DE69209144T2 - Wärmeisolierender Konditionierer für den gekühlten oder erwärmten Transport von Behältern mit Nahrungsmitteln - Google Patents

Wärmeisolierender Konditionierer für den gekühlten oder erwärmten Transport von Behältern mit Nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE69209144T2
DE69209144T2 DE69209144T DE69209144T DE69209144T2 DE 69209144 T2 DE69209144 T2 DE 69209144T2 DE 69209144 T DE69209144 T DE 69209144T DE 69209144 T DE69209144 T DE 69209144T DE 69209144 T2 DE69209144 T2 DE 69209144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
vessel
pallets
container according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209144D1 (de
Inventor
Georges Pralus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69209144D1 publication Critical patent/DE69209144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209144T2 publication Critical patent/DE69209144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold producing means, i.e. energy transfer from outside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/918Heated and cooled food cabinets and/or trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den technischen Bereich der wärmeisolierenden Verpackungen oder Behälter, welche für den Transport von Gefäßen im allgemeinen Sinne wie beispielsweise Tellern, Platten oder Schüsseln gedacht sind, welche Lebensmittel und -produkte unterschiedlicher Art enthalten sollen.
  • Der Stand der Technik hat bereits diverse wärmeisolierende Behälter für den Transport von Lebensmitteln vorgeschlagen. Es ist bekannt, dazu eine Eismaschine zu verwenden, welche die Form eines hermetisch verschlossenen Kastens hat, der mit Isoliermaterial ausgeschlagen ist und Eis aufnehmen soll, um im Inneren des Kastens eine niedrige Temperatur zur Frischhaltung der Lebensmittel aufrechtzuerhalten.
  • Ein verbesserter Transportbehälter dieser Art wird durch das Patent US-A-4 904 848 geliefert, das einen Transportkoffer für Lebensmittel vorschlägt, die sich in hermetisch verschlossenen Schachteln befinden, die von einer im Inneren des Koffers vorgesehenen Platte getragen werden sollen. Der Koffer ist in Fächer aufgeteilt, um ein Kühlelement und ein Wärmeelement für die Schachteln aufzunehmen.
  • Ebenso ist durch das Patent US-A-4 052 589 ein Behälter zum Transport von Lebensmitteln bekannt, die sich direkt auf wegnehmbaren, wärmeisolierenden Paletten befinden, die zwischen einem Deckel und einem Boden übereinander angebracht sind und durch Verbindungselemente zusammengehalten werden, so daß sie einen geschlossenen wärmeisolierenden Kasten bilden. Das Innere des Kastens ist mit einer Quelle zur Versorgung mit einem kalten oder warmen Fluid verbunden.
  • Die bekannten Behälter stellen für viele praktische Anwendungen nicht zufrieden, wie insbesondere solche, die sich auf den Transport von Lebensmitteln beziehen, die angerichtet bereit zum Verzehr auf Tellern oder in Schüsseln transportiert werden. Die bekannten Behälter können nämlich die Gefäße, die diese Lebensmittel enthalten, während des Transports nicht in einer stabilen Lage halten, so daß letztere nicht unbeschädigt an ihrem Transportziel ankom men. Man sieht abs, daß die Verwendung solcher Transportbehälter somit vorzugsweise auf den Transport von Lebensmitteln beschränkt ist, die vorab in hermetisch verschlossene Schachteln gegeben werden, was im allgemeinen ein Herausnehmen der Lebensmittel und ihr Anrichten in Gefäßen im Hinblick auf ihren Verzehr erfordert.
  • Mit den bekannten Behältern ist somit der unversehrte Transport solcher fertiger, verzierter Platten zwischen ihrem Herstellungsort und dem Ort ihres Verzehrs nicht möglich.
  • Es erwächst somit der Bedarf, über einen wärmeisolierten Transportbehälter zu verfügen, der so beschaffen ist, daß er den Schutz von Gefäßen mit verzehrfertig angerichteten Lebensmitteln ermöglicht, wobei er sicherstellt, daß die Lebensmittel während ihres Transports nicht beschädigt werden, und dennoch die Möglichkeit bietet, daß die Gefäße, welche die Lebensmittel enthalten, direkt bei kalter oder warmer oder nacheinander kalter und warmer Temperatur aufgenommen werden können.
  • Hierzu ist der Behälter zum Transport wenigstens eines Gefyßes mit Lebensmitteln von der Art, die umfaßt:
  • - einen Boden und einen Deckel,
  • - eine Reihe abnehmbarer, wärmeisolierender Paletten, die zwischen dem Deckel und dem Boden übereinander angebracht sind und von Verbindungselementen so zusammengehalten werden, daß sie einen geschlossenen wärmeisolierenden Kasten bilden,
  • - und wenigstens eine Quelle zur Versorgung mit einem kalten oder warmen Fluid, die mit dem Inneren des Kastens verbunden ist.
  • Nach der Erfindung sind die wärmeisolierenden Paletten jeweils mit Vorrichtungen zum Tragen und Zentrieren mindestens eines Gefäßes versehen, die von mindestens einer Ausnehmung gebildet werden, die einen Raum begrenzt und sich zu den beiden Hauptseiten hin öffnet, um mit dem Raum oder den Räumen der angrenzenden Palette/n verbunden zu sein, um die Zirkulation des Fluids zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise besteht der Behälter aus einer Reihe abnehmbarer Paletten, die übereinander angebracht sind und von Verbindungselementen zusammengehalten werden. Mit einem solchen Behälter kann eine Reihe von Gefäßen unter stabilen Bedingungen transportiert werden, deren Anzahl je nach der gewünschten Transportkapazität beliebig gewählt werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist jede Palette mindestens eine Öffnung auf, die mit dem entsprechenden Raum verbunden ist und an den beiden Hauptseiten der Palette mündet, wobei die Öffnungen der Paletten fluchtend in übereinanderliegender Lage vorgesehen sind und so einen Kanal bilden, der mit der Kühl- oder Wärmequelle verbunden ist, die sich außerhalb des Behälters befindet oder in dem Kanal angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist der Kanal geeignet, eine Patrone zur Versorgung mit einem kalten und/oder warmen Fluid aufzunehmen, das an eine elektrische Spannung angeschlossen ist.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung findet eine besonders günstige Anwendung im Bereich des Transports von verzehrfertig angerichteten Tellern oder Platten mit frischen oder tiefgefrorenen Lebensmitteln, die von einem Partyservice, Gastwirt oder Koch selbst, halbindustriell oder industriell angerichtet wurden.
  • Diverse weitere Merkmale gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, die beispielhaft und nicht erschöpfend Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung zeigen.
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht, die einen erfindungskonformen Behälter zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang im wesentlichen der Linie II-II der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine aufgerissene Perspektivansicht, die ein Ausführungsbeispiel einer Palette zeigt, die Teil des Behälters der Erfindung ist.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel einer Palette, die Teil der Erfindung ist.
  • Wie dies genauer aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist der Behälter der Erfindung für den Transport mindestens eines Gefäßes 1 wie beispielsweise einer Schüssel, Platte oder, wie in dem dargestellten Beispiel, eines Tellers geeignet, auf dem sich Lebensmittel A im allgemeinen Sinn befinden. Der Behälter der Erfindung besteht aus mindestens einer und in dem dargestellten Beispiel vier übereinandergelagerten Paletten 2, die jeweils aus einem warmeisolierenden Material wie beispielsweise Polystyrol bestehen. Die Paletten 2 bilden auf diese Weise einen wärmeisolierenden Kasten C, dessen untere Palette 21 den Boden bildet. Ein solcher Kasten ist hermetisch mit einem Deckel 3 verschlossen, der ebenfalls aus einem wärmeisolierenden Material besteht, welches das gleiche sein kann wie jenes, aus dem die Paletten 2 bestehen, oder auch ein anderes.
  • Wie dies genauer in Fig. 2 und 3 zu sehen ist, ist jede Palette 2 abnehmbar und bildet eine Zentner- und Trag platte für mindestens ein Gefäß 1. Jede Palette 2 begrenzt um das so positionierte Gefäß eine Kammer, ein Volumen oder einen Raum 4, der mit einer Quelle 5 zur Versorgung mit einem kalten oder warmen Fluid verbunden ist. Jede Palette 2 ist so ausgeführt, daß sie Vorrichtungen aufweist, die eine Positionierungs-, Trag- und zentrierungsfunktion für das Gefäß 1 erfüllen und vorteilhafterweise, aber nicht zwingend aus einer in der Palette vorgesehenen Ausformung oder Ausnehmung 7 bestehen. Jede Ausnehmung 7 öffnet sich vorzugsweise zu den beiden entgegengesetzten Hauptseiten 2a, 2b der Palette, so daß sie die Verbindung des von der Ausnehmung begrenzten Raums 4 mit dem Raum oder den Räumen 4, die von der Ausnehmung der angrenzenden Paletten gebildet werden, ermöglichen. In dem dargestellten Beispiel besteht jede Ausnehmung 7 aus einem Durchstich 8, die sich zur Oberseite 2a der Palette hin öffnet und durch eine öffnung 9 verlängert wird, die sich zur Unterseite 2b der Palette hin öffnet. Der Durchstich 8 weist einen größeren Durchtrittsquerschnitt als die Öffnung 9 auf, so daß zwischen ihnen ein Vorsprung 11 entsteht, auf dem der Rand 11 des Gefäßes 1 aufliegt.
  • Natürlich ist der Durchtrittsquerschnitt des Durchstichs 8 größer als der größte Querschnitt des Tellers, während die Öffnung 9 einen höheren Durchtrittsquerschnitt hat als der Boden 12 des Gefäßes 1, so daß sich der Rand 11 und der Boden 12 des Gefäßes in stabiler Halteposition jeweils in Höhe des Durchstichs 8 bzw. der Öffnung 9 einstellen. Somit ist die Höhe jeder Palette 2 so gewählt, daß sie die Höhe des Gefäßes übersteigt, zuzüglich eventuell der Höhe der Lebensmittel, die über den Rand des Gefäßes 1 hinausreichen oder sich erheben, damit die Paletten übereinandergelagert werden können, ohne daß die Lebensmittel Schaden nehmen. Außerdem weist jede Ausnehmung 7 eine Form auf, die an die des Gefäßes 1, das sie tragen soll, angepaßt und vorzugsweise komplementär zu dieser ist. So kann die Ausnehmung rund, oval oder mehreckig sein. Außerdem kann die Ausnehmung einen an das einzusetzende Gefäß angepaßten Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann die Ausnehmung von einem kegelstumpfförmigen Profil begrenzt werden, dessen kleinste Grundfläche sich zur Unterseite der Palette hin öffnet, um beispielsweise eine Schüssel zu tragen.
  • Zu beachten ist, daß jede Ausnehmung 7 entweder direkt in der Palette 2 oder in einer auf der Palette angebrachten Platte vorgesehen sein kann. Diese letztere Möglichkeit bietet den Vorteil, daß eine breite Spanne an Ausnehmungsquerschnitten, verfügbar ist, die an die diversen Formen, die die Gefäße 1 möglicherweise haben, angepaßt sind, indem lediglich die Platten ausgetauscht werden. Ebenso kann vorgesehen werden, diese Art von Platten auf die ursprünglich in der Palette vorgesehene Ausnehmung zu setzen.
  • Jede Palette 2 weist vorteilhafterweise mindestens eine und in dem dargestellten Beispiel zwei Öffnungen 13 auf, die mit dem Raum 4 verbunden sind und in den beiden Hauptseiten 2a, 2b der Palette münden. Bei jeder Palette sind die beiden Öffnungen 13 vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Ecken vorgesehen. Bei übereinandergelagerter Lage der Paletten 2 sind die Öffnungen 13 aufeinander ausgerichtet und bilden so, wie in Fig. 2 zu sehen, einen Kanal 14, der mit den Räumen 4 der Paletten einen Fluidzirkulationskreislauf bildet.
  • Jede Öffnung 13 einer Palette ist mit dem entsprechenden Raum 4 verbunden, und zwar mittels mindestens einer Durchführung 15, die über und unter einer Stütz- bzw. Tragebene P des Gefäßes 1 mündet und in dem dargestellten Beispiel in Höhe des Vorsprungs 11 geführt wird. Um eine Verbindung zwischen der Öffnung 13 und dem Bereich des Raums 4, der unter dem Gefäß 1 angeordnet ist, ist jede Öffnung 13 mittels eines Freiraums 16 verlängert, der in Höhe der Öffnung 9 vorgesehen ist. Die beiden Kanäle 14 sind jeweils mit den Räumen 4 verbunden, die ebenfalls miteinander verbunden sind und bilden so einen Kreislauf für die Zirkulation eines kalten oder warmen Fluids. Ein solches Fluid wird mittels der Quelle 5 in Höhe der Kanäle 14 zugeführt, die mittels Durchführungen 15 mit den Räumen verbunden sind. In dem dargestellten Beispiel besteht die Quelle 5 aus Patronen 18, die jeweils in einen Kanal 14 eingesetzt sind. Jede Patrone 18 ist geeignet, ein kaltes Fluid zu produzieren und kann in dieser Hinsicht aus einer Tiefsttemperaturpatrone mit Branntkalk, Eis, etc. bestehen.
  • Vorteilhafterweise kann eine Patrone 18 verwendet werden, die ebenfalls ein warmes Fluid herstellen kann, mit dem die in den Gefäßen 1 enthaltenen Lebensmittel erwärmt werden können. Beispielsweise kann die Verwendung einer Patrone 18 vorgesehen werden, die eine mit einem Kapillar verbundene Eiskapazität aufweist. Diese Patrone ist mittels eines Verbindungsstücks 19 an eine elektrische Spannung angeschlossen, um eine Verdampfung des Wassers zu bewirken. Das Verbindungsstück 19 ist vorteilhafterweise in einer in dem Deckel vorgesehenen Mündungsöffnung 20 angeordnet, um sich ausgerichtet auf mindestens einen Kanal zu erstrecken. Das Verbindungsstück 19 ist mittels einer Schnur 21 (Fig. 1) an eine elektrische Spannung angeschlossen.
  • Natürlich kann der Einsatz anderer Herstellungsguellen für ein kaltes oder warmes Fluid vorgesehen sein, die innerhalb oder außerhalb des Transportbehälters angebracht sind. So kann bei einer nicht dargestellten Ausführungsform das Verbindungsstück 19 beispielsweise durch eine von außerhalb des Deckels zugängliche Haube ersetzt sein, um die Einspeisung eines kalten oder warmen Fluids zu ermöglichen, das von einer geeigneten Quelle geliefert wird, die jeweils ein unschädliches Tiefsttemperaturprodukt (Stickstoff oder CO&sub2;) oder ein wärmeerzeugendes Fluid liefern. Das von der Warm- oder Kaltquelle produzierte Fluid wird von den Öffnungen 13 aus in die Räume 4 in den Kreislauf gebracht, und zwar von unterhalb und oberhalb des Gefäßes, so daß es jeweils die in den Gefäßen 1 enthaltenen Lebensmittel kühlt bzw. erwärmt. Zu erwähnen ist, daß der über einem Gefäß 1 zirkulierende Strom eine Kühlung oder Erwärmung des Bodens des oberen Gefäßes und umgekehrt bewirkt. Mittels des so innerhalb des Behälters hergestellten Fluidzirkulationskreislaufs können das Gefäß und die Lebensmittel A außen vollkommen von dem Fluid bespült werden, so daß die Lebensmittel durch und durch gekühlt oder erwärmt werden.
  • Mit dem Behälter der Erfindung wird so der Transport von Gefäßen mit angerichteten Lebensmitteln möglich, und zwar bei einer für die Frischhaltung der Lebensmittel geeigneten Temperatur, außerdem können die Platten bei Bedarf ohne das Ergreifen besonderer Maßnahmen zum geeigneten Zeitpunkt erwärmt werden. Die Gefäße werden dan von ihrer Palette genommen, damit die verzehrfertig angerichteten Lebensmittel genossen werden können.
  • Der Behälter der Erfindung kann vorteilhafterweise aus einer Reihe übereinandergelagerter Paletten 2 bestehen, die miteinander mittels Verbindungselementen 24 verbunden sind. Vorzugsweise, aber nicht zwingend sind diese Verbindungselemente von der Art, die ineinandergreifen, und an den Hauptseiten 2a 2b der Palette vorgesehen. Zum Beispiel umfaßt jede Seite 2a jeder Palette eine umlaufende Leiste 24a, während die Unterseite 2b der Palette mit einer passenden umlaufenden Rille 24b ausgestattet ist. Die Leiste 24a einer Palette ist vorgesehen, mit der Rille 24b einer darüberliegenden Palette zusammenzuwirken. Natürlich ist auch der Deckel 3 mit einer Rille 24b versehen, während der Boden 21 mit einer Leiste 24a versehen ist.
  • Der Behälter der Erfindung wird einfach hergestellt, indem man einen Boden 21, mindestens eine Palette 2 und den Deckel aufeinandersetzt. Diese Bestandteile, die aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt sind, bilden so einen wärmeisolierten Kasten, der kompakt und leicht zu transportieren ist. Vorzugsweise weist der Boden 2&sub1; ein Sackloch 28 auf, das vorgesehen ist, mit jeder Öffnung 13 der darüberliegenden Palette fluchtend ausgerichtet zu werden, um eine Patrone 18 aufzunehmen und eine Verbindung zwischen den Paletten 2 und dem Boden 21 herzustellen. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des so gebildeten Behälters kann vorgesehen werden, das Ganze mit einem abnehmbaren Schutzbezug zu umhüllen, der durch Herstellung einer vertikalen ausgeschnittenen Rille 29, die an der Kante der Paletten vorgesehen ist, um so leichter abgenommen werden kann. Natürlich kann vorgesehen sein, daß auch in der Bodenpalette 21 eine Zentner- und Tragausnehmung 7 für ein Gefäß 1 vorgesehen ist, auch wenn dies nicht dargestellt ist.
  • Wie dies genauer aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Behälter der Erfindung besonders zur Kühlung und Erwärmung von Gefäßen 1 geeignet, die tiefgefrorene Lebensmittel enthalten, die mit einer Schutzfolie 30 überzogen sind. Um das Abnehmen dieser Folie zu erleichtern, ist der Deckel 3 vorteilhafterweise an seiner Oberseite mit einem Gehäuse bzw. einer Halteplatte 31 versehen, in der ein Hohlraum 32 zur Aufnahme des Gefäßbodens ausgespart ist, mit deren Hilfe das Gefäß beim Abnehmen des Films mittels beispielsweise einer Schneidklinge 33, wie sie gestrichelt in Fig. 2 dargestellt ist, positioniert und getragen wird. Vorzugsweise, aber nicht zwingend befindet sich die Halteplatte 32 von der Oberfläche des Deckels entfernt, so daß ein Raum für die Aufnahme der Verbindungsschnur 21 freibleibt.
  • Fig. 4 stellt eine Ausführungsform einer Palette 2 dar, die zum Halten mehrerer Gefäße 1 gedacht ist. Die Palette 2 umfaßt beispielsweise vier Zentrierausnehmungen 7, die jeweils mit einer Öffnung 13 und mit einem mittig angeordneten Kanal 14 verbunden sind, in den mittels beliebiger geeigneter, vorstehend beschriebener Vorrichtungen ein Fluid gespeist wird.

Claims (9)

1. Behälter zum Transport wenigstens eines Gefäßes (1) mit Lebensmitteln, der nachfolgende Charakteristika aufweist:
- einen Boden (2i) und einen Deckel (3),
- eine Serie abnehmbarer, wärmeisolierender Paletten (2), die übereinanderliegend zwischen dem Deckel (3) und dem Boden (21) angebracht sind und von Verbindungselementen (24a, 24b) so zusammengehalten werden, daß ein wärmeisolierender, geschlossener Hohlraum entsteht,
- und wenigstens eine Quelle (5) zum Bereitstellen eines kalten oder warmen fluiden Mediums, das mit dem Inneren des Holraums in Verbindung steht, dadurch gekennzeichent, daß die wärmeisolierenden Paletten (2) jeweils mit Mitteln (7) zum Stützen und Zentrieren für wenigstens ein Gefäß (1) versehen sind, wobei diese Mittel durch wenigstens eine, einen Bereich (4) begrenzende und sich zu den beiden Hauptseiten (2a, 2b) der Palette öffnende Ausnehmung gebildet werden, um mit dem benachbarten Bereich oder den benachbarten Bereichen so verbunden zu werden, daß eine Zirkulation des Fluids ermöglicht wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Palette (2) wenigstens eine Mündungsöffnung (13) aufweist, die mit dem Bereich (4) in Verbindung steht und in die beiden Hauptseiten der Palette mündet, wobei die Mündungsöffnungen der Paletten fluchtend in einer übereinanderliegenden Position der Paletten angebracht sind, daß dadurch ein Kanal (14) entsteht, der mit den Bereichen (4) den Zirkulationskreis des Fluids bildet.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mündungsoffnung (13) einer Palette mit dem entsprechenden Bereich (4) durch wenigstens eine Durchgangsöffnung (15), die oberhalb und unterhalb der Stützebene (P) des Gefäßes mündet, in Verbindung steht.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7) zum Stützen und Zentrieren einen Vorsprung (11) aufweisen, der die Stützebene (P) des Gefäßes definiert.
5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (14) geeignet ausgebildet ist, um eine Patrone (18) zum Bereitstellen eines kalten und/oder warmen Fluids aufzunehmen.
6. Behälter nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) mit wenigstens einer Mündungsöffnung (20) versehen ist, die mit der Mündungsöffnung (13) der angrenzenden Palette fluchtet und mit einem zum Anschliessn der Patrone (18) an eine elektrische Spannung geeigneten Verbindungsstück (19) versehen ist.
7. Behälter nach Ansrpüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) abnehmbar und mit dem Gehäuse (31) zum Positionieren und Stützen eines Gefäßes (1) derart, daß das Gefäß während des Entfernens eines Films (3) zum Schutz der Lebensmittel festgehalten wird, versehen ist.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Palette (2) mit Verbindungselementen (24a, 24b) versehen ist, die ineinandergreifen und auf den Hauptseiten (2a, 2b) der Palette angebracht sind, um mit den komplementären Verbindungselementen der angrenzenden Palette(n) zusammenzuwirken.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der abnehmbaren Paletten eine Bodenpalette (21) bildet, in der wenigstens ein Sackloch (28) angebracht ist, das so mit der Mündungsöffnung (13) der angrenzenden Palette fluchtet, daß die Patrone (13) teilweise davon aufgenommen wird, wobei einen Zentrierung der Paletten untereinander sichergestellt wird.
DE69209144T 1991-05-29 1992-05-27 Wärmeisolierender Konditionierer für den gekühlten oder erwärmten Transport von Behältern mit Nahrungsmitteln Expired - Fee Related DE69209144T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9106683A FR2677000A1 (fr) 1991-05-29 1991-05-29 Conditionnement calorifuge pour le transport refrigere ou chaud de recipients contenant des produits alimentaires.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209144D1 DE69209144D1 (de) 1996-04-25
DE69209144T2 true DE69209144T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=9413405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209144T Expired - Fee Related DE69209144T2 (de) 1991-05-29 1992-05-27 Wärmeisolierender Konditionierer für den gekühlten oder erwärmten Transport von Behältern mit Nahrungsmitteln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5297616A (de)
EP (1) EP0516568B1 (de)
JP (1) JPH05193675A (de)
CN (1) CN1032247C (de)
AT (1) ATE135545T1 (de)
CA (1) CA2069790A1 (de)
DE (1) DE69209144T2 (de)
DK (1) DK0516568T3 (de)
ES (1) ES2087490T3 (de)
FR (1) FR2677000A1 (de)
GR (1) GR3019847T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695021A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Seguret Jean Dispositif pour réchauffer des plats cuisinés notamment et plus particulièrement des assiettes garnies.
US5921096A (en) * 1997-10-09 1999-07-13 Warren; John S. Modular temperature maintaining food receptacle system
EP1123677B1 (de) * 2000-02-11 2004-10-13 Walter Schröder Anordnung mit einer Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Geschirreinheiten
US6209345B1 (en) 2000-05-01 2001-04-03 Carroll Morton Ice cream caddy system
US6392201B1 (en) * 2000-08-16 2002-05-21 Vesture Corporation Catering apparatus and method for delivering heated food product
US6688470B2 (en) 2002-02-11 2004-02-10 Oliver Products Company Food carrier
US20030150768A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-14 Dege Paul T. Food carrier
JP2005193952A (ja) * 2004-01-08 2005-07-21 Hiramatsu Kogyo Kk トレイ形包装用箱
US7716083B1 (en) 2004-02-13 2010-05-11 Fine Food-To-Go, Inc. Apparatus and method for delivering freshly-prepared fine food
FR2893313B1 (fr) 2005-11-16 2010-05-21 Const Isothermiques Bontami C Dispositif de transport et de stockage de produits alimentaires
US9173794B2 (en) * 2006-09-14 2015-11-03 Ascion, Llc Deck-on-deck adjustable bed frame
FI121171B (fi) * 2007-02-28 2010-08-13 Blue1 Oy Jäähdytettävä säilytysastia
US9629473B2 (en) 2009-02-09 2017-04-25 Ascion, Llc Leg assembly
US8863546B2 (en) * 2010-02-25 2014-10-21 The Oberweis Group, Inc. Multicompartment cooler with enhanced features
CN103121550A (zh) * 2012-12-11 2013-05-29 樊荣 一种多层冷藏桶
US9861213B2 (en) 2014-11-13 2018-01-09 The Vollrath Company, L.L.C. Forced cold air well with false bottom insert
CN104495083A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种食品保温前送箱
SG11201802903SA (en) 2015-10-22 2018-05-30 Carrier Corp Modular cold boxes for transport refrigeration unit
CN107539567A (zh) * 2017-09-28 2018-01-05 江苏冠超物流科技有限公司 一种冷链果蔬运输箱
CN111891533B (zh) * 2020-08-13 2022-05-13 北京硅元医疗科技有限责任公司 一种医疗仪器收纳储存设备
CN113977543A (zh) * 2021-10-22 2022-01-28 湖南众德新材料科技有限公司 一种新材料质控品搁置架及其使用方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653615C (de) * 1937-11-29 Felix Boutueil Speisentraeger
US127742A (en) * 1872-06-11 Improvement in butter-tubs and coolers
US934327A (en) * 1908-02-29 1909-09-14 Charles A Loockerman Shipping-box.
US1534087A (en) * 1920-04-01 1925-04-21 Alfred T Hopkins Portable food container
FR639912A (fr) * 1927-07-09 1928-07-02 Procédé pour la fabrication de la calotte isolante d'appareil économique pour faire cuire, bouillir et rôtir, et pour conserver au frais les aliments
US1940172A (en) * 1930-03-18 1933-12-19 Nicralumin Company Culinary equipment
US1960747A (en) * 1933-05-24 1934-05-29 Marks Robert Wallace Refrigerator container
US2543524A (en) * 1948-04-05 1951-02-27 Oliveira Gervasio Pinto De Isothermal food and liquid carrier
US2662965A (en) * 1950-09-26 1953-12-15 Vacuum Can Company Portable food container
FR1031395A (fr) * 1951-01-25 1953-06-23 Porte-plats
US3482078A (en) * 1966-07-01 1969-12-02 James I Milne Heatable food container
US3538309A (en) * 1968-10-29 1970-11-03 Bill R Welker Portable plate heater and carrier
US3799143A (en) * 1971-11-24 1974-03-26 Aladdin Ind Inc Food service system
US3895215A (en) * 1973-11-23 1975-07-15 Jerry Dale Gordon Cabinet for holding food at a controllable temperature
US4052589A (en) * 1974-09-23 1977-10-04 Aladdin Industries, Incorporated Heated food service system
DE2755627A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Silex Elektrogeraetebau Warmhaltewanne fuer speisen
US4236063A (en) * 1978-06-22 1980-11-25 Glucksman Dov Z Dehydrator
US4536643A (en) * 1983-04-20 1985-08-20 Alternative Pioneering Systems Inc. Food dehydrator
US4775002A (en) * 1985-05-14 1988-10-04 Mitsui & Co., Ltd. Delivering equipment having heat insulating function which is utilized in delivering articles such as food
US4904848A (en) * 1989-02-08 1990-02-27 Geraldean Colevas Portable cooling and heating device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE135545T1 (de) 1996-04-15
EP0516568A1 (de) 1992-12-02
EP0516568B1 (de) 1996-03-20
US5297616A (en) 1994-03-29
JPH05193675A (ja) 1993-08-03
GR3019847T3 (en) 1996-08-31
DE69209144D1 (de) 1996-04-25
ES2087490T3 (es) 1996-07-16
CA2069790A1 (fr) 1992-11-30
FR2677000A1 (fr) 1992-12-04
FR2677000B1 (de) 1994-12-02
DK0516568T3 (da) 1996-07-22
CN1067018A (zh) 1992-12-16
CN1032247C (zh) 1996-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209144T2 (de) Wärmeisolierender Konditionierer für den gekühlten oder erwärmten Transport von Behältern mit Nahrungsmitteln
DE69526039T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Lagern von gekühlten Waren
DE3046183C2 (de)
DE2634454A1 (de) Speisenserviersystem
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
DE3843287A1 (de) Speisentransportbehaelter mit einer tuer
EP3801162B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE69730489T2 (de) Wärmeisolierender kunststoffbehälter und wärmeisolierender kunststoffdeckel
DE60104094T2 (de) Modulare einrichtung zum konservieren und zum aufwärmen von servierplatten
DE2845318A1 (de) Anordnung zum erwaermen von auf tabletts befindlichen behaeltern
EP0153975A1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE69511685T2 (de) Zweizweckwärmeübertragungselement für isothermische räume, mit einem solchen element versehener, isothermischer raum
EP3571968A1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen und lebensmittel und mit wenigstens einem transportboxeinsatz
DE102024109616A1 (de) Isolationsbehälter für temperaturempfindliche Güter, insbesondere für eine temperaturgeführte Lagerung und/oder einen temperaturgeführten Transport von Gütern
EP3002232B1 (de) Kühlbehälter
EP0296343B1 (de) Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
EP1275594B1 (de) Behälter zum Kühlhalten gefüllter Flaschen
EP3803237B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE2718199A1 (de) Vorrichtung zur kuehlhaltung von speisenplatten
EP3293468B1 (de) Kühltransportbehältnis
WO2019161426A1 (de) Wärmegedämmte transportbox
DE1932142C (de) Anlage zum Temperieren, Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE9413016U1 (de) Kühlbehälter zum Einbau in Fahrzeuge
DE102018004215A1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen und Lebensmittel und mit wenigstens einem Transportboxeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee