DE3885504T2 - Teicoplaninderivate. - Google Patents

Teicoplaninderivate.

Info

Publication number
DE3885504T2
DE3885504T2 DE88107069T DE3885504T DE3885504T2 DE 3885504 T2 DE3885504 T2 DE 3885504T2 DE 88107069 T DE88107069 T DE 88107069T DE 3885504 T DE3885504 T DE 3885504T DE 3885504 T2 DE3885504 T2 DE 3885504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen atom
compound
deoxy
mixture
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88107069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885504D1 (de
Inventor
Adriano Malabarba
Giorgio Tarzia
Aldo Trani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3885504D1 publication Critical patent/DE3885504D1/de
Publication of DE3885504T2 publication Critical patent/DE3885504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/006Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure
    • C07K9/008Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure directly attached to a hetero atom of the saccharide radical, e.g. actaplanin, avoparcin, ristomycin, vancomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue antibiotische Substanzen, welche 34-Des-(acetylamino-glucopyranosyl)-34- desoxyteicoplanin-Derivate der folgenden Formel I
  • sind, wobei
  • A ein Wasserstoffatom bedeutet oder OA einen N[(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatisches Acyl]-β-D-2-desoxy-2-aminoglucopyranosylrest bedeutet,
  • M ein Wasserstoffatom bedeutet oder OM eine α-D- Mannopyranosylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn M ein Wasserstoffatom bedeutet, A ebenfalls ein Wasserstoffatom sein muß,
  • und Additionssalze davon.
  • In der vorliegenden Offenbarung und den Ansprüchen bedeutet "(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatisches Acyl" einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Acylrest von 10 oder 11 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Beispiele von (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)- aliphatischen Acylresten sind die (Z)-4-Decenoyl-, 8- Methylnonanoyl-, Decanoyl-, 8-Methyldecanoyl- und 9-Methyldecanoylgruppe.
  • Wenn A und M vorstehend definierte Zuckereinheiten sind, sind sie mit der Rumpfeinheit durch O-glycosidische Bindungen verbunden und alle Amidbindungen sind in der trans-Orientierung.
  • Die Verbindungen der Erfindung besitzen antimikrobielle Aktivität, hauptsächlich gegen grampositive Bakterien, einige Koagulase-negative Staphylokokken eingeschlossen.
  • Sie werden entweder durch reduktives Entfernen unter selektiven Bedingungen der Zuckereinheit an Position 34 von Teicoplanin, einem Teicoplanin-Faktor, -Komponente, -Pseudoaglycon oder einem Derivat davon, oder durch katalytische Hydrierung eines geeigneten 34-Des- (acetylaminoglucopyranosyl)-34-desoxy-35,52-dihydroteicoplanin-Derivats hergestellt.
  • Teicoplanin ist der internationale nichtgeschützte Name (INN) der früher Teichomycin genannten antibiotischen Verbindung, welche durch Kultivierung des Stammes Actinoplanes teichomyceticus nov. sp. ATCC 31121 in einem Kulturmedium mit assimilierbaren Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und anorganischen Salzen (siehe U.S. Patent Nr. 4,239,751), erhalten wird. Gemäß des Verfahrens, das im vorstehend genannten Patent beschrieben ist, wird ein antibiotischer Komplex mit Teichomycin A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; aus der abgetrennten Fermentations-Nährlösung durch Extraktion mit einein geeigneten wasserunlöslichein organischen Lösungsmittel und Ausfällung aus dem Extraktions- Lösungsmittel gemäß üblichen Verfahren gewonnen.
  • Teichomycin A&sub2;, welches der Hauptfaktor des isolierten antibiotischen Komplexes ist, wird dann von den anderen Faktoren mit Hilfe von Säulenchromatographie über Sephadex getrennt.
  • Die Britische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 2121401 offenbart, daß das antibiotische Teichomycin A&sub2; tatsächlich ein Gemisch von fünf eng verwandten coproduzierten Hauptkomponenten ist.
  • Gemäß neuen Strukturstudien ist es möglich die Hauptkomponenten 1, 2, 3, 4 und 5 von Teicoplanin A&sub2; (früher Teichomycin A&sub2;) durch die folgende Formel II
  • Wiederzugeben, wobei OA einen N[(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatisches Acyl]-β-D-2-desoxy-2-aminoglucopyranosylrest bedeutet, OB einen N-Acetyl-β-D-2-desoxy-2-aminoglucopyranosylrest bedeutet und OM einen α-D-Mannopyranosylrest bedeutet. Insbesondere bedeutet in Teicoplanin A&sub2; Komponente 1 der [(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatisches Acyl]-Substituent eine (Z)-4- Decenoylgruppe, in Teicoplanin A&sub2; Komponente 2 eine 8- Methylnonanoylgruppe, in Teicoplanin A&sub2; Komponente 3 eine Decanoylgruppe, in Teicoplanin A&sub2; Komponente 4 eine 8- Methyldecanoylgruppe und in Teicoplanin A&sub2; Komponente 5 eine 9-Methyldecanoylgruppe.
  • Alle Zuckereinheiten sind, falls vorhanden, durch O- glycosidische Bindungen mit dem Teicoplanin-Kern verbunden.
  • Zusätzlich wurde gefunden, daß es möglich ist Teicoplanin, einen reinen Faktor davon oder ein Gemisch von irgendwelchen der Faktoren in beliebigen Anteilen mit Hilfe von selektiver Hydrolyse von einer oder zwei Zuckereinheiten in einheitliche antibiotische Produkte umzuwandeln. Sie werden Antibiotikum L 17054 und Antibiotikum L 17046 genannt und sind in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 119575 bzw. der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 119574 beschrieben.
  • Bevorzugte Hydrolyse-Bedingungen für die Herstellung von Antibiotikum L 17054 sind: 0,5 N Salzsäure bei einer Temperatur von 70ºC bis 90ºC und einer Zeit, die im allgemeinen zwischen 15 und 90 Minuten ist.
  • Antibiotikum L 17054 wird durch die vorstehende Formel II wiedergegeben, wobei A ein Wasserstoffatom bedeutet, OB einen N-Acetyl-β-D-2-desoxy-2-aminoglucopyranosylrest bedeutet und OM einen α-D-Mannopyranosylrest bedeutet, wobei die Zuckereinheiten durch O-glycosidische Bindungen an den Peptidkern gebunden ist.
  • Bevorzugte Hydrolyse-Bedingungen für die Herstellung von Antibiotikum L 17046 sind: 1 - 3 N Salzsäure bei einer Temperatur von 50ºC bis 90ºC und eine Zeit, die im allgemeinen zwischen 30 und 60 Minuten ist.
  • Antibiotikum L 17046 wird durch die vorstehende Formel II wiedergegeben, wobei A und M Wasserstoffatome bedeuten und OB einen N-Acetyl-β-D-2-desoxy-2-aminoglucopyranosylrest bedeutet, wobei die Zuckereinheit durch eine O-glycosidische Bindungen an den Peptidkern gebunden ist.
  • Die vollständige selektive Abspaltung aller Zuckereinheiten der Teicoplanin-Verbindungen ergibt ein Aglucon-Molekül, welches Antibiotikum L 17392 genannt wird, oder Deglucoteicoplanin, und das durch die vorstehende Formel II wiedergegeben wird, wobei A, B und M jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten. Dieses selektive Hydrolyseverfahren ist in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 146053 beschrieben. Deglucoteicoplanin wird auch durch ein Verfahren erhalten, das die Behandlung eines entsprechendes Ester-Derivats unter katalytischen Hydrier-Bedingungen, wie in WO86/00076 beschrieben, einschließt.
  • Eine Verbindung mit der gleichen Strukturformel wie Deglucoteicoplanin wird in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 0090578 offenbart und wird Antibiotikum A 41030 Faktor B genannt.
  • Diese Verbindung wird mit Hilfe eines mikrobiologischen Verfahrens erhalten, das die Fermentation des Stammes Streptomyces virginiae NRRL 12525 oder Streptomyces virqiniae NRRL 15156 in einem geeigneten Medium, die Isolation, Reinigung und Trennung in seine Komponenten von Antibiotikum A 41030, einen antibiotischen Komplex von mindestens sieben Faktoren, Antibiotikum A 41030 Faktor B eingeschlossen, umfaßt.
  • Einige dieser vorstehend genannten Verbindungen, d.h. Teicoplanin, Teicoplanin A&sub2; Komplex, Teicoplanin A&sub2; Komponente 1, Teicoplanin A&sub2; Komponente 2, Teicoplanin A&sub2; Komponente 3, Teicoplanin A&sub2; Komponente 4, Teicoplanin A&sub2; Komponente 5, Antibiotikum L 17054 und irgendein Gemisch davon in beliebigen Anteilen, sind geeignete Ausgangsverbindungen für die Herstellung der Derivate dieser Erfindung.
  • 34-Des-(acetylaminoglucopyranosyl)-34-desoxy-35,52- didehydro-teicoplanin-Derivate, welche als Ausgangverbindungen im Verfahren der Erfindung verwendet werden können, sind durch die folgende Formel III
  • wiedergegeben, wobei
  • A ein Wasserstoffatom bedeutet oder OA einen N[(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatisches Acyl]-β-D-2-desoxy-2-aminoglucopyranosylrest bedeutet,
  • M ein Wasserstoffatom bedeutet, oder OM eine α-D- Mannopyranosylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn M ein Wasserstoffatom bedeutet, A ebenfalls ein Wasserstoffatom sein muß,
  • und die Additionssalze davon.
  • Diese Verbindungen und ihre Herstellung wurden in WO87/703285 beschrieben, welches nach dem Einreichdatum dieser Anmeldung veröffentlicht wurde.
  • Wie vorstehend festgestellt, können die Verbindungen dieser Erfindung entweder durch reduktives Entfernen der Zuckereinheit an Position 34 von Teicoplanin einem Teicoplanin-Faktor, -Komponente, -Pseudoaglycon oder einem Derivat davon oder durch katalytische Hydrierung eines entsprechenden 34-Des-(acetylaminoglucopyranosyl)-34- desoxy-35,52-didehydro-teicoplanin-Derivats der Formel III hergestellt werden.
  • Genauer gesagt wird die katalytische Hydrierung eines entsprechenden 34-Des-(acetylaminoglucopyranosyl)-34- desoxy-35,52-didehydro-teicoplanin-Derivats der Formel III in einem wäßrigen alkoholischen Medium, vorzugsweise bei Raumtemperatur und Druck, ausgeführt.
  • Stellvertretende Beispiele für Katalysatoren, die in diesem Hydrierungsschritt verwendet werden können, sind die üblichen Hydrierkatalysatoren, wie Übergangsmetalle oder Übergangsmetall-Derivate, wie Oxide, im allgemeinen auf geeigneten Trägern, wie Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Aktivkohle, Palladium auf Aluminiumoxid, Palladium auf Calciumcarbonat, Platin, Platinoxid, Rhodium auf Aktivkohle und dergleichen. Ein besonders bevorzugter Hydrierkatalysator ist Palladium auf Aktivkohle, am meisten bevorzugt 5% Palladium auf Aktivkohle. Das Reaktionsmedium muß mit dem Katalysator wie auch dem Ausgangsmaterial und dem Endprodukt verträglich sein, und ist vorzugsweise ein angesäuertes, wäßriges, alkoholisches Medium. In einigen Fällen jedoch ist wegen des Katalysators ein leicht basisches Medium erforderlich, wie im Falle eines basischen Trägers, wie Aluminiumoxid oder CaCO&sub3;. In diesem Fall kann das Reaktionsmedium günstigerweise ein Alkylamin, wie Triethylamin oder andere nicht-reaktive Amine enthalten. Zusätzlich zu 5% Palladium auf Aktivkohle können auch 10% Palladium auf Aktivkohle, 10% Palladium auf Bariumsulfat, 5% Palladium auf Calciumcarbonat und 5% Rhodium auf Aktivkohle als geeignete Katalysatoren genannt werden.
  • Ein bevorzugtes saures, wäßriges, alkoholisches Medium wird durch ein Gemisch aus Wasser und wasserlöslichen niedrigen Alkanolen, vorzugsweise von ein bis vier Kohlenstoffatomen, in Gegenwart von Mineralsäuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, repräsentiert.
  • Vorzugsweise wird Salzsäure als Halogenwasserstoffsäure verwendet, während insbesondere niedrige Alkanole, wie Methanol und Ethanol und am meisten bevorzugt Methanol, bevorzugt werden. Im allgemeinen ist das wäßrige alkoholische Gemisch ein homogenes Gemisch, wobei der Alkohol die Hauptkomponente darstellt. Bevorzugte Gemische sind 1:1 bis 3:1. Ein bevorzugtes Gemisch ist ein 70:30, Alkanol : saures Wasser-Gemisch. Ein weiteres, bevorzugtes Gemisch ist ein 70:30-Gemisch aus Methanol (oder Ethanol) und 0,04 N Salzsäure. Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen zwischen 20ºC und 60ºC, noch günstiger Raumtemperatur.
  • Der Druck kann, abhängig von den anderen Reaktionsparametern, wie der Art und der Konzentration des Katalysators und der Temperatur, verändert werden, und kann von Umgebungsdruck bis zu 5 atm (0,5 MPa) variieren. Üblicherweise ist ein Überschuß an Wasserstoff nötig, um die Reaktion zu vollenden, die durch Kontrolle der Abnahme der Ausgangsverbindung mittels NMR (Verschwinden der Peaks der 35,52-Doppelbindung) oder durch Beobachtung mittels HPLC, daß keine relevante Umwandlung in ein stärker lipophiles Produkt nach Behandlung einer Probe mit einem milden Reduktionsmittel erhalten wird, verfolgt werden kann.
  • Beispiele für dieses Reduktionsmittel sind Metalle, die befähigt sind, Wasserstoff aus einer wäßrigen Säurelösung zu entwickeln, wie Zink oder Zinn in Salzsäure oder andere Verbindungen mit einem ähnlichen Standard-Redoxpotential in der elektrochemischen Reihe.
  • Diese Vorbehandlung ist nötig, weil eine Verbindung der Erfindung und die entsprechende 35,52-ungesättigte Zwischenstufe eine ähnliche Mobilität in chromatographischen Systemen haben und ein Gemisch davon nur durch das vorstehende Verfahren analysiert oder erfolgreich getrennt werden kann.
  • Nach Entfernen der unlöslichen Bestandteile, durch Filtration oder andere günstige Hilfsmittel, wird das gewünschte Produkt gemäß bekannter Techniken isoliert und gereinigt. Zum Beispiel kann das Filtrat auf ein kleines Volumen konzentriert werden und das Produkt kann durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels ausgefällt und, falls nötig, durch Kristallisation oder Chromatographie gereinigt werden.
  • Vielleicht der einzige Nachteil des vorstehenden katalytischen Hydrierverfahrens ist, daß, wenn Teicoplanin A&sub2; Komponente 1 als Ausgangsverbindung verwendet wird, es nicht in die entsprechende Verbindung der Formel I, worin der (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatische Acylrest die (Z)-4- Decenoylgruppe darstellt, umgewandelt wird, sondern in die entsprechende Verbindung der Formel I, worin der (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)- aliphatische Acylrest die Decanoylgruppe darstellt.
  • Mit anderen Worten wird unter diesen Bedingungen auch die Doppelbindung am N-Acyl-Substituenten der Glucosamin- Einheit in Position 56 reduziert. Deshalb muß, um eine Verbindung der Formel I herzustellen, worin der (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)- aliphatische Acylrest ein ungesättigter Rest ist, ein anderer Reaktionsweg beschritten werden.
  • Dieser beinhaltet die selektive Entfernung der N- Acetyl-β-D-2-desoxy-2-aminoglucopyranosylgruppe von Teicoplanin A&sub2; Komponente 1 oder von einem diese enthaltenden Gemisch, wie Teicoplanin A&sub2;, unter Bedingungen, welche die ungesättigte Bindung in der Acylkette nicht angreifen, wie in Gegenwart eines molaren Überschusses eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- Borhydrids in einem geeigneten Reaktionsmedium. Stellvertretende Beispiele für Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Borhydride sind Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-Borhydrid und Natriumcyano-Borhydrid. Die Temperatur kann zwischen 15ºC und 60ºC liegen, ist aber vorzugsweise Raumtemperatur. Das Lösungsmittel ist ein Gemisch aus einem polaren, aprotischen Lösungsmittel und einem polaren, protischen Lösungsmittel. Dieses Gemisch ist vorzugsweise ein 1:1 Gemisch, aber es können ebenfalls Gemische von 0,5:1,5 bis 1,5:0,5 verwendet werden.
  • Stellvertretende Beispiele für polare, aprotische Lösungsmittel sind organische Amide, wie Dimethylformamid und Diethylformamid, Phosphoramide, wie Hexamethylphosphoramid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und Diethylsulfoxid und dergleichen.
  • Stellvertretende Beispiele für polare, protische Lösungsmittel sind niedrige Alkanole, Glycole und deren Ether und Ester, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Methoxyethanol und dergleichen.
  • Ein bevorzugtes Lösungsmittel-Gemisch ist ein Gemisch Dimethylformamid : Methanol, 1:1 (v/v). Die Reaktionszeit hängt offensichtlich von den anderen Reaktionsparametern ab und ist, im allgemeinen, zwischen 24 und 96 Stunden bei Raumtemperatur. Der Reaktionsverlauf kann mittels NMR oder HPLC, nach Behandlung mit einem milden Reduktionsmittel, wie vorstehend angegeben, verfolgt werden.
  • Das erhaltene Reaktionsgemisch enthält die 35,52- ungesättigte Verbindung der Formel III entsprechend der Ausgangsverbindung, wie auch die entsprechende gesättigte Verbindung der Formel I (wobei die ungesättigten Bindungen der (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatischen Acylkette, wenn vorhanden, unangegriffen bleiben), welche nach Isolierung des gebildeten Feststoffs durch Aufarbeitung gemäß üblichen Isolationstechniken mit einem milden Reduktionsmittel, wie vorstehend angegeben, behandlet wird, wobei die gewünschte Verbindung der Formel I gebildet wird. Wie bereits gesagt ist dieses milde Reduktionsmittel, welches selektiv 35,52- ungesättigte Verbindungen der Formel III in stärker lipophile Verbindungen umwandelt, aber nicht die Verbindungen der Formel I angreift, vorzugsweise ein Metall, welches befähigt ist, Wasserstoff aus einer wäßrigen Säurelösung zu entwickeln, wie Zink oder Zinn oder andere Verbindungen mit ähnlichen Standard-Redoxpotentialen in der elektrochemischen Reihe. Das Reduktionsmittel wird in einem molaren Überschuß verwendet und die Temperatur ist im allgemeinen zwischen 10ºC und 60ºC, vorzugsweise zwischen 15ºC und 30ºC und ist günstigerweise Raumtemperatur. Die gewünschte Verbindung der Formel I wird dann durch die bekannten Isolationstechniken erhalten. Zum Beispiel wird, nach Abfiltrieren der unlöslichen Bestandteile, das wäßrige Gemisch mit einem mit Wasser kaum mischbaren Lösungsmittel, wie einem Alkohol von vier oder mehr Kohlenstoffatomen, z.B. n-Butanol, extrahiert. Die organische Schicht wird auf neutralen pH-Wert eingestellt und auf ein kleines Volumen konzentriert. Die Ausfällung mit einem Nichtlösungsmittel, z.B. Ethylether, ergibt einen Feststoff, der in einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie Acetonitril : Wasser 2:8 (v/v), gelöst wird.
  • Der pH-Wert dieser Lösung wird dann auf einen sauren Wert, vorzugsweise zwischen 2 und 4,5 und am meisten bevorzugt etwa 3, gebracht und dann durch eine Umkehrphasen-Silicagelsäule geschickt, um das gewünschte Produkt der Formel I vom stärker lipophilen Nebenprodukt zu trennen.
  • Ein Beispiel eines bevorzugten Eluierungsgemisches ist ein Gemisch von Wasser und einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie Acetonitril.
  • Das vorstehend beschriebene Verdrängungsverfahren, das ein Metall-Borhydrid verwendet, ist auch günstig für die Herstellung einer Zwischenstufe der Formel III, im Gemisch mit der entsprechenden Verbindung der Formel I, die günstigerweise durch katalytische Hydrierung in ziemlich guten Ausbeuten ohne vorherige Isolierung oder Reinigung zur entsprechenden Verbindung der Formel I reduziert werden kann.
  • Insbesondere, wenn entweder das Substrat verschieden von Teicoplanin A&sub2; Komponente 1 ist oder wenn Teicoplanin A&sub2; Komponente 1 vorhanden ist, aber eine Verbindung der Formel I, in der der (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatische Acylrest eine Decanoylgruppe statt einer (Z)-4-Decenoylgruppe darstellt, gewünscht wird, kann sie durch vorstehend beschriebene katalytische Hydrierung erhalten werden, wenn man sich mit der Reduktion einer Zwischenstufe der Formel III befaßt. Das vorstehend erhaltene Gemisch kann so ohne vorhergehenden Reinigungsschritt katalytisch hydriert werden. Die gewünschte Verbindung der Formel I kann dann gemäß bekannten Techniken isoliert werden, welche Extraktion mit Lösungsmitteln, Ausfällung mit Nichtlösungsmitteln und Reinigung mittels Säulenchromatographie und Umkehrphasen-Säulenchromatographie, insbesondere wie vorstehend beschrieben, sind.
  • Alternativ dazu können die Verbindungen der Formel III unter ausgewählten basischen Bedingungen hergestellt werden, derart daß die Entfernung der N-Acetyl-β-D-2- desoxy-2-aminoglucopyranosylgruppe von der Teicoplanin- Ausgangsverbindung ohne gleichzeitigen Angriff auf die anderen Zuckereinheiten, falls vorhanden, stattfindet und ohne eine wesentliche Epimerisierung des Peptidgerüsts zu verurschen. Der Begriff "Teicoplanin-Ausgangsverbindung" wird verwendet, um irgendeine der vorstehend erwähnten Ausgangsverbindungen anzugeben, d.h. Teicoplanin, wie es gemäß dem U.S. Patent 4,239,751 erhalten wird, jede weitere Reinigung davon, Teicoplanin A&sub2; Komplex, eine Verbindung der Formel II, wobei A ein Wasserstoffatom bedeutet oder OA einen N[(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatisches Acyl]-β-D-2-desoxy-2- aminoglucopyranosylrest bedeutet, wobei der (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)- aliphatische Acylrest die vorstehend definierte Bedeutung hat, B ein Wasserstoffatom bedeutet oder OB einen N-Acetyl- β-D-2-desoxy-2-aminoglucopyranosylrest bedeutet, M ein Wasserstoffatom bedeutet oder OM eine α-D- Mannopyranosylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß A, B und M nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten und M nur dann ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn A ein Wasserstoffatom bedeutet, und ein Salz davon oder ein Gemisch davon in beliegigen Anteilen.
  • Besagte ausgewählte basische Bedingungen bedeuten starkes Alkali in einem polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur unter etwa 60ºC.
  • Stellvertretende Beispiele von polaren Lösungsmitteln sind niedrige Alkanole, niedrige Alkylcarboxamide, niedrige Alkylsulfoxamide, niedrige Alkylphosphoramide, niedrige Alkylsulfoxide und niedrige Alkylsulfone und dergleichen und Gemische davon.
  • Niedrige Alkanole, wie vorstehend beschrieben sind Alkohole von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beinhaltend Methanol, Ethanol, Propanol, 1-Methylethanol, Butanol und 2-Methyl-Propanol.
  • Der Begriff "niedrig Alkyl", wie er hier verwendet wird, bedeutet einen Alkylrest von 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoff-atomen.
  • Beispiele von niedrigen Alkylcarboxamiden sind Dimethylformamid, Diethylformamid und dergleichen. Ein bevorzugtes niedriges Alkylsulfoxid ist Dimethylsulfoxid, ein bevorzugtes niedriges Alkylsulfon ist Dimethylsulfon und ein bevorzugtes niedriges Alkylphosphoramid ist Hexamethylphosphoramid.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens ist das polare organische Lösungsmittel, wie es vorstehend definiert ist, ein Gemisch eines polaren, aprotischen organischen Lösungsmittels mit einem polaren, protischen organischen Lösungsmittel. Unter diesen, vorstehend definierten Lösungsmitteln sind die bevorzugten polaren, aprotischen Lösungsmittel tertiäre Alkylamide und Dialkylsulfoxide und Sulfone, während die bevorzugten polaren, protischen organischen Lösungsmittel niedrige Alkanole sind.
  • Wie vorstehend festgestellt, werden die basischen Bedingungen für die Entfernung der N-Acetyl-β-D-2-desoxy-2- aminoglucopyranosylgruppe aus der Ausgangsverbindung mit Hilfe von starkem Alkali erhalten. Bevorzugte Beispiele des starken Alkali sind Alkalimetalloxide und Alkalimetallalkoxide von 1, 2, 3 und 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkalimetalle sind bevorzugt Natrium oder Kalium und die bevorzugten Alkoxyreste sind Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen.
  • Wenn die Base ein Alkalimetallalkoxid bedeutet, ist das polare organische Lösungsmittel vorzugsweise das entsprechende Alkanol, möglich in einem Gemisch mit einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie vorstehend definiert. Für eine wirksame Ausführung dieses Verfahrens muß die Reaktionsumgebung eine begrenzte Menge an Wasser enthalten. Im allgemeinen ist dies schon in den Ausgangsverbindungen, welche in vielen Fällen Hydrate sind, vorhanden.
  • Wenn das starke Alkali ein Alkylhydroxid oder Oxid ist, wird eine Menge an Wasser von 0,5 bis 2% (w/w), oder ein 15-20 molarer Überschuß, stark bevorzugt. Höhere Mengen an Wasser beeinflussen den Reaktionsweg negativ, weil sie Nebenreaktionen bevorzugen.
  • Ebenso muß die Reaktionstemperatur kontrolliert werden und im allgemeinen sollte sie unter 60ºC gehalten werden.
  • Bevorzugterweise ist die Reaktionstemperatur zwischen 0ºC und 50ºC, aber am meisten bevorzugt und am günstigsten ist Raumtemperatur. Die Reaktionszeit variiert abhängig von anderen Reaktionsparametern. Weil der Reaktionsverlauf mittels TLC oder vorzugsweise HPLC-Verfahren verfolgt werden kann, ist der Fachmann in der Lage die Reaktionsbedingungen zu kontrollieren und zu entscheiden, wann die Reaktion als vollständig betrachtet wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens wird durch ein vorstehend beschriebenes Verfahren dargestellt, wobei das polare organische Lösungsmittel ein Gemisch aus Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid ist, das starke Alkali wäßriges, konzentriertes Kaliumhydroxid ist und die Reaktionstemperatur Raumtemperatur ist. Vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen Dimethylformamid (DMF) und Dimethylsulfoxid (DMSO) von 4:1 bis 3:2 (v/v), während die bevorzugte Konzentration des wäßrigen Kaliumhydroxids zwischen 85 und 90% (w/w) ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens wird durch ein vorstehend beschriebenes Verfahren dargestellt, worin das starke Alkali ein vorstehend beschriebenes Alkalimetallalkoxid ist und das polare organische Lösungsmittel das dem Alkoxid entsprechende Alkanol ist, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren, aprotischen, vorstehend beschriebenen Lösungsmittels, das vorzugsweise Dimethylformamid ist. Das bevorzugte Gemisch von starkem Alkali / polarem organischen Lösungsmittel ist in diesem Fall 1 - 10%-iges methanolisches Natriummethoxid in Dimethylformamid.
  • Wenn die Ausgangsverbindung das Antibiotikum L 17046 ist, d.h. eine Ausgangsverbindung der vorstehenden Formel II, wobei A und M Wasserstoffatome bedeuten und OB eine vorstehend beschriebene Zuckereinheit ist, wird die entsprechende de-glycosylierte Verbindung unter milden basischen Bedingungen, wie zum Beispiel einem molaren Überschuß (50 bis 100-facher Überschuß) eines Alkalimetallalkoxids in Gegenwart des entsprechenden Alkanols bei Raumtemperatur für etwa 24-72 Stunden, gefolgt von einer milden Säurebehandlung, z.B. mit einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, typischerweise 0,5-1 N Salzsäure, erhalten.
  • Zusätzlich kann die Zuckereinheit der Verbindung der Formel I selektiv entfernt werden, um sie in eine andere Verbindung der Formel I umzuwandeln.
  • Eine Verbindung der Formel I, wobei OA und OM eine vorstehend definierte Zuckereinheit darstellen, kann mit Hilfe einer kontrollierten Säurehydrolyse in einer stark konzentrierten, wäßrigen organischen Säure, in die entsprechende Verbindung, wobei OM wie vorstehend ist und A ein Wasserstoffatom ist, umgewandelt werden. Die konzentrierte organische Säure ist in diesem Fall vorzugsweise wäßrige Trifluoressigsäure mit einer Konzentration zwischen 75% und 95% und die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise zwischen 10ºC und 50ºC. Die bevorzugten Hydrolysebedingungen bedeuten etwa 90%ige Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur. Die Reaktionszeit variiert, abhängig von den anderen spezifischen Reaktionsparametern, aber die Reaktion kann in jedem Fall mittels TLC oder vorzugsweise HPLC-Techniken aufgezeichnet werden. Über eine analoge selektive Hydrolyse wird in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 146822 berichtet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung der Formel I, worin OA und OM vorstehend definierte Zuckereinheiten bedeuten, oder eine Verbindung der Formel I, wobei A ein Wasserstoffatom bedeutet und OM die vorstehend definierte Zuckereinheit bedeutet, in die entsprechende Verbindung der Formel I, wobei A und M Wasserstoffatome bedeuten, mit Hilfe einer selektiven Hydrolyse in einem organischen protischen Lösungsmittel umgewandelt werden, wobei dieses ausgewählt ist aus aliphatischen Säuren und α-halogenierten aliphatischen Säuren, welche bei der Reaktionstemperatur Flüssigkeiten sind, aliphatischen und cycloaliphatischen Alkanolen, welche bei der Reaktionstemperatur mit Wasser leicht mischbare Flüssigkeiten sind, Phenyl-substituierten niedrigen Alkanolen,, wobei die Phenyleinheit gegebenenfalls (C&sub1;-C&sub4;)Alkylreste, (C&sub1;-C&sub4;)Alkoxyreste oder Halogenreste tragen kann und welche bei der Reaktionstemperatur mit Wasser leicht mischbare Flüssigkeiten sind, und β-polyhalogenierten niedrigen Alkanolen, welche bei der Reaktionstemperatur Flüssigkeiten sind; in Gegenwart einer starken Säure, verträglich mit dem Lösungsmittel, ausgewählt aus starken Mineralsäuren, starken organischen Säuren und starken Kationaustausch- Harzen in der Wasserstoffform und bei einer Temperatur von 20ºC bis 100ºC.
  • Alternativ dazu kann die selektive Hydrolyse in einem aprotischen Lösungsmittel, wie einem niedrigen Alkylether oder Polyether, z.B. Dimethoxyethan, in Gegenwart einer starken Mineralsäure, wie einer Halogenwasserstoffsäure, z.B. Salzsäure oder Browwasserstoff, durchgeführt werden. Günstigerweise ist in diesem Fall die bevorzugte Temperatur Raumtemperatur.
  • In diesem Fall bedeuten die bevorzugten Hydrolysebedingungen die Verwendung einer Mineralsäure, wie Salzsäure, in einem Haloalkanol, wie Trifluorethanol, bei einer Temperatur von 65ºC bis 85ºC.
  • Analoge selektive Hydrolysebedingungen an einem ähnlichen Substrat sind in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 146053 beschrieben.
  • Bevorzugte Additionssalze der Verbindung dieser Erfindung sind pharmazeutisch verträgliche Säure- und/oder Base-Additionssalze.
  • Mit dem Begriff "pharmazeutisch verträgliches Säure- und/oder Base-Additionssalz" sind solche Salze mit Säuren und/oder Basen gemeint, welche vom biologischen, Herstellungs- und Formulierungs-Standpunkt aus für die Verwendung in der pharmazeutischen Praxis, wie auch in der Förderung des Tierwachstums, geeignet sind.
  • Stellvertretende und geeignete Säureadditionssalz der Verbindungen der Formel I sind Salze, die durch Standardreaktionen mit organischen wie auch anorganischen starken Säuren, wie zum Beispiel Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Pikrinsäure, Benzoesäure und dergleichen gebildet werden.
  • Stellvertretende Beispiele für salzbildende Basen sind: Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid; Ammoniak oder anorganische aliphatische, alicyclische oder aromatische Amine, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Pyridin, Piperidin und Picolin.
  • Die Umwandlung der freien Amino- oder Nichtsalz- Verbindungen der Erfindung in die entsprechenden Additionssalze, und die Umkehrung, d.h. die Umwandlung eines Additionssalzes einer Verbindung der Erfindung in die Nichtsalz- oder freie Aminoform, sind innerhalb des normalen Stands der Technik und werden durch die vorliegende Erfindung eingeschlosssen.
  • Zum Beispiel kann eine Verbindung der Formel I in das entsprechende Säure- oder Base-Additionssalz durch Lösen der Nichtsalz-Form in einem wäßrigen Lösungsmittel und durch Zugabe eines leichten molaren Überschusses der ausgewählten Säure oder Base umgewandelt werden. Die entstehende Lösung oder Suspension wird dann lyophilisiert, wobei das gewünschte Salz gewonnen wird. Statt Lyophilisierung ist es in einigen Fällen möglich das endgültige Salz durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Konzentration auf ein geringes Volumen der abgetrennten organischen Phase und schließlich Ausfällung durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels, zu gewinnen.
  • Wenn das endgültige Salz in einem organischen Lösungsmittel, in dem die Nichtsalz-Form löslich ist, unlöslich ist, wird es durch Filtration der Nichtsalz-Form aus der organischen Lösung, nach der Zugabe der stöchiometrischen Menge oder einem geringen molaren Überschuß der ausgewählten Säure oder Base, gewonnen.
  • Die Nichtsalz-Form kann aus dem entsprechenden Säure- oder Basensalz, das in einem wäßrigen Lösungsmittel gelöst ist und welches dann neutralisiert wird um die Nichtsalz- Form freizugeben, hergestellt werden. Diese wird dann zum Beispiel durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel gewonnen oder wird in ein anderes Basen- oder Säureadditionssalz durch Zugabe der ausgewählten Säure oder Base und vorstehendes Aufarbeiten, umgewandlet.
  • Wenn nach der Neutralisation ein Entsalzen notwendig ist, kann ein übliches Entsalzungsverfahren verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann Säulenchromatographie auf Polydextranharzen mit kontrollierten Poren (wie Sephadex L H 20) oder silanisiertem Silicagel günstigerweise verwendet werden. Nach Eluieren des unerwünschten Salzes mit einer wäßrigen Lösung, wird das gewünschte Produkt mit Hilfe eines linearen Gradienten oder Stufengradienten eines Gemisches an Wasser und eines polaren oder apolaren organischen Lösungsmittels, wie Acetonitril / Wasser von 50:50 bis etwa 100% Acetonitril, eluiert.
  • Wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist, kann die Salzbildung entweder mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure (Base) oder einer nicht-pharmazeutisch verträglichen Säure (Base) als übliche Reinigungstechik verwendet werden. Nach der Bildung und Isolierung kann die Salzform der Verbindung der Formel I in die entsprechende Nichtsalz-Form oder in ein pharmazeutisch verträgliches Salz umgewandelt werden.
  • Jedoch ist, in Bezug auf die Gleichheit der Eigenschaften der Verbindungen der Formel I und ihrer Salze, was in der vorliegenden Anmeldung über die biologische Aktivitäten der Verbindungen der Formel I gesagt wird, auch für ihre pharmazeutisch verträglichen Salze zutreffend, und umgekehrt.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind als halbsynthetische antibakterielle Mittel nützlich, die hauptsächlich gegen gram-positive Bakterien wirksam sind.
  • Über einige physiko-chemische und biologische Daten von ausgewählten Verbindungen der Erfindung wird in den folgenden Tabellen berichtet: Tabelle I Verbindung
  • Anmerkung:
  • 2-GNHCOR&sub1;&submin;&sub5; = N[(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatisches Acyl]-β-D-2- desoxy-2-aminoglucopyranosylrest, wobei der (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatische Acylrest nachstehend definierter Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; bedeutet:
  • R&sub1; = (Z)-4-Decenoylgruppe, R&sub2; = 8- Methylnonanoylgruppe, R&sub3; = Decanoylgruppe, R&sub4; = 8-Methyldecanoylgruppe und R&sub5; = 9- Methyldecanoylgruppe.
  • -M = α-D-Mannopyranosylgruppe
  • HPLC Analyse
  • Die folgende Tabelle berichtet über die tR von ausgewählten Beispielen der Verbindungen der Erfindung.
  • Die Untersuchungen wurden mit einer VARIAN Model 5000 LC Pumpe, die mit einem 2041 Schleifen-Injektor ausgerüstet ist, durchgeführt. Rheodyne Model 7125 und ein PERKIN-ELMER LC 15 UV Detektor bei 254 nm.
  • Probenlösung:
  • 1 mg der Testverbindung in 1 ml 0,01 N HCl / CH&sub3;CN, 3:7 (v/v)
  • Säulen:
  • Vorsäule (5 cm) gepackt mit Perisorb RP-8 (silanisiertes Silicagel mit C-8 aliphatischen Ketten; 30um; Merck Co.) gefolgt von einer Säule (250 x 4 mm) Hibar RT 250-4 aus rostfreiem Stahl (Merck); vorgepackt mit Li- Chrosorb RP-8 (silanisiertes Silicagel mit C-8 aliphatischen Ketten; 10 um; Merck Co.)
  • Eluenten:
  • A = 0,2%ige wäßriges HCO&sub2;NH&sub4;
  • B = 100%iges CH&sub3;CN
  • Eluierungsbedingungen:
  • linearer Gradient von A in B von 15 bis 30% in 30 Minuten.
  • Fließgeschwindigkeit:
  • 2 ml/min Tabelle II Verbindung Teicoplanin A&sub2; Komponente Antibiotikum L 17054
  • Die folgende Tabelle (Tabelle III) listet die Analysenergebnisse, Salzform, (M + H)&spplus; Peaks im fast atom bombardement (FAB) Massenspektrum und die Ergebnisse der potentiometrischen Analyse auf.
  • Die Analysenergebnisse für C, H, N und Cl waren ±0,4% innerhalb der theoretischen Werte . Der Gewichtsverlust (Lösungsmittelgehalt), bestimmt durch thermographimetrische Analyse (TGA), war immer etwa 6-7%. Der anorganische Rest, bestimmt in einer Sauerstoff-Atmosphäre bei 900ºC, war immer < 0,3%. Die Analysenergebnisse beziehen sich auf die Salzform, die in der Tabelle angegeben sit.
  • FAB-MS positv-Ionen-Spektren wurden auf einem Kratos MS-50 Instrument mit einer Standard FAB-Quelle und einem Hochfeld-Magneten aufgenommen. Die Probe wurde in einem Gemisch aus Thioglycerol : Diglycerol 1:1 (v/v) dispergiert und mit einem 6-9 keV Strahl von Xe-Atomen bombardiert.
  • Die Säure-Base Titrationen (PKMCS) wurden in einer 2- Methoxyethanol (Methyl Cellosolve ) : Wasser 4:1 (v/v) Lösung mit 0,01 NaOH, nach Zugabe einer geeigneten Menge an 0,01 H HCl, durchgeführt. Die gegebenen Äquivalentgewichte (ÄG) sind in Bezug auf den Lösungsmittel-Gehalt und den anorganischen Rest korrigiert. Tabelle III Physico-chemische und analytische Daten von ausgewählten Verbindungen der Erfindung Verbindung Formel (MW) Salzform Säure-Base Titration pKmcs (EW) Tabelle IV Über die am meisten signifikanten IR-Banden (cm&supmin;¹) einiger Verbindungen (als die entsprechenden Hydrochloride) der Erfindung, aufgenommen mit einem Perkin-Elmer 580 Spektrometer in Nujol, wird nachstehend berichtet: Verbindung glycosidisch und phenolisch) Amid Tabelle V Über die UV-Vis-Daten einiger ausgewählter Verbindungen der Erfindung, aufgezeichnet mit einem Unicam SP 500 Spektrophotometer, wird nachstehend berichtet (Lambda max, nm): Verbindung Phosphatpuffer pH 7,4 Tabelle VI Signifikante ¹H-NMR-Zuweisungen einiger ausgewählter Verbindungen der Erfindungen, aufgenommen in DMSO-d&sub6; bei 30ºC mit einem Bruker WH-270 Kryospektrometer, unter Verwendung von Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard (delta = 0,00 ppm): Verbindung (Acylketten) (Mannose) (peptidische CH's) (aromatische Protonen)
  • Die antibakterielle Wirksamkeit der Verbindungen der Erfindung können in vitro mit Hilfe von Standard- Agarlösungstests demonstriert werden.
  • Isosensitest Nährlösung (Oxoid) und Todd-Hewitt Nährlösung (Difco) werden für das Züchten von Staphylokokken bzw. Streptokokken verwendet. Beide Kulturen werden verdünnt, so daß die endgültige Impfkultur etwa 10&sup4; Kolonien bildende Einheiten/ml (CFU/ml) wird. Die minimal hemmende Konzentration (MIC) wird als die niedrigste Konzentration betrachtet, welche kein sichtbares Wachstum nach 18 - 24 Stunden Inkubation bei 37ºC zeigt. Die Ergebnisse (MTC) der antibakteriellen Tests von ausgewählten Verbindungen der Formel I sind in der folgenden Tabelle VII, zusammen mit den Daten der in vivo- Wirksamkeit, zusammengefaßt. Die ED&sub5;&sub0;-Werte (mg/kg) der Verbindungen werden durch Bestimmung in Mäusen erhalten, die experimentell mit S. pyogenes L49 nach dem Verfahren von V. Arioli et al., Journal of Antibiotics 29, 511 (1976), angesteckt sind. Tabelle VII M.I.C. (ug/ml) Testorganismus Verbindung Staph. aureus L165 Staph. epidermidis L147 AATCC (coagulase negative) Staph. haemolyticus L602 (coagulase negative) Strep. pyogenes L49 C203 Strep. pneumoniae L44 UC41 Strep. faecalis L149 ATCC 7080 Escherichia coli L47 SKF 12140
  • In Anbetracht der vorstehend angezeigten antimikrobiellen Wirksamkeit können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Wirkstoffe von antimikrobiellen Präparaten, die in der Human- und Veterinärmedizin für die Vorbeugung und Heilung von infektiösen Krankheiten verwendet werden, welche durch gegen die Wirkstoffe empfindliche pathogene Bakterien verursacht werden, eingesetzt werden.
  • In solche Behandlungen können diese Verbindungen als solche oder in Form von Gemischen in beliebigen Anteilen eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral, lokal oder parenteral verabreicht werden, wobei jedoch die parenterale Verabreichung bevorzugt wird. Abhängig vom Weg der Verabreichung können diese Verbindungen in verschiedene Dosierungsformen formuliert werden. Präparate für die orale Verabreicheung können die Form von Kapseln, Tabletten, flüssigen Lösungen oder Suspensionen haben. Wie auf dem Fachgebiet bekannt, können die Kapseln und Tabletten zusätzlich zu den Wirkstoffen übliche Arzneimittelträger, wie Verdünnungsmittel, z.B. Lactose, Calciumphosphat, Sorbit und dergleichen, Gleitmittel, z.B. Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglycol, Bindemittel, z .B. Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Sorbit, Traganth, Akazia, Geschmacksstoffe und verträgliche Spreng- und Netzmittel, enthalten. Die flüssigen Präparate, im allgemeinen in Form von wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, können übliche Additive, wie Suspensionsmittel, enthalten. Für die lokale Verwendung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in geeigneter Form für die Absorption durch die Schleimhautmembranen der Nase und des Rachens oder des Bronchengewebes hergestellt werden und können günstigerweise die Form eines flüssigen Sprays oder eines Inhalats, einer Pastille oder eines Rachenanstrichs annehmen.
  • Für die Anwendung auf Augen oder Ohren kann das Präparat in flüssiger oder halbflüssiger Form vorliegen. Lokale Verabreichungen können in hydrophober oder hydrophiler Basis als Salben, Cremes, Lotionen, Anstiche oder Puder formuliert sein.
  • Für die rectale Verabreichung werden die Verbindugen der Erfindung in Form von Zäpfchen, vermischt mit üblichen Trägern, wie zum Beispiel Kakaobutter, Wachs, Spermazet oder Polyethylenglycole oder deren Derivate, verabreicht.
  • Mittel für die Injektion können die Formen von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern annehmen und sie können Formulierungsmittel, wie suspendierende, stabilisierende und/oder dispergierende Mittel, enthalten.
  • Alternativ dazu kann der Wirkstoff in Form eines Pulvers für die Wiederherstellung zum Zeitpunkt der Anwendung mit einem geeigneten Träger, wie sterilem Wasser, sein.
  • Die Menge des zu verabreichenden Wirkstoffes hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Größe und dem Zustand des zu behandelnden Patienten, dem Weg und der Häufigkeit der Verabreichung und dem beteiligten Krankheitsauslöser ab.
  • Die Verbindungen der Erfindung werden im allgemeinen wirksam bei einer Dosierung, welche zwischen etwa 0,5 und etwa 30 mg des Wirkstoffs pro kg Körpergewischt umfaßte vorzugsweise geteilt in 2 bis 4 Verabreichungen pro Tag. Besonders wünschenswerte Mittel sind solche, die in Form einer Dorierungseinheit von etwa 20 bis etwa 300 mg pro Einheit hergestellt sind.
  • Stellvertretende Beispiele der Herstellung von Arzneimitteln sind wie folgt:
  • Eine parenterale Lösung wird mit 100 mg der Verbindung 1b, gelöst in 2 ml sterilem Wasser für die Injektion hergestellt.
  • Eine parenterale Lösung wird mit 250 mg der Verbindung 2, gelöst in 3 ml sterilem Wasser für die Injektion hergestellt.
  • Eine lokal anzuwendende Salbe wird mit 200 mg der Verbindung 3
  • 3,2 g Polyethylenglycol 400 U.S.P.
  • 6,2 g Polyethylenglycol 4000 U.S.P.
  • hergestellt.
  • Neben ihrer Wirksamkeit als Medikamente können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Förderer des Tierwachstums verwendet werden.
  • Zu diesem Zweck werden eine oder mehrere der Verbindungen der Erfindung in einem geeigneten Futter oral verabreicht. Die genaue eingesetzte Konzentration ist die, welche nötig ist, den Wirkstoff bei Konsum normaler Mengen an Futter in einer wachstums-fördernden, wirksamen Menge bereitzustellen.
  • Der Zusatz der wirksamen Verbindungen der Erfindung zu Tierfutter wird vorzugsweise durch Herstellung einer geeigneten Futterzumischung mit dem Wirkstoff in einer wirksamen Menge und durch Einbringen des Vorgemisches in die vollständige Ration ausgeführt.
  • Alternativ dazu kann ein Zwischenkonzentrat oder ein Futterzusatz mit dem Wirkstoff in das Futter gemischt werden.
  • Der Weg, auf dem solche Futtervormischungen und vollständige Rationen hergestellt und verabreicht werden können, ist in Referenzbüchern beschrieben (wie "Applied Animal Nutrition", W.H. Freedman and Co., S. Francisco, USA, 1969 oder "Livestock Feeds and Feeding". O and B Books, Corvallis, Oreaon, USA, 1977) die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Einige physico-chemische Daten der Zwischenprodukte der Formel III sind in der folgenden Tabelle angegeben. Tabelle VIII Verbindung 36,37-Bindung transoid
  • Anmerkung:
  • -GNHCOR = N[(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatisches Acyl]-&beta;-D-2-desoxy- 2-aminoglucopyranosylrest, wie vorstehend für die Teicoplanin A&sub2; Komponenten definiert.
  • -M = &alpha;-D-Mannopyranosylgruppe
  • Die folgende Tabelle (Tabelle IX) listet die Analysenergebnisse, Salzform, (M + H)&spplus; Peaks im fast atom bombardement (FAB) Massenspektrum und die Ergebnisse der potentiometrischen und HPLC-Analyse auf.
  • Die Analysenergebnisse für C, H, N und Cl waren ±0,4% innerhalb der theoretischen Werte. Der Gewichtsverlust (Lösungsmittelgehalt), bestimmt durch thermographimetrische Analyse (TGA), war immer etwa 6-7%. Der anorganische Rest, bestimmt in einer Sauerstoff-Atmosphäre bei 900ºC, war immer < 0,3%. Die Analysenergebnisse beziehen sich auf die Salzform, die in der Tabelle angegeben ist.
  • FAB-MS positv-Tonen-Spektren wurden auf einem Kratos MS-50 Instrument mit einer Standard FAB-Quelle und einem Hochfeld-Magneten aufgenommen. Die Proben wurden in einem Gemisch aus Thioglycerol : Diglycerol 1:1 (v/v) dispergiert und mit einem 6-9 keV Strahl von Xe-Atomen bombardiert.
  • Die Säure-Base Titrationen (pKMCS) wurden in einer 2- Methoxyethanol (Methyl Cellosolve ) : Wasser 4:1 (v/v) Lösung mit 0,01 M NaOH, nach Zugabe einer geeigneten Menge an 0,01 H HCl, durchgeführt. Die gegebenen Äquivalentgewichte (ÄG) sind korrigiert in Bezug auf den Lösungsmittel-Gehalt und den anorganischen Rest.
  • HPLC wurde mit einer VARIAN Mod. 5000 LC Pumpe, die mit einem 20ul Injektor, Rheodyne Model 7125 und ein UV Detektor bei 254 nm, ausgerüstet ist, durchgeführt.
  • Säulen:
  • eine Vorsäule (5 cm) gepackt mit Perisorb RP-8 (30um) (silanisiertes Silicagel mit C-8 aliphatischen Ketten; Merck Co.) gefolgt von einer Säule (250 x 4 mm) Hibar RT 250-4 aus rostfreiem Stahl (Merck); vorgepackt mit Li-Chrosorb RP-8 (silanisiertes Silicagel mit C-8 aliphatischen Ketten; 10 um; Merck Co.)
  • Chromatographie-Bedingungen:
  • Eluent A, 0,2%iges wäßriges HCO&sub2;NH&sub4;; Eluent B, 100%iges CH&sub3;CN; linerarer Gradient von 15 bis 35% von B in A in 30 Minuten bei einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/min; Injektion 20ul. Die Reaktionen wurden durch Einspritzen von Proben der Lösungen, welche genug verdünnt waren, um eine endgültige Konzentration von etwa 1 mg/ml zu erhalten, überwacht. Die Endprodukte wurden durch Einspritzen von Lösungen (20 ul) von 10 mg jedes Produkts in 10 ml eines Gemisches CH&sub3;CN : 0,2% aq. HCO&sub2;NH&sub4; (oder 0,1 N HCl für die Zwischenstufe III) 1:1 (v/v), überprüft. Tabelle IX Physicho-chemische und analytische Daten von ausgewählten Verbindungen der Formel III Verbindung Formel (MW) Salzform *potentiometrisch pkmcs (EW) Komponente * Die Daten für Teicoplanin A&sub2; waren: pkmcs 5,0 (COOH), 7,1 (NH&sub2;) mit einem durchschnittlichen EW von 1930; Die Daten für Deglucoteicoplanin waren : pkmcs 4,9 (COOH), 6,9 (NH&sub2;) mit einem durchschnittlichen EW von 1407; n.d. = nicht bestimmt. Tabelle X Einige signifikante ¹H-NMR-Werte für die Verbindungen I bis III im Bergleich mit Deglucoteicoplanin (delta = ppm; m - Multipizität); die ¹H-NMR-Spektren wurden in DMSO-d&sub6; bei 30ºC mit einem Bruker WH-270 Cryospektrometer, unter Verwendung von Tetramethylsilan (TMS) als interne Referenz (delta = 0,00 ppm), aufgenommen. Verbindungen Protonen DEGLUCOTEICOPLANIN Fortsetzung.. Tabelle X Verbindungen Protonen DEGLUCOTEICOPLANIN CH von Mannose anomeres H von Mannose n.d.: nicht bestimmt Multiplizität: s = Singulet; d = Duplet; dd = Doppelduplet; ddd = Duplet vom Duplet von Duplet; m = Multiplet. Tabelle XI Daten der UV-Spektren (Lambda max, nm) der Verbindungen I bis III (UV Spektren wurden auf einem Unicam SP 800 Spektrophotometer aufgenommen). Verbindungen Lösungsmittel H&sub2;O-Puffer n.d. = nicht bestimmt Tabelle XII Daten der IR-Spektren (cm&supmin;¹) der Verbindungen I bis III im Vergleich mit Deglucoteicoplanin (aufgenommen auf einem Perkin Elmer 580 Spektrometer in Nujol). Verbindung NH, und phenolische OH AMID phenolisch &delta; OH und &nu; C-O Bindungs schwingung von Mannose DEGLUCOTEICOPLANIN (breit)
  • Die folgenden Herstellungen und Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern und dürfen nicht als limitierend betrachtet werden.
  • Herstellung 1: Herstellung von 42-&alpha;-D-Mannosyl-56-N-acyl-ß-D- glucosaminyl-35,52-didehydro-34-desoxy-teicoplanin Aglucon (Zwischenstufe I)
  • a) Eine Lösung von 50 g (0,75 mol) handelsüblicher 85%iger KOH in 1 Liter CH&sub3;OH wird tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 23 g (12 mmol) Teicoplanin (mit etwa 15 Gew.-% Wasser) in 2,5 l eines Gemisches DMF/DMSO 3:2 (v/v) gegeben. Die entstandene Suspension wird bei Raumtemperatur (das Reaktionsgefäß war abgedichtet mit einem Ventil mit Natronkalk) 24 Stunden gerührt. Nach 48-stündigem Stehen bei 10ºC wird 1 Liter Methanol zugegeben und die entstandene braune Lösung bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Durch Zugabe von 1 Liter Ether scheidet sich ein Feststoff ab, der gesammelt wird und in 1 Liter Methanol suspendiert wird. Das Unlösliche wird gesammelt, mit 1 Liter Ether gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur über Nacht über P&sub2;O&sub5; getrocknet, wobei 21 g der rohen Titelverbindung in Form des entsprechenden Kaliumsalzes entstehen.
  • 7 g dieses rohen Kaliumsalzes werden in 400 ml eines Gemisches CH&sub3;CN/H&sub2;O 1:2 (v/v) gelöst und die entstandene trübe Lösung wird mit Eisessig auf einen pH-Wert von 2,8 gebracht, dann werden 25 g silanisiertes Silicagel (Silicagel 60, Merck Co.; 0,06-0,2 mm) und 500 ml Butanol zugegeben. Die Lösungsmittel werden vollständig unter reduziertem Druck verdampft und der Rest auf eine Säule mit 1,5 kg des gleichen silanisierten Silikagels in 0,01 M wäßrigem NH&sub4;H&sub2;PO&sub4;, gefüllt. Die Säule wird mit einem linearen Gradienten von 10% bis 70%igem CH&sub3;CN in 0,5%iger wäßriger Essigsäure 30 Stunden bei einer Geschwindigkeit von 300 ml/h entwickelt. Fraktionen von jeweils 25 ml werden gesammelt und mittels HPLC überprüft. Solche, die die fünf reinen Komponenten des Komplexes der Titelverbindung enthalten, werden vereinigt, Butanol zugegeben und das Gemisch konzentriert, bis beides, CH&sub3;CN und H&sub2;O, vollständig entfernt sind. Dann werden 5 ml 1 N HCl zugegeben und die Lösung auf ein kleines Volumen konzentriert. Ethylacetat wird dann zugegeben, um einen Feststoff auszufällen, der durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen und im Vacuum bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet wird, wobei 5,04 g reines Hydrochlorid der Titelverbindung entsteht.
  • b) Herstellung des internen Salzes
  • Eine Lösung von 1,7 g (1 mmol) dieses Hydrochlorids in 200 ml eines Gemisches von H&sub2;O/CH&sub3;CN 2:1 (v/v) wird mit 0,1 N NaOH auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Nach Zugabe von 80 ml Butanol wird das Gemisch bis auf ein endgültiges Volumen von etwa 40 ml konzentriert. Ein Feststoff trennt sich ab, der durch Filtration gesammelt, nacheinander mit 50 ml Wasser und einem Gemisch aus Aceton / Ethylether 1:2 (v/v) gewaschen und im Vacuum bei Raumtemperatur (über P&sub2;O&sub5;) 48 h getrocknet wird, wobei 1,4 g der Titelverbindung als internes Salz entstehen.
  • Herstellung 2: Herstellung von 42-&alpha;-D-Mannosyl-35,52-didehydro-34- desoxy-teicoplanin Aglucon (Zwischenstufe II) a) Aus Antibiotikum L 17054
  • Eine Lösung von 1,8 g (27 mmol) von handelsüblicher 85%iger KOH in 200 ml Methanol wird bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 1,1 g (0,7 mmol) Antiobiotikum L 17054 in 300 ml eines Gemisches aus DMF/DMSO 3:2 (v/v) gegeben. Die Suspension, die sich bildet, wird bei Raumtemperatur 30 Stunden gerührt und dann werden 800 ml Ethylether zugegeben. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Ethylether gewaschen und im Vacuum bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet, wobei 1,2 g der rohen Titelverbindung als das Kaliumsalz entstehen, welches dann durch Säulenchromatographie auf einer Säule mit 750 g silanisiertem Silicagel unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen, außer daß mit einem linearen Gradienten von 5% bis 35% Acetonitril in Wasser 24 Stunden mit einer Geschwindigkeit von 250 ml/h eluiert wird, gereinigt wird. Fraktionen, welche die gereinigte Titelverbindung enthalten, werden vereinigt und wie in der vorstehenden Herstellung aufgearbeitet. Nachdem man beides, Acetonitril und Wasser entfernt hat, wird 1 ml 1 N HCl zur entstandenen butanolischen Lösung gegeben, die dann auf ein endgültiges Volumen von etwa 40 ml konzentriert wird. Durch Zugabe von Ether scheidet sich ein Feststoff ab, der durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen und im Vacuum über Nacht bei 35ºC getrocknet wird, wobei 0,6 g des Hydrochlorids der Titelverbindung entstehen.
  • b) Aus der Zwischenstufe I
  • i) Eine Lösung von 5 g (3 mmol) Zwischenstufe I, wie sie durch das Verfahren der vorstehenden Herstellung 1 erhalten wird, in 60 ml 90%iger wäßriger Trifluoressigsäure (TFA) wird 10 min bei 5ºC und 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 240 ml Ethylether zugegeben und der Niederschlag, das sich abtrennt, wird gesammelt und in 200 ml Methanol gelöst. Das Unlösliche wird durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck auf ein kleines Volumen konzentriert. Durch Zusatz von Ether trennt sich ein Feststoff ab, der gesammelt, mit Ether gewaschen und im Vacuum bei 35ºC über Nacht getrocknet wird, wobei 3,96 g der reinen Trifluoracetat-Titelverbindung entstehen.
  • ii) Eine Lösung von 6 g (3 mmol) des Kaliumsalzes der rohen Zwischenstufe I (85% Titer mittels HPLC, ausgedrückt in Prozentsatz der Peakflächen; die Verunreinigungen stammen von nicht-definierten Nebenprodukten) in 100 ml 90%iger wäßriger TFA wird 15 min bei 0ºC und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel werden vollständig bei Raumtemperatur unter reduziertem Druck verdampft. Der ölige Rückstand wird in 150 ml eines Gemisches aus H&sub2;O : CH&sub3;CN 1:1 (v/v) gelöst und die entstandenen Lösung wird mit 300 ml Wasser verdünnt und auf eine Säule mit 750 g silanisiertem Silicagel in einem Gemisch von 0,5%iger wäßriger HCO&sub2;NH&sub4; : CH&sub3;CN 90:10 (v/v) geladen. Die Säule wird zuerst mit 500 ml eines Gemisches von H&sub2;O / CH&sub3;CN 85:15 (v/v) gewaschen und dann mit einem linearen Gradienten von 15 bis 30% Acetonitril in 0,001 N HCL innerhalb 24 h bei einer Geschwindigkeit von 250 ml/h entwickelt, während man 25 ml-Fraktionen sammelte. Solche, die die reine Titelverbindung enthalten, werden vereinigt. Etwas vorhandenes kristallines Produkt wird gesammelt, mit einem Gemisch aus Acetonitril / Ethylether 1:2 (v/v) gewaschen und im Vacuum bei Raumtemperatur über Nacht (über P&sub2;O&sub5;) getrocknet, wobei 0,85 g der reinen Titelverbindung als internes Salz, entstehen. Die Mutterlaugen werden nach Zugabe von genügend Butanol konzentriert, um eine endgültige trockene butanolische Suspension von etwa 200 ml zu erhalten. Nach Zugabe von 3 ml 1 N HCl entsteht eine klare Lösung, die unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt wurde. Durch Zugabe von Ethylether scheidet sich ein Feststoff ab, der durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen und im Vacuum bei Raumtemperatur über Nacht (über KOH Plätzchen) getrocknet wird, wobei 2,3 g des reinen Hydrochlorids der Titelverbindung entstehen.
  • Herstellung 3: Herstellung von 35,52-Didehydro-34-desoxy-teicoplanin Aglucon (Zwischenstufe III) a) aus Zwischenstufe I
  • Trockenes HCl wird langsam in eine gerührte Suspension von 0,6 g der Zwischenstufe 1 (siehe Herstellung 1) in 50 ml Dimethoxyethan (DME) geperlt, während man die interne Temperatur auf 15-20ºC hält. Eine klare Lösung bildet sich in ein paar Stunden, welche dann unter reduziertem Druck zur Trockene eingedampft wird. Der Rückstand wird in 100 ml eines Gemisches von H&sub2;O : CH&sub3;CN 75:25 (v/v) gelöst und die entstandene Lösung wird auf eine Säule von 100 g silanisiertem Silicagel in H&sub2;O geladen. Die Säule wird mit einem linearen Gradienten von 25 bis 60% CH&sub3;CN in 0,001 N HCl 20 Stunden bei einer Geschwindigkeit von 150 ml/h entwickelt, während man Fraktionen von 15 ml sammelt. Solche, die die reine Zwischenstufe III enthalten, werden vereinigt und nach Zugabe von genügend Butanol konzentriert, um eine endgültige trockene butanolische Lösung von etwa 100 ml zu erhalten. Durch Zugabe von 300 ml trockener etherischer HCl trennt sich ein Feststoff ab, der gesammelt wird, mit Ether gewaschen und im Vacuum bei Raumtemperatur 48 Stunden (über KOH-Plätzchen) getrocknet wird, wobei 0,35 g der Titelverbindung, als Hydrochlorid, entstehen.
  • b) aus Zwischestufe II
  • Zu einer gerühreten Suspension von 3 g der Zwischenstufe II (siehe Herstellung 2) in 100 ml Dimethoxyethan (DME) werden 25 ml 96-98%iger H&sub2;SO&sub4; tropfenweise zugegeben, während man auf 0ºC kühlt. Die Lösung, die sich bildet, wird bei Raumtemperatur 5 h gerührt, dann werden 250 ml Ether zugegeben und der Feststoff, der sich abtrennt, wird gesammelt, mit Ether gewaschen und im Vacuum bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet, wobei 2,5 g der Titelverbindung als Sulfat entstehen
  • Beispiel 1: Herstellung der Verbindung 1 (a-e) (Verfahren A1)
  • Zu einer gerührten Lösung von 10 g (etwa 5 mmol) Teicoplanin A&sub2; in 1,5 Liter eines Gemisches DMF : CH&sub3;OH, 2:1 (v/v) werden 100 g Natriumborhydrid (Plätzchen von jeweils etwa 0,4 g, Aldrich) bei 5ºC-14ºC zugegeben. Nach 6 stündigem Rühren bei 10ºC-15ºC und 120 h bei 20ºC-25ºC wird das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 160 ml Eisessig in 3 Litern Methanol gegossen, während man auf 5ºC-10ºC kühlt. Die entstandene Lösung wird bei 45ºC unter reduziertem Druck auf ein Volumen von etwa 150 ml konzentriert und der Niederschlag wird abfiltriert. Die filtrierte Lösung wird dann bei 50ºC unter reduziertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand (etwa 19 g), welcher anorganische Salze und etwa 50% eines Gemisches der Titelverbindung und des entsprechenden 35,52- Didehydroderivats (in einem 6:4 Verhältnis als Ergebnis einer U.V.-Differenztitration und ¹H-NMR-Spektroskopie) enthält, wird in einer kalten (0ºC - 5ºC) Lösung 37%iger Salzsäure (126 ml) in Dimethylformamid (400 ml) gelöst. Nach Zugabe von Zink-Pulver (33 g) wird das entstandene Gemisch 1 h bei 20ºC-22ºC gerührt. Während dieser Zeit wird das 35,52-Didehydro-Derivat vollständig in ein stärker lipophiles Derivat umgewandelt, während die Titelverbindung unverändert bleibt. Das Unlösliche wird dann abfiltriert und 1,5 Liter Wasser zu der filtrierten Lösung gegeben. Nach Extraktion mit 1,5 Liter n-Butanol wird die organische Schicht mit Wasser (2 x 500 ml) gewaschen, dann mit 1 N Natriumhydroxid-Lösung auf einen pH-Wert von 6 gebracht und bei 45ºC unter reduziertem Druck auf ein kleines Volumen (etwa 100 ml) konzentriert. Die konzentrierte, trübe, butanolische Lösung wird unter ständigem Rühren in 1 Liter eines Gemisches aus CH&sub3;CN : H&sub2;O 2:8 (v/v) geschüttet und die entstandene Lösung mit 0,1 N Salzsäure auf einen pH- Wert von 3 eingestellt und auf eine Säule mit 1,4 kg silanisiertem Silicagel (0,063-0,2 mm; Merck) im gleichen Lösungsmittel [CH&sub3;CN : H&sub2;O 2:8 (v/v)] geladen. Die Säule wird dann mit einem linearen Gradienten von 20% bis 70% Acetonitril in 0,001 N Salzsäure in 20 Stunden mit einer Fließgeschwinndigkeit von 400 ml/h entwickelt, während Fraktionen von 20 ml, die mittels HPLC überwacht werden, gesammelt werden. Solche, die die reinen Komponenten 1 bis 5 der Titelverbindung oder deren Gemische enthalten, werden vereinigt und zwei Volumina n-Butanol zugegeben. Das entstandene Gemisch wird dann bei 35ºC unter reduziertem Druck auf ein kleines Volumen (etwa 100 ml) konzentriert und Ethylether (300 ml) zugegeben. Ein Feststoff trennt sich ab, der durch Filtration gesammelt, mit Ethylether (200 ml) gewaschen und bei Raumtemperatur im Vakuum über Nacht getrocknet wird, wobei 0,79 g (etwa 8,5%) des Hydrochiorids der Titelverbindung 1 (a-e) entsteht.
  • Durch getrenntes Sammeln der Komponenten 1a, 1b, 1c, 1d und 1e während der vorstehend berichteten Umkehrphasen- Säulenchromatographie oder durch Starten von jeder der Komponenten 1 bis 5 des Teicoplanins A&sub2; statt dem Komplex, werden die entsprechenden einzelnen Komponenten (d.h. Verbindungen 1a, 1b, 1c, 1d oder 1e) in reiner Form erhalten.
  • Beispiel 2: Herstellung der Verbindung 2 a) aus Teicoplanin A&sub2; (Verfahren A2)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 10 g (etwa 5 mmol) Teicoplanin A&sub2; in 200 ml eines Gemisches aus DMF : CH&sub3;OH 1:1 (v/v) werden 75 g Natriumborhydrid (Plätzchen von jeweils etwa 0,4 g, Aldrich) bei 0ºC bis 5ºC gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 5ºC bis 10ºC und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wird es unter Rühren in eine Lösung von Eisessig (150 ml) in CH&sub3;OH (1 l) gegossen, während man auf 10ºC bis 15ºC kühlt. Die entstandenen Lösung wird bei 45ºC unter reduziertem Druck auf ein Volumen von etwa 200 ml konzentriert und der gebildete Niederschlag abfiltriert. Nach Zugabe von 100 ml Wasser, wird das Filtrat (enthält, nach HPLC-Analyse, im wesentlichen die Titelverbindung) bei Raumtemperatur und Druck 30 Minuten in Gegenwart von 5 g 5%igem Pd/C hydriert (etwa 200 ml H&sub2; absorbiert). Dann werden 5 g desselben Katalysators zugegeben und die Hydrierung unter den vorstehenden Bedingungen über einen Zeitraum von etwa 40 Minuten fortgesetzt (weitere 220 ml H&sub2; absorbiert). Der Katalysator wird durch eine Platte aus Celit BDH-545 Filterhilfe (20 g) abfiltriert und das Filtrat bei 50ºC unter reduziertem Druck auf ein kleines Volumen (etwa 50 ml) konzentriert. Durch Zugabe von Ethylacetat (450 ml) trennt sich ein Feststoff ab, der gesammelt, mit Ether (200 ml) gewaschen und in 200 ml eines Gemisches aus CH&sub3;CN : H&sub2;O 1:1 (v/v) gelöst wird. Nach Zugabe von 50 g silanisiertem Silicagel (0,063-0,2 mm; Merck) und 800 ml Wasser unter ständigem Rühren wird die entstandene Suspension auf eine Säule mit 1,4 kg des gleichen Silicagels in Wasser geladen. Die Säule wird mit einem linearen Gradienten von 10%igem CH&sub3;CN in 0,001 N HCl bis 60%igem CH&sub3;CN in 0,001 N HCl 10 Stunden mit einer Geschwindigkeit von 600 ml/h entwickelt, während Fraktionen von 25 ml gesammelt werden, die mittels HPLC analysiert werden. Solche Fraktionen, die die reine Titelverbindung enthalten, werden vereinigt und unter reduziertem Druck bei 25ºC konzentriert, nach Zugabe von genug n-Butanol, um eine endgültige, trockene, trübe butanolische Lösung von etwa 60 ml zu erhalten. Durch die Zugabe von Ethylether (etwa 240 ml) trennt sich ein Feststoff ab, welcher durch Filtration gesammelt, mit 100 ml Ether gewaschen und bei 40ºC im Vakuum über Nacht getrocknet wird, wobei 0,76 g der Titelverbindung als das Hydrochlorid entstehen. Weitere Mengen der Verbindung 2 werden durch Vereinigung und Aufarbeitung, im wesentlichen wie vorstehend, solcher Fraktionen, die sie in weniger reiner Form enthalten, erhalten.
  • Durch getrenntes Sammeln der Komponenten 1b, 1c, 1d und 1e durch vorstehende Umkehrphasen-Säulenchromatographie und Aufarbeitung, wie vorstehend beschrieben, werden die einzelnen Komponenten 1b, 1c, 1d und 1e erhalten. Durch Starten von jeder der Komponenten von Teicoplanin A&sub2; wird das entsprechende reine Derivat erhalten, mit der Ausnahme daß, unter diesen Reaktionsbedingungen die Teicoplanin A&sub2; Komponente 1 immer Verbindung 1c ergibt.
  • b) aus der Zwischenstufe I (Verfahren B)
  • Eine Lösung von 3,4 g (etwa 2 mmol) der Zwischenstufe I (siehe Herstellung I) in 300 ml eines Gemisches CH&sub3;CN : 0,04 N HCl 7:3 (v/v) wird bei Raumtemperatur und Druck in Gegenwart von 5%igem Pd/C (1,5 g) hydriert. Nach 30 Minuten sind etwa 57 ml H&sub2; absorbiert, dann werden weitere 2 g des gleichen Katalysators zugegeben und die Hydrierung unter den gleichen Bedingungen fortgesetzt. Wenn etwa 70 ml H&sub2; absorbiert sind, wird der Katalysator durch Filtration über Celit BDH-545 Filterhilfe entfernt. Nach Zugaben von 200 ml Wasser und 400 ml n-Butanol wird das Filtrat bei 25ºC unter Vakuum konzentriert, um das meiste Methanol zu verdampfen. Die organische Schicht wird abgetrennt und bei 25ºC unter Vakuum auf ein kleines Volumen (etwa 50 ml) konzentriert. Durch Zugabe von Ethylacetat (350 ml) trennt sich ein Feststoff ab, der durch Filtration gesammelt, mit Ether (100 ml) gewaschen und bei 40ºC im Vacuum über Nacht getrocknet wird, wobei 2,5 g der Titelverbindung als Hydrochlorid entstehen.
  • Beispiel 3: Herstellung der Verbindung 3 a) aus Antibiotikum L 17054 (Verfahren A2)
  • Die Titelverbindung als entsprechendes Hydrochlorid wird aus Antibiotikum L 17054 im wesentlichen nach dem in Beispiel 2a) beschriebenen Verfahren mit den gleichen Ausbeuten (etwa 8%) erhalten. Der einzige Unterschied besteht in der Herstellung einer zweiten Portion, die als internes Salz wie folgt isoliert wird. Die Fraktionen (aus der Umkehrphasen-Säulenchromatographie, wie in Beispiel 2a beschrieben), welche die unreine Titelverbindung enthalten, werden vereinigt und das meiste des Acetonitril bei 40ºc unter reduziertem Druck abgedampft. Die entstandene wäßrige Suspension wird filtriert und das Filtrat mit 37%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,2 eingestellt. Nach Stehen bei 6ºC über Nacht bildet sich ein Niederschlag, der durch Filtration abgetrennt und in einem Gemisch aus CH&sub3;CN : H&sub2;O 1:1 (v/v) auf eine Konzentration von etwa 1 g/50 ml gelöst wird. Die entstandene Lösung wird mit 1 N NaOH auf einen pH-Wert von etwa 5,9 gebracht und das Acetonitril wird bei 40ºC unter Vakuum verdampft. Die reine Titeiverbindung, als das interne Salz (etwa 14% Ausbeute), wird dann durch Filtration aus der entstandenen wäßrigen Suspension gesammelt.
  • b) aus Zwischenstufe II (Verfahren B)
  • Katalytische Hydrierung der Zwischenstufe II (siehe Herstellung 2), durchgeführt im wesentlichen unter den in Beispiel 2b) beschriebenen Bedingungen ergibt die Titelverbindung als das Hydrochlorid in etwa der gleichen Ausbeute (etwa 70%). In diesem Fall wird das Endprodukt direkt, nach Entfernen des Katalysators, durch Verdampfen des Lösungsmittel und Digerieren des Rückstands mit Aceton und Ether gewonnen.
  • c) aus Verbindung 1 oder Verbindung 2 (Verfahren C)
  • Eine Lösung von 5 g (etwa 3 mmol) der Verbindung 1 (siehe Beispiel 1) oder Verbindung 2 (siehe Beispeil 2) in 100 ml 90 %iger wäßriger Trifluoressigsäure wird bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von etwa 90 Minuten gerührt. Dann werden 300 ml Ether zugegeben und der Niederschlag gesammelt und in 100 ml Methanol gelöst. Das Unlösliche wird abfiltriert und das Filtrat bei 35ºC unter Vakuum auf ein kleines Volumen (etwa 20 ml) konzentriert. Durch Zugabe von Ether (80 ml) trennt sich ein Feststoff ab, der durch Filtration gesammelt, mit Ether (100 ml) gewaschen und bei 40ºC über Nacht im Vakuum getrocknet wird, wobei 3,8 g der reinen Titelverbindung als Trifluoracetat, erhalten werden.
  • Beispiel 4: Herstellung der Verbindung 4 (Verfahren D) a) aus Verbindung 1 oder 2
  • Trockenes HCl wird langsam in eine gerührte Suspension von 1,7 g (etwa 1 mmol) Verbindung 1 oder Verbindung 2 in 100 ml 1,2-Dimethoxyethan geperlt, während man die Temperatur auf 20ºC bis 25ºC hält. Eine klare Lösung bildet sich in wenigen Minuten und nach etwa 7 h wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck bei 50ºC verdampft. Der Rückstand wird mittels Umkehrphasen- Säulenchromatographie, wie in vorstehendem Beispiel 2b beschrieben, gereinigt, wobei man 0,7 g der Titelverbinduung, als Hydrochlorid, erhält.
  • b) aus Verbindung 3
  • Die Reaktion wird 6 h unter den gleichen Bedingungen, wie in vorstehendem Beispiel beschrieben (siehe Beispiel 4a) durchgeführt, außer daß von 1,4 g (etwa 1 mmol) der Verbindung 3 (siehe Beispiel 3) ausgegangen wird. Die Gewinnung des Rohprodukts und seine Reinigung durch Umkehrphasen-Säulenchromatographie (wie vorstehend) ergibt 0,9 g der Titelverbindung als das Hydrochlorid.

Claims (19)

1. 34-Des-(acetylaminoglucopyranosyl)-34-desoxyteicoplanin- Derivate der folgenden Formel I
wobei
A ein Wasserstoffatom bedeutet oder OA einen N[(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)-aliphatisch Acyl]-&beta;-D-2-desoxy-2-amino-glucopyranosylrest bedeutet,
M ein Wasserstoffatom bedeutet oder OM eine &alpha;-D-Mannopyranosylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn M ein Wasserstoffatom bedeutet, A ebenfalls ein Wasserstoffatom sein muß,
und die Additionssalze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei OA und OM die vorstehend definierten Zuckereinheiten bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei OA eine &beta;-D-2-Desoxy- 2-(8-methylnonanoyl)aminoglucopyranosylgruppe und OM eine &alpha;-D-Mannopyranosylgruppe bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A und M ein Wasserstoffatom bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 mit Ausnahme einer Verbindung, in der OA eine &beta;-D-2- Desoxy-2-((Z)-4-decenoyl)aminoglucopyranosylgruppe bedeutet, umfassend die katalytische Hydrierung einer Verbindung der Formel III
wobei
A ein Wasserstoffatom bedeutet, oder OA einen N[(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)aliphatisch Acyl]-&beta;-D-2-desoxy-2-amino-glucopyranosylrest bedeutet,
M ein Wasserstoffatom bedeutet, oder OM eine &alpha;-D-Mannopyranosylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn M ein Wasserstoffatom bedeutet, A ebenfalls ein Wasserstoffatom sein muß,
und die Additionssalze davon,
in einem wäßrigen alkoholischen Medium.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Umsetzungstemperatur Raumtemperatur und der Druck Umgebungsdruck ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Hydrierkatalysator ein Übergangsmetall oder ein Übergangsmetallderivat gegebenenfalls auf einem geeigneten Träger ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Hydrierkatalysator aus Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Kohle, Palladium auf Aluminiumoxid, Palladium auf Calciumcarbonat, Platin, Platinoxid und Rhodium auf Kohle ausgewählt ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, umfassend das selektive Entfernen des N-Acetyl-&beta;-D-2- Deoxy-aminoglucopyranosylrestes von einer Verbindung der Formel II
wobei A ein Wasserstoffatom bedeutet oder OA einen N[(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)aliphatisch Acyl]-&beta;-D-2-desoxy-aminoglucopyranosylrest bedeutet, B ein Wasserstoffatom bedeutet, oder OB einen N-Acetyl-&beta;-D-2-desoxy-aminoglucopyranosylrest bedeutet, M ein Wasserstoffatom bedeutet, oder OM eine &alpha;-D-Manno-pyranosylgruppe bedeutet, mit der Maß gabe, daß B nur dann ein Wasserstoffatom sein kann, wenn A und M beide Wasserstoffatome sind und M nur dann ein Wasserstoffatom sein kann, wenn A ein Wasserstoffatom ist, einem Salz davon oder einem Gemisch davon in beliebigen Anteilen unter Bedingungen beinhaltet, die die Ungesattigtheit der (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub1;)aliphatisch Acylfunktion nicht beeinträchtigen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die selektive Entfernung in Gegenwart eines molaren Überschusses eines Alkalimetalls oder eines Alkalimetallborhydrids in einem geeigneten Medium durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Umsetzungsmedium ein Gemisch aus einem polar-aprotischen Lösungsmittel und einem polar-protischen Lösungsmittel ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Umsetzungsmedium ein Gemisch von Dimethylformamid und Methanol, 1:1 (v/v) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Endprodukt mit einem schwachen Reduktionsmittel behandelt wird, bevor es in an sich bekannter Weise von einem stärker lipophilen Nebenprodukt abgetrennt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das schwache Reduktionsmittel durch einen molaren Überschuß eines Metalls dargestellt wird, das befähigt ist, Wasserstoff von einer Lösung einer wäßrigen Säure oder anderen Redoxmitteln, die ein ähnliches Standard-Redoxpotential in der elektrochemischen Reihe haben, zu entwickeln.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das schwache Reduktionsmittel Zink oder Zinn in einer wäßrigen Mineralsäure ist.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Umsetzungstemperatur Raumtemperatur ist.
17. Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 zur Verwendung als Arzneimittel.
18. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur antimikrobiellen Verwendung.
19. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE88107069T 1987-05-11 1988-05-03 Teicoplaninderivate. Expired - Fee Related DE3885504T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878711066A GB8711066D0 (en) 1987-05-11 1987-05-11 Teicoplanin derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885504D1 DE3885504D1 (de) 1993-12-16
DE3885504T2 true DE3885504T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=10617121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88107069T Expired - Fee Related DE3885504T2 (de) 1987-05-11 1988-05-03 Teicoplaninderivate.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0290922B1 (de)
JP (1) JPH089625B2 (de)
KR (1) KR880013964A (de)
AT (1) ATE97132T1 (de)
DE (1) DE3885504T2 (de)
DK (1) DK247488A (de)
ES (1) ES2059427T3 (de)
GB (1) GB8711066D0 (de)
HU (1) HU199509B (de)
IL (1) IL86289A0 (de)
ZA (1) ZA883257B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68925806T2 (de) * 1988-12-27 1996-09-26 Lepetit Spa C63-Amidderivate von 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplaninen
US5185320A (en) * 1989-04-03 1993-02-09 Gruppo Lepetit S.P.A. O56 -alkyl derivatives of aglycone and pseudo aglycones of teicoplanin
DE69031721T2 (de) * 1989-07-18 1998-03-19 Biosearch Italia Spa Aus Dalbaheptide hergestellte Pentapeptid-Antibiotika
JPH06503306A (ja) * 1990-12-05 1994-04-14 グルポ・レペチツト・エス・ピー・エイ テイコプラニン抗生物質の38−デカルボキシ−38−ヒドロキシメチル誘導体およびそれらの製造方法
KR100430202B1 (ko) * 1995-07-05 2004-09-18 아벤티스 벌크 에스.피.에이. 등전성 집속에 의한 달바 헵티드 항생제의 정제
WO1997040067A1 (en) 1996-04-23 1997-10-30 Biosearch Italia S.P.A. Improved chemical process for preparing amide derivatives of antibiotic a 40926

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU579120B2 (en) * 1983-12-16 1988-11-17 Gruppo Lepetit S.P.A. Chemical process for preparing antibiotic L 17392 (deglucoteicoplanin) and its salts
IT1173329B (it) * 1984-02-21 1987-06-24 Lepetit Spa Procedimento per la trasformazione quantitativa di teicoplanina a2 fattore 1 in teicoplanina a2 fattore 3
GB8415093D0 (en) * 1984-06-13 1984-07-18 Lepetit Spa Antibiotic l 17392
GB8507528D0 (en) * 1985-03-22 1985-05-01 Lepetit Spa Basis monocarboxyamide derivatives
IL78597A0 (en) * 1985-04-25 1986-08-31 Lilly Co Eli Novel glycopeptide derivatives
GB8529272D0 (en) * 1985-11-28 1986-01-02 Lepetit Spa Teicoplanin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ATE97132T1 (de) 1993-11-15
IL86289A0 (en) 1988-11-15
DE3885504D1 (de) 1993-12-16
DK247488A (da) 1988-11-12
ES2059427T3 (es) 1994-11-16
HU199509B (en) 1990-02-28
DK247488D0 (da) 1988-05-06
ZA883257B (en) 1989-04-26
EP0290922B1 (de) 1993-11-10
JPS63297387A (ja) 1988-12-05
EP0290922A3 (en) 1990-01-17
GB8711066D0 (en) 1987-06-17
HUT46934A (en) 1988-12-28
JPH089625B2 (ja) 1996-01-31
KR880013964A (ko) 1988-12-22
EP0290922A2 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4645827A (en) Glycopeptide antibiotic L 17054
DE69203724T2 (de) Amidderivate vom Antibiotikum A 40926.
DE3873907T2 (de) Substituierte alkylamide von teicoplanin-verbindungen.
DE68918295T2 (de) Elektronenkollektor für eine Elektronenröhre.
DE69004685T2 (de) Substituierte alkylamidderivate von teicoplanin.
DE69016284T2 (de) Antibiotikum GE 22270, Faktoren A1,A2,A3 und H.
DE3885504T2 (de) Teicoplaninderivate.
DE68925806T2 (de) C63-Amidderivate von 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplaninen
DE3586344T2 (de) Esterderivate vom antibiotikum l 17046.
DE68920898T2 (de) Aglykone von A/16686-Antibiotika.
DE68916189T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 63-Carboxyamid-Teicoplanin-Antibiotika.
EP0316712A2 (de) 22-Dechloroteicoplanine
DE68911050T2 (de) Amide von N15-alkyl und N15,N15-dialkyl-Teicoplanin-Derivaten.
DE69117304T2 (de) 38-decarboxy-38-hydroxymethylderivate von teicoplaninantibiotika, und verfahren zu deren herstellung
US4789661A (en) De-(acetylglucosaminyl)-di(dehydro)-deoxy teicoplanin derivatives
DE69709802T2 (de) Amythiamicin Amid-Derivate
DE69215665T2 (de) Esterderivate von antibiotikum-a 40926
DE69116383T2 (de) Hexapeptidderivate von teicoplanin und verfahren zu deren herstellung
DE68918298T4 (de) Antibiotikum-Derivat.
US5164484A (en) De-(acetylglucosaminyl-di(dehydro)-deoxy teicoplanin derivatives
US5041534A (en) Process for preparing antibiotic L 17054

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee