DD275861A5 - Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas Download PDF

Info

Publication number
DD275861A5
DD275861A5 DD32214888A DD32214888A DD275861A5 DD 275861 A5 DD275861 A5 DD 275861A5 DD 32214888 A DD32214888 A DD 32214888A DD 32214888 A DD32214888 A DD 32214888A DD 275861 A5 DD275861 A5 DD 275861A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thin layer
anode
glass
atoms
substance
Prior art date
Application number
DD32214888A
Other languages
English (en)
Inventor
Liberto Massarelli
Francesco Sebastiano
Original Assignee
Siv Soc Italiana Vetro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siv Soc Italiana Vetro filed Critical Siv Soc Italiana Vetro
Publication of DD275861A5 publication Critical patent/DD275861A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0055Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung einer duennen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas. Die mit der duennen Schicht ueberzogenen transparenten Stoffe, wie Glastafeln oder Glasscheiben sind beispielsweise fuer Fenster in Gebaeuden und in Kraftfahrzeugen einsetzbar. Die Abscheidung soll mittels einer Katodenzerstaeubung erreicht werden, wobei die duenne Schicht aus Atomen gebildet werden soll, die aus der die Bildung der Schicht bewirkenden Katoden herausgeloest wurden und gleichzeitig ein Beschuss derselben mit Ionen erfolgt. Erfindungsgemaess ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel fuer die Erzeugung von Atomen separate Katodenplatten umfassen, von denen jede so angeordnet ist, dass sie mit der angrenzenden Katodenplatte einen Winkel von 90 einschliessen und sie ein rechtwinkliges Parallelepiped bilden. Bei dem erfindungsgemaessen Verfahren wird ein Vakuum erzeugt und anschliessend ein Gas bei einem Druck von 10,1 bis 10,2 Pascal eingeleitet sowie die Katode und die Anode mit einer Spannung von 200 V bis 1 000 V gespeist. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zu Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas. Die mit dor dünnen Schicht überzogenen transparenten Stoffe, wie Glast&feln oder Glasscheiben sind bolsplolswulse für Fenster in Gebäudon und in Kraftfahrzeugen einsetzbar.
Charakteristik dos bekannten Standes der Technik
Es Ist bekannt, auf transparente Stoffo, wie Glas eine dünne Schicht aufzubringen. Untor einer dünnen Schicht Ist dabei ein TiIm zu vorstehen, dor aus gboigneton Stoffen, Im allgomoinen Metallen mit einer Dicko von einigen Zehnteln bis einigen Hundertsteln A° gebildot wird und als Überzug auf den Oberflächen oinos Stoffos wio Glas abgeschieden wird, um diese Oberflflcho mit modifizierten physikalischen, mechanischen, elektrischen oder optischen Eigenschafton, iu vorsehon Hierfür sind berolts oino großo Anzahl von Vorfahren und Vorrichtungen bekannt.
Nachstehend wird besonders auf Vorrichtungen und Verfahren zur Abscheidung einer dünnen Schicht mittels Katodenzerstäubung verwiesen. Auf diesem Gebiet der Technik steht eine große Anzahl von Patenten und bibliographischen Verweisen zur Verfügung. Derartige Patente sind die US-P 2146025,3282816,3400066,4041353, die ein Verfahren für die Abscheidung eines Metalls auf einem Stoff beschreiben sowie die Vorrichtungen für die Durchführung des Verfahrens. Die US-P 3616450 und 3711398 erläutern den Aufbau einer Vorrichtung für die Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem Stoff unter Verwendung «Inerzyllnderförmigen Katode mit einer Anode auf einer Seite und dem zu beschichtendem Stoff auf der
gegenüberliegenden Seit*. Bei dieser Vorrichtung erzeugen die sich von der Innenwand des Zylinders herauslösenden Atomo eine dCnne Schicht auf der Oberfläche eines im rechten Winkel zur Achse des Zylinders angeordneten Stoffes.
In dom US-Patent 3878085 wird eine Vorrichtung für die Abscheidung einer dünnen Schicht auf ebenen Flächen beschrieben, die
mit Diner Katode arbeitet, die die Form einer einzelnen elliptisch gestalteten flachen Platte hat und damit einen verbesserten
Wirkungsgrad der Abscheidung aufweist. In demselben Patent werden auch die Verteile beschrieben, die aus der Verwendung
von mit magnetischen Feldern verbundenen Katoden herrühren und die darin bestehen, daß die zur Erzeugung der elektrischen
Entliidung erforderliche Spannung reduziert wird. Andure Darstellungen von Vorrichtungen für die Abscheidung von dünnen Schichten auf Stoffe werden in den US-P 4060470
und 4472259 beschrieben.
Verfahren für die Abscheidung von dünnen Schichten mittels Katodenzerstäuming wird auch in dem von L. Holland verfaßten Text ,Vacuum Deposition of Thin Films" (Vakuumaufdampfung von Dünnschichten), Seite 401 bis 460, beschrieben, der von Chapman and Hall Ltd. herausgegeben wurde, und in dem Text von L. I. Maissei, R. Clang .Handbook of Thin Film Technology'
(Handbuch der Dünnschichttechnik), Seite 3-1/4-44, herausgegeben von McGraw Hill.
Diesos Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß die durch eine elektrische Entladung erzeugten Gasionen in Richtung der Katode beschleunigt und durch Aufprall auf dieselben Atome herausgelöst werden, die auf der Oberfläche des Stoffes
abgeschieden werden und somiv die gewünschte Schicht bilden.
Die Haftung der so erzielten Beschichtungen ist jedoch nicht ausreichend, um ein Produkt guter Qualität zu garantieren,
besonders, wenn die dünne Schicht direkt in Kontakt mit der äußeren Umwelt abgeschieden wird.
Dieser Nachteil stellt eine erhebliche Einschränkung für die kommerzielle Verwendung eines Produktes wie Glastafeln oder Glasscheiben für Fenster von Gebäuden und Kraftfahrzeugen, die mit solchen dünnen Schichten versehen sind, dar. J.S.Williams und J. M. Poate beschreiben in ihrem Buch „lon Implantation and Beam Procressing" (lonenimplantations- und
-Strahlprozesse), herausgegeben von Academic Press (Seite 189 bis 259), einen an Laborprüfkörpern durchgeführten Versuch, nach dem, wenn ein lonenbeschuß auf die Schicht durchgeführt wird, während diese durch die Wirkung der aus der Katode herausgelösten Atome gebildet wir ei, eine Dünnschicht gewonnen wird, die Haftungs- und Gleichmäßigkeitscharakteristika aufweist, die weit höher liegen, als die bis dahin gekannten Werte.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas, so auszubilden, daß die Abscheidung in wirtschaftlicher Welse auch auf großflächige Produktion möglich ist.
Darlegung des Wnsens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem
transparenten Stoff, insbesondere auf Gins mittels einer Katodenzerstäuhung, welche Mittel für die Erzeugung von Atomen, die für die Bildung der dünnen Schicht auf der Oberfläche des transparenten Stoffes dienen. Mittel für die Erzeugung von magnetischen Feldern sowie Mittel für die Kühlung und ihre Stützung aufweist, zu schaffen, wobei die dPnne Schicht aus
Atomen gebildet wird, die aus der die Bildung der Schicht bewirkenden Katoden herausgelöst werden, und gleichzeitig ein Beschüß derselben mit Ionen erfolgt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mittel für die Erzeugung von Atomen separate Katodenplatten
umfassen, von denon jede 60 angeordnet ist, daß sie mit der angrenzenden Katodenplatte einen Winkol von 90° einschließen und sie ein rechtwinkliges Parallelepiped bilden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung umfaßt die Vorrichtung sämtliche Atome und Ionen, In einer ausreichenden Menge werden
sie erzeugt, um eine dünne Schicht auf einem Stoff zu bilden und eine lonenbindung zu bewirken.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine als ebene Platte ausgebildete Anode auf, welche eine Seite des rechtwinkligen Parallelepipeds bildet, wobei der zu beschichtende Stoff sich zu der Anode in einer gegenüberliegenden Position und parallel zu
dortelben befindet.
Die Kstodenplatten sollten dabei aus dem gleichen Material, wie die abzuscheidenden Schichten bestehen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß dio Vorrichtung eine zweite Anode aufweist, die parallel zu der
ersten Anode und auf der glolchon Seite wie der zu beschichtende '>t'>rf angeordnet und mit einom Schlitz versehen Ist, durch den oln Atom- und lonenstrom f ließt.
Eine v/eitere Ausgestaltung dor Erfindung besteht darin, daß parallel zu der zweiten Anode eino Elektrode auf der gleichen Seite
wlo dor zu boschlchtendo Stoff angeordnet ist.
Es Ist auch möglich, daß die Katodenplatton olnon bolioblgon Krümmungsradius aufwolsen, wobei sich ihm Konkavität auf der Innonsoite dos Paralloloplpods befindot. DIo Erfindung umfaßt weitorhln oln Vorfahron zur Abscheidung oinor dünnon Schicht auf einem tr&nsparenton Stoff,
insbosondoro Glas, daß dadurch gekonnzoichnot ist, daß in oinor dio Vorrichtung enthaltenden Metall- oder Glaskammor ein
Vakuum erzeugt wird und anschließend In dioso ein Gas boi olnom Druck von 10,1 bis 10,2 Pascal eingeleitet sowie die Katode
und dio Anode mit einor Spannung von 200 V bis 1 (X)OV gospoist worden, woboi oln Atom· und lonenstrom gleichzeitig In oinor
Menge om'tiort, dio ausreicht, um elno dünno Schicht auf der Oberfläche dt j Stoffos abzuscheiden und durch dio so erzeugten Ionen einen Beschüß durchzuführen. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, daß ein gleichzeitig aus der gleichen Quelle herrührender Ionen- und Atomstrom auf eine begrenzte Fläche des ;tu beschichtenden Stoffes fokussiert wird, um eine dünne S :hicht mit einer sehr hohen Haftung und gleichförmigen Qualität herzustellen. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, dünne Schichten a uf einen Stoff beliebiger Art aufzutragen und dabei eine Haftung und Gleichförmigkeit zu erreichen, die die Verwendung der Schichten auch unter Umwoltbedingungen gewährleistet. Außerdem ist es durch die eifindungsgemäßb .ösung möglich, aufgrund der großen Ionenerzeugung durch die Vorrichtung,
den zu beschichtenden Stoff in einer relativ großen Entfernung anzuordnen.
Weiterhin kann die Menge dos in die Vorrichtung eingespeisten Gases reduziert werden, wobei sich dieses auf die Reinheit der Schicht selbst vorteilhaft auswirkt. Ausf ü hru ng sbeliplele Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Abscheiden einer dünnen Schicht im Schnitt; Fig. 2: die Draufsicht nach Fig. 1; Flg. 3: die Seitenansicht einos weiteren Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung im Schnitt. In Figur 1 und 2 umfaßt die Vorrichtung eine Anode 5, welche als ebene Platte ausgebildet ist, die elektrisch mit dem positiven Anschlußkontakt einer elektrischen Energieversorgung verbunden ist, die in der Figur nicht dargestellt ist sowie vier Katodenplatten 1; 2; 3; 4, die elektrisch mit dem negativen Anschlußkontakt der gleichen Energieversorgung mittels geeigneter Verbindungselemente verbunden sind. Die Katodenplatten 1; 2; 3; 4 bilden mit der Anode 5 jeweils einen Winkel von 90° und schließen mit der angrenzenden Katodenplatte 1; 2;,'. oder 4 einen Winkel von 90° ein. Durch diese Anordnung bilden die Katodonplatten 1; 2; 3; 4 ein
rechtwinkliges Parallelepiped, dessen vertikale Wäi <z 1:·"·Μ die Katodenplatten 1; 2; 3; 4 gebildet werden und desson horizontalen Stirnflächen die einen offen und die anderen durch die Anode 5 geschlossen sind.
Die Katodenplatten 1; 2; 3; 4 bestehen aus dem gleichen Material, da sie zum Abscheiden einer dünnen Schicht auf den
transparenten Stoff di inen.
Die Dauermagnete 6 und die magnetischen Polo 7, die dazu dienen, den magnetischen Ring zu schließen, sind um die Katodenplatten 1; 2; 3; 4 angeordnet. Das deionisierte Kühlwasser strömt in einem Kanal 8, um die Temperatur der Katodonplatten 1; 2; 3; 4 innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten. Der Kanal 8 ist an einer Seite durch die inneren Flächen der Katodonplatten 1; 2; 3; 4 verschlossen und auf der anderen Seite
durch eine Auflage 9, die den Dauermagnet β mittels Schrauben 15 hält.
Aus Metall bestehende Äquipotentialflächen 10, die ebenfalls durch Schrauben 15 befestigt sind, dienen dem Zweck, eine innere
elektrische Entladung zu vermeiden, während eine magnetische Metallplatte 11 den äußeren Verschluß des magnetischen
Stromkreises bildet. Die Vorrichtung weist außerdem Metallteile 12 zu ihrer Stützung auf, die ebenfalls eine äquipotentielle Funktion haben. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 wird in eine nicht dargestellte Kammer aus Glas oder Motall angeordnet, in
der ein Vakuum erzeugt wird. Anschließend wird ein Gas bei einem Druck von 10,1 bis 10,2 Pascal eingeleitet und die
Katodenplatten 1; 2; 3; 4 werden mit einer Spannung von 200V bis * 000V gespeist. Das Gas wird ionisiert, wodurch zwischen der plattenförmigen Anode 5 und den Katodenplaiten 1; 2; 3; 4 eine elektrische Entladur g erzeugt wird. Während der Entladung werden die Gasionen in Richtung der Katodenplatten 1; 2; 3; 4 beschleunigt,
und wenn sie dann mit ihnen in Berührung geraton, werden ein oder mehrere Atome durch den Aufprall ausgestoßen. Die so herausgelösten Atome werden dann In die umgekehrte Richtung mit einer Energie goschleudert, die im Verhältnis zu der der einfallenden Ionen steht, wobei sie hauptsächlich aut die gegenüberliegende Wand in einem auf 30° beschränkten Winkel gerichtet sind. Folglich endet der Weg dor Atome im allgemeinen an der gegenüberliegenden Katodenplatto 1; 2; 3; 4 und sie kehren in umgokehrter Richtung wieder zurück, vorausgesetzt, sie treffen nicht auf andere Teilchen.
Durch dieses Zurückprallen Ist es äußerst wahrscheinlich, daß die Atome auf Gaselektronen auftreffen, welche das Plasma
bilden, und sie können wiederum ionisiert werden. Ein großer Anteil der Ionen wird somit zwischen den Katodenplatten 1; 2; 3; 4 gebildet, und sie werden durch die positive Ladung der Anode 5 in die Richtung der gegenüberliegenden Öffnung und dann auf den Stoff gerichtet, auf dem sie gleichzeitig mit den Atomen niedergeschlagen werden, um die gewünschte Schicht zu erzeugen.
Zur Erzielung einer ausreichenden Ionisation der Atome und damit einer ausreichenden Menge Ionen, um die gewünschte Dicke
der Dünnschicht zu erzeugen, wird der Abstand zwischen den einander am nächsten liegenden Katodenplatten 1 und 3 unter 70mm gehalten. Weiterhin Ist das Verhältnis dieses Abstandes zur Höhe der Katodenplatten 1 und 3 mit 1:1 bis 1:2 anzusetzen.
Wie bereits zuvor geschildert, stellt die Erfindung einen gleichmäßigen Fluß von Ionen und Atomen aus der gleichen Quelle zur Verfügung, durch denen Niederschlag beschichtete Produkto hergestellt werdon, die aiK.i vorteilhaft mit der äußeren Umwelt in Berührung gebracht werfen könnon. Dorartipo Produkto können mit Dünnschichton überzogene Glastafeln oder Glasscheiben
soln wie sie für Fenster in Gebäuden und in Kraftfahrzeugen einsetzbar sind.
Nach oinom In Figur 3 dargostollton woitoron Ausführungsbeispiol in der die Elemente ähnlich oder idontisch mit den zuvor
boschriobonon sind, sind dioso der Einfachheit haibor mit don gleichen Bozugszeichen gekennzeichnet wie bei der in Figur 1 und 2 dargostollton Vorrichtung, woboi oino zwoito Anode 13 in paralleler Anordnung zu Anode 5 hinzugefügt worden kann und die
Anodo 13 mit oinor andoren Spannung als dio dor Anodo 5 sop irat gespoist wird. Die zwoito Anodo 13 bostoht aus zwei Toilon 13'; 13" zwischon donon sich ein Schlitz 16 befindet, durch don dor lonenstrom
konzentriert wird.
Hintor dor zweiton Anodo 13 !st i>l,<o zusätzliche Eloktrode 14 angeordnet, dio dom Zweck diont, die Ionen horauszulöson und
gleichzeitig zu beschleunigen.
Die Elektrode 14 wird durch eine negative Spannung von 5kV bis 5OW gespeist, um die Ionen anzuziehen und zu
beschleunigen.
Die Anode 13 und die Elektrode 14 bilden praktisch ein System elektrischer Linsen, so daß die Ionen zusätzlich zur Beschleunigung auch noch fokussiert werden können. Durch eine wie in Figur 3 dargestellte Vorrichtung ist es möglich, einen viel größeren inneren und fokussierten lonenbeschuß zu
erreichen, der die Möglichkeit eröffnet, die Haftung der Dünnschicht auf dem Stoff besonders bei begrenzten Flächen zu verbessern.
Neben den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind auch weitere Variationen und Modifikationen
derselben möglich.
Es ist beispielsweise möglich, anstelle von ebenen Katodenplatten 1 und 3 entsprechend den Figuren 1 bis 3 Katodenplatten 1
und 3 mit beliebigen Krümmungsradien anzuordnen, wobei die Katodenplatte 1 mit ihrer konkaven Forro der Katodenplatte 3 gegenüber angeordnet ist und umgekehrt.
In diesem Fall kann auch der maximale Abstand zwischen den inneren Flächen der Katodenplatten 1 und 3 geringer als 70mm
sein und das Verhältnis von diesem Abstand und der Höhe der Katodenplatten von 1:1 bis 1:2 reichen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas mittels einer Katodenzerstäubung, welche Mittel für die Erzeugung von Atomen, die für die Bildung der dünnen Schicht auf der Oberfläche des transparenten Stoffes dienen, Mittel für die Erzeugung von magnetischen Feldern sowie Mittel für die Kühlung und ihre Stützung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Erzeugung von Atomen separate Katodenplatten (1; 2; 3; 4) umfassen, von denen jede so angeordnet ist, daß sie mit der angrenzenden Katodenplatte (1; 2; 3 oder 4) einen Winkel von 90° einschließen, und sie ein rechtwinkliges Parallelepiped bilden,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sämtliche Mittel für die Erzeugung von Atomen und Ionen umfaßt, wobei die Atome und Ionen in einer ausreichenden Menge erzeugt werden, um eine dünne Schicht auf einem Stoff zu bilden und eine lonenbindung zu bewirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine als ebene Platte ausgebildete Anode (5) aufweist, welche eine Seite des rechtwinkligen Parallelepipeds bildet, wobei der zu beschichtende Stoff sich zu der Anode in einer gegenüberliegenden Position und parallel zu derselben befindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Katodenplatten (1; 2; 3; 4) aus dem gleichen Material wie die abzuscheidende dünne Schicht bestehen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Vorsteher den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite Anode (13) aufweist, die parallel zu der ersten Anode (5) und auf der gleichen Seite wie der zu beschichtende Stoff angeordnet und mit einem Schlitz (16) versehen ist, durch den ein Atom- und lonenstrom fließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der zweiten Anode (13) eine Elektrode (14) auf der gleichen Seite wie der zu beschichtende Stoff angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Katodenplatten (1; 2; 3; 4) einen beliebigen Krümmungsradius aufweisen, wobei sich Jhre Konkavität auf der Innenseite des Parallelepipeds befindet.
8. Verfahren zur Abscheidung einerdünnen Schicht auf einen transparenten Stoff, insbesondere Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung enthaltende Metall- oder Glaskammer ein Vakuum erzeugt, und anschließend in diese ein Gas bei einem Druck von 10,1 bis 10,2 Pascal eingeleitet sowie eine Katode und die Anode mit einer Spannung von 200V bis 1000 V gespeist werden, wobei ein Atom- und lonenstrom gleichzeitig in einer Menge emittiert, die ausreicht, um eine dünne Schicht auf der Oberfläche des Stoffes abzuscheiden und durch die so erzeugten Ionen einen Beschüß durchzuführen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichzeitig aus der gleichen Quelle herrührender Ionen- und Atomstrom auf eine begrenzte Fläche des zu beschichtenden Stoffes fokussiert wird, um eine dünne Schicht mit einer sehr hohen Haftung und gleichförmigen Qualität herzustellen.
DD32214888A 1987-11-27 1988-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas DD275861A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8748644A IT1211938B (it) 1987-11-27 1987-11-27 Apparecchiatura e procedimento per la deposizione di uno strato sottile su un substrato trasparente, particolarmente per la realizzazione di vetrature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275861A5 true DD275861A5 (de) 1990-02-07

Family

ID=11267817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32214888A DD275861A5 (de) 1987-11-27 1988-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4933057A (de)
EP (1) EP0318441B1 (de)
JP (1) JPH01168862A (de)
AT (1) ATE88222T1 (de)
BR (1) BR8806229A (de)
DD (1) DD275861A5 (de)
DE (1) DE3880275T2 (de)
ES (1) ES2040896T3 (de)
IT (1) IT1211938B (de)
PL (1) PL161618B1 (de)
RU (1) RU1809840C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073245A (en) * 1990-07-10 1991-12-17 Hedgcoth Virgle L Slotted cylindrical hollow cathode/magnetron sputtering device
US5437778A (en) * 1990-07-10 1995-08-01 Telic Technologies Corporation Slotted cylindrical hollow cathode/magnetron sputtering device
US5277779A (en) * 1992-04-14 1994-01-11 Henshaw William F Rectangular cavity magnetron sputtering vapor source
US6444100B1 (en) 2000-02-11 2002-09-03 Seagate Technology Llc Hollow cathode sputter source
SG90171A1 (en) * 2000-09-26 2002-07-23 Inst Data Storage Sputtering device
DE10227048A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels physikalischer Dampfabscheidung über den Hohlkathodeneffekt
US7411352B2 (en) * 2002-09-19 2008-08-12 Applied Process Technologies, Inc. Dual plasma beam sources and method
JP5160730B2 (ja) * 2002-09-19 2013-03-13 ジェネラル・プラズマ・インコーポレーテッド ビーム状プラズマ源
US7038389B2 (en) * 2003-05-02 2006-05-02 Applied Process Technologies, Inc. Magnetron plasma source
WO2017169029A1 (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 京浜ラムテック株式会社 スパッタリングカソード、スパッタリング装置および成膜体の製造方法
US20230029343A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Sputtering apparatus, film formation method, and method for manufacturing product

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425754A (en) * 1973-07-03 1976-02-18 Electricity Council Methods of and apparatus for coating wire rod or strip material by sputtering
US3878085A (en) * 1973-07-05 1975-04-15 Sloan Technology Corp Cathode sputtering apparatus
DD141932B1 (de) * 1978-12-18 1982-06-30 Guenter Reisse Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung
US4472259A (en) * 1981-10-29 1984-09-18 Materials Research Corporation Focusing magnetron sputtering apparatus
US4428816A (en) * 1983-05-25 1984-01-31 Materials Research Corporation Focusing magnetron sputtering apparatus
US4690744A (en) * 1983-07-20 1987-09-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of ion beam generation and an apparatus based on such method
CH659484A5 (de) * 1984-04-19 1987-01-30 Balzers Hochvakuum Anordnung zur beschichtung von substraten mittels kathodenzerstaeubung.
JPS6277460A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Tokuda Seisakusho Ltd 放電電極

Also Published As

Publication number Publication date
EP0318441B1 (de) 1993-04-14
DE3880275T2 (de) 1993-10-21
ATE88222T1 (de) 1993-04-15
EP0318441A3 (en) 1990-07-25
IT8748644A0 (it) 1987-11-27
PL161618B1 (pl) 1993-07-30
ES2040896T3 (es) 1993-11-01
IT1211938B (it) 1989-11-08
US4933057A (en) 1990-06-12
RU1809840C (ru) 1993-04-15
PL275999A1 (en) 1989-07-24
EP0318441A2 (de) 1989-05-31
DE3880275D1 (de) 1993-05-19
BR8806229A (pt) 1989-08-15
JPH01168862A (ja) 1989-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004546C2 (de) Penning-Zerstäubungsquelle
DE3521053A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen duenner schichten auf ein substrat
DE3206882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum
EP0008634B1 (de) Verfahren zum Auflagern einer Metall- oder Legierungsschicht auf ein elektrisch leitendes Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DD275861A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas
DE3634710C2 (de)
WO2011160766A1 (de) Arc-verdampfungsquelle mit definiertem elektrischem feld
DE2335821A1 (de) Teilchenbeschleuniger
EP1826810A2 (de) Anordnung für die Separation von Partikeln aus einem Plasma
EP1759036A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten eines substrats, sowie ein verfahren zum beschichten
DE112009003766T5 (de) Sputter-Vorrichtung und Sputter-Verfahren
DE4230291A1 (de) Mikrowellenunterstützte Zerstäubungsanordnung
EP0404973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE3136787A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum verstaerkten neutralisieren eines positiv geladenen ionenstrahls&#34;
EP0371252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Substraten mit einer magnetfeldunterstützten Niederdruck-Entladung
WO2008012094A2 (de) Ionenquelle zur erzeugung negativ geladener ionen
DE1920183A1 (de) Ionenbeschussverfahren
DE19850218C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten im Vakuum
DE3000451A1 (de) Vakuumbedampfungsanlage
DE102016101449A1 (de) Blockierverstärkendes Material für Ionenpumpe
DE10240337B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Partikeln aus einem von einem Target zur Beschichtung eines Substrates erzeugten Plasma im Vakuum
DE1263935B (de) Lauffeldroehre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern
DE1521561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen duenner Schichten
DE102007019982B4 (de) Anordnung zur Ausbildung von Beschichtungen auf Substraten im Vakuum
EP0563609A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung und Mikrowelleneinstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee