DE691874C - Vorrichtung zum Bewegen der Universalschiene fuer Schreibmaschinen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen der Universalschiene fuer Schreibmaschinen o. dgl.

Info

Publication number
DE691874C
DE691874C DE1936A0080335 DEA0080335D DE691874C DE 691874 C DE691874 C DE 691874C DE 1936A0080335 DE1936A0080335 DE 1936A0080335 DE A0080335 D DEA0080335 D DE A0080335D DE 691874 C DE691874 C DE 691874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal rail
rail
universal
moving
typewriters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936A0080335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel & Naumann AG
Original Assignee
Seidel & Naumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel & Naumann AG filed Critical Seidel & Naumann AG
Priority to DE1936A0080335 priority Critical patent/DE691874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691874C publication Critical patent/DE691874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/54Construction of universal bars

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bewegen der Universalschiene für Schreibmaschinen o. dgl: Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Bewegen der Universalschiene für Schreibmaschinen o. dgl.
  • Das Merkmal der Universalschiene ist, daß sie jeweils nur von einem Antriebsglied aus einer Reihe anderer Antriebsglieder betätigt wird, während alle übrigen Glieder ihre Ruhestellung behälten. Die Universalschiene wird also vorn einem Antriebsglied, z. B. vom Tastenhebel, jeweils angeschlagen und entfernt sich dadurch von den übrigen, in: Ruhe bleibenden Antriebsgliedern. Sowohl durch dieses Anschlagen als auch durch .das Zurückschwingen in die Ruhelage, d. h. sobald die Universalschiene wieder auf die in der Ruhelage gebliebenen Tastenhebel. trifft, entsteht ein Schlaggeräusch.
  • Durch die Erfindung soll dieses Schlaggeräusch beseitigt werden. -Das wird dadurch erreicht, daß zwischen der Universalschiene und den sie antreibenden Teilen für jeden dieser Teile ein federndes Glied vorgesehen ist, das den gegen die Universalschiene gerichteten hörbaren Schlag. vernichtet.
  • Die federnden, entweder mit der Universalschiene verbundenen bzw. einen Teil von ihr bildenden oder ,mit den Antriebsteilen vereinigten Glieder sind vorteilhaft als Blattfederzungen ausgebildet.
  • Der mit dem federnden Glied zusammenarbeitende Teil der Universalschiene ist dabei so gebogen, daß sich die von dem antreibenden Teil bewegte Blattfeder an ihm abwälzt.
  • Die Zeichnung erläutert die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt Abb. i Universalschiene und Tastenhebel einer Kleinschreibmaschine in Ruhelage, Abb. 2 einen Grundriß zu Abb. i, Abb.3 Universalschiene und Tastenhebel einer Kleinschreibmäschine in Arbeitstellung. Mit i ist die Universalschiene bezeichnet, die sich über die ganze Breite der Schreibmaschine erstreckt und an ihren Enden mit Hebeln 2 verbunden ist, die um die im Maschinenrahmen gelagerte Welle 3 schwingen. Um die ebenfalls in den Maschinenseitenwänden gelagerte Achse q. schwingt der Zwischenhebel s, der vom Tastenhebel her angetrieben wird. Dieser Hebel 5 hat eine Verlängerung 5Q, die den unteren Teil i" der Universalschiene i berührt. An der Universalschiene i ist !eine Blattfeder 6 einseitig so eingespannt, daß ihre Enden freistehen. Wenn der eine Zwischenhebels seine Endlage erreicht hat und, vom Tastendruck entlastet, wieder zurückschwingen will, wird, wie es ja beim raschen Schreiben tatsächlich deY Fall ist, bereits durch Tastendruck ein zweiter Zwischenhebel 5' ,aus seiner Ruhelage etwas herausbewegt. Da sich im nächsten Augenblick der Hebelarm 5" wieder nach unten bewegt, fällt der Hebel 2 mit der Universalschiene i, i" ebenfalls nach unten. Auf halbem Wege trifft die Universalschiene i, i" den sich aufwärts bewegenden Hebel 5a',. , was bisher ein Schlaggeräusch verursacht".' Durch das Vorhandensein der Feder 6' dieses Auftreffen jedoch wesentlich gedämpft; indem die Feder den ersten Stoß aufnimmt und verarbeitet, wobei sie sich an der gebogenen Schienenfläche i" abwälzt. Es wird hierdurch nicht nur der Vorteil der Geräuschverminderung erreicht, sondern ,auch das Schreibgefühl wird .angenehmer, denn der früher auftretende Stoß überträgt sich nicht mehr auf die Tasten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum. Bewegen der Universalschiene an Schreibmaschinen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, @daß zwischen der Universalschiene (z) und den sie antreibenden Teilen (5a) für jeden dieser Teile ein federndes Glied (6) vorgesehen ist, das den gegen die Universalschiene gerichteten hörbaren Schlag des Antriebsteils vernichtet. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden, entweder mit der Universalschiene verbundenen bzw. einen Teil von ihr bildenden oder mit den Antriebsteilen vereinigten Glieder als Blattfederzungen (6) ausgebildet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem federnden Glied zusammenarbeitende Teil (i") der Universalschiene (i) so gebogen ist, daß sich die von dem antreibenden Teil bewegte ]Mattfeder an ihm abwälzt.
DE1936A0080335 1936-08-27 1936-08-27 Vorrichtung zum Bewegen der Universalschiene fuer Schreibmaschinen o. dgl. Expired DE691874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0080335 DE691874C (de) 1936-08-27 1936-08-27 Vorrichtung zum Bewegen der Universalschiene fuer Schreibmaschinen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0080335 DE691874C (de) 1936-08-27 1936-08-27 Vorrichtung zum Bewegen der Universalschiene fuer Schreibmaschinen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691874C true DE691874C (de) 1940-06-07

Family

ID=6948001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936A0080335 Expired DE691874C (de) 1936-08-27 1936-08-27 Vorrichtung zum Bewegen der Universalschiene fuer Schreibmaschinen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532976C (de) Sendeeinrichtung fuer Springschreiber, bei der die Sendeschienen in der Bewegungsrichtung der Sendetasten verschoben werden
DE2714607C3 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE691874C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Universalschiene fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE680141C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern
DE1268629B (de) Vorrichtung zum veraenderlichen Einstellen der Anschlagstaerke von Typenhebeln in kraftangetriebenen Bueromaschinen
DE952066C (de) Weckeruhr mit Vorsignal
DE753629C (de) Geraeuscharmer Antrieb fuer den Typentraeger von Schreibmaschinen o. dgl.
DE3139404C2 (de)
DE289110C (de)
DE356086C (de) Vorrichtung fuer Klaviere zur Milderung des Hammeranschlages
DE2546056C3 (de) Vorrichtung in einem Klavier zum Steuern der Bewegung eines Dämpfers
DE557520C (de) Typenrad-Schreibmaschine
DE465573C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Typenhebel von Schreibmaschinen
DE385262C (de) Oktavkupplung fuer Tasteninstrumente (Klaviere o. dgl.)
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE373579C (de) Antrieb fuer die Vorrichtung zum Einschieben der Spatienkeile in das Spatienmagazin bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE289845C (de)
AT68233B (de) Schreibmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von Lochzeichen oder dgl.
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE434837C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE746707C (de) Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Begrenzung der Bewegung von Fadenfuehrerstaeben mit kurzem Hub
DE558187C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Einstellung von entsprechend beliebigen Werten verstellten Organen
DE665019C (de) Dauerschaltvorrichtung fuer den Wagen von Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE700501C (de) Typenstangenantrieb fuer Schreibmaschinen mit von dem Tastenhebel angetriebenem Schwunggewicht
DE597579C (de) Lochstreifensender fuer Blattdruckerbetrieb