DE69128195T2 - Ionenplattierung mittels magnetronsputtern - Google Patents

Ionenplattierung mittels magnetronsputtern

Info

Publication number
DE69128195T2
DE69128195T2 DE69128195T DE69128195T DE69128195T2 DE 69128195 T2 DE69128195 T2 DE 69128195T2 DE 69128195 T DE69128195 T DE 69128195T DE 69128195 T DE69128195 T DE 69128195T DE 69128195 T2 DE69128195 T2 DE 69128195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetrons
substrate
magnetron
pole
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69128195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128195D1 (de
Inventor
Dennis Teer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teer Coatings Ltd
Original Assignee
Teer Coatings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10672810&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69128195(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Teer Coatings Ltd filed Critical Teer Coatings Ltd
Publication of DE69128195D1 publication Critical patent/DE69128195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69128195T2 publication Critical patent/DE69128195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • H01J37/3408Planar magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/352Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/345Magnet arrangements in particular for cathodic sputtering apparatus
    • H01J37/3452Magnet distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anwendung der physikalischen Dampfauftragstechnik der Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern, das soll heißen zum Aufbringen von Materialien in atomischer und/oder ionischer Form auf ein empfangendes Substrat durch elektrisches Entladen, beispielsweise um Schichten auszubilden.
  • Das Sputtern ist ein bekannter Prozeß, in welchem eine Kathode einer Glühentladung zum Target von Ionen, die in der Glühentladung in einem umgebenden, einen niedrigen Druck aufweisenden Gas gebildet werden, gemacht wird. Die Ionen werden in Richtung des Targets durch ein elektrisches Feld beschleunigt und das Auftreffen dieser auf dem Target ersetzt Teilchen auf der Oberfläche von dem Target; diese Teilchen werden auf der Oberfläche von einem geeignet angeordneten Substrat aufgebracht um eine Schicht zu bilden.
  • Es ist bekannt, daß die Intensität der Glühentladung wesentlich erhöht werden kann durch den sogenannten Magnetroneffekt, welcher bewirkt, daß die Ionisierungselektronen in einer Region eingefangen werden, wo das elektrische Feld durch ein zusätzliches magnetisches Feld gekreuzt ist. Dies ist die Basis des Magnetronsputterns, welches Niederschlagsraten von ungefähr dem Zehnfachen derjenigen von Nichtmagnetronenelektroden liefert und ebenfalls ermöglicht, daß Sputtern bei erheblich geringeren Gasdrucken stattfindet. Magneten sind angeordnet um Kraftlinien zu produzieren, welche kreuzweise und über der Oberfläche des Targets verlaufen.
  • Aus der JP-A-61-179 864 (Patent Abstracts of Japan Vol. 11 No. 3 (C-395) (2450) January 7, 1987) sind eine Sputtervorrichtung und ein Verfahren bekannt, welche zwei Targets vom Magnetrontyp aufweisen, welche jeweils einen inneren Pol und einen äußeren Ringpol entgegengesetzter Polarität aufweisen und der äußere Ringpol eines Magnetrons von entgegengesetzter Polarität zu dem äußeren Ringpol des anderen Magnetrons ist. Die Magnetrons umfassen ein Target aus Quellenmaterial für die Beschichtung, welches ihre freien Außenflächen bedeckt und diese vorderen Sputteroberflächen sind benachbart und gegenseitig abgewinkelt in Richtung der Oberfläche des Substrats. Das Substrat ist nicht elektrisch geladen. Die durch die Magnetrons erzeugten magnetischen Feldlinien sind beschränkt auf den Ort der vorderen Oberflächen der Targets und dienen nicht dazu, das Entweichen von ionisierenden Elektronen zu verhindern.
  • Das Ionenplatieren ist ein bekannter Prozeß, in welchem ein in einem Vakuumsystem produzierter Metalldampf auf ein Substrat aufgebracht wird, während das Substrat gleichzeitig mit Ionen beschossen wird. Der Ionenbeschuß verbessert sowohl die Haftung als auch das Gefüge der Beschichtung.
  • Der Metalldampf zum Ionenplattieren kann mit Hilfe verschiedener Techniken, eingeschlossen dem Sputtern, erzeugt werden. Wenn das Sputtern als Dampfquelle in der Ionenplattierung verwendet wird, nennt sich die Technik Ionenplattierung mittels Sputtern. Wenn Magnetronsputtern als Dampfquelle bei der Ionenplattierung verwendet wird, nennt die Technik Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern.
  • Bei der Ionenplattierung können die Ionen, welche auf die Probe während des Aufbringens auf die Probe auftreffen, durch unterschiedliche Methoden hergestellt werden. Bei dem ursprünglichen Ionenplattierungsverfahren werden die Ionen in einer abnormalen Glühentladung erzeugt, bei der die Probe als Kathode wirkt. Dies ist ein uneffizienter Prozeß und typischerweise wird weniger als 1 Atom von 1000 in einer abnormalen Glühentladung ionisiert. Der Ionenstrom zu der Probe ist gering und nicht ausreichend um die dichten Beschichtungen hervorzubringen, welche bei vielen Anwendungen benötigt werden, auch wenn die Proben auf einem hohen negativen Potential gehalten werden.
  • Die Ionisation kann auf vielfache Weise erhöht werden. Beispielsweise kann die Versorgung von Ionisierungselektronen mit Hilfe eines heißen Fadens und einer Elektrode, welche positiv in bezug zu dem Faden ist, erhöht werden, oder eine Hohlkathode kann ebenso verwendet werden um eine ausreichende Bereitstellung von Elektronen zu bewirken.
  • Es ist bequemer eine Dampfquelle zu verwenden, welche selbst als Quelle der Ionisation wirken kann, als zusätzliche Fäden und Elektroden zu verwenden, um eine Erhöhung der Ionisation zu bewirken. Ein Heißfadenelektronenstrahlkanonenverdampfer, ein widerstandsbeheizter Tiegel, und eine einfache Diodensputterelektrode sind üblicherweise verwendete Abscheidungsquellen, welche eine geringe Zusatzionisation bewirken. Andererseits erzeugen Hohlkathodenelektronenstrahlkanonen, Glühentladungsstrahlkanonen und Lichtbogenguellen sämtlich eine intensive Ionisation einer Höhe von über 50% Ionisation, ohne daß hierfür zusätzliche Ionisationserhöhungsmittel benötigt werden, und können somit verwendet werden, um sehr dichte Beschichtungen in Ionenplattierungssystemen zu erzeugen.
  • Magnetronsputterelektroden sind verwendet worden in Ionenplattierungssystemen und sie erhöhen in der Tat die Ionisation, aber in der Vergangenheit war dies nicht ausreichend, um das Beschichtungsgefüge zu beeinflussen und um dichte Beschichtungen zu erzeugen.
  • Eine kürzliche Entwicklung ist das nicht im Gleichgewicht befindliche Magnetron gewesen, welches innere und äußere Magneten aufweist und in welchem die Feldstärke der äußeren Magneten viel höher ist als die Feldstärke der inneren Magneten. Die die äußeren Magneten verlassenden "extra" Feldlinien fangen Elektronen, die dem Magnetronausstoß entweichen, und schützen sie vor dem Abdriften zu den verschiedenen geerdeten Teilen der Kammer. Diese Elektronen rufen eine Ionisation in der Nachbarschaft des elektrisch geladenen Substrats hervor und die so gebildeten Ionen werden durch die Substratladung zu dem Substrat hingezogen, und das Substrat empfängt einen höheren Ionenstrom als in einer Situation, bei der sich die Magnetrons im Gleichgewicht befinden. Jedoch kann die Itensität der Ionisation immer noch geringer sein als es wünschenswert für das Aufbringen von dichten Beschichtungen wäre, wenn nicht die äußeren Magneten außerordentlich stark gemacht werden.
  • Es ist somit klar, daß es viele Wege gibt, um Ionen zum Sputtern oder Ionenplattieren zu bilden.
  • Das Ziel der Erfindung ist ein verbessertes System zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern mit einer erhöhten Intensität von verwendbarer Ionisation zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung schaffen wir ein System zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern mit elektrischen Feldmitteln zur Erzeugung eines auf ein zu beschichtendes Substrat gerichtetes elektrisches Feld, Spannungsmitteln, die geeignet sind das Substrat negativ zu laden, um es so zu einer Kathode zu machen um so Ionen anzuziehen, und magnetischen Feldmitteln, wobei die magnetischen Feldmittel ein erstes und ein zweites Magnetron, wobei jedes einen inneren Pol und einen äußeren Ringpol entgegengesetzter Polarität aufweist, umfaßt und wobei die Magnetrons jeweils ein Target aus Quellenmaterial, von welchem ein Beschichtungsfluß erzeugt wird, umfassen, und in welchem die Magnetrons so angeordnet sind, daß der äußere Ringpol eines Magnetrons und der äußere Ringpol des anderen oder eines anderen Magnetrons benachbart zu dem jeweils anderen angeordnet und von entgegengesetzter Polarität sind, und in welchem zumindest eines der ersten und zweiten Magnetrons ein nicht im Gleichgewicht befindliches Magnetron umfaßt, welches derart angeordnet ist, daß im Betrieb ein magnetisches Feld sich zwischen den außeren Ringpolen der Magnetrons erstreckt, so daß das Entweichen von Elektronen von dem System zwischen den Magnetrons verhindert wird, so daß diese Elektronen nicht an das System verlorengehen und zur Erhöhung der Ionisation an dem elektrisch geladenen Substrat zur Verfügung stehen.
  • Es wird anerkannt werden, daß Magnetrons, die einen inneren Pol und einen äußeren Ringpol aufweisen, wohlbekannt sind. Der innere Pol kann ein einzelner Magnet oder eine Reihe oder Gruppe von Magneten sein. Der äußere "Ring"-Pol kann durch einen einzelnen Magnet oder durch mehrere Seite an Seite angeordnete separate Magneten gebildet sein. Der "Ring" muß nicht zylindrisch oder kreisförmig sein, er kann ebenso eine quadratische oder rechteckige Form oder tatsächlich jede geeignete Figur aufweisen.
  • Die Kopplung der zwei Magnetrons durch magnetischen Fluß fängt Elektronen in dem System ein und erhöht den Anteil der auftretenden Ionisation. Wir können daher ein praktikables System mittels Magnetronsputtern vorstellen, welches eine signifikant erhöhte Ionisation liefert, durch Verwendung eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Magnetrons.
  • Vorzugsweise sind die äußeren Ringpole winklig relativ zu dem zu beschichtenden Substrat beabstandet, so daß sie unter einem festen Winkel auf das Substrat gerichtet sind.
  • Das System kann eine Vielzahl von Magnetrons umfassen, deren benachbarten äußeren Pole entgegengesetzte Polaritäten aufweisen. Die Magnetrons sind vorzugsweise um das Substrat herum angeordnet und das Substrat kann eine im wesentlichen zentrale Lage zwischen den Magnetrons haben. Vorzugsweise sind die Magnetrons gleichwinklig beabstandet in einem Polygon oder Ring um das Substrat angeordnet.
  • Das elektrische Feld kann sich im wesentlichen radial zwischen dem Substrat und den Magnetrons erstreckend erzeugt werden, wobei das Substrat sich auf einem negativen elektrischen Potential befindet. Das negative Potential des Substrats kann von 0 bis zu erheblich höheren Werten, sagen wir minus 1000V variieren.
  • Die Magnetronpole können ein Target aus Quellenmaterial umfassen, von welchem Ionen erzeugt werden.
  • Vorzugsweise gibt es eine gerade Anzahl von Magnetrons.
  • Das System kann weiter eine Pumpöffnung zur Steuerung des Drucks eines Ionisierungsgases in dem System, wie beispielsweise Argon, umfassen.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern zur Beschichtung eines Substrats, mit einem ersten Magnetron mit einem inneren Ring-Pol und einem äußeren Ringpol entgegengesetzter Polarität, und mit einem zweiten Magnetron mit einem inneren und äußeren Ringpol entgegengesetzter Polarität, wobei: der äußere Ringpol des ersten Magnetrons von entgegengesetzter Polarität zu demjenigen des zweiten Magnetrons ist; die Magnetrons jeweils ein Target aus Quellenmaterial, von welchem ein Beschichtungsfluß erzeugt wird, umfassen; ein zu beschichtendes Substrat elektrisch geladen wird, um es zu einer Kathode zu machen um positive Ionen anzuziehen; und das Entweichen von Elektronen von zwischen den Magnetrons reduziert wird, indem für ein magnetisches Feld, welches sich zwischen deren äußeren Ringpolen erstreckt, gesorgt wird, wodurch Elektronen, welche ansonsten zwischen den Magnetrons entweichen würden, eingefangen werden und die Beschichtungsionendichte an dem zu beschichtenden Substrat erhöhen, und in welchem die magnetische Flußkopplung zwischen den Magnetrons durch Verwendung von nicht im Gleichgewicht befindlichen Magnetrons erhöht ist.
  • Auf diesem Wege ist die Ionendichte an dem elektrisch geladenen Substrat erheblich erhöht.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 schematisch ein System zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern darstellt, welches zwei Magnetrons umfaßt und eine Anordnung von magnetischen Polaritäten gemäß der Erfindung illustriert;
  • Fig. 2 schematisch ein anderes System wiedergibt und die Anordnung von magnetischen Polaritäten zeigt wenn zwei Magnetrons Seite an Seite angeordnet sind;
  • Fig. 3 schematisch eine tatsächliche Ausführungsform eines Systems zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern wiedergibt;
  • Fig. 4 die Verbesserung im Ionenstrom der Ausführungsform gemäß Fig. 3 im Vergleich mit einem bekannten System zeigt;
  • Fig. 5 eine weitere tatsächliche Ausführungsform der Erfindung illustriert;
  • Fig. 6 ein System zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern ähnlich zu dem aus Fig. 3, jedoch modifiziert zeigt;
  • Fig. 7 noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, welche in gewisser Weise ähnlich zu derjenigen von Fig. 1 ist; und
  • Fig. 9 eine Auftragung ist, die den Ionenstrom zu einem Substrat mit der Ladungsspannung, die an das Substrat angelegt wird, für eine Anzahl von verschiedenen Systemen zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern vergleicht.
  • Fign. 1 und 2 zeigen schematisch das Basiskonzept, welches hinter der vorliegenden Erfindung steht. Zwei Magnetrons 1 und 2, weisen jeweils einen äußeren Ringmagnet 3 und einen zentralen Kernmagnet 4 auf. In Fig. 1, welches eine tatsächliche Anordnung sein könnte, ist der äußere Magnet 3 des Magnetrons 1 von "südlicher" Polarität und der innere Kernmagnet 4 ist von "nördlicher" Polarität (in ihren dem Substrat 7 benachbarten Bereichen). Der äußere Magnet 5 vom Magnetron 2 ist von Nordpolarität und sein Kern 6 von Südpolarität (in ihren dem Substrat 7 benachbarten Bereichen 5). Somit bilden die magnetischen Feldlinien von Magnetron 1 und 2 eine durchgehende Barriere, die Elektronen einfangen, die sich von den Magnetronplasmas verteilen.
  • Fig. 1 zeigt ebenfalls ein zu beschichtendes elektrisch geladenes Substrat 7, Targethüllen aus Quellenmaterial, welches die hervorstehenden Flächen der Magnetronpole bedecken, und das magnetische Feld B. Die Magnetronpole weisen eine Weicheisenrückplatte 9 auf, um ihre inneren magnetischen Kreise zu vervollständigen.
  • Wie anhand von Fig. 1 zu sehen sein wird, umschließt das magnetische Feld B vollständig das Substrat 7 und dient der Ausbildung eines Ringes, innerhalb welchem die Elektronen gefangen sind. Da die Elektronen nicht dem System entweichen können, sind sie verfügbar, um die mit dem elektrisch geladenen Substrat verbundene Ionisation zu erhöhen, wobei eine höhere Ionendichte gebildet wird als dies früher möglich war.
  • Fig. 2 illustriert zwei Magnetronpolaufbauten, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei der magnetische Fluß C noch die Lücke zwischen den Aufbauten überbrückt und das Entweichen der Elektronen durch die Lücke zwischen Ihnen verhindert.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 illustriert diese eine tatsächliche Ausführungsform der Erfindung. Drei Magnetronpolaufbauten 10,11, 12 sind etwa gleichwinklig beabstandet mit dem Substrat 7 im Zentrum des Dreiecks vorgesehen. Benachbarte äußere magnetische Aufbauten der Magnetrons 10 und 12 bzw. 11 und 12 sind von entgegengesetzter Polarität. Eine Pumpöffnung 17 ist zwischen zwei benachbarten Polen gleicher Polarität der Einrichtungen 10 und 11 vorgesehen.
  • Magnetische Feldlinien 18 erstrecken sich von den benachbarten Enden der Magnetrons 10 und 12 bzw. der Magnetrons 11 und 12 und verhindern ein Entweichen von Elektronen durch die Lücken zwischen den Magnetrons 10 und 12 bzw. 11 und 12.
  • Daher können die Elektronen nicht zu geerdeten Teilen des Systems entkommen, mit Ausnahme in die Region der Pumpöffnung.
  • Im Gebrauch ist ein inertes Gas wie Argon in der Kammer des Systems bereitgestellt und Elektronen werden in der Kammer durch eine Potentialdifferenz beschleunigt, die auf die Magnetrontargets 8 zur Ionisation des Gases aufgebracht werden, wobei mehr Elektronen und Argonionen produziert werden. Die in der Kammer befindlichen Argonionen bombardieren die Targets 8 des Quellenmaterials und erzeugen einen Beschichtungsfluß von Quellenmaterial. Die Argonionen bombardieren ebenso das Substrat. Die magnetischen Feldlinien B dienen der Bildung einer durchgehenden Barriere für die Elektronen, die von der Magnetronentladung entweichen und sichern, dad diese Elektronen nicht an das System verlorengehen ohne ihre nützliche Funktion, die Erhöhung der Glühentladung in Verbindung mit dem negativ elektrisch geladenen Substrat, hervorbringen, wodurch der Ionenstrom zu dem Substrat erhöht wird.
  • Fig. 4 illustriert die Verbesserung, die mit der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann. Linie X zeigt den Ionenstrom, der für verschiedene Ladungsspannungen in einer Anordnung ähnlich zu der in Fig. 3, bei der jedoch jede Magnetronpoleinrichtung identisch ist (Z.B. weisen alle drei Magnetrons äußere Magneteinrichtungen mit Südpolen sehr ähnlich zu den Magnetrons 10 und 11 auf), zur Verfügung steht, so daß kein Fluß zwischen benachbarten Magnetrons existiert. Linie Y zeigt den Ionenstrom, der durch die Ausführungsform gemäß Fig. 3 erzeugt wird, welcher aufgrund des Flusses zwischen benachbarten, Ionisierungselektronen einfangenden Aufbauten erheblich höher ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere tatsächliche Ausführungsform eines Systems zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern. Vier Magnetrons 20 sind gleichwinklig beabstandet in einem Ring mit dem Substrat 7 in seinem Zentrum angeordnet. Jedes Magnetron ist gleichartig zu solchen in Fig. 1 beschriebenen und sich entsprechenden Komponenten wurden entsprechende Referenznummern zugeteilt. Eine Pumpöffnung (nicht dargestellt) ist außerhalb der Ebene der vier Magnetrons vorgesehen, beispielsweise kann das System eine im wesentlichen zylindrische Form eines Mülleimers aufweisen und die Pumpöffnung kann an dem Boden des Mülleimers vorgesehen sein, wobei die Magnetrons und das Substrat, oberhalb des Bodens vorgesehen sein können.
  • Das magnetische Feld B bildet einen durchgehenden Ring um das Substrat und fängt Elektronen in dem Ring ein. Da eine gerade Anzahl von Magnetronpolaufbauten vorgesehen ist, kann der Flußring vollständig sein. Es gibt einen Vorteil in der Bereitstellung einer geraden Anzahl von Magnetrons. Sechs oder acht Magnetronpoleinrichtungen werden für gute Konfigurationen erachtet, es können jedoch, falls benötigt, selbstverständlich mehr vorgesehen sein. Benachbarte Magnetrons würden äußere Magneteinrichtungen von unterschiedlicher Polarität aufweisen.
  • Fig. 6 illustriert ein demjenigen von Fig. 3 entsprechendes System, welches jedoch modifiziert ist, um den Verlust von Ionisierungselektronen in dem Bereich zwischen den zwei Poleinrichtungen nahe der Pumpstation zu vermindern. Entsprechenden Komponenten wurden entsprechende Referenznummern gegeben. Eine Elektrodenkomponente 25 ist zwischen benachbarten Polen derselben Polarität der Magnetrons 10' und 11' vorgesehen, wobei die Komponente 25 einen zusätzlichen magnetischen Pol von entgegengesetzter Polarität zwischen den beiden entsprechenden benachbarten Polen bildet. Die Komponente 25 umfaßt einen Magnet 26 und eine Kappe 27 aus ferromagnetischem Material. Die Elektrodenkomponente 25 ist von einem veränderlichen Potential (sie ist von der Erde isoliert). Die magnetischen Feldlinien von den Magnetrons 10' und 11' werden von der magnetischen Elektrode 25 angezogen und liefern somit eine geschlossene Falle für Elektronen.
  • Die Art der zusätzlichen, in Fig. 6 gezeigten elektrischen Elektrode kann zwischen benachbarten Magnetronelektroden von gleicher Polarität in einem Beschichtungssystem angeordnet werden, um eine Barriere für die von der Magnetronentladung entweichenden Elektronen zu bilden, um so die Intensität der Ionisation und des Ionenstroms zu dem elektrisch geladenen Substrat zu erhöhen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche sechs Magnetronpolaufbauten aufweist, wobei nächst- benachbarte äußere Polaufbauten unterschiedliche Polarität aufweisen.
  • Fig. 8 zeigt ein System zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern mit vier Magnetronpolaufbauten 30,31,32 und 33. Die Polaufbauten 30 und 32 haben unterschiedliche Polaritäten, jedoch Polaufbau 33 weist Pole derselben Polarität zu den benachbarten Teilen der Polaufbauten 30 und 32 auf. Einige magnetische Feldlinien, Linien 34, sind nicht geschlossen und entweichen dem System. Jedoch haben die Polaufbauten 31 und 33 magnetische Feldlinien 35, die ihre Bereiche von unterschiedlicher Polarität verbinden. Ein annehmbarer Grad von magnetischer Geschlossenheit existiert immer noch und wir können immer noch eine erhöhte Ionisation erreichen.
  • Gerade Anzahlen von Polaufbauten mit Nächst-Nachbaraufbauten von unterschiedlicher Polarität sind bevorzugt (beispielsweise die Ausführungsformen von Fig. 5 und 7), andere Anordnungen können jedoch ebenfalls gut funktionieren.
  • Fig. 9 vergleicht die Leistung von verschiedenen Systemen zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern. Die Achse 5 stellt die an das Substrat angelegte Vorspannung dar (in Volt), und Achse T stellt den Ionenstrom zu dem Substrattarget dar. Linien 40 bis 45 veranschaulichen die Leistung eines Magnetronsystems mit den folgenden Charakteristika:
  • Linie 40 - Dreipolaufbauten (im Gleichgewicht), wobei alle dieselbe Polarität aufweisen und Ferritmagnete verwenden.
  • Linie 41 - Dreipolaufbauten (nicht im Gleichgewicht befindlich), wobei alle dieselbe Polarität aufweisen und Ferritmagnete verwenden.
  • Linie 42 - Drei gemischt oder abwechselnd polarisierte Magnetronpolaufbauten (nicht im Gleichgewicht befindlich), mit Ferritmagneten (wie in der Ausführungsform von Fig. 3).
  • Linie 43 - Drei gemischt oder abwechselnd polarisierte Magnetronpolaufbauten (nicht im Gleichgewicht befindlich) mit Ferritmagneten, plus einer Attrappe, oder etnem zusätzlichen Polaufbau (wie in der Ausführungsform von Fig. 6).
  • Linie 44 - Vier gemischt oder abwechselnd polarisierte Magnetronpolaufbauten (nicht im Gleichgewicht befindlich) mit Ferritmagneten.
  • Linie 45 - Vier gemischt oder abwechselnd polarisierte Magnetronpolaufbauten (nicht im Gleichgewicht befindlich) mit Nd Fe B Magneten.
  • Die durch die "gemischt" polarisierten Magnetrons bewirkte lonisationserhöhung wird wirksam, selbst wenn relativ schwache Magneten wie Ferrite verwendet werden. Die bewirkte Ionisationserhöhung ist noch größer wenn stärkere magnetische Materialien, wie Neodym Eisen Bor verwendet werden.
  • Anordnungen von drei und vier Magnetrons, wie in den Fign. 3 und 5 dargestellt, sind zum Aufbringen von Titaniumnitrit und anderen harten Beschichtungen verwendet worden. Die hohe Ionisation, die durch den "Misch" Magnetroneffekt erzeugt wird, ist wichtig beim Aufbringen von Beschichtungen mit hoher Adhäsion und harten, dichten Gefügen.
  • Das Ionenbombardement des Substrats wird bewirkt durch Ionen, die in der Glühentladung um die Substrate herum erzeugt werden und zu den Substraten durch die an den Substraten angelegte negative elektrische Vorspannung angezogen werden. Die Vorspannung kann eine Gleichspannung sein, oder es kann eine Radiofrequenzleistung an das Substrat angelegt werden um eine induzierte negative Spannung zu erzeugen. Die Radiofrequenztechnik ist notwendig wenn die Substrate aus elektrisch isolierendem Material und/oder wenn das Beschichtungsmaterial elektrisch isolierend ist, sie kann jedoch ebenso verwendet werden, wenn das Substrat und das Beschichtungsmaterial elektrisch leitend sind. Die Verbesserungen in der Beschichtungshaftung und in dem Gefüge, hervorgerufen durch die erhöhte Ionisation aufgrund der gemischten Magnetronpolaritätsanordnung, treten sowohl für die DC, als auch für die RF Substratvorspannung ein.

Claims (12)

1. System zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern mit elektrischen Feldmitteln zur Erzeugung eines auf ein zu beschichtendes Substrat (7';7') gerichtetes elektrisches Feld (E), Spannungsmitteln, die geeignet sind das Substrat (7';7') negativ zu laden, um es so zu einer Kathode zu machen um so Ionen anzuziehen, und magnetischen Feldmitteln (1,2;10,11,12; 20), wobei die magnetischen Feldmittel mindestens ein erstes und ein zweites Magnetron (1,2;10,12), wobei jedes einen inneren Pol und einen äußeren Ringpol entgegengesetzter Polarität aufweist, umfaßt und wobei die Magnetrons jeweils ein Target aus Quellenmaterial, von welchem ein Beschichtungsfluß erzeugt wird, umfassen, und in welchem die Magnetrons so angeordnet sind, daß der äußere Ringpol eines Magnetrons (1;10) und der äußere Ringpol des zweiten oder weiteren Magnetrons (2;12) benachbart zu dem jeweils anderen angeordnet und von entgegengesetzter Polarität sind, und in welchem zumindest eines der ersten und zweiten Magnetrons ein nicht im Gleichgewicht befindliches Magnetron umfaßt, welches derart angeordnet ist, daß im Betrieb ein magnetisches Feld (B) sich zwischen den äußeren Ringpolen der Magnetrons erstreckt, so daß das Entweichen von Elektronen von dem System zwischen den Magnetrons verhindert wird, so daß diese Elektronen nicht an das System verlorengehen und zur Erhöhung der Ionisation an dem elektrisch geladenen Substrat zur Verfügung stehen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetrons (1,2;10,12) um das Substrat (7;7') angeordnet sind und das Substrat eine im wesentlichen zentrale Position zwischen den Magnetrons hat.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Magnetrons vorgesehen sind und das Substrat zwischen den Magnetrons angeordnet ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetrons in einem Polygon oder einem Ring um das Substrat herum angeordnet sind.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetrons im wesentlichen gleichwinklig in einem Polygon oder Ring um das Substrat herum angeordnet sind.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von Magnetrons vorgesehen ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Anzahl von Magnetrons vorgesehen ist.
8. System nach Anspruch 7, bei welchem eine zusätzliche magnetische Elektrode Verwendung findet um das magnetische Feld zwischen zwei benachbarten Polen von benachbarten Magnetrons mit äußeren Polstücken derselben Polarität zu schließen.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei oder vier Magnetrons vorgesehen sind.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche in welchem vier Magnetrons (31) vorgesehen sind, wobei eines einen äußeren Pol einer Polarität und die anderen drei (30,32,33) äußere Pole der anderen Polarität aufweisen.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem keine magnetische felderzeugende Solenoidspule zwischen den benachbarten Magnetrons (1,2;10,12) vorgesehen ist.
12. Verfahren zur Ionenplattierung mittels Magnetronsputtern zur Beschichtung eines Substrats, mit einem ersten Magnetron mit einem inneren Pol und einem äußeren Ringpol entgegengesetzter Polarität, und mit einem zweiten Magnetron mit einem inneren Pol und einem äußeren Ringpol entgegengesetzter Polarität, wobei: der äußere Ringpol des ersten Magnetrons von entgegengesetzter Polarität zu demjenigen des zweiten Magnetrons ist; die Magnetrons jeweils ein Target aus Quellenmaterial, von welchem ein Beschichtungsfluß erzeugt wird, umfassen; ein zu beschichtendes Substrat elektrisch geladen wird um es zu einer Kathode zu machen um positive Ionen anzuziehen; und das Entweichen von Elektronen von zwischen den Magnetrons reduziert wird, indem für ein magnetisches Feld, welches sich zwischen deren äußeren Ringpolen erstreckt, gesorgt wird, wodurch Elektronen, welche ansonsten zwischen den Magnetrons entweichen würden, eingefangen werden und die Beschichtungsionendichte an dem zu beschichtenden Substrat erhöhen, und in welchem die magnetische Flußkopplung zwischen den Magnetrons durch Verwendung von nicht im Gleichgewicht befindlichen Magnetrons erhöht ist.
DE69128195T 1990-03-17 1991-03-18 Ionenplattierung mittels magnetronsputtern Expired - Lifetime DE69128195T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909006073A GB9006073D0 (en) 1990-03-17 1990-03-17 Magnetron sputter ion plating
PCT/GB1991/000417 WO1991014797A1 (en) 1990-03-17 1991-03-18 Magnetron sputter ion plating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128195D1 DE69128195D1 (de) 1997-12-18
DE69128195T2 true DE69128195T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=10672810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128195T Expired - Lifetime DE69128195T2 (de) 1990-03-17 1991-03-18 Ionenplattierung mittels magnetronsputtern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5556519A (de)
EP (1) EP0521045B1 (de)
JP (1) JP3397786B2 (de)
AT (1) ATE160180T1 (de)
AU (1) AU7481091A (de)
DE (1) DE69128195T2 (de)
GB (2) GB9006073D0 (de)
HK (1) HK10395A (de)
WO (1) WO1991014797A1 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9405442D0 (en) * 1994-03-19 1994-05-04 Applied Vision Ltd Apparatus for coating substrates
US6423419B1 (en) 1995-07-19 2002-07-23 Teer Coatings Limited Molybdenum-sulphur coatings
GB9514773D0 (en) * 1995-07-19 1995-09-20 Teer Coatings Ltd Methods for improving the sputter deposition of metal-sulphur coatings e.g.molybdenum disulphide(MoS2) coatings
US5714044A (en) * 1995-08-07 1998-02-03 Hmt Technology Corporation Method for forming a thin carbon overcoat in a magnetic recording medium
GB2306510B (en) * 1995-11-02 1999-06-23 Univ Surrey Modification of metal surfaces
WO1998013532A1 (en) * 1996-09-24 1998-04-02 Deposition Sciences, Inc. A multiple target arrangement for decreasing the intensity and severity of arcing in dc sputtering
GB2332087A (en) * 1997-12-02 1999-06-09 Superion Ltd Apparatus and method relating to ion beams and gaseous plasma
US6726993B2 (en) * 1997-12-02 2004-04-27 Teer Coatings Limited Carbon coatings, method and apparatus for applying them, and articles bearing such coatings
GB2340845B (en) * 1998-08-19 2001-01-31 Kobe Steel Ltd Magnetron sputtering apparatus
DE19860474A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Substraten mittels bipolarer Puls-Magnetron-Zerstäubung
US6224725B1 (en) * 1999-02-09 2001-05-01 Isoflux, Inc. Unbalanced magnetron sputtering with auxiliary cathode
US6306265B1 (en) * 1999-02-12 2001-10-23 Applied Materials, Inc. High-density plasma for ionized metal deposition capable of exciting a plasma wave
US6497802B2 (en) 1999-02-12 2002-12-24 Applied Materials, Inc. Self ionized plasma sputtering
US6290825B1 (en) 1999-02-12 2001-09-18 Applied Materials, Inc. High-density plasma source for ionized metal deposition
US6328856B1 (en) 1999-08-04 2001-12-11 Seagate Technology Llc Method and apparatus for multilayer film deposition utilizing rotating multiple magnetron cathode device
US6864007B1 (en) 1999-10-08 2005-03-08 Hybrid Power Generation Systems, Llc Corrosion resistant coated fuel cell plate with graphite protective barrier and method of making the same
US6649031B1 (en) 1999-10-08 2003-11-18 Hybrid Power Generation Systems, Llc Corrosion resistant coated fuel cell bipolar plate with filled-in fine scale porosities and method of making the same
US7250196B1 (en) 1999-10-26 2007-07-31 Basic Resources, Inc. System and method for plasma plating
US6267851B1 (en) * 1999-10-28 2001-07-31 Applied Komatsu Technology, Inc. Tilted sputtering target with shield to block contaminants
GB0005411D0 (en) * 2000-03-08 2000-04-26 Univ Ulster Magnetron sputter ion plating system
DE10018143C5 (de) 2000-04-12 2012-09-06 Oerlikon Trading Ag, Trübbach DLC-Schichtsystem sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Schichtsystems
US6521104B1 (en) 2000-05-22 2003-02-18 Basic Resources, Inc. Configurable vacuum system and method
US6503379B1 (en) * 2000-05-22 2003-01-07 Basic Research, Inc. Mobile plating system and method
US6497803B2 (en) 2000-05-31 2002-12-24 Isoflux, Inc. Unbalanced plasma generating apparatus having cylindrical symmetry
US6352629B1 (en) * 2000-07-10 2002-03-05 Applied Materials, Inc. Coaxial electromagnet in a magnetron sputtering reactor
WO2002043466A2 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 North Carolina State University Non-thermionic sputter material transport device, methods of use, and materials produced thereby
AU2002219966A1 (en) 2000-11-30 2002-06-11 North Carolina State University Methods and apparatus for producing m'n based materials
US6663754B2 (en) * 2001-04-13 2003-12-16 Applied Materials, Inc. Tubular magnet as center pole in unbalanced sputtering magnetron
AU2002308503A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-25 Isoflux, Inc. Relationship to other applications and patents
GB0202855D0 (en) * 2002-02-07 2002-03-27 Teer Coatings Ltd A method for depositing very hard and smooth metal alloy nitride or multi layernitride coatings with excellent adhesion
US20030180450A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Kidd Jerry D. System and method for preventing breaker failure
US20040149575A1 (en) * 2002-04-29 2004-08-05 Isoflux, Inc. System for unbalanced magnetron sputtering with AC power
GB0222331D0 (en) 2002-09-26 2002-10-30 Teer Coatings Ltd A method for depositing multilayer coatings with controlled thickness
US6991219B2 (en) * 2003-01-07 2006-01-31 Ionbond, Llc Article having a hard lubricious coating
US20050126497A1 (en) * 2003-09-30 2005-06-16 Kidd Jerry D. Platform assembly and method
SG143940A1 (en) * 2003-12-19 2008-07-29 Agency Science Tech & Res Process for depositing composite coating on a surface
EP1730322B1 (de) * 2004-03-31 2010-12-22 PIRELLI TYRE S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einer metalllegierung beschichteten metalldrahts
GB0410729D0 (en) * 2004-05-14 2004-06-16 Teer Coatings Ltd Coating with hard wear and non-stick characteristics
JP4873681B2 (ja) * 2004-08-09 2012-02-08 独立行政法人物質・材料研究機構 デュアルマグネトロンスパッタリング装置及び薄膜体製造方法
WO2006006637A1 (ja) * 2004-07-09 2006-01-19 National Institute For Materials Science 磁束配置(バランス型/アンバランス型)を切換可能としたマグネトロンスパッタリング装置とこの装置を用いた無機質薄膜体材料の成膜方法、及びデユアル形式のマグネトロンスパッタリング装置とこの装置による低温成膜を可能とした無機質薄膜体材料の成膜方法
JP4865570B2 (ja) * 2004-12-28 2012-02-01 株式会社アルバック スパッタ源、スパッタ装置、薄膜の製造方法
WO2006085354A1 (ja) * 2005-02-08 2006-08-17 Tohoku Seiki Industries, Ltd. スパッタリング装置
GB0503401D0 (en) 2005-02-18 2005-03-30 Applied Multilayers Ltd Apparatus and method for the application of material layer to display devices
GB2425401A (en) 2005-04-21 2006-10-25 Stuart Philip Speakman Manufacture of microstructures using peelable mask
JP4607687B2 (ja) * 2005-07-04 2011-01-05 株式会社神戸製鋼所 非晶質炭素膜の成膜方法
DE102005033769B4 (de) 2005-07-15 2009-10-22 Systec System- Und Anlagentechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zur Mehrkathoden-PVD-Beschichtung und Substrat mit PVD-Beschichtung
JP5355382B2 (ja) 2006-03-28 2013-11-27 スルザー メタプラス ゲーエムベーハー スパッタリング装置
DE602006002264D1 (de) * 2006-06-01 2008-09-25 Varian Spa Magnetanordnung für eine Sputter-Ionenpumpe
PL2050837T3 (pl) 2006-07-26 2012-05-31 Naco Tech Sia Sposób jonowo-plazmowego nanoszenia powłok cienkowarstwowych i urządzenie do wykonania sposobu
WO2008049634A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Hauzer Techno Coating Bv Dual magnetron sputtering power supply and magnetron sputtering apparatus
DE102006058078A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Systec System- Und Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumbeschichtungsanlage zur homogenen PVD-Beschichtung
WO2009052874A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Hauzer Techno Coating Bv Dual magnetron sputtering power supply and magnetron sputtering apparatus
CN201614406U (zh) * 2008-08-27 2010-10-27 梯尔涂层有限公司 沉积材料形成镀层的设备
DE102008050499B4 (de) 2008-10-07 2014-02-06 Systec System- Und Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg PVD-Beschichtungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren beschichtete Substrate
GB2465597A (en) * 2008-11-24 2010-05-26 Merck Patent Gmbh Magnetron sputter ion plating
WO2010078565A2 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Applied Materials, Inc. Magnet bar support system
US20100230274A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Applied Materials, Inc. Minimizing magnetron substrate interaction in large area sputter coating equipment
US20120152726A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Harkness Iv Samuel D Method and apparatus to produce high density overcoats
UA101678C2 (uk) * 2011-04-08 2013-04-25 Национальный Научный Центр "Харьковский Физико-Технический Институт" Вакуумно-дуговий випарник для генерування катодної плазми
US10224189B2 (en) 2011-09-30 2019-03-05 Teer Coatings Limited Apparatus and a method for deposition of material to form a coating
CN103122450A (zh) * 2011-11-21 2013-05-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 离化装置及应用离化装置的镀膜装置
JP6009220B2 (ja) * 2012-05-21 2016-10-19 住友重機械工業株式会社 成膜装置
CN102719799A (zh) * 2012-06-08 2012-10-10 深圳市华星光电技术有限公司 旋转磁控溅射靶及相应的磁控溅射装置
GB2504923A (en) 2012-06-18 2014-02-19 Teer Coatings Ltd Printing plate having a metal nitride protective layer
EP2867916A1 (de) * 2012-07-02 2015-05-06 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zur beschichtung einer schicht aus einem sputtermaterial auf einem substrat und auftragungssystem
SG11201500038PA (en) 2012-07-05 2015-02-27 Intevac Inc Method to produce highly transparent hydrogenated carbon protective coating for transparent substrates
PL2811507T3 (pl) * 2013-06-07 2020-09-07 Soleras Advanced Coatings Bvba Konfiguracja magnesów dla systemu magnetronowego do napylania jonowego
CN105200383B (zh) * 2015-10-27 2019-03-01 中国科学院兰州化学物理研究所 一种磁控溅射制备超硬超光滑四面体碳薄膜的装置与方法
CN105200385B (zh) * 2015-10-27 2019-02-01 中国科学院兰州化学物理研究所 箍缩磁场辅助磁控溅射镀膜装置
US10580627B2 (en) 2018-04-26 2020-03-03 Keihin Ramtech Co., Ltd. Sputtering cathode, sputtering cathode assembly, and sputtering apparatus
JP6498819B1 (ja) * 2018-05-10 2019-04-10 京浜ラムテック株式会社 スパッタリングカソード集合体およびスパッタリング装置
EP3960896B1 (de) 2020-04-20 2023-12-06 Joint-Stock Company "TVEL" Verfahren zur ionenplasmaanwendung von korrosionsbeständigen filmüberzügen auf gegenständen aus zirkoniumlegierungen
CN114214596B (zh) * 2021-11-09 2023-09-29 维达力实业(深圳)有限公司 磁控溅射镀膜腔室、镀膜机以及镀膜方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61176073A (ja) * 1985-01-29 1986-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ボタン型アルカリ電池の製造法
JPS61179864A (ja) * 1985-02-06 1986-08-12 Hitachi Ltd スパツタ装置
JPS61238958A (ja) * 1985-04-15 1986-10-24 Hitachi Ltd 複合薄膜形成法及び装置
GB8512455D0 (en) * 1985-05-16 1985-06-19 Atomic Energy Authority Uk Coating apparatus
US4767516A (en) * 1985-05-20 1988-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Method for making magnetic recording media
JPS6277460A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Tokuda Seisakusho Ltd 放電電極
DE3611492A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-22 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum beschichten von werkzeugen fuer die zerspanungs- und umformtechnik mit hartstoffschichten
US4756810A (en) * 1986-12-04 1988-07-12 Machine Technology, Inc. Deposition and planarizing methods and apparatus
JP2643149B2 (ja) * 1987-06-03 1997-08-20 株式会社ブリヂストン 表面処理方法
JPH01298154A (ja) * 1988-05-26 1989-12-01 Kikuo Tominaga 対向ターゲット式プレーナーマグネトロンスパッタリング装置
DE4038497C1 (de) * 1990-12-03 1992-02-20 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
JP3733991B2 (ja) * 1996-07-10 2006-01-11 株式会社ブリヂストン 軟質ポリウレタンフォームの製造方法
JPH10179864A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Ace Denken:Kk 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521045B1 (de) 1997-11-12
DE69128195D1 (de) 1997-12-18
JP3397786B2 (ja) 2003-04-21
JPH05505215A (ja) 1993-08-05
GB9218562D0 (en) 1992-11-11
AU7481091A (en) 1991-10-21
EP0521045A1 (de) 1993-01-07
WO1991014797A1 (en) 1991-10-03
HK10395A (en) 1995-02-03
ATE160180T1 (de) 1997-11-15
GB2258343A (en) 1993-02-03
US5556519A (en) 1996-09-17
GB2258343B (en) 1994-04-06
GB9006073D0 (en) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128195T2 (de) Ionenplattierung mittels magnetronsputtern
EP0593924B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung
DE19651811B4 (de) Vorrichtung zum Belegen eines Substrats mit dünnen Schichten
EP0439561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten
DE3789618T2 (de) Ionenerzeugende apparatur, dünnschichtbildende vorrichtung unter verwendung der ionenerzeugenden apparatur und ionenquelle.
DE4412906C1 (de) Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung
DE4038497C1 (de)
DE69605840T2 (de) Magnetron Zerstäubungssystem
DE3914838A1 (de) Ionen-zyklotron-resonanz-spektrometer
EP0459137A2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE3206882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum
DE19939040B4 (de) Magnetronsputtergerät
EP2585622A1 (de) Arc-verdampfungsquelle mit definiertem elektrischem feld
DE4123274C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen bzw. Formteilen durch Kathodenzerstäubung
DE10196150B4 (de) Magnetron-Sputtervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer solchen Vorrichtung
EP2630650B1 (de) Sputterquellen für hochdrucksputtern mit grossen targets und sputterverfahren
DE9217937U1 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE3881579T2 (de) Ionenquelle.
DE69830736T2 (de) Dampfniederschlag-beschichtungsvorrichtung
DE3012935A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung mit magnetischer verstaerkung und verfahren zur erzielung der magnetischen verstaerkung in einer solchen vorrichtung
DE2608958A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen
DE68919671T2 (de) Universelle Kaltkathoden-Ionenerzeugungs- und -beschleunigungsvorrichtung.
DD275861A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas
DE10196278B3 (de) Nicht balancierte Plasmaerzeugungsvorrichtung mit zylindrischer Symmetrie
DE4025077A1 (de) Magnetronkathode

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513