DE69124153T2 - Drosselklappenregler mit Schrittmotor - Google Patents

Drosselklappenregler mit Schrittmotor

Info

Publication number
DE69124153T2
DE69124153T2 DE69124153T DE69124153T DE69124153T2 DE 69124153 T2 DE69124153 T2 DE 69124153T2 DE 69124153 T DE69124153 T DE 69124153T DE 69124153 T DE69124153 T DE 69124153T DE 69124153 T2 DE69124153 T2 DE 69124153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
stepper motor
controller
controller according
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69124153T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124153D1 (de
Inventor
Jonathan D Churchill
William T Volmary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohler Co
Original Assignee
Kohler Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohler Co filed Critical Kohler Co
Publication of DE69124153D1 publication Critical patent/DE69124153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69124153T2 publication Critical patent/DE69124153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Regelungseinrichtungen für Brennkraftmaschinen und im besonderen einen Drehzahlregler, bei dem ein elektromechanisches Betätigungsglied eingesetzt wird.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik
  • Die genaue Drehzahlregelung von Brennkraftmaschinen ist bei vielen Anwendungen wünschenswert, wobei sie besonders dann von Bedeutung ist, wenn diese Motoren für den Antrieb von Wechselstromgeneratoren verwendet werden. Die Drehzahl des Motors bestimmt die Frequenz der erzeugten Leistung, und wobei viele mit Wechselstrom betriebene elektrische Vorrichtungen eine präzise geregelte Frequenz voraussetzen. Außerdem muß diese präzise Drehzahlregelung auch bei schnellen bzw. plötzlichen Belastungsschwankungen bzw. Lastschwankungen aufrechterhalten werden, die sich aus beinahe augenblicklichen Veränderungen des Verbrauchs elektrischer Leistung durch den Generator ergeben. Eine Veränderung der Motordrehzahl in Verbindung mit einer Schwankung der Motorbelastung wird als "Droop" bezeichnet.
  • Die Regelung der Motordrehzahl kann durch eine Mehrzahl verschiedener Methoden durchgeführt werden. Ein Fliehkraftregler kann die Drehzahl des Motors erfassen und die Drosselklappe demgemäß öffnen oder schließen, um die Motordrehzahl als Reaktion auf die entsprechenden Lastschwankungen zu regeln. Diese mechanische Regelung weist den Vorteil auf, daß sie verhältnismäßig kostengünstig ist, wobei sie bei normalen Lastschwankungen jedoch ein entsprechendes Droop-Verhalten zuläßt.
  • Bei einer höher entwickelten Drehzahlregelung eines Motors kann die Motordrehzahl elektrisch erfaßt werden, und wobei für die Veränderung der Drosselklappenstellung ein elektromechanisches Betätigungsglied eingesetzt wird, das mit der Drosselklappe verbunden ist.
  • Kennzeichnenderweise handelt es sich bei dem elektromechanischen Betätigungsglied um ein lineares oder drehbares Betätigungsglied. Wie dies der Name schon besagt, weist ein lineares Betätigungsglied eine Regelungswelle auf, die sich von dem Körper des Betätigungsglieds erstreckt und die sich linear über eine Strecke bewegt, die proportional zu der Stärke eines Stroms bzw. zu dem Spannungswert ist, der dem Betätigungsglied zugeführt wird. Ein drehbares Betätigungsglied umfaßt eine Welle, die sich proportional zu dem Wert des zugeführten Stroms bzw. der zugeführten Spannung um einen entsprechenden Winkel dreht. Bei beiden Betätigungsgliedern führt eine Feder die Welle an eine Ausgangsstellung bzw. Nullstellung zurück, wenn dem Betätigungsglied keine Spannung bzw. kein Strom zugeführt wird. Diese Rückholfeder erhöht die von diesen Betätigungsgliedern verbrauchte Leistung, da die Kraft der Feder dauerhaft überwunden werden muß.
  • Die durch den Einsatz einer Rückholfeder erforderlich gewordene Leistung erhöht die Kosten sowie das Gewicht einer Drosselklappenregelung unter Verwendung eines linearen bzw. eines drehbaren Betätigungsglieds. Aus diesem Grund ist der Einsatz eines Zweirichtungs-Schrittmotors an Stelle eines linearen oder eines drehbaren Betätigungsglieds für die elektronische Motorregelung bekannt, wie dies etwa in US-A- 4.823.749 beschrieben wird.
  • Bei einem Zweirichtungs-Schrittmotor handelt es sich um eine elektromechanische Vorrichtung, die sich als Reaktion auf die sequentielle Erregung ihrer Wicklungen in einem vorbestimmten Ausmaß in einem Winkel in eine Richtung bewegt. In Verbindung mit einem Zweirichtungs-Schrittmotor kann die Rückholfeder weggelassen werden bzw. schwächer sein, so daß ein kleinerer Motor mit den gleichen oder besseren dynamischen Eigenschaften als die linearen bzw. drehbaren Betätigungsglieder eingesetzt werden kann.
  • Der Einsatz eines Zweirichtungs-Schrittmotors mit geringerer Leistung setzt kennzeichnenderweise die unmittelbare Anbringung einer Lagemeßvorrichtung an der Drosselklappe voraus. Der Grund dafür beruht auf der Tatsache, daß der Schrittmotor bei der ersten Leistungszufuhr eine willkürliche Ausrichtung aufweisen kann, wobei die Lagemeßvorrichtung somit dazu dient, die Drosselklappenstellung absolut anzuzeigen. Durch diese Lagemeßvorrichtungen erhöhen sich sowohl die Komplexität der Drosselklappe als auch deren Kosten.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Motorregler für eine Brennkraftmaschine, mit einem Zweirichtungs- Schrittmotor zur Regelung des Durchflusses von Kraftstoff und Luft als Reaktion auf ein elektrisches Steuersignal, und mit einem Schrittmotorregler, wobei der Schrittmotorregler folgendes umfaßt: einen Zweirichtungs-Schrittmotor-Folgeregler, der dazu dient, ein Fehlersignal zu empfangen und den Schrittmotor zu schalten, so daß das Fehlersignal verringert wird; eine Bewegungsfolgeeinrichtung, die auf das Fehlersignal anspricht, so daß ein virtuelles Drosselklappen-Positionssignal erzeugt wird; und eine Vergleichseinrichtung zur Erzeugung des Fehlersignals aus dem virtuellen Drosselklappen- Positionssignals und dem elektrischen Steuersignal.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird für die Erzeugung einer virtuellen Drosselklappenstellung ein Zähler eingesetzt, wobei diese Stellung in einer Regelschleife an Stelle der tatsächlichen Stellungsrückkopplung verwendet werden kann. Im besonderen erzeugt ein Oszillator ein periodisches Taktsignal, das in einen Folgeregler eingegeben wird. Der Folgeregler empfängt ferner ein Richtungssignal, das gemeinsam mit dem periodischen Taktsignal dem Folgeregler den Befehl erteilt, einen an einer Drosselklappe angebrachten Schrittmotor über eine vorbestimmte Anzahl von Schritten in eine angezeigte Richtung zu bewegen. Das Richtungssignal und das Taktsignal werden ferner von einem Auf-/Ab-Zähler empfangen, der ein digitales Wort erzeugt, das in die durch das Richtungssignal angezeigte Richtung aktualisiert ist und das durch das Taktsignal getaktet wird. Dieses digitale Wort wird zur Erzeugung des Richtungssignals durch den Komparator mit einem elektrischen Drosselklappen- Steuersignal verglichen. Demgemäß bewegt sich die Drosselklappe als Reaktion auf das elektrische Steuersignal. In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem elektrischen Steuersignal um eine analoge Spannung, wobei die Ausgabe des Zählers durch einen Digital-Analog-Umsetzer zuerst in eine analoge Spannungsausgabe umgewandelt wird. Somit ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß sie keine teueren, problemanfälligen Stellungsrückkopplungssensoren an der Drosselklappe voraussetzt. Der Auf-/Ab-Zähler sieht an Stelle eines tatsächlichen Stellungsrückkopplungssignals ein virtuelles Drosselklappen-Positionssignal vor.
  • Dem Auf-/Ab-Zähler kann ein Dekodiererkreis zugeordnet sein, der dazu dient, einen Überlauf-/Unterlauf-Zustand zu erfassen und den Zustand des Auf-/Ab-Zählers auf einen Nicht-Überlauf- /Unterlauf-Zustand einzustellen, wodurch beim Einsatz eines Auf-/Ab-Zählers zur Berechnung einer virtuellen Drosselklappenstellung Unstetigkeiten der Steuerung vermieden werden, die sich aus Überläufen und Unterläufen des Auf-/Ab- Zählers ergeben.
  • Der Motorregler umfaßt einen Drehzahlsensor zur Erzeugung eines Drehzahlsignals, das proportional zu der Drehzahl des Motors ist. Ein virtueller Drosselklappen-Positionskreis empfängt dieses Drehzahlsignal, und ein Integrator integriert die Differenz zwischen einem Drehzahl-Bezugswert und diesem Drehzahlsignal, um ein Ziel-Drosselklappen-Positionssignal zu erzeugen. Der Schrittmotor bewegt sich in eine Richtung, durch die die Differenz zwischen der Ziel-Drosselklappenstellung und der virtuellen Drosselklappenstellung verringert wird. Der Integrator kann eine Umgehungseinrichtung aufweisen, die dazu dient, die Zeitkonstante des Integrators als Reaktion auf bestimmte vorbestimmte Motorzustände zu verändern, wie etwa beim Anlassen, wobei das Ansprechverhalten des virtuellen Drosselklappen-Positionskreis dabei erhöht werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit den Einsatz eines Integrators in dem Regelungssystem, ohne dabei die Systemleistungsfähigkeit unter diesen Motorzuständen zu verschlechtern. Das Drehzahlsignal des Motors kann durch einen elektromagnetischen Sensor erzeugt werden, der den Durchgang von Zähnen auf einem Zahnrad erfaßt. Das von dem Sensor erzeugte, sich periodisch verändernde Signal, wird von einem Flankengleichrichterkreis empfangen, der ein digitales Taktsignal erzeugt. Vorgesehen ist gemäß der Erfindung ferner eine Einrichtung zur Erfassung der Motordrehzahl in Gegenwart von dem Motor zugeordneten Magnetstreufeldern, die das periodisch variierende Signal nach oben und unten vormagnetisieren können. Der Einsatz eines Flankengleichrichters sieht in bezug auf diese Vormagnetisierungseffekte einen hohen Störfestigkeitsgrad vor.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung somit ein Regler, der sich zum Einsatz in Verbindung mit einem elektromechanischen Betätigungsglied eignet, wie etwa mit einem Schrittmotor, der nicht an einer bekannten "Ausgangsstellung" einsetzt. Der virtuelle Drosselklappen-Positionskreis sorgt dafür, daß sich der Schrittmotor in die richtige Richtung zur Regelung der Drosselklappe bewegt, und zwar auch dann, wenn die absolute Position bzw. Stellung des Schrittmotors nicht bekannt ist. Die unbekannte "Ausgangsstellung" des Schrittmotors wird somit ausgeglichen.
  • Andere als die vorstehend beschriebenen Merkmale und Vorteile werden dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeisiels der Erfindung deutlich. In der Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, die einen Teil der Beschreibung bilden, und in denen ein Beispiel der Erfindung veranschaulicht wird. Dieses Beispiel stellt jedoch nicht alle verschiedenen alternativen Ausführungen der Erfindung dar, und somit wird zur Bestimmung des vollständigen Umfangs der Erfindung auf die Ansprüche verwiesen, die nach der Beschreibung folgen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine Perspektivansicht einer Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine, wobei Teilstücke im Aufriß dargestellt sind, um die Drosselklappenplatte sowie die Welle zu offenbaren, und wobei die Direktverbindung des Schrittmotors mit der Drosselklappe dargestellt ist;
  • Figur 2 ein Blockdiagramm des Drosselklappen-Regelkreises, der sich zum Einsatz in Verbindung mit dem Schrittmotor und der Drosselklappe aus Figur 1 eignet;
  • Figur 3 eine genaue Prinzipskizze des magnetischen Aufnehmerkreises aus Figur 2;
  • Figur 4 eine genaue Prinzipskizze des Differenzintegrators und der zugeordneten Anlaßumgehung des Drosselklappen-Regelkreises aus Figur 2, wobei die Einstellungen des Differenzintegrators für Anlaßzustände dargestellt sind; und
  • Figur 5 eine genaue Prinzipskizze der Verbindungen zwischen einem Auf-/Ab-Zähler, einem Dekodierer und einem Digital- Analog-Umsetzer (DAU) des Drosseklappen-Regelkreises aus Figur 2, wobei die Erzeugung einer analogen "virtuellen Drosselklappenstellung bzw. -position" und der Einsatz des Dekodierers zur Vermeidung von "Umwicklungsfehlern"-Fehlern abgebildet sind.
  • Genaue Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 umfaßt ein Vergaser 10, wie dieser etwa bei einem Benzinmotor mit 18 PS und 1800 U/Min. eingesetzt wird, einen zylindrischen Hals 12 zum Mischen und zum Leiten eines Luft- Kraftstoff-Gemischs an die Ansaugleitung (nicht abgebildet). Innerhalb des Halses 12 des Vergasers 10 befindet sich eine scheibenförmige Drosselklappenplatte 14, die an einer Drosselklappenwelle 16 angebracht ist, um die Drosselklappenplatte 14 um 90º um eine radiale Achse zu drehen, so daß der Hals in bezug auf den Luft- und Kraftstoffluß geöffnet bzw. geschlossen wird. Die Rotation der Welle 16 wird durch Öffnungen 18 in entgegengesetzten Wänden des Halses 12 geführt, und die Welle 16 erstreckt sich außerhalb des Halses 12 durch eine dieser Öffnungen 18', so daß sie von außen zugänglich ist. Das sich auswärts erstreckende Ende der Welle 16 ist mit einer Kupplung 20 verbunden, die die Welle 16 wiederum mit einer koaxialen Welle 22 eines Schrittmotors 24 verbindet. Die Welle 16 trägt ferner einen Anschlagarm 26, der sich von der Welle 16 radial erstreckt und eine Leerlaufschraube 28 trägt, die im Verhältnis zu der Bewegung des Anschlagarms 26 umfänglich ausgerichtet ist. Der Anschlagarm 26 dient zur Begrenzung der Rotation der Welle 16 und der Drosselklappenplatte 14 innerhalb des Halses 12, um den Leerlauf und die maximale Öffnung des Vergasers 10 zu regeln, wie dies im Fach allgemein bekannt ist. Die Leerlaufdrehzahl kann durch die Leerlaufschraube 28 eingestellt werden.
