AT68233B - Schreibmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von Lochzeichen oder dgl. - Google Patents

Schreibmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von Lochzeichen oder dgl.

Info

Publication number
AT68233B
AT68233B AT68233DA AT68233B AT 68233 B AT68233 B AT 68233B AT 68233D A AT68233D A AT 68233DA AT 68233 B AT68233 B AT 68233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
levers
key
type
typewriter
type lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schnellsetzmaschinen Ges Mit B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellsetzmaschinen Ges Mit B filed Critical Schnellsetzmaschinen Ges Mit B
Application granted granted Critical
Publication of AT68233B publication Critical patent/AT68233B/de

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schreibmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von Lochzeichen oder dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Schreibmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von gelochten Streifen zum selbsttätigen Schriftsetzen und dgl. oder zur Erzeugung sonstiger den Schriftzeichen entsprechenden Zeichen. Die Erfindung hat den Zweck, Fehler zu vermeiden, die bei den bekannten Maschinen dieser Art infolge unbeabsichtigter Tastenschläge, z. B. infolge zufälligen   Mitberührens   einer Taste beim Anschlag einer anderen, vorkommen, und die darin bestehen, dass die Lochung des Streifens bei einen Tastenanschlage nicht dem gleichzeitig abgedruckten Schriftzeichen entspricht. Bei Maschinen der genannten Art muss der Tastenanschlag zur Erzielung einer ausreichenden Leistungsfähigkeit möglichst leicht gemacht werden.

   Die Erfahrung lehrt nun, dass infolge der stossartigen, schleudernden Wirkung der gewöhnlichen Anschläge zwischen den ordnungsmässigen und den durch   Mitberühreii   der Taste hervorgerufenen unbeabsichtigten Tastenanschlägen nur ein geringer Unterschied in der Grösse der Bewegung des unmittelbar angeschlagenen Tastenhebels, wohl aber ein sehr erheblicher Unterschied in der der Taste mitgeteilten Energie und der dadurch hervorgerufenen Geschwindigkeit der durch die Taste angetriebenen Glieder entsteht. Diesen Umstand benutzt die Erfindung, um flüchtige (besonders unbeabsichtigte) Tastenanschläge möglichst wirkungslos zu machen und dadurch die gekennzeichneten Fehler zu vermeiden.

   Die Beseitigung dieser Fehler durch eine entsprechend unempfindliche Einstellung der Tasten hat bei den bekannten Einrichtungen Fehler im entgegengesetzten Sinne zur Folge, da dadurch Lochungen ausbleiben, sobald die Taste vom Finger nicht vollständig bis zur Hubgrenze niedergedrückt wird. Der Abdruck der Type kommt aber trotzdem oft infolge der Schwungkraft des Typenhebels und des zwischen diesem und den übrigen Teilen des Tastenmechanismus bestehenden Totganges zustande, so dass der Schreiber über die Richtigkeit seiner Arbeit getäuscht wird. 



   Bei Maschinen der genannten Art. ist eine genaue Übereinstimmung zwischen dem Schreibmaschinen-und dem durch Loch-oder andere Zeichen dargestellten Text erforderlich, weil anderenfalls der erstere für seine   hauptsächlichste Bestimmung, nämlich für die Kontrolle   und die Korrektur des vorbereiteten Schriftsatzes, Telegrammes oder   dgl.,   wertlos ist. Die 
 EMI1.1 
 fehler hervorruft. 



   Die Erfindung vermeidet nun diese Fehler dadurch, dass sie die Wirkung des Tasten- 
 EMI1.2 
 und durch dessen   Schwungkraft   unterstützt. Das Wesentliche ist hiebei, dass die Wirkung des   Tastenanscblages   nicht allein davon abhängt, wie weit der anschlagend Finger die Taste nieder-   drückt,   sondern in höherem und ausschlaggebendem Masse davon, welche Energie er der Taste und dem mit dieser verbundenen beweglichen Teilen übermittelt. Die Erfahrung lehrt nun, dass die bei einem unabsichtlich, z.

   B. durch Mitberühren, entstandenen Tastenanschlag mitgeteilte Energie ganz erheblich kleiner ist, als bei einem   beabsichtigten, ordnungsmässigen Tastenai schlag.   
 EMI1.3 
 geschlagene Taste wird die Schwungkraft des Typenhebels so gross, dass dieser während des letzten Teiles seiner Anschlagbewegung einen erheblichen Widerstand überwinden kann. Dieser Widerstand wird gemäss der Erfindung für jeden   Typenhebel dureh   eine besondere Feder oder sonstige elastische Kraft, die an einem Gliede wirkt, dessen Verschiebung aus der Ruhelage die Erzeugung eines Loch-oder sonstigen Zeichens zur Folge hat, hervorgerufen und so bemessen, dass er von dem durch einen flüchtigen Tastenanschlag mit unzureichender Geschwindigkeit angetriebenen Typenhebel nicht überwunden wird.

   Da in diesem Falle der Typenhebel auch nicht an das Schreibpapier gelangt, so ruft ein   flüchtiger   Anschlag weder ein Schriftzeichen noch ein Lochzeichen 
 EMI1.4 
 anschlages zu bemerken ist. Wesentlich ist hiebei natürlich, dass die Taste den Typenhebel unmittelbar po antreibt, dass dessen Geschwindigkeit von der Kraft des   Tastenanschlages   abhängt, weil nur so der erforderliche Unterschied in der Wirkung   ordnungsmäl1iger   und flüchtiger, be-   sonders   unbeabsichtigter Tastenanschläge errcicht werden kann.

   Aus diesem Grunde kommt eine bereits bekannte Einrichtung, bei der durch die   Schwungkraft   eines mittels mechanischer   Kraft angetriebenen Typenhebels eine Lochvorrichtung betätigt wird, für die Ausführung des Erfindungsgedankens nicht in Frage.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch die Seitenansicht der Vorrichtung, wobei einzelne Teile im Schnitt erscheinen. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Lochvorrichtung. Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten. 



  Der Schreibmechanismus hat die bekannte Bauart des Underwood-Syatems und besteht aus Tastenhebeln 1, Winkelhebeln 2 und Typenhebeln 3. Die Tastenhebet 7 sind um eine gemeinschaftliche Achse 4 drehbar und werden durch Federn 5 in der oberen oder Ruhelage gehalten. Die Zwischenhebel 2 sind um eine Achse 6 drehbar und werden durch Mitnehmerstifte 7, die in Schlitze der Zwiachenhebel 2 eingreifen, von den Tastenhebeln 1 mitgenommen. Mitnehmerstifte 8 an den Zwischenhebeln 2 greifen in Schlitze 9 der Typenhebel 3 ein und übertragen die Bewegung der Tastenhebel auf diese. Die Typenhebel drehen sich um die bogenförmige Achse 10, die von dem Underwood-Mechanismus her bekannt ist. Sie tragen am freien Ende eine Anzahl Typen 11, im vorliegenden Falle zwei.

   Durch den Anschlag einer Taste 12. die am äussersten Ende des Typenhebels 1 befestigt ist, wird der Typenhebel aus der horizontalen in die senkrechte Lage emporgeschleudert und trifft gegen die Papierwalze, wo er einen Abdruck erzeugt. Die Arbeitsweibe des Schreibmechanismus ist die gleiche wie die der bekannten Underwood-Schreibmaschine. 



  Um mit dem Abdruck der Typen gleichzeitig eine Lochung in dem Lochstreifen zu erzeugen, wird die Typenhebelbewegung auf eine Vorrichtung zum Auswählen von Lochstempeln übertragen. Zu diesem Zweck besitzt der Typenhebel 3 in der Nähe seines Drehpunktes eine Nase 18.   
 EMI2.1 
 Betrag nach   rückwärts. Jeder   der   Typenhebel J beeinflusst   einen besonderen Stab 19. Die Stäbe 19 gleiten an beiden Enden in   Führungen   20 und 21 Mit jedem der Stäbe 19 ist eine Anzahl von Hebeln, im vorliegenden Falle zwei, 23 und 24, verbunden, dass sie mit ihren oberen Enden an der Bewegung des Stabes 19 teilnehmen müssen. An jeden dieser Hebel ist am unteren Ende ein Zug band 25 angehängt.

   Die Verbindung der   Hebel 23 und 24   mit den   Stäben 79   und den Zughändern 25 ist dadurch hergestellt, dass die Stäbe 19 sowohl, als auch die Bänder 25 mit länglichen   Löchern   versehen sind, durch die die Hebel hindurchgesteckt werden. Die Hebel sind in den Löchern so gebogen bzw. gekröpft, dass sie dabei möglichst eng aneinandergelegt werden können. Dabei treibt der Stab 19 den hinteren Stab 24 durch Vermittlung des dazwischenliegenden Stabes 23 an. 



  Damit die zusammengehörenden Stäbe 23 und 24 sich nicht nebeneinanderschieben können, sind sie in dem Ausschnitt des betreffenden Stabes 19 gekreuzt. wie das bei 26 zu sehen ist. Die Hebel 23 und 24 sind am unteren Ende in einer kammartigen Führung 28 seitlich geführt. Eine ähnliche Führung 29 bewirkt die   seitliche Führung   der Bänder   25.   Diese selbst stehen unter dem Einfluss von   Federn t ; 0.   die die   Bänder M nach rückwärts zu   ziehen bestrebt sind. Die Federn sind an einem Querstege 51 in geeigneter Weise befestigt. Die Ränder   25   sind mit Zähnen 53 versehen, mit denen sie auf   Querschienen.). 1 wirken   und dadurch in einer noch später zu beschreibenden Weise die Auswahl der   Lochst empel veranlassen.   



   Jeder der   Stäbe 79 wirkt   auf zwei oder mehr Hebel   23   und 24. Die Zahl dieser Hebel hängt 
 EMI2.2 
 und J5 in Eingriff stehen. Von diesen ist die erstere fest mit dem Maschinengestell verbunden. die letztere in ihrer   Längsrichtung verschiebbar. Diese ruht   auf dem Ende des Hebels 36, 37 der Um   schaltet aste 38,   der sich um   die Achse 39 dreht.   Die Achse   32   ist mit runden Zapfen 40 in Schlitzen 4J des Maschinengestells so geführt, dass sie sich in diesen Schlitzen nur von oben nach unten, aber nicht von vorn nach hinten verschieben kann. In der Ruhestellung liegen die Zapfen   JO   in den unteren Teilen der Schlitze. Wird die Umsehaltetaste 18 angeschlagen, so wird die Zahnstange 35 gehoben.

   Dabei wird eine Drehung der Welle 32 herbeigeführt, wobei sich ihre Zahnräder 33 in der festen Zahnstange.   14   abrollen. Dadurch wird gleichzeitig die Welle 32 gehoben. 



  In der Ruhestellung bietet die Welle den Hebeln die Schneide 30 als Stütze und Drehpunkt dar. 



  In dieser Stellung wirken nur die Hebel während die Hebel 24 mit   Ausschnitten 47 versehen   sind und infolgedessen beim Tastenanschlag unwirksam bleiben. Sie drehen sich nämlich anstatt um die Kante 30 um die Vorderkante einer Schiene   28a am   unteren Ende des Hebels, so dass sie an der Angriffsstelle des zugehörigen Bandes 25 nur eine geringe   Verschiebung   nach vorn erfahren, die aber nicht zur Erzielung einer Wirkung ausreicht. Dagegen sind die Hebel 23 gezwungen, 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 den Weg einer Schiene 68 gelangt.

   Dies wird in der Ruhestellung des Apparates verhindert durch einen Fortsatz 69 an den Schienen   54.   Diese Schienen sind mit zwei schneidenförmigen Zapfen oder Ansätzen 72 in den Einschnitten von Lagerböcken oder Trägern 73 gelagert und um die unteren Kanten der Ansätze 72 drehbar. Die   Deckel 7   verhindern das Ausheben der   Schienenansätze   72 
 EMI3.2 
 



    PATE??T ANSPRÜGHE :  
1. Schreibmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von den Schriftzeichen entsp-echenden   Lo ch-oder sonstigen Zeichen.   bei der die Typenhebel nur durch die beim Anschlag der Tasten ausgeübte Kraft angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Typenhebel den grösster Teil seines Hubes frei zurücklegt und erst gegen Ende seiner Bewegung ein besonderes Glied    an.   treibt, dessen Verschiebung aus der Ruhelage die Erzeugung eines dem Schriftzeichen des Typenhebels entsprechenden Loch-oder sonstigen Zeichens zur Folge hat und das unter dem Einfluss einer für jedes dieser Glieder besonders vorgesehenen, das Glied in der Ruhelage haltenden Federoder sonstigen Kraft steht, die   so eingestellt tat,

     dass möglichst nur die dem Typenhebel infolge der ihm durch einen   ordnungsmässigen     Tastenanschlag   mitgeteilten Geschwindigkeit innewohnende lebendige Kraft die Verschiebung des Gliedes bewirken kann, während ein zufälliger leichterer Anschlag ohne Wirkung bleibt.

Claims (1)

  1. : Schreibmaschine nach Anspruch l, bei welcher die Typenhebel mehrere Schriftbilder tragen, die nach Wagenschaltung durch Umschaltetasten zum Abdruck gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Typenhebel eine der Zahl der Umschaltestellungen entsprechende Anzahl von Zwischenhebeln beeinflusst, welche sich auf vorspringende Kanten eines gemeinschaftlichen Körpers stützen, der an den Zwischeuhebeln so entlang gerollt werden kann, dass bei jeder Umschaltestellung eine der Kanten den Zwiachenhebeln am nächsten steht und diejenigen Zwischenhebel stützt, welche dieser Kante gegenüber keine Ausschnitte besitzen.
AT68233D 1913-11-06 1913-11-06 Schreibmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von Lochzeichen oder dgl. AT68233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68233T 1913-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68233B true AT68233B (de) 1915-03-26

Family

ID=3590129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68233D AT68233B (de) 1913-11-06 1913-11-06 Schreibmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von Lochzeichen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68233B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183916B (de) * 1955-10-24 1964-12-23 Siemag Feinmech Werke Gmbh Tastensperre fuer eine eine Streifenlocheranlage steuernde Schreibmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183916B (de) * 1955-10-24 1964-12-23 Siemag Feinmech Werke Gmbh Tastensperre fuer eine eine Streifenlocheranlage steuernde Schreibmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE267273C (de)
DE2059154A1 (de) Einrichtung zum seriellen Drucken
AT68233B (de) Schreibmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von Lochzeichen oder dgl.
DE1288096B (de) Einrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum tastensteuerbaren, selbsttätigen Abdruck von Zeichenfolgen
DE671168C (de) Schreibmaschine zum Erzeugen eines geraeuschschwachen Abdruckes
DE709118C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen
DE2224951A1 (de) Druckwerk mit beweglicher schreibwalze
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE269119C (de)
AT129882B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Ermittelung des Ausschließungsbetrages bei durch Photosetzmaschinen od. dgl. zu bildenden Zeilen.
DE2436809C3 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in Bänder
DE638179C (de) Telegraphenempfangsapparat fuer wahlweises oder gleichzeitiges Drucken und Lochen, bei dem die an den Waehlschienen angebrachten Ansatz- oder Zwischenstuecke je nach der Zeichenkombination in den Weg des Stanzhammers gebracht werden
AT83014B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
AT67396B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstanzen von Lochsymbolen in Registerstreifen.
DE34986C (de) Vereinfachte Tasten-Schreibmaschine
AT147906B (de) Schreibmaschine.
DE181189C (de)
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE731136C (de) Schreib- oder aehnliche Maschine
DE255167C (de)
AT83155B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederholen einzelner Schriftzeichen auf Registerstreifenlochmaschinen.
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE200655C (de)
DE190009C (de)