DD141932B1 - Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DD141932B1
DD141932B1 DD20984678A DD20984678A DD141932B1 DD 141932 B1 DD141932 B1 DD 141932B1 DD 20984678 A DD20984678 A DD 20984678A DD 20984678 A DD20984678 A DD 20984678A DD 141932 B1 DD141932 B1 DD 141932B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
hollow cathode
particle
gas
discharge
Prior art date
Application number
DD20984678A
Other languages
English (en)
Other versions
DD141932A1 (de
Inventor
Guenter Reisse
Manfred Rost
Hans-Joerg Erler
Friedrich Henny
Jochen Klemm
Original Assignee
Guenter Reisse
Manfred Rost
Erler Hans Joerg
Friedrich Henny
Jochen Klemm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Reisse, Manfred Rost, Erler Hans Joerg, Friedrich Henny, Jochen Klemm filed Critical Guenter Reisse
Priority to DD20984678A priority Critical patent/DD141932B1/de
Priority to DE19792949121 priority patent/DE2949121A1/de
Priority to CS850579A priority patent/CS231558B1/cs
Priority to JP16364879A priority patent/JPS55123124A/ja
Publication of DD141932A1 publication Critical patent/DD141932A1/de
Publication of DD141932B1 publication Critical patent/DD141932B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/46Sputtering by ion beam produced by an external ion source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/221Ion beam deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/08Ion sources; Ion guns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/38Guiding or centering of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/40Details, e.g. electrodes, nozzles using applied magnetic fields, e.g. for focusing or rotating the arc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenstromionisierung und Hochratebeschichtung
Anwendungsgebiete der Erfindung
Die Erfindung ist anwendbar in den Gebieten.der Technik, die Schichten mit spezifischen Eigenschaften benötigen, wie z. B. die Beschichtung und SchichteAnbringung in der Mikroelektronik, der Optoelektronik und der Optik, zur Oberflächenvergütung, für den Korrosionsschutz und zur Verschleißminderung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits Verfahren zur Erzeugung ionisierter Teilchenströme und Ablagerung derselben auf einem Träger bekannt. Zu diesen Verfahren gehören die Ionenstrahlzerstäubung, die Schichtabscheidung durch Ion-plating, die Ionenstrahlabscheidung von dünnen Schichten und die Ionenstrahlnitrierung von Pestkörperoberflächen.
Das gemeinsame Merkmal dieser Verfahren besteht darin, daß wenigstens ein Teil der am Schichtaufbau beteiligten Elemente oder Verbindungen als Ionen angeliefert werden, wobei die Energie und der Impuls des zum Schichtträger gelangenden Teilchenstromes als eine Ursache für die Entstehung spezifischer Schichteigenschaften oder Verbindungen in Erscheinung tritt, und daß die Schichtabscheidung außer beim plasmagestützten Ion-plating im Hochvakuum erfolgen kann. Bei der Ionenstrahlzerstäubung (KD-WP 76283.) wird das als
Target bezeichnete Ausgangsmaterial durch einen in einer Ionenquelle erzeugten Ionenstrahl zerstäubt·. Der abgestäubte Teilchenstrom, der auf dem entsprechend angeordneten Träger eine Schicht bildet, enthält nur einen geringen Ionenanteil; die mittlere Energie der Teilchen beträgt 5 bis 10 eV. Bei der Ionenzweistrsüzerstäubung (DD-WP 130 157) wird gleichzeitig mit dem abgestäubten Teilchenstrom ein Ionenstrom aus einer separaten Ionenquelle auf den Träger gerichtet, so daß eine zusätzliche variierbare Energie-, Impuls- und Teilchenzufuhr in die aufwachsende Schicht stattfindet. Diese Verfahren wurden bisher wegen der unabhängig variierbaren Versuchsparameter vorwiegend in der Grundlagenforschung eingesetzt. Pur industrielle BeSchichtungen sind die erreichbaren Schichtwachstumsraten und Beschichtungsflachen noch zu gering; der Ionenanteil im abgestäubten Teilchenstrom ist physikalisch bedingt und kann nicht variiert werden.
Beim Ion-plating-Verfahren (DE-AS 1521561) wird ein Bruchteil des zur SchichtabScheidung verdampften oder in Dampfform überführten oder als Gas vorliegenden Materials in einem Niederdurck-Gasentladungsplasma ionisiert und durch das zwischen Schichtträger und einer Hilfselektrode angelegte elektrische Feld auf den Träger beschleunigt. Die bisher für dieses Verfahren verwendeten Gasentladungsformen erlauben nicht, daß das Verhältnis von Ionen mit Energien bis zu einigen 100 eV zu Neutralteilchen im zum Träger gelangenden Teilchenstrom so gestaltet wird, daß eine hohe Schichtabscheidungsrate bei gleichzeitiger Zuführung bis zu einigen 10 eV Energie pro abgelagertes Schichtteilchen möglich ist. Höhere Ionenenergien führen zur Herausbildung von Strukturdefekten in der aufwachsenden Schicht und zur Wiederabstäubung des Schichtmaterials. Des v/eiteren ist die Abscheidung von Verbindungs-, Legierungs- und dotierten Schichten mit Hilfe dieses Verfahrens nur erschwert möglich.
Bei der Ionenstrahlabscheidung (DE-OS 2113375) von Schichten wird das gesamte zum Schichtaufbau verwendete material in einer Ionenquelle ionisiert und auf die zu beschichtende Oberfläche beschleunigt. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und gestattet vorwiegend nur die Abscheidung von Schichten aus chemischen Elementen. Die bisher erzielten Schichtaufwachsraten sind gering.
Bei der Ionenstrahlnitrierung (DD-WP 130 157) wirken Stickstoffionen auf den als Target geschalteten festen Körper ein, wobei die Temperatur der Festkörperoberfläche beispielsweise durch Strahlungsheizung auf einen für die Pestkörperdiffusion der Stickstoffteilchen und die Verbindungsbildung geeigneten Wert eingestellt wird. Pur eine effektive Anwendung dieses Verfahrens sind die bisher erreichten Ionenstromdichten und Behandlungsflächen zu gering.
Unter der Vielzahl verschiedenartiger Hochratebeschichtungseinrichtungen mittels Magnetron-Zerstäubung ist eine Variante bekannt (DD-WP 123 952), bei der die zu zerstäubende Katode als Hohlzylinder ausgebildet ist und die magnetfelderzeugende Einrichtung sowie die zugehörigen Polschuhe diese Katode ringförmig umschließen. Die zu beschichtende Anode ist im hohlzylinderförmigen Target konzentrisch als kleineres Rohr oder Vollmaterial 'angeordnet. Die Energiezuführung zum anodisch geschalteten Schichtträger erfolgt hier durch abgestäubte, schnelle Teilchen und an der Katode ausgelöste und zur Anode beschleunigte Elektronen. Bei dieser Einrichtung mit hohlzylinderförmiger Katode und anodisch geschaltetem Schichtträger erfolgt das Schichtwachstum nicht unter merklichem Ioneneinfluß.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, einen hohen Ionenanteil im Teilchenstrom zu erzeugen und die Aufwachsgeschwindigkeit der abgelagerten Schichten wesentlich zu erhöhen.
Darlegung des V/esens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die eine Erzeugung ionisierter Teilchenströme und deren Ablagerung auf einem Träger zum Inhalt haben, wobei die Hochrateabscheidung von Einkomponentenschichten, Verbindungsschichten und dotierten Schichten wahlweise auch auf großen Flächen erfolgen soll.
Die Mängel der bekannten Lösungen sind darauf zurückzuführen, daß bei der Ionenstrahlserstäubung und der Ionenzweistrahlzer-
stäubung der vom Target abgestäubte, zum Träger gelangende Teilchenstrom vom Ionenstrom auf dem Target und der Zerstäubungsausbeute bestimmt wird. Die Zerstäubungsausbeute kann einen von der Ionenart, Ionenenergie und dem Targetmaterial abhängigen Grenzwert nicht überschreiten; die Ionenstromdichte der bekannten großflächigen Ionenquellen beträgt maximal einige mA/cm , so daß die Schichtwachstumsrate ionenstrahlgestäubter Schichten einen Grenzwert, der für Metalle bei 50 nm/min liegt, nicht übersteigt. Auf Grund der begrenzten Ionenstromdichte der bekannten großflächigen Ionenquellen ist die Schichtwachstumsrate bei der Ionenstrahlablagerung und der Ionenstrahlnitrierung ebenfalls begrenzt.
Bei den bekannten Ion-plating-Verfahren ist die Dichte des zum Schichtträger gelangenden Ionenstromes wegen der niedrigen Plasmadichte der verwendeten Niederdruck-Gasentladungen gering; die Energie der Ionen darf einen Schwellwert, dessen Überschreitung zur Defektbildung in den aufwachsenden Schichten führen würde, nicht übersteigen« Eine ausreichende Energie- und Impulszuführung in die aufwachsende Schicht kann somit nur bei begrenzten Schichtwachstumsraten erreicht werden.
Die Erhöhung der Schichtwachstumsrate bei genügender Energie- und ImpulsZuführung in die aufwachsende Schicht erfordert eine Vergrößerung der Dichte des zum Schichtträger gelangenden Ionenstromes bzw. Ionenstromanteiles.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß neutrale oder teilionisierte gas- und/oder dampfförmige Teilchenströme durch eine Hohlkatode geleitet werden, die von in sich geschlossenen Polschuhen eines oder mehrerer Permanent- oder Elektromagneten umgeben ist, so daß sich im Wirkungsbereich des Polschuhpaares über der Hohlkatodenoberflache ein inhomogenes, tunnelförmiges, geschlossenes Magnetfeld ausbildet, welches als Elektronenfalle wirkt. Bein! Anlegen einer geeigneten Spannung zwischen der Hohlkatode und der nahe der Teilchenstromeintrittsseite angeordneten Anode überlagert sich somit der entstehenden Hohlkatodenentladung, vorwiegend im Bereich der Pölschuhpaare, eine Ringspal ^entladung. Im Gasentladungsplasma, dessen Dichte in der Hohlkatoden-Ringspaltentladung hohe Werte erreicht, wird
ein merklicher Teil des Teilchenstromes ionisiert. Außer den eingeleiteten Teilchen enthält das Gasentladungsplasma neutrale und ionisierte Teilchen der Hohlkatodenoberflache, die infolge des speziellen Entladungsmechanismus durch Ionenbombardement abgestäubt werden. Bei genügend intensiver Zerstäubung der Hohlkatodenoberfläche kann die Entladung auch nach Abschalten des eingeleiteten Teilchenstromes aufrechterhalten werden. Die Extraktion der ionisierten Teilchen aus dem,Gasentladungsplasma und ihre Beschleunigung auf den Schichtträger erfolgt mit Hilfe eines geeigneten Ionenextraktionssystems oder durch Anlegen einer Beschleunigungsspannung zwischen Hohlkatode und Schichtträger oder durch das sich selbst einstellende, negative Wandpotential des elektrisch isoliert, jedoch im Kontakt mit dem Entladungsplasma angebrachten Trägers.
Die Energie des zum Träger gelangenden gaskinetischen Stromes neutraler und im Plasma angeregter Teilchen kann durch die Formgebung der Hohlkatode, beispielsweise durch Ausbildung als Düse, beeinflußt werden; durch Stöße mit den Ionen erfolgt eine weitere Energieerhöhung. Durch unterschiedliche Formgebung des Ent-Iadungssräumes und des Magnetfeldes erfolgt des weiteren eine Anpassung der Vorrichtung an die Schichtträgergeometrie. Der Anteil an abgestäubten Teilchen von. der Katodenoberfläche im Teilchenstrom zum Schichtträger ist infolge der Verteilungscharakteristik des abgestäubten Materials ebenfalls durch die Formgebung des Entladungsraumes variierbar. Erfindungsgemäß ist der Entladungsraum der Hohlkatoden-Ringspaltentladung wahlweise zylinderförmig, hohlzylinderförmig, kege1stumpfförmig, rotationselliptisch oder prismatisch ausgebildet und wird vom Teilchenstrom in axialer Richtung durchflossen, oder der Entladungsraum ist ringförmig mit prismatischem, elliptischem oder trapezförmigem Querschnitt ausgebildet und wird in radialer Richtung durchflossen. Um die BeSchichtungsfläche und damit die Produktivität zu erhöhen, werden in weiterer Ausführung der Erfindung mehrere Hohlkatoden, die von in sich geschlossenen Polschuhpaaren eines oder mehrerer Permanent- oder Elektronenmagneten umgeben sind, parallel гиеіпблаег angeordnet. Als Teilchenstroni wird ein Edelgas und/oder ein Gas verwendet, das wenig-
stens eine Materialkomponente und/oder das Legierungs- oder Dotierungsmaterial einer auf dem Träger abzulagernden oder einzulagernden Schicht enthält.
Die Herstellung von kontaminationsfreien Einkomponentenschichten, Verbindungsschichten, Legierungsschichten oder dotierten Schichten wird dadurch ermöglicht, daß die Wand der Hohlkatode aus dem Schichtmaterial oder aus einer Komponente oder sektorweise aus den Komponenten desselben und/oder aus dem für die Legierung oder Dotierung der Schicht bestimmten Material besteht oder damit belegt ist. Die einzelnen Sektoren sind des weiteren wahlweise von je einem in sich geschlossenen Polschuhpaar umgeben und erhalten das gleiche oder unterschiedliche, separat regelbare elektrische Potentiale, wodurch der Anteil der verschiedenen Materialkomponenten in der Schicht variiert werden kann. Aus dem gleichen Grund wird der magnetische Pluß in den vorhandenen Polschuhpaaren wahlweise separat geregelt und auf unterschiedliche Werte eingestellt. Um eine hohe Standzeit der Hohlkatode zu erreichen, wird der Ort der stärksten Abtragung der Hohlkatodenwand durch Verschiebung der Polschuhe verlagert, oder das Katodenmaterial wird bei entsprechender Ausbildung der Hohlkatode durch geeignete Zuführungseinrichtungen laufend ergänzt.
Die Zündung und Aufrechterhaltung der Hohlkatoden-Ringspaltentladung bei niedrigen Spannungen und eine Erhöhung der Plasmadichte kann erreicht werden durch Einstrahlung zusätzlicher Elektronen oder durch Einbringen eines Plasmastrahles oder eines vorionisierten Teilchenstrahles in den Entladungsraum. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Vorrichtung deshalb einer Einrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls, eines Plasmastrahles oder eines vorionisierten Teilchenstrahles nachgeschaltet, wobei die der Hohlkatode am nächsten liegende Elektrode dieser-Einrichtung gegenüber der Hohlkatode ein positives Potential erhält und somit gleichzeitig die Anode der Hohlkatoden-Ringspaltentladung darstellt. Die Vorrichtung kann beispielsweise Ionenquellen vom Pinkelsteintyp nachgeschaltet werden, wobei die Extraktionselektrode der Ionenquelle gegenüber der Emissionselektrode der Ionenquelle, ein positives Po-
tential erhält und gleichzeitig als Anode der Hohlkatodenringspaltentladung geschaltet wird.
Ausführungsbeispiel
Machfolgend wird die Erfindung an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die Vorrichtung mit zylinderförmigem Entladungsraum,
Fig. 2: die Vorrichtung mit hohlzylinderförmigem Entladungsraum,
Fig. 3t die Vorrichtung mit ringförmigem Entladungsraum.
Im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ist die Hohlkatode 3 rohrförmig ausgebildet, so daß ein zylinderförmiger Entladungsraum 4 entsteht. Die Hohlkatode ist ringförmig vom Polschuhpaar 5 eines Elektro- oder Permanentmagneten 6 umgeben. Beim Einlaß des Teilchenstromes 1 durch die Öffnungen der scheibenförmigen Anode 2 und Anlegen einer Spannung U. wird im Druckbereich von 0,1 ... 1 Pa eine Hohlkatodenentladung gezündet und aufrechterhalten, die vorwiegend im Bereich des magnetischen Feldes, dessen Feldlinien im Bereich des Polschuhpaares 5 parallel zur Hohlkatodenoberfläche verlaufen, und des elektrischen Feldes, das ausgehend vom Entladungsplasma senkrecht zur Hohlkatodenoberfläche gerichtet ist, von einer Ringspaltentladung überlagert wird. Der Ionisierungsgrad und die Ladungsträgerdichte erreichen im Plasma der sich herausbildenden Hohlkatoden-Ringspaltentladung sehr hohe Werte, so daß ein merklicher Anteil des eingeleiteten Teilchenstromes ionisiert wird. Auf Grund des vorliegenden Entladungsmechanismus wird die Oberfläche der Hohlkatode 3 vorwiegend im Bereich des Pölschuhpaares 5 durch Ionenbombardement zerstäubt.
Die abgestäubten Teilchen werden in der Entladung ebenfalls teilweise ionisiert und mischen sich dem eingeleiteten Teilchenstrom 1 bei. Durch Variation der Entladungsspannung U. und des Magnetfeldes können sowohl die Dichte und die Energie der aus der Plasmagrenzschicht zur Hohlkatodenoberfläche beschleunigten Ionen und somit die Menge des abgestäubten Materials als auch der Ionisierungsgrad und die Ladungsträger'dichte im Plasma gesteuert werden, so daß im Entladungsplasma ein bestimmtes Verhältnis von
eingeleiteten zu abgestäubten Teilchen und von Ionen zu Neutralteilchen vorliegt.
Die Extraktion der ionisierten Teilchen und ihre Beschleunigung auf den am Halter 10 befestigten Schichtträger 9 erfolgt im vorliegenden Beispiel mit Hilfe eines Zweielektrodenextraktionssystems mit mehreren Emissionsöffnungen, wobei die Emissionselektrode 7 das Potential der Hohlkatode 3 und die Beschleunigungselektrode 8 die Spannung U^ gegenüber der Hohlkatode 3 erhalten. Gleichzeitig gelangt ein gaskinetischer Strom neutraler Teilchen zum Schichtträger 9. Das Extraktionssystem wirkt ferner als Druckstufe, so daß die Beschichtung unter Hochvakuum bedingungen erfolgen kann.
Eine weitere Möglichkeit der Ionenextraktion besteht darin, daß der Schichtträger als Beschleunigungselektrode geschaltet wird. Bei dieser Ion-plating-Variante entfallen Emissions- 7#und Beschleunigungselektrode 8; der Schichtträger 9 wird an die Stelle der Beschleunigungselektrode positioniert und erhält das Potential Ug gegenüber dem Plasma. Die Beschichtung eines Trägers kann auch dadurch erfolgen, daß Schichtträger .9 und Halter 10 elektrisch isoliert angebracht und bei Wegfall der Emissionsund Beschleunigungselektrode 7, 8 an die Stelle der Emissionselektrode 7 positioniert werden. Durch den unmittelbaren Kontakt des elektrisch isoliert angebrachten Schichtträgers 9 mit dem Entladungsplasma lädt sich dessen Oberfläche bis auf das Wandpotential negativ auf und bewirkt die Ionenextraktion aus dem Plasma.
Im aweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) besteht die Hohlkatode 3 aus dem inneren Katodenrohr 11 und dem äußeren Katodenrohr 12, die ineinander gestellt einen·hohlzylinderförmigen Entladungsraum 4 bilden. Die beiden Katodenrohre 11, 12 werden von je einem Polschuhpaar 5 eines äußeren und inneren Elektro- oder Permanentmagneten 13, 14 ringförmig umgeben. Die Anode 2, die Emissions- 7 und Beschleunigungselektrode 8 sowie der Halter 10 für die Schichtträger 9 sind .scheibenringförmig ausgebildet.
Im dritten Ausführungsbeispiel (Pig. 3) wird die Hohlkatode von zwei scheibenringförmigen Katoden 15, 16 gebildet, so daß ein ringförmiger Entladungsraum 4 mit rechteckigem Querschnitt entsteht. An der dem Entladungsraum 4 abgewandten Seite jeder Katode 15, 16 ist je ein ringförmiges Polschuhpaar 5 eines Elektro- oder Permanentmagneten 17, 18 angeordnet. Die Anode 2, die Emissions- 7 und Extraktionselektrode 8 sind rohrförmig ausgebildet; der Halter 10 für die Schichtträger 9 ist rohrförmig gestaltet oder besitzt die Form einer prismatischen Mantelfläche«
Der Einlaß des Teilchenstromes 1, die Zündung und Aufrechterhai tung der Entladung, die Ionisierung des Teilchenstromes 1, die Zerstäubung der Hohlkatodenoberflachen, die Ionenexträktion und die Beschichtung erfolgen auf die gleiche Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, daß die beiden Katodenrohre 11, 12 im zweiten Ausführungsbeispiel und» die beiden scheibenringförmigen Katoden 15, 16 im dritten Ausführungsbeispiel aus unterschiedlichem Material bestehen können und daß durch separate Regelung der Magnetfeldstärken in den vorhandenen Magneten und durch Anlegen unterschiedlicher Potentiale ^Al un<^ ^A2 an ^e Katoden die Zerstäubungsgeschwindigkeit der Katodenoberflächen und damit der Anteil des jeweiligen Katodenmaterials im Teilchenstrom 1, zum Schichtträger 9 variiert werden kann. Mit der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Ion-plating-Variante konnten beispielsweise harte, transparente Kohlenstoffschichten bei folgenden Parametern abgeschieden werden:
Material der Hohlkatode: Graphit eingeleiteter Teiichenstrom: 90 % Methan/10 % Argon Druck im BeSchichtungsraum: ρ * 0,3 Pa Entladungsspannung: U. = 300 V
Beschleunigungsspannung: U^ = 100 V SchichtaufWachsgeschwindigkeit: 500 nm/rain.

Claims (9)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Teilchenstromionisierung und Hochratebeschichtung unter Verwendung bekannter Mittel zur Vakuumerzeugung, zum Gas- und/oder Dampfeinlaß, zur Erzeugung von Magnetfeldern sowie zur Strom- und Spannungsversorgung, gekennzeichnet dadurch, daß ein neutraler oder teilionisierter gas- und/ oder dampfförmiger Teilchenstrom durch eine Hohlkatode geleitet v/ird, in der ein inhomogenes, tunnelfö'rmiges, geschlossenes Magnetfeld erzeugt wird und aus dem Gasentladungsplasma der Hohlkatoden-Ringspaltentladung ein Teil des ionisierten Teilchenstromes extrahiert und auf einen Träger beschleunigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Teilchenstrom ein Edelgas und/oder ein Gas verwendet wird, das wenigstens eine Materialkomponente und/oder das Dotierungs- oder Legierüngsmaterial einer auf dem Träger abzulagernden oder einzulagernden Schicht enthält.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2 , gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlkatode aus dem Schichtmaterial* oder aus einer Komponente oder sektorweise aus den Komponenten desselben und/oder aus dem für die Legierung oder der Dotierung der Schicht bestimmten Material besteht oder damit belegt ist.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3 , gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlkatode aus Kohlenstoff besteht und als Teilchenstrom ein Methan/Argon-Gasgemisch und/oder polyzyklische Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1. bis 4- , gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlkatode aus reinem oder dotiertem Silizium besteht und als Gas Silan verwendet wird.
    .6. Verfahren nach Punkt 1. bis 5 , gekennzeichnet dadurch, daß am Ort der stärksten Abtragung das Katodenmaterial laufend ergänzt wird.
    7· Vorrichtung zur Teilchenstromionisierung und Hochratebeschichtung unter Verwendung von verschiedenen Elektroden und Mitteln zur Erzeugung eines magnetischen Ringspaltfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entladungsraum (4) durch eine Hohlkatodenanordnung (3)» eine flächenhafte Anode (2) und wahlweise ein Extraktionselektrodensystem, bestehend aus einer Emissionselektrode (7) und einer Beschleunigungselektrode (8), begrenzt ist, daß der Teilchenstromeintritt nahe der flächenhaften Anode (2) erfolgt, daß eine Extraktionsspannung (U^) an der wahlweise angeordneten Beschleunigungselektrode (8) oder direkt an einem Schichtträger (9) angelegt ist und daß weiterhin die Hohlkatodenanordnung (3) von Polschuhen (5) eines oder mehrerer Magnete derart umgeben ist, daß ein in sich geschlossenes ringspaltförmiges Magnetfeld die Katodenoberfläche durchsetzt.
    8t Vorrichtung nach Punkt 7 · gekennzeichnet dadurch, daß der Entladungsraum (4) der Hohlkatoden-Ringspaltentladung wahlweise zylinderförmig, hohlzylinderförmig, kegelstumpfförmig, rotationselliptisch oder prismatisch ausgebildet ist und vom Teilchenstrom (1) in axialer Richtung durchflossen wird, oder ringförmig mit prismatischem, elliptischem oder trapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist und vom Teilchenstrom (1) in radialer Richtung durchflossen wird.
  6. 9. Vorrichtung nach Punkt 7 und 8 t gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Hohlkatoden (3), die von in sich geschlossenen Polschuhen C5) eines oder mehrerer Permanent- oder Elektromagneten (6) umgeben sind, parallel zueinander angeordnet werden.
  7. 10. Vorrichtung nach Punkt 7 bis 9 » gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlkatode (3) aus nacheinander angeordneten Sektoren zusammengesetzt ist, die Sektoren wahlweise von Polschuhen (5) je eines Permanent- oder Elektromagneten (6) umgeben sind und v/ahlweise das gleiche oder unterschiedliche, separat regelbare elektrische Potentiale erhalten.
  8. 11. Vorrichtung nach Punkt 7 bis 10 , gekennzeichnet dadurch, daß der magnetische Fluß in den Polschuhen (5) jedes Permanent- oder Elektromagneten (6) separat regelbar und auf unterschiedliche Werte einstellbar ist.
  9. 12. Vorrichtung nach Punkt 7 bis 11 , gekennzeichnet dadurch, daß die Polschuhe (5) verschiebbar angeordnet sind.
    13· Vorrichtung nach Punkt 7 bis 12 , gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung einer Einrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahles, eines Plasmastrahles oder eines vorionisierten Teilchenstrahles nachgeschaltet wird und daß die der Hohlkatode (3) am nächsten liegende Elektrode dieser Einrichtung gleichzeitig die Anode (2) der Hohlkatoden-Ringspaltentladung darstellt.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD20984678A 1978-12-18 1978-12-18 Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung DD141932B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20984678A DD141932B1 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung
DE19792949121 DE2949121A1 (de) 1978-12-18 1979-12-06 Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung
CS850579A CS231558B1 (en) 1978-12-18 1979-12-06 Method of ionisation of stream of particles and device to perform the method
JP16364879A JPS55123124A (en) 1978-12-18 1979-12-18 Method of and device for ionizing particle flow and forming high speed layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20984678A DD141932B1 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD141932A1 DD141932A1 (de) 1980-05-28
DD141932B1 true DD141932B1 (de) 1982-06-30

Family

ID=5515900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20984678A DD141932B1 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55123124A (de)
CS (1) CS231558B1 (de)
DD (1) DD141932B1 (de)
DE (1) DE2949121A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407712A (en) * 1982-06-01 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hollow cathode discharge source of metal vapor
JPS59179152A (ja) * 1983-03-31 1984-10-11 Agency Of Ind Science & Technol アモルファスシリコン半導体薄膜の製造方法
IT1211938B (it) * 1987-11-27 1989-11-08 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura e procedimento per la deposizione di uno strato sottile su un substrato trasparente, particolarmente per la realizzazione di vetrature
DE10111515A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Plasma-Beschichtungsanlage, Plasma-Beschichtungsverfahren und Verwendung des Verfahrens
US9136794B2 (en) 2011-06-22 2015-09-15 Research Triangle Institute, International Bipolar microelectronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DD141932A1 (de) 1980-05-28
CS231558B1 (en) 1984-12-14
DE2949121A1 (de) 1980-06-26
JPS55123124A (en) 1980-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412906C1 (de) Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung
DE19505268C2 (de) CVD-Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen
DE3708717C2 (de)
DE19902146C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung
DE3543316C2 (de)
EP0958195B1 (de) Verfahren zur sputterbeschichtung von oberflächen
EP0205028A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE2823876A1 (de) Verfahren zum verdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage
DE3206882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum
CH687111A5 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Niederspannungsentladung, Vakuumbehandlungsanlage hierfuer sowie Anwendung des Verfahrens.
EP1110234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten im vakuum
DE19546827C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung dichter Plasmen in Vakuumprozessen
DE19506513C2 (de) Einrichtung zur reaktiven Beschichtung
DE4228499C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Beschichtung von Substraten
DE102016116762B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mittels einer Magnetronsputtereinrichtung
DD141932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung
EP0308680A1 (de) Vorrichtung zum Kathodenzerstäuben
WO1997022988A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten
WO2008055617A1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln von substraten
DE4336680A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Elektronenstrahlverdampfen
CH636647A5 (de) Vakuumbedampfungsanlage.
DE2608323A1 (de) Anordnung zum zerstaeuben von festkoerpern im hochvakuum, insbesondere von dielektrischen stoffen in wechselspannungs- kathodenzerstaeubungs-anlagen
DD146625A1 (de) Vorrichtung zum ionengestuetzten beschichten und ionenaetzen von substraten
DD246571A1 (de) Einrichtung zur plasmagestuetzten abscheidung von mischschichten
DE19754821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine PVD-Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee