DE2407924A1 - Vorrichtung zur herstellung eines ueberzugs durch ionenbeschuss - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines ueberzugs durch ionenbeschuss

Info

Publication number
DE2407924A1
DE2407924A1 DE19742407924 DE2407924A DE2407924A1 DE 2407924 A1 DE2407924 A1 DE 2407924A1 DE 19742407924 DE19742407924 DE 19742407924 DE 2407924 A DE2407924 A DE 2407924A DE 2407924 A1 DE2407924 A1 DE 2407924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannon
substrate
ion
slide
bombardment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407924
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bobenrieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2407924A1 publication Critical patent/DE2407924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/46Sputtering by ion beam produced by an external ion source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/20Ion sources; Ion guns using particle beam bombardment, e.g. ionisers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

173» Bd. Haus smann
Paris Frankreich
Unser Zeichen; T 1525
Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs durch Ionenbeschuß
Um auf der Oberfläche eines Substrats, beispielsweise aus einem Halbleitermaterial, einen Überzug oder Niederschlag aus einem vorbestimmten, festhaftenden und selbst an der Grenzfläche sehr reinen Material zu erhalten, ist es wünschenswert, folgende Operationen auszuführen:
- Halten des Substrats auf einer zweckmäßigen Temperatur, d.h. Vorsehen von Heiz- oder Kühleinrichtungen auf dem Träger, auf welchem das Substrat festgehalten ist; . ' ·
Ab/Pe
409834/1043
- Oberflächenvorbehandeln des Substrats durch einen Ionenbeschuß, beispielsweise mittels positiver Argonionen, deren Ladung man durch eine Elektronenwolke neutralisiert, um die Bildung von elektrischen Ladungen auf den isolierenden Zonen der Oberfläche des Substrats zu vermeiden (diese Gefahr besteht beispielsweise bei einer Siliziumscheibe, bei welcher bestimmte Zonen oxidiert werden);
- Aufrechterhalten eines möglichst niedrigen Druckes in dem umschlossenen Raum, um die Verunreinigung zu begrenzen, und zwar zuerst der Oberfüllhe des Substrats, die die zukünftige Grenzfläche bildet (deren Reinheitszustand wesentlich ist» beispielsweise in dem Fall von Schottky-Dioden), dann der Niederschlagsschicht.
Die bekannten Vorrichtungen zum gleichzeitigen Ausführen dieser Art von Operationen arbeiten mit Trioden-Katodenzerstäubung .
Die Anordnung aus Fangelektrode und Substrat befindet sich in einem Bereich mit starkem elektrischem Feld. Für das Oberflächenvorbehandeln wird ein zweckmäßiges Potential an die Probe angelegt. Für die Katodenzerstäubung wird dieses Potential an die Fangelektrode angelegt. In dem Fall eines Substrats, welches teilweise mit Isoliermaterial bedeckt ist, lädt sich das Isoliermaterial durch das Ankommen von positiven Ionen und den Austritt von Sekundärelektronen positiv auf, wodurch eine Ionenkonzentration in den mit Isoliermaterial bedeckten Bereichen hervorgerufen wird. Außerdem ist es bei solchen Vorrichtungen schwierig, in der Nähe des Substrats einen Druck unter 10 Torr zu erreichen.
409834/1043
Durch die Erfindung soll eine neue Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs durch Ionenbeschuß geschaffen werden, die es ermöglicht, nacheinander das Oberflächenvorbehandeln durch Ionenbeschuß und anschließend das Niederschlagen von Material der Fangelektrode auf diesem Substrat auszuführen, und die von dem genannten Nachteil befreit ist.
Die Ionenbeschußvorrichtung nach der Erfindung, die eine Vakuumzelle und Einrichtungen zum Zuführen von Inertgas aufweist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß eine Ionenkanone vorgesehen ist, die eine Anode und mehrere Beschleunigungsgitter zum Beschleunigen der in der Kanone gebildeten Ionen aufweist, daß ein Substratträger und eine Fangelektrode aus niederzuschlagendem Material vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß sie die beschleunigten ionen empfangen, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um nacheinander das Substrat der Einwirkung der beschleunigten Ionen und dem Fluß von Atomen auszusetzen, die aus der Zerstäubung der Fangelektrode durch die Ionen stammen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 schematisch den Substratträger und seine Zubehörteile,
Fig. 3 eines der Gitternder in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, und
40983 W1Ü43
Fig. 4 im Querschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Die Vorrichtung von Fig. 1 weist eine Vakuumzelle 1 auf. Diese Zelle wird durch das Rohr 2 ausgepumpt. Sie trägt eine Ionenkanone 3> in welche eine Leitung 30 mündet, die zu ionisierendes Gas, beispielsweise Argon, zuführt.
Diese Kanone einer bekannten Bauart weist einen Glühfaden 31 aus Violfram auf, der in der Lage ist, Elektronen auszusenden. Dieser Glühfaden ist durch den oberen Teil 111 der Kanone 3 gehaltert. Diener obere Teil wird auf ein Potential in der Größenordnung von 1000 V gebracht und ist von der übrigen Zelle durch einen isolierenden Ring 112 isoliert. Ein Vakuummeter 42 kontrolliert den Restdruck in der Kanone, der in der Größenordnung von 10" Torr liegen muß.
Die Kanone weist außerdem eine Beschleunigungsanode 32 auf, die auf ein Potential gebracht wird, welches geringfügig höher ist als das des Teils 111 (ungefähr 40 V). Eine Klemme des Wolframfadens 31 ist mit dem Teil 111 verbunden, während seine andere Klemme mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, die eine Spannung in der Größenordnung von 30V liefert.
Der Teil 111 der Zelle trägt ein Gitter 33» welches von einigen Hundert Löchern durchbrochen ist undwelches mit dem Teil 111 elektrisch verbunden ist. Es sind zwei weitere Gitter 34 und 35 vorgesehen, die mit Löchern durchbrochen sind, welche denen des Gitters 33 gegenüberliegen. Das Gitter 34 wird auf ein negatives Potential in der Größenordnung von -200 V gebracht; das Gitter 35 liegt auf Masse.
Ein Solenoid 100 umgibt den Teil 111 und erzeugt ein Feld,
409834/1043
welches gemäß der Achse der Kanone gerichtet ist. Aus diesem Grund haben die von dem Glühfaden ausgesandten Elektronen eine langgestreckte Bahn und sie ermöglichen eine vollständige Ionisation des Argons, Das auf ein negatives Potential gebrachte Gitter 34 verhindert, daß die von dem Glühfaden 31 kommenden Elektronen in die Zelle 1 eindringen, und beschleunigt die Ionen,
Diese Kanone schafft eine gleichmäßige Ionendichte in
2
der Größenordnung von ImA/cm und mit geringer Energie (kleiner oder gleich 1 KeV).
In der Kammer 1 findet man nacheinander einen weiteren Glühfaden 400 aus Wolfram. Dieser Glühfaden sendet, wenn er aufgeheizt ist, "eine Elektronenwolke aus, die die positiven Ladungen der aus der Kanone 3 kommenden Ionen kompensiert.
Danach findet man den Objektträger 39, der das zu überziehende Substrat 40 trägt. Das Substrat ist so angeordnet, daß es in eine Lage gebracht werden kann, in welcher es dem Mittelteil der Kanone zugewandt ist. Den · Objektträger trägt eine Welle 41, die zu der Achse der Ionenkanone senkrecht ist und die mittels einer Kurbel und eines Getrxebesystems 42 um 180° gedreht werden kann. Das Substrat kann deshalb nach Belieben dem Ionenbeschuß ausgesetzt werden. Diese Welle ist mittels einer Dichtung durch die Umhüllung hindurchgeführt. Die Fangelektrode 38 aus zu zerstäubendem Material ist auf der Achse der Kanone jenseits des Substratträgers angeordnet. Sie hat die Form eines Hohlkegelstumpfes, dessen kleine Grundfläche denselben Durchmesser aufweist wie der Objektträger 39.
Eine wegschwenkbare Maske 51 ermöglicht es, vor jeder Operation die Kanone einzustellen, ohne daß dabei ein
409834/1043
Beschüß des Substrats stattfindet.
Fig. 2 zeigt den Objektträger, der ein Heizelement 45, mit welchem er auf eine zweckmäßige Temperatur (beispielsweise 600 °C oder 700 °C) gebracht werden kann, um das Substrat zu entgasen, und ein Leitungssystem aufweist, welches den Umlauf eines Kühlmittels ermöglicht, um diese Temperatur während des Beschüsses auf einen geeigneten Wert zurückzubringen. Dieses Leitungssystem weist an seinen beiden Enden elastische Leitungen 46 und 47 auf, die spiralförmig angeordnet und in der Lage sind, eine Drehung um 180 auszuhalten.
Die Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Nachdem das Substrat auf dem Objektträger befestigt und die Fangelektrode in Stellung gebracht worden ist, erzeugt man in der Zelle das Vakuum (Druck von 1O Torr). Man bringt das durch die Maske 51 geschützte Substrat in eine Lage, in welcher es der Kanone zugewandt ist. Letztere wird an Spannung gelegt. Man öffnet nun den Argonhahn unter Aufrechterhaltung eines Druckes von 10 · Torr.
Unter der Wirkung des Glühfadens 31 bildet sich das Plasma. Nach dem Wegschwenken der Maske wird das Substrat mit den Ionen A beschossen und gebeizt,
Der Glühfaden 400 sendet in den feldfreien Bereich Elektronen aus, die die positiven Ladungen der Ionen neutralisieren und verhindern, daß sich die isolierenden Zonen der Oberfläche des Substrats positiv aufladen.
Nach dem Vorbehandeln wird der Objektträger um 180° gedreht und das Substrat ist nun der Fangelektrode zugewandt, die dem Beschüß durch den Teil des Ionenbündels ausgesetzt
409834/1043
ist, der nicht durch das Substrat abgedeckt ist. Die Atome, die sie aussendet, schlagen sich nun auf dem Substrat nieder.
Als Beispiel, welches nicht als Einschränkung zu ver~ stehen ist, werden folgende Abmessungen bzw. Ströme verwendet:
Für die Kanone:
- Durchmesser des Bündels 100 mm. Die Stromdichte ist homogen, und zwar mit 5% nahezu auf 50 mm (Mittelteil).
- Stromdichte: I = 10~3 A/cm2.
- Energie der Ionen: E = IO eV.
Durchmesser des Objektträgers: 0 = 40 mm.
Die erzielten Niederschlagsgeschwindigkeiten betragen 200 S/min, für Molybdän und 1000 S/min, für Gold.
Um während des Niederschlags den Beschüß der Rückseite des Substrats durch den Mittelteil des Bündels zu vermeiden, ist es möglich, die Kanone abzuwandeln, indem . das Gitter 33 in zwei Teile unterteilt wiiid, und zwar den Mittelteil 331 und den Umfangsteil 332, wie in Fig. 3 gezeigt, in welcher das Gitter in Draufsicht dargestellt ist.
Diese beiden Teile sind voneinander isoliert. Der Teil hat die Form -eines Ringes und der Teil 331 hat die Form einer Scheibe. In dem angeführten Beispiel hat der innere Teil einen Durchmesser von 40 mm, während der äußere Kranz einen Innenkreis mit einem Durchmesser von 42 mm und einen
409834/1043
Außenkreis mit einem Durchmesser von 100 mm hat.
Während der ersten Phase des Vorbehandelns des Substrats durch Beschüß liegen die beiden Gitterteile 331 und 332 ■ auf einem Potential von 1OOO V. Das ermöglicht es, gleichzeitig das Substrat und die Innenoberfläche der Fangelektrode zu reinigen. Wenn man den Objektträger umdreht, um das Substrat dem Niederschlag von aus der Fangelektrode herausgeschlagenen Teilchen auszusetzen, liegt der Mittelteil 332 auf einem Potential, welches ein wenig höher ist als das der Anode 32, während der Umfangsteil 333 auf dem Potential von 1000 V bleibt. Dadurch wird das Herausziehen der Ionen aus dent Kittelteil der Kanone verhindert und folglich der Beschüß des hinteren Teils des Objektträgers vermieden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dieser Figur bezeichnen dieselben Bezugszahlen dieselben Teile wie in Fig. 1.
Es ist lediglich das Ausgangsgitter 35 der Kanone 3 dargestellt. Es weist nur auf seinem Umfangsteil Löcher auf. Die Kanone 3 ermöglicht folglich nur den Beschüß der Fangelektrode 38. Diese Elektrode ist hohl.
Auf der anderen Seite der hohlen Fangelektrode ist eine Kanone 300 angeordnet, die über eine Leitung 330 mit Argon versorgt wird. Es ist lediglich das Ausgangsgitter 335 dargestellt. Dieses Gitter hat denselben Durchmesser wie das Substrat. Der Objektträger steht fest, das Substrat ist der Kanone 300 zugewandt und die Anordnung aus der Kanone 300, dem Objektträger 39 und der Fangelektrode 38 ist durch eine Anordnung von Säulen 301 gehaltert, die die elektrischen Verbindungen des Heizelements des Objektträgers und seine Versorgung mit Kühlflüssigkeit
409834 / 1 Ü 4 3
sicherstellen. Eine wegschwenkbare Maske 302 ist zwischen dem Substrat und der Kanone 300 angeordnet.
Der Betrieb läuft in drei Phasen ab:
a) Oberflächenvorbehandeln des Substrats:
Die Kanone 300 wird an Spannung gelegt, die Kanone 3 wird außer Betrieb gesetzt und die Maske 302 wird weggeschwenkt·. Die aus der Kanone 300 kommenden Ionen gehen durch die Fangelektrode 38 hindurch und behandeln das Substrat vor;
b) Vorbehandeln der Fangelektrode:
Die Kanone 300 wird außer Betrieb gesetzt und die Maske 302 schützt das Substrat vor Verunreinigungen, die während des Vorbehandelns von der Fangelektrode losgerissen werden. Die Kanone 3 wird an Spannung gelegt;
c) Niederschlag, d.h. Herstellen des Überzugs, wobei die Kanone 3 unter Spannung bleibt:
Die Maske 302 wird weggeschwenkt und das Substrat wird dem Beschüß der aus der Fangelektrode stammenden Atome ausgesetzt.
409834/1043

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    \J Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs durch Ionenbeschuß, mit einer Vakuumzelle, in welcher eine Ionenquelle, eine Fangelektrode aus zu zerstäubendem Material und ein das zu beschießende Substrat tragender Objektträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ionenkanone vorgesehen ist, die ein gleichförmiges Ionenbündel abgibt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, die Oberfläche des Objekts, die das zerstäubte Material empfangen soll, nacheinander dem Auftreffen des Ionenbündels und dem Fluß der aus der Fangelektrode stammenden Atome auszusetzen,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangelektrode hohl ist und daß ihre Innenoberfläche die Form eines Kegelstumpfs hat, welcher als Achse die Achse der Kanone hat, so daß ein Teil des Ionenbündels zum Beschießen des Objekts hindurchgelassen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine zu der Achse der Ka^ none senkrechte Welle aufweist, daß der Träger des zu beschießenden Objekts auf dieser Welle angebracht ist und daß ein mechanisches System vorgesehen ist, welches eine Drehung der Welle um 180 ermöglicht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine zweite Ionenkanone aufweist, welche dieselbe Achse wie die erste Kanone hat, daß die zweite Kanone Gitter aufweist, deren Löcher an ihrem Umfang auf einem ringförmigen Kranz derart ange-
    409834/1043
    ordnet sind, daß nur die Fangelektrode beschossen werden kann, daß die erste Kanone Gitter aufweist, deren Abmessungen so gewählt sind, daß nur das Substrat beschossen wird, und daß das Substrat auf die erste Kanone und die Fangelektrode auf die zweite Kanone gerichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem.der Ansprüche 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger mit einem Heizsystem, um ihn auf eine vorbestimmte Temperatur zu bringen, und mit einem Leitungssystem versehen ist, welches ein Kühlfluid empfängt, um den Objektträger auf einer passenden Temperatur zu halten,
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanone Gitter aufweist, die mit einander gegenüberliegenden Löchern versehen sind, daß jedes Gitter einen ringförmigen Teil und einen Umfangsteil aufweist, daß das Gitter, welches der Beschleunigungsanode am nächsten liegt, Anschlüsse aufweist, die den Mittelteil auf ein Potential bringen, welches höher ist als das des Umfangsteils, um die ihn durchquerenden Ionen aufzuhalten und um den Beschüß des Substrats während des Beschüsses der Fangelektrode zu verhindern.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6, da-. durch gekennzeichnet, daß an dem Ausgang der Ionenkanone ein Glühfaden vorgesehen ist, der Elektronen aussendet, die die positiven Ladungen der Ionen neutralisieren.
    409834/1043
    Leerseite
DE19742407924 1973-02-20 1974-02-19 Vorrichtung zur herstellung eines ueberzugs durch ionenbeschuss Pending DE2407924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7305937A FR2218652B1 (de) 1973-02-20 1973-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407924A1 true DE2407924A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=9115106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407924 Pending DE2407924A1 (de) 1973-02-20 1974-02-19 Vorrichtung zur herstellung eines ueberzugs durch ionenbeschuss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3895602A (de)
JP (1) JPS49114583A (de)
DE (1) DE2407924A1 (de)
FR (1) FR2218652B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824289A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Varian Associates Target fuer sprueh-beschichtungsgeraete
DE3834318A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Leybold Ag Vorrichtung zum aufbringen dielektrischer oder metallischer werkstoffe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173944A (en) * 1977-05-20 1979-11-13 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Silverplated vapor deposition chamber
US4179530A (en) * 1977-05-20 1979-12-18 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Process for the deposition of pure semiconductor material
CH631743A5 (de) * 1977-06-01 1982-08-31 Balzers Hochvakuum Verfahren zum aufdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage.
US4142958A (en) * 1978-04-13 1979-03-06 Litton Systems, Inc. Method for fabricating multi-layer optical films
USRE32849E (en) * 1978-04-13 1989-01-31 Litton Systems, Inc. Method for fabricating multi-layer optical films
US4259145A (en) * 1979-06-29 1981-03-31 International Business Machines Corporation Ion source for reactive ion etching
US4690744A (en) * 1983-07-20 1987-09-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of ion beam generation and an apparatus based on such method
US4885070A (en) * 1988-02-12 1989-12-05 Leybold Aktiengesellschaft Method and apparatus for the application of materials
US4952294A (en) * 1988-03-15 1990-08-28 Collins George J Apparatus and method for in-situ generation of dangerous polyatomic gases, including polyatomic radicals
US5059292A (en) * 1989-02-28 1991-10-22 Collins George J Single-chamber apparatus for in-situ generation of dangerous polyatomic gases and radicals from a source material contained within a porous foamed structure
DE4040201C2 (de) * 1990-12-15 1994-11-24 Hell Ag Linotype Verfahren zum wartungsarmen Betrieb einer Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenstruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0549246B1 (de) * 1991-12-27 2003-10-15 Honeywell International Inc. Anordnung mehrschichtiger Filmmaterialien
US5415753A (en) * 1993-07-22 1995-05-16 Materials Research Corporation Stationary aperture plate for reactive sputter deposition
US5601654A (en) * 1996-05-31 1997-02-11 The Regents Of The University Of California, Office Of Technology Transfer Flow-through ion beam source
KR100203377B1 (ko) * 1996-07-16 1999-06-15 박원훈 금속박막의 접착력 증대 방법
US6132805A (en) * 1998-10-20 2000-10-17 Cvc Products, Inc. Shutter for thin-film processing equipment
DE10317027A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Leybold Optics Gmbh Hochfrequenz-Plasmastrahlquelle und Verfahren zum Bestrahlen einer Oberfläche
JP4405973B2 (ja) * 2006-01-17 2010-01-27 キヤノンアネルバ株式会社 薄膜作製装置
US9136096B2 (en) * 2012-07-27 2015-09-15 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Three dimensional metal deposition technique
CN103474318A (zh) * 2013-10-10 2013-12-25 大连交通大学 溅射离子枪
CN111886360B (zh) * 2017-12-22 2022-08-26 地质研究院及核科学有限公司 离子束溅射设备和方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL100028C (de) * 1940-02-19 1900-01-01
US2420722A (en) * 1942-12-11 1947-05-20 Bausch & Lomb Apparatus for coating surfaces
US2463180A (en) * 1943-04-29 1949-03-01 Bell Telephone Labor Inc Method and apparatus for making mosaic targets for electron beams
US2771568A (en) * 1951-01-31 1956-11-20 Zeiss Carl Utilizing electron energy for physically and chemically changing members
US3087838A (en) * 1955-10-05 1963-04-30 Hupp Corp Methods of photoelectric cell manufacture
NL245698A (de) * 1958-11-25
US2961559A (en) * 1959-08-28 1960-11-22 Jr John Marshall Methods and means for obtaining hydromagnetically accelerated plasma jet
US3005931A (en) * 1960-03-29 1961-10-24 Raphael A Dandl Ion gun
US3205087A (en) * 1961-12-15 1965-09-07 Martin Marietta Corp Selective vacuum deposition of thin film
US3238413A (en) * 1962-05-31 1966-03-01 Thom Karlheinz Magnetically controlled plasma accelerator
US3347701A (en) * 1963-02-05 1967-10-17 Fujitsu Ltd Method and apparatus for vapor deposition employing an electron beam
US3310424A (en) * 1963-05-14 1967-03-21 Litton Systems Inc Method for providing an insulating film on a substrate
US3326178A (en) * 1963-09-12 1967-06-20 Angelis Henry M De Vapor deposition means to produce a radioactive source
GB1039691A (en) * 1964-03-17 1966-08-17 Gen Precision Inc Vacuum coating and ion bombardment apparatus
FR1459893A (fr) * 1964-08-22 1966-06-17 Balzers Hochvakuum Procédé de production des couches minces par dépôt à l'aide de pulvérisation
DE1515318A1 (de) * 1964-12-28 1969-07-31 Hermsdorf Keramik Veb Einrichtung zur Herstellung duenner Schichten auf einem Traeger mittels Ionenstrahl-Zerstaeubung
FR1483391A (fr) * 1966-06-15 1967-06-02 Ion Physics Corp Procédé et appareil pour former des dépôts sous vide poussé
US3516855A (en) * 1967-05-29 1970-06-23 Ibm Method of depositing conductive ions by utilizing electron beam
US3563809A (en) * 1968-08-05 1971-02-16 Hughes Aircraft Co Method of making semiconductor devices with ion beams
US3719893A (en) * 1971-12-23 1973-03-06 Us Navy System and method for accelerating charged particles utilizing pulsed hollow beam electrons

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824289A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Varian Associates Target fuer sprueh-beschichtungsgeraete
DE3834318A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Leybold Ag Vorrichtung zum aufbringen dielektrischer oder metallischer werkstoffe
US4933065A (en) * 1988-10-08 1990-06-12 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for applying dielectric or metallic materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3895602A (en) 1975-07-22
FR2218652B1 (de) 1976-09-10
JPS49114583A (de) 1974-11-01
FR2218652A1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines ueberzugs durch ionenbeschuss
DE3206882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Material unter Vakuum
DE2412102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer dotierten Halbleiterzone und einer ohmschen Kontaktdoppelschicht hierauf
DE3783432T2 (de) End-hall-ionenquelle.
DE3338377A1 (de) Sputtervorrichtung
DE1765417A1 (de) Maskenloses Aufdampfverfahren
DE2335821A1 (de) Teilchenbeschleuniger
DE3884899T2 (de) Implantierungsgerät für Metallionen.
DE1953659C3 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
DE3014151C2 (de) Generator für gepulste Elektronenstrahlen
DE1765582B1 (de) Vorrichtung zur kathodenzerstaeubung und zum anschliessenden bedampfen
DE2541899C3 (de) Feldemissions-Elektronenquelle
DE1298381B (de) Bedampfungseinrichtung zur Herstellung duenner Schichten
EP0021204A1 (de) Ionengenerator
DE2037030C1 (de) Einrichtung zur Trennung von Isotopen durch Zentrifugalkräfte
DE3874386T2 (de) Vakuum-lichtbogen-ionenquelle.
DD141932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung
CH653708A5 (en) Process and device for applying strongly adhesive layers to large-area substrates by means of ionised gases and/or vapours
DE2838676C2 (de)
DE2037029C3 (de) Thermische Ionenquelle
DE3124987A1 (de) Oberflaechenbehandlungsverfahren und -vorrichtung
DE1270354C2 (de) Verfahren zum vakuumaufdampfen von schichten auf elektrisch isolierende unterlagen aus glas, keramik o.dgl. durch elektronenbeschuss
DE68913920T2 (de) Dampf- und Ionenquelle.
DE2712829A1 (de) Ionenquelle
WO2023237271A1 (de) Ringförmige vorrichtung zum erzeugen von beschleunigten elektronen