DE3000451A1 - Vakuumbedampfungsanlage - Google Patents

Vakuumbedampfungsanlage

Info

Publication number
DE3000451A1
DE3000451A1 DE19803000451 DE3000451A DE3000451A1 DE 3000451 A1 DE3000451 A1 DE 3000451A1 DE 19803000451 DE19803000451 DE 19803000451 DE 3000451 A DE3000451 A DE 3000451A DE 3000451 A1 DE3000451 A1 DE 3000451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
substrates
substrate surfaces
shielding elements
vapor deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000451
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000451C2 (de
Inventor
Rainer Dr Buhl
Hans Signer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE3000451A1 publication Critical patent/DE3000451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000451C2 publication Critical patent/DE3000451C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5826Treatment with charged particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Vakuumbedampfungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumaufdampfanlage mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Gleichstromglimmentladung zwecks Behandlung der zu beschichtenden Substratflächen. Eine solche Behandlung kann als Vorbereitung zur Aufdampfung oder während des Aufdampfens einer Schicht oder auch zur Nachbehandlung derselben nützlich sein.
Ein Beispiel einer derartigen Behandlung stellt die Reinigung der Substratflächen vor dem Bedampfen dar. Neben den meist chemischen Reinigungsverfahren, die vor dem Einbringen der Substrate in die Beschichtungskammer angewendet werden, hat sich eine Reinigung durch Kathodenzerstäubung unmittelbar vor dem Beginn der Beschichtung oder auch eine laufende Reinigung während des Beschichtens besonders in der Anfangsphase der Aufdampfung gut bewährt, weil sie oft eine aussergewöhnlich gute Haftung der Schichten ergibt. Dabei wurden die Substrate an den negativen Pol einer Gleichspannungsquelle gelegt und der Druck des Restgases so eingestellt, dass die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle zwischen zwei aufeinander folgenden Stössen im Gasraum etwa 1/30 bis 1/100 des Abstandes der Substrate von der gegenüberliegenden Wand des Rezipienten beträgt. In der Kathodenfall strecke, deren Dicke etwa 20 mittlere freie Weglängen beträgt und an der fast die gesamte Potentialdifferenz der Entladung abfällt, werden die gebildeten Ionen auf die Kathode zu beschleunigt, treffen auf die Substrate auf und entfernen durch Zerstäubung zunächst die Verunreinigungen und dann auch die obersten Oberflächenschichten, wobei die abgestäubten Atome in das Restgas der Beschichtungskammer hineindiffundieren und durch einen Gasstrom weggespült werden können. Bei diesem Prozess entladen sich die positiv geladenen Gasionen an den Substraten und der entsprechende elektrische Strom muss abgeführt werden, was die Anwendung des Verfahrens in erster Linie auf die Reinigung elektrisch leitender Substrate beschränkt.
Für die Anwendung auf elektrisch nichtleitende Substrate kann man, wie bekannt, die Gleichspannungsquelle durch eine Hochfrequenzquelle er-
030033/0552
setzen, doch erfordert dies bedeutend höhere apparative Aufwendungen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die isolierenden Substrate in ein Netz einzuschliessen,. bzw. hinter einem Gitter anzuordnen, welches dann auf eine negative Gleichspannung gelegt wird. Doch ist dabei nicht zu vermeiden, dass gleichzeitig eine unerwünschte Verunreinigung der Substratoberfläche mit dem Metall erfolgt,aus welchem das Netz oder Gitter gefertigt ist, da die nunmehr als Kathode wirksamen Metallteile desselben ebenfalls einer Zerstäubung unterliegen und die abgestaubten Metallatome teilweise an der Substratoberfläche kondensiert werden. Falls Metall schichten auf die Substrate aufgebracht werden soll ten,stört dies zwar meist nicht. Wenn jedoch transparente Schichten beispielsweise reflexvermindernde Schichten z.B. auf der Oberfläche von Linsen aufzubringen sind, ist eine derartige Vorbeschichtung mit einem Metall nicht zulässig. Aus diesen Gründen war das Reinigen von elektrisch nichtleitenden Substraten durch Kathodenzerstäubung trotz der damit erreichbaren besseren Haftfestigkeit der Schichten nicht sehr gebräuchlich.
Vielmehr wird oft eine andere elektrische Reinigungsmethode angewendet, die in einer von der vorbeschriebenen völlig verschiedenen geometrischen Anordnung betrieben wird, nämlich die Glimmentladung, bei welcher die Substrate sich auf Erdpotential befinden und zusammen mit der Rezipientenwand die Anode bilden, die von den Elektronen getroffen wird. Im Gegensatz zur Reinigung durch Kathodenzerstäubung ist hiebei die ebenfalls negativ gepolte Kathode viele mittlere freie Weglängen von den Substraten entfernt. Die bei diesem Verfahren auf die Substratflächen treffenden Elektronen bewirken aber nur eine Desorption schwach gebundener Adsorbate und keine Zerstäubung fest gebundener Oberflächenschichten. Die Reinigung der Substrate bei der Glimmentladungsanordnung erfolgt zwar sehr schonend, ist aber wie gesagt, nur massig wirksam. Ausserdem wird auch bei diesem Verfahren von der Kathode (Glimmelektrode) Metall abgestäubt; da jedoch die Entfernung zu den Substraten viele mittlere freie Weglängen beträgt, gelangen nur relativ wenige von der Kathode abgestäubte Metall atome auf die Substratoberfläche, so dass die Verunreinigung derselben bei der Glimmentladungsmethode für viele Anwendungen nicht merklich ist.
030033/0552
Ein weiteres Verfahren, bei dem eine Behandlung der Substrate mittels einer elektrischen Entladung stattfindet, ist unter dem Namen"Ionplating"oder"ionenunterstützte Aufdampfung"bekannt geworden. Hierbei spielt nicht nur die laufende Entfernung von Verunreinigungen während der Kondensation der Schicht durch Ionenbeschuss eine Rolle, sondern mehr noch der Umstand, dass durch die Ionen Energie auf die zu beschichtende Fläche übertragen wird, was für die Erzielung einer guten Haftfestigkeit förderlich ist. Diese Energieübertragung kann dabei direkt durch aufprallende Ionen erfolgen oder indirekt, wenn durch Zusammenstösse mit neutralen Molekülen (der Restgasatmosphäre oder des Dampfes des zu kondensiernden Materials) zuerst auf diese Energie übertragen wird und die neutralen Moleküle dann ihrerseits Energie auf die Substratoberfläche übertragen. Eine solche Energieübertragung kann auch zur Nachbehandlung einer Schicht wünschenswert sein,z.B. um sie durch Erhitzung härter und widerstandsfähiger gegen äussere Einflüsse zu machen, oder zur Durchführung einer chemischen Reaktion z.B. Oxidation der Schicht in einer entsprechenden reaktiven Atmosphäre.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumbedampfungsanlage zu schaffen, die eine Behandlung, vorzugsweise eine Reinigung der Substratflächen vorwiegend mit Neutral teilchen ermöglicht. Diese Vakuumaufdampfanlage mit einer Vakuumkammer, einer Gaseinlassöffnung in der Kammer, einer Dampfquelle und einer Haltevorrichtung für die zu beschichtenden Substrate,wobei vor den zu beschichtenden Substratflachen eine Durchbrechungen aufweisende, als Kathode schaltbare Elektrode angeordnet ist,4-dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der genannten Elektrode und den Substratflächen Abschirmelemente vorgesehen sind, derart, dass die Sichtverbindung von der Elektrode zu den Substratflachen unterbrochen ist.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der anliegenden Zeichnung näher beschrieben.
Die Figur 1 stellt schematisch die Gesamtanordnung der Vakuumanlage dar. Die Figuren 2a - Ze zeigen verschiedene Formen der Abschirmelemente.
030033/0552
In Figur 1 bedeutet 1 die zylindrische Wand einer Vakuumkammer, die durch eine Bodenplatte 2 und eine Deckplatte 3 stirnseitig abgeschlossen ist. In der Kammer befindet sich die schematisch dargestellte Verdampf ungsquelle 4., der der Heizstrom mittels der vakuumdichten Stromdurchführungen 5 und 6 zugeführt wird. Die Evakuierung der Kammer geschieht durch den Absaugstutzen 7.Durch die Deckplatte 3 ist zentral eine Antriebswelle 8 vakuumdicht hindurchgeführt, welche die Trägerplatte 9 für die zu beschichtenden Substrate trägt. Während der Bedampfung wird diese Trägerplatte in Drehbewegung versetzt, um die der Dampfquelle zugewandten Substratflächen möglichst gleichmässig beschichten zu können. Zwischen der Dampfquelle und den Substratflächen ist ferner die mit Durchbrechungen versehene Elektrode 10 z.B. in Form einer Mehrzahl von parallelen Gitterstäben angeordnet, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind und mittels einer Spannungszuführung 11, die ihrerseits bei 12 durch die Kammerwand nach aussen geführt ist, mit einem gegenüber der Dampfquelle 4 negativen Potential beaufschlagt, d.h. als Kathode geschaltet werden können. Der Abstand der Elektrode von den Substraten sollte in der Grössenordnung weniger mittlerer freier Weglängen der Gasmoleküle bei Betriebsdruck in der Aufdampfkammer liegen.
Im Sinne der Erfindung sind nun zwischen den Elektrodenstäben 10 und den Substratflächen Abschirmelemente 13 vorgesehen, die die Aufgabe haben, die Sichtverbindung von den Elektroden 10 zur besagten Substratoberfläche zu unterbrechen. Dadurch wird erreicht, dass die von den kathodisch geschalteten Elementen 10 gegebenenfalls abgestäubten Metal 1-atome die Substratflächen nicht erreichen können; nichtsdestoweniger gelangen die von den im elektrischen Feld beschleunigten Ionen gestossenen Neutral teilchen durch die Zwischenräume zwischen den Elektrodenstäben 10 hindurch auf die Substratflächen, und indem sie kinetische Energie auf diese übertragen, wird eine laufende Reinigung derselben während der Beschichtung und eine bessere Haftfestigkeit der niedergeschlagenen Schichten erzielt. Vorzugsweise sind die Abschirmelemente 13, wie in der Zeichnung dargestellt, mit der Kammerwand 1 elektrisch verbunden.
Q30033/0552
Anstelle der beschriebenen durch parallele Gitterstäbe gebildeten Elektrode kann natürlich auch eine anders geformte,Durchbrechungen für den
durch
Dampptritt aufweisende Elektrode z.B., wie an sich bekannt, ein Netz oder ein Lochblech vorgesehen werden, wobei jedoch stets im Auge zu behalten ist, dass die Durchtrittsöffnungen genügend zahlreich und genügend gross sein müssen, um auf den Substraten den gewünschten Niederschlag in der gewünschten Verteilung erhalten zu können. Für eine gleichmassige Verteilung ist es zweckmässig, den Substratträger 9,wie in Figur 1 durch den Pfeil angedeutet, mittels der Welle 8 in Rotation während der Bedampfung zu versetzen. Auch eine Relativbewegung der Elektrode und ihrer Abschirmung gegenüber den Substratflächen, kann für eine gleichmässige Kondensatverteilung dienlich sein.
Die Elektrode 10 und die ihr zugeordneten Abschirmelemente 13 können mechanisch miteinander verbunden sein, wobei sie jedoch elektrisch gegeneinander isoliert werden müssen.
Die Figuren 2a und 2b zeigen brauchbare Querschnittsformen der Elektrodenstäbe 10 und der Abschirmelemente. Das einem bestimmten Elektrodenstab zugeordnete Abschirmelement kann dieses dachförmig übergreifen. Die Formen nach den Figuren 2c und 2e sind besonders brauchbar.
In den Figuren 2c-2e bedeutet 14 die als Kathode schaltbare Elektrode von jeweils unterschiedlicher Querschnittsform. Diese Elektrode trägt mittels eines Isolators 15 das Abschirmelement 16 im Sinne des Patentanspruchs. Die mechanische Verbindung zwischen den genannten Teilen kann auf jede bekannte Art und Weise, die im Hinblick auf die Benutzung dieser Elemente unter Vakuum in Frage kommt, erfolgen.
Besondere Vorteile bietet die Ausführungsform der Figur 2e mit T-förmigem Profil der Elektroden-Gitterstäbe, wobei die auf die Dampfquelle zu gerichtete Kante 17 eine solche elektrische Feldverteilung bewirkt, dass einerseits die von den Substratflächen fernzuhaltenden Ionen hauptsächlich an die genannte Kante geführt werden, andererseits die von diesen Ionen (durch Stoss oder Ladungsaustausch) erzeugten schnellen Neutral teilchen auf den Substraten eine hohe Aetzrate erzielen. Die hohe Ionenstromdichte an der vorspringenden Kante 17 bewirkt, dass diese auch bei hohen Beschichtungsraten mit elektrisch isolierenden
030033/0552
BAD ORIGINAL
Materialien ihre Funktion als Kathode der Entladung beibehält, weil die auf die Kante aufwachsende Isolierschicht durch die Entladung
selbst laufend weggestäubt wird. Ausserdem ergibt das T-Profil einen mechanisch stabilen Aufbau. -Die Ausführungsformen der Figuren 2c bis 2e bieten ferner den Vorteil, dass die die Abschirmelemente tragenden Isolatoren 15 durch die Elektrode 14 gegen Bedampfung geschützt sind.
©30033/0552

Claims (5)

  1. PAT ENTANS PRUEC HE
    1/j Vakuumbedampfungsanlage mit einer Vakuumkammer, einer Gaseinlass- ^s öffnung in der Kammerwand, einer Dampfquelle und einer Haltevorrichtung für die zu beschichtenden Substrate, wobei vor den zu beschichtenden Substratflächen eine Durchbrechungen aufweisende, als Kathode schaltbare Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der genannten Elektrode (10) und den Substratflächen (9) Abschirmelemente (13) vorgesehen sind, derart, dass die Sichtverbindung von der Elektrode zu den Substratflächen unterbrochen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (13) mit der Kammerwand (1) elektrisch leitend verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichne, tj dass die Elektrode (10) gegenüber den Abschirmelementen (13) elektrisch isoliert und von diesen getragen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode aus Gitterstäben (10) T-förmigen Profils besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (14) so geformt ist, dass die die Abschirmelemente (13) tragenden Isolatoren (15) durch die Elektrode (14) gegen Bedampfung geschützt sind
    PR 7901
    03OO33/O552
DE19803000451 1979-02-01 1980-01-08 Vakuumbedampfungsanlage Granted DE3000451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118279A CH636647A5 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Vakuumbedampfungsanlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000451A1 true DE3000451A1 (de) 1980-08-14
DE3000451C2 DE3000451C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=4204413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000451 Granted DE3000451A1 (de) 1979-02-01 1980-01-08 Vakuumbedampfungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4279216A (de)
CH (1) CH636647A5 (de)
DE (1) DE3000451A1 (de)
FR (1) FR2448223B1 (de)
GB (1) GB2040317B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57149734A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Anelva Corp Plasma applying working device
US4362611A (en) * 1981-07-27 1982-12-07 International Business Machines Corporation Quadrupole R.F. sputtering system having an anode/cathode shield and a floating target shield
DE3248121A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Hochleistungs-katodenanordnung fuer die erzeugung von mehrfachschichten
US4511593A (en) * 1983-01-17 1985-04-16 Multi-Arc Vacuum Systems Inc. Vapor deposition apparatus and method
DE3331707A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum reaktiven aufstaeuben von verbindungen von metallen und halbleitern
US4623441A (en) * 1984-08-15 1986-11-18 Advanced Plasma Systems Inc. Paired electrodes for plasma chambers
US5003178A (en) * 1988-11-14 1991-03-26 Electron Vision Corporation Large-area uniform electron source
DE10215040B4 (de) * 2002-04-05 2019-02-21 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen einer Vakuumkammer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437734A (en) * 1966-06-21 1969-04-08 Isofilm Intern Apparatus and method for effecting the restructuring of materials
US3507248A (en) * 1967-06-15 1970-04-21 Ibm Vacuum evaporation coating apparatus including means for precleaning substrates by ion bombardment
US3900585A (en) * 1972-02-12 1975-08-19 Agency Ind Science Techn Method for control of ionization electrostatic plating
FR2265872B1 (de) * 1974-03-27 1977-10-14 Anvar
JPS5435920B2 (de) * 1974-06-10 1979-11-06
US4038171A (en) * 1976-03-31 1977-07-26 Battelle Memorial Institute Supported plasma sputtering apparatus for high deposition rate over large area

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448223B1 (de) 1983-11-25
FR2448223A1 (de) 1980-08-29
DE3000451C2 (de) 1987-09-24
CH636647A5 (de) 1983-06-15
GB2040317A (en) 1980-08-28
US4279216A (en) 1981-07-21
GB2040317B (en) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755461B1 (de) Verfahren und einrichtung für die ionengestützte vakuumbeschichtung
DE4109619C1 (de)
EP0275018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrisch leitender Gegenstände mittels Glimmentladung
EP0439561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten
EP0205028B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE3543316C2 (de)
DE4025396A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas
EP0235770A2 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Substraten in einer durch Hochfrequenz angeregten Plasmaentladung
EP0727508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Substratoberflächen
EP0782173A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mit Hilfe des Chemical-Vapor-Deposition-Verfahrens
DE2407924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines ueberzugs durch ionenbeschuss
WO1997034024A1 (de) Einrichtung zum vakuumbeschichten von schüttgut
DE1956761A1 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstaeubung
DE3000451C2 (de)
EP1110234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten im vakuum
DE4228499C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Beschichtung von Substraten
DE102005049266B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Objekten
DE102013107659B4 (de) Plasmachemische Beschichtungsvorrichtung
EP0371252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Substraten mit einer magnetfeldunterstützten Niederdruck-Entladung
DE1908310A1 (de) Kathodenzerstaeubungseinrichtung
DE1521561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen dünner Schichten
DE2655942C2 (de)
DD141932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung
DE2757374C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten eines für Bürstenkontakte in elektrischen Maschinen geeigneten Graphitkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2838676C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee