 23 aus Aluminium, dem schützenden Film 24 und dem dünnen Film 25, die in Fig. 1 gezeigt sind, gleichfalls verringert, so daß eine Abnahme in der Festigkeit der Verbindung zusätzlich in einem solchen Ausmaß verschlechtert wird, daß eine geringe äußere Kraft, die bei der Montage ausgeübt wird, leicht dazu führen kann, daß sich die Filme voneinander abschälen
  • In der EP-0-111-823 ist der Einsatz einer Kontaktmetallurgie für passivierte Halbleiterbauelemente offenbart. Die Metallurgie bzw. der Metallaufbau weist eine untere Schicht aus Sauerstoff enthaltendem Titan auf, die unter Druckbelastung gesetzt ist und durch eine durch Löten verbindbare Schicht abgedeckt ist, die sich durch Durchgangslöcher in einem dielektrischen Material auf dem Halbleiterbauelement erstreckt. Die durch Löten verbindbare Schicht kann aus Nickel oder Ruthenium bei geringen Stromdichten, oder aus einer Zusammensetzung aus Schichten aus Kupfer, Titan, Kupfer und Gold bei höheren Stromdichten bestehen.
  • In der US-PS Nr.3 839 727 ist gleichfalls ein geschichteter metallurgischer Aufbau für die Verkopplung eines Halbleiterchips mit einem Substrat in Betracht gezogen. Im Hinblick auf die Notwendigkeit der Verbesserung der Festigkeit der Wurzelbereiche von Höckerelektroden bei einer hohen Integration von integrierten Schaltungsbausteinen, die eine große Anzahl von Verbindungen zu der Außenseite aufweisen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Festigkeit der Anbringung von Höckerelektroden an einem Halbleiterchip zu verbessern.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Höckerelektrodenstruktur für eine integrierte Schaltungseinrichtung geschaffen, die enthält: ein Halbleitersubstrat, in dem eine integrierte Schaltungseinrichtung ausgebildet ist und das einen ersten Oberflächenabschnitt aufweist, der mit einem konkaven Abschnitt versehen ist, der einen V-förmigen Querschnitt aufweist und in den ersten Oberflächenabschnitt des Substrats eingeätzt ist; einen isolierenden Film (Isolierfilm), der die Oberfläche des Halbleitersubstrats einschließlich des konkaven Abschnitts abdeckt; einen metallischen Verdrahtungsfilm (Metallverdrahtungsfilm), der auf dem isolierenden Film angeordnet und mit der integrierten Schaltungseinrichtung verbunden ist; einen schützenden Film bzw. Schutzfilm, der die Oberfläche der integrierten Schaltungseinrichtung abdeckt und mit einem Fenster oberhalb des konkaven Abschnitts versehen ist, wobei das Fenster einen Bereich bzw. eine Region des Verdrahtungsfilms freilegt; einen dünnen Metallfilm, der Bereiche abdeckt die durch das Fenster in dem Schutzfilm freigelegt sind, und der hierdurch mit dem Verdrahtungsfilm verbunden ist; und einen metallischen Vorsprung, der auf dem dünnen Metallfilm vorgesehen ist und über die Oberfläche der integrierten Schaltung vorsteht, wobei der metallische Vorsprung einen Wurzelabschnitt besitzt, der in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
  • Bei der Höckerelektrodenstruktur und dem Halbleiterchip gemäß der vorliegenden Erfindung kann der konkave Abschnitt eine Tiefe haben, die gleich groß wie oder größer als seine Öffnungsbreite ist.
  • Der metallische Vorsprung kann eine Wurzelbreite von 30 µm oder weniger besitzen.
  • Der dünne metallische Film kann aus einem oberen Film und einem unteren Film zusammengesetzt sein.
  • Der schützende Film kann ein weiteres Fenster aufweisen und die Höckerelektrode kann eine Anschlußfläche enthalten, die sich von dem Verdrahtungsfilm erstreckt und in dem weiteren Fenster in dem schützenden Film freigelegt ist.
  • Der Verdrahtungsfilm kann mit einem Fenster entsprechend dem konkaven Abschnitt versehen sein.
  • Für die besseres Verständnis der Erfindung sowie zur Veranschaulichung, wie diese zur Wirksamkeit gebracht bzw. in die Praxis umgesetzt werden kann, wird nachfolgend lediglich als ein Beispiel auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, bei denen gilt:
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, in der eine herkömmliche Höckerelektrode dargestellt ist;
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht, in der eine Höckerelektrode in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • Fig. 3A bis 3D zeigen Querschnittsansichten, in denen ein Verfahren zur Herstellung einer Höckerelektrode in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht sind, wobei Fig. 3A einen Zustand nach der Ausbildung eines konkaven Abschnitts zeigt, Fig. 3B einen Zustand vor der Abscheidung eines dünnen metallischen Films veranschaulicht, Fig. 3C einen Zustand nach der Aufbringung eines dünnen metallischen Films zeigt und in Fig. 3D ein Zustand nach dem Elektroplattieren eines metallischen Vorsprungs dargestellt ist;
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines hauptsächlichen Abschnitts eines Flip-Chips, die die Anbringung oder Anwendung der Höckerelektrode, die in Fig. 2 gezeigt ist, bei einer integrierten Schaltungseinrichtung veranschaulicht; und
  • Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht, in der eine Höckerelektrode in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß die Festigkeit der Anbringung des metallischen Vorsprungs einer herkömmlichen Höckerelektrode an einer Halbleiterregion auf der Adhäsion an den flachen Oberflächen der Filme basiert, die zwischen diesen Komponenten vorhanden sind, und daß somit eine äußere Kraft, insbesondere eine solche, die in einer seitlichen Richtung ausgeübt wird, Veranlassung zu einer Einwirkung einer Abschälkraft auf die flache Adhäsionsoberfläche gibt, wodurch das Problem hervorgerufen wird. Dadurch, daß ein metallischer Vorsprung auf einem konkaven Abschnitt, der in die Halbleiterregion eingegraben ist und der gemäß der vorstehend gegebenen Beschreibung ein Profil mit V-förmiger Gestalt aufweist, vorgesehen wird, werden dann, wenn eine äußere Kraft auf den metallischen Vorsprung in einer seitlichen Richtung ausgeübt wird, nicht nur eine Abschälkraft, sondern auch eine Druckkraft dazu gebracht, daß sie zwischen der Höckerelektrode und dem darunter liegenden Film und zwischen den Filmen wirken. Durch Vergrößerung der Fläche der Adhäsionsoberfläche oder der Oberfläche, auf die die externe Kraft ausgeübt wird, wobei diese Flächenvergrößerung durch das Vorsehen des konkaven Abschnitts erreicht wird, kann die Stärke bzw. Festigkeit der Höckerelektrode an ihrem Wurzelbereich oder Fußbereich um eine Größenordnung, verglichen mit der herkömmlichen Höckerelektrode, vergrößert werden.
  • Dies bedeutet, daß hauptsächlich die vorstehend erwähnte Druckkraft als eine Reaktion auf ein Drehmoment wirkt, das auf den metallischen Vorsprung aufgrund der äußeren, auf ihn ausgeübten externen Kraft ausgeübt wird, und daß eine Reaktion durch die Abschälkraft lediglich gering ist. Als Ergebnis ist es möglich, die Stärke gegenüber einem Abschälen an dem Fußbereich der Höckerelektrode in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausreichend zu vergrößern. Während ein Druck in einer vertikalen Richtung auf den metallischen Vorsprung während des Zeitpunkts der Anbringung des Flip-Chips an einer integrierten Schaltung oder einer ähnlichen Einrichtung ausgeübt wird, ist die Höckerelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung an einem konkaven Abschnitt angebracht, der in der Halbleiterregion eingegraben ist, und weist einen weiteren Bereich für die Aufnahme dieses Drucks als die herkömmliche Höckerelektrode auf, so daß die Stärke des Fußbereichs der Höckerelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß einer vertikalen, äußeren Kraft vergrößert ist, verglichen mit der Höckerelektrode.
  • Die Erfindung wird nun in größeren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese sollte jedoch nicht dahingehend interpretiert werden, daß die vorliegende Erfindung hierauf beschränkt ist. In Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht gezeigt, in der eine Höckerelektrode in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist; die Fig. 3A bis 3D zeigen Quersclmittsansichten, in denen ein Verfahren zur Herstellung einer Höckerelektrode in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist, wobei in Fig. 3A ein Zustand nach der Ausbildung eines konkaven Abschnitts gezeigt ist, in Fig. 3B ein Zustand vor einer Abscheidung eines dünnen metallischen Films veranschaulicht ist, in Fig. 3C ein Zustand nach einer Aufbringung eines dünnen metallischen Films dargestellt ist und in Fig. 3D ein Zustand nach dem Elektroplattieren eines metallischen Vorsprungs gezeigt ist; Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines hauptsächlichen Abschnitts eines Flip-Chips, in der der Einsatz der Höckerelektrode, die in Fig. 2 gezeigt ist, bei einer integrierten Schaltungseinrichtung veranschaulicht; und Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht, in der eine Höckerelektrode in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Teile oder Elemente, die gleich oder äquivalent sind mit denjenigen, die in Fig. 1 gezeigt sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es entfällt deren Beschreibung.
  • Bei der Ausgestaltung, die in Fig. 2 gezeigt ist, ist der metallische Vorsprung für die Höckerelektrode 20 aus einem Lötmittel hergestellt. Die Größe des metallischen Vorsprungs 26 beträgt zum Beispiel 25 bis 30 Mikrometer des Durchmessers oder der Seitenlänge an seinem Fuß, wobei die Höhe 20 bis 25 µm beträgt. Die Höckerelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der herkömmlichen Höckerelektrode, die in Fig. 1 gezeigt ist, dahingehend, daß die Höckerelektrode gemäß der Erfindung einen konkaven Abschnitt 21 aufweist, der in die Halbleiterregion 10 derart eingeätzt ist, daß er einen Querschnitt in Form eines V aufweist, und daß der metallische Vorsprung 26 der Höckerelektrode 20 auf diesem derart ausgebildet ist, daß er von der Oberfläche der Halbleiterregion in gewissem Ausmaß vorsteht, wie es in Fig. 2 gezeigt. ist. Der konkave Abschnitt 21 weist eine Öffnung auf, deren Fläche an dem obersten Bereich, das heißt der Fläche an einer imaginären Oberfläche auf einer imaginären horizontalen Ebene, die durch die Punkte A und A' gemäß der Darstellung in Fig. 2 hindurchgeht, mindestens 25 % der Fläche des metallischen Vorsprungs 26 an seinem Fußbereich oder Wurzelbereich, das heißt der Fläche der imaginären Oberfläche auf einer imaginären horizontalen Ebene beträgt, die durch die Punkte B und B' in Fig. 2 hindurchgeht. Die Tiefe d&sub1; des konkaven Abschnitts 21 kann die gleiche wie der Durchmesser oder die Breite d&sub2; seiner Öffnung sein oder kann geringfügig größer als diese sein. Als Beispiel weist die Öffnung bei diesem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser oder eine Breite von 15 bis 20 µm und eine Tiefe von 15 bis 25 µm auf.
  • Der Aufbau der Höckerelektrode gemäß der Erfindung ist der gleiche wie bei der herkömmlichen Höckerelektrode, mit der Ausnahme des Vorhandenseins des konkaven Abschnitts 21 bei der zuerst genannten Höckerelektrode. Dies bedeutet, daß die Oberfläche der Halbleiterregion 10 einschließlich der Oberfläche des konkaven Abschnitts 21 durch den isolierenden Film 22 abgedeckt ist, auf dem der metallische Verdrahtungsfilm 23 einschließlich eines Abschnitts, der sich auf dem konkaven Abschnitt 21 erstreckt, angeordnet ist. Es wird dann der schützende Film 24 auf dem metallischen Verdrahtungsfilm 23 abgeschieden, und es werden ein oder mehrere Fenster zum Freilegen des Verdrahtungsfilms geöffnet, in denen eine oder mehrere Höckerelektroden 20 ausgebildet werden sollen. Weiterhin wird der dünne metallische Film 25 in dem Fenster oder den Fenstern derart ausgebildet, daß er mit dem Verdrahtungsfilm 23 in Verbindung gelangen kann. Auf dem Film 25 ist der metallische Vorsprung 26 vorgesehen, der durch Elektroplattieren aus einem Lötmittel gebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 3D wird nachstehend die Herstellung der Höckerelektrode 20 beschrieben, die die Gestaltung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, aufweist. In Fig. 3A ist ein Zustand der Halbleiterregion 10 nach der Ausbildung des konkaven Abschnitts 21, der in die Region eingegraben ist, gezeigt. Das Ätzen oder die Ausbildung des konkaven Abschnitts 21 kann vorteilhafterweise durch ein Plasmaätzverfahren oder durch ein reaktives Ionenätzverfahren durchgeführt werden. Durch einen solchen Prozeß und bei Verwendung beispielsweise eines gemischten Gases, das aus CF&sub4; und SF&sub6; zusammengesetzt ist und Sauerstoff enthält, als Reaktionsgas, kann der konkave Abschnitt 21 bei einer Festlegung des Drucks des Gases und der Leistung des Plasmas unter anisotropischen Bedingungen derart gebildet werden, daß er eine steile Neigung und ein seitliches Profil in Form eines exakten V mit einer ausreichenden Tiefe aufweist. Das Ätzen des konkaven Abschnitts 21 wird vorzugsweise durchgeführt, bevor integrierte Schaltungen in der Halbleiterregion 10 hergestellt werden können.
  • Gemäß Fig. 3B wird der isolierende Film 22, der aus Siliziumoxid hergestellt ist, üblicherweise auf der Oberfläche der Halbleiterregion 10 mit einer Dicke von 1 bis 1,5 µm als Beispiel ausgebildet, und es wird der Verdrahtungsfilm 23, der aus Aluminium hergestellt ist, auf der Oberfläche des Films 22 mit einer Dicke von 0,5 bis 1,5 µm mit einem vorbestimmten Verdrahtungsmuster ausgebildet. Danach wird der schützende Film 24, der aus Siliziumnitrid oder dergleichen hergestellt ist, mit einer Dicke von 1 bis 3 µm durch ein CVD-Verfahren (chemisches Dampfabscheidungsverfahren) ausgebildet, und es wird ein Fenster 24a durch einen Trockenätzvorgang gebildet, um einen Endbereich des Verdrahtungsfilms 23 einschließlich des konkaven Abschnitts 23 freizulegen, um hierdurch die Ausgestaltung zu erzielen, die in Fig. 3B gezeigt ist. In Fig. 3C ist ein Zustand der Halbleiterregion 10 gezeigt, nachdem der Film 25 auf der gesamten Oberfläche abgeschieden ist. In üblicher Weise ist der Film 25 aus zwei Schichten zusammengesetzt, die einander überlagert sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Film einen unteren Film 25a, der aus einem Titanfilm besteht und eine Dicke von 0,2 bis 0,5 µm aufweist, und einen oberen Film 25b auf, der durch einen Kupferfilm gebildet ist und eine Dicke von 1 bis 1,5 µm aufweist, wobei diese beiden Filme durch einen Sputtervorgang ausgebildet sind. In Fig. 3D ist ein Zustand der Halbleiterregion 10 gezeigt, nachdem ein metallischer Vorsprung auf dieser elektroplattiert ist. Zuerst wird der obere Film 25b photogeätzt, um ein Muster für die Bereitstellung des metallischen Vorsprungs 26 zu bilden, damit der obere Film 25b mit Ausnahme der Region, die dem Fenster 24a entspricht, entfernt wird. Danach wird ein Photoresistfilm 30 auf dem oberen Film 25b und dem freigelegten unterem Film 25a durch einen Spinbeschichtungsprozeß erzeugt. Der Photoresistfilm 30 wird danach in der Region, die dem Fenster 24a entspricht, photogeätzt, um die obere Schicht 25b in der Form eines Fensters freizulegen. Unter Verwendung des Photoresistfilms 30 als Maske läßt man den metallischen Vorsprung 26 selektiv auf dem freigelegten oberen Film 25b gemäß der Darstellung in Fig. 3D durch einen Elektroplattiervorgang aufwachsen, wobei der untere Film 25a als eine negative Elektroplattierungselektrode fungiert. Danach wird der Photoresistfilm 30 entfernt. Es wird auch der untere Film 25a mit Ausnahme des Bereichs entfernt, der sich unter dem oberen Film 25b befindet. Der metallische Vorsprung 26 wird für eine kurze Zeit gemäß der vorstehend gegebenen Beschreibung erhitzt, damit die Spitze des metallischen Vorsprungs abgerundet wird, um hierdurch den Zustand zu erhalten, wie er in Fig. 2 gezeigt ist.
  • In dem Fall der Höckerelektrode 20, die den in Fig. 2 gezeigten Aufbau aufweist und derart auf einem Flip-Chip einer integrierten Schaltungseinrichtung auf Halbleiterbasis vorgesehen ist, daß sie von dieser vorsteht, sind die Festigkeiten des Fußbereichs der Höckerelektrode gegenüber externen Kräften, die auf diese sowohl in seitlicher als auch in vertikaler Richtung ausgeübt werden, um mindestens eine Größenordnung, verglichen mit der herkömmlichen Höckerelektrode selbst dann verbessert, wenn sie kleine Größe aufweist. Folglich können Störungen wie etwa ein Abschälen oder eine Beschädigung durch Druck oder Schlageinwirkungen, die dazu tendieren, auf die Chips ausgeübt zu werden, wenn diese transportiert oder montiert werden, in beträchtlichem Umfang verringert werden. Weiterhin werden nach dem Schritt der Elektroplattierung, der in Fig. 3D dargestellt ist, die Rückstände aufgrund des Ätzens des unteren Films 25a durch einen Wasserstrahl mit einem Druck von 100 kg/cm² beseitigt. Als Ergebnis trat kein Abschälen der Höckerelektrode 20 trotz eines erheblichen Drucks, der auf den metallischen Vorsprung 26 in seitlicher Richtung ausgeübt wurde, auf.
  • In Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts eines hauptsächlichen Abschnitts eines Flip-Chips gezeigt, wobei der Einsatz der Höckerelektrode, die in Fig. 2 gezeigt ist, bei einer integrierten Schaltungseinrichtung veranschaulicht ist. Bei diesem Einsatz ist die Halbleiterregion 10 eines Wafers aus einem Substrat 11 des Leitungstyps p und einer epitaktischen Schicht 12 des Leitungstyps n, die auf dem Substrat 11 aufgewachsen ist, ausgebildet. An jedem Umfangsbereich des Chips, an dem die Höckerelektrode 20 vorzusehen ist, ist eine Übergangstrennschicht 13 des Leitungstyps p verteilt. An dem Oberflächenabschnitt der epitaktischen Schicht 12 ist eine Schicht 14 des Leitungstyps p und eine Schicht 15 des Leitungstyps n für eine integrierte Schaltung verteilt bzw. angeordnet, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Der Verdrahtungsfilm 23, der auf dem isolierenden Film 22 vorgesehen ist, ist mit der Schicht 14 des Leitungstyps p verbunden. Die Höckerelektrode 20, die mit dem Verdrahtungsfilm 23 verbunden ist, weist eine schmale Wurzel- bzw. Fußbreite auf, die nur ungefähr 30 µm breit ist, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert wurde, so daß sie mit einem Teilungsabstand, der so klein wie möglich ist, sowohl nach hinten als auch nach vorne gemäß Fig. 4 angeordnet werden kann. Bei diesem Einsatz weist die Höckerelektrode 20 eine größere Fußbreite von zum Beispiel 60 µm von der Seite zur Seite gemäß Fig. 4 auf, um hierdurch die Fähigkeit zur Stromführung zu vergrößern. Demgemäß wird der konkave Abschnitt 21 derart geätzt, daß er einen geringfügig langgestreckten, rechteckförmigen Querschnitt mit V-förmiger Gestalt aufweist.
  • Die integrierte Schaltungseinrichtung wird wie üblich getestet, nachdem die Bearbeitung des Wafers beendet ist. Wenn die Höckerelektrode 20 derart miniaturisiert ist, daß sie einen Durchmesser von weniger als 50 µm aufweist, wird es schwierig, eine Nadel einer Sonde für den Test mit der Höckerelektrode 20 in Kontakt zu bringen. Um dieses Problem zu lösen, ist eine Anschlußfläche 40 bei dem Einsatz, der in Fig. 4 gezeigt ist, vorgesehen. Die Anschlußfläche 40 ist zum Beispiel als ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 80 µm ausgebildet, was erheblich größer ist als die Größe der Höckerelektrode, wobei hierbei der Einsatz einer sogenannten Anreiß- bzw. Zerteilzone zum Anreißen bzw. Zerteilen bei der Isolation oder Abtrennung der Chips von dem Wafer ausgenutzt wird. Zu diesem Zweck ist ein Ende des Verdrahtungsfilms 23 verbreitert und in einem Fenster freigelegt, das in dem schützenden Film 24 ausgebildet ist. Folglich wird die Anschlußfläche 40 gebildet.
  • Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht, in der eine Höckerelektrode in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Hierbei ist die Höckerelektrode 20, deren metallischer Vorsprung aus Gold oder aus Kupfer hergestellt ist und die eine geringere Fähigkeit zur Stromführung aufweist, noch kleiner ausgeführt als diejenige, die in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn die Fußbreite der Höckerelektrode 20 zum Beispiel ungefähr 20 µm beträgt, ist die Breite der Öffnung des konkaven Abschnitts 21 10 bis 15 µm groß. Folglich ist bei der Ausgestaltung, die in Fig. 5 gezeigt ist, der Verdrähtungsfilm 23 in dem konkaven Abschnitt 21 mit Ausnahme von dessen Umfangsbereich weggelassen. Der dünne metallische Film 25 ist derart angeordnet, daß er mit dem Verdrahtungsfilm 23 in Verbindung steht und auch in dem konkaven Abschnitt 21 vorhanden ist. Auf dem als Unterlage dienenden Film 25 läßt man Gold oder Kupfer für den metallischen Vorsprung 26 mit Hilfe eines Elektroplattierungsvorgangs aufwachsen. Als Ergebnis ist der metallische Vorsprung in dem konkaven Abschnitt 21 gut verankert, was der Halbleiterregion 10 eine hohe Anbringungsfestigkeit verleiht. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann der obere, dünne, metallische Film 25b in der Region des konkaven Abschnitts 21 aus Palladium oder dergleichen hergestellt sein und kann eine Filmdicke von ungefähr 0,4 bis ungefähr 0,6 µm aufweisen, was geringfügig kleiner ist als das Gegenstück, das in Fig. 2 gezeigt ist. Die Anordnung, die in Fig. 5 dargestellt ist, ist bei einem Fall vorteilhaft, bei dem die Höckerelektrode 20 eine Größe von weniger als ungefähr 20 µm aufweist.
  • Die vorliegende Effindung wurde in Einzelheiten unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert, wobei es aber für den Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, daß Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne die Erfindung in ihren breiteren Gesichtspunkten zu verlassen.

Claims (6)

1. Höckerelektrodenstruktur für eine integrierte Schaltungseinrichtung, mit einem Halbleitersubstrat (10), in dem die integrierte Schaltungseinrichtung ausgebildet ist und das einen ersten Oberflächenabschnitt aufweist, der mit einem konkaven Abschnitt versehen ist, der einen V-förmigen Querschnitt aufweist und in den ersten Oberflächenabschnitt des Substrats (10) geätzt ist,
einem Isolierflim (22), der die Oberfläche des Halbleitersubstrat einschließlich des konkaven Abschnitts abdeckt,
einem Metallverdrahtungsfilm (23), der auf dem Isolierfilm angeordnet und mit der integrierten Schaltungseinrichtung verbunden ist,
einem Schutzfilm (24), der die Oberfläche der integrierten Schaltungseinrichtung abdeckt und mit einem Fenster oberhalb des konkaven Abschnitts versehen ist, wobei das Fenster einen Bereich des Verdrahtungsfilms freilegt,
einem dünnen Metallfilm (25), der Bereiche abdeckt, die durch das Fenster in dem Schutzfilm (24) freigelegt sind, und der hierdurch mit dem Verdrahtungsfilm (23) verbunden ist; und
einem metallischen Vorsprung (26), der auf dem dünnen Metallfilm vorgesehen ist und über die Oberfläche der integrierten Schaltung vorsteht, wobei der metallische Vorsprung (26) einen Wurzelabschnitt besitzt, der in dem konkaven Abschnitt angeordnet ist.
2. Höckerelektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Abschnitt eine Tiefe besitzt, die gleich groß wie oder größer als seine Breite an der Oberfläche des Halbleitersubstrats ist.
3. Höckerelektrodenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Vorsprung eine Wurzelbreite von 30 µm oder weniger besitzt.
4. Höckerelektrodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Metallfilm aus einem oberen und einem unteren Film zusammengesetzt ist.
5. Höckerelektrodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm ein weiteres Fenster aufweist, das eine Anschlußfläche freilegt, die sich von dem Verdrahtungsfilm erstreckt und in dem weiteren Fenster in dem Schutzfilm freigelegt ist.
6. Höckerelektrodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster in dem Schutzfilm eine Region des Verdrahtungsfilms freilegt, die dem konkaven Abschnitt entspricht.
DE69209970T 1991-10-30 1992-10-28 Höckerelektrodenstruktur und Halbleiterchip mit dieser Struktur Expired - Fee Related DE69209970T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03283367A JP3077316B2 (ja) 1991-10-30 1991-10-30 集積回路装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209970D1 DE69209970D1 (de) 1996-05-23
DE69209970T2 true DE69209970T2 (de) 1996-12-12

Family

ID=17664582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209970T Expired - Fee Related DE69209970T2 (de) 1991-10-30 1992-10-28 Höckerelektrodenstruktur und Halbleiterchip mit dieser Struktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5289038A (de)
EP (1) EP0540312B1 (de)
JP (1) JP3077316B2 (de)
DE (1) DE69209970T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5719448A (en) * 1989-03-07 1998-02-17 Seiko Epson Corporation Bonding pad structures for semiconductor integrated circuits
JP2792532B2 (ja) 1994-09-30 1998-09-03 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法及び半導体ウエハー
US5587336A (en) * 1994-12-09 1996-12-24 Vlsi Technology Bump formation on yielded semiconductor dies
JP2830903B2 (ja) * 1995-07-21 1998-12-02 日本電気株式会社 半導体デバイスの製造方法
DE19632626A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkörpern mit MOVPE-Schichtenfolge
JP3695893B2 (ja) 1996-12-03 2005-09-14 沖電気工業株式会社 半導体装置とその製造方法および実装方法
US5929521A (en) * 1997-03-26 1999-07-27 Micron Technology, Inc. Projected contact structure for bumped semiconductor device and resulting articles and assemblies
US7390732B1 (en) * 1997-07-15 2008-06-24 Hitachi, Ltd. Method for producing a semiconductor device with pyramidal bump electrodes bonded onto pad electrodes arranged on a semiconductor chip
US6031293A (en) * 1999-04-26 2000-02-29 United Microelectronics Corporation Package-free bonding pad structure
US6434817B1 (en) * 1999-12-03 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Method for joining an integrated circuit
JP3967239B2 (ja) * 2001-09-20 2007-08-29 株式会社フジクラ 充填金属部付き部材の製造方法及び充填金属部付き部材
US20050085062A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Semitool, Inc. Processes and tools for forming lead-free alloy solder precursors
KR20070045359A (ko) 2004-08-31 2007-05-02 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 적어도 하나의 테스트 컨택트 구조를 포함하는 칩과 이를포함한 웨이퍼
KR100630736B1 (ko) * 2005-01-28 2006-10-02 삼성전자주식회사 반도체 소자의 범프 및 제조 방법
JP2006222374A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Fuji Film Microdevices Co Ltd 半導体チップ
JP2006339342A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Shin Etsu Handotai Co Ltd 太陽電池および太陽電池の製造方法
CN101989590B (zh) * 2009-07-30 2012-11-14 瀚宇彩晶股份有限公司 凸块结构
JP5611682B2 (ja) * 2010-06-21 2014-10-22 京セラ株式会社 弾性波装置
FR2969381A1 (fr) * 2010-12-21 2012-06-22 St Microelectronics Crolles 2 Puce electronique comportant des piliers de connexion, et procede de fabrication
FR2978296A1 (fr) * 2011-07-20 2013-01-25 St Microelectronics Crolles 2 Puce electronique comportant des piliers de connexion, et procede de fabrication
US20180082967A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Nanya Technology Corporation Semiconductor structure and manufacturing method thereof
DE102016222913A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Gassensor mit einem Halbleitersubstrat mit mindestens einer Isolationsschicht und einer Leiterbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577037A (en) * 1968-07-05 1971-05-04 Ibm Diffused electrical connector apparatus and method of making same
US3839727A (en) * 1973-06-25 1974-10-01 Ibm Semiconductor chip to substrate solder bond using a locally dispersed, ternary intermetallic compound
US4074342A (en) * 1974-12-20 1978-02-14 International Business Machines Corporation Electrical package for lsi devices and assembly process therefor
US4163988A (en) * 1978-01-30 1979-08-07 Xerox Corporation Split gate V groove FET
US4514751A (en) * 1982-12-23 1985-04-30 International Business Machines Corporation Compressively stresses titanium metallurgy for contacting passivated semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0540312B1 (de) 1996-04-17
US5289038A (en) 1994-02-22
DE69209970D1 (de) 1996-05-23
JP3077316B2 (ja) 2000-08-14
EP0540312A1 (de) 1993-05-05
JPH05121409A (ja) 1993-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209970T2 (de) Höckerelektrodenstruktur und Halbleiterchip mit dieser Struktur
DE69915299T2 (de) Methode um lötzinn auf eine anordnung zu übertragen und/oder die anordnung zu testen
DE60011702T2 (de) Verfahren und Struktur zum Verbinden von Schichten in einer Halbleitervorrichtung
DE19531691C2 (de) Halbleitervorrichtung und Kontaktierungsanschlußstruktur dafür
DE3786861T2 (de) Halbleiteranordnung mit Gehäuse mit Kühlungsmitteln.
DE69735318T2 (de) Flip-Chip-Halbleiter mit Teststruktur und seine Herstellung
DE69133497T2 (de) Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung und dessen Herstellungsverfahren
DE3888476T2 (de) Elektrische Kontaktstellen und damit versehene Gehäuse.
DE68918775T2 (de) Chip-auf-Chip-Verbindungsschema für integrierte Halbleiterschaltungen.
DE3640249A1 (de) Halbleitervorrichtung (halbleiterbaustein)
DE2729030A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines mehrschichtigen leiterzugsmusters bei der herstellung monolithisch integrierter schaltungen
DE69500388T2 (de) Filmschaltungs-Metallsystem zur Verwendung in IC-Bauteilen mit Kontakthöckern
DE19745575A1 (de) Struktur einer Anschlußelektrode und Verfahren für ihre Bildung
DE102005049575A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Aluminiumelektrode und Metallelektrode
DE2810054A1 (de) Elektronische schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0769209A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE112005001578T5 (de) Bond-Pad-Struktur zur Kupfer-Metallisierung mit verbesserter Zuverlässigkeit, und Verfahren zum Herstellen dieser Struktur
DE3824008A1 (de) Elektronische schaltung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19945820A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102010038933A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Halbleiterchip und Metallplatte und Verfahren zu deren Fertigung
DE3783404T2 (de) Leitende aktivierungsverbindungen fuer halbleiteranordnungen.
DE19811870A1 (de) Thermistorelement
DE112017007238T5 (de) Halbleiteranordnung
DE10018126A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0745274B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee