DE6911814U - Blumentopf - Google Patents
BlumentopfInfo
- Publication number
- DE6911814U DE6911814U DE6911814U DE6911814U DE6911814U DE 6911814 U DE6911814 U DE 6911814U DE 6911814 U DE6911814 U DE 6911814U DE 6911814 U DE6911814 U DE 6911814U DE 6911814 U DE6911814 U DE 6911814U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flower pot
- flower
- pot according
- pot
- plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G7/00—Flower holders or the like
- A47G7/02—Devices for supporting flower-pots or cut flowers
- A47G7/08—Covers for flower-pots, e.g. ornamental pots
- A47G7/085—Covers for flower-pots, e.g. ornamental pots made of flexible sheets of non-resilient material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/026—Foldable pots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/36—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
11 till ·· ·»·! »I »
Il Γ » t
f ·
litt * » f II*.
1 II» t · · · >·
ι I I * » ► I I
» ι » It π ι*·
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dan ν en berg
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WE I N HOLD
DR.D.GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
Gu/RK 24. März 1969
Prof. Dr. TIi. Schmidt Freiburg i. Breisgau Rehhagweg 21
Blumentopf
Die Erfindung betrifft einen Blumentopf.
Mr Gärtner und Gartenliebhaber gibt es eine altbekannte Schwierigkeit, wenn auf einem Beet im Frühjahr xulpea,
Hyazinthen und andere Zwiebel- oder Knollenpflanzen blühen sollen, während im Sommer auf demselben Beet Sommer- oder
Herbstblumen gezogen werden sollen· Man kann zwar im Hai zwischen die blühenden oder bereits abgeblühten Zwiebelpflanzen
die später blühenden Pflanzen setzen» Diese verhindern
dann aber das reehtzeitigerHerauanehmen der
Zwiebeln, das, wie es bei den Zwiebelzüchtereien geschieht, etwa im ff.uli erfolgen sollte· Den Zwiebeln fehlt dann die
Trockenpause von mehreren Monaten, die sie in ihrem Ursprungsland haben. Außerdem gibt es Verluste durch Wühlmäuse
und Schädlinge-r
Es sind Blumentöpfe aus Kunststoff mit gelochten Seitenwänden (sogenannte Gittertöpfe oder Container) bekannt, die man aus
tfii it ·· * η it
dem Boden herausziehen kann. Diese bekannten Blumentöpfe haben jedoch eine konische Form, wobei die Tiefe etwa gleich der
oberen Breite ist. Bei den gebräuchlichen Pflanzenabständen bleibt daher kein Platz für die späteren Pflanzen.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blumentopf derart auszugestalten, daß frühe
und späte Pflanzen in einem Beet nebeneinander gezogen werden können, ohne daß diese Pflanzen etwa durch das Herausnehmen
einer Pflanzensorte Schaden nehmen·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Blumentopf aus elastischem Material in zylindrischer oder prismatischer
Form gefertigt ist, wobei sein Boden und eventuell auch Beine untere Seitenwand gelocht ist· Durch diese besondere
Formgestaltung wird erreicht, daß der zur Verfügung stehende Boden optimal genutzt wird. Bei den bekannten Blumentöpfen
finden die Wurzelballen nämlich nur ein sehr kleines Volumen im Topf vor, da sich die Blumentöpfe nach unten konisch ver»
engen. Da der erfindungsgemäße Blumentopf aus elastischem bzw*·
biegsamem Material gefertigt ist, kann er leicht aus dem Erdreich herausgenommen werden, und auch die in ihm enthaltenen
Zwiebeln können leicht herausgeholt werden. Durch die lochung \
der unteren Seitenwand und des Bodens kann Wasser an die Wurzelballen gelangen, und die Wurzeln können in das umgebende ρ
Erdreich hineinwachsen· \
Der Durchmesser des Blumentopfes muß bei größeren Zwiebeln, £on denen nur eine in einen Topf kommt, Platz genug für die sioh
neu bildenden Tochterzwiebeln bieten. Die Tiefe muß so groß
sein, daß bei der üblichen Pflanztiefe noch einige Zentimeter Erde oder Düngetorf unter die Zwiebel kommt· Bei kleinen Zwiebeln,
wie etwa Krokus, werden mehrere in einen Topf gesetzt.
Die Löcher können rund oder auch rechteckig sein. Dabei bieten rechteckige Löcher den Torteil, daß man die Lochfläche beson-
69118H
tat· · · · till ι
t t · · · · · I IfII
t · t t · f r c
ΓΓΓΓΓ If Il ΓΓ fr
ders groß machen kann.
Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung
weist der Blumentopf an seinem oberen Rand eine Lasche auf. Biese Lasche gestattet es, die Töpfe im Sommer zu finden.
Ebenso dient sie zur Kennzeichnung der Sorten, etwa durch verschieden gefärbten Schaltdraht, Kleine Schildchen od.dgl. Dazu
kann diese Lasche auch gelocht SeIn0
Das Material, aus dem der Blumentopf hergestellt ist, muß licht?
wasser- und erdfest sein. Außerdem muß der Blumentopf elastisch sein. Hierzu eignet sich vorzugsweise Kunststoff.
Bei der Anzucht von Pflanzen jeglicher Art kann die Grießarbeit wesentlich vereinfacht werden, wenn man die Pflanzen in flache
Schalen stellt und das Gießen mit Wasser oder Düngelösung von unten her besorgt. Dabei bietet die Stehfestigkeit zylindrischer
Töpfe einen wesentlichen Vorteil. Außerdem können die Pflanzen, solange sie noch klein sind, wesentlich enger zusammengestellt
werden als bisher. Aus demselben Grund kann man auch in vielen Fällen frühzeitig in den Endtopf pflanzen und
damit an Umpflanzarbeit sparen. Das gilt auch bei der Anzuoht von Stecklingen. Das Verbringen in Freiland, Balkonkasten und
Zimmerbeet kann meistens mitsamt dem Topf geschahen.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Löcher im Boden und im
der unteren Seitenwand des Blumentopfes kann somit diese Gießarbeit über die flachen Schalen erfolgen. Nach einer bevorzugten
Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes für Zimmerpflanzen ist ein ebenfalls zylindrischer oder prismatischer
Blumentopfuntersatz vorgesehen, in dem der Blumentopf steht. Dieser Blumentopfuntersatz bietet hinsichtlich seiner Stellfläche
die gleichen Vorteile wie der zylindrische oder prismatische Blumentopf· Dieser Blumentopfuntersatz kann etwas
höher ausgestaltet sein als die bisher üblichen, konisch zu-
• · ♦ · · · t ■
laufenden Untersätze· Dadurch wird also das Gießen und Bungen
von unten gestattet, wobei der Stand des Wasserspiegels leicht
zu beobachten ist» Das beim Gießen von oben leicht vorkommende Überfließen des Untersatzes wird vermieden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert* Es zeigt:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Blumentopfes nach
der Erfindung;
!ig. 2 einen Schnitt durch einen im Erdreich eingesetzten
Blumentopf nach Fig. 1, und
Pig. 3 eine perspektivische Ansicht eines anderen Blumentopfes mit Blumentopfuntersatz.
Der Blumentopf nach Fig. 1 und 2 besitzt Seitenwände 1 in Form eines Zylindermantels, wobei der untere Teil dieser Seitenwände
mit Löchern 2 versehen ist. Diese Löcher befinden sich auch im Boden 3· Die Löeher im rechten Teil der Fig.
sind dabei rechteckig.
Am oberen Rand des Blumentopfes befindet sich eine Lasche mit einem weiteren Loch $·
Das Erdreich ist in Fig. 2 bei 6 angedeutet. 7 stellt die
Gartenerde dar, während sich unterhalb der Zwiebel 8 Düngetorf 9 befindet.
Der Blumentopf nach Fig. 3 ohne obere Lasche steht in einem Blumentopfuntersatz 10, der ebenfalls zylindrisch geformt ist.
Es ist ersichtlich, daß ein Vorteil beim Gebrauch des erfindungsgemäßen
Blumentopfes darin besteht, daß ein wesentlicher Teil der Arbeiten im geschlossenen Raum vorgenommen
werden kann, nämlich sowohl das Legen der Zwiebeln in die Töpfe im Herbst wie auch das Herausnehmen der Zwiebeln im
■ · ·■·■ * ·
• · et
ι » · t · ■ ι
J'
Sommer <, Außerdem können zwischen dem Legen und dem Verbringen
inä Beet mehrere Wochen vergehen, wobei die Erde nur genügend feucht zu halten ist, damit die Zwiebeln bereits mit der Wurzelbildung
beginnen. Ebenso können im Sommer die Töpfe nach dem Herausnehmen aus dem Boden einige Zeit troeken stehen
bleiben, hevor man die Zwiebeln herausnimmt und säubert·
Geringe Abweichungen des Topfes von der geraden Form der Seitenwände, etwa durch eine konische Erweiterung nach unten,
sind möglich, sofern der Blumentopf ohne Schwierigkeit aus ~\ dem Erdreich gezogen werden kann.
69118U
Claims (6)
- • t im «· «ti· ·ι ι·• · I · · · t (II··· · · I 'III I• I · I I III 111)I I I I I I I IItIIIII Il Il , <Sohutzansprtiche1· Blumentopf, dadurch gekennzeichnet, daß er aus elastischem Material In zylindrischer oder prismatischer Form gefertigt und daß sein Boden (3) und/oder seine untere Seltenwand (1) gelocht 1st.
- 2. Blumentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher rund oder eckig sind.
- 3. Blumentopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem oberen Hand eine Lasche (4) aufweist.
- 4. Blumentopf nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (4) gelocht 1st.
- 5· Blumentopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß er In einem ebenfalls zylindrischen oder prismatischen Blumentupfuntersatζ (10) steht«
- 6. Blumentopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff gefertigt ist.Der Patentanwalt:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6911814U DE6911814U (de) | 1969-03-24 | 1969-03-24 | Blumentopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6911814U DE6911814U (de) | 1969-03-24 | 1969-03-24 | Blumentopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6911814U true DE6911814U (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=34087483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6911814U Expired DE6911814U (de) | 1969-03-24 | 1969-03-24 | Blumentopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6911814U (de) |
-
1969
- 1969-03-24 DE DE6911814U patent/DE6911814U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744143C2 (de) | Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen | |
DE3732119A1 (de) | Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen | |
DE69901241T2 (de) | Kulturkastenanlage | |
DE2735225A1 (de) | Vorrichtung bei pflanzenbrettern | |
DE942358C (de) | Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen | |
DE3718112C2 (de) | Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen | |
DE1931374U (de) | Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge. | |
DE112012005254T5 (de) | Wandelbare Pflanzbehälter | |
DE602004001607T2 (de) | Verbesserte Pflanzenpalette | |
DE202014004034U1 (de) | Pflanzgefäß | |
DE3307428A1 (de) | Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen | |
DE60004824T2 (de) | Pflanzenstütze und verfahren zum herstellen einer solchen pflanzenstütze | |
DE6911814U (de) | Blumentopf | |
DE2046325A1 (de) | Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen | |
DE2702197A1 (de) | Behaelter zum ziehen von pflanzen | |
DE941160C (de) | Anzucht-Geraet fuer Pflanzensetzlinge | |
DE102008024741A1 (de) | Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren | |
DE2161297A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von pflanzen gegen maeuse | |
AT385390B (de) | Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen | |
AT203261B (de) | Pflanzentopf | |
DE2362457A1 (de) | Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen | |
DE3711828C2 (de) | ||
DE7604167U1 (de) | Aufzucht- und transportbeutel fuer jungpflanzen | |
DE7148022U (de) | Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen | |
DE20019725U1 (de) | Pflanzanordnung zum Anlegen von Reihen- und Gruppenkulturen |