DE6914096U - Lichtschutzeinrichtung fuer eine kamera mit auswechselbarem objektiv - Google Patents

Lichtschutzeinrichtung fuer eine kamera mit auswechselbarem objektiv

Info

Publication number
DE6914096U
DE6914096U DE6914096U DE6914096U DE6914096U DE 6914096 U DE6914096 U DE 6914096U DE 6914096 U DE6914096 U DE 6914096U DE 6914096 U DE6914096 U DE 6914096U DE 6914096 U DE6914096 U DE 6914096U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
light
lens
interchangeable lens
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6914096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE6914096U publication Critical patent/DE6914096U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

HIPPOK KOGAItf /<. K1
TOKYO
licht schutzeinrichtung für eine Kamera mit auswechselbarem Objektiv
Die Erfindung betrifft eine Licht schutzeinrichtung einer Kamera mit auswechselbarem Objektiv, die so aufgebaut ist, daß durch Ausnutzung der Objektivwechseloperation das Außenlieht, das nach dem Durchgang durch den Bajonetteil der Kamera auf die Verschlußjalousie fällt, stets durch eine lichtschutzklappe abgeschirmt wird, wenn in die Kamera kein Objektiv eingesetzt ist und daß die lichtschutzklappe cus dem Weg des das Bild erzeugenden lichts herausgebracht : wird, wenn ein Objektiv an die Kamera angesetzt wird. j
Bei der herkömmlichen Kamera mit Brennebene - Verschluß j und auswechselbarem Objektiv erfolgt leicht ein Durchtreten j des Lichts, das von der Bajonettseite der Objektivfassung j einfällt durch den Spalt zwischen den YerschlußJalousien, j yienn ein Objektiv an das Kameragehäuse angesetzt ist. Bin weiterer Sacht eil besteht darin, daß der Schmutz, der die Ursache zahlreicher St&rungen ist, leicht in das Innere der Kamera eindringen kann. Im Pail einer Eeflexkamera mit einem einzigen Objektiv sind im Vergleich zu einer Entfernungsmesserkamera diese lacht eile in gewissem Aasmaß beseitigt, weil die !Reflexkamera mit einem einzigen Objektiv mit einem reflektierenden Spiegel versehen ist.
Da es jedoch notwendig ist, den reflektierenden Spiegel im Augenblick der Belichtung hochzuklappen, kann der reflektierende Spiegel nicht sehr groß gemacht werden. Infolgedessen ist gewöhnlich ein großer Spalt zwischen dem unteren Ende des reflektierenden Spiegels und dem Kameragehäuse vorhanden, so daß die Kamera dieselben Nachteile aufweist, die oben erwähnt wurden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine anriehtung zu schaffen, die durch Ausnutzen der beim Wechseln der Objektive durchgeführten Operation die oben erwähnten Fehler mit einem einfachen Mechanismus wirksam beseitigt.
Erfindungsgemaß ist es nicht nur bei einer Entfernnngsmesserkamera, sondern auch bei einer Beflexkamera mit einem einzigen Objektiv möglich, den Spalt zwischen dem Kameragehäuse und dem unteren Ende des reflektierenden Spiegels stets abzudecken, wenn an der Kamera kein Objektiv angesetzt ist,und zwar durch Verwenden eines einfachen Mechanismus mit einer lichtschutzklappe und der Objektivwechseloperation ohne irgendeine Änderung aa der Antriebseinrichtung des reflektierenden Spiegels oder am Objektivwechselsystem vorzunehmen und die licht schutzklappe aus dem Weg des Bildaufnahmelichts herauszubringen. Daher kann das einfallende licht, das bei nichteingesetztem Objektiv von der Objektivfassung kommt unterbrochen werden, wobei der Durchtritt von ücht durch die Jalousie wirksam verhindert wird.
69!4Oi(F
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Schmutz, der oftmals Störungen verursacht, daran gehindert werden kann in das Innere der Kamera einzudringen.
Die erfindungsgemäße licht schutzeinrichtung für eine Entfernungsmesserkamera oder eine Eefleackamera mit einem einzigen Objektiv hat den folgenden Aufbau: Sie ist so ausgebildet, daß sie außen liegt, daß von dem loch der Objektivfassung des Kameragehäuses auf die Verschluß jalousie fällt, entweder durch die Bfarichtung selbst oder in Zusammenwirken mit dem schnell rückkehrenden Spiegel unterbrochen werden kann, wenn das Objektiv abgenommen 1st. Eine Licht schutzklappe, die durch ein elastisches !Teil In die Lichtschutzstellung gedrückt wird, ist drehbar vom Kameragehäuse gehalten. Ein Verbindungsteil, desties es Ende mit der Oberfläche der lichtschutzklappe in Berührung steht, die dem auswechselbaren Objektiv zugewandt ist, ist mit dem Kameragehäuse drehbar oder gleitend Verbundes. Eine steuernde Kurvenfläche, die mit dem anderen Ende des Verbindungsteils in Eingriff kommen kann, ist auf dem festen IaQ. des auswechselbaren Objektivs vorgesehen, und zwar verbunden mit der Bewegung, durch die das auswechselbare Objektiv an das Kameragehäuse angesetzt wird, wobei die liehtschutzklappe aus dem Heg des das Bild erzeugenden Lichts dareh die steuernde Kurvenfläche mit Hilfe des Yerbindungs- -fc£iXs Αρτι»sgebracht wird.
Saehfolgend wird die Erfinduag anhand dsr beigefügten Zeichnungen besehrieben»
Es zeigen:
Iigur 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine Ausführung der Erfindung
ligur 2 eine teilweise perspektivische Ansicht des -wesentlichem l'eils der Ausführung der ügur 1 und
An Hgar 3 eine JHfiffeicht auf den -wesentlichen leil dieser
Aueführung.
In den Piguren 1,2 und 3 ist 1 ein Kameragehäuse, 3 ist eine Halteplatte für einen reflektierenden Spiegel, anf eine JLchse 2 aufgepaßt ist- die an dem
lameragehäuse befestigt ist, -wobei die Platte im Augenblick der Belichtung aus dem lichtweg herausgebracht wird, indem sie durch die bekannte (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung angehoben wird. Sie befindet sich in den Figuren 1 und 2 in einer 45° - iage. 4 ist ein remittierender Spiegel, der
an der üalteplatte bereits befestigt ist. 5 ist das Teil, das die 45° - lage der Halteplatte 3 bestimmt. 6 ist ein Sucherrahmen, der den Sucher festlegt. 7 ist eine Fokusierplatte. 8 ist ein 2eil, das die lage des reflektierenden Spiegels '■
4 bestimmt, wenn er nach oben gebracht ist. 9 ist die bekannte Objektivfassung am Kameragehäuse, die mit dem Kameragehäuse 1 verbunden ist und die auf der Innenseite des Ttofangs mehrere 3p*rrklinken 9 a aufweist. 10 ist das bekannte
Objektivfassungsteil, das mit dein auswechselbarem Objektiv L verbunden ist und es -»eist die gleiche Anzahl von Sperrklinken 10 b auf der Außenseite seines Umfange auf, wie Sperrklinken 9 a vorhanden sind. Wenn das Objektiv an das Kameragehäuse angesetzt wird, wird das Passucgsteil 10 mit Hilfe mehrerer Bajonettfsdern (nicht dargestellt) auf der Bückseite der Objektivfassung 9 aait dieser Passung verbunden. Bei der Erfindung ist auf einer der Sperrkliniken 10 b eine Kurvenfläche 10 a ausgebildet (s. SLgur 5).
Das Einsetzen und Abnehmen des Objektivs geschieht nie folgt. Das Objektivfassungsteil 10 ist so aufgebaut, dafl es in Sichtung des Pfeils A gegen das Kameragehäuse gedreht werden kann, wenn das Objektiv eingesetzt wird und in der zum Bfeil A entgegengesetzten Richtung, wenn das Objektiv abgenommen wird.11 ist eine Lichtschutzklappe, die drehend auf eine Achse 12 aufgepaßt ist, welche am Kameragehäuse befestigt ist und die stets mit einer fiilfe einer Drehkraft in der zum Pfeil C entgegengesetzten Sichtung gedrückt wird. 14 ist ein Stift, der die lage der Lichtschutzklappe 11 bestimmt bevor das Objektiv an das Kameragehäuse angesetzt ist. 15 ist ein Verbindungshebel, der drehend auf eine Achse 17 aufgepaßt ist, die am Kameragehäuse 1 befestigt ist und der stets mit einer Drehkraft in der zum Pfeil B entgegengesetzten Sichtung gedruckt wird. 18 ist ein Stift, der die Lage des Verbindungshebels 17 gegen eine Drehung in der zum Pfeil B entgegengesetzten Richtung bestimmt. Der Vearbindungs-
691400
hebel 15 hat einen Vorsprung 15a, der seitwärts zur Bichtung des Pfeils B durch die Kurvenfläche 10 a gezogen wird, wenn das Objektiv an das Kameragehäuse angesetzt wird, ferner einen Vorsprung 15b, der das eine Bnde der Lichtsehutzklappe 11 in die Sichtung des Pfeile B schiebt (d.h. die Licht schutzscheibe 11 in die Sichtung des Pfeils 0 schiebt), wenn das Objektiv angesetzt wird.
Bei dem obenerwähnten Aufbau werden bei nichtangesetztem Objektiv (figur 1, 11» und figur 2) die Lichtschutzklappe 11 und der Verbindungshebel 15 entgegengesetzt zur Sichtung des Pfeils C durch die Wirkung der federn 13 bzw, 16 gedreht, wobei sie nach Anschlag an die Lage bestimmenden Teile 14 und 18 zur Ruhe kommen, um das attrende Licht wirksam zu unterbrechen, das aus der Sichtung der Objofctivfassung kommt und an der unteren fläche des reflektierenden Spiegels vorbeigeht. Der Vorsprung 15 a kommt als 15 a1 hinter der Sperrklinke 9 a, die in figur 1 dargestellt ist, zur Buhe, bevor das Objektiv an das Kameragehäuse angesetzt wird,und zwar in einer Lage, die von außen schwer zu berührei ist.
Wenn das Objektiv an das Kameragehäuse angesetzt wird* schiebt beim Drehen des Objekt lies in der Bichtung des
W «r W.
Pfeils A die Kurvenfläche 10 a den Vorsprung 15 a weg und dretrt den Yerbindongshebel 15 oder den Yorsprung 15 ^ um einen vorbestimmten Winkel in Sichtung des Pfeils B. Da nährend dieser Operation der Yorsprung 15b das eine Ende der Ίϋ cht schutzplatte 11 verschiebt, dreht sich die Iiichtsctiutzplatte in Bichtung des Pfeils G um einen vorbestimmten Winkel, entfernt sich aus dem Weg des Aufnabmelichts und komm 2or Buhe.
Wenn auch bei diesem Seispiel der Verbindungshebel 15 drehend auf * Achse 17 aufgepaßt ist, die am Kameragehäuse 1 befestig ist, ist es selbstverständlich zulässig, die Achse nicht zu verwenden and den Verbindungshebel gleitend in das Kameragehäuse einj'.upassen.

Claims (1)

SoJiUt zansprüehe
1. Kamera mit auswechselbarem Objektiv, die einen Brennebenen-Verschluß aufweist und eine öffnung am iKameragehäuse zum Einsetzen eines auswechselbaren Objektivs sowie eine Brennebene-¥erSchlußjalousie enthält, die hinter der Öffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera weiterhin ein Lichtschützteil enthält, das zwischen der Öffnung und der Jalousie drehbar angeordnet ist und das so eingerichtet ist, daß es durch ein elastisches leil in eine solche lage gedruckt wird, daß das von außen kommende Licht abgeschirmt wird, um zu verhindern, daß das Außenlicht durch die Öffnung in die Jalousie eintritt, daß ferner eine steuernde KurvenÄehe in der festen Lage des auswechselbaren Objektivs vorgesehen ist, ferner ein Verbindungsmittel, dessen eines Ende mit der Oberfläche des Lichtschützteils in Eingriff kommt, die dem auswechselbaren Objektiv zugewandt ist, wobei das Licht schutzteil so eingerichtet ist, daß es aus dem Weg des Bildaufnahmelichts durch das Verbindungsmittel mit Hilfe der steuernden Kurvenscheibe bei der Eingriffsoperation des auswechselbaren Objektivs entfernt werden kann*
2»Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Licht schutzteil bei nichteingesetztem Objektiv sich an einem Ende mit dem einen Ende des Halteteils für Sen reflektieren·
den Spiegel überragt, das im Zusammenwirken mit dem Verschloß äwi sehen 3er B^Gbachtungslage and der Bildaufnahme-
ν · t · re
lage bewegt -werden kann.
69140%
DE6914096U 1968-04-09 1969-04-09 Lichtschutzeinrichtung fuer eine kamera mit auswechselbarem objektiv Expired DE6914096U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1968028507U JPS4636583Y1 (de) 1968-04-09 1968-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6914096U true DE6914096U (de) 1969-09-04

Family

ID=34090570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6914096U Expired DE6914096U (de) 1968-04-09 1969-04-09 Lichtschutzeinrichtung fuer eine kamera mit auswechselbarem objektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3720149A (de)
JP (1) JPS4636583Y1 (de)
DE (1) DE6914096U (de)
GB (1) GB1254343A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099191A (en) * 1977-03-24 1978-07-04 Continental Camera Corp. Telescopic convertible camera
DE3119640C2 (de) * 1980-05-19 1986-06-26 Copal Co. Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Lichtabschirmung für eine Spiegelreflexkamera
US4772903A (en) * 1988-01-14 1988-09-20 Eastman Kodak Company Dual lens camera

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254343A (en) 1971-11-17
JPS4636583Y1 (de) 1971-12-16
US3720149A (en) 1973-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514015A1 (de) Fotografische kamera
DE2850913A1 (de) Kamera mit eingebautem motor
DE2251282C2 (de) Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE2341090A1 (de) Anordnung zum absorbieren des durch die bewegung des spiegels einer einaeugigen spiegelreflex-kamera bedingten stosses
DE3028452C2 (de) Stehbildkamera mit einem ein- und ausziehbaren Objektiv und einem umsteuerbaren Elektromotor
DE6914096U (de) Lichtschutzeinrichtung fuer eine kamera mit auswechselbarem objektiv
DE3025843C2 (de) Spiegelbetätigungsvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1772900B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem spiegelbetaetigungsmechanismus
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2538848C3 (de) Rotationsverschluß für eine Filmkamera
DE2930897C2 (de) Fotoapparat mit einem Schiebedeckel
DE2752447A1 (de) Fotografische kamera
DE1232819B (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DD128158B1 (de) Lamellenschlitzverschluss
DE2227278C3 (de) Kamera mit einem Ablenkspiegel
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE1909790A1 (de) Laufbildwerfer mit einem Filmfuehrungskanal
DE484625C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mattscheibe bei kinematographischen Apparaten
DE1597387C (de)
DE2549287C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera und Wechselobjektiv für solche Kameras
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2347830A1 (de) Einrichtung zum ausschwenken des spiegels an einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE3005346A1 (de) Vorrichtung an photographischen kameras mit fokalschlitzverschluss
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera