DE1920183A1 - Ionenbeschussverfahren - Google Patents

Ionenbeschussverfahren

Info

Publication number
DE1920183A1
DE1920183A1 DE19691920183 DE1920183A DE1920183A1 DE 1920183 A1 DE1920183 A1 DE 1920183A1 DE 19691920183 DE19691920183 DE 19691920183 DE 1920183 A DE1920183 A DE 1920183A DE 1920183 A1 DE1920183 A1 DE 1920183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
bombarded
sample
ion
negatively charged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920183
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920183C3 (de
DE1920183B2 (de
Inventor
Andersen Christian A
Roden Henry J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPLIED RES LAB Inc
Applied Research Laboratories Inc
Original Assignee
APPLIED RES LAB Inc
Applied Research Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPLIED RES LAB Inc, Applied Research Laboratories Inc filed Critical APPLIED RES LAB Inc
Publication of DE1920183A1 publication Critical patent/DE1920183A1/de
Publication of DE1920183B2 publication Critical patent/DE1920183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920183C3 publication Critical patent/DE1920183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/252Tubes for spot-analysing by electron or ion beams; Microanalysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/028Negative ion sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/14Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
    • H01J49/142Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers using a solid target which is not previously vapourised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/961Ion beam source and generation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, DiPL1-PhYs. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Sch/th
APPLIED RESEARCH LABORAiDORIES INC., Sunland, California, U.S.A.
Ionenbeschußverfahren.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren für den Ionenbeschuß, mit dem verbesserte und "bisher unerreichte Ergebnisse bei Verfahren erhalten werden können, bei denen ein Material mit geladenen Teilchen beschossen wird.
Bisher wurden bei Arbeiten, bei denen ein Ionenbeschuß durchgeführt wurde, und die entweder zu spektralchemischen Analysen durch Sekundärionenemission oder zu anderen Zwecken, wie zum Beispiel der Herstellung von elektronischen Pestkörpervorrichtungen durch eine Ionenspicktechnik durchgeführt wurden, jeweils als Beschußionen solche ausgewählt, die eine positive Ladung aufweisen. Äußerst nützliche Ergebnisse wurden insbesondere bei der chemischen Massenspektroanalyse erzielt. Es war jedoch bisher nicht möglich, mit diesen Verfahren isolierende Stoffe mit einem annehmbaren Grad an Zuverlässigkeit zu untersuchen. Die Oberflächen von isolierenden und schlecht leitenden Stoffen scheinen sich nicht nur durch die Ladungen, die von den aufprallenden Ionen abgegeben werden, sondern auch durch den Abgang von Sekundärelektronen, die durch die Ionen aus den Oberflächen herausgeschlagen werden, elektrisch aufzuladen. Nach einem verhältnismäßig kurzen Beschüß laden sich die Oberflächen
0098 3 5/112 0
■■ - 2 -
vieler Isolatoren so weit auf, daß der Beschußstrahl gestreut oder abgestoßen oder in irgendeiner anderen Weise nachteilig beeinflußt wird, so daß es sogar nicht mehr möglich ist, den Austritt von Sekundärionen festzustellen.
Es wurde kürzlich vermutet, daß diese Wirkung dadurch beseitigt werden könnte, daß man ein Gitter aus einem leitenden Material auf die zu beschießende Oberfläche aufdampft, so daß die Ladungen, die an die Oberfläche durch die auftreffenden Ionen abgegeben werden und die durch den Austritt der Sekundärelektronen erzeugt werden, abgeleitet werden könnten, da die Ladungen lediglich eine kurze Entfernung entlang der isolierenden Oberfläche zurückzulegen brauchten. Ein anderer Vorschlag ging dahin, eine Elektronenquelle nahe der Oberfläche der unter Beschüß stehenden Probe anzuordnen und diese negativ in Bezug auf die Probe vorzuspannen, so daß die Elektronen aus der Quelle zu der Probe gezogen würden, um die positive Ladung zu neutralisieren. Es wurde festgestellt, daß diese Vorschläge in den meisten Fällen nur einen sehr geringen praktischen Nutzen bringen«
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr festgestellt, daß die hierin beschriebenen Schwierigkeiten im wesentlichen vollständig beseitigt werden und ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden können, wenn die Probe anstelle der früher verwandten positiven Ionen mit negativen Ionen beschossen wird.
Eine theoretische Erklärung der Erfindung kann bisher noch nicht gegeben werden, jedoch wird es für wahrscheinlich gehalten, daß eine et abartige Wirkung auf dem bekannten Phänomen beruht, daß alle Stoffe Sektmdsrelelrtronen abgeben, wenn sie mit Ionen beschossen, werder· Bei den Stoffen9 die elektrisch isolierend sind, ist die ctr^iB^lsu^s lrgieMgEelt an Sekundär elektronen größer als die Zahl der auftreibend! sn Ionen, wenn die Energien der Beschußionen in dem Bereich liegen^ der gewöhnlich bei Mikroanalysen verwandt wird. Die Elektronen überwiegen auch bei weitem gegenüber der Zahl der zerstäubten Ionens und die Aufladungswirkung auf der Oberfläche des beschossenen Stoffes scheint hauptsächlich durch die Ladungen bestimmt zu werden, die
009835/1120
BAD
durch die auftreffenden Ionen abgegeben werden und die Ladungen, die durch die Sekundärelektronen abgeführt werden. Die Sekundärelektronen scheinen gewöhnlich eine verhältnismäßig niedrige Energie zu haben, so daß, wenn sich die unter Beschüß stehende Oberfläche in positiver Richtung durch die gegenüber der Zahl der ankommenden negativen Ionen in größerer Zahl abwandernden Sekundärelektronen aufzuladen beginnt, genügend Sekundärelektronen zu der Oberfläche elektrostatisch zurückgezogen werden, so daß sich ein Gleichgewichtszustand einstellt. Das kleine positive Potential, das am Auftreffpunkt der Beschußionen besteht, ist unbedeutend im Vergleich zu der Beschleunigung, die den Beschußionen erteilt wird, und die gewöhnlich im Bereich von ungefähr 1000 bis 20 000 Elektronenvolt liegt.
Somit werden durch die Verwendung von negativen Ionen die verheerenden Wirkungen, die bisher durch die elektrostatische Ladungsansammlung auf der Oberfläche der Probe auftraten, in einem hohen Maße beseitigt. Es wurde festgestellt, daß die Technik äußerst nützlich beim Betrieb einer Ionenmikrosonde von der Art ist, wie sie in der amerikanischen Anmeldung Nr. 494 beschrieben ist. Es wird angenommen, daß sich ein solches Verfahren ebenfalls äußerst nutzbringend bei anderen Anwendungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Ionenspicktechnik erweist. Zum Beispiel besteht zur Zeit in der Industrie ein wachsendes Interesse an der Verwendung von Ionenspicktechniken zur Herstellung von elektronischen Festkörpervorrichtungen. Siehe zum Beispiel den Artikel "Ion Implants Forge Tailor-Made Junctions" von Thomas Maguire in "Electronics" 19. April 1963, Seite 26. Es wird angenommen, daß man durch die erfindungsgemäße Verwendung von negativ geladenen Ionen leichter höhere Konzentrationen an eingepflanzten bzw. eingebauten Ionen in genauer definierten Bereichen erreichen kann als bei der Einpflanzung bzw. der Spicktechnik durch Beschüß mit positiven Ionen. Ebenso kann das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung von isolierenden Überzügen durch Versprühen nützlich sein.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand der beiliegenden Zeichnung beschi'^ben werden. In der Zeichnung zeigt:
009835/1120
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Ausbeute an sekundären Al+lonen aus einer Aluminiumprobe bei einem Beschüß mit positiven Sauerstoffionen;
Pig. 2 in einem vergleichbaren Maßstab eine graphische Darstellung der Ausbeute an Al+lonen aus einer Aluminiumprobe bei einem Beschüß mit negativ geladenen Säuerstoffionen; und
Pig. 3 ein schematisches Bloekdiagramm einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Soweit bisher bekannt ist, erzeugt ein auf ein Material auftref fendes Ion unabhängig von seiner Ladung dieselbe Wirkung in Bezug auf ein zerstäubendes Material aus der Probe und eine Freisetzung von Sekundärelektronen. Das auftreffende Ion stellt einfach ein submikroskopisches Geschoß dar, das eine Energie entsprechend seiner Geschwindigkeit und seiner Masse abgibt. Es scheint elektrisch entladen zu werden, wenn es sich der Oberfläche nähert oder auf diese auftrifft. Das Vorzeichen der Ladung, die durch die auftreffenden Ionen mitgeführt wird, scheint deshalb bei dem Beschüß von elektrisch leitenden Proben unwesentlich zu sein. Die Zerstäubungswirkungen sind, ob die Ionen elektrisch negativ oder positiv sind, bei gleichen Strahlströmen und Teilchenenergien im wesentlichen identisch. Aufgrund nebengeordneter' Überlegungen, wie der Eigenschaften der Ionenquelle, können entweder positive oder negative Ionenquellen gewählt werden.
Wenn jedoch elektrisch isolierende Proben beschossen werden, werden die von den Beschußionen mitgeführten und auf die Oberflächen der Proben aufgebrachten Ladungen dort eingefangen, und die Wahl der Ionen mit geeigneter Ladung wird äußerst wichtig.
In Pig. 1 ist der Austritt an sekundären positiven Aluminiumionen des Atomgewichts 27 dargestellt, die aus einer Aluminiumprobe bei einem Beschüß mit einem Strahl aus 0+lonen (nascierendem Sauerstoff, Atomgewicht 16) bei einer Ionenmikrosonde zerstäubt wurden, wie sie in der oben angegebenen Patentanmeldung
009835/1120
beschrieben worden ist. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß der Austritt an zerstäubten Ionen innerhalb weniger Sekunden nach dem Beginn des Beschüsses einen relativ hohen und stabilen Wert erreicht.
Die Verwendung von Sauerstoffionen anstelle der gebräuchlicheren Verwendung von. chemisch inerten Ionen, wie Argonionen,ist in der amerikanischen Patentanmeldung Nr. 678 840 der Anmelderin beschrieben worden.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung in demselben Maßstab wie die Darstellung der fig. 1 und zeigt die Emission von sekundären Al Ionen aus einer Probe aus relativ reinem Aluminiumoxyd O,) bei einem Beschüß mit einem Strahl aus 0" Ionen in
demselben Instrument. In beiden Fällen betrug der Strom des Ionenstrahles ungefähr 3x10 Ampere, wobei das Beschleunigungspotential ungefähr 8 Kilovolt betrug, und der Ionenstrahl wurde defokussiert, so daß er eine Fläche zwischen ungefähr 20
2
und 50jum bedeckte.
Aus den Darstellungen ist zu ersehen, daß der Austritt von Aluminiumionen aus dem Aluminiumoxyd einen Verlauf zeigt, der sehr ähnlich dem Verlauf ist, der mit metallischem Aluminium erhalten wurde. Der Austritt an zerstäubten Ionen steigt rasch auf ungefähr denselben relativ hohen und stabilen Wert an. Durch die Wahl von negativen Ionen für den Primärstrahl werden erfolgreich die Schwierigkeiten vermindert, die bisher wegen der Ausbildung einer elektrischen Ladung auf der Oberfläche des Isolators auftraten.
Die negativen Ionen können auf beliebige Weise hergestellt werden. Es ist zum Beispiel bekannt, daß man negative Ionen durch geeignete Anordnung einer Ionenquelle des Typs, wie sie als Duoplasmatron bekannt ist, in relativ großer Zahl aus einer derartigen Quelle abziehen kann. In der vorliegenden Anmeldung werden nicht die negativen Ionen an sich oder die Vorrichtungen zur Erzeugung dieser negativen Ionen beansprucht. Die Erfindung •richtet sich hauptsächlich auf die Anweisung, negative Ionen
009835/1120
zum Beschüß von Stoffen, insbesondere zum Beschüß von elektrisch isolierenden Stoffen für irgendeinen gewünschten Zweck zu ver- " wenden. Da die Art der Substanz, die aus der beschossenen Probe zerstäubt wird,unabhängig von der elektrischen Polarität der Beschußionen zu sein scheint, ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einer spektrochemischen Untersuchung in keiner Weise durch die Wahl der zerstäubten Ionen für die Untersuchung oder durch die Verfahren beschränkt, die zur Untersuchung der zerstäubten Ionen oder anderer Stoffe verwandt werden.
Die Sekundärelektronen, die aus der beschossenen Oberfläche fc austreten, haben verhältnismäßig niedrige Geschwindigkeiten, und es ist zweckmäßig, eine Kollektorelektrode 10 (Fig. 3). möglichst nahe an der Oberfläche anzuordnen, um zu verhindern, daß sich eine übermäßig große negative Ladung auf der Oberfläche ansammelt. Elektroden, die für diesen Zweck geeignet sind, liegen normalerweise in allen Ionenbeschußinstrumenten vor, die für eine massenspektrometrische Untersuchung der Sekundärionen ausgerüstet sind, und derartige Instrumente brauchen gewöhnlich nicht besonders umgebaut zu werden, um die Sekundärelektronen zu sammeln. Bei anderen Arten von Ionenbeschußvorrichtungen kann es zweckmäßig sein, eine einfache, positiv vorgespannte Elektrode im Abstand von ungefähr 2 1/2 cm oder in dieser Größenordnung von der zu beschießenden Probe ' anzuordnen. Der Abstand und die Vorspannung sind nicht kritisch.
009835/1 1 20

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschüß eines Stoffes mit Ionen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff mit negativ geladenen Ionen beschossen wird.
' 2. !Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine v spektrochemisch zu untersuchende Probe mit negativ geladenen Ionen beschossen wird, so daß Teilchen aus der Probe in Form von Ionen ausgestoßen werden, und daß die aus dem Stoff ausgestoßenen Ionen massenspektrometrisch untersucht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe mit negativ geladenen Ionen beschossen wird, so daß diese auf Teilchen mit atomaren Abmessungen in dieser Probe auftreffen.
4· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der beschossene Stoff elektrisch isolierend ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die negativ geladenen Ionen Sauerstoffionen sind.
6. Ionenbeschußvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Strahles aus elektrisch negativen Ionen und durch eine Einrichtung zur Beschleunigung der Ionen in dem Strahl und zur Fokussierung dieser Ionen auf einen bestimmten Auffänger.
7. Ionenbeschußvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Ionenquelle, durch eine Einrichtung zur Beschleunigung von negativ geladenen Ionen von dieser Quelle fort, und durch eine Fokussierungseinrichtung zur Fokussierung der durch diese Beschleunigungseinrichtung beschleunigten Ionen zur Erzeugung eines Ionenbildes von dieser Quelle.
009835/1120
Le e rs e i t
DE1920183A 1968-04-22 1969-04-21 Verfahren zum Beschluß eines elektrisch isolierenden Materials mit Ionen zur Zerstäubung, Dotierung oder Analyse des Materials Expired DE1920183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72302668A 1968-04-22 1968-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920183A1 true DE1920183A1 (de) 1970-08-27
DE1920183B2 DE1920183B2 (de) 1977-02-10
DE1920183C3 DE1920183C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=24904500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920183A Expired DE1920183C3 (de) 1968-04-22 1969-04-21 Verfahren zum Beschluß eines elektrisch isolierenden Materials mit Ionen zur Zerstäubung, Dotierung oder Analyse des Materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3573454A (de)
JP (1) JPS567292B1 (de)
DE (1) DE1920183C3 (de)
FR (1) FR2006648A1 (de)
GB (1) GB1259505A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11031205B1 (en) 2020-02-04 2021-06-08 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Universitätsmedizin Device for generating negative ions by impinging positive ions on a target

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917491A (en) * 1974-01-08 1975-11-04 Us Army Methods for fabricating resistant MOS devices
US4110625A (en) * 1976-12-20 1978-08-29 International Business Machines Corporation Method and apparatus for monitoring the dose of ion implanted into a target by counting emitted X-rays
USRE33344E (en) * 1977-04-22 1990-09-18 Finnigan Corporation Apparatus and method for detecting negative ions
US4132614A (en) * 1977-10-26 1979-01-02 International Business Machines Corporation Etching by sputtering from an intermetallic target to form negative metallic ions which produce etching of a juxtaposed substrate
US4416725A (en) * 1982-12-30 1983-11-22 International Business Machines Corporation Copper texturing process
GB8404173D0 (en) * 1984-02-17 1984-03-21 Ti Group Services Ltd Controlling current density
JP2568006B2 (ja) * 1990-08-23 1996-12-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション イオン化空気により対象物から電荷を放電させる方法及びそのための装置
FR2806527B1 (fr) * 2000-03-20 2002-10-25 Schlumberger Technologies Inc Colonne a focalisation simultanee d'un faisceau de particules et d'un faisceau optique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947868A (en) * 1959-07-27 1960-08-02 Geophysics Corp Of America Mass spectrometer
US3336475A (en) * 1964-02-05 1967-08-15 Electro Optical Systems Inc Device for forming negative ions from iodine gas and a lanthanum boride contact ionizer surface
US3328210A (en) * 1964-10-26 1967-06-27 North American Aviation Inc Method of treating semiconductor device by ionic bombardment
US3341754A (en) * 1966-01-20 1967-09-12 Ion Physics Corp Semiconductor resistor containing interstitial and substitutional ions formed by an ion implantation method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11031205B1 (en) 2020-02-04 2021-06-08 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Universitätsmedizin Device for generating negative ions by impinging positive ions on a target

Also Published As

Publication number Publication date
DE1920183C3 (de) 1981-10-29
FR2006648A1 (de) 1970-01-02
JPS567292B1 (de) 1981-02-17
US3573454A (en) 1971-04-06
DE1920183B2 (de) 1977-02-10
GB1259505A (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906515T2 (de) Beschleunigungs- und analysevorrichtung für eine ionenimplantationsanlage
DE3878828T2 (de) Sekundaerelektronen-detektor zur anwendung in einer gasumgebung.
DE2842527A1 (de) Elektrostatische emissionslinse
DE69916241T2 (de) Ionenimplantierungsvorrichtung gestaltet zur ausfilterung von neutralen ionen aus dem ionenstrahl und methode
DE1798021B2 (de) Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators
DE3328423A1 (de) Negative ionenquelle
DE2556291C3 (de) Raster-Ionenmikroskop
DE102015204091A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ladungskompensation
EP0631712B1 (de) Verfahren zum beschleunigen elektrisch geladener teilchen
DE69815498T2 (de) Rasterelektronenmikroskop unter kontrollierter umgebung mit mehrpolfelder zur erhöter sekundärelektronenerfassung
DE1920183A1 (de) Ionenbeschussverfahren
DE1922871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ionenerzeugung
DE2608958A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen
DE112012004821B4 (de) Rasterionenmikroskop und Sekundärteilchen-Steuerungsverfahren
DE2041422A1 (de) Elementanalysator
DE3880275T2 (de) Anlage und Verfahren zur Ablagerung einer dünnen Schicht auf ein durchsichtiges Substrat, insbesondere zur Herstellung von Glasscheiben.
DE1142262B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von duennen Metallschichten durch Ionenneutralisation
DE3136787A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum verstaerkten neutralisieren eines positiv geladenen ionenstrahls"
DE69411882T2 (de) Strahlladungsaustauschvorrichtung
DE102017218456B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Ionenpulsen sowie deren Verwendung
DE2363581A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien chemischen analyse
DE102010030372B4 (de) Vorrichtung zur Strukturierung von Festkörperflächen mit Ionenstrahlen aus einem Ionenstrahlspektrum
DE3124987C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrats sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2950330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen analyse von proben
DE68913920T2 (de) Dampf- und Ionenquelle.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee