DE69203724T2 - Amidderivate vom Antibiotikum A 40926. - Google Patents

Amidderivate vom Antibiotikum A 40926.

Info

Publication number
DE69203724T2
DE69203724T2 DE69203724T DE69203724T DE69203724T2 DE 69203724 T2 DE69203724 T2 DE 69203724T2 DE 69203724 T DE69203724 T DE 69203724T DE 69203724 T DE69203724 T DE 69203724T DE 69203724 T2 DE69203724 T2 DE 69203724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amino
hydrogen
alk1
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203724D1 (de
Inventor
Romeo I-20026 Novate Milanese Ciabatti
Adriano I-20082 Binasco Malabarba
Alessandra Maria I-21047 Saronno Marazzi
Gianbattista I-20010 Cornaredo Panzone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vicuron Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26128958&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69203724(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE69203724D1 publication Critical patent/DE69203724D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203724T2 publication Critical patent/DE69203724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/006Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure
    • C07K9/008Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure directly attached to a hetero atom of the saccharide radical, e.g. actaplanin, avoparcin, ristomycin, vancomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Antibiotikum-A-40926-Derivate der Formel (I)
  • worin
  • R&sub1; Wasserstoff oder eine Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet;
  • R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl bedeutet;
  • M Wasserstoff, α-D-Mannopyranosyl oder 6-O-Acetyl-α-D-mannopyranosyl bedeutet;
  • Y Carboxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylaminocarbonyl bedeutet, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino oder Hydroxymethyl, tragen kann, bedeutet;
  • X Hydroxy oder einen Aminorest der Formel -NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W bedeutet, worin:
  • R&sub3; für Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl steht;
  • alk&sub1;, alk&sub2; und alk&sub3; je unabhängig lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
  • p und q ganze Zahlen sind und unabhängig null oder 1 bedeuten;
  • R&sub4; und R&sub5; je unabhängig Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl bedeuten, oder worin
  • R&sub3; und R&sub4; zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierung, welche die beiden Stickstoffatome verbindet, bedeuten, mit der Maßgabe, daß p 1 bedeutet; oder worin
  • R&sub4; und R&sub5; zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierung, welche die beiden Stickstoffatome verbindet, mit der Maßgabe, daß p und q beide 1 bedeuten, bedeutet;
  • W Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;- C&sub4;)-alkylamino, aminosubstituiert mit einer oder zwei Amino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen, oder, wenn beide p und q null bedeuten, zusammen mit der Gruppierung -NR&sub3;-alk&sub1;- ebenfalls Piperazino oder 4-Methylpiperazino bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn X Hydroxy bedeutet, Y Hydroxymethyl bedeutet;
  • Z Wasserstoff oder eine Gruppe
  • bedeutet, worin
  • A ein Anion einer Mineral- oder einer organischen Säure bedeutet, oder wenn eine Carboxysäurefunktion in dem verbleibenden Teil des Antibiotikums vorhanden ist, es ebenfalls ein inneres Anion bedeutet, das sich von der Carboxysäurefunktion ableitet;
  • und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
  • Die Zahl zwischen den Klammern in der obigen Formel (I) und in irgendwelchen folgenden Formeln zeigt die übliche Numerierung der relativen Kohlenstoffatome in der Molekülstruktur des Antibiotikums-A-40926 und seiner Derivate an.
  • Das Antibiotikum-A-40926 ist ein Glycopeptid-Antibiotikum-Komplex, das aus einer Kultur von Actinomadura, bezeichnet Actinomadura sp. ATCC 39727, in einem Kulturmedium, welches assimilierbare Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und anorganischen Salzen enthält, erhalten worden ist (vergleiche EP-177 882). Gemäß dem in der oben erwähnten Patentschrift beschriebenen Verfahren umfaßt die Gewinnung des Antibiotikum-Komplexes, dessen Hauptfaktoren als Faktor A, Faktor B, Faktor B&sub0;, Faktor B&sub1;, Faktor PA und Faktor PB bezeichnet wurden, die Affinitäts-Chromatographie an immobilisiertem D-Alanyl-D-alanin der Fermentationsflüssigkeiten nach der Filtration oder nach einer Vorreinigung.
  • Die A-40926-Faktoren, die bis heute identifiziert wurden, können durch die folgende Formel (II) dargestellt werden, worin R'&sub1; Wasserstoff bedeutet, X' Hydroxy bedeutet, Y' Carboxy bedeutet, R'&sub2; eine (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkylgruppe bedeutet und M' eine α-D-Mannopyranosyl- oder eine 6-O-Acetyl-α-D- mannopyranosyl gruppe bedeutet.
  • Insbesondere ist der Antibiotikum-A-40926-Faktor A eine Verbindung der obigen Formel (II), worin R'&sub1; Wasserstoff, X' Hydroxy, Y' Carboxy, R'&sub2; n- Decyl und M' α-D-Mannopyranosyl bedeuten. Gemäß den neuesten Untersuchungen besteht die Substanz, die als Antibiotikum-A-40926-B in der oben erwähnten EP-177 882 identifiziert wurde, tatsächlich aus zwei eng verwandten Komponenten. Der Antibiotikum-A-40926-Faktor B&sub0; ist in der Tat die Hauptkomponente des Faktors B und entspricht der Verbindung der obigen Formel (II), worin R'&sub1; Wasserstoff, X' Hydroxy, Y' Carboxy, R'&sub2; 9-Methyldecyl und M' (α-D- Mannopyranosyl bedeuten.
  • Die geringere Komponente des Faktors B wird als Faktor B&sub1; bezeichnet und unterscheidet sich von dem Faktor B&sub0; nur darin, daß R'&sub2; n-Undecyl bedeutet (E. Riva et al., Chromatographia, Bd. 24, 295, 1987).
  • Der Antibiotikum-A-40926-Faktor PA und -Faktor PB unterscheiden sich von den entsprechenden Faktoren A und B dadurch, daß die Mannoseeinheit durch eine 6-O-Acetyl-α-D-mannopyranoseeinheit ersetzt ist.
  • Die Antibiotikum-A-40926-Faktoren PA und PB sind mindestens bei bestimmten Fermentationsbedingungen die Hauptantibiotikaprodukte des A 40926 erzeugenden Mikroorganismus.
  • Die Antibiotikum-A-40926-Faktoren A und B sind hauptsächlich Transformationsprodukte der Antibiotikum-A-40926-Faktoren PA und PB und sind oft schon in Fermentationslösungen vorhanden.
  • Alle Zuckergruppierungen sind an den Antibiotikum-A-40926-Kern über O-glycosidische Bindungen gebunden.
  • Es wurde gefunden, daß der Antibiotikum-A-40926-Faktor PA in den Antibiotikum-A-40926-Faktor A überführt werden kann und daß der Antibiotikum-A-40926-Faktor PB in den Antibiotikum-A-40926-Factor B überführt werden kann unter basischen Bedingungen, welche zur Entfernung der Acetylgruppe der Mannoseeinheit führen, ohne daß die Acylgruppe der Aminoglucuronyleinheit ersetzt wird.
  • Als Folge wird, wenn die Fermentationslösung oder ein Extrakt oder ein Konzentrat davon, der ein Antibiotikum-A-40926 enthält, während bestimmter Zeit bei basischen Bedingungen (beispielsweise als wäßrige Lösung einer nucleophilen Base bei pH > 9 über Nacht) stehengelassen wird, ein Antibiotikum-A-40926-Komplex erhalten, der an den Antibiotikum-A-40926 Faktoren A und B angereichert ist.
  • Der Antibiotikum-A-40926-Faktor B kann aus A-40926-Komplex durch chromatographische Trennung unter Verwendung des in EP-177 882 beschriebenen Verfahrens erhalten werden. Der reine Faktor B&sub0;, der bei den Bedingungen, die in der oben erwähnten europäischen Patentschrift beschrieben werden, 90% des Faktors B ausmacht, kann durch weitere Reinigung des Faktors B, beispielsweise durch wiederholte Umkehrphasenchromatographieverfahren, erhalten werden.
  • Neuere Untersuchungen (L. Zerilli et al., Rapid Communications in Mass Spectrometry, Bd. 6, 109, 1992) haben gezeigt, daß in dem Antibiotikum- Komplex A-40926 ebenfalls Minor-Faktoren vorhanden sind, welche mit den Acronymen A&sub1;, RS-1, RS-2 bzw. RS-3 bezeichnet wurden. Diese Minor-Faktoren wurden durch HPLC aufgetrennt und ihre Strukturen wurden unter Verwendung der Gaschromatographie/Massenspektrometrie-Analyse der Methanolysate des A- 40926-Komplexes bestimmt.
  • Alle oben erwähnten Minor-Faktoren haben Strukturen, die der Grundstruktur von Faktor A, B&sub0; und B&sub1; entsprechen, abgesehen von den Fettsäureresten, die an die Aminoglucuronsäuregruppierung gebunden sind. Bevorzugter besitzen unter Bezugnahme auf die Formel (II) R'&sub1;, X' und Y' die gleichen Bedeutungen wie oben, wohingegen R'&sub2; 8-Methylnonyl im Faktor A&sub1;, 7-Methyloctyl im Faktor RS-1, n-Nonyl im Faktor RS-2 und n-Dodecyl im Faktor RS-3 bedeuten.
  • Obgleich in Präparationen des Antibiotikum-A-40926-Komplexes, wie sie derzeit erhalten werden, wenn man den in EP-177 882 beschriebenen Fermentationsbedingungen folgt, für die Faktoren, worin R'&sub2; (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-Alkyl bedeutet, hauptsächlich überwiegen, ist es möglich, die Fermentationsbedingungen so zu modifizieren, daß die Menge an den geringeren Komponenten, worin R'&sub2; C&sub9;- oder C&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet, erhöht wird.
  • Während der üblichen Reinigungsverfahren des Antibiotikum-A-40926- Komplexes werden die Faktoren PA und PB größtenteils in die Faktoren A und B umgewandelt.
  • Zusätzlich wurde gefunden, daß es möglich ist, den Antibiotikum-A- 40926-Komplex, die einzelnen Faktoren oder ein Gemisch der Faktoren in irgendwelchem Verhältnis in den entsprechenden N-Acylaminoglucuronyl-Aglycon- Komplex AB, N-Acylaminoglucuronyl-Aglycon-Faktor A, N-Acylaminoglucuronyl- Aglycon-Faktor B und das Mannosyl-Aglycon von A-40926 durch kontrollierte Säurehydrolyse von einer der Zuckergruppierungen des Ausgangsmaterials zu überführen (vergleiche EP-A-240 609 und EP-A-228 015).
  • Bevorzugte Hydrolysebedingungen für die Herstellung von N-Acylaminoglucuronyl-Aglyconen umfassen die Verwendung eines Gemisches aus Dimethylsulfoxid/konzentrierter Chlorwasserstoffsäure von 8:2 bis 9,5:0,5 bei einer Temperatur zwischen 40ºC und 80ºC.
  • Antibiotikum-A-40926 N-Acylaminoglucuronyl-Aglycone werden durch die obige Formel (II) dargestellt, worin R'&sub1; und M' Wasserstoffatome, X' Hydroxy, Y' Carboxy und R'&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl bedeuten.
  • Die vollständige Spaltung aller Zuckergruppierungen der A-40926-Antibiotika ergibt das Aglycon. Dieses Hydrolyseverfahren wird in EP-A-240 609 beschrieben.
  • Der Antibiotikum-A-40926-Komplex, die Faktoren davon, die entsprechenden N-Acylaminoglucuronyl-Aglycone, das Mannosyl-Aglycon, das Aglycon und die Gemische davon in irgendeinem Verhältnis sind hauptsächlich gegenüber gram-positiven Bakterien und Neisseriae aktiv.
  • In der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP92/00374, für die die Priorität EP Serial Nr. 91 104 857 beansprucht wird, werden Esterderivate des Antibiotikum-A-40926 und seines N-Acylaminoglucuronyl-Aglycons beschrieben (verestert in der Stellung 6B, d.h. der Carboxygruppe, die an der N-Acylaminoglucuronylgruppierung vorhanden ist), beispielsweise die Verbindung der Formel (II), worin X' OH, Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeuten und R'&sub1;, R'&sub2; und M' die gleichen Bedeutungen besitzen, wie die Symbole R&sub1;, R&sub2; und M oben. Diese Esterderivate werden durch Umsetzung der N¹&sup5;-geschützten (in dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "N¹&sup5;" das Stickstoffatom der Aminofunktion, die an das Kohlenstoffatom des A-40926-Moleküls gebunden ist, welches üblicherweise mit der Zahl 15 bezeichnet wird) oder des N¹&sup5;-freien Amino-A-40926-Substrats oder seines Demannosylderivats (d.h. des N-Acylaminoglucuronyl-Aglycons) mit einem Alkanol in saurem Medium, oder einem N¹&sup5;- geschützten A-40926-Derivat oder seinem Demannosylanalogen mit einem Alkylhalogenid (bevorzugt Bromid, Chlorid oder Iodid), gegebenenfalls in Anwesenheit eines Halogenwasserstoffsäure-Akzeptors, insbesondere mit einem Überschuß des ausgewählten Alkanols in Anwesenheit konzentrierter Mineralsäure bei einer Temperatur zwischen 0ºC und Raumtemperatur hergestellt.
  • Diese Esterderivate des Antibiotikum-A-40926, die nach dem oben erwähnten Verfahren hergestellt werden, werden als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der A-40926-Derivate der Formel (I) verwendet.
  • Wie oben ausgeführt, umfassen kontrollierte Veresterungsverfahren, die für die Herstellung der A-40926-Esterderivate und Demannosyl-A-40926- Esterderivate, die die Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind, nützlich sind, Veresterungsreaktionen, bei denen das A-40926- Substrat zusammen mit einem Überschuß an dem ausgewählten Alkanol in Anwesenheit einer konzentrierten Mineralsäure bei einer Temperatur zwischen 0ºC und Raumtemperatur während einer Zeit, die in Abhängigkeit von der sterischen Komplexizität der einzuführenden Gruppe variiert, zusammengebracht wird.
  • In einigen Fällen ist es zweckdienlich, die primäre Aminofunktion in der Stellung 15 der A-40926-Vorstufe zu schützen, um mögliche unerwünschte Nebenreaktionen zu verringern. Dies kann nach per se bekannten Verfahren erfolgen, wie nach jenen, die in den Nachschlagewerken, wie T.W. Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York, 1981 und M. McOmie "Protecting Groups in Organic Chemistry" Plenum Press, New York 1973 beschrieben werden. Diese Schutzgruppen müssen bei den Bedingungen des Reaktionsverfahrens stabil sein, dürfen die Hauptreaktion nicht ungünstig stören und müssen leicht am Ende der Hauptreaktion abgespalten werden können.
  • Die tert.-Butoxycarbonyl (t-BOC), Carbobenzyloxy (CBz) und Arylalkylgruppen sind Beispiele geeigneter Aminoschutzgruppen. Die Benzylierung mit gegebenenfalls substituierten Benzylhalogeniden in Anwesenheit einer Base findet glatt mit quantitativen Ausbeuten statt und führt ausschließlich zu der Bildung des entsprechenden N¹&sup5;-Benzylderivats ohne die gleichzeitig einhergehende Bildung des Benzylesters der Carboxygruppen.
  • Der selektive Schutz der Aminogruppe in der Stellung 15 erfolgt bevorzugt durch Umsetzung mit Benzylbromid in Anwesenheit eines Halogenwasserstoffsäure-Akzeptors (beispielsweise einem tertiären Amin), ohne gleichzeitige Veresterung der beiden Carboxygruppen.
  • Die Bedingungen für die Entfernung der N¹&sup5;-Schutzgruppen sind die, welche auf diesem Gebiet für die Entfernung von Aminoschutzgruppen bekannt sind und müssen entsprechend der Bewertung der Reaktivität der anderen in dem Molekül vorhandenen Gruppen ausgewählt werden.
  • Die Ester-Ausgangsverbindung der Formel (II), worin M' α-D-Mannopyranosyl oder 6-O-Acetyl-α-D-mannopyranosyl bedeutet und Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet, kann in die entsprechende Verbindung, worin M' Wasserstoff bedeutet, mittels selektiver Säurehydrolyse überführt werden. Wie in der EP-A-240 609 beschrieben, umfassen bevorzugte Hydrolysebedingungen für die Herstellung der Demannosylderivate des Antibiotikums-A-40926 (beispielsweise: N-Acylaminoglucuronyl-Aglycon) die Verwendung eines Gemisches aus Dimethylsulfoxid/konzentrierter Chlorwasserstoffsäure von 8:2 (Vol ./Vol.) bis 9,5:0,5 (Vol./Vol.) bei einer Temperatur zwischen 40 und 80ºC.
  • Dementsprechend können die Demannosylderivate der Ester von A-40926 in einem Gemisch mit dem entsprechenden Aglycon erhalten werden und können durch präparative HPLC getrennt werden.
  • Die Hydrolysebedingungen können auf geeignete Weise modifiziert werden, um das Verhältnis zwischen den entstehenden Produkten zu ändern. Beispielsweise ergibt, ausgehend von A-40926, verestert in der 6B-Stellung, die Erhöhung des Lösungsmittel/Chlorwasserstoffsäure-Verhältnisses auf 78:1, Halten der Reaktionstemperatur unter 60ºC und Erhöhen der Reaktionszeit auf etwa 7 Tage ein Verhältnis der gewünschten Demannosylderivate von A-40926, verestert in der Stellung 6B zu dem unerwünschten Aglycon A-40926 von etwa 1,4:1,0.
  • Der Reaktionsverlauf wird nach per se bekannten Verfahren durch HPLC verfolgt. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Analyse kann der Fachmann den Reaktionsverlauf bewerten und entscheiden, wann die Reaktion beendigt wird und begonnen wird, die Reaktionsmasse nach per se bekannten Verfahren aufzuarbeiten, die beispielsweise eine Extraktion mit Lösungsmitteln, die Präzipitation durch Nichtlösungsmittel zusammen mit einer weiteren Trennung und Reinigung durch Chromatographie umfassen.
  • Die Esterderivate, welche als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, können einzelne Verbindungen sein, entsprechend dem jeweiligen der verschiedenen Faktoren des Vorstufen-Antibiotikum-A-40926-Komplexes oder Gemische aus zwei oder mehreren Komponenten in irgendeinem Verhältnis, entsprechend den unterschiedlichen Faktoren der A-40926-Vorstufe. Die Gemische der Esterderivate können unter Verwendung des A-40926-Komplexes oder eines Gemisches der Faktoren der A-40926-Komplex-Vorstufe bei der Herstellung des 6B-Esters erh-alten werden oder durch Anwendung besonderer Bedingungen bei der Isolierung/Reinigung des entstehenden Esterprodukts (durch die die ursprünglichen Verhältnisse der Faktoren, die den Vorstufen-A-40926-Komplex auszeichnen, geändert werden können) oder durch Mischen in den geeigneten Anteilen der reinen Esterprodukte, die durch Umkehrphasenchromatographie-Trennverfahren erhalten wurden oder die erhalten werden, indem reine A-40926-Faktoren als Vorstufen verwendet werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen soll, sofern nicht anders angegeben, der Ausdruck "Alkyl" entweder alleine oder in Kombination mit anderen Substituenten geradkettige und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen umfassen; insbesondere bedeutet der Ausdruck "(C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl" eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl und 2-Methylpropyl.
  • Die Ausdrücke "alk&sub1;", "alk&sub2;", "alk&sub3;" bedeuten eine unabhängige lineare oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise:
  • Die Ausdrücke "(C&sub2;-C&sub4;)-Alkylgruppierungen" und "(C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierungen", wie sie hier verwendet werden, bedeuten den Rest einer linearen oder verzweigten aliphatischen Kette mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Repräsentative Beispiele der Ketten können aus der obigen Liste entnommen werden.
  • Der Ausdruck "(C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl" umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppen, wie beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propyloxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl und tert.-Butoxycarbonyl.
  • Im folgenden werden einige repräsentative Beispiele des Aminorests
  • -NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W
  • entsprechend der obigen Definition aufgeführt oder
  • und ähnliche.
  • Wenn R&sub3; und R&sub4; (oder R&sub4; und R&sub5;) zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierung bedeuten, die die beiden Stickstoffatome verbindet, ist die gesättigte heterocyclische Gruppierung, die in Kombination mit den Teilen alk&sub1; (oder alk&sub2;) und den zwei benachbarten Stickstoffatomen gebildet wird, bevorzugt ein Piperazinring.
  • Wenn beispielsweise R&sub3; und R&sub4; (oder R&sub4; und R&sub5;) zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)- Alkylengruppierung bedeuten, die die beiden Stickstoffatome verbindet oder wenn beide p und q null bedeuten, W zusammen mit der Gruppierung -NR&sub3;-alk&sub1;- Piperazino oder 4-Methylpiperazino bedeutet, identifiziert der Aminorest der Formel:
  • -NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W
  • die folgenden Gruppen:
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt die einzelnen Verbindungen der Formel (I), die sich von einzelnen Faktoren des Vorstufen-Antibiotikum-A- 40926-Komplexes ableiten, wie auch Gemische von Verbindungen der Formel (I), die sich von dem Komplex-A-40926 selbst oder von Gemischen aus zwei oder mehreren seiner Faktoren in irgendeinem Verhältnis ableiten. Dementsprechend kann eine Variation der gegenseitigen Verhältnisse der Komponenten der Gemische der Verbindungen der Formel (I) entsprechend den Faktoren des A-40926- Komplexes erhalten werden, wenn unterschiedliche Bedingungen bei den Fermentations-, Gewinnungs-, Isolierungs- und Reinigungsbedingungen des Vorstufen-Antibiotikum-A-40926-Komplexes verwendet werden, oder wenn die isolierten Faktoren der Ausgangsester der Formel (II) in den gewünschten Verhältnissen vermischt werden vor ihrer Umwandlung in Verbindungen der Formel (I), oder indem die reinen individuellen Faktoren der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) in den gewünschten Verhältnissen vermischt werden.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche, worin
  • R&sub1; Wasserstoff oder eine Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet;
  • R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl bedeutet;
  • M Wasserstoff oder α-D-Mannopyranosyl oder 6-O-Acetyl-α-D- mannopyranosyl bedeutet;
  • Y Carboxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylaminocarbonyl bedeutet, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino oder Hydroxymethyl tragen kann, bedeutet;
  • X Wasserstoff oder einen Aminorest der Formel
  • -NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W bedeutet, worin:
  • R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; je Wasserstoff bedeuten;
  • alk&sub1;, alk&sub2; und alk&sub3; je unabhängig lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
  • p und q ganze Zahlen sind und unabhängig null oder 1 bedeuten;
  • W Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;- C&sub4;)-alkylamino, Amino, substituiert mit einer oder zwei Amino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen, oder, wenn beide p und q null bedeuten, zusammen mit der Gruppierung -NR&sub3;-alk&sub1;- ebenfalls Piperazino oder 4-Methylpiperazino bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn X Hydroxy bedeutet, Y Hydroxymethyl bedeutet;
  • Z Wasserstoff oder eine Gruppe
  • bedeutet, worin
  • A das Anion einer Mineral- oder organischen Säure bedeutet, oder wenn eine Carboxysäurefunktion in dem verbleibenden Teil des Antibiotikums vorhanden ist, es ebenfalls ein inneres Anion bedeutet, das sich von der Carboxysäurefunktion ableitet;
  • und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt solche Derivate der Formel (I), worin R&sub2; (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-Alkyl bedeutet, M α-D-Mannopyranosyl bedeutet und R&sub1;, X, Y und Z die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt solche Verbindungen der Formel (I), worin
  • R&sub1; Wasserstoff oder eine Schutzgruppe der Aminofunktion, bevorzugt Wasserstoff, bedeutet;
  • R&sub2; 7-Methyloctyl, n-Nonyl, 8-Methylnonyl, n-Decyl, 9-Methyldecyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl bedeutet, bevorzugt n-Decyl, 9-Methyldecyl oder n- Undecyl, am meisten bevorzugt 9-Methyldecyl bedeutet;
  • M Wasserstoff oder α-D-Mannopyranosyl, bevorzugt α-D-Mannopyranosyl, bedeutet;
  • Y Carboxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylaminocarbonyl bedeutet, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;- C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino oder Hydroxymethyl, bevorzugt Carboxy, Methoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, (Dimethylamino)ethylaminocarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet;
  • X einen Aminorest
  • -NR&sub3;-alk&sub1;-(NH-alk&sub2;)p-(NH-alk&sub3;)q-W
  • bedeutet, worin
  • R&sub3; Wasserstoff bedeutet;
  • alk&sub1;, alk&sub2; und alk&sub3; je unabhängig lineares Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
  • p und q je unabhängig null oder 1 bedeuten; und
  • W Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, Amino substituiert mit ein oder zwei Amino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkyl-gruppierungen bedeutet, oder wenn sowohl p als auch q null bedeuten, zusammen mit der Gruppierung -NR&sub3;-alk&sub1;- Piperazino oder 4-Methylpiperazino bedeutet;
  • am meisten bevorzugt X einen Aminorest, ausgewählt aus
  • -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;,
  • -NH(CH&sub2;)&sub3;-[NH(CH&sub2;)&sub3;]&sub2;-NH&sub2;,
  • -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N[(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;]&sub2; und ; und
  • Z Wasserstoff bedeutet;
  • und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
  • Die Verbindungen der Formel (I), worin Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl ist, R&sub1;, R&sub2;, M und Z die zu Beginn der Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen und X einen Aminorest
  • -NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W
  • bedeutet, worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die zu Beginn der Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen, werden durch Amidierung der entsprechenden Derivate der obigen Formel (II), worin R'&sub1;, R'&sub2; und M' die gleichen Bedeutungen wie R&sub1;, R&sub2; und M besitzen, X' Hydroxy und Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeuten, hergestellt.
  • Diese Ausgangsmaterialien der Formel (II) werden wie oben beschrieben hergestellt und einige spezifische Beispiele davon werden in der bereits erwähnten internationalen Patentanmeldung PCT/EP92/00374 beschrieben.
  • Das Amidierungsverfahren umfaßt die Kondensation der Ausgangsmaterialien der Formel (II) mit einem geeigneten Amin der Formel (III):
  • NHR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W (III)
  • worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die gleichen Bedeutungen wie zu Beginn der Beschreibung besitzen, in Anwesenheit eines Kondensationsmittels oder über die Bildung eines "aktivierten Esters" der genannten C&sup6;³-Ausgangscarbonsäure der Formel (II) in einem inerten organischen Lösungsmittel.
  • Inerte organische Lösungsmittel, die für die Amidierungsreaktion geeignet sind, sind solche organischen aprotischen Lösungsmittel, die den Reaktionsverlauf nicht ungünstig stören und die mindestens teilweise das Ausgangsmaterial solubilisieren können.
  • Beispiele von solchen inerten organischen Lösungsmitteln sind organische Amide, Ether von Glykolen und Polyolen, Phosphoramide und Sulfoxide. Bevorzugte Beispiele inerter organischer Lösungsmittel sind: Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Hexamethylphosphoramid, Dimethylsulfoxid und Gemische davon.
  • Das Kondensationsmittel ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eines, welches geeignet ist, um in organischen Verbindungen und insbesondere bei der Peptidsynthese Amidbindungen zu bilden.
  • Repräsentative Beispiele von Kondensationsmitteln sind Diisopropylcarbodiimid (DIC), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Anwesenheit von Hydroxybenzotriazol (HBT), Benzotriazolyloxy-tris-(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat, Benzotriazolyloxy-tris-(pyrrol idino)phosphoniumhexafluorphosphat und (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Phenyl- oder heterocyclische Phosphorazidate, wie Diphenylphosphorazidat, Diethylphosphorazidat, Di-(4-nitrophenyl)-phosphorazidat, Dimorpholylphosphorazidat und Diphenylphosphorchloridat. Die bevorzugten Kondensationsmittel sind Diphenylphosphorazidat, d.h. Phosphorsäurediphenylesterazid (DPPA), Benzotriazolyloxy-tris-(dimethyl-amino)phosphoniumhexafluorphosphat (BOP) und Benzotriazolyloxy-tris-(pyrrolidino)-phosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP).
  • Von den beiden letzterwähnten Kondensationsmitteln ist PyBOP besonders bevorzugt, da das entstehende Nebenprodukt Pyrrolidin weniger potentielle Toxizitätsprobleme mit sich bringt als Dimethylamin.
  • Bei dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Amidierungsverfahren wird der Aminreaktionsteilnehmer ublicherweise im molaren Überschuß verwendet, obgleich in einigen Fallen die Reaktion in guten Ausbeuten unter Verwendung des Aminreaktionsteilnehmers in equimolaren Verhaltnissen oder in geringem molarem Überschuß, insbesondere wenn BOP oder PyBOP als Kondensationsmittel verwendet werden, durchgeführt werden kann.
  • Im allgemeinen wenn der Aminreaktionsteilnehmer ein relativ billiger oder leicht erhaltlicher Reaktionsteilnehmer ist, ein 2 bis 10facher molarer Überschuß des Amins (III) verwendet, wobei ein 3 bis 4facher molarer Überschuß bevorzugt ist.
  • Zur Durchfuhrung der Amidierungsreaktion der oben erwahnten Ausgangsmaterialien der Formel (II) mit dem Amin (III) in Anwesenheit eines Kondensationsmittels ist es erforderlich, daß der Aminreaktionsteilnehmer ein Salz mit der Carboxyfunktion (X' = Hydroxy) des Ausgangsmaterials bilden kann. Wenn das Amin nicht stark genug ist, um ein Salz in dem ausgewählten Reaktionsmedium bilden zu können, ist es erforderlich, eine salzbildende Base, (beispielsweise ein tertiäres aliphatisches oder heterocyclisches Amin, wie Triethylamin, N-Methylpyrrolidon oder N-Methylpiperazin, welches mit der Carboxyfunktion keine Amidbindung bilden kann) zu dem Reaktionsgemisch in mindestens equimolarer Menge, bezogen auf das Ausgangsmaterial, zuzugeben.
  • Die Verwendung eines niedrigmolaren Überschusses des Amin-Reaktionsteilnehmers unter Zugabe der salzbildenden Base ist ein geeignetes Verfahren, wenn der Amin-Reaktionsteilnehmer ein recht teures oder schwierig zu erhaltendes Produkt ist.
  • Beispiele der salzbildenden Basen sind tertiäre organische aliphatische oder heterocyclische Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, N-Methylpyrrolidin oder Picolin, und ähnliche.
  • Das Kondensationsmittel wird im allgemeinen in equimolarer Menge oder in geringfügig molarem Überschuß, wie dem 1,1- bis 1,7fachen und bevorzugt 1,2- bis 1,5fachen, bezogen auf die Ausgangs-A-40926-Verbindung, verwendet. Insbesondere wurde beobachtet, daß bei Ausgangsmaterialien der Formel (II), worin Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet, Amid-Endprodukte der Formel (I), worin Z
  • bedeutet, worin A die gleiche Bedeutung wie oben gegeben besitzt, in fast quantitativen Ausbeuten erhalten werden, wenn ein großer Überschuß (beispielsweise der 3fache molare Überschuß) an PyBOP als Kondensationsmittel und ein großer Überschuß des Amin-Reaktionsteilnehmers (z.B. ein 6- bis 10- facher molarer Überschuß) verwendet werden.
  • Der Amin-Reaktionsteilnehmer kann ebenfalls zweckdienlich in das Reaktionsmedium als entsprechendes Säureadditionssalz, beispielsweise als Hydrochlorid, eingeführt werden. In diesem Fall wird mindestens der doppelte molare Anteil, bevorzugt der 2- bis 4fache molare Überschuß, einer starken Base, die das Amin aus seinen Salzen freisetzen kann, zugegeben. Auch in diesem Fall ist eine geeignete Base üblicherweise ein tertiäres organisches aliphatisches oder heterocyclisches Amin, welches mit der Carboxyfunktion keine Amidbindung bilden kann, wie solche, die oben als Beispiele aufgeführt wurden. In der Tat ist mindestens in einigen Fällen die Verwendung eines Salzes des Amins, welches in situ mit den oben erwähnten Basen freigesetzt wird, stark bevorzugt, insbesondere, wenn das Salz stabiler ist als das entsprechende freie Amin.
  • Die Reaktionstemperatur wird beachtlich in Abhängigkeit von den spezifischen Ausgangsmaterialien und den Reaktionsbedingungen variieren. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 bis 30ºC durchzuführen.
  • Die Reaktionszeit wird ebenfalls stark in Abhängigkeit von dem Kondensationsmittel und den anderen Reaktionparametern variieren. Im allgemeinen ist die Kondensationsreaktion in einer Zeit innerhalb von etwa einer Stunde bis etwa 24 bis 48 Stunden beendigt.
  • In jedem Fall wird der Reaktionsverlauf mit TLC oder bevorzugt HPLC nach per se bekannten Verfahren verfolgt.
  • Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Analysen kann ein Fachmann den Reaktionsverlauf bewerten und entscheiden, wann die Reaktion beendigt werden soll und die Reaktionsmasse nach per se bekannten Verfahren aufgearbeitet werden soll, die beispielsweise die Extraktion mit Lösungsmitteln, die Präzipitation durch Zugabe von Nichtlösungsmitteln usw., im Zusammenhang mit anderen üblichen Trennverfahren und Reinigungen, beispielsweise Säulenchromatographie, umfassen.
  • Üblicherweise ist es, wenn die Kondensationsmittel, wie sie oben erwähnt wurden, verwendet wurden, nicht erforderlich, die N¹&sup5;-Aminofunktion der Ausgangsester der Formel (II) zu schützen. Es kann jedoch nützlich sein, Ausgangsester, die an dieser Funktion geschützt sind, zu verwenden, wenn sie direkt aus der vorhergehenden Reaktionsstufe stammen, wobei die Ester aus dem Vorstufen-Antibiotikum-A-40926 hergestellt worden sind. Weiterhin können spezifische Fälle auftreten, wo die Amidierungsreaktionsbedingungen es erforderlich machen oder mindestens es bevorzugt ist, die N¹&sup5;-Aminofunktion des Ausgangsesters der Formel (II) zu schützen.
  • In diesen Fällen kann die N¹&sup5;-Aminofunktion nach per se bekannten Verfahren, wie sie in den oben erwähnten Nachschlagewerken für den Schutz der A-40926-Vorstufe für die Herstellung der Ester der Formel (II), worin Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet, beschrieben wurden, geschützt werden.
  • Die N-Schutzgruppen müssen bei den Bedingungen des Reaktionsverfahrens stabil sein, sie dürfen die Amidierungsreaktion nicht ungünstigerweise stören und sie müssen leicht abspaltbar und aus dem Reaktionsmedium gegen Ende der Reaktion entfernbar sein, ohne daß die neugebildete Amidbindung, die Gesamtstruktur der Verbindungen, beispielsweise die Zuckergruppierungen, geändert werden.
  • Repräsentative Beispiele von N-Schutzgruppen, die vorteilhafterweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schutz der primären N¹&sup5;-Aminofunktion des Esterausgangsmaterials und geeigneterweise irgendwelche Aminofunktion(en), die gegebenenfalls, das Amin (III) charakterisieren und die nicht bei der Amidierungsreaktion teilnehmen sollen, verwendet werden können, sind carbamatbildende Reagentien, die durch die folgenden Oxycarbonylgruppen charakterisiert sind: 1,1-Dimethylpropinylcarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Cinnamyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxy-6-nitrobenzyloxycarbonyl, 2,4-Dichlorbenzyloxycarbonyl, 5-Benzisoxazolylmethyloxycarbonyl, 9-Anthranylmethyloxycarbonyl, Diphenylmethyloxycarbonyl, Isonicotinoyloxycarbonyl, Diphenylmethyloxycarbonyl, S-Benzyloxycarbonyl und ähnliches.
  • Im allgemeinen sind diese Schutzgruppen, wenn die Amidierungsreaktion beendigt ist, durch Behandlung mit reinen starken organischen Säuren, wie Trifluoressigsäure (TFA) oder mit verdünnten Mineralsäuren entfernbar.
  • Um die Gefahr der Hydrolyse der Zuckergruppierungen, die an den Kern des Antibiotikummoleküls gebunden sind, zu vermeiden, ist es ebenfalls möglich, einige der Schutzgruppen bei unterschiedlichen Entfernungsbedingungen zu entfernen, wie durch katalytische Hydrierung, beispielsweise unter Verwendung von Palladium-auf-Kohle als Katalysator. Alternativ ist es möglich, die Aminoschutzgruppen, die unter den oben beschriebenen ausgewählt wurden, bei kontrollierten sauren Bedingungen, beispielsweise bei niedrigen Temperaturen und/oder kurzen Reaktionszeiten, zu entfernen.
  • Wenn die Amidierungsreaktion durch die Zwischenbildung eines "aktivierten Esters" der Ausgangsverbindung der Formel (II) durchgeführt wird, wird ein solcher "aktivierter Ester" im allgemeinen in si tu gebildet oder alternativ kann er isoliert werden und dann mit dem Amin der Formel (III) umgesetzt werden. Das Ausgangsmaterial der Formel (II) wird bevorzugt an der N¹&sup5;-Aminofunktion geschützt, um irgendwelche Störungen des Reagens, welches den aktivierten Ester bildet, mit der N¹&sup5;-Aminogruppe zu vermeiden. Der Schutz einer solchen Gruppe kann nach bekannten Methoden und Verfahren, wie oben beschrieben, erfolgen.
  • Die Bildung von "aktivierten Estern" der Carbonsäuren wird im all gemeinen in Fieser und Fieser, Reagent for organic synthesis, John Wiley and Sons, Inc., Seiten 129-130 (1967) beschrieben.
  • Beispiele von Reagentien, die den genannten aktivierten Ester bilden und die zweckdienlich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, werden von R. Schwyzer et al. in Helv. Chim. Acta, 1955, 38, 69-70 beschrieben und umfassen jene Esterderivate der Formel (II), worin X' CH&sub2;CN, CH&sub2;COOC&sub2;H&sub5;, CH&sub2; (COOC&sub2;H&sub5;)&sub2;, CH&sub2;COCH&sub3;,
  • bedeutet. Diese können aus einem Ausgangsmaterial der Formel (II), worin R'&sub1; eine geeignete Schutzgruppe bedeutet und X' Hydroxy bedeutet, durch Umsetzung mit ClCH&sub2;CN, BrCH&sub2;COOC&sub2;H&sub5;, BrCH(COOC&sub2;H&sub5;)&sub2;, ClCH&sub2;COCH&sub3;,
  • in Anwesenheit eines Säureakzeptors in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Ein bevorzugtes Reagens dieses Typs ist Chloracetonitril. In diesem Falle kann Chloracetonitril selbst, Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) als bevorzugtes Lösungsmittel verwendet werden.
  • Im allgemeinen sind inerte organische Lösungsmittel, die für die Bildung "aktivierter Ester" geeignet sind, solche organische aprotische Lösungsmittel, die den Reaktionsverlauf nicht ungünstig stören und die mindestens teilweise das Carboxysäure-Ausgangsmaterial solubilisieren können.
  • Beispiele von solchen inerten organischen Lösungsmitteln sind organische Amide, Ether von Glykolen und Polyolen, Phosphoramide, Sulfoxide und aromatische Verbindungen. Bevorzugte Beispiele inerter organischer Lösungsmittel sind: Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Hexamethylphosphoramid, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol und deren Gemische.
  • Bevorzugter wird das Lösungsmittel ausgewählt aus Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid. Die Bildung des aktivierten Esters erfolgt im allgemeinen in Anwesenheit einer Base, die den Reaktionsverlauf nicht stört, wie eines Trialkylamins, wie Triethylamin, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat. Im allgemeinen wird die Base in einem 2- bis 6fachen molaren Anteil, bezogen auf das Ausgangsmaterial, bevorzugt in etwa dem 3fachen molaren Überschuß, verwendet. Eine bevorzugte Base ist Triethylamin.
  • Das Reagens zur Bildung des "aktivierten Esters" wird in großem Überschuß, bezogen auf das C&sup6;³-Carboxysäure-Ausgangsmaterial der Formel (II) verwendet. Es wird im allgemeinen in einem 5- bis 35-molaren Anteil verwendet, und bevorzugt wird es in etwa dem 20- bis 30fachen molaren Überschuß verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 10ºC und 60ºC und bevorzugt zwischen 15ºC und 30ºC. Wie üblich hängt die Reaktionszeit von den anderen spezifischen Reaktionsparametern ab und kann im allgemeinen zwischen 3 und 48 Stunden variieren.
  • Der Reaktionsverlauf kann durch HPLC oder TLC verfolgt werden, um festzustellen, wann die Reaktion als beendigt angesehen werden kann und die Verfahren zur Gewinnung des gewünschten Zwischenprodukts begonnen werden können. Das "aktivierter Ester"-Zwischenprodukt kann direkt in dem gleichen Reaktionsmedium, in dem es hergestellt wurde, verwendet werden, jedoch wird es allgemein durch Ausfällung mit Nichtlösungsmitteln oder durch Extraktion mit Lösungsmitteln isoliert und so wie es ist, ohne weitere Reinigung bei der nächsten Reaktionsstufe verwendet. Gewünschtenfalls kann es jedoch durch Säulenchromatographie, wie die Flash-Säulenchromatographie oder durch Umkehrphasen-Säulenchromatographie gereinigt werden.
  • Das erhaltene "aktivierter Ester"-Zwischenprodukt wird dann mit einem molaren Überschuß des Aminderivats der Formel (III) in Anwesenheit eines organischen polaren Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen 50ºC und 60ºC, bevorzugt zwischen 10ºC und 30ºC, behandelt.
  • Das organische polare Lösungsmittel kann in diesem Fall. ein polares protisches Lösungsmittel oder ein aprotisches sein.
  • Bevorzugte Beispiele organischer polarer protischer Lösungsmittel sind niedrige (C&sub2;-C&sub4;)-Alkanole, wie Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und ähnliche oder ihre Gemische, die bevorzugt in wasserfreier Form verwendet werden.
  • Bevorzugte Beispiele organischer polarer aprotischer Lösungsmittel sind N,N-Dimethylformamid (DMF), Hexamethylphosphoramid (HMPA) oder ihre Gemische, 1,3-Dimethyl-3,4,5-6-tetrahydro-2 (IH)-pyrimidon (DMPU), Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Dimethoxyethan (DME).
  • Die Reaktion des "aktivierten Esters" mit dem ausgewählten Amin der Formel (III) kann bei einer Temperatur zwischen 5ºC und 60ºC erfolgen, aber die bevorzugte Temperatur liegt im allgemeinen zwischen 10ºC und 30ºC, am meisten bevorzugt zwischen 20ºC und 25ºC, wobei ein bevorzugtes molares Verhältnis zwischen dem "aktivierter Ester"-Zwischenprodukt und dem Amin (III), wie oben definiert, von 1:5 bis 1:30, bevorzugter von 1:10 bis 1:20, beträgt. Der Reaktionsverlauf kann wie üblich durch TLC oder HPLC verfolgt werden.
  • Wenn das Reaktionsamin ein Polyamin der Formel (III) ist, können eine oder mehrere der Aminogruppen, die nicht an der Amidbindungsbildung teilnehmen, zweckdienlich geschützt werden. Auch in diesen fällen sind die geeigneten Schutzgruppen solche, wie sie zuvor für N¹&sup5; erwähnt wurden.
  • Dementsprechend werden von den entstehenden N&sup6;³-geschützten Amidderivaten die Schutzgruppen bei ähnlichen Bedingungen, wie sie für die Schutzgruppenabspaltung in der 15-Stellung beschrieben wurden, abgespalten.
  • Die Verbindung der Formel (I), worin Y Hydroxymethyl ist, R&sub1;, R&sub2;, M, X und Z die zu Beginn der Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen, können durch Reduktion der entsprechenden Derivate der Formel (I), worin R&sub2;, M, X und Z die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet und R&sub1; eine geeignete Schutzgruppe der N¹&sup5;-Aminofunktion bedeutet, mit einem Alkalimetallborhydrid, bevorzugt ausgewählt aus Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid, bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 40ºC in wäßrigem oder wäßrig-alkoholischem Medium hergestellt werden. Die Schutzgruppenabspaltung an der N¹&sup5;-Aminofunktion kann entsprechend den zuvor beschriebenen Bedingungen erfolgen.
  • Die Verwendung dieses Verfahrens ist spezifisch für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Y Hydroxymethyl ist, X Hydroxy ist, R&sub1;, R&sub2; und M die zu Beginn der Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen und Z Wasserstoff bedeutet, erforderlich. In diesem Fall ist das Ausgangsmaterial, das der Reduktionsstufe bei den oben beschriebenen Bedingungen unterworfen wird, eine Verbindung der Formel (II), worin Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet, X' Hydroxy bedeutet, R&sub2;, und M' die gleichen Bedeutungen wie R&sub2; und M besitzen und R'&sub1; eine geeignete Schutzgruppe der N¹&sup5;-Aminofunktion bedeutet. Die spezifische Herstellung der Ausgangsverbindung wird in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP92/00374 beschrieben und erfolgt gemäß dem allgemeinen Verfahren zur Herstellung des Ausgangsesters der oben beschriebenen Formel (II).
  • Im allgemeinen ist das wäßrig-alkoholische Medium, das bei den oben erwähnten Reduktionsbedingungen verwendet wird, ein Gemisch aus Wasser und einem wasserlöslichen oder teilweise mischbaren niedrigen Alkanol, in dem das Verhältnis Wasser/niedriger Alkanol im Bereich zwischen 40/60 und 90/10 (Vol./Vol.), bevorzugt zwischen 60/40 (Vol./Vol.) und 68/32 (Vol./Vol.) und am meisten bevorzugt bei 65/35 (Vol./Vol.) liegt.
  • Obgleich die Reaktion in einigen Fällen ebenfalls in Anwesenheit geringer Mengen an Wasser, beispielsweise in Gemischen aus Wasser/niedriger Alkanol 30/70 oder 20/80 abläuft, ist allgemein die Reaktionsgeschwindigkeit niedrig, wenn das Verhältnis Wasser/niedriger Alkanol niedriger ist als 40/60.
  • Bevorzugte niedrige Alkanole sind lineare und verzweigte (C&sub1;-C&sub4;)- Alkylalkohole, unter denen sind am meisten n-Butanol, Ethanol und Methanol bevorzugt.
  • Manchmal, in besonderen Fällen, kann eine geringe Menge eines polaren Colösungsmittels zugegeben werden, um die Ausgangsmaterialien im Verlauf der Reaktion vollständig zu lösen, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, 1,3- Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon (DMPU), Dimethylsulfoxid. Manchmal werden ebenfalls variable Mengen an Diethylether zur Vermeidung eines Schäumens zugegeben.
  • Als Alkalimetallborhydrid ist Natriumborhydrid am meisten bevorzugt. Die geeignete Menge an Alkalimetallborhydrid, die verwendet wird, kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Lösungsmittel und der Reaktionstemperatur variieren, aber es ist ratsam, eine Menge an Alkalimetallborhydrid in großem Überschuß, bezogen auf die stöchiometrisch erforderliche Menge, auf solche Weise zu verwenden, daß der pH des Reaktionsgemisches neutral oder alkalisch ist, bevorzugt zwischen 7 und 10 liegt. Im allgemeinen liegt das Molverhältnis zwischen Alkalimetallborhydrid und dem Antibiotikum-Ausgangsmaterial zwischen 50 und 300.
  • Die Reaktionstemperatur kann beachtlich variieren, abhängig von den spezifischen Ausgangsmaterialien und den Reaktionsbedingungen. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und 40ºC, am meisten bevorzugt bei Raumtemperatur, durchzuführen.
  • Die Reaktionszeit kann ebenfalls abhängig von den anderen Reaktionsparametern stark variieren, jedoch muß sie sorgfältig kontrolliert werden. Im allgemeinen ist die Reaktion in etwa 1 bis 4 Stunden beendigt. Wenn die Reaktion länger als 4 Stunden weitergeführt wird, können unerwünschte Nebenreaktionen stattfinden, die ebenfalls die Spaltung einiger Peptidbindungen im Kern des Moleküls verursachen können.
  • In jedem Fall wird der Reaktionsverlauf durch TLC oder bevorzugt durch HPLC nach der se bekannten Verfahren verfolgt. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Analysen kann der Fachmann den Reaktionsverlauf beurteilen und entscheiden, wann die Reaktion beendigt werden soll und die Aufarbeitung der Reaktionsmasse nach an sich bekannten Verfahren beginnen soll, die beispielsweise die Extraktion mit Lösungsmitteln, die Präzipitation durch Zugabe von Nichtlösungsmitteln usw. zusammen mit weiteren Trennungen und Reinigungen durch Säulenchromatographie, je nach Bedarf, umfassen.
  • Nachdem die Reaktion beendigt ist, wird der Überschuß an Alkalimetallborhydrid durch Zugabe einer geeigneten Menge einer Säure, beispielsweise einer (C&sub1;-C&sub4;)-alkylorganischen Säure, einer (C&sub1;-C&sub5;)-Alkylsulfonsäure, einer Arylsulfonsäure und ähnlichen, gelöst in einem polaren protischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylalkohol, eliminiert.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel (I), worin Y Hydroxymethyl bedeutet, R&sub1;, R&sub2; und M die zu Beginn der Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen und X einen Aminorest NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W bedeutet, worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die gleichen Bedeutungen wie zu Beginn der Beschreibung gegeben besitzen und Z Wasserstoff bedeutet, hergestellt werden, indem man das gleiche Amidierungsverfahren, das oben beschrieben wurde, verwendet und indem die entsprechenden Verbindungen der Formel (I), worin Y Hydroxymethyl bedeutet, X Hydroxy bedeutet, R&sub1;, R&sub2; und M die oben gegebenen Bedeutungen besitzen und Z Wasserstoff bedeutet, mit einem Amin der Formel (III), wie oben beschrieben, umgesetzt werden.
  • In diesem Fall kann die Amidierungsreaktion ebenfalls unter Verwendung eines geeigneten Kondensationsmittels oder über die Zwischenproduktbildung eines "aktivierten Esters", wie oben für die Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet, beschrieben, durchgeführt werden.
  • Im allgemeinen werden bei der Amidierung von Derivaten der Formel (I), worin Y Hydroxymethyl bedeutet, X Hydroxy bedeutet und Z Wasserstoff bedeutet, unter Verwendung von PyBOP als Kondensationsmittel Endprodukte der Formel (I) gebildet, worin Z Wasserstoff bedeutet, selbst wenn PyBOP in großem molarem Überschuß, bezogen auf das Carbonsäure-Ausgangsmaterial, verwendet wird. Wenn die Amidierungsreaktion über die Bildung eines "aktivierten Esters" der Verbindung der Formel (I), worin X Hydroxy, Y Hydroxymethyl und Z Wasserstoff bedeuten, erfolgt, ist es bevorzugt, die N¹&sup5;- Aminogruppe mittels den oben beschriebenen Schutzgruppen zu schützen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet, R&sub1;, R&sub2;, M und Z die zu Beginn der Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen, X einen Aminorest
  • -NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W
  • bedeutet, worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; je unabhängig Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub4;)- Alkyl bedeuten, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3; und W die zu Beginn der Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen, p 1 bedeutet und q 1 oder null bedeutet, besteht in der Umsetzung eines N¹&sup5;-geschützten Derivats eines N&sup6;³-Amids (in dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "N&sup6;³" das Stickstoffatom an der Carboxamidgruppe, an der das Kohlenstoffatom des A-40926-Moleküls, welches mit der Zahl 63 identifiziert wird, teilnimmt) der Formel (I), worin Y, R&sub2;, M und Z die oben gegebenen Bedeutungen besitzen und X einen Aminorest -NR&sub3;-alk&sub1;- NHR&sub4;, worin R&sub3;, R&sub4; und alk&sub1; die oben gegebene Bedeutung besitzen, oder -NR&sub3;- alk&sub1;-NR&sub4;-alk&sub2;-NHR&sub5;, worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1; und alk&sub2; die oben gegebene Bedeutung besitzen, ist, mit einem Aminreaktionsteilnehmer der Formel (IV) oder (IVA)
  • r-alk&sub2;-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W (IV)
  • r-alk&sub3;-W (IVa)
  • worin die Symbole R&sub5;, alk&sub2;, alk&sub3; und W die oben gegebene Bedeutung besitzen, q null oder 1 bedeutet und r Halogen, Methansulfonyl oder Tosyl bedeutet, in Anwesenheit eines Säureakzeptors in einem inerten Lösungsmittel.
  • Das N¹&sup5;-geschützte Derivat des N&sup6;³-Amids, auf das oben Bezug genommen wurde, wird entsprechend dem allgemeinen Verfahren für die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) hergestellt. Die Schutzgruppenabspaltung von der N¹&sup5;-Aminofunktion erfolgt nach den zuvor beschriebenen Bedingungen.
  • Im Falle des oben beschriebenen Alkylierungsverfahrens kann es nützlich oder erforderlich sein, solche Aminofunktion oder Aminofunktionen, ausgenommen die N¹&sup5;-Aminogruppe der N&sup6;³-Amidverbindung der Formel (I) und/oder der Aminreaktionsteilnehmer (IV) oder (IVa), zu schützen, welche an der Alkylierungsreaktion nicht teilnehmen. Aus den entstehenden N&sup6;³-geschützten Amiden kann die Schutzgruppe bzw. können die Schutzgruppen nach den oben beschriebenen Bedingungen abgespalten werden.
  • Die Schutzgruppen, die bei den oben beschriebenen Reaktionen verwendet werden, sind die, die bereits oben beschrieben wurden. Besondere Beachtung erfordert jedoch der Fall der Schutzgruppenabspaltungsstufe bei Derivaten der Formel (I), worin Y Hydroxymethyl bedeutet. Bei diesen Bedingungen ist in der Tat, wenn die Schutzgruppe in der 15-Stellung bei sauren Bedingungen entfernbar ist, die Schutzgruppenabspaltungsstufe kritisch, bedingt durch die relativ schnell konkurrierende Abspaltung der entsprechenden 56-Acylglucosamingruppierung, beispielsweise durch Behandlung mit trockener Trifluoressigsäure (TFA). Auf jeden Fall können solche unerwünschten Nebenreaktionen leicht minimal gehalten werden. Wenn beispielsweise t-Butyloxycarbonyl (t-BOC) als Schutzgruppe verwendet wird, können die folgenden Bedingungen verwendet werden: Behandlung mit trockener TFA während einer Minute bei Raumtemperatur oder während 10 bis 30 Minuten bei 0 bis 5ºC, gefolgt von einer schnellen Präzipitation des Reaktionsproduktes mit Diethylether oder einem Gemisch aus Methanol/Diethylether bei 0 bis 5ºC. Im Gegensatz wurde bei Verbindungen der Formel (I), worin Y Carboxy oder Methoxycarbonyl bedeutet, beobachtet, daß die 56-Acylaminoglucuronsäuregruppierung wesentlich stabiler gegenüber TFA ist. In der Tat wird die Bildung von Spuren der entsprechenden Deglucuronylpseudoaglycone nur nach 1stündiger Reaktion beobachtet. Jedoch erfolgt in diesen Fällen die t-BOC-Schutzgruppenabspaltung in 30 Minuten.
  • Ein anderes geeignetes Verfahren zur Entfernung der t-BOC-Schutzgruppe, ohne daß andere Teile des Moleküls wesentlich beeinflußt werden, besteht in einer Behandlung mit trockener TFA in Dichlormethan bei 0 bis 10ºC während 1 bis 2 Stunden, gefolgt von der Präzipitation des Reaktionsproduktes durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels.
  • Die Verbindungen der Formel (I), worin R&sub1;, R&sub2;, M, X und Z die zu Beginn dieser Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen, und Y Carboxy bedeutet, werden aus den entsprechenden Verbindungen der Formel (I), worin Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl, bevorzugt Methoxycarbonyl, bedeutet und alle anderen Symbole die obigen Bedeutungen besitzen, durch Behandlung mit wäßrigen Alkalimetallhydroxiden (beispielsweise NaOH oder KOH) bei einer Temperatur zwischen 0 und 30ºC (höhere Temperaturen müssen vermieden werden, um eine Epimerisierung an dem Kohlenstoffatom in der Stellung 3 des Moleküls zu vermeiden), in einem organischen inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem Di(niedrigalkyl)ether von Ethylenglykol oder Tetrahydrofuran, hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel (I), worin R&sub1;, R&sub2;, M, X und Z die zu Beginn der Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen und Y Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylaminocarbonyl, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, tragen kann, bedeutet, können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • i) Herstellung von Derivaten, worin das Symbol Y und die Gruppierung COX von C&sup6;³ die gleiche Gruppe (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminocarbonyl oder Di-(C&sub1;- C&sub4;)-alkylaminocarbonyl bedeutet, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten, ausgewählt aus Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino tragen kann:
  • (a) Amidierung des Antibiotikum-A-40926-Komplexes, seines Demannosylderivats oder eines Faktors davon (Formel (II), X' = Hydroxy, Y' = Carboxy, R'&sub1;, R'&sub2; und M' gleich wie R&sub1;, R&sub2; und M oben) mit einem großen Überschuß eines geeigneten Amins der Formel (III), worin die Symbole R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die Bedeutungen besitzen, die in Übereinstimmung mit den oben definierten Carboxamidresten Y und COX stehen. Diese Amidierungsreaktion erfolgt bei den gleichen Bedingungen wie sie oben beschrieben wurden.
  • (ii) Herstellung von Derivaten, worin das Symbol Y und die Gruppierung COX von C&sup6;³ unterschiedliche Carboxamidreste bedeuten, die Bedeutung von Y ausgewählt wird aus Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;- C&sub4;)-alkylaminocarbonyl, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino tragen kann und die Bedeutung von X ein Aminorest ist, wie zu Beginn der Beschreibung definiert wurde:
  • Verfahren A: Amidierung der entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R&sub1;, R&sub2;, M und Z die zu Beginn der Beschreibung gegebenen Bedeutungen besitzen, X ein Aminorest der Formel NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;- alk&sub3;)q-W bedeutet, worin alle Symbole die gleichen Bedeutungen wie zu Beginn der Beschreibung gegeben besitzen und Y Carboxy bedeutet, durch Umsetzung mit dem geeigneten Amin unter Bildung des oben definierten Carboxamidrests Y in Anwesenheit eines Kondensationsmittels (beispielsweise PyBOP oder DPPA) bei den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben;
  • Verfahren B: (a) Schutz der gleichen Ausgangsverbindung von Verfahren A an der N¹&sup5;-Aminofunktion (beispielsweise mit einer t-BOC- oder CBz- Gruppe); (b) Bildung eines "aktivierten Esters" der Carboxygruppe an der Stellung 6B (beispielsweise Reaktion mit Chloracetonitril); (c) Umsetzen der "aktiverter Ester"-Gruppierung der Verbindung mit einem geeigneten Amin unter Bildung des oben definierten Carboxamidrests Y bei den gleichen Bedingungen wie zuvor beschrieben; (d) gegebenenfalls Entfernung der N¹&sup5;-Schutzgruppe nach den oben beschriebenen Verfahren (beispielsweise durch Acidolyse oder Hydrogenolyse). Die Verbindungen der Formel (I), worin M Wasserstoff bedeutet, werden derzeit nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei die entsprechenden Ausgangsmoleküle der Formel (II) verwendet werden, worin M' Wasserstoff bedeutet.
  • Zusätzlich besteht ein alternatives Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin M Wasserstoff bedeutet, in der Umwandlung einer Verbindung der Formel (I), worin M α-D-Mannopyranosyl oder 6- O-Acetyl-α-D-mannopyranosyl bedeutet, in die entsprechende Verbindung, worin M Wasserstoff bedeutet, mittels selektiver saurer Hydrolyse gemäß den Bedingungen, wie sie in EP-A-240 609 beschrieben werden.
  • Wie oben beschrieben können die Verbindungen der Formel (I) aus einheitlichen Verbindungen entsprechend den individuellen Faktoren des Vorstufen-Antibiotikums-A-40926 oder aus Gemischen davon in irgendwelchen Anteilen bestehen. Da in den meisten Fällen die biologische Aktivität der Gemische derjenigen der individuellen Faktoren sehr ähnlich ist, gibt es kein besonderes Interesse, die individuellen Komponenten zu trennen, wenn ein Gemisch erhalten wird. Wenn jedoch reine Faktoren der Formel (I) gewünscht werden, können sie individuell aus ihren Gemischen mittels Umkehrphasen-Säulenchromatographie entsprechend dem Verfahren, welches in EP 177 882 beschrieben wird, abgetrennt werden. Alternativ können sie unter Verwendung einheitlicher Ausgangsmaterialien der Formel (II) entsprechend den individuel len Faktoren des Antibiotikum-A-40926-Komplexes hergestellt werden.
  • Bei den hier beschriebenen allgemeinen Verfahren und Bedingungen kann es nützlich sein, einen Vorstufen-A-40926-Komplex zu verwenden, der einen der individuellen Faktoren (z.B. Faktor B&sub0;) in überwiegendem Anteil, bezogen auf die verbleibenden Komponenten des Gemisches (beispielsweise 60% durch HPLC) enthält. Dementsprechend bestehen die Verbindungen der Formel (I), die aus einer solchen Vorstufe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, wenn sie nicht spezifisch dem oben erwähnten Trennverfahren unterworfen werden, im allgemeinen aus Gemischen, wobei die überwiegende Komponente dem gleichen Faktor entspricht, der in der A-40926-Komplexvorstufe überwiegt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines A-40926-Komplexes, angereichert an seinen Faktoren A und/oder B&sub0; oder PA und/oder PB, wird beispielsweise in der EP-A-259 781 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen basische Funktionen, die Salze mit organischen und anorganischen Säuren nach an sich bekannten Verfahren bilden können.
  • Repräsentative und geeignete Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen solche Salze, die mittels Standardreaktionen sowohl mit organischen als auch mit anorganischen Säuren gebildet werden, wie beispielsweise mit Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Trifluoressig-, Trichloressig-, Bernstein-, Citronen-, Ascorbin-, Milch-, Malein-, Fumar-, Palmitin-, Chol-, Pamoa-, Schleim-, Glutamin-, Campher-, Glutar-, Glykol-, Phthal-, Wein-, Laurin-, Stearin-, Salicyl-, Methansulfon-, Benzolsulfon-, Sorbin-, Picrin-, Benzoe-, Zimtsäure und ähnlichen Säuren.
  • Die Verbindungen der Formel (I), worin X Hydroxy bedeutet und Y Hydroxymethyl bedeutet, und die Verbindungen, worin Y Carboxy bedeutet, besitzen ebenfalls eine Säurefunktion, die mit organischen und anorganischen Basen Salze bilden kann.
  • Repräsentative Beispiele der Basen, die Salze mit den erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine saure Funktion besitzen, bilden können, sind Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, wie Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Bariumhydroxid, Ammoniak und aliphatische, alicyclische oder aromatische organische Amine, wie Methylamin, Dimethylamin, Triethylamin, Ethanolamin und Picolin.
  • Die Umwandlung der erfindungsgemäßen "Nichtsalz"-Verbindungen in die entsprechenden Additionssalze und umgekehrt, d.h. die Umwandlung eines erfindungsgemäßen Säureadditionssalzes in die Nichtsalzform sind dem Fachmann geläufig und werden von der vorliegenden Erfindung mit umfaßt.
  • Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel (I) in die entsprechenden Salze mit Säuren oder Basen überführt werden, indem die Nichtsalzform in einem wäßrigem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert wird und ein geringer molarer Überschuß an ausgewählter Säure oder Base zugegeben wird. Die entstehende Lösung oder Suspension wird dann zur Gewinnung des gewünschten Salzes lyophilisiert.
  • Wenn das Endsalz in einem Lösungsmittel, in dem die Nichtsalzform löslich ist, unlöslich ist, kann das Salz durch Filtration aus der Lösung der Nichtsalzform nach Zugabe der stöchiometrischen Menge oder eines geringen Überschusses an ausgewählter Säure oder Base gewonnen werden.
  • Die Nichtsalzform kann aus dem entsprechenden Salz, welches in einem wäßrigen Lösungsmittel gelöst ist und welches dann zur Freisetzung der Nichtsalzform neutralisiert wird, hergestellt werden. Diese wird dann beispielsweise durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel gewonnen oder in ein anderes Additionssalz durch Zugabe der ausgewählten Säure oder Base und Aufarbeitung wie oben umgewandelt.
  • Wenn auf die Neutralisation eine Entsalzung erforderlich ist, kann ein übliches Entsalzungsverfahren verwendet werden. Beispielsweise kann zweckdienlich die Säulenchromatographie an Polydextranharzen mit kontrollierten Poren (wie Sephadex L H 20) oder an silanisiertem Silicagel verwendet werden. Nach Eluierung der unerwünschten Salze mit einer wäßrigen Lösung wird das gewünschte Produkt mittels eines linearen Gradienten oder mittels eines Stufengradienten aus einem Gemisch aus Wasser und einem polaren oder apolaren organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril/Wasser von 50:50 bis etwa 100% Acetonitril eluiert.
  • Wie es bekannt ist, kann die Salzbildung entweder mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren und Basen oder mit annehmbaren nicht-pharmazeutischen Säuren und Basen als zweckdienliches Reinigungsverfahren verwendet werden. Nach der Bildung und Isolierung der Salzform einer Verbindung der Formel (I) kann sie in das entsprechende Nichtsalz oder in ein pharmazeutisch annehmbares Salz überführt werden.
  • Im Hinblick auf die Ähnlichkeit der Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) und ihrer Salze gilt, was in der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit den biologischen Aktivitäten der Verbindungen der Formel (I) ausgeführt wurde, ebenfalls für die pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  • In der folgenden Tabelle I sind eine Reihe von repräsentativen Verbindungen, welche die vorliegende Erfindung erläutern, dargestellt. TABELLE I Verbindung Nr. Identifizierungscode TABELLE I (Forsetzung) Verbindung Nr. Identifizierungscode TABELLE I (Forsetzung) Verbindung Nr. Identifizierungscode (NC&sub4;H&sub8;)&sub3; = (Pyrrolidino)&sub3; a-DMP = α-D-Mannopyranosyl iC&sub1;&sub0; = 9-Methyldecyl (entsprechend dem Faktor B&sub0; von A-40926) nC&sub1;&sub0; = n-Decyl (entsprechend dem Faktor A von A-40926) nC&sub1;&sub1; = n-Undecyl (entsprechend dem Faktor B&sub1; von A-40926) iC&sub1;&sub0;/nC&sub1;&sub1; = 9-Methyldecyl und n-Undecyl (entsprechend dem Faktor B von A-40926) (C&sub9;-C&sub1;&sub2;) C&sub9;-C&sub1;&sub2;-Alkyl (entsprechend allen Faktoren des A-40926-Komplexes)
  • Die erfindungsgemäßen Antibiotikum-A-40926-Derivate sind hauptsächlich gegen gram-positive Bakterien aktiv.
  • Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine überraschende Aktivität gegenüber glycopeptidresistenten Enterococci und Staphylococci.
  • Die antimikrobielle Aktivität, ausgedrückt als minimale Hemmkonzentration (MIC) der Antibiotikum-A-40926-Derivate der Formel (I) gegenüber ausgewählten Stämmen von gram-positiven Bakterien, wurde im Vergleich mit Teicoplanin und mit Antibiotikum-A-40926-Komplex bestimmt. Es wurde das Mikrobrühen-Verdünnungsverfahren in Müller-Hinton-Medium-Lösung in Anwesenheit von 0,01% (Gew./Vol.) Rinderalbuminserum (Fraktion VSigma) verwendet. Das End-Inoculum betrug 10&sup5; KbE/ml und MIC wurde als niedrigste Konzentration (mcg/ml) abgelesen, die kein sichtbares Wachstum nach 18 bis 24 Stunden Inkubation bei 37ºC zeigte.
  • In der folgenden Tabelle II ist das antimikrobielle Spektrum einer Reihe von erfindungsgemäßen beispielshaften Verbindungen dargestellt. TABELLE II MIC (mcg/ml) Nr.(1) Organismus-Stamm TEICOPLANIN* A/40926 Komplex* Verbindung Staph. aureus Staph. epidermidis Staph. haemolyticus Strep. pyogenes Strep.pneumoniae Entero. faecalis Neisseria gonorrh. Esch. coli Pseudomonas aerug. Proteus vulgaris (1) Codenummer der Stämme der internen Sammlung *Vergleichsverbindung TABELLE II (Forsetzung) MIC (mcg/ml) Nr.(1) Organismus-Stamm Verbindung Staph. aureus Staph. epidermidis Staph. haemolyticus Strep. pyogenes Strep.pneumoniae Entero. faecalis Neisseria gonorrh. Esch. coli Pseudomonas aerug. Proteus vulgaris (1) Codenummer der Stämme der internen Sammlung TABELLE II (Forsetzung) MIC (mcg/ml) Nr.(1) Organismus-Stamm Verbindung Staph. aureus Staph. epidermidis Staph. haemolyticus Strep. pyogenes Strep.pneumoniae Entero. faecalis Neisseria gonorrh. Esch. coli Pseudomonas aerug. Proteus vulgaris (1) Codenummer der Stämme der internen Sammlung TABELLE II (Forsetzung) MIC (mcg/ml) Nr.(1) Organismus-Stamm Verbindung Staph. aureus Staph. epidermidis Staph. haemolyticus Strep. pyogenes Strep.pneumoniae Entero. faecalis Neisseria gonorrh. Esch. coli Pseudomonas aerug. Proteus vulgaris (1) Codenummer der Stämme der internen Sammlung
  • In der folgenden Tabelle III sind in vitro-Aktivitätswerte von einigen erfindungsgemäßen repräsentativen Verbindungen im Vergleich mit Teicoplanin und Vancomycin hinsichtlich der in vitro-Aktivität gegenüber Enterokokken-Stämmen, die gegenüber Glycopeptiden bei der üblichen Therapie sehr resistent sind, dargestellt. TABELLE III MIC (ug/ml) Organismus-Stamm (1) Verbindung TEICOPLANIN VANCOMYCIN Enterococcus faecalis Enterococcus faecium (1): interne Codenummern
  • In der folgenden Tabelle IV sind die Ergebnisse von einigen repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen bei der experimentellen Streptokokken-Septikämie in Mäusen dargestellt.
  • Die Versuche wurden entsprechend dem Verfahren, das von V. Arioli et al., Journal of Antibiotics 29, 511 (1976) beschrieben wird, durchgeführt. TABELLE IV VERBINDUNG NR. Infizierender Organismus Strep. pyogenes C 203 Verabreichungsweg (ED&sub5;&sub0;) sc (mg/kg) Teicoplanin A-40926-Komplex Verbindung
  • Die oben aufgeführten Werte zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, obgleich sie im allgemeinen weniger gegenüber Neisseria qonorrhoeae aktiv sind als die Vorstufe A-40926, bessere Aktivität gegenüber klinischen Isolaten von Staphylococci und Enterococci, verglichen mit den Vergleichsverbindungen, zeigen. Insbesondere sind sie
  • (a) merklich aktiver in vitro als Teicoplanin und A-40926 gegenüber Glycopeptid-teilresistenten oder -resistenten Staphylococci, insbesondere Coagulase-negativen und Methicillin-resistenten Staphylococci;
  • (b) in vitro aktiv gegenüber hoch Glycopeptid-resistenten Enterococci, welche gegenüber Teicoplanin und Vancomycin hochresistent sind, und die gegenüber A-40926 (MIC ≥ 64 mcg/ml) etwas resistent sind;
  • (c) wirksame in vivo als Teicoplanin und A-40926 bei der Streptokokken-Septikämie in Mäusen.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebene antimikrobielle Aktivität können die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksam als aktive Bestandteile von antimikrobiellen Präparationen verwendet werden, die in der Human- und Veterinärmedizin für die Prophylaxe und Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch pathogene Bakterien verursacht werden, welche gegenüber den aktiven Bestandteilen empfindlich sind, insbesondere für die Behandlung von Infektionen, die durch Enterococci-, Streptococci- und Staphylococci-Stämme, die gegenüber Glycopeptid-Antibiotika eine niedrige Empfindlichkeit zeigen, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, topisch- oder parenteral verabreicht werden, wobei der parenterale Verabreichungsweg bevorzugt ist.
  • Abhängig von dem Verabreichungsweg können diese Verbindungen in verschiedenen Dosisformen formuliert werden. Präparate für die orale Verabreichung können in Form von Kapseln, Tabletten, flüssigen Lösungen oder Suspensionen vorliegen. Wie es auf diesem Gebiet bekannt ist, können die Kapseln und Tabletten zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil übliche Exzipientien, wie Verdünnungsmittel, beispielsweise Lactose, Calciumphosphat, Sorbit und ähnliche, Schmiermittel, beispielsweise Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol, Bindemittel, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Sorbit, Traganth, Akaziengummi, Geschmacks- bzw. Aromamittel und annehmbare Desintegrations- und Benetzungsmittel, enthalten. Die flüssigen Präparationen, im allgemeinen in Form wäßriger oder öliger Lösungen oder Suspensionen, können übliche Zusatzstoffe, wie Suspensionsmittel, enthalten.
  • Für die topische Verwendung können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Formen für die Absorption durch die Schleimhautmembranen der Nase und des Halses oder der Bronchengewebe hergestellt werden, und sie können zweckdienlich in Form von flüssigen Sprays oder Inhalierungsmitteln, Lutschbonbons oder Einpinselungsmitteln für den Rachen vorliegen.
  • Für die Medikation der Augen oder Ohren können die Präparationen in flüssiger oder semiflüssiger Form vorliegen. Topische Anwendungen können in hydrophoben oder hydrophilen Grundstoffen als Salben, Cremes, Lotionen, Einpinselungsmittel oder Pulver formuliert werden.
  • Für die rektale Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von Suppositorien, vermischt mit üblichen Trägern, wie beispielsweise Kakaobutter, Wachse, Walrat oder Polyethylenglykole oder ihren Derivaten verabreicht werden.
  • Die Zusammensetzungen für die Injektion können in solchen Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern vorliegen und sie können Formulierungs-Hilfsmittel, wie Suspensionsmittel, Stabilisatoren und/oder Dispersionsmittel, enthalten.
  • Alternativ kann der aktive Bestandteil in Pulverform für die Rekonstitution zum Zeitpunkt der Abgabe mit einem geeigneten Träger, wie sterilem Wasser, vorliegen.
  • Die Menge an aktivem Prinzip, die verabreicht wird, hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Größe und dem Zustand des zu behandelnden Subjekts, dem Verabreichungsweg, der Häufigkeit der Verabreichung und dem verursachenden Erreger ab.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen in einer Dosismenge im Bereich zwischen etwa 1 und etwa 40 mg an aktivem Bestandteil pro kg Körpergewicht wirksam. Abhängig von den Eigenschaften der spezifischen Verbindung, der Infektion und dem Patienten kann die effektive Dosis als einzige Verabreichung pro Tag oder unterteilt in 2 bis 4 Verabreichungen pro Tag verabreicht werden. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, die in Form von Dosiseinheiten hergestellt werden, welche von etwa 30 bis etwa 500 mg pro Einheit enthalten.
  • Beispiel 1 Herstellung des Ausgangsmaterials (MA)
  • (Verbindung der Formel (II), worin Y' -COOCH&sub3;, X' -OH, R'&sub1; -H, R'&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, M' α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Antibiotikum-A-40926-Komplex (150 mg; 0,0866 mmol), erhalten gemäß EP-A-177 882, wird in Methanol (30 ml) gelöst und der pH wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf 2 eingestellt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 26 Stunden gerührt. Wenn der pH auf 6 mit 0,15 ml Triethylamin (TEA) eingestellt wird, bildet sich ein Niederschlag. Nach der Zugabe von Diethylether wird der Niederschlag gesammelt, gut mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 150 mg (99%)
  • Beispiel 2 Herstellung der Verbindung 1 (RA)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -CH&sub2;OH, X -OH, R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;- C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Stufe a: Herstellung von N¹&sup5;-(t-BOC)-MA
  • Zu einer gerührten Lösung aus 1,8 g Verbindung, hergestellt gemäß Beispiel 1 (MA) und 1 g Natriumbicarbonat in 50 ml Dioxan/Wasser 1/1-Lösung, wird eine Lösung aus 0,25 g Di-tert.-butyldicarbonat in 5 ml Dioxan bei 5ºC tropfenweise innerhalb von 15 Minuten zugegeben. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird der pH des Reaktionsgemisches mit 1N HCl auf 4 eingestellt. Danach werden 150 ml Wasser zugegeben, und das entstehende Gemisch wird mit n- Butanol (2 x 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen und dann auf ein geringes Volumen (etwa 25 ml) bei 40ºC bei verringertem Druck konzentriert. Der durch Zugabe von Diethylether (100 ml) ausgefallene Feststoff wird gesammelt und im Vakuum bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet, wobei 1,6 g Titelverbindung N¹&sup5;-(t-BOC)-MA, die rein genug ist, für die nächste Stufe erhalten wird.
  • Stufe b: Herstellung von N¹&sup5;-(t-BOC)-RA
  • Zu einer gerührten Suspension aus 0,9 g der Verbindung, hergestellt gemäß Stufe a oben in 50 ml Wasser werden 30 ml n-Butanol/Diethylether 1/1- Gemisch zugegeben, und anschließend werden 0,9 g Natriumborhydrid zugegeben. Das Reduktionsmittel wird portionsweise in 30 Minuten bei Raumtemperatur zugegeben, dann wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Danach wird es auf 5ºC abgekühlt und 1,5 ml Eisessig werden zugegeben und anschließend werden 50 ml Wasser zugegeben. Das entstehende Gemisch wird mit n-Butanol (100 ml) extrahiert und die organische Schicht wird wie oben beschrieben aufgearbeitet, wobei 0,8 g der Titelverbindung N¹&sup5;-(t-BOC)-RA, die für die Endstufe c rein genug ist, erhalten werden.
  • Stufe c:
  • Eine Lösung von 0,5 g der Verbindung N¹&sup5;-(t-BOC)-RA, hergestellt gemäß Stufe b oben in 5 ml trockener Trifluoressigsäure (TFA) wird bei Raumtemperatur 1 Minute (oder alternativ bei 0 bis 5ºC während 20 bis 30 Minuten) gerührt und dann in 10 ml eines Methanol/Diethylether 1/4-Gemisches bei 0 bis 5ºC gegossen. Die Titelverbindung RA wird abfiltriert, wobei nach dem Waschen mit Diethylether und Trocknen bei Raumtemperatur im Vakuum über Nacht 0,35 g Produkt erhalten werden. Eine 0,15 g reine Probe der Verbindung RA wird durch Umkehrphasen-Säulenchromatographie an silanisiertem Silicagel erhalten, wobei alle Fraktionen, die die individuellen Faktoren, wie im folgenden beschrieben, enthalten, vereinigt werden.
  • Beispiel 3: Herstellung der Verbindung 2 (MA-A-1/B&sub0;) und 6 (MA-A-1)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -COOCH&sub3;, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; 9-Methyldecyl (MA-A-1/B&sub0;) oder (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl bedeuten entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes (MA-A-1), M α-D-Mannopyranosyl und Z-H bedeuten)
  • Verfahren A Stufe a: Herstellung von N¹&sup5;-(t-BOC)-MA-A-1
  • Zu einer gerührten Lösung aus 1,3 g N¹&sup5;-(t-BOC)-MA in 30 ml DMSO (hergestellt in Stufe a von Beispiel 2 oben) werden 0,2 ml 3,3-Dimethylamino-1-propylamin und 0,3 ml Diphenylphosphorazidat (DPPA) zugegeben. Nach 4 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird eine weitere Menge an 0,15 ml DPPA zugegeben und es wird bei Raumtemperatur weitere 20 Stunden gerührt. Der Feststoff, der durch Zugabe von 170 ml Diethylether ausfällt, wird gesammelt, wobei 1,3 g Titelverbindung N'&sup5;-(t-BOC)-MA-A-1 erhalten werden.
  • Stufe b:
  • Das obige Produkt wird in 10 ml TFA gelöst. Die entstehende Lösung wird bei Raumtemperatur 20 Minuten gerührt, und dann werden 90 ml Diethylether zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt, zweimal mit 50 ml Diethylether gewaschen und dann bei Raumtemperatur im Vakuum über Nacht getrocknet, wobei 0,9 rohe Titelverbindung (MA-A-1) erhalten werden, die an einer Säule mit silanisiertem Silicagel der Umkehrphasenchromatographie unterworfen werden (wobei nur die Fraktionen, die die reinen gewünschten individuellen Faktoren enthalten, kombiniert werden). Es werden 0,15 g reines MA-A-1/B&sub0; erhalten.
  • Verfahren B
  • Zu einer gerührten Lösung aus 1,8 g (etwa 1 mmol) der Verbindung von Beispiel 1 (MA) in 30 ml DMF werden 0,14 ml (etwa 1,15 mmol) 3,3-Dimethylamino-1-propylamin und 600 mg (etwa 1,2 mol) PyBOP bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren bei 20 bis 25ºC während 3 Stunden werden 150 ml Diethylether zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt und dann durch Umkehrpasen-Säulenchromatographie gereinigt (wobei alle Fraktionen, welche die reinen individuellen Faktoren enthalten, vereinigt werden). Es werden 1,15 g Verbindung MA-A-1 erhalten.
  • Beispiel 4 Herstellung der Verbindung 7 (PyMA-A-1)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -COOCH&sub3;, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, M α-D-Mannopyranosyl und Z p (NC&sub4;H&sub8;)&sub3; CH&sub3;COO ) bedeuten
  • Zu einer gerührten Lösung 1,8 g (etwa 2 mmol) der Verbindung MA, hergestellt gemäß Beispiel 1 in 40 ml DMF werden 2 ml (etwa 16 mmol) 3,3-Dimethylamino-1-propylamin und 3,12 g (etwa 6 mmol) PyBOP bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 3, Verfahren B beschrieben, aufgearbeitet, wobei 1,5 g Titelverbindung PyMA-A-1 erhalten werden.
  • Beispiel 5: Herstellung der Verbindung 3 (RA-A-1/B&sub0;) und 8 (RA-A-1)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -CH&sub2;OH, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; 9-Methyldecyl (RA-A-1/B&sub0;) oder (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes (RA-A-1), M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Verfahren A Stufe a: Herstellung von N¹&sup5;-(t-BOC)-RA-A-1
  • Es wurde im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3, Verfahren A, Stufe a beschrieben gearbeitet und aus 2 g N¹&sup5;-(t- BOC)-RA (Beispiel 2, Stufe b) wurden 1,7 g der Titelverbindung N¹&sup5;-(t-BOC)- RA-A-1 erhalten.
  • Stufe b:
  • Es wurde im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2, Stufe c beschrieben gearbeitet und aus 1,7 g der obigen Verbindung N¹&sup5;-(t-BOC)-RA-1 wurden 0,22 g der reinen Verbindung RA-A-1 erhalten.
  • Der Faktor RA-A-1/B&sub0; wird erhalten, indem auf gleiche Weise wie oben beschrieben gearbeitet wird, mit dem einzigen Unterschied, daß bei der Umkehrphasenchromatographie-Reinigung nur solche Fraktionen, die den reinen gewünschten individuellen Faktor enthalten, vereinigt werden.
  • Verfahren B
  • Zu einer gerührten Lösung aus 50 g (etwa 27 mmol) Verbindung des Beispiels 2 (RA) in 200 ml DMF werden 11 ml (etwa 90 mmol) 3,3-(N,N-Dimethylamino)-1-propylamin und 18 g (etwa 35 mmol) PyBOP bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 15minütigem Rühren wird 1 Liter Ethylacetat zugegeben und der ausgefallene Feststoff (etwa 63 g) wird gesammelt und durch Umkehrpasen-Säulenchromatographie gereinigt (wobei alle Fraktionen, die die reinen individuellen Faktoren enthalten, vereinigt werden). Es werden 25 g Verbindung RA- A-1 erhalten.
  • Beispiel 6: Herstellung der Verbindung 4 (MA-A-2/B&sub0;)
  • (Verbindung der Formel (I), wobei Y -COOCH&sub3;, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-[NH- (CH&sub2;)&sub3;-]&sub2;-NH&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; 9-Methyldecyl, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Stufe a: Herstellung von N¹&sup5;-(t-BOC)-MA, Cyanomethylester
  • Eine Lösung aus 2,5 g der Verbindung von Beispiel 2, Stufe a (N¹&sup5;- (t-BOC)-MA), 0,25 ml TEA und 2,5 ml Chloracetonitril in 10 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) wird bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Danach werden 90 ml Ethylacetat zugegeben und der ausgefallene Feststoff wird gesammelt, wobei 2,8 g rohe Titelverbindung N¹&sup5;-(t-BOC)-MA Cyanomethylester erhalten werden.
  • Stufe b: Herstellung von N¹&sup5;-(t-BOC)-MA-A-2
  • Die obige rohe Cyanomethylester-Verbindung wird in 30 ml DMSO gelöst. Zu der entstehenden Lösung werden 2,8 ml N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3- propandiamin zugegeben und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur während 4 Stunden gerührt. Danach werden 200 ml Ethylacetat zugegeben und der ausgefallene Feststoff wird gesammelt, wobei 3 g rohe Titelverbindung N¹&sup5;- (t-BOC)-MA-A-2 erhalten werden.
  • Stufe c:
  • Die obige rohe Verbindung wird mit TFA wie in Beispiel 3, Verfahren A, Stufe b beschrieben, behandelt, wobei nach der Umkehrphasen- Säulenchromatographie (wobei nur die Fraktionen, welche die reinen gewünschten individuellen Faktoren enthalten, vereinigt werden) 0,45 g reine Verbindung MA-A-2/B&sub0; erhalten werden.
  • Beispiel 7: Herstellung der Verbindung 5 (MA-A-3/B&sub0;)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -COOCH&sub3;, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N[(CH&sub2;)&sub3;-NH&sub2;]&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; 9-Methyldecyl, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten.
  • Stufe a: Herstellung von N' ,N"-Di(t-BOC)-tris(3-aminopropyl)amin
  • Das N',N"-geschützte Polyamin wird wie in der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 90/11300 beschrieben hergestellt.
  • Stufe b: Kondensation von MA mit N',N"-Di(t-BOC)-tris(3-aminopropyl)amin
  • Eine Lösung aus 18 g (etwa 10 mmol) der Verbindung von Beispiel 1 (MA), 14 g (etwa 36 mmol) des geschützten Amins, 3 ml (etwa 22 mmol) TEA und 6 ml (etwa 28 mmol) DPPA in 150 ml DMSO werden bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt, dann werden 500 ml Ethylacetat zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt (etwa 22 g) und für die nächste Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Stufe c: Entfernung der t-BOC-Schutzgruppen:
  • Das Rohprodukt der Stufe b wird in 150 ml trockenem TFA, vorgekühlt auf 0ºC, gelöst und die entstehende Lösung wird bei 0 bis 5ºC während 20 Minuten gerührt. Dann werden 150 ml Methanol und 300 ml Diethylether zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt, mehrere Male mit Diethylether gewaschen und dann durch Umkehrphasen-Säulenchromatographie gereinigt (wobei nur die Fraktionen, welche den reinen gewünschten individuellen Faktor enthalten, vereinigt werden), wobei 9 g Verbindung MA-A-3/B&sub0; erhalten werden.
  • Beispiel 8: Herstellung der Verbindung 9 (RA-A-2)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -CH&sub2;OH, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-[NH- (CH&sub2;)&sub3;]&sub2;-NH&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A- 40926-Komplexes, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Stufe a: Herstellung von N¹&sup5;-(t-BOC)-RA, Cyanomethylester
  • Eine Lösung aus 8 g (etwa 4 mmol) der Verbindung von Beispiel 2, Stufe b, (N¹&sup5;-(t-BOC)-RA), 0,75 ml (etwa 5,5 mol) TEA und 8 ml Chloracetonitril in 40 ml DMSO werden bei Raumtemperatur während 5 Stunden gerührt. Dann werden 200 ml Ethylacetat zugegeben und der ausgefallene Feststoff wird gesammelt, wobei 8,2 g des rohen Cyanomethyl-Titelesters erhalten werden.
  • Stufen b und c: Kondensation mit N',N"-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin und Acidolyse der t-BOC-Schutzgruppe:
  • Der rohe Cyanomethylester der Stufe a wird in 80 ml DMSO gelöst und 9 g N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin wird zugegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 20 Stunden werden 320 ml Ethylacetat zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt und in 70 ml eiskaltem trokkenem TFA wiedergelöst. Die entstehende Lösung wird bei 0ºC während 10 Minuten gerührt und dann werden 230 ml kalter Diethylether zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt und schnell in 200 ml Wasser wiedergelöst. Mit 1N NaOH wird der pH der Lösung auf 5,5 eingestellt und sie wird durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt, wobei 1,3 g reine Titelverbindung RA- A-2 erhalten werden (wobei alle Fraktionen, welche die reinen individuellen Faktoren enthalten, vereinigt werden).
  • Beispiel 9: Herstellung der Verbindung 10 (RA-A-3)
  • (Verbindung der Formel (I) worin Y -CH&sub2;OH, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;- N[(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;]&sub2;, R&sub1; H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkylentsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 9 g (etwa 5 mmol) der Verbindung von Beispiel 2 (RA) in 100 ml DMSO werden 7 g (etwa 18 mmol) N',N"-Di(t-BOC)tris-(3-aminopropyl)amin (Beispiel 7, Stufe a), 1,5 ml TEA und 3 ml DPPA bei 10ºC zugegeben. Nach dem Rühren bei 10ºC während 1 Stunde und bei Raumtemperatur während 4 Stunden werden 400 ml Ethylacetat zugegeben. Der ausgefallene Feststoff (etwa 12 g) wird in 80 ml eisgekühlter TFA wiedergelöst und die entstehende Lösung wird bei 0 bis 5ºC während 10 Minuten gerührt. Dann wird ein Gemisch aus Methanol/Diethylether 1/1 (etwa 300 ml), vorgekühlt auf -10ºC, zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt und schnell in 200 ml Wasser wiedergelöst. Der pH der entstehenden Lösung wird mit 1N NaOH auf 4 eingestellt und dann wird durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt (wobei alle Fraktionen, welche die reinen individuellen Faktoren enthalten, kombiniert werden) und wobei 1,8 g der reinen Titelverbindung RA-A-3 erhalten werden.
  • Beispiel 10: Herstellung der Verbindung 11 (A-A-I)
  • (Verbindung der Formel (I), wobei Y -COOH, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, M α- D-Mannopyranosyl und Z-H bedeuten)
  • Zu einer gerührten Suspension aus 5 g (etwa 2,5 mmol) der Verbindung 6 (MA-A-1), hergestellt wie in Beispiel 3, Verfahren B beschrieben, in 60 ml Tetrahydrofuran (THF) werden 10 ml Wasser und 20 ml 1N NaOH bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 30 Minuten wird der pH der entstehenden Lösung auf 7 mit 1N HCl eingestellt. 150 ml n-Butan werden zugegeben und das Gemisch wird auf ein geringes Volumen (etwa 20 ml) bei 40ºC bei verringertem Druck konzentriert. Der Feststoff, der durch Zugabe von Diethylether (etwa 200 ml) ausfällt, wird gesammelt (5,2 g) und durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt (wobei alle Fraktionen, welche die reinen individuellen Faktoren enthalten, kombiniert werden). Es werden 2,1 g der Titelverbindung A- A-1 erhalten.
  • Beispiel 11: Herstellung der Verbindungen 12 (PyA-A-1)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -COO , X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, M α- D-Mannopyranosyl und Z p (NC&sub4;H&sub8;)&sub3; bedeuten)
  • Verbindung 12 (PyA-A-1) wird aus der Verbindung 7 (PyMA-A-1) von Beispiel 4 erhalten, indem auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 für die Herstellung der Verbindung 11 (A-A-1) aus der Verbindung 6 (MA-A-1) gearbeitet wird. Die Ausbeute beträgt 35%.
  • Beispiel 12: Herstellung der Verbindung 13 (A-A-3/B&sub0;)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -COOH, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N- [(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;]&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; 9-Methyldecyl, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Die Verbindung 13 (A-A-3/B&sub0;) wird aus der Verbindung 5 (MA-A-3/B&sub0;) von Beispiel 7 bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 10 für die Herstellung der Verbindung 11 (A-A-1) aus der Verbindung 6 (MA-A-1) beschrieben erhalten. Die Ausbeute beträgt 41%.
  • Beispiel 13: Herstellung der Verbindung 14 (ABA-A-1)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -CONHCH&sub3;, X -NH-(CH&sub2;)-N(CH&sub3;)&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Stufe a: Herstellung von N¹&sup5;-(t-BOC)-A-A-1, 6B-Cyanomethylester
  • Zu einer gerührten Lösung aus 22 g (etwa 11 mmol) der Verbindung 11 (A-A-1) von Beispiel 10 und 3 g NaHCO&sub3; in 220 ml Wasser/Dioxan 1/1-Gemisch wird eine Lösung aus 5 g Di-tert.-Butyldicarbonat in 20 ml trockenem Dioxan tropfenweise bei Raumtemperatur in 10 Minuten zugegeben. Nach dem Rühren während 2 Stunden bei Raumtemperatur werden 200 ml Wasser zugegeben und dann wird der pH der entstehenden Lösung mit 1N HCl auf 3 eingestellt und es wird mit 300 ml n-Butanol extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt und bei 35ºC bei verringertem Druck auf ein geringes Volumen (etwa-45 ml) konzentriert. Der Feststoff, der durch Zugabe von Diethylether (etwa 250 ml) ausfällt, wird gesammelt (etwa 20 g rohes N¹&sup5;-(t-BOC)-A-A-1) und in 150 ml DMSO wiedergelöst. Nach der Zugabe von 3 ml TEA und 20 ml Chloracetonitril wird die entstehende Lösung bei Raumtemperatur während 5 Stunden gerührt und dann werden 500 ml Ethylacetat zugegeben. Der ausgefallene Feststoff (etwa 18 g an Cyanomethylester) ist rein genug für die Verwendung bei der nächsten Stufe.
  • Stufe b: Umsetzung des obigen 6B-Cyanomethylesters mit Methylamin und Entfernung der t-BOC-Schutzgruppe
  • Eine Lösung aus 5 g des obigen Produkts in 75 ml 25%igem (Gew./Vol.) Methylamin in Ethanol wird bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und dann werden 300 ml Diethylether zugegeben. Der ausgefallene Feststoff (etwa 5,1 g) wird gesammelt und in 35 ml TFA bei 0ºC wiederaufgelöst. Die entstehende Lösung wird bei 0ºC während 15 Minuten gerührt und dann werden 50 ml Methanol/Diethylether 1/1-Gemisch zugegeben, wobei 4,5 g Rohprodukt ausfallen, welches durch Umkehrphasen-Säulenchromatographie gereinigt wird (wobei alle Fraktionen, welche die reinen individuellen Faktoren enthalten, vereinigt werden) und wobei 1,7 g der Titelverbindung 14 (ABA-A-1) erhalten werden.
  • Beispiel 14: Herstellung der Verbindung 15 (ADA-A-1)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -CONH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;, X -NH- (CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A- 40926-Komplexes, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Zu einer Lösung aus 7 g (etwa 4 mmol) Antibiotikum-A-40926-Komplex, 2,5 ml (etwa 20 mmol) 3,3-Dimethylamino-1-propylamin und 5,2 g (etwa 10 mmol) PyBOP in 70 ml DMF wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt und dann werden 400 ml Ethylacetat zugegeben. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt und durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt (wobei alle Fraktionen, welche die reinen individuellen Faktoren enthalten, vereinigt werden). Es werden 2,1 g der Titelverbindung 15 (ADA-A-1) erhalten.
  • Beispiel 15 : Herstellung der Verbindung 16 (PyRA-A-1)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -CH&sub2;0H, X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;, R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, M α-D-Mannopyranosyl und Z p (NC&sub4;H&sub8;)&sub3; CH&sub3;COO bedeuten)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 400 mg (etwa 0,2 mmol) der Verbindung 7 (PyMA-A-1), hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben, in 20 ml Wasser werden 4 ml n-Butanol und 200 mg NaBH&sub4; bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wird der pH des Reaktionsgemisches mit Eisessig auf pH 4,5 eingestellt und dann wird mit 50 ml n-Butanol extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt und das Lösungsmittel wird bei 45ºC unter verringertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird durch Umkehrphasenchromatographie gereinigt, indem alle Fraktionen, welche die reinen individuellen Faktoren enthalten, vereinigt werden. Es werden 175 mg der reinen Titelverbindung 16 (PyRA-A-1) erhalten.
  • Beispiel 16: Herstellung der Verbindung 25 (MA-A-4)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -COOCH&sub3;, X
  • R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 5 g der Verbindung von Beispiel 1 (MA) in 60 ml DMF/DMSO 5/1-Gemisch werden 0,3 ml N-Methylpiperazin und 1,7 g PyBOP bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 1 Stunde Reaktion werden 140 ml Ethylacetat zugegeben und der ausgefallene Feststoff wird gesammelt und durch Umkehrphasen-Säulenchromatographie gereinigt (wobei alle Fraktionen, welche die reinen individuellen Komponenten enthalten, vereinigt werden). Es werden 1,9 g Titelverbindung MA-A-4 erhalten.
  • Beispiel 17: Herstellung der Verbindung 24 (RA-A-4)
  • (Verbindung der Formel (I), worin Y -CH&sub2;OH, X
  • R&sub1; -H, R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl, entsprechend den Faktoren des A-40926- Komplexes, M α-D-Mannopyranosyl und Z -H bedeuten)
  • Es wurde genau nach dem Verfahren des obigen Beispiels 16 bei den gleichen Reaktionsbedingungen gearbeitet und aus 5 g RA wurden 2,7 g der reinen Titelverbindung RA-A-4 erhalten.
  • Umkehrphasen-Säulenchromatographie
  • Reine Proben der obigen Verbindungen werden durch Umkehrphasen-Säulenchromatographie an silanisiertem Silicagel (0,063 - 0,2 mm; Merck) erhalten. Das Rohprodukt (beispielsweise 0,5 g) wird in einer minimalen-Menge eines Gemisches Acetonitril/Wasser 1/1 gelöst, dann wird der pH der Lösung mit 1N NaOH auf 7 eingestellt, und es wird mit Wasser verdünnt, bis eine trübe Lösung erhalten wird. Danach werden einige Tropfen Acetonitril unter heftigem Rühren zugegeben. Sobald eine klare Lösung erhalten wird, wird diese auf die Säule aus silanisiertem Silicagel (100 g) in Wasser gegeben. Die Eluierung erfolgt mit einem linearen Gradienten von 10 bis 60% Acetonitril in 0,1N Essigsäure in 10 Stunden mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 250 ml/Stunde, wobei 20 ml/Fraktionen, welche mit HPLC geprüft werden, gesammelt werden. Solche Fraktionen, die die reinen Verbindungen der Formel (I) enthalten, werden gesammelt, und wenn eine Komplexverbindung, worin R&sub2; (C&sub9;- C&sub1;&sub2;)-Alkyl bedeutet, entsprechend den Faktoren des A-40926-Komplexes, gewünscht wird, werden alle Fraktionen, welche reine Faktoren enthalten, vereinigt, und die Lösungsmittel werden bei 40ºC bei verringertem Druck in Anwesenheit von n-Butanol zur Vermeidung des Strömens verdampft.
  • Wenn bei dem Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) der Antibiotikum-A-40926-Komplex als Vorstufe verwendet worden ist und die individuellen Faktoren der Amidverbindung der Formel (I) erwünscht sind, worin R&sub2; einer der Bedeutungen entspricht, die die individuellen Faktoren des A-40926-Komplexes charakterisieren (beispielsweise R&sub2; = 9-Methyldecyl), werden nur die Fraktionen geprüft durch HPLC, welche den gewünschten reinen Faktor enthalten, vereinigt und wie oben beschrieben behandelt.
  • Die Identität und die Struktur von jedem einzelnen Faktor der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch HPLC-Analyse von jedem Reaktionsprodukt bestimmt. Dementsprechend wird eine Voridentifizierung des gewünschten Faktors erhalten, indem der HPLC-Fingerprint eines 40926-Komplexes mit dem des rohen Reaktionsproduktes verglichen wird (vergleiche beispielsweise das HPLC-Muster, das von L.F. Zerilli et al. in "Rapid Communications in Mass Spectrometry", Bd. 6, 109, 1992 beschrieben wird) (in dieser Arbeit wird der Faktor B&sub0; von dem A-40926-Komplex als Faktor B bezeichnet).
  • Die HPLC-Analysen werden an einer Säule Hibar (125 x 4 mm; Merck), vorgepackt mit Li-Chrospher RP-8 (5 um) unter Verwendung eines Varian Model] 5500 Flüssigkeitschromatographen, der mit einem variablen UV-Detektor ausgerüstet ist, durchgeführt. Die Chromatogramme werden bei 254 nm aufgezeichnet. Die Eluierungen erfolgen entsprechend einem linearen Stufengradienten von 20% bis 60% Acetonitril in 0,2% wäßrigem Ammoniakformiat in 30 Minuten bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,5 ml/Minute.
  • Da allgemein alle erfindungsgemäßen Komplexverbindungen einen typischen HPLC-Fingerprint, ähnlich, wie er für die entsprechende A-40926-Komplex-Vorstufe charakteristisch ist, besitzen, können die individuellen erfindungsgemäßen Faktoren, die denen des Vorstufen-A-40926-Komplexes entsprechen, leicht durch Korrelation der beiden HPLC-Muster individualisiert werden. Die eluierten Fraktionen der Umkehrphasenchromatogramme, welche die reinen Faktoren enthalten, können wie oben beschrieben isoliert und aufgearbeitet werden. Für die weitere Bestätigung der Identität der (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkylketten kann eine Testprobe von jeder Fraktion wie oben beschrieben eingedampft werden, wobei eine Produktprobe erhalten wird, welche durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) entsprechend dem Verfahren, welches von L.F. Zerilli et al. in der vorerwähnten Arbeit beschrieben wird, geprüft werden kann.
  • In der Tabelle V sind die Retentionszeiten (tR) des reinen Faktors für jede erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I), worin R&sub2; 9-Methyldecyl bedeutet (d.h. derjenige, der dem Faktor B&sub0; des A-40926-Komplexes entspricht), der als Vergleich bei dem Umkehrphasen-Reinigungsverfahren genommen wird, angegeben. In der Tabelle werden ebenfalls tR von Faktor B&sub0; der A- 40926-Komplex-Vorstufe und das entsprechende Esterausgangsmaterial (MA) angegeben, die unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben aufgezeichnet wurden. TABELLE V HPLC-Analyse Verbindung tR (Minuten) A-40926-Vorstufe Ausgangsmaterial (MA) Verbindung
  • ¹H- und ³¹P-NMR-Spektren
  • ¹H-NMR-Spektren bei 500 MHZ wurden in einem Temperaturbereich von 20ºC bis 30ºC mit einem Bruker AM 500 Spektrometer in DMSO-d&sub6; mit Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard (delta = 0,00 ppm) aufgenommen. In der Tabelle VI sind die signifikantesten chemischen Verschiebungen (delta ppm) der entsprechenden beispielhaften Verbindungen aufgeführt. TABELLE VI Verbindung (Acylkette); bis (peptidische CH-Gruppen); (aromatische Protonen und peptidische NH-Gruppen) (CH&sub2;-Seitenkette); (aromatische Protonen und NH-Gruppen) (Alkylaminoketten); (Zucker); (Dimethylpropylamid); (Pyrrolidin); TABELLE VI (Fortsetzung) Verbindung (Acylketten); (Alkylaminoketten); bis (Zucker); (peptidische CH-Gruppen); (aromatische Protonen und peptidische NH-Gruppen) (phenolische OH-Gruppen) (Dimethylpropylamid); (Pyrrolidin); TABELLE VI (Fortsetzung) Verbindung (Acylketten); (Alkylaminoketten); bis (Zucker); (peptidische CH-Gruppen) (aromatische Protonen und peptidische NH-Gruppen) (Dimethylpropylamid); (Pyrrolidin); 3,10 Piperazin-CH&sub3;);
  • Die ³¹P-NMR-Spektren wurden bei 161,98 MHz (Verbindung 12) oder bei 202,46 MHz (Verbindungen 7 und 16) in DMSO-d&sub6;-Lösung mit 85%iger H&sub3;PO&sub4; als interner Standard aufgenommen.
  • Verbindung 7 (PyMA-A-I) (³¹P): ein Signal bei delta 24,12 ppm
  • Verbindung 12 (PyA-A-1) (³¹P): ein Signal bei delta 23,50 ppm
  • Verbindung 16 (PyRA-A-1) (³¹P): ein Signal bei delta 24,11 ppm

Claims (27)

1.Antibiotikum-A-40926-Derivat der Formel
worin
R&sub1; Wasserstoff oder eine Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet;
R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl bedeutet;
M Wasserstoff, α-D-Mannopyranosyl oder 6-O-Acetyl-α-D-mannopyranosyl bedeutet;
Y Carboxy, (C&sub1;-C&sub4;) -Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;) -Alkylaminocarbonyl, Di- (C&sub1;-C&sub4;) -alkylaminocarbonyl bedeutet, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino oder Hydroxymethyl, bedeutet;
x Hydroxy oder einen Aminorest der Formel -NR&sub3;-alk&sub1;(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W bedeutet, worin:
R&sub3; für Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl steht;
alk&sub1;, alk&sub2; und alk&sub3; je unabhängig lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
p und q ganze Zahlen, die unabhängig null oder 1 sind, bedeuten;
R&sub4; und R&sub5; je unabhängig Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl bedeuten, oder worin
R&sub3; und R&sub4; zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierung, welche die beiden Stickstoffatome verbindet, bedeuten, mit der Maßgabe, daß p 1 bedeutet; oder worin
R&sub4; und R&sub5; zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierung bedeuten, die die beiden Stickstoffatome verbindet, mit der Maßgabe, daß p und q beide 1 bedeuten;
W Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, aminosubstituiert mit ein oder zwei Amino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei (C&sub1;-C&sub4;) -Alkylamino- (C&sub2;-C&sub4;) -alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)- alkylgruppierungen, oder, wenn sowohl p als auch q null bedeuten, zusammen mit der Gruppierung -NR&sub3;-alk&sub1;- ein Piperazino oder 4-Methylpiperazino bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn X Hydroxy bedeutet, Y Hydroxymethyl bedeutet;
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin
A ein Anion einer Mineralsäure oder einer organischen Säure bedeutet, oder wenn eine Carboxysäurefunktion in dem verbleibenden Teil des Antibiotikums vorhanden ist, das ebenfalls ein inneres Anion bedeutet, das sich von der Carboxysäurefunktion ableitet;
und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
2. Antibiotikum-A-40926-Derivat nach Anspruch 1, worin R&sub1; Wasserstoff oder eine Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet;
R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl bedeutet;
M Wasserstoff, α-D-Mannopyranosyl oder 6-O-Acetyl-α- D-mannopyranosyl bedeutet;
Y Carboxy, (C&sub1;-C&sub4;) -Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;) -Alkylaminocarbonyl, Di- (C&sub1;-C&sub4;) -alkylaminocarbonyl bedeutet, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, oder Hydroxymethyl bedeutet;
X Hydroxy oder einen Aminorest der Formel
-NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;) p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W
bedeutet, worin
R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff bedeuten;
alk&sub1;, alk&sub2; und alk&sub3; je unabhängig lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
p und q ganze Zahlen, die unabhängig null oder 1 sind, bedeuten;
W Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, aminosubstituiert mit ein oder zwei Amino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)- alkylgruppierungen bedeutet, oder, wenn sowohl p als auch q null bedeuten, zusammen mit der Gruppierung -NR&sub3;-alk&sub1;- ebenfalls Piperazino oder 4-Methylpiperazino bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn X Hydroxy bedeutet, Y Hydroxymethyl bedeutet;
Z Wasserstoff oder eine Gruppe
bedeutet, worin
A das Anion einer Mineralsäure oder einer organischen Säure bedeutet, oder wenn eine Carboxysäurefunktion in dem verbleibenden Teil des Antibiotikums vorhanden ist, das ebenfalls ein inneres Anion bedeutet, das sich von der Carboxysäurefunktion ableitet;
und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
3. Antibiotikum-A-40926-Derivat nach Anspruch 1, worin
R&sub2; (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-Alkyl bedeutet, M α-D-Mannopyranosyl bedeutet, und R&sub1;, X, Y und Z die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen; und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
4. Antibiotikum-A-40926-Derivat nach Anspruch 1, worin:
R&sub1; Wasserstoff oder eine Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet;
R&sub2; 7-Methyloctyl, n-Nonyl, 8-Methylnonyl, n-Decyl, 9-Methyldecyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl bedeutet;
M Wasserstoff oder α-D-Mannopyranosyl bedeutet; Y Carboxy, (C&sub1;-C&sub4;) -Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;) -Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub4;) -alkylaminocarbonyl bedeutet, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, oder Hydroxymethyl bedeutet;
X ein Aminorest
-NR&sub3;-alk&sub1;- (NH-alk&sub2;)p-(NH-alk&sub3;)q-W
bedeutet, worin
R&sub3; Wasserstoff bedeutet;
alk&sub1;, alk&sub2; und alk&sub3; je unabhängig lineares Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
p und q je unabhängig null oder 1 bedeuten; und
W Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, aminosubstituiert mit ein oder zwei Amino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen bedeutet, oder wenn sowohl p als auch q null bedeuten, zusammen mit der Gruppierung -NR&sub3;-alk&sub1;- ein Piperazino oder 4-Methylpiperazino bedeutet;
Z Wasserstoff bedeutet;
und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
5. Antibiotikum-A-40926-Derivat nach Anspruch 1, worin
R&sub1; Wasserstoff bedeutet;
R&sub2; 7-Methyloctyl, n-Nonyl, 8-Methylnonyl, n-Decyl, 9-Methyldecyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl bedeutet;
M α-D-Mannopyranosyl bedeutet;
Y Carboxy, Methoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, (Dimethylamino) ethylaminocarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet;
X einen Aminorest, ausgewählt aus
-NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;,
-NH-(CH&sub2;)&sub3;-[NH(CH&sub2;)&sub3;]&sub2;-NH&sub2;,
-NH-(CH&sub2;)&sub3;-N[(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;]&sub2; und
bedeutet;
Z Wasserstoff bedeutet;
und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
6. Antibiotikum-A-40926-Derivat nach Anspruch 5, worin
R&sub2; n-Decyl, 8-Methylnonyl, 9-Methyldecyl oder n-Undecyl bedeutet;
R&sub1;, M, Y, X und Z die in Anspruch 5 gegebenen Bedeutungen besitzen;
und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
7. Antibiotikum-A-40926-Derivat nach Anspruch 5, worin R&sub2; 9-Methyldecyl bedeutet;
R&sub1;, M, Y, X und Z die in Anspruch 5 gegebenen Bedeutungen besitzen;
und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
8. Antibiotikum-A-40926-Derivat nach Anspruch 5, worin Y Methoxycarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet;
X -NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2; bedeutet;
R&sub1;, R&sub2;, M und Z die in Anspruch 5 gegebenen Bedeutungen besitzen;
und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
9. Antibiotikum-A-40926-Derivat der Formel (I)
worin
R&sub1; Wasserstoff oder eine Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet;
R&sub2; (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-Alkyl bedeutet;
M Wasserstoff, α-D-Mannopyranosyl oder 6-O-Acetyl-α- D-mannopyranosyl bedeutet;
Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet;
X Wasserstoff oder einen Aminorest der Formel
-NR&sub3;-alk&sub1;- (NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;) q-W bedeutet, worin
R&sub3; Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl bedeutet;
alk&sub1;, alk&sub2; und alk&sub3; je unabhängig lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
p und q ganze Zahlen, die unabhängig null oder 1 sind, bedeuten;
R&sub4; und R&sub5; unabhängig Wasserstoffatome, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl bedeuten; oder worin
R&sub3; und R&sub4; zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierung bedeuten, die die beiden Stickstoffatome verbindet, mit der Maßgabe, daß p 1 bedeutet; oder worin
R&sub4; und R&sub5; zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierung bedeuten, die die beiden Stickstoffatome verbindet, mit der Maßgabe, daß beide p und q 1 bedeuten;
W Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, aminosubstituiert mit ein oder zwei Amino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei (C&sub1;-C&sub4;) -Alkylamino- (C&sub2;-C&sub4;) -alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)- alkylgruppierungen bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn X Hydroxy bedeutet, Y Hydroxymethyl bedeutet;
und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
10. Antibiotikumsubstanz nach Anspruch 9, worin R&sub1; Wasserstoff oder eine Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet;
R&sub2; (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-Alkyl bedeutet;
M Wasserstoff, α-D-Mannopyranosyl oder 6-O-Acetyl-α- D-mannopyranosyl bedeutet;
Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet;
X Hydroxy oder einen Aminorest der Formel
-NR&sub3;-alk&sub1;- (NR&sub4;-alk&sub2;) p (NR&sub5;-alk&sub3;) q-W bedeutet, worin
R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff bedeuten;
alk&sub1;, alk&sub2; und alk&sub3; je lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
p und q ganze Zahlen sind, welche unabhängig null oder 1 bedeuten;
W Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, oder aminosubstituiert mit ein oder zwei Amino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)- alkylgruppierungen bedeutet,
mit der Maßgabe, daß, wenn X Hydroxy bedeutet, Y Hydroxymethyl bedeutet;
und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon.
11. Antibiotikumsubstanz nach Anspruch 9, worin
R&sub2; 9-Methyldecyl bedeutet;
M α-D-Mannopyranosyl bedeutet; und
R&sub1;, X und Y die in Anspruch 9 gegebenen Definitionen besitzen.
12. Antibiotikumsubstanz nach Anspruch 9, worin R&sub2; (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-Alkyl, bevorzugt 9-Methyldecyl, bedeutet;
Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl, bevorzugt Methoxymethyl oder Hydroxymethyl, bedeutet; und
X ausgewählt wird aus
-NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;,
-NH(CH&sub2;)&sub3;-[NH(CH&sub2;)&sub3;]&sub2;-NH&sub2;, und
-NH-(CH&sub2;)&sub3;-N[(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;]&sub2;.
13. Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikum-A- 40926-Derivats der Formel (I)
worin
R&sub1; Wasserstoff oder eine Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet;
R&sub2; (C&sub9;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl bedeutet;
M Wasserstoff, α-D-Mannopyranosyl oder 6-O-Acetyl-α-D-mannopyranosyl bedeutet;
Y Carboxy, (C&sub1;-C&sub4;) -Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylaminocarbonyl bedeutet, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten tragen kann, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, oder Hydroxymethyl, bedeutet;
X Hydroxy oder einen Aminorest der Formel -NR&sub3;-alk&sub1;- (NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W bedeutet, worin:
R&sub3; für Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl steht;
alk&sub1;, alk&sub2; und alk&sub3; je unabhängig lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
p und q ganze Zahlen, die unabhängig null oder 1 sind, bedeuten;
R&sub4; und R&sub5; je unabhängig Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl bedeuten, oder worin
R&sub3; und R&sub4; zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierung, welche die beiden Stickstoffatome verbindet, bedeuten, mit der Maßgabe, daß p 1 bedeutet; oder worin
R&sub4; und R&sub5; zusammen eine (C&sub2;-C&sub4;)-Alkylengruppierung bedeuten, die die beiden Stickstoffatome verbindet, mit der Maßgabe, daß sowohl p als auch q 1 bedeuten;
W Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino, aminosubstituiert mit ein oder zwei Amino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)-alkylgruppierungen oder mit einer oder zwei Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino-(C&sub2;-C&sub4;)- alkylgruppierungen, oder, wenn sowohl p als auch q null bedeuten, zusammen mit der Gruppierung -NR&sub3;-alk&sub1;- ein Piperazino oder 4-Methylpiperazino bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn X Hydroxy bedeutet, Y Hydroxymethyl bedeutet;
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin
A ein Anion einer Mineralsäure oder eine organische Säure bedeutet, oder wenn eine Carboxysäurefunktion in dem verbleibenden Teil des Antibiotikums vorhanden ist, das ebenfalls ein inneres Anion bedeutet, das sich von der Carboxysäurefunktion ableitet;
und der pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon, dadurch gekennzeichnet , daß
(a) wenn eine Verbindung der Formel (1) hergestellt werden soll, worin R&sub1;, R&sub2;, M, Y und Z die im Oberbegriff dieses Anspruchs gegebenen Bedeutungen besitzen, und X einen Aminorest -NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die im Oberbegriff dieses Anspruchs gegebenen Bedeutungen besitzen, bedeutet, eine Verbindung der Formel (II)
worin R'&sub1;, R'&sub2; und M' gleich sind wie R&sub1;, R&sub2; und M, Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet und X' Hydroxy bedeutet, der Amidierungsreaktion mit einem Aminreaktionsteilnehmer der Formel (III)
-NHR&sub3;-alk&sub1;-(NR4-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W (III)
worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, in Anwesenheit eines Kondensationsmittels oder über Bildung eines "aktivierten Esters" der C&sup6;³-Carbonsäure unterworfen wird, und
i) gegebenenfalls das erhaltene Derivat der Formel (I), worin Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet, R&sub1; eine geeignete Schutzgruppe der N¹&sup5;-Aminofunktion bedeutet und alle anderen Symbole die oben gegebene Bedeutung besitzen, einem Reduktionsverfahren mit einem Alkalimetallborhydrid unterworfen wird, und gegebenenfalls die N¹&sup5;-Schutzgruppe unter Bildung der entsprechenden Verbindung, worin Y Hydroxymethyl und R&sub1; Wasserstoff bedeuten, entfernt wird;
ii) gegebenenfalls das erhaltene Derivat der Formel (I), worin Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl oder Hydroxymethyl bedeutet, R&sub1; einegeeignete Schutzgruppe der N¹&sup5;-Aminofunktion bedeutet, R&sub2;, M und Z die oben gegebenen Bedeutungenbesitzen und X einen Aminorest -NR&sub3;-alk&sub1;-NHR&sub4;, worinR&sub3;, R&sub4; je unabhängig Wasserstoff oder(C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl bedeuten, und alk&sub1; die obige Bedeutung besitzt, oder -NR&sub3;-alk&sub1;-NR&sub4;- alk&sub2;-NHR&sub5; bedeutet, worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; je unabhängig Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl bedeuten, alk&sub1; und alk&sub2; die obigen Bedeutungenbesitzen, mit einem Aminoreaktionsteilnehmer der Formel (IV) oder (IVa) bzw.
r-alk&sub2;-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W (IV)
r-alk&sub3;-W (IVa)
worin die Symbole R&sub5;, alk&sub2;,alk&sub3; und W die obigen Bedeutungen besitzen, q 0 oder 1 bedeutet, und r Halogen, Methansulfonyl oder Tosyl bedeutet, in Anwesenheit eines Säureakzeptors in einem inerten Lösungsmittel alkyliert wird,und gegebenenfalls die N¹&sup5;-Schutzgruppe entferntwird;
iii) gegebenenfalls das erhaltene Derivat der Formel (I), worin Y (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet und alle die anderen Symbole die obigen Bedeutungen besitzen, mit einem wäßrigen Alkalimetallhydroxid unter Bildung der entsprechenden Verbindung, worin Y Carboxy bedeutet, behandelt wird;
iv) gegebenenfalls das erhaltene Derivat der Formel (I), worin M α-D-Mannopyranosyl oder 6-O-Acetyl-α- D-mannopyranosyl bedeutet, und alle anderen Symbole die obigen Bedeutungen besitzen, der sauren Hydrolyse unter Bildung der entsprechenden Verbindung, worin M Wasserstoff bedeutet, unterworfen wird;
(b) wenn eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, worin R&sub1;, R&sub2;, X und M die im Oberbegriff dieses Anspruchs gegebenen Bedeutungen besitzen, Y Hydroxymethyl und Z Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der Formel (II), worin R'&sub1; eine geeignete Schutzgruppe der N¹&sup5;-Aminofunktion bedeutet, R'&sub2; die gleiche Bedeutung wie R&sub2; besitzt, Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet und X' Hydroxy bedeutet, einem Reduktionsverfahren mit einem Alkalimetallborhydrid unterworfen wird und gegebenenfalls die N¹&sup5;-Schutzgruppe entfernt wird, wobei die entsprechende Verbindung, worin R&sub1; Wasserstoff bedeutet, gebildet wird, und
i) gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel (I), worin Y Hydroxymethyl bedeutet, X Hydroxy bedeutet und alle anderen Symbole die obigen Bedeutungen besitzen, der Amidierungsreaktion mit einem Aminreaktionsteilnehmer der Formel (III)
-NHR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W
worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die obigen Bedeutungen besitzen, in Anwesenheit eines Kondensationsmittels unterworfen wird, oder über Bildung eines aktivierten Esters der C&sup6;³-Carbonsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel hergestellt wird;
(c) wenn ein Derivat der Formel (I) gewünscht wird, worin R&sub1;, R&sub2;, M und Z die im Oberbegriff dieses Anspruchs gegebenen Bedeutungen besitzen, Y und die Gruppierung COX der gleichen Gruppe (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylaminocarbonyl entsprechen, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten, ausgewählt aus Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino tragen kann, eine Verbindung der Formel (II), worin R'&sub1;, R'&sub2; und M' die gleichen Bedeutungen wie R&sub1;, R&sub2; und M besitzen, Y' Carboxy bedeutet und X' Hydroxy bedeutet, der Amidierungsreaktion, wie bei der Stufe (a) oben mit einem Überschuß an ausgewähltem Amin der Formel (III), wie oben angegeben, worin die Symbole R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, p, q und W die entsprechenden Bedeutungen besitzen, die in Einklang mit den oben definierten Carboxamidresten Y und COX bestehe-n, unterworfen wird;
(d) wenn ein Derivat der Formel (I) hergestellt werden soll, worin R&sub1;, R&sub2;, M und Z die im Oberbegriff dieses Anspruchs gegebenen Bedeutungen besitzen, Y und die Gruppierung COX unterschiedliche Carboxamidreste bedeuten, wobei die Bedeutung von Y aus Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylaminocarbonyl, worin die Alkylgruppierung einen Substituenten, ausgewählt aus Hydroxy, Amino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino und Di-(C&sub1;-C&sub4;)-alkylamino ausgewählt wird, und X ein Aminorest der Formel
-NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W
bedeutet, worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die gleiche Bedeutung wie im Oberbegriff dieses Anspruchs gegeben besitzen:
i) ein Derivat der Formel (I), worin R&sub1;, R&sub2;, M und Z die obigen Bedeutungen besitzen, X einen Aminorest
-NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W
worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die obigen Bedeutungen besitzen und Y Carboxy bedeutet, der Amidierungsreaktion mit einem geeigneten Amin unter Bildung des oben definierten Carboxamidrests Y in Anwesenheit eines Kondensationsmittels unterworfen wird, oder
ii) ein Derivat der Formel (I), worin R&sub1; eine Schutzgruppe der N¹&sup5;-Aminofunktion bedeutet, R&sub2;, M und Z die obigen Bedeutungen besitzen und X einen Aminorest
-NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W
bedeutet, worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die obigen Bedeutungen besitzen, und Y Carboxy bedeutet, in den entsprechenden aktivierten Ester in der Stellung 6B überführt wird, und der aktivierte Ester dem geeigneten Amin unter Bildung des oben definierten Carboxamidrests Y umgesetzt wird, und gegebenenfalls die N¹&sup5;-Schutzgruppe entfernt wird, wodurch die entsprechende Verbindung, worin R&sub1; Wasserstoff bedeutet, erhalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Stufen (a), (b)i), (c) und (d)i) das Amidierungsverfahren in einem inerten organischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines Kondensationsmittels, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, Phenyl-, heterocyclischen Phosphorazidaten und Benzotriazolyloxy-tris-(pyrrolidino)- phosphoniumhexafluorphosphat bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 20ºC umgesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Amidierungsverfahren der Stufen (a), (b)i), (c) und (d)ii) durchgeführt wird, indem das Carbonsäure-Ausgangsmaterial der Formel (II) in den entsprechenden aktivierten Ester, bevorzugt an der N¹&sup5;-Aminofunktion geschützt, überführt wird, und daß der aktivierte Ester mit einem molaren Überschuß eines Amins der Formel (III) in Anwesenheit eines organischen polaren Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen 5ºC und 60ºC, bevorzugt zwischen 10ºC und 30ºC, umgesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der aktivierte Ester der Cyanomethylester ist, und daß sein Molverhältnis gegenüber dem Amin im Bereich von 1:5 bis 1:30 liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyanomethylester durch Umsetzung des Carbonsäure-Ausgangsmaterials der Formel (II) bevorzugt an der N¹&sup5;-Aminofunktion geschützt, mit dem etwa 20- bis 30fachen molaren Überschuß an Chloracetonitril in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels und einer Base, die den Reaktionsverlauf nicht stört, bei einer Temperatur zwischen 5ºC und 60ºC, bevorzugt zwischen 10ºC und 30ºC, hergestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Stufen (a)i) und (b) das Molverhältnis zwischen dem Alkalimetallborhydrid und der Verbindung der Formel (II) zwischen 50 und 300 liegt, und daß die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich zwischen 0ºC und 40ºC, bevorzugt bei Raumtemperatur, durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete inerte organische Lösungsmittel ausgewählt wird aus Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Hexamethylphosphoramid, Dimethylsulfoxid und einem Gemisch davon.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das organische polare Lösungsmittel ausgewählt wird aus niedrigen Alkanolen, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, 1, 3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro- 2(1H)-pyrimidon, Dimethylsulfoxid und Dimethoxyethan.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkalimetallborhydrid ausgewählt wird aus Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid und Natriumcyanoborhydrid, und daß das Reaktionslösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und einem in Wasser löslichen oder teilweise löslichen niedrigen Alkanols ist und daß gegebenenfalls Diethylether als Antischaummittel zugegeben wird.
22. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die N¹&sup5;-Schutzgruppe eine t-Butoxycarbonyl- oder Carbobenzyloxygruppe ist, und daß die Schutzgruppe gegebenenfalls am Ende des Amidierungsverfahrens entfernt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß eine oder mehrere Aminogruppen des Amins der Formel (III), die bei der Amidbindungs-Bildungsreaktion nicht teilnehmen, geschützt wird bzw. werden, bevor das Amin an der Amidierungsreaktion teilnimmt, und wobei die Schutzgruppe bzw. die Schutzgruppen nach Beendigung dieser Reaktion wieder abgespalten werden.
24. Verfahren zur Herstellung einer Antibiotikumsubstanz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
a) wenn eine Verbindung der Formel (1), worin Y Hydroxymethyl bedeutet, X Hydroxy bedeutet, R&sub1;, R&sub2; und M die in Anspruch 9 gegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden soll, eine Verbindung der Formel (II)
worin X' Hydroxy bedeutet, Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxycarbonyl bedeutet und R'&sub1; eine geeignete Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet, einem Reduktionsverfahren mit einem Alkalimetallborhydrid, bevorzugt ausgewählt aus Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid und Natriumcyanoborhydrid, bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 40ºC, in wäßrigem oder hydroalkoholischem Medium unterworfen wird und gegebenenfalls die Schutzgruppe entfernt wird, und
b) wenn eine Verbindung der Formel (I), worin X die Grupppierung -NR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W bedeutet und Y, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, p, q und M die in Anspruch 9 gegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden soll,
i) eine Carbonsäureverbindung der Formel (II), worin X' Hydroxy bedeutet, Y' (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyloxycarbonyl bedeutet und R'&sub1; eine geeignete Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet oder eine Carbonsäureverbindung der Formel (I), worin R&sub2; und M die obigen Bedeutungen besitzen, Y Hydroxymethyl bedeutet, X Hydroxy bedeutet, und R&sub1; eine geeignete Schutzgruppe der Aminofunktion bedeutet, mit einem Überschuß eines geeigneten Amins der Formel (III)
-NHR&sub3;-alk&sub1;-(NR&sub4;-alk&sub2;)p-(NR&sub5;-alk&sub3;)q-W (III)
worin R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3;, p, q und W die gleichen Bedeutungen wie oben besitzen, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines Kondensationsmittels, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;) -Alkyl, Phenyl und heterocyclischen Phosphorazidaten bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 20ºC unterworfen wird, und gegebenenfalls die Schutzgruppe der Aminofunktion entfernt wird, oder
ii) die oben definierte Carbonsäureverbindung der Formel (II) oder (I) in ihren entsprechenden aktiverten Ester umgewandelt wird und der aktivierte Ester mit dem obigen Amin (III) in Anwesenheit eines organischen polaren Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen 5ºC und 60ºC, bevorzugt zwischen 10ºC und 30ºC umgesetzt wird, und gegebenenfalls die Schutzgruppe der Aminogruppe entfernt wird.
25. Substanz nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Verwendung als Medikament.
26. Substanz nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Herstellung eines Medikaments für die Bekämpfung von Bakterieninfektionen.
27. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als aktivem Bestandteil enthält.
DE69203724T 1991-07-29 1992-07-14 Amidderivate vom Antibiotikum A 40926. Expired - Fee Related DE69203724T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91112685 1991-07-29
EP92109906 1992-06-12
PCT/EP1992/001594 WO1993003060A1 (en) 1991-07-29 1992-07-14 Amide derivatives of antibiotic a 40926

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203724D1 DE69203724D1 (de) 1995-08-31
DE69203724T2 true DE69203724T2 (de) 1996-01-18

Family

ID=26128958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203724T Expired - Fee Related DE69203724T2 (de) 1991-07-29 1992-07-14 Amidderivate vom Antibiotikum A 40926.

Country Status (24)

Country Link
EP (2) EP0596929B1 (de)
JP (1) JP3418762B2 (de)
KR (1) KR100242682B1 (de)
AT (1) ATE125551T1 (de)
AU (1) AU666862B2 (de)
BG (1) BG61124B2 (de)
CA (1) CA2109601C (de)
CZ (1) CZ285703B6 (de)
DE (1) DE69203724T2 (de)
DK (1) DK0596929T3 (de)
ES (1) ES2075709T3 (de)
FI (1) FI112662B (de)
GR (1) GR3017897T3 (de)
HU (2) HU223946B1 (de)
IE (1) IE68420B1 (de)
IL (1) IL102623A (de)
MX (1) MX9204394A (de)
NO (1) NO314150B1 (de)
NZ (1) NZ243735A (de)
PL (1) PL171813B1 (de)
RU (1) RU2125058C1 (de)
TW (1) TW218021B (de)
UA (1) UA41283C2 (de)
WO (1) WO1993003060A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606036A (en) * 1991-03-27 1997-02-25 Gruppo Lepetit Spa Antibiotic A 40926 ester derivatives
US5840684A (en) * 1994-01-28 1998-11-24 Eli Lilly And Company Glycopeptide antibiotic derivatives
RU2145609C1 (ru) * 1994-01-28 2000-02-20 Эли Лилли Энд Компани Производные гликопептида или их соли, способ получения, фармацевтическая композиция
DE69633234T2 (de) * 1995-07-05 2005-09-15 Aventis Bulk S.P.A. Reinigung von dalbeheptide-antibiotika mittels isoelektrofokussierung
DK0912604T3 (da) * 1996-04-23 2002-03-25 Biosearch Italia Spa Forbedret kemisk fremgangsmåde til fremstilling af amidderivater af A 40926 antibiotikum
US6004959A (en) * 1996-05-30 1999-12-21 Hoechst Marion Roussel, Inc. Alkyloxyamino substituted fluorenones and their use as protein kinase-C inhibitors
CZ301184B6 (cs) 1998-12-23 2009-12-02 Theravance, Inc. Glykopeptidový derivát a farmaceutické prostredky, které jej obsahují
AR021964A1 (es) * 1998-12-23 2002-09-04 Theravance Inc Un compuesto glicopeptidico, composiciones farmaceuticas que los contienen y uso de dichos compuestos glicopeptidicos para la manufactura de un medicamento antibacteriano.
TWI275594B (en) 2001-08-24 2007-03-11 Theravance Inc Process for preparing vancomycin phosphonate derivatives
TWI312785B (en) 2001-08-24 2009-08-01 Theravance Inc Process for preparing vancomycin derivatives
KR100478533B1 (ko) * 2002-07-30 2005-03-28 한국수력원자력 주식회사 레이저를 이용한 탈륨 동위원소 분리방법
US7119061B2 (en) * 2002-11-18 2006-10-10 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Dalbavancin compositions for treatment of bacterial infections
US6900175B2 (en) 2002-11-18 2005-05-31 Vicuron Pharmaceuticals Inc. Methods of administering dalbavancin for treatment of bacterial infections
US20060074014A1 (en) 2002-11-18 2006-04-06 Vicuron Pharmaceuticals Inc. Dalbavancin compositions for treatment of bacterial infections
JP2006528704A (ja) 2003-05-27 2006-12-21 セラヴァンス インコーポレーテッド グリコペプチド抗細菌剤と組み合わせたポリエンマクロライド抗真菌剤の使用
DE602004010915T2 (de) 2003-07-22 2008-12-11 Theravance, Inc., South San Francisco Verwendung eines antimykotischen echinocandin-mittels in kombination mit einem antibakteriellen glycopeptid-mittel
EP1818340A4 (de) 2004-11-29 2009-02-25 Univ Nagoya Nat Univ Corp Antibiotische monomere glykopeptidderivate
TW200808818A (en) 2006-05-26 2008-02-16 Shionogi & Co Glycopeptide antibiotic derivatives
CA2710417A1 (en) 2007-12-26 2009-07-02 Shionogi & Co., Ltd. Glycosylated glycopeptide antibiotic derivatives
WO2022148868A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Xellia Pharmaceuticals Aps Synthesis process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8608809D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Lepetit Spa Antibiotic
GB8726859D0 (en) * 1987-11-17 1987-12-23 Lepetit Spa 22-dechlorotei-coplanins
EP0376041B1 (de) * 1988-12-27 1996-02-28 GRUPPO LEPETIT S.p.A. C63-Amidderivate von 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplaninen
GB2231846B (en) * 1989-05-25 1993-02-24 Hadlum Brothers Ltd A hand held carrier
DE69117304T2 (de) * 1990-12-05 1996-08-29 Lepetit Spa 38-decarboxy-38-hydroxymethylderivate von teicoplaninantibiotika, und verfahren zu deren herstellung
ATE145921T1 (de) * 1991-03-27 1996-12-15 Lepetit Spa Esterderivate von antibiotikum-a 40926

Also Published As

Publication number Publication date
FI940394A0 (fi) 1994-01-26
DK0596929T3 (da) 1995-09-11
NO314150B1 (no) 2003-02-03
IE68420B1 (en) 1996-06-12
CA2109601A1 (en) 1993-02-18
KR100242682B1 (ko) 2000-02-01
BG61124B2 (bg) 1996-11-29
ES2075709T3 (es) 1995-10-01
TW218021B (de) 1993-12-21
CA2109601C (en) 2002-07-02
PL171813B1 (pl) 1997-06-30
IL102623A0 (en) 1993-01-14
FI112662B (fi) 2003-12-31
NO934722D0 (no) 1993-12-20
DE69203724D1 (de) 1995-08-31
HU223946B1 (hu) 2005-03-29
GR3017897T3 (en) 1996-01-31
JPH06509347A (ja) 1994-10-20
WO1993003060A1 (en) 1993-02-18
HU211347A9 (en) 1995-11-28
CZ285703B6 (cs) 1999-10-13
CZ19294A3 (en) 1994-11-16
HU9400256D0 (en) 1994-05-30
EP0596929A1 (de) 1994-05-18
FI940394A (fi) 1994-01-26
AU2326292A (en) 1993-03-02
NO934722L (no) 1994-02-14
IL102623A (en) 1996-10-16
JP3418762B2 (ja) 2003-06-23
HUT66080A (en) 1994-09-28
ATE125551T1 (de) 1995-08-15
IE922451A1 (en) 1993-02-10
UA41283C2 (uk) 2001-09-17
AU666862B2 (en) 1996-02-29
NZ243735A (en) 1995-01-27
EP0596929B1 (de) 1995-07-26
MX9204394A (es) 1993-01-29
EP0525499A1 (de) 1993-02-03
RU2125058C1 (ru) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203724T2 (de) Amidderivate vom Antibiotikum A 40926.
US5750509A (en) Amide derivatives of antibiotic A 40926
DE3873907T2 (de) Substituierte alkylamide von teicoplanin-verbindungen.
DE69816180T2 (de) Antibiotisch wirksame, alkylierte Hexapeptide
DE69004685T2 (de) Substituierte alkylamidderivate von teicoplanin.
DE68925806T2 (de) C63-Amidderivate von 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplaninen
DE69936052T2 (de) N1 modifizierte glycopeptide
DE3586344T2 (de) Esterderivate vom antibiotikum l 17046.
DE68916189T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 63-Carboxyamid-Teicoplanin-Antibiotika.
DE3885504T2 (de) Teicoplaninderivate.
DE2618009B2 (de) l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE3112124C2 (de) Formimidoylistamycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69818144T2 (de) Derivate des Antibiotikums A82846B (Chloroorienticin A)
DE69817915T2 (de) Harnstoff- und Thioharnstoffderivate von antibiotisch wirksamen Glykopeptiden
DE69117304T2 (de) 38-decarboxy-38-hydroxymethylderivate von teicoplaninantibiotika, und verfahren zu deren herstellung
DE69215665T2 (de) Esterderivate von antibiotikum-a 40926
US4789661A (en) De-(acetylglucosaminyl)-di(dehydro)-deoxy teicoplanin derivatives
DE69113513T2 (de) Verwendung von C63-Amidderivaten von 34-de(Acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplanin gegen Glykopeptid-Antibiotika resistente Bakterien.
US5438117A (en) Hexapeptides deriving from aglucoteicoplanin and a process for preparing them
DE69116383T2 (de) Hexapeptidderivate von teicoplanin und verfahren zu deren herstellung
DE2512587A1 (de) Kanamycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
US5164484A (en) De-(acetylglucosaminyl-di(dehydro)-deoxy teicoplanin derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOSEARCH ITALIA S.P.A., GERENZANO, IT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VICURON PHARMACEUTTICALS INC.(N.D.GES.STAATES DELA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee