DE69200045T2 - Thiazolopyrimidinderivate als Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten: Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. - Google Patents
Thiazolopyrimidinderivate als Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten: Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.Info
- Publication number
- DE69200045T2 DE69200045T2 DE69200045T DE69200045T DE69200045T2 DE 69200045 T2 DE69200045 T2 DE 69200045T2 DE 69200045 T DE69200045 T DE 69200045T DE 69200045 T DE69200045 T DE 69200045T DE 69200045 T2 DE69200045 T2 DE 69200045T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- formula
- propyl
- triazolo
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 174
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 10
- 239000002333 angiotensin II receptor antagonist Substances 0.000 title 1
- 150000008634 thiazolopyrimidines Chemical class 0.000 title 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 164
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 130
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 99
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 92
- -1 2-(5-tetrazolyl)phenyl group Chemical group 0.000 claims description 77
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 52
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 39
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 38
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 33
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 32
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 30
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 15
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 102000008873 Angiotensin II receptor Human genes 0.000 claims description 10
- 108050000824 Angiotensin II receptor Proteins 0.000 claims description 10
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 101100054666 Streptomyces halstedii sch3 gene Proteins 0.000 claims description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- YWBFPKPWMSWWEA-UHFFFAOYSA-O triazolopyrimidine Chemical class BrC1=CC=CC(C=2N=C3N=CN[N+]3=C(NCC=3C=CN=CC=3)C=2)=C1 YWBFPKPWMSWWEA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 claims description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 230000011987 methylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 2
- JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M potassium ethyl xanthate Chemical compound [K+].CCOC([S-])=S JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 4
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 abstract description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 197
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 169
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 169
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 113
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 92
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 53
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 44
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 29
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 23
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 22
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 22
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 14
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 125000006519 CCH3 Chemical group 0.000 description 11
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 11
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 8
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 8
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 8
- YQMXFJFXWFYULB-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-hydrazinyl-2-methyl-6-propylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(C)=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 YQMXFJFXWFYULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 6
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFFIEVAMVPCZNA-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(bromomethyl)phenyl]benzonitrile Chemical group C1=CC(CBr)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N LFFIEVAMVPCZNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QLOPCUSAJYNOBR-UHFFFAOYSA-N 3-(2-oxoethyl)hexanoic acid Chemical compound CCCC(CC=O)CC(O)=O QLOPCUSAJYNOBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 5
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 4
- DBRRWNBMAIYFKD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(bromomethyl)phenyl]phenyl]-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1(C)COC(C=2C(=CC=CC=2)C=2C=CC(CBr)=CC=2)=N1 DBRRWNBMAIYFKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JAXYODVEFGVUMU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2,5-dimethyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N JAXYODVEFGVUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FUHGFUBJUUFMSF-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1-(4-methylphenyl)butan-1-one Chemical compound CC1=CC=C(C(=O)CCCCl)C=C1 FUHGFUBJUUFMSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 4
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 4
- JIMMXGXOJQXOQA-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(methoxymethyl)benzene Chemical compound COCC1=CC=C(Br)C=C1 JIMMXGXOJQXOQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZVAGSHHEJVKMMU-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-3-(4-methylphenyl)pent-2-enal Chemical compound CC1=CC=C(C(CCCl)=C(Cl)C=O)C=C1 ZVAGSHHEJVKMMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZGQVZLSNEBEHFN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)benzonitrile Chemical group C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N ZGQVZLSNEBEHFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HJLCVBDLCLWTER-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)thiophene-3-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=C(C#N)C=CS1 HJLCVBDLCLWTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NQXMZIKIIUIVEM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(methoxymethyl)phenyl]phenyl]-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(COC)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NC(C)(C)CO1 NQXMZIKIIUIVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NOOZKWSXJFVOLY-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(5-methyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[4,3-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2C=NN=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N NOOZKWSXJFVOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZPIMGKBHIURPJT-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylphenyl)-2,3-dihydrothiophene-4-carbaldehyde Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=C(C=O)CCS1 ZPIMGKBHIURPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRPHOAVVFQLXGH-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylphenyl)-2,3-dihydrothiophene-4-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=C(C#N)CCS1 KRPHOAVVFQLXGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMTDENPIGAVEGZ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-8-[(4-nitrophenyl)methyl]-7-propyl-3h-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-thione Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2NC(=S)N=C2C=1CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZMTDENPIGAVEGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AEPGYTQBSCNETR-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-5-methyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-2h-[1,2,4]triazolo[4,3-c]pyrimidine-3-thione Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2C(S)=NN=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 AEPGYTQBSCNETR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BGZIBCYXMNZIGX-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-5-methyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-3h-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-thione Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=C(S)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 BGZIBCYXMNZIGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KBFYOHOFJGOMPT-UHFFFAOYSA-N 8-[[4-(2-cyanophenyl)phenyl]methyl]-5-methyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonyl chloride Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(S(Cl)(=O)=O)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N KBFYOHOFJGOMPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000005862 Angiotensin II Human genes 0.000 description 3
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- WCQOBLXWLRDEQA-UHFFFAOYSA-N ethanimidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(N)=N WCQOBLXWLRDEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Inorganic materials [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical class OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 3
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 3
- 150000003852 triazoles Chemical group 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical group C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- FGWYWKIOMUZSQF-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-triethoxypropane Chemical compound CCOC(CC)(OCC)OCC FGWYWKIOMUZSQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARGQUVAGWUYZFN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-[(4-chloro-2-methyl-6-propylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]phenyl]-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole Chemical compound CCCC1=NC(C)=NC(Cl)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C=2OCC(C)(C)N=2)C=C1 ARGQUVAGWUYZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFKJMWXWPKUJKF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-chloro-2,5-dimethyl-6-propyl-2H-pyrimidin-1-yl)phenyl]benzonitrile Chemical compound C(CC)C1=C(C(=NC(N1C1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C#N)C)Cl)C GFKJMWXWPKUJKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWRIMVRMSKSBSD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-amino-5-methyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(N)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N UWRIMVRMSKSBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOPJXYCZTRHTBF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-methoxy-5-methyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(OC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N WOPJXYCZTRHTBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSYFCRDTKLWKQP-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-methylsulfanyl-4-oxo-6-propyl-1h-pyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(SC)=NC(O)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 LSYFCRDTKLWKQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOFXNLCHDNERGO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-oxo-6-propyl-2-sulfanylidene-1h-pyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(S)=NC(O)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 MOFXNLCHDNERGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODIXHPSBMCIQBV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(5-methyl-7-propyl-2-sulfanylidene-3h-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(S)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N ODIXHPSBMCIQBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTGGPWWUKLZVHZ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(5-methyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=CN=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N BTGGPWWUKLZVHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHNGNEHTHOSNHS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[5-methyl-2-(methylamino)-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl]methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(NC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N OHNGNEHTHOSNHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCXNBKCCCHPXHJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[5-methyl-7-propyl-2-(trifluoromethyl)-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl]methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(C(F)(F)F)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N QCXNBKCCCHPXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHWONARJARWBPG-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-[(4-nitrophenyl)methyl]-6-propyl-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound CCCC1=NC(C)=NC(O)=C1CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 GHWONARJARWBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluoro-3,5-dimethoxyphenyl)-1-ethyl-8-(morpholin-4-ylmethyl)-4,7-dihydropyrrolo[4,5]pyrido[1,2-d]pyrimidin-2-one Chemical compound C=1C2=C3N(CC)C(=O)N(C=4C(=C(OC)C=C(OC)C=4F)F)CC3=CN=C2NC=1CN1CCOCC1 HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GCEHBBDKPSCJCF-UHFFFAOYSA-N 3-(4-methylphenyl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=C(C(O)=O)SC=C1 GCEHBBDKPSCJCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFCIFWOJYYFDQP-PTWZRHHISA-N 4-[3-amino-6-[(1S,3S,4S)-3-fluoro-4-hydroxycyclohexyl]pyrazin-2-yl]-N-[(1S)-1-(3-bromo-5-fluorophenyl)-2-(methylamino)ethyl]-2-fluorobenzamide Chemical compound CNC[C@@H](NC(=O)c1ccc(cc1F)-c1nc(cnc1N)[C@H]1CC[C@H](O)[C@@H](F)C1)c1cc(F)cc(Br)c1 YFCIFWOJYYFDQP-PTWZRHHISA-N 0.000 description 2
- GJGRLZGXZUQHIW-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methyl-5-[(4-nitrophenyl)methyl]-6-propylpyrimidine Chemical compound CCCC1=NC(C)=NC(Cl)=C1CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 GJGRLZGXZUQHIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWDFGHGUFMRKTF-UHFFFAOYSA-N 5-(methoxymethyl)-2-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCC=1N=C(COC)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 OWDFGHGUFMRKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 5-[1-(cyclopropylmethyl)-5-[(1R,5S)-3-(oxetan-3-yl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan-6-yl]pyrazol-3-yl]-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-amine Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(N)=NC=C1C1=NN(CC2CC2)C(C2[C@@H]3CN(C[C@@H]32)C2COC2)=C1 IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 0.000 description 2
- GDHCCJYLNVLLBC-UHFFFAOYSA-N 5-[[4-[2-(4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazol-2-yl)phenyl]phenyl]methyl]-2-methyl-6-propyl-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound CCCC1=NC(C)=NC(O)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C=2OCC(C)(C)N=2)C=C1 GDHCCJYLNVLLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZDGUZQZVGMRDK-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-methylsulfanyl-8-[(4-nitrophenyl)methyl]-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(SC)N=C2C=1CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 SZDGUZQZVGMRDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBPRAQPLVOXZIX-UHFFFAOYSA-N 8-[[4-(2-cyanophenyl)phenyl]methyl]-n,n,5-trimethyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(S(=O)(=O)N(C)C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N PBPRAQPLVOXZIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- LGDSHSYDSCRFAB-UHFFFAOYSA-N Methyl isothiocyanate Chemical compound CN=C=S LGDSHSYDSCRFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910005948 SO2Cl Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNHTXUZOGOSXQK-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-5-[(4-nitrophenyl)methyl]-6-propylpyrimidin-4-yl]hydrazine Chemical compound CCCC1=NC(C)=NC(NN)=C1CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JNHTXUZOGOSXQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYEJYAMAPKAZJU-UHFFFAOYSA-N [6-butyl-2-methyl-5-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]pyrimidin-4-yl]hydrazine Chemical compound CCCCC1=NC(C)=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=NNN=N2)C=C1 JYEJYAMAPKAZJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N lithium hydride Chemical compound [LiH] SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GXHFUVWIGNLZSC-UHFFFAOYSA-N meldrum's acid Chemical compound CC1(C)OC(=O)CC(=O)O1 GXHFUVWIGNLZSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N (1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-[6-[[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazol-4-yl]methoxy]pyridin-3-yl]methanone Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=1COC(N=C1)=CC=C1C(=O)N1CCS(=O)(=O)CC1 VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKSZBOKPHAQOMP-SVLSSHOZSA-N (1e,4e)-1,5-diphenylpenta-1,4-dien-3-one;palladium Chemical compound [Pd].C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 UKSZBOKPHAQOMP-SVLSSHOZSA-N 0.000 description 1
- ZQXJSTQWQBIEMV-UHFFFAOYSA-N (2-methyl-6-propylpyrimidin-4-yl)hydrazine Chemical compound CCCC1=CC(NN)=NC(C)=N1 ZQXJSTQWQBIEMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N (3s)-1-[5-tert-butyl-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)methyl]triazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]pyrrolidin-3-ol Chemical compound CN1N=NN=C1CN1C2=NC(C(C)(C)C)=NC(N3C[C@@H](O)CC3)=C2N=N1 MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N (e)-n-[4-[3-chloro-4-(pyridin-2-ylmethoxy)anilino]-3-cyano-7-[(3s)-oxolan-3-yl]oxyquinolin-6-yl]-4-(dimethylamino)but-2-enamide Chemical compound N#CC1=CN=C2C=C(O[C@@H]3COCC3)C(NC(=O)/C=C/CN(C)C)=CC2=C1NC(C=C1Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=N1 ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N 0.000 description 1
- MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N (s)-[2-chloro-4-fluoro-5-(7-morpholin-4-ylquinazolin-4-yl)phenyl]-(6-methoxypyridazin-3-yl)methanol Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1[C@@H](O)C1=CC(C=2C3=CC=C(C=C3N=CN=2)N2CCOCC2)=C(F)C=C1Cl MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 1
- NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-triethoxyethane Chemical compound CCOC(C)(OCC)OCC NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCYNKWQXFADUOZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-2,1$l^{6}-benzoxathiol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OS(=O)(=O)C2=C1 NCYNKWQXFADUOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 1-(1-oxo-2H-isoquinolin-5-yl)-5-(trifluoromethyl)-N-[2-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]pyrazole-4-carboxamide Chemical compound O=C1NC=CC2=C(C=CC=C12)N1N=CC(=C1C(F)(F)F)C(=O)NC1=CC(=NC=C1)C(F)(F)F APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 1-[(7s)-5,7-dihydro-4h-thieno[2,3-c]pyran-7-yl]-n-methylmethanamine Chemical compound CNC[C@@H]1OCCC2=C1SC=C2 ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- YLRBJYMANQKEAW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(bromomethyl)benzene Chemical compound BrCC1=CC=C(Br)C=C1 YLRBJYMANQKEAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- DSRBYBWAYNAFOZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 DSRBYBWAYNAFOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGDUNGBWVZKWGE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyphenyl)-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole Chemical compound COC1=CC=CC=C1C1=NC(C)(C)CO1 ZGDUNGBWVZKWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDXMMWSJDMRAMN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(N)=O IDXMMWSJDMRAMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSTUEICKYWFYIC-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O ZSTUEICKYWFYIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOVKMWMKOPWGFN-UHFFFAOYSA-N 2-(methoxymethyl)-5-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(COC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 ZOVKMWMKOPWGFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOSJMGMAZUEMMZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-[(2,5-dimethyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]phenyl]-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NC(C)(C)CO1 MOSJMGMAZUEMMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJBACOKRDGJXDR-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2,5-dimethyl-6-oxo-4-propyl-1,2-dihydropyrimidin-3-yl)phenyl]benzonitrile Chemical compound C(CC)C1=C(C(=NC(N1C1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C#N)C)O)C SJBACOKRDGJXDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVIKWOBBSOPQDH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-butyl-2,5-dimethyl-6-oxo-1,2-dihydropyrimidin-3-yl)phenyl]benzonitrile Chemical compound C(CCC)C1=C(C(=NC(N1C1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C#N)C)O)C TVIKWOBBSOPQDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHTGTKKCIYIMCP-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(bromomethyl)phenyl]thiophene-3-carbonitrile Chemical compound C1=CC(CBr)=CC=C1C1=C(C#N)C=CS1 MHTGTKKCIYIMCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZJAMOOFPCFTST-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2,7-diethyl-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCC=1N=C(C)N2N=C(CC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N DZJAMOOFPCFTST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZAEXHXWRLIER-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-ethyl-4-hydrazinyl-6-propylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(CC)=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 JSZAEXHXWRLIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXQYUUDZTPZWJH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-ethyl-4-oxo-6-propyl-1h-pyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound N1=C(CC)NC(=O)C(CC=2C=CC(=CC=2)C=2C(=CC=CC=2)C#N)=C1CCC GXQYUUDZTPZWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCDUKABWWMWJC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-ethyl-5-methyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(CC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N MTCDUKABWWMWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJNSQFGTZHQCRP-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-chloro-2,6-dipropylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(CCC)=NC(Cl)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 SJNSQFGTZHQCRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQFYCRKSLXQBQP-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-chloro-2-ethyl-6-propylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(CC)=NC(Cl)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 UQFYCRKSLXQBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDLYARSXLYWSBR-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-chloro-6-cyclopropyl-2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound C1CC1C1=NC(C)=NC(Cl)=C1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N SDLYARSXLYWSBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJXFHKPIXXOSII-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-chloro-6-ethyl-2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCC1=NC(C)=NC(Cl)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 SJXFHKPIXXOSII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMEUQAINDJFFNU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-chloro-6-propylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC=NC(Cl)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 OMEUQAINDJFFNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUUDLATYNWNZTK-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-cyclopropyl-6-hydrazinyl-2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound C1CC1C1=NC(C)=NC(NN)=C1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N IUUDLATYNWNZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIKFXUMREHZMIV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-ethyl-6-hydrazinyl-2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCC1=NC(C)=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 SIKFXUMREHZMIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXPQFONHIHXBIB-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-hydrazinyl-2,6-dipropylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound NNC1=NC(CCC)=NC(CCC)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 WXPQFONHIHXBIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJSNGPOUKFQQHU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-hydrazinyl-2-methylsulfanyl-6-propylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(SC)=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 MJSNGPOUKFQQHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHUFZELQODLOPR-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-hydrazinyl-6-propylpyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 SHUFZELQODLOPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZWOVRCWGKYFAR-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-oxo-2,6-dipropyl-1h-pyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(CCC)=NC(O)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 BZWOVRCWGKYFAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OONANDQXZXXCCM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-oxo-6-propyl-1h-pyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound N1=CNC(=O)C(CC=2C=CC(=CC=2)C=2C(=CC=CC=2)C#N)=C1CCC OONANDQXZXXCCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZLLTHCABIJPOX-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(5-methyl-2-methylsulfanyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(SC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N XZLLTHCABIJPOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSULYMKVLMGTPU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(5-methyl-2-phenyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(C=3C=CC=CC=3)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N CSULYMKVLMGTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRVTWUUANJDJRP-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(5-methyl-7-propyl-2-pyridin-4-yl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(C=3C=CN=CC=3)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N IRVTWUUANJDJRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYFBKBOXDWWXHF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(6-cyclopropyl-2-methyl-4-oxo-1h-pyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound C=1C=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=CC=1CC=1C(=O)NC(C)=NC=1C1CC1 ZYFBKBOXDWWXHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORWYFMQCNKCYIJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(6-ethyl-2-methyl-4-oxo-1h-pyrimidin-5-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound N1=C(C)NC(=O)C(CC=2C=CC(=CC=2)C=2C(=CC=CC=2)C#N)=C1CC ORWYFMQCNKCYIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTAHFYOJPKTJHC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(7-butyl-2-methoxy-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=C(OC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N LTAHFYOJPKTJHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGVMWAQZOUVMFE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(7-butyl-5-methyl-2-methylsulfanyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=C(SC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N NGVMWAQZOUVMFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGIFAQXGLMWSTE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(7-butyl-5-methyl-2-sulfanylidene-3h-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2NC(=S)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N YGIFAQXGLMWSTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOUCCLAOZWRJJQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(7-cyclopropyl-2,5-dimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound C1CC1C=1N=C(C)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N DOUCCLAOZWRJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PITIVPFCJZBQSM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(7-ethyl-2,5-dimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCC=1N=C(C)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N PITIVPFCJZBQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATQKVBTYGDYENM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(7-ethyl-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCC=1N=C(C)N2N=CN=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N ATQKVBTYGDYENM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCUOMUALMKGNSR-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(4,4-dimethyl-5H-1,3-oxazol-2-yl)phenyl]phenyl]-3-oxo-2-propylhexanoic acid Chemical compound CCCC(=O)C(CCC)(C1=CC=C(C=C1)C2=CC=CC=C2C3=NC(CO3)(C)C)C(=O)O MCUOMUALMKGNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXAFSOSYIZDSX-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[2-(methoxymethyl)-4-oxo-6-propyl-1h-pyrimidin-5-yl]methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound N1C(COC)=NC(=O)C(CC=2C=CC(=CC=2)C=2C(=CC=CC=2)C#N)=C1CCC GOXAFSOSYIZDSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJCKHQLITRQQFH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[2-(methoxymethyl)-5-methyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl]methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(COC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N SJCKHQLITRQQFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRXLNCAWOUXJPT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[4-chloro-2-(methoxymethyl)-6-propylpyrimidin-5-yl]methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(COC)=NC(Cl)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 QRXLNCAWOUXJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUCFPYOFLPVQAQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[4-hydrazinyl-2-(methoxymethyl)-6-propylpyrimidin-5-yl]methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC1=NC(COC)=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C#N)C=C1 RUCFPYOFLPVQAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGZNXZZRZNQSSV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[5-(methoxymethyl)-2-methyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl]methyl]phenyl]benzonitrile Chemical compound CCCC=1N=C(COC)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N PGZNXZZRZNQSSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHQKFQZGLKBCF-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCBr RGHQKFQZGLKBCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- OQURXDMXHCRLNC-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-5-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(CC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 OQURXDMXHCRLNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXPDNDHCMMOJPC-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutanedinitrile Chemical compound N#CC(O)CC#N JXPDNDHCMMOJPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- HOZDLDJFXUVQDU-UHFFFAOYSA-N 2-isothiocyanatoethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCN=C=S HOZDLDJFXUVQDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJKWHOSQTYYFAE-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyacetyl chloride Chemical compound COCC(Cl)=O JJKWHOSQTYYFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIQYMVXNVNFXIP-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethanimidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.COCC(N)=N JIQYMVXNVNFXIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XANOWNHHKSIJHW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-propyl-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound CCCC1=CC(=O)N=C(C)N1 XANOWNHHKSIJHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical group CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 3-(4-bromophenyl)-8-[(2R)-2-hydroxypropyl]-1-[(3-methoxyphenyl)methyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2-one Chemical compound C[C@H](CN1CCC2(CC1)CN(C(=O)N2CC3=CC(=CC=C3)OC)C4=CC=C(C=C4)Br)O BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 3-[3-(hydroxymethyl)-4-[1-methyl-5-[[5-[(2s)-2-methyl-4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl]pyridin-2-yl]amino]-6-oxopyridin-3-yl]pyridin-2-yl]-7,7-dimethyl-1,2,6,8-tetrahydrocyclopenta[3,4]pyrrolo[3,5-b]pyrazin-4-one Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C=2C=NC(NC=3C(N(C)C=C(C=3)C=3C(=C(N4C(C5=CC=6CC(C)(C)CC=6N5CC4)=O)N=CC=3)CO)=O)=CC=2)C)N1C1COC1 WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-(2-amino-2-oxoethyl)phenyl]-5-chlorophenyl]-3-(5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)propanoic acid Chemical compound S1C(C)=CN=C1C(CC(O)=O)C1=CC(Cl)=CC(C=2C=C(CC(N)=O)C=CC=2)=C1 SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIXXKZJYVSSASV-UHFFFAOYSA-N 4-[(5-methyl-2-methylsulfanyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-8-yl)methyl]aniline Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(SC)N=C2C=1CC1=CC=C(N)C=C1 ZIXXKZJYVSSASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWEIPICHXMWRJU-UHFFFAOYSA-N 4-buta-1,3-dienylmorpholine Chemical compound C=CC=CN1CCOCC1 IWEIPICHXMWRJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEGACAXTXUGYEK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methyl-6-propylpyrimidine Chemical compound CCCC1=CC(Cl)=NC(C)=N1 FEGACAXTXUGYEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDIIZULDSLKBKV-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutanoyl chloride Chemical compound ClCCCC(Cl)=O CDIIZULDSLKBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl bromide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCZFVLCEFHDFNE-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-methylsulfanyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(SC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 PCZFVLCEFHDFNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIHMVADARGRZID-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(C=3C=CC=CC=3)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 SIHMVADARGRZID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REVZJURCOHMQRX-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-2h-[1,2,4]triazolo[4,3-c]pyrimidine-3-thione Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2C(S)=NN=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 REVZJURCOHMQRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDWPGYJMVQDYQW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-3h-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-thione Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(S)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 HDWPGYJMVQDYQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXRCULRNOINGZ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-amine Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(N)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 BTXRCULRNOINGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUSMSJRIABDWCG-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(S(N)(=O)=O)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 DUSMSJRIABDWCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMTALGQYYCNFGM-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[4,3-c]pyrimidine Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2C=NN=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 NMTALGQYYCNFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 6-(4-cyclopropyl-6-methoxypyrimidin-5-yl)-1-[[4-[1-propan-2-yl-4-(trifluoromethyl)imidazol-2-yl]phenyl]methyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical compound C1(CC1)C1=NC=NC(=C1C1=NC=C2C(=N1)N(N=C2)CC1=CC=C(C=C1)C=1N(C=C(N=1)C(F)(F)F)C(C)C)OC KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYDMJWGJXFBHS-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-2-methoxy-5-methyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=C(OC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 GWYDMJWGJXFBHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTVCQVFGSQDTJM-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-5-methyl-2-methylsulfanyl-8-[[4-[2-(2H-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=C(SC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 YTVCQVFGSQDTJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUVHYTSBFHTXCR-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-5-methyl-8-[[4-[2-(2H-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[4,3-c]pyrimidine Chemical compound C(CCC)C1=C(C=2N(C(=N1)C)C=NN=2)CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C1=NN=NN1 BUVHYTSBFHTXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXKNXCVIDUJBDT-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-5-methyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-2-(trifluoromethyl)-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=C(C(F)(F)F)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 CXKNXCVIDUJBDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OETRRAJEZDCPJQ-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-5-methyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=CN=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 OETRRAJEZDCPJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAIMGFRCCWUNDG-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-8-[[4-(2-cyanophenyl)phenyl]methyl]-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonyl chloride Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=C(S(Cl)(=O)=O)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N DAIMGFRCCWUNDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCCDJHHPGWWIRC-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-8-[[4-(2-cyanophenyl)phenyl]methyl]-N,N,5-trimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=C(S(=O)(=O)N(C)C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N BCCDJHHPGWWIRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFJXDZNWQKUBPV-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-n,5-dimethyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound CCCCC=1N=C(C)N2N=C(S(=O)(=O)NC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 XFJXDZNWQKUBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCOBLTUXYXDULP-UHFFFAOYSA-N 7-cyclopropyl-2,5-dimethyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound C1CC1C=1N=C(C)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 WCOBLTUXYXDULP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZQGAVYOKWAYQV-UHFFFAOYSA-N 7-ethyl-2,5-dimethyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCC=1N=C(C)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 FZQGAVYOKWAYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLYCZLGIIQRCJN-UHFFFAOYSA-N 7-ethyl-5-methyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCC=1N=C(C)N2N=CN=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 PLYCZLGIIQRCJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWHXXPIEUZDBOK-UHFFFAOYSA-N 7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical compound CCCC=1N=CN2N=CN=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 NWHXXPIEUZDBOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOMLASPSXTUMFU-UHFFFAOYSA-N 8-[[4-(2-cyanophenyl)phenyl]methyl]-5-methyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound C(CC)C1=C(C=2N(C(=N1)C)N=C(N=2)S(=O)(=O)N)CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C#N LOMLASPSXTUMFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUGZFDLGUNZONX-UHFFFAOYSA-N 8-[[4-(2-cyanophenyl)phenyl]methyl]-n,5-dimethyl-7-propyl-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(S(=O)(=O)NC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N SUGZFDLGUNZONX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- YCIPQJTZJGUXND-UHFFFAOYSA-N Aglaia odorata Alkaloid Natural products C1=CC(OC)=CC=C1C1(C(C=2C(=O)N3CCCC3=NC=22)C=3C=CC=CC=3)C2(O)C2=C(OC)C=C(OC)C=C2O1 YCIPQJTZJGUXND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015845 BBr3 Inorganic materials 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000003512 Claisen condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 101000637625 Cricetulus griseus GTP-binding protein SAR1b Proteins 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C Chemical compound F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000111 LD50 Toxicity 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F Chemical compound OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N Pd(PPh3)4 Substances [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006074 SO2NH2 Inorganic materials 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006007 Sommelet synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Chemical group 0.000 description 1
- LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N [(1R,2S,4R)-4-[[5-[4-[(1R)-7-chloro-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-1-yl]-5-methylthiophene-2-carbonyl]pyrimidin-4-yl]amino]-2-hydroxycyclopentyl]methyl sulfamate Chemical compound CC1=C(C=C(S1)C(=O)C1=C(N[C@H]2C[C@H](O)[C@@H](COS(N)(=O)=O)C2)N=CN=C1)[C@@H]1NCCC2=C1C=C(Cl)C=C2 LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N 0.000 description 1
- XUFCBCHWTOAVAA-UHFFFAOYSA-N [1,2,4]triazolo[4,3-c]pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN2C=NN=C21 XUFCBCHWTOAVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLCIMBDZPWTHFL-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-6-propyl-5-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]pyrimidin-4-yl]hydrazine Chemical compound CCCC1=NC(C)=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=NNN=N2)C=C1 HLCIMBDZPWTHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHBBPNFSCLBPLB-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-5-yl]methanol Chemical compound CCCC=1N=C(CO)N2N=C(C)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 PHBBPNFSCLBPLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFSVVENWWCIYAB-UHFFFAOYSA-N [2-methylsulfanyl-6-propyl-5-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]pyrimidin-4-yl]hydrazine Chemical compound CCCC1=NC(SC)=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=NNN=N2)C=C1 NFSVVENWWCIYAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXHVFIDBFBBTHJ-UHFFFAOYSA-N [5-[[4-[2-(4,4-dimethyl-5H-1,3-oxazol-2-yl)phenyl]phenyl]methyl]-2-methyl-6-propylpyrimidin-4-yl]hydrazine Chemical compound CCCC1=NC(C)=NC(NN)=C1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C=2OCC(C)(C)N=2)C=C1 OXHVFIDBFBBTHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDZSLDFTMQSCSF-UHFFFAOYSA-N [5-methyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]methanol Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(CO)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 FDZSLDFTMQSCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940005530 anxiolytics Drugs 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 208000037849 arterial hypertension Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005574 benzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000017858 demethylation Effects 0.000 description 1
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- LBAQSKZHMLAFHH-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCOCC LBAQSKZHMLAFHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWZFULPEVHKEKS-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)=O OWZFULPEVHKEKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQWWVLVLVYYYDT-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxohexanoate Chemical compound CCCC(=O)CC(=O)OCC KQWWVLVLVYYYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- VYSYZMNJHYOXGN-UHFFFAOYSA-N ethyl n-aminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)NN VYSYZMNJHYOXGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N ethylmalonic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C(O)=O UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 125000006343 heptafluoro propyl group Chemical group 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NCLXSHBFMBBSOK-UHFFFAOYSA-N hydrazine;pyrimidine Chemical compound NN.C1=CN=CN=C1 NCLXSHBFMBBSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- SDDKIZNHOCEXTF-UHFFFAOYSA-N methyl carbamimidothioate Chemical compound CSC(N)=N SDDKIZNHOCEXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFJRIDQGVSJLLH-UHFFFAOYSA-N methyl n-aminocarbamate Chemical compound COC(=O)NN WFJRIDQGVSJLLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- MNHSWGJSIZELRQ-UHFFFAOYSA-N n,5-dimethyl-7-propyl-8-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound CCCC=1N=C(C)N2N=C(S(=O)(=O)NC)N=C2C=1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 MNHSWGJSIZELRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 description 1
- RVQZKNOMKUSGCI-UHFFFAOYSA-N pyridine-4-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=NC=C1 RVQZKNOMKUSGCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008518 pyridopyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N selpercatinib Chemical compound OC(COC=1C=C(C=2N(C=1)N=CC=2C#N)C=1C=NC(=CC=1)N1CC2N(C(C1)C2)CC=1C=NC(=CC=1)OC)(C)C XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- XQOLMNXEGDTGML-UHFFFAOYSA-N triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical class C1=NC=CC2=CN=NN21 XQOLMNXEGDTGML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQFPCTXLBRVFJL-UHFFFAOYSA-N triethoxymethylbenzene Chemical compound CCOC(OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 BQFPCTXLBRVFJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft als neue Produkte die Triazolpyrimidinderivate der nachstehenden allgemeinen Formel (I) sowie ihre tautomeren Formen und gegebenenfalls ihre Additionssalze, insbesondere die pharmazeutisch akzeptablen Additionssalze.
- Die betreffenden Verbindungen haben ein sehr interessantes pharmakologisches Profil insofern, als sie mit antagonistischen Eigenschaften gegen Angiotensin-II-Rezeptoren ausgestattet sind. Sie sind somit besondere angezeigt bei der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere bei der Behandlung von Bluthochdruck, bei der Behandlung von Herzinsuffizienz und bei der Behandlung von Erkrankungen der Arterienwand.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung besagter Produkte und ihre Verwendung in der Therapie.
- Insbesondere aus dem Dokument EP-A-0 435 827 sind Verbindungen mit einer antagonistischen Aktivität gegen Angiotensin-II-Rezeptoren bekannt.
- Diese bekannten Verbindungen sind jedoch Pyrimidinonderivate.
- Desgleichen beschreibt das Dokument WO-A-9115209, das am 17. 10. 1991 veröffentlicht wurde und somit neuheitsschädlich sein kann, Pyrimidin- und auch Pyrimidinon- und Pyridopyrimidinderivate, die sich in ihrer Struktur von den Verbindungen der Erfindung unterscheiden.
- Das Dokument EP-A-0.152.841 beschreibt von einem trizyklischen System hergeleitete Verbindungen, die als renale und diuretische Vasodilatatoren dargestellt werden.
- Das Dokument GB-A-897.870 beschreibt Triazolpyrimidinderivate, die im Unterschied zu den beanspruchten Verbindungen in der 8-Stellung des Triazolpyrimidinrings eine Gruppe, ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Halogen, aufweisen, weshalb keine gute Affinität zu Angiotensin-II- Rezeptoren erzielbar ist.
- Schließlich beschreibt das Dokument US-A-4.269.980 auf allgemeine Weise Triazolpyrimidinderivate, die in der 5-, 7- oder 8-Stellung durch eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe substituiert sind.
- Diese Verbindungen unterscheiden sich stark von den erfindungsgemäßen Verbindungen, sowohl hinsichtlich ihrer chemischen Struktur als auch hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften, weil sie als Anxiolytika präsentiert werden.
- Die erfindungsgemäßen Triazolpyrimidinderivate und ihre tautomeren Formen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel (I) Formel (I)
- entsprechen. In dieser Formel (I)
- stellt R&sub1; eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylgruppe dar,
- stellt R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Halogennied.alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe NR&sub4;R'&sub4;, eine Gruppe NH-NH&sub2; oder eine Gruppe (CH&sub2;)mOR&sub4;, (CH&sub2;)mSR&sub4; dar, worin R&sub4; und R'&sub4;, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen und m eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.
- Die Gruppe -X Y- oder -Y X- stellt eine der folgenden bivalenten Gruppen dar:
- worin R' und R", die gleich oder verschieden sind, darstellen:
- ein Wasserstoffatom, eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Halogennied.alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe (CH&sub2;)nCOOR&sub5;, (CH&sub2;)n'OR&sub5;, (CH&sub2;)n'O-CO-R&sub5;, (CH&sub2;)n'SR&sub5;, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, n' eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R&sub5; ein Wasserstoffatom oder eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
- eine Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Furylgruppe;
- R&sub3; ist eine Gruppe NO&sub2;, NH&sub2; oder eine der folgenden Gruppen:
- Die genannten Derivate sind auch in ihren tautomeren Formen in Betracht zu ziehen und können in Form von Additionssalzen, insbesondere von pharmazeutisch akzeptablen Additionssalzen, vorliegen.
- In der Beschreibung und in den Ansprüchen wird unter nied.Alkyl eine gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden. Eine nied.Alkylgruppe ist z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, Pentyl-, Isopentyl -, Hexyl-, Isohexylgruppe.
- Unter Halogennied.alkylgruppe wird eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, von der 1 bis 7 Wasserstoffatome durch 1 bis 7 Halogenatome substituiert worden sind. Eine Halogennied.alkylgruppe ist z.B. Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Pentafluorethyl, 2,2-Difluor-3,3,3-trifluorpropyl, Heptafluorpropyl, Chlormethyl oder Brommethyl.
- Unter C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylgruppe wird eine gesättigte zyklische Kohlenwasserstoffgruppe verstanden, vorzugsweise handelt es sich um Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
- Unter Halogen wird ein Chlor-, Brom- Iod- oder Fluoratom verstanden.
- Die Erfindung betrifft insbesondere Derivate der allgemeinen Formel (I), worin:
- R&sub1; eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylgruppe darstellt,
- R&sub2; ein Wasserstoffatom eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe NH-NH&sub2;, eine Gruppe (CH&sub2;)mOR&sub4; oder (CH&sub2;)mSR&sub4; darstellt, wobei R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist,
- die Gruppe -X Y- eine Gruppe, ausgewählt aus den folgenden bivalenten Gruppen darstellt:
- worin:
- R&sub8; eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (CH&sub2;)nOH, (CH&sub2;)nCOOH, -R&sub1;&sub2; oder -(CH&sub2;)nCOOR&sub1;&sub2;, ist, wobei R&sub1;&sub2; eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine ganze Zahl gleich 1 oder 2 ist;
- R&sub9; Wasserstoff oder eine -SH-Gruppe darstellt;
- R&sub1;&sub0; Wasserstoff oder eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt;
- R&sub1;&sub1; eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einer nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Halogennied.alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Pyridinyl, -O(CH&sub2;)nOH, -OR&sub1;&sub2;, -O(CH&sub2;)n OCOR&sub1;&sub2;, SH, -SR&sub1;&sub2;, -S(CH&sub2;)nCOOR&sub1;&sub2;, -S(CH&sub2;)n, OCOR&sub1;&sub2;, -NH, (CH&sub2;)n, COOR&sub1;&sub2;, -NR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4;, SO&sub2;NR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4;, (CH&sub2;)nOH, (CH&sub2;)n, OR&sub1;&sub2;, COOH, COOR&sub1;&sub2;, (CH&sub2;)nCOOH, (CH&sub2;)nCOOR&sub1;&sub2; darstellt, wobei n und R&sub1;&sub2; wie zuvor definiert sind, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen;
- R&sub3; eine der folgenden Gruppen darstellt:
- Gemäß einer Ausführungsvariante ist R&sub1; n-Propyl;
- gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist R&sub1; n-Butyl;
- gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist R&sub1; Ethyl;
- gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist R&sub2; Methyl;
- gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist R&sub2; Ethyl;
- gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist R&sub2; Methoxymethyl;
- gemäß einer Ausführungsvariante stellt die Gruppe -X Y- eine der folgenden bivalenten Gruppen dar: - -NH-; -NH- - oder ihre tautomere Form;
- gemäß einer anderen Ausführungsvariante stellt die Gruppe -X Y- die Gruppe - -NH-oder ihre tautomere Form dar;
- gemäß einer anderen Ausführungsvariante stellt die Gruppe -X Y- die Gruppe -N= - oder
- dar;
- gemäß einer anderen Ausführungsvariante stellt die Gruppe -X Y- die Gruppe
- oder ihre tautomere Form dar;
- gemäß einer anderen Ausführungsvariante stellt die Gruppe -X Y- die Gruppe
- dar;
- gemäß einer Ausführungsvariante ist R&sub3; eine 2-(5- Tetrazolyl)-phenylgruppe.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die besonders bevorzugt werden, sind jene, die ausgewählt sind aus den Produkten der Formeln
- Erfindungsgemäß können die Verbindungen der Formel (I) in Aufeinanderfolge der folgenden Reaktionen synthetisiert werden:
- Es werden hergestellt:
- - die Alkyl-3-oxo-alkanoate der Formel (II): Formel (II),
- worin R&sub1; wie oben definiert ist und R&sub6; eine nied.Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, darstellt, mittels an sich bekannter Verfahren, wie beispielsweise der Claisen-Reaktion oder dem Verfahren mit Meldrumsäure, welche Verfahren in folgender einschlägiger Literatur zu finden sind:
- - OIKAWA.Y ; SUGANO.K ; YONEMITSU.O ; J.Org.Chem., 1978, 43(10), 2087-88.
- - WIERENGA.W ; SKULNICK.H.I. ; J.Org.Chem., 1979, 44 (2), 310-1.
- - HOUGHTON.R.P.; LAPHAM.D.J. ; SYNTHESIS. 1982, 6, 451-2.
- - BRAM.G ; VILKAS.M ; Bull.Soc.Chim.France, 1964(5), 945-51.
- Durch Benzylierung der Verbindungen der Formel (II) mit Verbindungen der Formel (III) Formel (III)
- in Gegenwart einer Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, in Aceton, einem Natrium- oder Kaliumalkoholat in einem Alkohol, einem Natrium- oder Lithiumhydrid in Lösungsmitteln, wie z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid, bei einer Temperatur zwischen 50 und 100ºC oder aber in Gegenwart eines Äquivalents von Lithiumchlorid oder -bromid und zwei Äquivalenten von Diisopropylethylamin unter Rückfluß des Tetrahydrofurans gemäß der Literaturstelle
- SUNG-EUN YOO ; KYU YANG YI ; Bull. Korean. Chem. Soc. 1989, 10 (1), 112
- erhält man die Verbindungen der Formel Formel (IV).
- In der Formel (IV) sind R&sub1;, R&sub6; wie zuvor definiert und hat V dieselbe Definition wie in der Formel (III).
- Diese Verbindungen der Formel (IV) können auch erhalten werden durch Kondensierung eines Aldehyds der Formel Formel (V)
- mit Verbindungen der Formel (II), gefolgt von einer Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, wie Raney-Nickel, Palladium auf Kohle oder Platinoxid, in einem Lösungsmittel, wie einem Alkohol oder Tetrahydrofuran, unter Druck oder bei gewöhnlichem Druck, wenn es die vorhandenen Substitutionen zulassen.
- Ganz allgemein finden sich Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (IV) in folgenden Literaturstellen:
- - DURGESHWARI.P ; CHAUDHURY.N.D ; J.Ind.Chem.Soc, 1962,39, 735-6
- - ZAUGG.H.E ; DUNNIGAN.D.A ; MICHAELS.R.J ; SWETT.L.R; J.Org.Chem., 1961, 26, 644-51 .
- - BORRIES KUBEL ; Liebigs.Ann.Chem, 1980, 1392-1401,.
- - IOFFE.T ; POPOV.E.M ; VATSURO.K.V. ; TULIKOVA.E.K. ; KABACHNIK.M.I. ; Tetrahedron, 1962, 18, 923-940.
- - SHEPHERD.T.M ; Chem. Ind. (London), 1970, 17, 567
- In der Formel (III) stellt W ein Halogenatom dar, vorzugsweise Chlor oder Brom.
- In derselben Formel:
- - Kann V eine Nitrogruppe sein, das Derivat der Formel (III) ist dann handelsüblich.
- - Kann V eine Gruppe
- sein, worin R&sub7; eine nied.Alkyl- oder Benzylgruppe ist; die Verbindungen der Formel (III) werden dann hergestellt durch Umsetzung eines p-Toluolmagnesiumbromids mit einer Verbindung der Formel
- zwecks Erhalts einer Verbindung der Formel:
- die danach hydrolysiert wird, um zur Verbindung der Formel:
- zu führen.
- Arbeitsvorschriften für die drei oben beschriebenen Schritte findet man in der Literaturstelle:
- - MEYERS.A.I. ; MIHELICH E.D. J.Am.Chem.Soc.,1975, 97, 7383.
- Die Säure wird danach mit einem Alkohol der Formel R&sub7;OH verestert, wobei R&sub7; wie oben definiert ist.
- Diese Derivate werden dann beispielsweise mit N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid oder Brom in einem Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Dibromethan oder Dichlorethan bromiert bzw. chloriert, um zu den Verbindungen der Formel (III) zu führen, worin V die Gruppe
- ist.
- - Kann V die Gruppe
- sein, in diesem Fall wird die zuvor hergestellte Verbindung
- durch Umsetzung des mit Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid erhaltenen Säurechlorids mit Ammoniak in das primäre Amid übergeführt, und dieses Amid wird durch Umsetzung von Phosphoroxychlorid in Dimethylformamid oder Thionylchlorid in ein Nitril übergeführt. Das erhaltene Nitril:
- wird danach unter denselben Bedingungen wie der vorherige Ester bromiert oder chloriert, um zu den Verbindungen der Formel (III) zu führen, worin V die Gruppe
- ist.
- Eine andere Herstellungsvariante besteht darin, das zuvor erhaltene Derivat
- mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Pyridin zu behandeln, um zur Verbindung
- zu führen.
- Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, das p- Methoxymethylbenzolmagnesiumbromid:
- herzustellen, das danach mit dem Derivat der Formel
- reagiert, um zum Derivat der Formel
- zu führen, das durch Demethylierung mit z.B. einer Behandlung mit BBr&sub3; zur Verbindung der Formel
- führt, die durch Kondensierung unter den zuvor beschriebenen Bedingungen mit den Derivaten der Formel (II) zu den Verbindungen der Formel (IV) führt, worin V eine Gruppe
- darstellt.
- Diese Verbindung kann gegebenenfalls mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Pyridin behandelt werden, um zu den Verbindungen der Formel (IV) zu führen, worin V
- darstellt.
- - Kann V eine Gruppe
- sein, worin R&sub7; eine nied.Alkyl- oder Benzylgruppe ist, wobei die entsprechenden Verbindungen der Formel (III) auf folgende Weise erhalten werden:
- Ausgehend von 3-(p-Methylphenyl)-thiophen-2-carbonsäure
- deren Herstellung man in der Literaturstelle
- -FISSELMANN. ; H HABITCH. H ; Gera Offen.: 1,092,929 (1960) ; CA : 57: 5894 g
- findet, erhält man die Verbindungen der Formel:
- durch Veresterung mit Hilfe eines Alkohols der Formel R&sub7;OH, wobei R&sub7; wie oben definiert ist, u.zw. mittels klassischer, dem Fachmann bekannter Verfahren.
- Diese Verbindungen werden danach mit N-Chlorsuccinimid oder N-Bromsuccinimid in einem Lösungsmittel, wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Dibromethan, behandelt, um die Verbindungen der Formel (III) zu liefern, in denen V die Gruppe
- darstellt, worin R&sub7; wie oben definiert ist.
- - Kann V die Gruppe
- sein, in diesem Fall werden die entsprechenden Verbindungen der Formel (III) auf folgende Weise hergestellt:
- Ausgehend von der Verbindung 3-(p-Methylphenyl)-thiophen-2- carbonsäure, deren Herstellung oben angegeben ist, erhält man durch Behandlung mit Thionylchlorid und dann Ammoniak die Amidverbindung, die danach mit Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid ohne Lösungsmittel oder in Dimethylformamid dehydratisiert wird, um zur Nitrilverbindung:
- zu führen.
- Diese Nitrilverbindung wird danach mit N-Chlorsuccinimid oder N-Bromsuccinimid in einem Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Dibromethan halogeniert, um die Verbindungen der Formel (III) zu liefern, in denen V die Gruppe darstellt.
- - Kann V eine Gruppe
- sein,
- in diesem Fall werden die entsprechenden Verbindungen der Formel (III) auf folgende Weise synthetisiert:
- Ausgehend von 4-Chlor-4'-methyl-butyrophenon der Formel:
- dessen Herstellung im Patent BE-577.977 vom 15. Mai 1959, CA: 54, 4629c, zu finden ist, erhält man durch Behandlung mit Phosphoroxychlorid und Dimethylformamid nach den in der Literaturstelle
- - VOLODINA. M.A ; TENENT'EV. A.P. ; KUDRYASHOVA V.A. ; KABOSHINA. L.N. ; Khim Geterosikl. Soedim ; 1967, 5-8
- beschriebenen Bedingungen die Verbindung der Formel:
- Diese Verbindung wird danach in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, am Rückfluß mit Natriumsulfid behandelt, um das Derivat
- zu liefern, welches danach in zwei Stufen durch Dehydratisierung des aus dem Aldehyd und Hydroxylamin gebildeten Oxims in das Nitrilderivat übergeführt wird. Diese Dehydratisierung kann beispielsweise mit Hilfe des Essigsäureanhydrids durchgeführt werden, um die Nitrilverbindung
- zu ergeben, die danach durch Behandlung mit Brom in Tetrachlorkohlenstoff und dann mit Kalium-tert.butylat in Tetrahydrofuran aromatisiert wird, um die Verbindung
- zu ergeben.
- Diese Verbindung kann danach mit Halogenierungsmitteln, wie N-Chlorsuccinimid oder N-Bromsuccinimid, in einem Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Dibromethan, chloriert oder bromiert werden, um die Verbindungen der Formel (III) zu liefern, in denen V eine Gruppe
- darstellt.
- - Kann V eine Gruppe
- sein, worin R&sub7; wie oben
- definiert ist, in diesem Fall können die entsprechenden Verbindungen der Formel (III) aus dem zuvor hergestellten Nitril der Formel:
- durch klassische Hydrolyse der Nitrilfunktion und dann Veresterung der erhaltenen Säure oder Überleitung der Nitrilfunktion direkt in die Esterfunktion gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren, gefolgt von einer Chlorierung oder Bromierung des Esters init z.B. N-Chlorsuccinimid oder N- Bromsuccinimid in Tetrachlorkohlenstoff oder Dibromethan hergestellt werden.
- In der Formel (V) hat V dieselbe Definition wie in der Formel (III), die Kondensierungsmethode, bei der die Aldehyde der Formel (V) und die Ketoester der Formel (II) zum Einsatz gelangen, wird jedoch nur angewendet, wenn V eine Funktion besitzt, die die Hydrierung nicht beeinträchtigt.
- Diese Verbindungen der Formel (V) können aus Derivaten der Formel (III) durch dem Fachmann bekannte Verfahren, wie die Sommelet-Reaktion, für die man ein Beispiel in der Literaturstelle Organic Synthesis, Coll. Vol. IV, S. 918 findet, oder die Methode mit Nitropropan, die in der Literaturstelle Organic Synthesis, Coll. Vol. IV, S. 932 beschrieben ist, hergestellt werden.
- Durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VI) Formel (VI),
- worin R&sub2; wie oben definiert ist, mit den Verbindungen der Formel (IV) erhält man durch Kondensierung in einem Alkohol in Gegenwart eines Natrium- oder Kaliumalkoholats bei einer Temperatur, die von der Umgebungstemperatur zur Siedetemperatur des Lösungsmittels reichen kann, die Verbindungen der Formel (VII) oder ihre tautomere Form Formel (VII),
- worin R&sub1;, R&sub2; und V wie oben definiert sind.
- Die Verbindungen der Formel (VI) sind handelsüblich oder werden gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren durch Umsetzung von Ammoniak in alkoholischem Medium mit Iminoethern oder ihrem Hydrochlorid der Formel R&sub2;C(OR)=NH, die wiederum aus dem entsprechenden Nitril der Formel R&sub2;CN durch Behandlung mit Chlorwasserstoff im entsprechenden Alkohol erhalten werden, hergestellt.
- Durch Erhitzen der Derivate der Formel (VII) z.B. in POCl&sub3; erhält man die Derivate der Formel (VIII): Formel (VIII),
- worin R&sub1;, R&sub2; und V wie oben definiert sind.
- Erhitzen der Derivate der Formel (VIII) in Gegenwart von Hydrazin oder Hydrazinhydrat in einem Alkohol unter Rückfluß läßt zu den Derivaten der Formel (IX): Formel (IX)
- gelangen, worin R&sub1;, R&sub2; und V wie oben definiert sind.
- Diese Derivate der Formel (IX) werden durch Einwirken von Carbonyldiimidazol unter Rückfluß von Tetrahydrofuran oder durch Einwirken von Harnstoff durch Erhitzen ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon, oder durch Einwirken von Methyl- oder Ethylchlorformiat oder durch Einwirken von Phosgen oder eines Phosgenpräkursors in einem Lösungsmittel, wie Toluol, oder durch Einwirken von Kaliumxanthogenat unter Rückfluß eines Alkohols, wie z.B. Methoxyethanol, oder durch Einwirken von Schwefelkohlenstoff in einem Alkohol, z.B. Ethanol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Amins, wie Triethylamin, zyklisiert, um zu den Verbindungen der Formel (X): Formel (X)
- zu führen, worin R&sub1;, R&sub2; und V wie oben definiert sind und U ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
- Die Derivate der Formel (X), worin U ein Sauerstoffatom ist, können auch direkt durch Erhitzen der Derivate der Formel (VIII) mit Ethylcarbazat oder Methylcarbazat erhalten werden.
- Diese Triazolo-[4,3-c]-pyrimidinderivate der Formel (X) können einer Isomerisation in basischem Medium in Wasser oder in einer Wasser-Alkohol-Mischung bei einer Temperatur zwischen 20 und 100ºC, optimalerweise bei 60ºC, unterzogen werden, wobei diese Isomerisation auch in saurem Medium durch Erhitzen in Dichlorbenzol in Gegenwart von Ameisensäure oder in Essigsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumacetat, durchgeführt wird, um zu den Triazolo[1,5-c]pyrimidinverbindungen der Formel (XI): Formel (XI)
- zu gelangen, worin R&sub1;, R&sub2;, V und U wie oben definiert sind.
- Die Verbindungen der Formel (XI), worin U ein Schwefelatom ist, können auch direkt durch Erhitzen der Derivate der Formel (IX) und von Schwefelkohlenstoff in Pyridin oder Butanol unter Rückfluß erhalten werden.
- Die Derivate der Formel (X) oder der Formel (XI) können metalliert werden. Je nach den Metallierungsbedingungen und der Art der Verbindung richtet man die Substitution auf das Stickstoffatom oder auf das Heteroatom U aus. Insbesondere, wenn U ein Schwefelatom darstellt, erfolgt die Substitution in erster Linie am S, wenn aber U für ein Sauerstoffatom steht, führen die Verbindungen der Formel (X) in erster Linie zu N-substituierten Derivaten und führen die Verbindungen der Formel (XI) in erster Linie zu O-substituierten Verbindungen. Will man vorrangig N- Substitutionen, verwendet man als Metallierungsmittel vorzugsweise Natriumhydrid, Lithiumhydrid, ein Natrium- oder ein Kaliumalkoholat in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder einen Alkohol; zur Förderung der O- Substitutionen bevorzugt man als Metallierungsmittel Soda, Kali, Natrium- oder Kaliumcarbonat in einem Lösungsmittel, wie Aceton oder Methylethylketon.
- Durch Umsetzung dieser metallierten Derivate mit halogenierten Derivaten der Formel:
- A-(CH&sub2;)n-CH&sub3;
- A-(CH&sub2;)n-COOR&sub5;
- A-(CH&sub2;)n-O-R&sub5;
- A-(CH&sub2;)n'-OCOR&sub5;
- A-(CH&sub2;)n-S-R&sub5;
- worin A ein Halogenatom, genauergesagt Chlor oder Brom, ist und n, n' und R&sub5; dieselbe Bedeutung wie zuvor haben, erhält man am Triazolring (entweder am Stickstoff oder unter Zwischenschaltung des Sauerstoff- oder Schwefelatoms) Derivate, die durch die Gruppen:
- -(CH&sub2;)n-CH&sub3;
- -(CH&sub2;)n-COOR&sub5;
- -(CH&sub2;)n'-OR&sub5;
- -(CH&sub2;)n'-OCOR&sub5;
- -(CH&sub2;)n'-S-R&sub5;
- substituiert sind (zur Durchführung dieser Reaktionen kann man jedoch in bestimmten Fällen vorzugsweise die Derivate wählen, in denen R&sub5; ein nied.Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; die Derivate, worin R&sub5; ein Wasserstoffatom darstellt, werden durch Hydrolyse erhalten).
- Die Derivate der Formel (X') oder ihre tautomere Form Formel (X'),
- worin R&sub1;, R&sub2;, R" und V wie oben definiert sind, können auf folgende Weise hergestellt werden:
- für den Fall, daß R" ein Wasserstoffatom ist, durch Umsetzung von Bromcyan mit den Derivaten der Formel (IX),
- für den Fall, daß R" kein Wasserstoffatom ist, in mehreren Schritten:
- entweder durch Umsetzung der Derivate der Formel (IX) mit einem Isocyanat der Formel O=C=N-R", worin R" wie oben definiert, aber kein Wasserstoffatom ist, und anschließender Zyklisierung des erhaltenen Harnstoffs durch Erhitzen mit z.B. POCl&sub3;,
- oder durch Umsetzung der Derivate der Formel (IX) mit einem Isothiocyanat der Formel S=C=N-R", worin K" wie oben definiert, aber kein Wasserstoffatom ist, und anschließender Methylierung in S-CH&sub3; mit dem Methyliodid des erhaltenen Thioharnstoffs und dann thermischer Zyklisierung dieser Verbindung durch Erhitzen in einem geeigneten Lösungsmittel, das beispielsweise ein Alkohol sein kann.
- Die Derivate der Formel (XI') oder ihre tautomere Form: Formel (XI'),
- worin R&sub1;, R&sub2;, R" und V wie oben definiert sind, können erhalten werden durch Isomerisation der Verbindungen der Formel (X') unter den zuvor beschriebenen Isomerisationsbedingungen.
- Die Derivate der Formel (X'): Formel (X"),
- worin R&sub1;, R&sub2;, R" und V wie oben definiert sind, können auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden:
- entweder durch Zyklisierung unter Erhitzen des Hydrazinpyrimidins der Formel (IX) mit einem Orthoester der Formel R"-C(OMe)&sub3; oder R"-C(OEt)&sub3;, wobei R" wie oben definiert ist,
- oder durch Zyklisierung des erhaltenen Hydrazids mit Hilfe von POCl&sub3; durch Umsetzung eines Säurechlorids der Formel R"COCl oder des entsprechenden Methyl- oder Ethylesters, wobei R" wie oben definiert ist, mit dem Hydrazinpyrimidin der Formel (IX).
- Durch die Isomerisation der Derivate der Formel (X") mittels Erhitzens in Ameisensäure oder Essigsäure können die Trizaolo[1,5-c]pyrimidinverbindungen der Formel (XI") erhalten werden: Formel (XI"),
- worin R&sub1;, R&sub2;, R" und V wie oben definiert sind.
- Ganz allgemein kann man bestimmte Verfahren zur Herstellung von Triazolpyrimidinen verwenden, die in den folgenden Literaturstellen beschrieben sind:
- - MILLER G.W. ; ROSE F.L. ; J. Chem. Soc., 1963, 5642-5659
- - MILLER G.W. ; ROSE F.L. ; J. Chem. Soc., 1965, 3357-3368
- - MILLER G.W. ; ROSE F.L. ; J. Chem. Soc.. 1965,3369-3372
- - BROWN D.J. ; NAGAMATSU T. ; Aust. J. Chem., 1978(31), 2505-2515
- - BROWN D.J. ; GRIGG G.W. ; IWAI Y. ; MAC ANDREW K.N.; NAGAMATSU T. ; VAN HEESWYCK R. ; Aust. J. Chem., 1979(32), 2713- 2726
- -MILLER G.W. ; ROSE F.L. ; GB-PS Nr.951,652 v. 11.März 1964
- - MILLER G.W. ; ROSE F.L. ; GB-PS Nr.859,287 v. 18.Jänner 1961.
- Durch die Behandlung von Derivaten der Formel (XI), in denen U ein Schwefelatom darstellt, mit Natriumchlorat in konzentrierter Salzsäure in Kälte, lassen sich Derivate der Formel:
- erhalten, worin R&sub1;, R&sub2; und V wie oben definiert sind, welche mit Aminen der Formel HNR'R", worin R' und R" wie oben definiert sind, zur Umsetzung gebracht werden, um zu den Derivaten der Formel (XI"'): Formel (XI"')
- zu führen, worin R&sub1;, R&sub2;, R', R" und V wie oben definiert sind.
- Sämtliche Derivate der Formeln (X), (XI), (X'), (XI'), (X"), (XI") und (XI"') können mit den an einem Stickstoff des Triazols oder am Triazol unter Zwischenschaltung eines Sauerstoff- oder Schwefelatoms substituierten Derivaten in die Formel (XII): Formel (XII),
- worin R&sub1;, R&sub2;, X, Y und V wie oben definiert sind, umgruppiert werden.
- Eine andere Ausführungsvariante, bei der R&sub2; für NH-NH&sub2; oder NR&sub4;R'&sub4; steht, besteht darin, die Verbindung der Formel (XII), worin R&sub2; die Gruppe SCH&sub3; darstellt, mit Hydrazinhydrat oder einem Amin HNR&sub4;R'&sub4; zu behandeln, wobei die Verbindung der Formel (XII) ihrerseits, wie zuvor ausgeführt, unter Verwendung von S- Methylthioharnstoff oder Thioharnstoff als Verbindung der Formel (VI) erhalten wird und das Derivat, worin R&sub2; = SH, dann mit Methyliodid unter dem Fachmann bekannten Bedingungen methyliert wird.
- Die Verbindungen der Formel (XII), in denen:
- - V eine Nitrogruppe ist, können einer katalytischen Hydrierung, z.B. in Gegenwart von Raney-Nickel, in einem Alkohol bei Atmosphärendruck oder unter Druck unterzogen werden, um zu den Verbindungen der Formel (XII), worin V eine Aminogruppe ist, zu führen.
- Durch Umsetzung dieser Aminverbindungen mit Benzosulfonsäureanhydrid erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R&sub3; die Gruppe
- darstellt.
- Die Verbindungen der Formel (XII), in denen:
- - V die Gruppe oder
- ist,
- werden hydrolysiert oder, für den Fall, daß R&sub7; Benzyl ist, in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, hydriert, um zu den Verbindungen der Formel (I) zu führen, worin R&sub3; eine Gruppe
- ist.
- Die Verbindungen der Formel (XII), in denen:
- - V die Gruppe
- ist, können durch Umsetzung mit POCl&sub3; in Gegenwart von z.B. Pyridin, in Verbindungen der Formel (XII) übergeführt werden, worin V die Gruppe
- ist.
- Die Verbindungen der Formel (XII), in denen:
- - V eine Gruppe
- ist, können mit einem Äquivalent Natriumnitrid in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid in Gegenwart eines Ammoniumsalzes, wie Ammoniumchlorid, oder durch Erhitzen in Toluol mit Zinntrimethylnitrid und anschließender Behandlung mit gasförmiger Salzsäure in Tetrahydrofuran reagieren, um zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zu führen, worin R&sub3; eine Gruppe
- darstellt. Zur Durchführung dieser Reaktion kann es, für den Fall, daß R&sub2;, X oder Y eine aliphatische Alkoholfunktion besitzen, wünschenswert sein, diese mittels dem Fachmann bekannter Methoden mit einem Acetat oder Tetrahydropyran zu schützen und sie dann nötigenfalls nach der Bildung des Tetrazols freizusetzen.
- Die Verbindungen der Formel (XII), in denen:
- - V die Gruppe
- darstellt, können mit Zinntrialkylnitrid in Toluol unter Rückfluß und dann mit gasförmiger Salzsäure in Tetrahydrofuran behandelt werden, um zu den Derivaten der Formel (I) zu führen, in denen R&sub3; die Gruppe
- darstellt. Zur Durchführung dieser Reaktion kann es, für den Fall, daß R&sub2;, X oder Y eine aliphatische Alkoholfunktion besitzen, wünschenswert sein, diese mittels dem Fachmann bekannter Methoden mit einem Acetat oder Tetrahydropyran zu schützen und sie dann nötigenfalls nach der Bildung ces Tetrazols freizusetzen.
- Es können auch andere Alternativen zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) verwendet werden.
- Insbesondere kann man durch Umsetzung von Ketoestern der Formel (II) mit Derivaten der Formel (VI) gemäß den zuvor beschriebenen Verfahren die Hydroxypyrimidine der Formel (XIII) Formel (XIII),
- worin R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind, herstellen.
- Diese Pyrimidine werden durch Umsetzung mit Brom in Essigsäure bromiert, um zu den Verbindungen der Formel (XIV) Formel (XIV),
- worin R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind, zu führen.
- Die Verbindungen der Formel (XIV) werden danach, wie zuvor ausgeführt, durch Umsetzung mit POCl&sub3; in Chlorverbindungen der Formel (XV) Formel (XV),
- worin R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind, übergeführt. Die Derivate der Formel (XV) werden derselben Überführung wie die Derivate der Formel (VIII) unterzogen, um zu den Derivaten der Formel (XVI) Formel (XVI)
- worin R&sub1;, R&sub2;, X und Y wie oben definiert sind, zu führen.
- Ein anderer Weg zur Synthese der Derivate der Formel (XVI) besteht darin, die Derivate der Formel (XVII) Formel (XVII),
- worin R&sub1;, R&sub2;, X und Y wie oben definiert sind, durch Umsetzung mit Brom in Essigsäure zu bromieren, wobei die Derivate der Formel (XVII) gemäß demselben Syntheseschema, aber ausgehend von den Derivaten der Formel (XIII) hergestellt werden.
- Die Umsetzung beispielsweise des Derivats
- das aus dem Derivat der Formel (III), worin V die Gruppe
- und W ein Bromatom ist, hergestellt wird, mit aktiviertem Zinkpulver in Tetrahydrofuran mit dem Derivat der Formel (XVI) in Gegenwart von Pd(PPh&sub3;)&sub4; unter Rückfluß des Tetrahydrofurans gestattet die Herstellung der Derivate der Formel (I), worin R&sub3; die Gruppe
- darstellt.
- Die Esterfunktion COOMe kann je nach den zuvor beschriebenen Reaktionsabfolgen in die Säure, das Amid, das Nitril und das Tetrazol übergeführt werden. Auf allgemeinere Weise gestattet der Einsatz des Derivats
- worin V dieselbe Bedeutung wie oben hat und auf dieselbe Weise hergestellt wird, die Herstellung der Derivate der Formel (I).
- Ein anderer Weg, um zu den Derivaten der Formel (I) zu gelangen, besteht darin, das Derivat der Formel (XIII), worin z.B. R&sub2; = CH&sub3;, gemäß der zuvor beschriebenen Reaktionsfolge zu behandeln: Formel (XIII)Zyklisierung gemäß der für das Produkt der Formel (IX) verwendeten Methode
- Hydrolyse von 1,2,4-Triazolo[4,3-c]pyrimidin, worin R&sub1; dieselbe Bedeutung wie oben hat und worin T zuvor definiertes R" ist, aber auch eine OH- oder SH-Gruppe darstellt, in saurem Medium führt zu den Verbindungen der Formel (XVIII) Formel (XVIII),
- worin R&sub1; und T dieselbe Bedeutung wie oben haben.
- Diese Derivate der Formel (XVIII) können mit einem Aldehyd der Formel (V) kondensiert werden, um zu den Verbindungen der Formel (XIX) Formel (XIX),
- worin R&sub1;, T und V wie oben definiert sind, zu führen.
- Diese Derivate der Formel (XIX) werden durch Umsetzung mit einem Aldehyd der Formel R&sub2;CHO, worin R&sub2; wie oben definiert ist, in Gegenwart von Ammoniak zyklisiert, um zu den Verbindungen der Formel (I) zu führen, oder werden einer Reduktion mittels z.B. Natriumcyanoborhydrid unterzogen, um zu den Verbindungen der Formel (XX) Formel (XX),
- in welcher Formel (XX) R&sub1;, V und T wie oben definiert sind, zu führen.
- Diese Derivate der Formel (XX) werden danach durch Umsetzung mit einem Derivat der Formel (VI) oder durch Umsetzung mit einem Iminoether der Formel R&sub2;C(OR)=NH zyklisiert, um zu den Verbindungen der Formel (I) zu führen.
- Ein weiterer Weg, um zu den Derivaten der Formel (I) zu gelangen, besteht darin, nach dem zuvor erstellten Schema, die Verbindungen der bereits genannten Formel (XII), worin aber V einen Aldehyd oder einen Aldehydpräkursor darstellt, herzustellen. In diesem Fall wird der Ketoester der Formel (II) gemäß den zuvor aufgezeigten Verfahren mit einem Derivat der Formel
- worin W ein Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor ist, substituiert.
- Durch diese Methode ist es möglich, nach der Hydrolyse des Ketals in saurem Medium die Derivate der Formel (XXI)
- worin R&sub1;, R&sub2;, X und Y wie oben definiert sind, zu erhalten; diese Aldehyde werden mit Malonitril kondensiert, um zu den Verbindungen der Formel (XXII) Formel (XXII),
- worin R&sub1;, R&sub2;, X und Y wie oben definiert sind, zu führen, welche ihrerseits in Toluol, z.B. mit 1,3-Butadien-4-yl-morpholin, erhalten durch Kondensation des Crotonaldehyds mit Morpholin, kondensiert werden, u.zw. gemäß der Literaturstelle Bir SAIN; Jagir S.SANDHU; J. Org. Chem., 1990, 55, 2545, um zu den
- Verbindungen der Formel (XII), worin V die Gruppe darstellt, zu führen. Der Übergang des Nitrils in die Säurefunktion kann durch saure oder basische Hydrolyse erfolgen, der Übergang der Nitrilfunktion in die Tetrazolfunktion erfolgt mittels den zuvor beschriebenen Verfahren.
- Es können Additionssalze von bestimmten Verbindungen der Formel (I), insbesondere pharmazeutisch akzeptable Additionssalze, hergestellt werden. Man kann, insbesondere, wenn R&sub2;, R&sub3; oder R' oder R" eine Säurefunktion darstellen, die Salze von Natrium, Kalium, Calcium, Amin, wie Dicyclohexylamin, oder Aminosäure, wie Lysin, nennen; und wenn R&sub2;, R&sub3; oder R' oder R" eine Aminfunktion darstellen, die Salze einer Mineral- oder organischen Säure nennen, wie das Hydrochlorid, Methansulfonat, Acetat, Maleat, Succinat, Fumarat, Sulfat, Lactat, Citrat.
- Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen bemerkenswerte pharmakologische Eigenschaften als Antagonisten gegen Angiotensin-II-Rezeptoren und können in der Therapie zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Erkrankungen der Arterienwand, verwendet werden.
- Daher betrifft die Erfindung auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff Medikamente enthalten, die aus einer pharmazeutisch wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I) wie zuvor definiert sowie gegebenenfalls deren pharmazeutisch akzeptabler Additionsalze bestehen.
- Diese Zusammensetzungen können auf bukkalem, rektalem, parenteralem, transdermalem oder okularem Weg verabreicht werden.
- Diese Zusammensetzungen können fest oder flüssig sein und in üblicherweise in der Humanmedizin verwendeten pharmazeutischen Formen vorliegen, wie z.B. einfachen Tabletten oder Dragees, Kapseln, Granula, Suppositorien, Injektionspräparaten, transdermalen Systemen und Augentropfen. Sie werden nach üblichen Verfahren hergestellt. Der Wirkstoff, der aus einer pharmazeutisch wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der wie oben definierten Formel (I) oder eines ihrer pharmazeutisch akzeptablen Additionssalze besteht, kann dort mit üblicherweise in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendeten Exzipienten, wie Talk, Gummi arabicum, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Polyvidon, Cellulosederivaten, Kakaobutter, halbsynthetischen Glyceriden, gegebenenfalls wässerigen Vehikeln, Fettkörpern tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Glykolen, verschiedenen Netzmitteln, Dispergier- oder Emulgiermitteln, Silikongelen, bestimmten Polymeren oder Copolymeren, Konservierungsmitteln, Aromastoffen und Farbstoffen, inkorporiert werden.
- Die Erfindung betrifft auch noch eine pharmazeutische Zusammensetzung mit gegen Angiotensin-II-Rezeptoren antagonistischer Aktivität, die insbesondere eine erfolgreiche Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Erkrankungen der Arterienwand gestattet und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine pharmazeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung der vorgenannten Formel (I) oder eines ihrer pharmazeutisch akzeptablen Additionssalze, gegebenenfalls eingearbeitet in einem pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten, Vehikel oder Träger, enthält.
- Die Posologie variiert insbesondere in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg, der behandelten Erkrankung und der betreffenden Person.
- Beispielsweise kann sie beim Erwachsenen mit einem mittleren Gewicht von 60 bis 70 kg zwischen 1 und 400 mg Wirkstoff in einer oder mehreren Tagesdosen auf oralem Weg oder zwischen 0,01 und 50 mg in einer oder mehreren Tagesdosen auf parenteralem Weg variieren.
- Die Erfindung betrifft auch noch ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine pharmazeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung der zuvor definierten Formel (I) oder eines ihrer pharmazeutisch akzeptablen Additionssalze in einen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten, Vehikel oder Träger eingearbeitet wird, wobei diese pharmazeutische Zusammensetzung vorteilhafterweise in Form von Kapseln, Tabletten mit einer Dosierung von 1 bis 400 mg oder in Form von Injektionspräparaten mit einer Dosierung von 0,01 bis 50 mg zubereitet werden kann.
- Die Erfindung betrifft noch ein Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Säugern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß diesem Säuger eine therapeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung der zuvor definierten Formel (I) oder eines ihrer pharmazeutisch akzeptablen Additionssalze verabreicht wird.
- In der Tiertherapie iiegt die anzuwendende Tagesdosis üblicherweise bei 1 bis 100 mg pro kg.
- Formel (II): R&sub1; = n-Propyl R&sub6; = Ethyl
- 176 g 2,2-Dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan (Meldrum-Säure) werden in 550 ml Dichlormethan und 188 ml Pyridin gelöst. Die Mischung wird durch ein Wasser- und Eisbad auf 0ºC abgekühlt und es werden 133 ml Butyrylchlorid tropfenweise zugegeben. Am Ende der Zugabe wird die Mischung drei Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wird mit einer verdünnten Salzsäurelösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, um ein Öl zu ergeben. Dieses Öl wird in 700 ml Ethanol gelöst, und die Mischung wird sechs Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Ethanol wird unter Vakuum abgedampft, und der erhaltene Rückstand wird destilliert, um 145,4 g 3-Oxoethylhexanoat in Form einer Flüssigkeit mit einem Siedepunkt Sdp.&sub2;&sub0; = 98-100ºC.
- Formel (II): R&sub1; = n-Butyl, R&sub6; = Ethyl
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 1.
- Flüssigkeit mit Siedepunkt Sdp.&sub2;&sub0; = 115-120ºC.
- Formel (IV): R&sub1; = n-Propyl V = NO&sub2; R&sub6; = Ethyl
- 127,7 g 3-Oxoethylhexanoat werden in 700 ml Tetrahydrofuran gelöst. 174,5 g 4-Nitrobenzylbromid und 35 g Lithiumchlorid werden zugegeben, und die Mischung wird bei Umgebungstemperatur gerührt. Man bringt dann tropfenweise 286 ml Diisopropylethylamin ein, was eine leichte exotherme Wirkung verursacht. Die Mischung wird danach drei Stunden lang bei Umgebungstemperatur und zehn Stunden am Rückfluß gerührt. Die Lösungsmittel werden unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird dekantiert und mit einer verdünnten Salzsäurelösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in Isopropylether aufgenommen, und die gebildeten Kristalle werden abfiltriert. Die Mutterlaugen werden unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird zur Entfernung der restlichen Ausgangsprodukte unter 20 mm Quecksilber auf 130ºC erhitzt. Man erhält so 174 g 2-(4-Nitrobenzyl)-3-oxoethylhexanoat in Form eines Öls, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (IV): R&sub1; = n-Propyl, R&sub6; = Ethyl
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 3, ausgehend von 4'-Brommethyl-2-cyanobiphenyl.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Herstellung von 4'-Brommethyl-2-cyanobiphenyl:
- 18,5 g (4'-Methylbiphenyl-2-yl)-carbonsäure, hergestellt nach MEYERS A.I. ; MIHELICH E.D. ; J. Am. Chem. Soc., 1975, 97 (25), 7383, werden in 60 ml Thionylchlorid zwei Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Thionylchlorid wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird auf eine 28 %ige Ammoniumhydroxidlösung gegossen, die Mischung wird 30 min lang gerührt, und die erhaltenen Kristalle werden zentrifugiert und mit Ether gewaschen und dann getrocknet, um 14,5 g (4'-Methylbiphenyl-2- yl)-carboxamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 128ºC zu ergeben. Diese Kristalle werden in 50 ml Thionylchlorid aufgenommen, und die Mischung wird 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und dann unter Vakuum konzentriert, um 9 g 4'-Methyl-2- cyanobiphenyl in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 45-46ºC zu ergeben.
- 7,9 g in A) hergestelltes 4'-Methyl-2-cyanobiphenyl werden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von 7,3 g N- Bromsuccinimid und 0,3 g Benzoylperoxid gelöst. Die Mischung wird 6 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, und die Kristalle werden abfiltriert, die verbleibende Lösung wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird in Ether kristallisiert, um 6,6 g 4'-Brommethyl-2-cyanobiphenyl in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 115-118ºC zu ergeben.
- Formel (IV): R&sub1; = n-Butyl, R&sub6; = Ethyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 3.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (VII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl, V = NO&sub2;
- 3,5 g Natrium werden in 175 ml Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 9,5 g Acetamidinhydrochlorid zugegeben, und die Mischung wird fünf Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. 20 g in Beispiel 3 hergestelltes 2-(4-Nitrobenzyl)-3-oxoethylhexanoat werden dann zugegeben, und die Mischung wird vier Tage lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösungsmittel werden danach unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird in einer Salzsäurelösung aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter Vakuum eingedampft, um einen öligen Rückstand zu ergeben, der in einer Aceton/Ethermischung kristallisiert. Die zentrifugierten und getrockneten Kristalle liefern 10,9 g 6-n- Propyl-2-methyl-4-hydroxy-5-(4-nitrobenzyl)-pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 200ºC.
- Formel (VII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 6.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 206ºC.
- Formel (VII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2; = Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 6.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 173ºC.
- Formel (VIII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl, V = NO&sub2;
- 32 g in Beispiel 6 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-5-(4- nitrobenzyl)-4-hydroxypyrimidin werden in 45 ml Phosphoroxychlorid in Suspension gebracht. Die Mischung wird 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit einer Kaliumcarbonatlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, um 24 g 6-n-Propyl-2-methyl-5-(4- nitrobenzyl)-4-chlorpyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 65ºC zu ergeben.
- Formel (VIII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 9.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 95ºC.
- Formel (VIII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2; = Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 9.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 75ºC.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl.
- 51,7 g in Beispiel 10 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- chlor-(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-5-methylpyrimidin werden in 150 ml Ethanol und 90 ml Hydrazinhydrat gelöst. Die Mischung wird 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, und das Lösungsmittel wird unter Vakuum auf die Hälfte konzentriert und mit Wasser versetzt. Die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert, mit Wasser und mit Ether gewaschen und getrocknet, um 46 g 6-n- Propyl-2-methyl-4-hydrazino-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]- pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzptnkt von 156ºC zu ergeben.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, V = NO&sub2;
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 12.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 126ºC.
- Formel (IX): R&sub1; =n-Butyl, R&sub2;= Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 12.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 154ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO.
- Y = NH, X Y=Einfachbindung
- 33,4 g in Beispiel 12 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydrazino-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-pyrimidin werden in 600 ml Tetrahydrofuran gelöst. 15,2 g Carbonyldiimidazol werden zugegeben, und die Mischung wird 1 h 30 unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft; der erhaltene Rückstand kristallisiert in einer Ether/Ethylacetat-Mischung, um 26,4 g 7-n-Propyl-5-methyl-(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-8-methyl-1,2,4- triazolo[4,3-c]-pyrimidin-(2H)-3-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 196ºC zu ergeben.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO,
- Y=NH, X Y=Einfachbindung, V=NO&sub2;
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 15.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 225ºC.
- Formel (XII): R&sub1;= n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NH, X Y = Einfachbindung
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 15.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 173ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, Y = CO, X = NH , X Y = Einfachbindung
- 13,8 g in Beispiel 15 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[4,3-c]- pyrimidin-(2H)-3-on werden in 40 ml Ethanol und 150 ml einer 3N Kalilösung gelöst. Die Mischung wird 4 Stunden auf 60ºC erhitzt, dann werden noch 100 ml Wasser zugegeben. Die Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, und die erhaltenen Kristalle werden zentrifugiert, mit Wasser gewaschen und in Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand kristallisiert in einer Ethylacetat/Ethermischung, um 10,6 g Kristalle zu liefern, die auf Kieselgel mit Chloroform/Methanol 9/1 als Eluierungsmittel chromatografiert werden, um 8,4 g 7-n-Propyl-5-methyl-8-[(2'- cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)- 2-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 226ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NH, X Y = Einfachbindung
- 4 g in Beispiel 15 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[4,3- c]pyrimidin-(2H)-3-on werden in 100 ml Toluol gelöst. 2,8 g Zinntrimethylnitrid werden zugegeben, und die Mischung wird 24 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die gebildeten Kristalle werden heiß zentrifugiert und mit Ether gewaschen und dann in 100 ml Tetrahydrofuran in Suspension gebracht. Chlorwasserstoffgas wird in die Mischung geleitet, und nach dem vollständigen Übergang in Lösung erscheint ein Niederschlag. Die Mischung wird über Nacht bei Umgebungstemperatur stehengelassen, und die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert, mit Ether gewaschen und in einer verdünnten Sodalösung gelöst. Diese Lösung wird mit Ether gewaschen, dann durch Durchleiten von Schwefeldioxid angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand kristallisiert in einer Ether/Acetonmischung, um 1,5 g 7-n-Propyl-5-methyl-8-[[2'-(5- tetrazolyl)-biphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[4,3- c]pyrimidin-(2H)-3-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 248-249ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = NH, Y = CO, X Y = Einfachbindung
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19 aus der Verbindung des Beispiels 18.
- Kann auch nach der Arbeitsweise des Beispiels 18, ausgehend von der Verbindung 19, hergestellt werden.
- Umkristallisiert aus Essigsäure, dann mit Ethylacetat gewaschen.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 239ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = N CH&sub2;CO&sub2;Et, X Y = Einfachbindung,
- 3,8 g in Beispiel 15 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin- (2H)-3-on werden in 50 ml Ethanol gelöst. Eine Natriumethylatlösung, hergestellt aus 0,25 g Natrium in 10 ml Ethanol, wird zugegeben, und die Mischung wird 10 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. 1,3 ml Ethylbromacetat werden zugegeben, und die Mischung wird 7 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit einer kalten verdünnten Sodalösung gewaschen, dann getrocknet und unter Vakuum eingedampft, um 4,3 g 7-n-Propyl-5-methyl-3-oxo-8-[2'-cyano-biphenyl-4-yl)-methyl]- 1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin-(2H)-2-yl]-ethylacetat in Form eines Öls zu ergeben, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NCH&sub2;CO&sub2;Et, X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 173-174ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = N CH&sub2;CH&sub2;OH, X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 21, ausgehend von 2-Bromethanol.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 112ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=CO, Y = NCH&sub3; , X Y = Einfachbindung
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 21, ausgehend von Methyliodid.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 145ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NCH&sub2;CH&sub2;OH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 149-150ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NCH&sub3;,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 205-206ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N,
- Y = C&supmin;OCH&sub3;, X Y = Doppelbindung
- 4,4 g in Beispiel 18 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-pyrimidin-(3H)-2-on werden in 50 ml Aceton gelöst, und 2 g Kaliumcarbonat werden zugegeben. Nach der Zugabe von 2 ml Methyliodid wird die Mischung 5 Stunden lang am Rückfluß gehalten, abgekühlt und unter Vakuum konzentriert, dann mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wird auf Kieselgel in Chloroform/Aceton 80/20 als Eluierungsmittel chromatografiert, um 3 g 7-n-Propyl-5-methyl-2-methoxy-8-[(2'- cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin (erstes eluiertes Produkt) in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 89ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl,X = N, Y = C-OCH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 189-190ºC. Beispiel 29: 7-n-Propyl-3, 5-dimethyl-8-[(2'cyanobiphenyl-4-yl)methyl]-1,2,4-triazolo[1'5-c]pyrimidin-(3H)-2-on Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;=Methyl, X = N-CH&sub3;. Y=CO ,X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 27, gereinigt durch Chromatografie auf Kieselgel mit Chloroform/Methanol 90/10 als Eluierungsmittel (zweites eluiertes Produkt).
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 194ºC.
- Formel (XII): R&sub1; =n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=CO, Y = NH , X Y = Einfachbindung, V = NH&sub2;
- 5,4 g in Beispiel 16 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-8- (4-nitrobenzyl)-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin-(2H)-3-on werden in 100 ml Methanol gelöst und unter Atmosphärendruck und bei Umgebungstemperatur in Gegenwart von 0,8 g Raney-Nickel hydrieren gelassen. Ist die Wasserstoffaufnahme beendet, wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft, um 4,6 g 7-n-Propyl-5-methyl-8-(4-aminobenzyl)- 1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin-(2H)-3-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 180ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NH, X Y = Einfachbindung,
- 4,6 g in Beispiel 30 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-8- (4-aminobenzyl)-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin-(2H)-3-on werden in 300 ml Acetonitril gelöst, und eine Lösung von 2,9 g Sulfobenzoesäureanhydrid in 30 ml Acetonitril wird zugegeben. Die Mischung wird 15 min lang gerührt, und die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert und mit Ether gewaschen, dann in einer wässerigen Sodabicarbonatlösung gelöst. Die wässerige Phase wird dann durch Durchleiten von Schwefeldioxid angesäuert, um 4 g [[7-n-Propyl-5-methyl-3-oxo-1,2,4-triazolo[4,3- c]pyrimidin-(2H)-8-yl]-4-methylphenyl]-2-aminocarbonylbenzolsulfonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 283-286ºc zu ergeben.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO. Y = NCH&sub2;CO&sub2;Et, X Y = Einfachbindung, V = NO&sub2;
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 21.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 144ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; Methyl, X = CO, Y = N CH&sub2;CO&sub2;Et, X Y = Einfachbindung, V = NH&sub2;
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 30.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 130ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = N CH&sub2;CO&sub2;Et, X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 31.
- Kristalle mit einem Scbmelzpunkt von 282-284ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl X = CO,
- Y = NCH&sub2;CO&sub2;H, X Y = Einfachbindung,
- 2,5 g in Beispiel 34 hergestellte [[7-n-Propyl-5-methyl-3- oxo-2-(ethoxycarbonylmethyl)-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin- (2H)-8-yl]-4-methylphenyl]-2-aminocarbonylbenzolsulfonsäure werden in 30 ml 1 g Soda enthaltendem Wasser gelöst. Die Mischung wird 2 h auf 60ºC erhitzt, abgekühlt und mit Salzsäure angesäuert, um 2 g [[7-n-Propyl-5-methyl-3-oxo-2-(carboxymethyl)-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin-(2H)-8-yl]-4- methylphenyl]-2-aminocarbonylbenzolsulfonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 296-300ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 233-235ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C&supmin;SH, X Y = Doppelbindung V = NO&sub2;
- 37 g in Beispiel 13 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydrazino-5-(4-nitrobenzyl)-pyrimidin werden in 50 ml n-Butanol in Gegenwart von 1,5 ml Schwefelkohlenstoff gelöst. Die Mischung wird 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt dann abgekühlt, und die erhaltenen Kristalle werden zentrifugiert und mit Ether gewaschen und dann getrocknet, um 3,5 g 7-n-Propyl-5-methyl-2- mercapto-8-(4-nitrobenzyl)-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 210ºC zu ergeben.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C&supmin;SCH&sub3;, X Y = Doppelbindung V=NO&sub2;
- 5 g in Beispiel 37 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-2- mercapto-8-(4-nitrobenzyl)-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin werden in 50 ml Chloroform und 2,2 Triethylamin gelöst. 1,5 ml Methyliodid werden zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und über Nacht stehengelassen. Die Mischung wird danach mit einer verdünnten Sodalösung gewaschen, und die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, um einen Rückstand zu ergeben, der in einer Ether/Pentanmischung kristallisiert, um 4 g 7-n-Propyl-5-methyl-2-methylmercapto-8- (4-nitrobenzyl)-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 130ºC zu ergeben. Beispiel 39: 7-n-Propyl-5-methyl-2-methylmercapto-8-(4- aminobenzyl)-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C&supmin;SCH&sub3;, X = Y = Doppelbindung V = NH&sub2;
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 30.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C&supmin;SCH&sub3;, X Y = Doppelbinduflg
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 31.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 250-252ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl X = N, Y = C&supmin;SH, X Y = Doppelbindung
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 37.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 201ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SH
- X Y= Doppelbindung, R&sub3;=
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 223-225ºC.
- Formel (XII : R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl, X = N, Y = C&supmin;SCH&sub2;&supmin;CO&sub2;&supmin;Et, X = Y = Doppelbindung
- 4 g in Beispiel 41 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-2-mercapto-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin werden in 40 ml Ethanol gelöst, und eine durch Zugabe von 0,3 g Natrium in 5 ml Ethanol erhaltene Natriumethylatlösung wird zugesetzt. Die Mischung wird 10 min bei Umgebungstemperatur gerührt, und es werden 1,5 ml Ethylbromacetat zugegeben Die Mischung wird sodann 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, und der erhaltene Rückstand kristallisiert in einer Ether/Pentanmischung, um 2,9 g [7-n-Propyl-5-methyl-8-[(2'-cyanobiphenyl-4- yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]- mercaptoethylacetat in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 103ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; Methyl, X = N, Y = C-SCH&sub2;CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 127-8ºC.
- Formel (XII): R&sub1; =n-Propyl, R&sub2; Methyl, X=N, Y = C-SO&sub2;Cl,
- X Y = Doppelbindung,
- 35 g in Beispiel 41 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-2- mercapto-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin werden bei -5ºC in 300 ml konzentrierter Salzsäure gelöst. 13 g Natriumchlorat in Lösung in 50 ml Wasser werden tropfenweise während 15 min zugegeben, wobei die Temperatur auf zwischen -5ºC und 0ºC gehalten wird. Die Mischung wird danach 20 min bei 0ºC gerührt und auf eine Eis/Wassermischung gegossen; die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert und mit Wasser gewaschen, dann in 250 ml Ether aufgenommen und 5 min gerührt und dann zentrifugiert und luftgetrocknet, um 30 g [7-n-Propyl-5-methyl-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4- triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]-sulfonsäurechlorid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 141ºC zu ergeben.
- Formel (XII): R&sub1;=n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SO&sub2;Cl,
- X Y= Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 45.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 112ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SO&sub2; N(CH&sub3;)&sub2;
- X Y =Doppelbindung,
- 8 g in Beispiel 45 hergestelltes [7-n-Propyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]-sulfonsäurechlorid werden mit 40 ml einer wässerigen 40 %igen Dimethylaminlösung 1 Stunde lang bei 50ºC gerührt. Die Mischung wird danach mit Chloroform extrahiert, und die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um 5,5, g N,N-Dimethyl-[7-n-propyl-5- methyl-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-yl]-sulfonamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 158ºC zu ergeben.
- Nach derselben Arbeitsweise werden die folgenden Beispiele hergestellt:
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SO&sub2; NH(CH&sub3;)&sub2;
- X Y =Doppelbildung
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 172ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SO&sub2; N(CH&sub3;)&sub2;
- X Y=Doppelverbindung,
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 126ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SO&sub2; NH&sub2;
- X Y=Doppelbindung,
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SO&sub2; NH CH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 149ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-SO&sub2; N(CH&sub3;)&sub2;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19. Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 176-178ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl,X = N, Y = C-SO&sub2;NH CH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 163-164ºC.
- Formel (I): R&sub1;=n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SO&sub2;NH&sub2;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 200-201ºC.
- Formel (I): R&sub1;=n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SO&sub2; N(CH&sub3;)&sub2;,
- X Y= Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 147-149ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X= N, Y = C-SO&sub2; NH CH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 179-180ºC.
- Formel (XII): R&sub1;=n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-SCH&sub3;
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 38.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 107ºC.
- Formel (XII): R&sub1; =n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-SCH&sub3;
- X Y= Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 38.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SCH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 169-170ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SCH&sub3;,
- X Y= Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 194-195ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2; Methyl, X = N, Y = C-OCH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 27.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 88ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-OCH&sub3;.
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 195-196ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = N-CH&sub2;-CO&sub2;Et,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 21.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = N-CH-CO&sub2;Et,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 174-175ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = N-CH&sub3;,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 24.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = N-CH&sub3;,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 192-193ºC.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19, ausgehend von in Beispiel 12 hergestelltem 6-n-Propyl-2-methyl- 4-hydrazino-[2'-cyanobiphenyl-4-yl]-5-methylpyrimidin.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 183-185ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl. R&sub2;= Methyl, X = C-SH, Y = N,
- X Y = Doppellbindung,
- 8 g in Beispiel 67 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydrazino-5-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]- pyrimidin werden in einer Mischung, bestehend aus 75 ml Methanol, 7 ml Wasser und 2,4 g Soda, gelöst. 2,5 ml Schwefelkohlenstoff werden tropfenweise zugegeben, dann wird die Mischung 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und danach unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Ethanol aufgenommen, und die Mischung wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, unter Vakuum konzentriert, dann wird der Rückstand in Wasser aufgenommen. Durch Zugabe von Essigsäure wird der pH auf 5 gebracht, und die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert und auf Kieselgel mit Ethylacetat als Eluierungsmittel chromatografiert, um 1,4 g 7-n-Propyl-5-methyl-3-mercapto-8- [[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[4,3- c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 247-248ºC zu ergeben.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CH, Y = N,
- X Y = Doppelbindung,
- 20 g in Beispiel 12 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydrazino-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methylpyrimidin werden 6 Stunden in 200 ml Triethylorthoformiat unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird danach unter Vakuum konzentriert und der Rückstand in Ether aufgenommen; die erhaltenen Kristalle werden zentrifugiert und mit Ether gewaschen, um 18,8 g 7-n-Propyl-5- methyl-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 153ºC zu ergeben.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y=CH,
- X Y = Doppelbindung,
- 10 g in Beispiel 69 hergestelltes 7-n-Propyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin werden 4 Stunden in 150 ml Ameisensäure unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird unter Vakuum zur Trockene eingedampft, und der in Ether und Pentan aufgenommene Rückstand kristallisiert, um 7,5 g 7-n-Propyl-5-methyl-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]- 1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 112ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = CH,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 183-184ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl , X = CH. Y=N,
- X Y = Doppelbindung,
- 4,8 g in Beispiel 67 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydrazino-5-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl-pyrimidin werden 4 Stunden in 40 ml Triethylorthoformiat unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand kristallisiert in einer Ethylacetat/Isopropylethermischung, um 1 g 7-n-Propyl-5-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)- biphenyl-4-yl]-methyl]-12,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 182-184ºC zu ergeben.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-CH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- 6 g in Beispiel 12 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydrazino-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-pyrimidin werden 5 Stunden in 100 ml Triethylorthoacetat auf 90ºC erhitzt. Die Mischung wird danach unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird in 75 ml Ameisensäure aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann wird die Ameisensäure unter Vakuum abgedampft und der Rückstand in einer Ether/Pentanmischung kristallisiert, um 5 g 7-n-Propyl-2,5- dimethyl-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo-[1,5- c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 132ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-CH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 188-190ºC.
- Formel (XII): R&sub1;=n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-CF&sub3;
- X Y = Doppelbindung,
- 10 g in Beispiel 12 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydrazino-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-pyrimidin werden in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, und 5 ml Trifluoressigsäureanhydrid werden tropfenweise zugegeben. Die Mischung wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 40 ml Phosphoroxychlorid aufgenommen, und die erhaltene Lösung wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Phosphoroxychlorid wird unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird dann in 40 ml Ameisensäure aufgenommen und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdampfen der Ameisensäure unter Vakuum wird der ölige Rückstand auf Kieselgel in Isopropylether chromatografiert, um 4,8 g 7-n-Propyl-5-methyl-2-trifluormethyl-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin in Form eines Öls zu ergeben das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-CF&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 161-162ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; Methyl, X = N, Y = C-C&sub2;H&sub5;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 73, ausgehend von Triethylorthopropionat.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 96ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-C&sub2;H&sub5;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 190-191ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-NH-CH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- 5 g 6-n-Propyl-2-methyl-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]- 4-(4'-methyl-S-methylisothiosemicarbazido)-pyrimidinhydroiodid werden 4 Stunden in 50 ml 2-Ethoxyethanol in Gegenwart von 1,5 g Kaliumcarbonat unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird danach unter Vakuum abgedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen, die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert, mit Wasser und dann mit Ether gewaschen, um 3,3 g 7-n-Propyl-5- methyl-2-methylamino-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4- triazolo[1,5-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 159ºC zu ergeben.
- 10 g in Beispiel 12 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-5- ((2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-4-hydrazino-pyrimidin werden in 100 ml Toluol gelöst. 2,1 g Methylisothiocyanat werden zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann über Nacht bei Umgebungstemperatur stehengelassen. 2 ml Methyliodid werden zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen werden die gebildeten Kristalle zentrifugiert und mit Ether gewaschen, um 14 g 6-n-Propyl-2-methyl-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-4- (4'-methyl-S-methylisothiosemicarbazido)-pyrimidinhydroiodid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 220ºC (Zersetzung) zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl, X=N, Y = C-NHCH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 229-230ºC.
- Formel (II): R&sub1;= Ethyl, R&sub6;= Ethyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 1.
- Öl mit einem Siedepunkt Sdp.&sub1;&sub5; = 86-90ºC.
- Formel (IV): R&sub1; = Ethyl,R&sub6;=Ethyl
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 3.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (VII): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 6.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 188ºC.
- Formel (VIII): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 9.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 80ºC.
- Formel (IX): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 12.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 190ºC.
- Formel (XII): R&sub1;= Ethyl R&sub2;= Methyl, X = CH, Y = N,
- X Y =Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 69.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 166ºC.
- Formel (XII ): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = CH,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 70.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 117ºC.
- Formel (I): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = CH,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 146-148ºC.
- Formel (XII): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-CH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 73.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 126ºC.
- Formel (I): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-CH&sub3;,
- X Y=Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 230-231ºC.
- Formel (XII): R&sub1;= Ethyl, R&sub2; Methyl, X=N, Y = C-C&sub2;H&sub5;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 73, ausgehend von Triethylorthopropionat.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 96ºC.
- Formel (I): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-C&sub2;H&sub5;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 220-222ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-Phenyl,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 73, ausgehend von Triethylorthobenzoat.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-Phenyl,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 196ºC.
- Formel (XII): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 15.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 174ºC.
- Formel (XII): R&sub1;= Ethyl , R&sub2;= Methyl, X = NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 18.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 246ºC.
- Formel (I): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X=NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 254ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2; = Methyl, X = N, Y = C-CF&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 75.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 110ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-CF&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 179-180ºC.
- Formel (VII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = SH,
- 5,7 g Natrium werden in 150 ml Methanol gelöst, und 19 g Thioharnstoff werden zu dieser Lösung zugegeben. Die Mischung wird 5 min gerührt, und es werden 58 g in Beispiel 4 hergestelltes 3-Oxo-2-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl)-ethylhexanoat zugegeben. Die Mischung wird danach 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und das Methanol wird unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Ether gewaschen, die wässerige Phase wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure neutralisiert, und die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser und Ether gewaschen, um 26 g 6-n- Propyl-2-mercapto-4-hydroxy-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]- pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 191ºC zu ergeben.
- Formel (VII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = SCH&sub3;,
- 26 g in Beispiel 100 hergestelltes 6-n-Propyl-2-mercapto-4- hydroxy-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-pyrimidin werden 15 min in einer Lösung von 5 g Kaliumkarbonat in 200 ml Methanol gerührt. 6 ml Methyliodid werden zur Mischung zugegeben, die anschließend 4 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt wird. Die gebildeten Kristalle werden zentrifuqiert, mit Wasser und mit Ether gewaschen und getrocknet, um 23 g 6-n-Propyl-2-methylthio- 4-hydroxy-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 218ºC zu ergeben.
- Formel (VIII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = SCH&sub3;,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 9.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 88ºC.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = SCH&sub3;,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 12.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 106ºC.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = SCH&sub3;,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 224ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = SCH&sub3;, X = CO, Y = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 15, chromatografiert auf Kieselgel (CHCl&sub3; 9/MeOH 1).
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 259-261ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-NH&sub2;,
- X Y = Doppelbindung,
- 10 g in Beispiel 12 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydrazino-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-pyrimidin und 5 g 2-Methylsulfat-2-thiopseudoharnstoff werden 16 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Nach der Zugabe von Wasser werden die gebildeten Kristalle zentrifugiert und mit Ether und dann mit Ethylacetat gewaschen, bevor sie in einer verdünnten Sodalösung aufgenommen und mit Chloroform extrahiert werden. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, um einen Rückstand zu ergeben, der in einer Mischung aus Isopropylether und Ethylacetat kristallisiert, um 1,8 g 7-n-Propyl-5-methyl-2-amino-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)- methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 150ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl, X=N, Y = C-NH&sub2;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 170-174ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- 34,6 g in Beispiel 12 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydrazino-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl)-pyrimidin werden in 500 ml mit Amylen stabilisiertem Chloroform in Gegenwart von 13,9 g Triethylamin gelöst. 13,2 ml Ethoxalylchlorid werden tropfenweise zugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde bei Umgebungstemperatur und dann 2 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Waschen mit Wasser wird die Chloroformphase getrocknet und unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand, der in einer Aceton/Ethermischung kristallisiert, liefert 25 g Hydrazid mit einem Schmelzpunkt von 176ºC. Dieses Hydrazid wird danach 6 Stunden in 60 ml Phosphoroxichlorid unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird unter Vakuum konzentriert, dann wird der Rückstand in Chloroform aufgenommen, und die erhaltene Lösung wird mit Wasser und mit einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen, bevor sie über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft wird. Der erhaltene Rückstand kristallisiert in einer Ether/Isopropylethermischung, um 15,7 g [7-n-Propyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]-ethylcarboxylat in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 108ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl, X = N, Y = C-CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 168-170ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl, X=N, Y = C-CO&sub2;H,
- X Y = Doppelbindung,
- 2,8 g in Beispiel 109 hergestelltes [7-n-Propyl-5-methyl-8- [[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-yl]-ethylcarboxylat werden in einer Lösung von 1,8 g Natriumcarbonat in 30 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird 30 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und dann durch Durchleiten von Schwefeldioxid angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand kristallisiert in einer Aceton/Ethermischung, um 2,3 g (7-n-Propyl-5-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl)- methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 193-194ºC zu ergeben.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2; = Methyl, X=NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 18.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 235ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2; = Methyl, X=NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 236-238ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2; = Methyl, X=NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- 8 g in Beispiel 111 hergestelltes 7-n-Butyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on werden 10 Stunden lang in einer Lösung von 6 g Soda in 30 ml Ethylenglycol und 2 ml Wasser unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird diese Lösung mit Salzsäure auf pH = 5 angesäuert, und die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert und getrocknet und dann mit Aceton gewaschen, um 5 g [4'-[[7-n-Butyl-5-methyl-2-oxo-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-8-yl]-methyl]-biphenyl-2-yl]-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 210-211ºC zu ergeben.
- Formel (VII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = H,
- 29 g in Beispiel 101 hergestelltes 6-n-Propyl-2'-methylthio- 4-hydroxy-5-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-pyrimidin werden in 250 ml Diglyme gelöst, und es werden 60 g Raney-Nickel zugegeben. Die Mischung wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Katalysator wird filtriert und mit Ethanol gewaschen, das Filtrat wird unter Vakuum eingedampft und der Rückstand auf Silikagel in einem Eluierungsmittel aus Chloroform 8/Aceton 2 chromatografiert, um 14,2 g 6-n-Propyl-4-hydroxy-5-[(2'- cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 158ºC zu ergeben.
- Formel (VIII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = H,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 9.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 95ºC.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = H.
- Hergestellt nach der Arbeitsweise vom Beispiel 12.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 120ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = H, X = CO, Y = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 15.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 124ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = H, X = NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 18.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 199ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = H, X = NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 190-192ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = H, X = N, Y = CH,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise der Beispiele 69 und 70.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 104ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = H, X = N, Y=CH,
- X Y= Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 131-133ºC.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2; = Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 67.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 166ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = CH, Y = N,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 72, gereinigt mittels Chromatografie auf Kieselgel in einem Eluierungsmittel aus Dichlormethan 95/Methanol 5 (zweites eluiertes Produkt).
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 185-186ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl , Y = CH, X = N,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 123, gereinigt mittels Chromatografie auf Kieselgel in einem Eluierungsmittel aus Dichlormethan 95/Methanol 5 (erstes eluiertes Produkt).
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 172-173ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl , X = C-SH, Y = N,
- X Y = Doppelbindung,
- 5,9 g in Beispiel 122 hergestelltes 6-n-Butyl-2-methyl-4- hydrazino-5-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-pyrimidin werden zu einer Mischung, enthaltend 3,1 ml Schwefelkohlenstoff, 1,4 g Soda, 36 ml Methanol und 2 ml Wasser, zugegeben. Diese Mischung wird 1 Stunde am Rückfluß gehalten und dann zur Trockene eingedampft; 80 ml Ethanol werden zugegeben, und die erhaltene Mischung wird eine Stunde unter Rückfluß erhitzt, dann zur Trockene konzentriert, in Wasser aufgenommen, mit Salzsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird eingedampft und der Rückstand auf Kieselgel in Dichlormethan 95/Methanol 5 als Eluierungsmittel chromatografiert, um 3,2 g 7-n-Butyl-5-methyl-8-[[2'-(5- tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-3-mercapto-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 172-173ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-SH,
- X Y = Doppelbindung,
- 2,7 g 7-n-Butyl-5-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4- yl]-methyl]-3-mercapto-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin werden in 100 ml Wasser und 0,6 g Soda gelöst. Die Mischung wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Kieselgel in Dichlormethan 95/Methanol 5 als Eluierungsmittel chromatografiert, um 1 g 7-n-Butyl-5-methyl-8-[[2'-(5- tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-2-mercapto-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 135-137ºC zu ergeben.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2; = Methyl, X=N, Y = C-OCH&sub2;-CH&sub2;-OH,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 27, ausgehend von 2-Bromethanol.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-OCH&sub2;-CH&sub2;-O-CO-CH&sub3;
- X Y = Doppelbindung,
- 4,4 g in Beispiel 127 hergestelltes [7-n-Butyl-5-methyl-8- [(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]-2-oxyethanol werden 2 Stunden in 45 ml Essigsäureanhydrid unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird danach zur Trockene eingedampft, um 5 g [7-n-Butyl-5-methyl-8-[(2'- cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-2- yl]-2-oxyethanolacetat in Form eines Öls zu ergeben, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-OCH&sub2;-CH&sub2;-O-CO-CH&sub3;
- X Y= Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 141-143ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X-N, Y = C-SCH&sub2;-CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 27, ausgehend von Ethylbromacetat und 7-n-Butyl-5-methyl-2-mercapto- 8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5- c]pyrimidin
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 93ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-SCH&sub2;-CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 155-156ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Butyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-SCH&sub2;-CH&sub2;-O-CO-CH&sub3;
- X Y= Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 27, ausgehend von 2-Bromethanolacetat und 7-n-Butyl-5-methyl-2- mercapto-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-1,2,4- triazolo-[1,5-c]pyrimidin, hergestellt in Beispiel 126.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 173-175ºC.
- Formel (VII) : R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Ethyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 6.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 216ºC.
- Formel (VIII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Ethyl
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 9.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Ethyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 12.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 80ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Ethyl, X = CO, Y = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 15.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 170ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Ethyl, X = NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 18.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 208ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Ethyl, X = NH, Y = CO,
- X Y= Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 255-256ºC.
- Formel (VII): R&sub1; = R&sub2; = n-Propyl
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 6.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 150ºC.
- Formel (VIII): R&sub1; = R&sub2; = n-Propyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 9.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (IX): R&sub1; = R&sub2; = n-Propyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 12.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (XII): R&sub1; = R&sub2; = n-Propyl, X = CO, Y = NH
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 15.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 149ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = R&sub2; = n-Propyl, X = NH, Y=CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 18.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 184ºC.
- Formel (I): R&sub1; = R&sub2; = n-Propyl, X = NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 258-259ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-CH&sub2;CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 108, ausgehend vom Säurechlorid des Malonsäureethylesters.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 100ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-CH&sub2;CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 150ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-NH CH&sub2;CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 79, ausgehend vom Isothiocyanatoethylacetat.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 132ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-NH CH&sub2;CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 180-181ºC.
- Formel (XII): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 108.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 160ºC.
- Formel (I) : R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y=C-CO&sub2;Et,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 207-208ºC.
- Formel (XII: R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-CH&sub2;-OCH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 108, ausgehend von 2-Methoxyessigsäurechlorid.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-CH&sub2;-OCH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise des Beispiels 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 130-131ºC.
- Formel (I): R&sub1;= Ethyl, R&sub2;= Methyl, X=N, Y = C-CO&sub2;H,
- X Y = Doppelbindung,
- 2,2 g in Beispiel 150 hergestelltes [7-Ethyl-5-methyl-8- [[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-yl]-ethylcarboxylat werden in 50 ml Wasser, enthaltend 0,56 g Soda, gelöst. Die Mischung wird 3 Stunden auf 80ºC erhitzt, dann abgekühlt und durch Durchleiten von Schwefeldioxid angesäuert. Die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert, mit Ether und mit Ethylacetat gewaschen, um 1,4 g [7-Ethyl-5-methyl-8-[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl- 4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 194-198ºC zu ergeben.
- Formel (II): R&sub1; =Cyclopropyl, R&sub6; =Ethyl
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 1.
- Öl mit einem Siedepunkt Sdp.&sub2;&sub0; = 115-118ºC.
- Formel (IV): R&sub1; = Cyclopropyl, R&sub6; =Ethyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 3.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (VII): R&sub1; = Cyclopropyl, R&sub2; =Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 6.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 230ºC.
- Formel (VIII): R&sub1; = Cyclopropyl, R&sub2; = Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 9.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (IX): R&sub1; = Cyclopropyl, R&sub2; = Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 12.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 170ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = Cyclopropyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 15.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 204ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = Cyclopropyl, R&sub2; = Methyl, Y = CO, X = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 18.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 270ºC.
- Formel (I): R&sub1; = Cyclopropyl, R&sub2; = Methyl, Y = CO, X = NH,
- X Y = Einfachbindung
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 264-265ºC.
- Formel (XII): R&sub1; =Cyclopropyl, R&sub2; =Methyl, Y = C-CH&sub3;, X = N,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 73.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 120ºC.
- Formel (I): R&sub1; = Cyclopropyl, R&sub2; = Methyl, Y = C-CH&sub3;, X = N,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 186-188ºC.
- Formel (VII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub2;OCH&sub3;,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 6, ausgehend von Methoxyacetamidinhydrochlorid, von dem eine Herstellung in C.A.:63, P 9963e zu finden ist.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 134ºC.
- Formel (VIII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub2;OCH&sub3;,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 9.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub2;OCH&sub3;,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 12.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub2;OCH&sub3;, X = CO, Y = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 15.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 108ºC.
- Formel (XII): R&sub1; =n-Propyl, R&sub2;=CH&sub2;OCH&sub3;, Y = CO, X = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 18.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub2;OCH&sub3;, Y = CO, X = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 166-168ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub2;OCH&sub3;, Y = C-CH&sub3;, X = N,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 73.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub2;OCH&sub3;, Y = C-CH&sub3;, X = N,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 137-138ºC.
- 53 ml Toluol und 70,5 g 4-Chlorbuttersäurechlorid werden in 100 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wird bei 10ºC zu einer Suspension von 74 g Aluminiumchlorid in 200 ml Dichlormethan gegeben. Man läßt danach für eine Viertelstunde die Temperatur ansteigen, die Mischung wird mit Eiswasser behandelt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, um 96,9 g 4'-Methyl-4- chlorbutyrophenon in Form eines Öls zu ergeben, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- 130 ml Phosphoroxychlorid werden bei 0ºC langsam auf 130 ml Dimethylformamid aufgebracht, dann werden 117,5 g 4'-Methyl-4- chlorbutyrophenon, hergestellt in A) und gelöst in 50 ml Dimethylformamid, tropfenweise zugegeben. Die Mischung wird danach 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur, dann 2 Stunden bei 50ºC und 1 Stunde bei 70ºC gerührt. Die Mischung wird dann auf Eis gegossen und in Ether aufgenommen, die Etherphase wird mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockene eingedampft, um 133,8 g α-Chlor-β-(2-chlorethyl)-4- methylzimtaldehyd in Form eines Öls zu ergeben, welches nachfolgend als solches verwendet wird.
- 15,9 g in B) hergestellter α-Chlor-β-(2-chlorethyl)-4- methylzimtaldehyd und 22 g Natriumsulfid (9 H&sub2;O) werden zu 200 ml THF gegeben. Eine ausreichende Menge Wasser wird zugegeben, damit das Natriumsulfid vollkommen in Lösung geht, und die Mischung wird danach 3 Stunden lang am Rückfluß gehalten, abgekühlt und in Ether aufgenommen. Die organische Phase wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, um 13,5 g 2-(4-Methylphenyl)-4,5-dihydro-3-thiophencarboxaldehyd in Form eines Öls zu ergeben, welches nachfolgend als solches verwendet wird.
- 15 g in C) hergestellter 2-(4-Methylphenyl)-4,5-dihydro-3- thiophencarboxaldehyd und 6,5 g Hydroxylaminhydrochlorid werden in 40 ml Ethanol und 10 ml Wasser gemischt. Eine Lösung von 4,7 g Natriumcarbonat in 10 ml Wasser wird zugegeben. Die Mischung wird eine halbe Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt und mit Ether extrahiert. Die Etherphase wird mit Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockene eingedampft, um 15,2 g eines gummiartigen gelben Rückstands zu ergeben. Dieser Rückstand wird zu 13 ml Essigsäureanhydrid gegeben, und die Mischung erwärmt sich leicht, verfärbt sich braun und wird flüssig. Die Mischung wird danach 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, dann auf Eis gegossen und mit Dichlormethan extrahiert und mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung gewaschen, dann wird die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, und der erhaltene Rückstand wird auf Kieselgel in Dichlormethan chromatografiert, um 10 g 2-(4-Methylphenyl)-3- cyano-4,5-dihydrothiophen in Form eines Öls zu ergeben, welches nachfolgend als solches verwendet wird.
- 49,9 g in D) hergestelltes 2-(4-Methylphenyl)-3-cyano-4,5- dihydrothiophen werden in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, die Mischung wird unter Rückfluß erhitzt, und nach zwei Stunden werden 11 g Brom, gelöst in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff, tropfenweise zugegeben. Der Rückfluß wird aufrechtgehalten, bis keine Bromwasserstoffsäure mehr frei wird, dann wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgenommen, und es werden 28 g Kaliumtert.butylat zugegeben. Die Mischung wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt dann abgekühlt und mit Wasser und Natriumchlorid versetzt und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird unter Vakuum eingedampft, um 31,8 g 2-(4- Methylphenyl)-3-cyanothiophen in Form eines Öls zu Ergeben, welches nachfolgend als solches verwendet wird.
- 24,5 g in E) hergestelltes 2-(4-Methylphenyl)-3-cyanothiophen werden in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. 21,9 g N-Bromsuccinimid werden zugegeben sowie 0,1 g Benzoylperoxid. Die Mischung wird 24 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Succinimidkristalle werden abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in einer Mischung aus Hexan und Ethylacetat aufgenommen, und die Lösung wird 24 Stunden im Gefrierschrank gelassen. Die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert, um 14 g 4-(3-Cyanothienyl-2-yl)- benzylbromid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 80ºC zu ergeben.
- Formel (IV): R&sub1; = n-Propyl, R&sub6; = Ethyl,
- 11 g 3-Oxoethylhexanoat werden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst. 12,9 g 4-(3-Cyanothienyl-2-yl)-benzylbromid und 6,1 g Lithiumbromid werden zugegeben, und die Mischung wird bei Umgebungstemperatur gerührt. Man bringt dann tropfenweise 24,2 ml Diisopropylethylamin ein. Nach Ende der Zugabe wird die Reaktionsmischung 24 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach Eindampfen unter Vakuum wird der erhaltene Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Überschuß an 3-Oxoethylhexanoat wird mit einer Radialschieberpumpe entfernt. Man erhält so 16,4 g 2-[4-(3-Cyanothienyl-2-yl)-benzyl]-3-oxo- ethylhexanoat in Form eines blaßgelben Öls, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (VII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl,
- 0,23 g Natrium werden in 10 ml Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung wird 1 g Acetamidinhydrochlorid gegeben, und die Mischung wird fünf Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Nun werden 2,4 g 2-[4-(3-cyanothienyl-2-yl)-benzyl]-3-oxo-ethylhexanoat zugegeben, und die Mischung wird 48 Stunden bei Umgebungstemperatur und drei Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit einer Salzsäurelösung angesäuertes Wasser zugegeben, und man läßt einen Feststoff absetzen. Dieser Niederschlag wird zentrifugiert, mit Wasser und mit ein wenig Ether gewaschen und getrocknet. Man erhält so 1,4 g 6-n-Propyl- 2-methyl-4-hydroxy-5-[4-(3-cyanothienyl-2-yl)-benzyl]-pyrimidin in Form von weißen Kristallen mit einem Sc-imelzpunkt von 180ºC.
- Formel (VIII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = Methyl,
- 1,6 g 6-n-Propyl-2-methyl-4-hydroxy-5-[4-(3-cyanothienyl- 2-yl)-benzyl]-pyrimidin werden in 1,7 ml Phosphoroxychlorid in Suspension gebracht. Die Mischung wird 7 Stunden lang am Rückfluß gehalten und unter Vakuum konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in Dichlormethan gelöst und dann mit einer wässerigen Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wird danach getrocknet und eingedampft. Man erhält so 1,8 g 6-n- Propyl-2-methyl-4-chlor-5-[4-(3-cyanothienyl-2-yl)-benzyl]- pyrimidin in Form eines Öls, welches als solches für die folgenden Schritte verwendet wird.
- Formel (IX): R&sub1; = n.Propyl, R&sub2; = Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 12.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 170ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = CO, Y = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 19.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 240-242ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 108, ausgehend von 4-Pyridincarbonsäurechlorid.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 166ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub2;OH, Y = CO, X = NH,
- X Y = Einfachbindung,
- 1 g in Beispiel 169 hergestelltes 7-n-Propyl-5- methoxymethyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-ethyl]- 1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on werden in 50 ml mit Amylen stabilisiertem Chloroform gelöst. 0,7 ml Bortribromid werden zugegeben, und die Mischung wird 8 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, das so gebildete 7-n-Propyl-5-brommethyl-8- [[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5- c]pyrimidin-(3H)-2-on wird in einer verdünnten Sodalösung aufgenommen und erneut 6 Stunden gerührt. Die wässerige Phase wird danach dekantiert und durch Durchleiten von Schwefeldioxid angesäuert, die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert und mit Aceton gewaschen und dann getrocknet, um 0,6 g 7-n-Propyl-5- hydroxymethyl-8-[4-[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]- 1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 182-183ºC zu ergeben.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub2;OH, Y = C-CH&sub3;, X = N,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 180, ausgehend von in Beispiel 171 hergestelltem 7-n-Propyl-5- methoxymethyl-2-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]- methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 190-191ºC.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub3;, Y = C-H&sub2;-OH, X = N,
- X Y = Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 180, ausgehend von in Beispiel 152 hergestelltem 7-n-Propyl-2- methoxymethyl-5-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-bipheny]-4-yl]- methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c-pyrimidin.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 226-227ºC.
- Formel (IV): R&sub1; = n-Propyl, R&sub6; = Ethyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 3, ausgehend von 4'-Brommethyl-2-(4,4-dimethyloxazolin-2-yl)-biphenylhydrochlorid unter Verwendung eines zusätzlichen Äquivalents N,N,N-Diisopropylethylamin, um das Hydrochlorid in situ freizusetzen.
- Öl, das auf Kieselgel in Chloroform/Pentan 70/30 als Eluierungsmittel chromatografiert und nachfolgend als solches verwendet wird.
- Herstellung von 4'-Brommethyl-2-(4,4-dimethyloxazolin-2- yl)-biphenylhydrochlorid:
- 100 g 4-Brombenzylbromid werden in 250 ml Methanol gelöst. Eine Lösung von Natriummethylat, erhalten durch Auflösen von 10 g Natrium in 500 ml Methanol, wird zugegeben, und die Mischung wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Methanol wird abgedampft, und der Rückstand wird in Ether aufgenommen und mit Wasser gewaschen, die Etherphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Tockene eingedampft, der Rückstand wird unter Vakuum destilliert, um 74,3 g 4-Methoxymethylbrombenzol in Form eines Öls mit einem Siedepunkt Sdp.&sub2;&sub0; = 112-114ºC zu erhalten.
- 7,5 g Magnesiumspäne werden in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran in Suspension gebracht. Eine Lösung von 49 g von in A) hergestelltem 4-Methoxymethylbrombenzol in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird tropfenweise zugegeben derart, daß die Temperatur auf unter 40ºC gehalten wird. Wenn das gesamte Magnesium verschwunden ist, wird eine Lösung von 28 g 2-(4,4-Dimethyloxazolin-2-yl)-methoxybenzol, hergestellt nach MEYERS A.I.; MIHELICH E.D.; J. Am. Chem. Soc., 1975, 97 (25), 7383, in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur auf unter 50ºC gehalten wird. Die Mischung wird danach 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und 48 Stunden stehengelassen. Das Lösungsmittel wird dann unter Vakuum auf die Hälfte konzentriert, und der Rückstand wird auf 1,5 l einer gesättigten Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Zugabe von Salzsäureether angesäuert. Der gummiartige orange Niederschlag, der sich bildet, wird dekantiert, in Wasser aufgenommen und kristallisiert, die Kristalle werden mit Wasser und mit Ether gewaschen, um 26 g 4'-Methoxymethyl-2-(4,4-dimethyloxazolin-2- yl)-biphenylhydrochlorid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 108-110ºC zu ergeben.
- 5 g in B) hergestelltes 4'-Methoxymethyl-2-(4,4-dimethyloxazolin-2-yl)-biphenylhydrochlorid werden in 75 ml mit Amylen stabilisiertem Chloroform gelöst, und 3,2 ml Bortribromid werden unter Kühlen auf 0ºC zugegeben. Die Mischung wird eine Stunde bei 0ºC gerührt und mit kaltem Wasser gewaschen. Die organische Phase wird dekantiert, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, um 5,2 g 4'-Brommethyl-2-(4,4- dimethyloxazolin-2-yl)-biphenylhydrochlorid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 126-127ºC zu ergeben.
- Formel (VII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 6.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 126ºC.
- Formel (VIII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl,
- 1,5 g in Beispiel 184 hergestelltes 6-n-Propyl-2-methyl-4- hydroxy-5-[[2'-(4,4-dimethyloxazolin-2-yl)-biphenyl-4-yl]- methyl]-pyrimidin werden in 3 ml Thionylchlorid gelöst. 0,1 ml Dimethylformamid werden zugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Thionylchlorid wird unter Vakuum ohne Erhitzen abgedampft, der Rückstand wird mit Ether gewaschen und mit einer Ammoniumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Wasser gewaschen. Die Etherphase wird unter Vakuum abgedampft, um 0,6 g 6-n-Propyl-2-methyl-4-chlor-5-[[2'- (4,4-dimethyloxazolin-2-yl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-pyrimidin in Form eines Öls zu ergeben, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (IX): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 12.
- Öl, das nachfolgend als solches verwendet wird.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-CH&sub3;,
- X Y= Doppelbindung,
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 73.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 135-136ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;= Methyl, X = N, Y = C-CH&sub3;,
- X Y = Doppelbindung,
- 10 g in Beispiel 187 hergestelltes 7-n-Propyl-2,5-dimethyl- 8-[[2'-(4,4-dimethyloxazolin-2-yl)-biphenyl-4-yl)-methyl]-1,2,4- triazolo[1,5-c]pyrimidin werden in 50 ml Pyridin gelöst, und 10 ml Phosphoroxychlorid werden tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur auf unter 15ºC gehalten wird. Die Mischung wird danach 3 h bei 100ºC erhitzt, dann unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird in eine Eis/Wassermischung gegeben und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, um 6 g 7-n-Propyl-2,5-dimethyl-8-[(2'-cyanobiphenyl-4-yl)-methyl]- 1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 132ºC zu ergeben. Diese Verbindung ist identisch mit jener des Beispiels 73.
- Formel (XIII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub3;
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 6 unter Verwendung von Ethylbutyrylacetat und Acetamidinhydrochlorid in Ethanol in Gegenwart von Natriumethylat.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 95ºC.
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 9.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 55ºC.
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 12.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 101ºC.
- Formel (XVII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub3;, Y = NH, X = CO,
- X Y = Einfachbindung
- Hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel L5.
- Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 145ºC.
- Formel (XVII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub3;, Y = C = O, X = NH,
- X Y = Einfachbindung
- Eine Lösung von 15,5 g in Beispiel 192 hergestelltem 7-n- Propyl-5-methyl-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin-(2H)-3-on in 100 ml Essigsäure wird 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird danach unter Vakuum eingedampft, und der erhaltene Rückstand kristallisiert in Ethylether. Die zentrifugierten Kristalle werden mit Ethylether gewaschen und getrocknet. Man erhält 12 g 7-n-Propyl-5-methyl-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 173ºC.
- Formel (XVI): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2;=CH&sub3;,Y = C = O, X = NH,
- X Y = Einfachbindung
- Einen Lösung von 10 g in Beispiel 193 hergestelltem 7-n- Propyl-5-methyl-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on in 120 ml Essigsäure, enthaltend 12 g Natriumacetat, zu welcher tropfenweise eine Lösung von 2,6 ml Brom in 50 ml Essigsäure gegeben wird, wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerüht. Die Reaktionsmischung wird danach unter Vakuum konzentriert und mit Wasser versetzt. Die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 7 g 7-n- Propyl-5-methyl-8-brom-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 221ºC.
- Formel (XII): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = CH&sub3;, Y = C = O, X = NH,
- X Y = Einfachbindung
- Zu einer Lösung von 14 g 4'-Brommethyl-2-cyanobiphenyl in 60 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man bei Umgebungstemperatur 7,5 g aktiviertes Zinkpulver. Die Mischung wird 4 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Eine Lösung von 7 g in Beispiel 194 hergestelltem 7-n-Propyl-5-methyl-8-brom-1,2,4- triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird danach zur Reaktionsmischung zugegeben, dann versetzt man mit einer Lösung von 527 g Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium (o) und 1032 g Tri-o-tolylphosphin in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Die Reaktionsmischung wird 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt, dann 3 h am Rückfluß gehalten und noch 20 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird danach mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert, das man mit Wasser wäscht, trocknet und abdampft.
- Der erhaltene Rückstand wird auf Kieselgel mit einer Chloroform/Methanolmlschung 9/1 als Eluierungsmittel chromatografiert, um zu 3,95 g 7-n-Propyl-5-methyl-8-[(2'-cyanobiphenyl- 4-yl)-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 215-216ºC zu führen. Diese Verbindung ist identisch mit jener des Beispiels 18.
- Formel (I): R&sub1; = n-Propyl, R&sub2; = NH-NH&sub2;, X = NH, Y = CO,
- X Y = Einfachbindung,
- Man hält eine Lösung von 14,1 g in Beispiel 105 hergestelltem 7-n-Propyl-5-methylthio-8-[[2'-(5-tetrazolyl)- biphenyl-4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin-(2H)-3-on und 30 ml Hydrazinhydrat in 100 ml 2-Methoxyethanol 3 1/2 Stunden am Rückfluß. Die Reaktionsmischung wird danach unter Vakuum konzentriert, mit Wasser versetzt und durch Durchleiten von Schwefeldioxid neutralisiert; die gebildeten Kristalle werden zentrifugiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 9 g 7-n-Propyl-5-hydrazino-8-[[2'-(5-tetrazolyl)- biphenyl-4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 287-288ºC.
- Die Affinität der Beispielprodukte für Angiotensin II- Rezeptoren wird mittels der Technik der Verlagerung eines spezifisch an den Nebennierenrezeptoren von Angiotensin II fixierten Radioliganden bei der Ratte ermittelt.
- Ein Aliquot eines Nebennierenhomogenats der Ratte wird in Gegenwart einer einzigen Konzentration von [¹²&sup5;I]-SIAII (Sar¹, Tyr&sup4;, Ile&sup8;-Angiotensin II), einem Antagonisten der Angiotensin II-Rezeptoren, und zwei Konzentrationen von konkurrierenden Mitteln (10&supmin;&sup5; M, 10&supmin;&sup7; M) während 60 min bei 25ºC inkubiert.
- Die Reaktion wird durch Zugabe eines Puffers erreicht, danach rasche Filtration durch Glaspapierfilter. Die nicht spezifische Bindung wird in Gegenwart von Angiotensin II bestimmt.
- Die Resultate für die getesteten Konzentrationen sind in Prozent Verschiebung des spezifisch an den Angiotensin II- Rezeptoren der Nebennierenrinde fixierten Radioliganden ausgedrückt. IV. Resultate Produkt von Beispiel Verschiebung des markierten Liganden
- Die Produkte der beschriebenen Beispiele zeigen nach der Verabreichung auf oralem Weg eine hervorragende Verträglichkeit.
- Ihre letale Dosis 50 bei der Ratte wurde mit über 300 mg/kg ermittelt.
- Die Produkte der beschriebenen Beispiele haben eine gute Affinität für Angiotensin II-Rezeptoren. In dieser Eigenschaft können sie mit Vorteil bei verschiedenen pathologischen Zuständen verwendet werden, die mit Angiotensin II in Zusammenhang stehen, insbesondere bei der Behandlung von arteriellem Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Erkrankungen der Arterienwand, u.zw. in Posologien von 1 bis 400 mg auf oralem Weg und 0,01 bis 50 mg auf intravenösem Weg in einer oder mehreren Einnahmen pro Tag.
Claims (15)
1. Triazolpyrimidinderivate, dadurch gekennzeichnet, daß sie
der allgemeinen Formel (I) entsprechen:
Formel (l)
worin:
R&sub1; eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylgruppe darstellt,
R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, eine nied.Halogenalkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, eine Gruppe NR&sub4;R'&sub4;, eine Gruppe NH-NH&sub2; oder
eine Gruppe (CH&sub2;)mOR&sub4;, (CH&sub2;)mSR&sub4; darstellt,
R&sub4; und R'&sub4;, die gleich oder verschieden sind, ein
Wasserstoffatom oder eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen darstellen und in eine ganze Zahl von 0 bis 5
ist,
die Gruppe -X Y- oder -Y X- eine der folgenden
bivalenten Gruppen darstellt:
worin R' und R", die gleich oder verschieden sind, darstellen:
ein sserstoffatom, eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, eine nied.Halogenalkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, eine Gruppe (CH&sub2;)nCOOR&sub5;, (CH&sub2;)n'OR&sub5;,
(CH&sub2;)n'O-CO-R&sub5;, (CH&sub2;)n'SR&sub5;, wobei n eine ganze Zahl von 0
bis 5 ist, n' eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R&sub5; ein
Wasserstoffatom oder eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen ist;
eine Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Furylgruppe;
R&sub3; eine Gruppe NO&sub2;, NH&sub2; darstellt oder eine der folgenden
Gruppen repräsentiert:
Die oben beschriebenen Derivate sind auch in ihrer
Tautomerenform in Betracht zu ziehen und können in Form von
Additionssalzen, insbesondere pharmazeutisch akzeptablen Additionssalzen,
vorliegen.
2. Triazolpyrimidinderivate nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß:
R&sub1; eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylgruppe darstellt,
R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, eine Gruppe NH-NH&sub2;, eine Gruppe (CH&sub2;)mOR&sub4;
oder (CH&sub2;)mSR&sub4; darstellt, wobei R&sub4; ein Wasserstoffatom oder
eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt
und m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist,
die Gruppe -X Y- eine Gruppe, ausgewählt aus den folgenden
bivalenten Gruppen darstellt:
worin:
R&sub8; eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Wasserstoff, (CH&sub2;)nOH, (CH&sub2;)nCOOH, -R&sub1;&sub2; oder -(CH&sub2;)nCOOR&sub1;&sub2;, ist,
wobei R&sub1;&sub2; eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
darstellt und n eine ganze Zahl gleich 1 oder 2 ist;
R&sub9; Wasserstoff oder eine -SH-Gruppe darstellt;
R&sub1;&sub0; Wasserstoff oder eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen darstellt;
R&sub1;&sub1; eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Wasserstoff, einer nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
einer nied.Halogenalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Phenyl, Pyridinyl, -O(CH&sub2;)nOH, -OR&sub1;&sub2;, -O(CH&sub2;)n OCOR&sub1;&sub2;, SH, -SR&sub1;&sub2;,
S(CH&sub2;)nCOOR&sub1;&sub2;, -S(CH&sub2;)n OCOR&sub1;&sub2;, -NH (CH&sub2;)n COOR&sub1;&sub2;, -NR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4;,
SO&sub2;NR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4;, (CH&sub2;)nOH, (CH&sub2;)n OR&sub1;&sub2;, COOH, COOR&sub1;&sub2;, (CH&sub2;)nCOOH,
(CH&sub2;)nCOOR&sub1;&sub2; darstellt, wobei n und R&sub1;&sub2; wie zuvor definiert
sind, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff
oder eine nied.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
darstellen;
R&sub3; eine der folgenden Gruppen darstellt:
3. Derivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß R&sub1; eine Gruppe, ausgewählt aus Ethyl, n-Propyl und n-Butyl,
ist.
4. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß R&sub2; eine Gruppe, ausgewählt aus Methyl, Ethyl
oder Methoxymethyl, ist.
5. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gruppe
-X Y- eine der folgenden bivalenten Gruppen darstellt:
oder
oder ihre tautomere Form.
6. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß R&sub3; eine 2-(5-Tetrazolyl)-phenylgruppe ist.
7. Derivat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich um das Derivat 7-n-Propyl-5-methyl-8-[[2'-(5-
tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on handelt.
8. Derivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus den folgenden Derivaten ausgewählt sind:
- 7-n-Propyl-5-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-
methyl]-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin-(2H)-3-on
- 7-n-Propyl-5-methyl-3-mercapto-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-
4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidin
- 7-n-Propyl-2,5-dimethyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-
methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin
- 7-n-Propyl-5-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-
methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin
- 7-n-Propyl-5-methyl-2-amino-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-
yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin
- 7-n-Propyl-5-methyl-2-methylamino-8-[[2'-( 5-tetrazolyl)-
biphenyl-4-yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin
- [7-n-Propyl-5-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-
methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]-ethylcarboxylat
- [7-n-Propyl-5-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-
methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl]-ethylacetat
- 7-Ethyl-2,5-dimethyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-
methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin
- 7-n-Butyl-5-methyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-
methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on
- 7-n-Propyl-5-ethyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-yl]-
methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on
- 7-n-Propyl-5-methoxymethyl-8-[[2'-(5-tetrazolyl)-biphenyl-4-
yl]-methyl]-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidin-(3H)-2-on.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I)
nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es
die Herstellung einer Zwischenverbindung der Formel (X) oder
(X"):
Formel (X)
Formel (X")
worin R&sub1; und R&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind, V eine Gruppe,
ausgewählt aus den Gruppen NO&sub2;,
darstellt, R&sub7; eine nied.Alkylgruppe oder Benzyl darstellt, U ein
Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe N-R" darstellt,
wobei R" wie in Anspruch 1 definiert ist,
durch Zyklisierung der Verbindungen der Formel (IX):
worin R&sub1;, R&sub2; und V wie oben definiert sind, umfaßt, welche
Zyklisierung durch Umsetzung der Verbindungen der Formel (IX):
entweder mit Carbonyldiimidazol am Rückfluß des
Tetrahydrofurans;
oder mit Harnstoff durch Erhitzen ohne Lösungsmittel oder in
einem Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon;
oder mit Kaliumxanthogenat am Rückfluß eines Alkohols, wie
Methoxyethanol;
oder mit Schwefelkohlenstoff in einem Alkohol, gegebenenfalls in
Anwesenheit eines Amins, wie Triethylamin;
oder mit einem Isocyanat und anschließender Behandlung mit
POCl&sub3;;
oder mit einem Isothiocyanat und anschließender Methylierung in
SCH&sub3; mit Methyljodid und dann thermischer Zyklisierung;
oder mit einem Orthoester durch Erhitzen;
oder aber mit einem Säurechlorid und anschließender Zyklisierung
mittels POCl&sub3;
ausgeführt wird.
10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Herstellung einer Zwischenverbindung
der Formel (XI) oder (XI"):
Formel (XI)
Formel (XI")
worin R&sub1;, R&sub2;, V, U und R" wie oben definiert sind, durch
Isomerisierung der vorgenannten Verbindungen der Formel (X) oder
(X") in basischem Medium in Wasser oder in einer Wasser-Alkohol-
Mischung bei einer Temperatur zwischen 20 und 100º umfaßt,
welche Isomerisierung auch noch in saurem Medium durch Erhitzen
in Essigsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Natrium- oder
Kaliumacetat oder auch in Dichlorbenzol in Gegenwart von
Ameisensäure durchgeführt werden kann.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
(I), worin R&sub3; eine Gruppe
darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der
Formel:
worin R&sub1;, R&sub2;, X und Y wie oben definiert sind, mit Natriumnitrid
in Dimethylformamid in Gegenwart eines Ammoniumsalzes, wie
Ammoniumchlorid, bei einer Temperatur zwischen 100 und 150ºC
oder durch Erhitzen in Toluol oder Xylol mit Trimethylzinnitrid
und anschließender Behandlung mit Salzsäuregas in z.B.
Tetrahydrofuran reagieren läßt.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine pharmazeutisch wirksame Menge mindestens einer
Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 8
definiert, oder eines ihrer pharmazeutisch akzeptablen
Additionssalze, gegebenenfalls eingearbeitet in einem
pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten, Vehikel oder Träger,
enthält.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung mit antagonistischer
Aktivität gegen Angiotensin-II-Rezeptoren zur erfolgreichen
Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere
Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Erkrankungen der Arterienwand,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine pharmazeutisch wirksame
Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I), wie in einem
der Ansprüche 1 bis 8 definiert, oder eines ihrer pharmazeutisch
akzeptablen Additionssalze, gegebenenfalls eingearbeitet in
einem pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten, Vehikel oder
Träger, enthält.
14. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß eine pharmazeutisch
wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I), wie
in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert, oder eines ihrer
pharmazeutisch akzeptablen Additionssalze in einen
pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten, Vehikel oder Träger
eingearbeitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die pharmazeutische Zusammensetzung in Form von Kapseln,
Tabletten mit einer Dosierung von 1 bis 400 mg oder in Form von
Injektionspräparaten mit einer Dosierung von 0,01 bis 50 mg
formuliert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9108486A FR2678618B1 (fr) | 1991-07-05 | 1991-07-05 | Nouveaux derives de triazolo pyrimidine antagonistes des recepteurs a l'angiotensine ii; leurs procedes de preparation, compositions pharmaceutiques les contenant. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200045D1 DE69200045D1 (de) | 1994-03-17 |
DE69200045T2 true DE69200045T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=9414783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200045T Expired - Lifetime DE69200045T2 (de) | 1991-07-05 | 1992-06-30 | Thiazolopyrimidinderivate als Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten: Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5217973A (de) |
EP (1) | EP0521768B1 (de) |
JP (1) | JP3140566B2 (de) |
KR (1) | KR100243628B1 (de) |
AT (1) | ATE101153T1 (de) |
AU (1) | AU655288B2 (de) |
CA (1) | CA2072233C (de) |
CZ (1) | CZ284757B6 (de) |
DE (1) | DE69200045T2 (de) |
DK (1) | DK0521768T3 (de) |
EE (1) | EE03003B1 (de) |
ES (1) | ES2063570T3 (de) |
FR (1) | FR2678618B1 (de) |
HU (2) | HU220225B (de) |
IE (1) | IE65635B1 (de) |
IL (1) | IL102367A (de) |
LV (1) | LV10717B (de) |
MD (1) | MD523G2 (de) |
NZ (1) | NZ243443A (de) |
RU (1) | RU2103270C1 (de) |
SK (1) | SK279902B6 (de) |
TW (1) | TW221445B (de) |
ZA (1) | ZA924954B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5358950A (en) * | 1991-07-05 | 1994-10-25 | Laboratoires Upsa | Triazolopyrimidine derivatives which are angiotensin II receptor antagonists |
FR2687677B1 (fr) * | 1992-02-24 | 1996-10-11 | Union Pharma Scient Appl | Nouveaux derives de polyazaindenes antagonistes des recepteurs a l'angiotensine ii ; leurs procedes de preparation, compositions pharmaceutiques les contenant. |
US5389632A (en) * | 1992-02-24 | 1995-02-14 | Laboratoires Upsa | Pyrazolopyrimidine derivatives which are angiotensin II receptor antagonists |
US5387747A (en) * | 1992-02-24 | 1995-02-07 | Laboratoires Upsa | Triazolopyrimidine derivatives which are angiotensin II receptor antagonists, their methods of preparation and pharmaceutical compositions in which they are present |
IT1263804B (it) * | 1993-01-22 | 1996-09-03 | Luso Farmaco Inst | Derivati pirimidinonici fusi con eterocicli azotati ad attivita' a ii antagonista |
US5358947A (en) * | 1993-09-13 | 1994-10-25 | American Cyanamid Company | Angiotensin II receptor blocking 2,3-substituted pyrazolo[1,5-a]-1,3,5-triazin-4(3H)-ones |
EP0976753B1 (de) * | 1997-03-24 | 2004-01-02 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE |
SE9903028D0 (sv) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Astra Ab | New use |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
MX354786B (es) | 2007-06-04 | 2018-03-21 | Synergy Pharmaceuticals Inc | Agonistas de guanilato ciclasa utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamacion, cancer y otros trastornos. |
GB0719803D0 (en) | 2007-10-10 | 2007-11-21 | Cancer Rec Tech Ltd | Therapeutic compounds and their use |
CA2726917C (en) | 2008-06-04 | 2018-06-26 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
WO2009158309A2 (en) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Ligand Pharmaceuticals Inc. | Biphenyl sulfonamides as dual angiotensin endothelin receptor antagonists |
WO2010009319A2 (en) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
EP2970384A1 (de) | 2013-03-15 | 2016-01-20 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen |
WO2014151200A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders |
JP6606491B2 (ja) | 2013-06-05 | 2019-11-13 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | グアニル酸シクラーゼcの超高純度アゴニスト、その作成および使用方法 |
CA3235663A1 (en) * | 2021-10-19 | 2023-04-27 | Impact Therapeutics (Shanghai), Inc. | Substituted triazoloheteroaryl compounds as usp1 inhibitors and the use thereof |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US269980A (en) * | 1883-01-02 | Horse power | ||
GB859287A (en) * | 1958-10-03 | 1961-01-18 | Ici Ltd | Triazolopyrimidine derivatives and their preparation |
GB897870A (en) * | 1959-06-15 | 1962-05-30 | Ici Ltd | s-triazolo[2, 3-c]pyrimidine derivatives |
GB951652A (en) * | 1960-06-28 | 1964-03-11 | Wallace Broadbent | Sulphamyl triazolopyrimidines and their preparation |
US4269980A (en) * | 1979-12-17 | 1981-05-26 | American Cyanamid Company | (Substituted-phenyl)-1,2,4-triazolo[4,3-c]pyrimidines and (substituted-phenyl)-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidines |
US4572910A (en) * | 1983-03-03 | 1986-02-25 | Riker Laboratories, Inc. | Triazolo[1,5-c]pyrimidines substituted by nitrogen-containing heterocyclic rings |
US4528288A (en) * | 1983-05-02 | 1985-07-09 | Riker Laboratories, Inc. | Substituted triazolo[1,5-c]pyrimidines |
US4532242A (en) * | 1983-05-02 | 1985-07-30 | Riker Laboratories, Inc. | Substituted triazolo[4,3-c]pyrimidines |
US4562192A (en) * | 1984-02-03 | 1985-12-31 | G. D. Searle & Co. | 6-Substituted-5-phenyltetrazolo[1,5-a][1,2,4]triazole[1,5-c]pyrimidines, and pharmaceutical compositions containing them |
US4728652A (en) * | 1985-05-20 | 1988-03-01 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 2-substituted thio or oxy-4-aryl or heterocyclo-5-carboxy-1,4-dihydropyrimidines, composition containing them, and method of using them to reduce blood pressure |
US5010195A (en) * | 1988-05-25 | 1991-04-23 | The Dow Chemical Company | Herbicidal alkoxy-1,2,4-triazolo(1,5-c)primidine-2-sulfonamides |
US5073566A (en) * | 1989-11-30 | 1991-12-17 | Eli Lilly And Company | Angiotensin ii antagonist 1,3-imidazoles and use thereas |
EP0435827A3 (en) * | 1989-12-28 | 1991-11-13 | Ciba-Geigy Ag | Diaza compounds |
EP0522038A4 (en) * | 1990-03-30 | 1993-05-26 | Merck & Co. Inc. | Substituted pyrimidines, pyrimidinones and pyridopyrimidines |
US5177206A (en) * | 1991-10-08 | 1993-01-05 | Dowelanco | Process for the preparation of substituted N-(aryl)-1,2,4-triazolopyrimidine-2-sulfonamides |
-
1991
- 1991-07-05 FR FR9108486A patent/FR2678618B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-07 US US07/741,134 patent/US5217973A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-24 CA CA002072233A patent/CA2072233C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-30 DE DE69200045T patent/DE69200045T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-30 IL IL102367A patent/IL102367A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-06-30 AT AT92401850T patent/ATE101153T1/de active
- 1992-06-30 EP EP92401850A patent/EP0521768B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-30 DK DK92401850.0T patent/DK0521768T3/da active
- 1992-06-30 ES ES92401850T patent/ES2063570T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-01 IE IE922015A patent/IE65635B1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-07-02 SK SK2078-92A patent/SK279902B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1992-07-02 CZ CS922078A patent/CZ284757B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-07-02 AU AU19396/92A patent/AU655288B2/en not_active Expired
- 1992-07-03 RU SU5052543A patent/RU2103270C1/ru active
- 1992-07-03 ZA ZA924954A patent/ZA924954B/xx unknown
- 1992-07-03 HU HU9202227A patent/HU220225B/hu unknown
- 1992-07-03 NZ NZ243443A patent/NZ243443A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-07-04 KR KR1019920011916A patent/KR100243628B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-07-04 TW TW081105325A patent/TW221445B/zh not_active IP Right Cessation
- 1992-07-06 JP JP04200200A patent/JP3140566B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-29 LV LVP-94-60A patent/LV10717B/en unknown
- 1994-11-22 EE EE9400308A patent/EE03003B1/xx unknown
- 1994-12-30 MD MD95-0084A patent/MD523G2/ro active IP Right Grant
-
1995
- 1995-06-27 HU HU95P/P00446P patent/HU211473A9/hu unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200045T2 (de) | Thiazolopyrimidinderivate als Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten: Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
ES2257616T3 (es) | Derivados del acido pirimidinilacetico utiles para el tratamiento de enfermedades mediadas por crth2. | |
DE69005026T3 (de) | Azaindene. | |
US7319100B2 (en) | Substituted pyrazinones, pyridines and pyrimidines as corticotropin releasing factor ligands | |
DE69817611T2 (de) | 2-aryl-8-oxodihydropurin-derivate, ihre herstellung, ihre verwendung als medikamentenkomponente und deren intermediate | |
US7563799B2 (en) | Substituted pyrazolo[3,4-D]pyrimidines as p38 map kinase inhibitors | |
DE60211530T2 (de) | Pyrrolopyrimidine als mittel zur inhibierung von cysteinproteasen | |
JP2001514260A (ja) | Cnsおよびストレス関連疾患の治療に有用な、副腎皮質刺激ホルモン放出ホルモン拮抗剤としての、複素環基が置換した環縮合ピリジン類およびピリミジン類 | |
MX2008002385A (es) | Inhibidores de proteinas cinasas activads por mitogenos p38 y metodos para utilizarlos. | |
US7608603B2 (en) | Substituted pyrazolo[3,4-D]pyrimidines as p38 MAP kinase inhibitors | |
DE69219008T2 (de) | Pyrimidinderivate, ihre Verfahren zur Herstellung, die erlangten Zwischenprodukte, ihre Anwendung als Heilmittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE60101372T2 (de) | Pyrimidinverbindungen und ihre verwendung als modulatoren der chemokin-rezeptor-aktivität | |
AU671130B2 (en) | N-substituted 3-azabicyclo(3.2.0)heptane derivates useful as neuroleptic agents, etc. | |
DD143906A5 (de) | Trianzin-derivate | |
DE69204920T2 (de) | Angiotensin-II-Antagoniste. | |
DE2424334A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen | |
IE840102L (en) | Diazine derivatives | |
DE69324910T2 (de) | Triazolopyrimidinderivate als angiotensin-ii rezeptor antagonisten | |
AU2010334804B2 (en) | Aminoalkylpyrimidine derivatives as histamine H4 receptor antagonists | |
EP0288431A1 (de) | 3H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidine | |
US4053600A (en) | Tricyclic 1,2,4-triazolo-quinazolines | |
DE2453212A1 (de) | 3-disubstituierte aminoisothiazol eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidine | |
DE3427823A1 (de) | 5-subst.-(1,2,4) triazolo (1,5-c) pyrimidin-2-amine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 521768 Country of ref document: EP |