  • Der Schrittmotor 24 ist durch einen Befestigungsträger 30 an dem Vergaser 10 angebracht, wobei dieser Träger den Schrittmotor 24 so ausrichtet, daß dessen Welle 22 koaxial zu der Drosselwelle 16 ist, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist. Beim Zusammenbau müssen die relativen Drehstellungen des Schrittmotors 24 und der Drosselklappenplatte 14 bekannt sein. Somit ist eine sorgfältige Ausrichtung während der Herstellung nicht erforderlich, wie dies nachstehend im Text beschrieben wird.
  • Der Schrittmotor 24 weist eine Zweirichtungskonstruktion auf, wobei er in eine der Richtungen kontinuierlich mit einer Winkelauflösung von 1,8º je Schritt bewegt werden kann. Der Schrittmotor 24 weist zwei Wicklungen auf, die durch vier elektrische Zuleitungen 32 geregelt werden, die einzeln in vorbestimmter Reihenfolge mit einer elektrischen Stromversorgungseinheit verbunden sein können, so daß der Schrittmotor 24 eine Schritt- bzw. Schaltgröße aufweist. Aus der folgenden Beschreibung wird deutlich, daß auch andere derartige Schrittmotoren 24 eingesetzt werden können.
  • Hiermit wird festgestellt, daß bei dem Schrittmotor 24 keine Rückholfeder eingesetzt wird, und somit muß der Schrittmotor 24 nur die Kräfte auf die Drosselklappenwelle 16 überwinden, die aus dem Druck auf die Drosselklappenplatte 14 durch Luftströmung und dem minimalen Reibungswiderstand zwischen der Drosselklappenwelle 16 und den Öffnungen 18 in dem Hals 12 resultieren. Folglich kann der Schrittmotor 24 kostengünstiger und leichter sein als ein vergleichbares lineares oder drehbares Betätigungsglied. Die Geschwindigkeit handelsüblicher Schrittmotoren 24 ist teilweise von der Schrittschaltauflösung abhängig. Demgemäß existiert ein Kompromiß zwischen der Drosselklappen-Ansprechzeit und der Positionierungsgenauigkeit. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß abhängig von der bestimmten Anwendung Schrittmotoren 24 mit unterschiedlicher Schrittanzahl je Umdrehung sowie mit unterschiedlichen Umdrehungen je Sekunde ausgewählt werden können, um den Schrittmotor 24 auf die erforderliche Präzision und Geschwindigkeit einzustellen.
  • Die direkte Kopplung zwischen der Schrittmotorwelle 22 und der Drosselklappenwelle 16 sieht eine verbesserte Drehmomentübertragung zwischen dem Schrittmotor 24 und der Drosselklappenwelle 16 vor, wobei jedoch auch andere Verbindungsmethoden eingesetzt werden können, wie etwa eine im Fach allgemein bekannte Viergelenkverbindung.
  • Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, kann der Schrittmotor 24 an jeder Position bzw. Stellung einsetzen, und ohne einen Positionssensor wird die aktuelle Position der Welle 22 des Schrittmotors 24 nicht angezeigt. Dieses Fehlen einer festen "Ausgangsstellung" des Schrittmotors 24 vereinfacht die Herstellung des Vergasers, da keine Rotationsausrichtung zwischen der Schrittmotorwelle 22 und der Drosselklappenwelle 16 erforderlich ist. Dieses Merkmal von Schrittmotoren 24 setzt jedoch den Einsatz einer speziellen Schaltkreisanordnung für die Regelung der Drosselklappe voraus.
  • In bezug auf die Darstellungen aus den Figuren 2 und 3 empfängt ein Motorregler Informationen über die Drehzahl des Motors 27 von einem magnetischen Aufnehmerkreis 34, der einem Tellerrad 43 an dem Schwungrad des Motors zugeordnet ist. Der magnetische Aufnehmerkreis 34 umfaßt einen elektromagnetischen Sensor 120, der ein Signal mit einer periodischen Kurvenform mit einer Frequenz erzeugt, die proportional zu der Drehzahl des Motors 37 ist.
  • Die elektromagnetischen Sensoren erfassen im allgemeinen Magnetflußveränderungen, die durch den Durchgang magnetisch permeabeler Werkstoffe erzeugt werden, und wobei sie folglich eine Empfindlichkeit in bezug auf externe Magnetfelder aufweisen, wie diese etwa durch Drehmagneten erzeugt werden, die einem Magnetsystem des Motors oder dem Generator an sich zugeordnet sind. Es konnte festgestellt werden, daß das von dem Sensor 120 erzeugte Signal durch eine signifikante Spannung verschoben werden kann, die durch das externe Feld der dem Motor zugeordneten Magneten erzeugt wird. Diese Verschiebung verhindert den Einsatz eines einfachen Komparatorkreises für die Erzeugung eines zuverlässigen digitalen Frequenzsignals aus dem Signal des Sensors 120.
  • Aus diesem Grund wird das Signal des Sensors 120 durch einen Flankengleichrichterkreis in dem magnetischen Aufnehmerkreis 34 in einen digitalen Impulszug umgewandelt. In bezug auf Figur 3 wird eine Zuleitung des elektromagnetischen Sensors 120 durch die Widerstände 122 und 124, die in einer Spannungsteilerkonfiguration miteinander verbunden sind, auf eine Impulsbodenspannung unter Vorspannung gesetzt. Das Signal von der anderen Leitung des Sensors 120 wird danach durch den Reihenwiderstand 128, auf den eine Zenerdiode 130 folgt, auf Erde begrenzt. Das begrenzte Signal wird von dem Reihenwiderstand 129 empfangen und durch die Widerstände 132 und 134 auf eine Bezugsspannung unter Vorspannung gesetzt, wobei diese Widerstände ebenfalls in einer Spannungsteilerkonfiguration miteinander verbunden sind. Das nun unter Vorspannung gesetzte und beschnittene Signal wird durch den Widerstand 136 von dem nicht-invertierenden Eingang des Komparators 142 empfangen, und es wird von dem invertierenden Eingang des Komparators 142 durch einen Differentiator empfangen, der aus dem Reihenwiderstand 138 gebildet wird, gefolgt von dem geerdeten Kondensator 140. Die Zeitkonstante des Differentiators ist von dem erwarteten Frequenzbereich des Signals des Sensors 120 abhängig. Der Reihenwiderstand 129 verhindert es in Verbindung mit den Widerständen 132 und 134, daß der nicht-invertierende Eingang des Komparators 142 im Verhältnis zur Erde eine negative Spannung empfängt.
  • Die Ausgabe des Komparators 142 ist somit von der Flanke bzw. der Neigung des beschnittenen bzw. begrenzten und unter Vorspannung gesetzten Signals abhängig anstatt von dem Absolutwert dieses Signals, und folglich werden die durch umliegende Magnetfelder verursachten Effekte der Impulsbodenverzerrungen des Signals des Sensors 120 eliminiert. Der elektromagnetische Sensor 120 wird zwar bevorzugt, jedoch können auch andere Motordrehzahlsensoren eingesetzt werden, wie etwa optische Aufnehmer, die auf Störungen an sich drehenden Motorkomponenten ansprechen. Alternativ kann ein elektrisches Signal direkt von der Zündstromkreisanordnung abgeleitet werden.
  • Bei der Ausgabe des magnetischen Aufnehmerkreises 34 handelt es sich somit um einen durch den Komparator 142 erzeugten Impulszug mit einer Frequenz, die der des Signals von dem Sensor 120 entspricht. In erneutem bezug auf Figur 2 wird diese Ausgabe von einem Frequenz-Spannungs-Umsetzer 36 empfangen, der eine Spannung erzeugt, die umgekehrt proportional zu der Motordrehzahl ist, und die um eine Drehzahleinstellspannung des Potentiometers 38 versetzt ist. Wenn der Frequenz-Spannungs- Umsetzer 36 höhere Spannungswerte ausgibt, so zeigt dies geringere Motordrehzahlwerte an.
  • Das Signal von dem magnetischen Aufnehmerkreis 34 wird auch von einem Signalverlustdetektor 39 empfangen, der den Mittelwert des Signals mit einem vorbestimmten Grenzwert vergleicht, um zu bestimmen, ob an dem Sensor 120 ein Fehler aufgetreten ist, oder ob ein Bruch in den Verbindungsleitungen gegeben ist. Wenn der Signalpegel unter dem vorbestimmten Grenzwert liegt, erhöht der Signalverlustdetektor 39 die Ausgabe des Frequenz- Spannungs-Umsetzers 36 auf die Speisespannung. Dies bewirkt, wie dies nachstehend im Text beschrieben wird, daß die Regelschleife die Drosselklappe schließt, wodurch sich die Drehzahl des Motors verringert. Dieser Signalverlustdetektor 39 wird während dem ersten Anlassen des Motors über einen vorbestimmten Zeitraum umgangen, um eine Vorrangigkeit in bezug auf den Frequenz-Spannungs-Umsetzer 36 zu vermeiden, wenn der Motor zum ersten mal angelassen wird. Bei dem Umgehungskreis 40 handelt es sich um eine Widerstand-Kondensator-Zeitverzögerung, die durch die Leistungszufuhr an den Regelkreis ausgelöst wird, wie dies dem Fachmann allgemein bekannt ist.
  • Die durch den Frequenz-Spannungs-Umsetzer 36 erzeugte Spannung wird durch einen Verstärkungsblock 41 gedämpft und von dem nicht-invertierenden Eingang eines Differenzintegrators 42 empfangen. Der Differenzintegrator 42 erzeugt eine ansteigende oder abfallende Kurvenform der Spannung, und zwar abhängig davon, ob die Spannung des Frequenz-Spannungs-Umsetzers 36 über oder unter einem Bezugswert liegt, der dem invertierenden Eingang des Differenzintegrators 42 zugeführt wird, wie dies nachstehend im Text beschrieben wird. Die Ausgabe des Differenzintegrators 42 wird zum Zweck der Stabilität sowie zur Störungsreduzierung von einem Tiefpaßfilter 44 gefiltert, und dieses Signal, das als "Ziel-Drosselklappenstellung" bezeichnet wird, wird sowohl dem positiven Eingang eines Komparators 46 als auch dem Eingang eines Hochpaßfilters 48 zugeführt.
  • Die Ausgabe des Hochpaßfilters 48 wird mit einer Bezugsspannung 50 summiert, wodurch der Bezugswert vorgesehen wird, der dem invertierenden Eingang des Differenzintegrators 42 zugeführt wird. Der Hochpaßfilter 48 dient zur Verbesserung der Stabilität der Regelschleife, wie dies dem Fachmann allgemein bekannt ist. Die Ausgabe des Frequenz-Spannungs-Umsetzers 36 kann durch Veränderung der Drehzahleinstellung 38 oder der Bezugsspannung 50 versetzt werden. Im allgemeinen handelt es sich bei der Bezugsspannung 50 um einen festen Wert zum Zeitpunkt der Herstellung, und wobei die Drehzahleinstellungseinrichtung 38 für den Anwender verfügbar ist.
  • Die Anstiegsgeschwindigkeit der von dem Differenzintegrator 42 erzeugten Spannungskurvenform ist eine Funktion der Zeitkonstante des Integrators, und wobei sie allgemein die maximale Veränderung der Stellung bzw. der Position der Drosselklappenplatte 14 festlegt. Die Zeitkonstante wird beim Anlassen des Motors auf Null reduziert, wenn der Veränderungsgrad der Motordrehzahl sowie der Position der Drosselklappenplatte 14 groß ist. Dies wird durch einen Anlaßumgehungskreis 52 verwirklicht, der ähnlich dem Kreis ist, der in Verbindung mit dem Signalverlustdetektor 39 eingesetzt wird. Die Zeitkonstante des Differenzintegrators 42 wird über einen vorbestimmten Zeitraum nach dem Anlassen des Motors auf Null gehalten, woraufhin sie wieder ihren vorbestimmten Wert annimmt.
  • In bezug auf Figur 4 umfaßt der Differenzintegrator 42 einen Operationsverstärker 54 mit einem integrierenden Kondensator 56, der in einem Rückkopplungsweg von dem Ausgang des Operationsverstärkers 54 mit dessen invertierenden Eingang verbunden ist, und mit einem Eingangswiderstand 58, der mit dem invertierenden Eingang verbunden ist, um Strom durch den Eingangswiderstand 58 zu integrieren, wie dies im Fach allgemein bekannt ist. Der integrierende Kondensator 56 bestimmt gemeinsam mit dem Eingangswiderstand 58 die Zeitkonstante des Differenzintegrators 42.
  • Mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 54 ist ferner der Eingang des Hochpaßfilters 48 verbunden, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist.
  • Der Eingangswiderstand 58 weist einen Nebenschluß durch einen Festkörperschalter 60 auf, der im geschlossenen Zustand den Eingangswiderstand 58 kurzschließt, um im wesentlichen einen Eingangswiderstand von Null und folglich eine Zeitkonstante von Null zu erzeugen. Der Festkörperschalter 60 wird durch eine Taktschaltung in der Anlaßumgehung 52 gesteuert, die einen Kondensator 62 umfaßt, wobei ein Ende mit der Stromversorgungsleitung für den Motorregler verbunden ist, während das andere Ende über einen Widerstand 64 mit der Erde verbunden ist. Die Steuerleitung des Schalters 60 ist an der Verbindungsstelle bzw. an dem Anschluß zwischen dem Kondensator 62 und dem Widerstand 64 angebracht. Wenn der Motor zum ersten mal angelassen wird und die Stromversorgung des Motorreglers eingeschaltet wird, wird die Speisespannung einem Ende des Kondensators 62 zugeführt. Der Anschluß zwischen dem Kondensator 62 und dem Widerstand 64 steigt sofort auf den Wert der Speisespannung, und der Schalter 60 wird geschlossen, wodurch die Zeitkonstante des Differenzintegrators 42 abgeschaltet wird, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist. Der Widerstand 64 entlädt daraufhin den Kondensator 62, wobei der Schalter 60 geöffnet und die Zeitkonstante auf den Wert erhöht wird, der durch den Eingangswiderstand 58 und den Kondensator 56 bestimmt worden ist.
  • Der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers 54 ist mit der zentralen Anzapfstelle des Potentiometers 45 innerhalb des Verstärkungsblocks 41 verbunden, der das Signal von dem Frequenz-Spannungs-Umsetzer 36 an einer Endanzapfstelle empfängt. Die verbleibende Anzapfstelle ist über einen Widerstand 53 mit der Verbindungsstelle des Bezugs- 50 und des Eingangswiderstands 58 verbunden, um den durch den Operationsverstärker 54 integrierten Strom vorzusehen.
  • In bezug auf Figur 2 sieht die Ausgabe des Tiefpaßfilters 44 nach dem Differenzintegrator 42 eine Ziel- Drosselklappenstellung vor und wird in den nicht-invertierenden Eingang des Komparators 46 eingegeben, wo sie mit einer "virtuellen Drosselklappenposition" verglichen wird, wobei dies später im Text beschrieben wird. Der Komparator 46 erzeugt ein binäres, digitales Signal, das als Richtungssignal bezeichnet wird, wobei dieses Signal positiv ist, wenn das Ziel- Drosselklappenpositionssignal größer ist als das virtuelle Drosselklappenpositionssignal, und wobei das Signal gleich Null ist, wenn die umgekehrte Situation eintritt.
  • Ein Schrittmotor-Folgeregler 66 läßt dieses Richtungssignal als Richtungseingabe zu. Der Schrittmotor-Folgeregler 66 umfaßt ferner einen Schrittschalteingang, der mit einem freischwingenden Oszillator 68 verbunden ist, der einen Strom kontinuierlicher Stufenimpulse erzeugt. Der Schrittmotor- Folgeregler 66 verarbeitet die Richtungseingabe und die Stufeneingabe und erzeugt den korrekten Wicklungsstrom für den Schrittmotor 24, so daß sich die Schrittmotorwelle 22 um die Anzahl der an dem Stufeneingang empfangenen Schritte bzw. Stufen in die Richtung der Richtungseingabe bewegt. Der Schrittmotor 24 wird somit konstant fortgeschaltet, wobei sich die virtuelle Drosselklappenstellung, wie dies aus der nachstehenden Beschreibung deutlich wird, mit der schrittweisen bzw. der stufenweisen Fortschaltung des Schrittmotors 24 bewegt, und wenn sich die Ziel-Drosselklappenposition in der Nähe der virtuellen Drosselklappenposition befindet, verändert sich das Richtungssignal konstant, und der Schrittmotor 24 springt nahe der verlangten Drosselklappenstellung vor und zurück, wodurch ein Gleichlauf mit der durch den Differenzintegrator 42 erzeugten Spannung bewirkt wird. Durch das Vor- und Zurückschalten des Schrittmotors 24 wird eine durchschnittliche Drosselklappenöffnung 14 in der Mitte zwischen jedem Paar von Fortschaltpositionen erzeugt, und wobei die Positionsfehler beseitigt werden, die sich aus der Inkorporation eines "Unempfindlichkeitskreises" zur Unterdrückung des Fortschaltens des Schrittmotors 24 in bezug auf Drosselklappen-Positionsfehler für mehrere Schritte ergeben würden. Der Schrittmotor 24 mit konstanter Fortschaltung verringert ferner die Komplexität des Drosselklappenreglers.
  • Die virtuelle Drosselklappenposition wird durch Zählen der Anzahl der Schritte sowie durch Erfassen der Richtung der Schritte erzeugt. Dies erfolgt durch einen Auf-/Ab-Zähler 70, dessen Takteingang mit dem Taktsignal des freischwingenden Oszillators 68 verbunden ist, und wobei die Auf-/Ab-Leitung mit dem Richtungssignal des Komparators 46 verbunden ist. Die Auf- /Ab-Leitung wird ferner von dem Folgereglerkreis 66 empfangen, der wiederum den Schrittmotor 24 und die Drosselklappenplatte 14 mit der entsprechenden Anzahl an Schritten in die richtige Richtung dreht. Die Digitalwortausgabe des Auf-/Ab-Zählers 70 wird von einem Analog-Digital-Umsetzer 72 in die analoge virtuelle Drosselklappenposition umgewandelt, und das virtuelle Drosselklappen-Positionssignal ist mit dem invertierenden Eingang des Komparators 46 verbunden, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist.
  • Die Ausgangsposition der Schrittmotorwelle 16 sowie die Ausgangsposition der Drosselklappenplatte 14 sind nicht bekannt, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist. Dadurch ergeben sich zwei Probleme.
  • Erstens kann die Ausgabe des Auf-/Ab-Zählers 70 eine "Umwicklung" aufweisen, d.h. einen Überlauf bzw. Unterlauf, während die Drosselklappenplatte 14 innerhalb ihres Bewegungsbereichs vor dem Erreichen der vollständig geöffneten oder der vollständig geschlossenen Stellung positioniert wird. Die Umwicklung verändert das virtuelle Drosselklappen- Positionssignal sofort um den vollständigen Bereich der Ausgabe des Auf-/Ab-Zählers 70, wodurch eine Unterbrechung der Motor- Regelschleife verursacht wird.
  • Bei dem zweiten Problem handelt es sich darum, daß zwischen der virtuellen Drosselklappenposition und der tatsächlichen Drosselklappenposition keine Korrelation besteht, wenn der Kreis zum ersten Mal erregt wird, wobei dies auf die vorstehend im Text beschriebenen Eigenschaften bzw. Merkmale des Schrittmotors 24 zurückgeführt werden kann.
  • Das Problem der Umwicklung wird von einem Dekodierer 74 angegangen, der einen beginnenden Überlauf und Unterlauf des Auf-/Ab-Zählers 70 erfaßt und den Auf-/Ab-Zähler 70 in den Zustand vor dem beginnenden Überlauf- bzw. Unterlaufzustand zurückversetzt. Diese Rücksetzung dauert bis zur Umkehr der Richtung des Schrittes an, und der Auf-/Ab-Zähler 70 entfernt sich ohne Eingriff durch den Dekodierer 74 von dem Überlaufbzw. Unterlaufzustand.
  • In bezug auf Figur 5 umfaßt der Auf-/Ab-Zähler 70 zwei Vierbit- Auf-/Ab-Zähler 76 und 78, die durch Eintrags- und Austragsleitungen verbunden sind, so daß sie den einzelnen 8- Bit-Synchron-Auf-/Ab-Zähler 70 mit den binären Ausgängen 1, 2, 4, 8...128 bilden. Der Zähler 76 sieht die vier niedrigstwertigen Bits vor, und der Zähler 78 sieht die vier höchstwertigen Bits vor. Der Auf-/Ab-Zähler 70 wird durch das Taktsignal getaktet, und die Zählrichtung wird durch das Richtungssignal bestimmt, das mit dem Auf-/Ab-Eingang der Zähler 76 und 78 verbunden ist. Die Ausgaben der Zähler 76 und 78 steuern eine Widerstandsleiter 80, die den Digital-Analog- Umsetzer 72 bildet und ein analoges virtuelles Drosselklappen- Positionssignal erzeugt, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist.
  • Die binären Ausgänge 2, 4, 8 und 16 der Zähler 76 und 78 sind mit den Eingängen eines UND-Glieds 82 des Dekodierers 74 mit vier Eingängen verbunden. Der Ausgang des UND-Glieds 82 ist gemeinsam mit den binären Ausgängen 32, 64 und 128 des Zählers 78 mit den Eingängen des UND-Glieds 84 mit vier Eingängen verbunden. Der Ausgang des UND-Glieds 84 weist somit dann einen hohen Zustand auf, wenn der binäre Ausgang der Zähler 76 und 78 1111 111x ist, wodurch der Überlaufzustand begründet wird (x zeigt dabei einen tristabilen Speicherzustand an).
  • Die sieben werthöchsten binären Ausgänge der Zähler 76 und 78 werden ferner durch die Inverter 90 invertiert und auf ähnliche Weise mit den UND-Gliedern 86 und 88 verbunden, und mit einem logischen UND der sieben Ausgänge. Der Ausgang des UND-Glieds 88 weist einen hohen Zustand auf, wenn der binäre Ausgang der Zähler gleich 0000 000x ist, wodurch der Unterlaufzustand begründet wird.
  • Die Überlauf- und Unterlaufsignale der UND-Glieder 84 und 88 werden in die entsprechenden D-Flip-flops 92 bzw. 94 eingegeben, wo sie durch das Taktsignal entsprechend an die Ausgänge der D-Flip-flops 92 und 94 getaktet werden, um sie entsprechend mit den Zählern 78 und 76 zu synchronisieren. Die synchronisierten Überlauf- und Unterlaufsignale der Ausgänge der D-Flip-flops 92 und 94 werden in das ODER-Glied 96 eingegeben, dessen Ausgang den voreingestellten Freigabeeingang in den Zähler 76 steuert, der den wertniedrigsten Ausgängen des Auf-/Ab-Zählers 70 zugeordnet ist. Das Unterlaufsignal ist über ein Widerstands-Kondensator-Zeitverzögerungsnetz 98 mit den voreingestellten Eingängen 1 und 2 des Zählers 76 verbunden. Das Überlaufsignal ist über ein Widerstands-Kondensator- Zeitverzögerungsnetz 100 mit den voreingestellten Eingängen 4 und 8 des Zählers 76 verbunden.
  • Wenn ein Unterlaufzustand erfaßt worden ist, wird der voreingestellte Freigabeeingang des Zählers 76 aktiviert, wobei die voreingestellten Eingänge 1 und 2 durch das Unterlaufsignal auf dem hohen Zustand gehalten werden, und wobei die voreingestellten Freigabeleitungen 4 und 8 durch das Überlaufsignal auf dem niedrigen Zustand gehalten werden, um die Ausgänge 1 und 2 des Zählers in den hohen Zustand und die Ausgänge 4 und 8 des Zählers 76 in den niedrigen Zustand zu versetzen. Somit wird der beginnende Unterlaufzustand 0000 000x des Zählers 76 in 0000 0011 versetzt. Dadurch wird ein Unterlauf des Zählers 76 verhindert, wenn das nächste Taktsignal der abwärtszählenden Richtung zugeordnet ist. Wenn die Richtungsleitung weiter in der abwärtszählenden Richtung verbleibt, kippt der Zähler 76 einfach zwischen 0000 000x und 0000 0011 hin und her, und zwar ohne Umwicklung.
  • Wenn im Gegensatz dazu ein Überlaufzustand erfaßt worden ist, wird der voreingestellte Freigabeeingang des Zählers 76 aktiviert, wobei die voreingestellten Eingänge 1 und 2 im niedrigen Zustand gehalten werden, während die Voreinstellungen 4 und 8 durch das Überlaufsignal des D-Flip-flops 94 im hohen Zustand gehalten werden, um die Ausgänge 1 und 2 des Zählers 76 in den niedrigen Zustand zu versetzen, während die Ausgänge 4 und 8 des Zählers 76 in den hohen Zustand versetzt werden. Somit wird der beginnende Überlaufzustand 1111 111x des Zählers 76 zu 1111 1100. Dadurch wird ein Überlauf vermieden, wenn das Signal der nächsten Schritte einer aufwärtszählenden Richtung zugeordnet ist. Wenn die Richtungsleitung in dem aufwärtszählenden Zustand verbleibt, kippt der Zähler 76 erneut einfach zwischen 1111 111x und 1111 1100 hin und her, und zwar ohne Umwicklung. Der Dekodierer 74 erzeugt somit eine Grenze, die während dem Einsatz einen Überlauf bzw. einen Unterlauf des Auf-/Ab-Zählers 70 verhindert.
  • Hiermit wird festgestellt, daß der Auf-/Ab-Zähler 70 während einem Überlauf- bzw. Unterlaufzustand zwar nicht fortschreitet, jedoch bewegen die Schrittschaltimpulse bzw. die Stufenimpulse den Schrittmotor 24 weiterhin, wodurch der Schrittmotor 24 und die virtuelle Drosselklappenposition des Auf-/Ab-Zählers 70 weiter in Ausrichtung gebracht werden.
  • Das zweite Problem in Verbindung mit dem Einsatz eines Schrittmotors 24, d.h. die Abstimmung der virtuellen Drosselklappenposition auf die tatsächliche Drosselklappenposition, wird für die Situation gelöst, wenn sich die virtuelle Drosselklappenposition in der Bewegungsrichtung der Drosselklappenplatte 14 vor der tatsächlichen Drosselklappenposition befindet. In diesem Fall erreicht der Auf-/Ab-Zähler 70 letztlich einen Umwicklungspunkt und wartet darauf, daß der Schrittmotor 24 und die tatsächliche Drosselklappenposition aufschließen.
  • Im umgekehrten Fall, wenn die tatsächliche Drosselklappenposition in der Bewegungsrichtung der Drosselklappe vor der virtuellen Drosselklappenposition liegt, wird die Drosselklappenwelle 16 durch einen Anschlagarm 26 gestoppt, und der Schrittmotor 24 bleibt solange blockiert, bis die virtuelle Drosselklappenposition zu der aktuellen Drosselklappenposition aufschließt. In beiden Fällen dient der Regelkreis dazu, etwaige anfängliche Unterschiede zwischen der tatsächlichen und der virtuellen Drosselklappenposition zu verringern, so daß die virtuelle Drosselklappenposition die Position bzw. die Stellung der Drosselklappe 14 zum Einsatz bei der Rückführungsregelung präzise darstellt.
  • In bezug auf Figur 2 verwendet der Drosselklappenregler zwei Hauptrückführungswege. Bei dem ersten handelt es sich um das Signal des magnetischen Aufnehmerkreises 34, das eine Echtzeitanzeige der Motordrehzahl zurückführt, wobei es sich bei dem zweiten Weg um den Auf-/Ab-Zähler 70 handelt, der über eine virtuelle Drosselklappenstellung jeder Veränderung der Ziel-Drosselklappenstellung folgt.
  • In erneutem bezug auf die Figuren 1 und 2 bedeutet das Fehlen der Rückholfeder, die in linearen und drehbaren Betätigungsgliedern eingesetzt wird, daß der Schrittmotor 24 bei einem elektrischen Fehler bzw. Ausfall, wie etwa beim Verlust der Batterieleistung, die Drosselklappenplatte 14 nicht an eine geschlossene Stellung zurückführt, wie dies wünschenswert wäre. Demgemäß wird in der den Vergaser versorgenden Kraftstoffleitung (nicht abgebildet) des Motors ein Kraftstoff-Absperrventil 102 positioniert, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Dieses Kraftstoff-Absperrventil 102 wird im Falle eines Verlusts der Batteriespannung aktiviert, wobei dieser Verlust durch einen Batterie- Spannungsverlustdetektor 104 erfaßt wird, oder wenn die Drehzahlspannung des Frequenz-Spannungs-Umsetzers 36 anzeigt, daß der Motor mit der maximalen vorbestimmten Drehzahl oder mit einer höheren Drehzahl betrieben wird, wie dies durch einen Drehzahlüberschreitungsdetektor 106 ermittelt wird. Sowohl der Drehzahlüberschreitungsdetektor 106 als auch der Batterie- Spannungsverlustdetektor 104 umfassen einen Vergleicher, wie dies im Fach allgemein bekannt ist, und wobei sie so verriegelt sind, daß sie eine Reaktivierung des Motors bei fallender Motordrehzahl verhindern. Verzeichnis der Bestandteile
  • Vorstehend wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Fachmann erkennt die Möglichkeit der Durchführung zahlreicher Modifikationen, ohne dabei vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Der Regler kann zum Beispiel in Verbindung mit Motoren ohne Vergaser eingesetzt werden, wobei der Schrittmotor die Einstellung einer Einspritzpumpe oder dergleichen regelt. Die Drehzahleinstellungseinrichtung 38 könnte zum Beispiel entfernt angebracht und zur Veränderung der Motordrehzahl eingesetzt werden. Die folgenden Ansprüche umfassen die verschiedenen Ausführungsbeispiele, die dem Umfang der vorliegenden Erfindung entsprechen.

Claims (13)

1. Motorregler für eine Brennkraftmaschine (37), mit einem Zweirichtungs-Schrittmotor (24) zur Regelung des Durchflusses von Kraftstoff und Luft als Reaktion auf ein elektrisches Steuersignal, und mit einem Schrittmotorregler, wobei der Schrittmotorregler folgendes umfaßt: einen Zweirichtungs- Schrittmotor-Folgeregler (66), der dazu dient, ein Fehlersignal zu empfangen und den Schrittmotor (24) zu schalten, so daß das Fehlersignal verringert wird; eine Bewegungsfolgeeinrichtung (70), die auf das Fehlersignal anspricht, so daß ein virtuelles Drosselklappen-Positionssignal erzeugt wird; und eine Vergleichseinrichtung (46) zur Erzeugung des Fehlersignals aus dem virtuellen Drosselklappen-Positionssignals und dem elektrischen Steuersignal.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elektrischen Steuersignal um ein von einem Integrator (42) erzeugtes Drosselklappen-Positionssignal handelt, wobei der Integrator die Differenz zwischen einem Drehzahlbezugssignal (50) und einem Drehzahlsignal integrieren kann, wobei das Drehzahlsignal von einem Drehzahlsensor (120) erzeugt wird.
3. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Vergleichseinrichtung (46) um einen Komparator (46) handelt, der dazu dient, das Drosselklappen- Positionssignal und das virtuelle Drosselklappen- Positionssignal miteinander zu vergleichen und das Fehlersignal zu erzeugen.
4. Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem von dem Folgeregler (66) empfangenen Fehlersignal ferner um ein Richtungssignal handelt, das anzeigt, daß die Richtung des Zweirichtungs-Schrittmotors (24) durch den Folgeregler (66) geschaltet werden soll, so daß die Differenz zwischen dem virtuellen Drosselklappen-Positionssignal und dem Drosselklappen-Positionssignal verringert wird.
5. Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweirichtungs-Schrittmotor-Folgeregler (66) so funktionsfähig ist, daß er ein Richtungssignal und ein Taktsignal zur Taktung des Schrittmotors (24) empfängt, so daß dieser in eine durch das Richtungssignal angezeigte Richtung geschaltet wird, wobei das Taktsignal von einem Oszillator (68) erzeugt wird.
6. Regler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Bewegungsfolgeeinrichtung (70) um einen Auf-/Ab- Zähler (70) handelt, der dazu dient, die Richtungs- und Taktsignale zu empfangen und ein digitales Wort zu erzeugen, das in die durch das Richtungssignal angezeigte Richtung und in einem Ausmaß um eine Ziffer aktualisiert wird, die durch das Taktsignal angezeigt wird, so daß das digitale Wort eine virtuelle Drosselklappenposition darstellt
7. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elektrischen Steuersignal um ein analoges Signal handelt, und wobei die Vergleichseinrichtung (46) einen Digital-Analog-Umsetzer (72) aufweist, der dazu dient, das digitale Wort in einen analogen Positionswert umzuwandeln, und wobei der Komparator den analogen Positionswert mit dem elektrischen Steuersignal vergleicht, um das Richtungssignal zu erzeugen.
8. Regler nach einem der Ansprüche 2 bis 7, ferner gekennzeichnet durch eine Integrator-Umgehungseinrichtung (52), die dazu dient, die Zeitkonstante des Integrators als Reaktion auf einen vorbestimmten Motorzustand zu verändern.
9. Regler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem vorbestimmten Motorzustand um das Anlassen des Motors (37) handelt.
10. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner gekennzeichnet durch eine Kraftstoffzufuhr- Unterbrechungseinrichtung (102) zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr an einen Vergaser (10), und zwar unabhängig von der Drosselklappe (14) und als Reaktion auf einen Leistungsverlust.
11. Regler nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktsignal von einem freischwingenden Oszillator (68) erzeugt wird.
12. Regler nach einem der Ansprüche 6 bis 11, ferner gekennzeichnet durch einen Dekodiererkreis (74) zur Erfassung eines Überlauf-/Unterlauf-Digitalwortes von dem Auf-/Ab-Zähler (70) sowie zur Einstellung des Zustands des Auf-/Ab-Zählers (70) auf einen Nicht-Überlauf-/Unterlauf-Zustand.
13. Regler nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktsignal ununterbrochen ist.
DE69124153T 1990-06-14 1991-06-11 Drosselklappenregler mit Schrittmotor Expired - Fee Related DE69124153T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/538,289 US5003948A (en) 1990-06-14 1990-06-14 Stepper motor throttle controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69124153D1 DE69124153D1 (de) 1997-02-27
DE69124153T2 true DE69124153T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=24146271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124153T Expired - Fee Related DE69124153T2 (de) 1990-06-14 1991-06-11 Drosselklappenregler mit Schrittmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5003948A (de)
EP (1) EP0465857B1 (de)
JP (1) JPH05161398A (de)
CA (1) CA2044569C (de)
DE (1) DE69124153T2 (de)
SG (1) SG44910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001702B4 (de) * 2004-07-07 2015-06-18 Mitsubishi Denki K.K. Drehmelderfehlfuktionsdiagnoseschaltung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027269A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
JP3085487B2 (ja) * 1992-05-12 2000-09-11 本田技研工業株式会社 車両用エンジンのスロットル開度制御装置
US5489811A (en) * 1992-06-11 1996-02-06 Generac Corporation Permanent magnet alternator
US5376877A (en) * 1992-06-11 1994-12-27 Generac Corporation Engine-driven generator
US5287835A (en) * 1992-07-10 1994-02-22 Briggs & Stratton Corporation Electronic governor with fast response time
US5433283A (en) * 1993-10-27 1995-07-18 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Apparatus for controlling a throttle plate of a carburetor of an internal combustion engine in response to loss of traction by a driving wheel, or other similar condition
US5790407A (en) * 1994-07-08 1998-08-04 Bandit Lites Time-based control system
US5606948A (en) * 1996-02-27 1997-03-04 Briggs & Stratton Corporation Speed governing method and apparatus for an internal combustion engine
US5967118A (en) * 1998-01-12 1999-10-19 Ford Motor Company Method and system for absolute zero throttle plate position error correction
DE19848088A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Mannesmann Vdo Ag Betätigungselement, insbesondere Fahrpedal
US6046567A (en) * 1998-12-21 2000-04-04 Datron/Transco, Inc. Stepper motor drive system
US6365982B1 (en) 1999-03-30 2002-04-02 Generac Power Systems, Inc. Apparatus and method for positioning an engine throttle
US6390061B1 (en) * 1999-04-07 2002-05-21 Pemstar, Inc. Magnetic linear actuator for controlling engine speed
DE19959095A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Stellelementes in einem Kraftfahrzeug
JP2001330133A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Jatco Transtechnology Ltd 駆動力制御装置
US6986340B2 (en) * 2001-02-20 2006-01-17 Briggs & Stratton Corporation Automatic fuel vent closure and fuel shutoff apparatus having mechanical actuation
US6691683B2 (en) * 2001-03-28 2004-02-17 Briggs & Stratton Corporation Automatic fuel vent closure and fuel shutoff apparatus having electrical actuation
US20040187846A1 (en) * 2004-03-30 2004-09-30 Hitachi, Ltd. Device for controlling throttle valve
JP2003065140A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Yamaha Motor Co Ltd エンジン制御装置
US7069915B2 (en) * 2001-12-13 2006-07-04 Briggs & Stratton Corporation Pressure actuated fuel vent closure and fuel shutoff apparatus
JP2003193889A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Denso Corp 多気筒内燃機関の吸気制御装置
US6771480B2 (en) * 2002-01-31 2004-08-03 Texas Instruments Incorporated Circuit to sample and compare the BEMF on an actuator into a constant velocity control
US6534972B1 (en) * 2002-03-15 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Magneto-resistive position sensor and variable reluctance controller interface circuit
US20040017189A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Gyoergy Thomas E. Method and apparatus for soft absolute position sensing of an electromechanical system output
US6820604B2 (en) * 2003-01-09 2004-11-23 Robert Bosch Corporation System with an offset learn function and a method of determining a throttle-position sensor offset
JP4281391B2 (ja) * 2003-03-31 2009-06-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転角検出装置及び回転角検出方法
US20050141648A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Microchip Technology Incorporated Time signal peripheral
GR1005429B (el) * 2005-12-09 2007-02-01 Ενισχυτης σηματος επιταχυνσης-αυτοματος πιλοτος για αυτοκινητα νεας τεχνολογιας
US7487758B1 (en) 2006-09-12 2009-02-10 Dedenbear Products, Inc. Control apparatus for a throttle stop of an internal combustion engine
US7863851B2 (en) * 2007-08-22 2011-01-04 National Instruments Corporation Closed loop stepper motor control
DE102007048886A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Positionsbestimmung einer Komponente
JP2011069336A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Keihin Corp 内燃機関の制御装置
JP5325068B2 (ja) * 2009-10-08 2013-10-23 三菱重工業株式会社 エンジンの吸気装置
US8872361B2 (en) 2012-01-25 2014-10-28 Briggs & Stratton Corporation Standby generators including compressed fiberglass components
US20140261311A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Generac Power Systems, Inc. Fuel mixer
AU2015252884A1 (en) * 2014-05-01 2016-11-17 Briggs & Stratton Corporation Electronic governor system and load sensing system
US10908590B2 (en) 2014-07-18 2021-02-02 Regal Beloit America, Inc. System and method for adjusting an operation of a motor
US10385815B1 (en) * 2018-03-05 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating an engine
US11705779B2 (en) 2020-06-03 2023-07-18 Briggs & Stratton, Llc Inverter generator
US11591977B2 (en) 2020-06-03 2023-02-28 Briggs & Stratton, Llc Inverter generator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153021A (en) * 1973-06-04 1979-05-08 Nippon Soken, Inc. Air-fuel mixture ratio correcting system for carburetor
JPS5934860B2 (ja) * 1974-08-19 1984-08-24 カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ 内燃機関の空燃比補正装置
JPS58176442A (ja) * 1982-04-12 1983-10-15 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関車輛用制御装置
JPS59160049A (ja) * 1983-03-04 1984-09-10 Diesel Kiki Co Ltd 燃料供給量制御装置
JPS61279743A (ja) * 1985-06-04 1986-12-10 Nissan Motor Co Ltd 車両用アクセル制御装置
JPS62294743A (ja) * 1986-06-12 1987-12-22 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル弁制御装置
JPS62294742A (ja) * 1986-06-13 1987-12-22 Isuzu Motors Ltd 内燃機関の制御装置
US4787353A (en) * 1986-09-24 1988-11-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle valve control apparatus for an internal combustion engine mounted on a vehicle
DE3861608D1 (de) * 1987-04-09 1991-02-28 Siemens Ag Einrichtung zur steuerung der ansaugluft in einer brennkraftmaschine.
JPH057472Y2 (de) * 1987-06-03 1993-02-25
US4779454A (en) * 1987-11-12 1988-10-25 Brunswick Corp. Crankshaft angle sensing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001702B4 (de) * 2004-07-07 2015-06-18 Mitsubishi Denki K.K. Drehmelderfehlfuktionsdiagnoseschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465857A2 (de) 1992-01-15
CA2044569A1 (en) 1991-12-15
EP0465857B1 (de) 1997-01-15
EP0465857A3 (en) 1992-10-21
CA2044569C (en) 1998-07-07
DE69124153D1 (de) 1997-02-27
US5003948A (en) 1991-04-02
JPH05161398A (ja) 1993-06-25
SG44910A1 (en) 1997-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124153T2 (de) Drosselklappenregler mit Schrittmotor
EP0171641B1 (de) Elektronisches Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
DE2557530C3 (de) Zündungsregelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3102627C2 (de)
DE2821578A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2800433A1 (de) Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine
DE2927881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer uebergangsanreicherung bei gemischbildnern mit einer elektromotorisch gesteuerten warmlaufanreicherung
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE3200856A1 (de) Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge
DE2135824A1 (de) Elektrische kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einer im saugrohr angeordneten drosselklappe und mit einer zur luftmengenmessung dienenden stauklappe
DE3931728A1 (de) Elektronischer geschwindigkeitsregler
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE3214195C2 (de)
DE3622814C2 (de)
DE2636235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung periodisch wiederkehrender steuersignale, insbesondere zur verstellung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
EP0041102B1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3447341C2 (de) Verfahren zur Schließwinkelregelung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE2921214A1 (de) Verfahren zur fahrgeschwindigkeitsregelung und fahrgeschwindigkeitsregler
DE2833477C2 (de)
EP0128523A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE2316031C3 (de)
DE2805444A1 (de) Einrichtung zum regeln des verhaeltnisses luft/brennstoff des einer brennkraftmaschine mittels eines vergasers zuzufuehrenden gemisches
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0033939A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Verbrennungsmotoren über die Leerlaufdüse
DE2544967A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines saegezahnsignals abhaengig vom kurbelwinkel eines motors und eines analogsignals abhaengig von der motorgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee