AT385390B - Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen - Google Patents

Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen

Info

Publication number
AT385390B
AT385390B AT0089783A AT89783A AT385390B AT 385390 B AT385390 B AT 385390B AT 0089783 A AT0089783 A AT 0089783A AT 89783 A AT89783 A AT 89783A AT 385390 B AT385390 B AT 385390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
plants
containers
root
roots
Prior art date
Application number
AT0089783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA89783A (de
Original Assignee
Latschbacher Kajetan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Latschbacher Kajetan filed Critical Latschbacher Kajetan
Priority to AT0089783A priority Critical patent/AT385390B/de
Publication of ATA89783A publication Critical patent/ATA89783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385390B publication Critical patent/AT385390B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0293Seed or shoot receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Aufzuchtbehälter für Pflanzen stellen eines der wichtigsten Hilfsmittel bei der Pflanzenaufzucht, beispielsweise der Anzucht von Jungpflanzen dar. Sie werden sowohl bei ein-als auch bei mehrjährigen Pflanzen zur   Sämlings- oder   Stecklingsaufzucht verwendet. Für ihre Herstellung werden verschiedenste Materialien, unter anderem Ton, Kunststoff, gepresster Torf oder Papier verwendet. Auch bei den verschiedenen Herstellungsmaterialien sind die bekannten Aufzuchtbehälter nur in wenigen Grundformen, nämlich in prismatischer Form oder in verkehrt kegelstumpfförmiger oder pyramidenstumpfförmiger Form bekannt. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die üblichen Behälterformen unzweckmässig sind. Der sich bildende Wurzelstock der Pflanze ist bestrebt, sich breitflächig auszubreiten. 



  Dieser Ausbreitung der Wurzeln werden durch die bisher übliche Topfform engste Grenzen gesetzt. 



  Stösst die Wurzelspitze an eine runde oder ebene Innenwand, so kann sie bei der bisherigen Topfform praktisch beliebig nach oben oder unten bzw. nach der Seite ausweichen, und es kommt dadurch in der Praxis zu dem gefürchteten Drehwuchs- oder Rundwuchs der Wurzeln entlang der Innenwand der Aufzuchtbehälter. In der Praxis können die Wurzeln im Endeffekt etwa schraubenlinienförmig oder in Form von Spiralen den äusseren Begrenzungswänden folgen. Besonders bei Pflanzen die relativ lange im Aufzuchtbehälter verbleiben, kann es zur Ausbildung eines Wurzelstockes kommen, der nach der Herausnahme aus dem Behälter wie eine Schraubenwicklung ohne Zwischenräume aussieht. Die Auswirkungen des Dreh- bzw. Rundwuchses der Wurzeln beim Versetzen der Pflanzen sind katastrophal.

   Es bestehen kaum direkte Wurzelausläufer von der Herzwurzel zur Aussenwand, die praktisch übergangslos und ohne Stoppung des Pflanzenwachstums Verbindungen mit dem neuen, den Wurzelstock umgebenden Erdreich herstellen könnten. Oft dauert es Monate, bis die Pflanze aus ihrem drehwüchsigen Wurzelstock heraus normale Wurzeln in das umgebende Erdreich bilden kann. Damit wird aber eine wesentliche, an die Aufzucht im Anzuchtbehälter gestellte Aufgabe, nämlich die Erzeugung eines Wurzelballens, der nach dem Versetzen einen sofortigen Weiterwuchs der Pflanze und der Wurzeln ermöglicht, nicht gelöst. 
 EMI1.1 
 vorzusehen, doch werden diese Hindernisse in der Praxis von den Wurzeln umgangen, und es entsteht weiterhin der unerwünschte Drehwuchs. 



   Um beim Versand von Pflanzen mit Wurzelballen auf stabile Behälter verzichten zu können, ist es nach der FR-PS Nr. 2. 454. 261 auch bekannt, für die Aufzucht der einzelnen Pflanzen Formrohre zu verwenden, die mit einer ablösbaren Kunststoffolie ausgekleidet sind, die ihrerseits erst den Wurzelstock der Pflanze und die Erde aufnimmt und die für den Transport aus dem Formrohr gelöst wird und den Wurzelballen ummantelt. Die Folie verbleibt auch beim Einsetzen am Wurzelballen und soll im Laufe der Zeit durch den Druck der Wurzeln gesprengt werden. 



  In der Praxis haben sich derartige Massnahmen nicht bewährt. Die Folie verhindert auf jeden Fall nach dem Versetzen der Pflanze die freie Wurzelbildung, und es dauert sehr lange, bis das Wurzelwachstum nach dem Versetzen einwandfrei einsetzt. Es kann auch sehr lange kein osmotischer Ausgleich zwischen der Substanz des Wurzelballens und der umgebenden Erde stattfinden, wobei sogar häufig verschiedene Feuchtigkeitszustände in beiden Bereichen auftreten. Die vorgesehenen Formrohre können einen runden oder einen vielzackigen, z. B. achtzackigen sternförmigen Querschnitt besitzen. Durch diesen sternförmigen Querschnitt wird möglicherweise das Herauslösen des Wurzelballens aus dem Formrohr erleichtert. Wegen der vielen spitz zulaufenden Zacken wird die Wurzelbildung nicht in bevorzugten Richtungen gefördert.

   Eine auftretende Drehwuchsneigung wird auch nach dem Versetzen der Wurzelballen ins offene Erdreich durch die am Ballen verbleibende Folie weiter gefördert. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Aufzuchtbehälters, der bei seiner Verwendung die Bildung eines drehwuchsfreien, gesunden Wurzelstockes der jeweiligen Pflanze ermöglicht bzw. gewährleistet. 



   Die gestellte Aufgabe wird bei dem Aufzuchtbehälter für Pflanzen prinzipiell dadurch gelöst, dass seine Mantelwandungen zur Bildung von in Mantellängsrichtung verlaufenden Taschen paarweise spitzwinkelig zueinander angeordnet sind, so dass er in Draufsicht die Grundform einer Raute oder eines drei- oder vierzackigen Sternes aufweist, wobei die Ränder der spitzwinkelig zusammen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 laufenden Mantelwandungen zur Kante abgeschrägt sind oder in einer Rundung ineinander über- gehen, das Durchmesserverhältnis des eingeschriebenen zum umschriebenen Kreis wenigstens
1 : 2 beträgt und vorzugsweise der Behälterboden trichterartig zu einer mittigen Ablauföffnung verläuft. 



   Die Erfindung nutzt das Phänomen aus, dass Wurzeln von Natur aus das Bestreben haben, sich in der Richtung auf freies Erdreich zu auszubreiten, Hindernisse also zu umgehen. Bei
Verwendung erfindungsgemässer Aufzuchtbehälter breiten sich in der Praxis die Wurzeln in Richtung auf die gebildeten Taschen und in diese hinein fächerförmig aus. Sobald einmal eine Wurzel in eine solche Tasche hineingewachsen ist, kann sie nicht mehr zurück in Richtung auf die
Herzwurzel zu bzw. die Längsachse des Aufzuchtbehälters abgelenkt werden und wird durch die Taschenwände bzw. deren besonderen spitzwinkeligen Verlauf auch an einem seitlichen Aus- weichen im Sinne eines Drehwuchses gehindert.

   Vielmehr wird die Wurzel im Inneren der Tasche normalerweise nur nach unten abgelenkt, die geringe Anzahl der Taschen beschränkt auch die
Anzahl der sich bildenden Hauptwurzeln und der Richtungsverläufe der Wurzeln. 



   Der bei der Aufzucht in einem erfindungsgemässen Aufzuchtbehälter erzielte Wurzelstock hat bei der Umpflanzung eine vielfach grössere Erdbenetzung mit dem frischen Erdreich als ein in den herkömmlichen Aufzuchtbehältern erzielter oder in einer Umhüllung verbleibender Wurzel- stock, wobei die erzielte Wuchsrichtung der Wurzeln ihr baldiges Weiterwachsen in das frische, umgebende Erdreich gewährleistet, so dass das Anwachsen und der Weiterwuchs der Pflanze schon nach wenigen Tagen vom Umsetzvorgang ab gerechnet, gesichert ist. 



   Da die spitzwinkelig zusammenlaufenden Wandungen zur Kante abgeschrägt sind oder in einer Rundung ineinander übergehen, können sich die Wurzeln bis zum Taschengrund ausbreiten und werden an diesen nach unten abgelenkt. 



   Bereits bei einem in Draufsicht rautenförmigen, also zwei gegenüberliegende seitliche Taschen aufweisenden Aufzuchtbehälter lässt sich ein etwa fächerförmiger Wurzelstock erzielen. Bei dreioder vierzackigen sternförmigen Behältern erhält man Hauptwurzelbildungen in Richtung der vorhandenen Taschen, also nach drei oder vier Seiten. Durch einen trichterartigen Verlauf des
Behälterbodens wird auch im unteren Bereich ein günstiges Wurzelwachstum erhielt. 



   An und für sich ist es möglich, leicht gewölbte Mantelwandungen vorzusehen, also unter anderem statt einem rautenförmigen Aufzuchtbehälter einen fischbauförmigen Aufzuchtbehälter zu schaffen. Bei sternförmigen Behältern hat es sich allerdings als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wandungspaare untereinander unter Bildung stumpfwinkelig einspringender Ecken verbunden sind, da sich an derart einspringenden Ecken eine günstige Ableitung der Wurzeln ins Tascheninnere ergibt. 



   Die erfindungsgemässen Aufzuchtbehälter können einzeln oder auch in grösseren Sammelbehältern aus Holz oder Kunststoff, im letzteren Fall zur Massenaufzucht von Pflanzen eingesetzt werden. Das bevorzugte Herstellungsmaterial ist Kunststoff, es können aber auch die andern eingangs genannten Materialien eingesetzt werden. Wenn daran gedacht ist, mehrere Aufzuchtbehälter zu grösseren Einheiten zu vereinigen, können die Behälter angeformte Steckverbindungen, insbesondere Leisten zur lösbaren Verbindung mit weiteren Behältern, oder einen Sammelrahmen aufweisen. Man kann auch grössere Einheiten mit mehr als 100 Behältern zusammenhängend spritzen und dabei gegebenenfalls Sollbruchstellen zwischen den einzelnen Behältern vorsehen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. l einen erfindungsgemässen Aufzuchtbehälter schematisiert im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. l, Fig. 3 einen entsprechenden Querschnitt durch einen weiteren Behälter, Fig. 4 einen andern Behälter im Querschnitt und Fig. 5 eine aus Behältern nach Fig. 4 zusammengesetzte grössere Einheit. 



   Nach den Fig. 1 und 2 ist ein sich nach unten leicht verjüngender   Behälter-l-vorge-   sehen, der zur Aufzucht einer Pflanze --2-- dient und in seiner   Höhlung --3-- ein   geeignetes Pflanzsubstrat, das beispielsweise ein mit verrottbaren Fasern vermischtes Erdreich sein kann, aufnimmt. Die verrottbaren Fasern verbessern den Zusammenhalt des entstehenden Wurzelballens. 



   Der   Behälter-l-besitzt   einen sich trichterförmig zu einer mittigen   Abzugsöffnung --4--   verjüngenden Boden --5--. Seine   Wände --6-- verlaufen   paarweise spitzwinkelig zueinander 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und sind gegen jene Kante --7-- zu, zu der sie zusammenlaufen, im Randbereich --8-- spitzwinkelig abgeschrägt. Beim Behälter nach den   Fig. 1   und 2 bildet auf diese Weise die   Höhlung --3--   zwei einander gegenüberliegende Taschen. 



   Der Behälter nach Fig. 3 hat in der Draufsicht die Grundform eines dreizackigen Sternes. 



  Es wurden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 mit dem Zusatz "a" verwendet. 



  ! Beim Behälter nach Fig. 4, der in der Draufsicht die Grundform eines vierzackigen Sternes besitzt, wurden die Bezugszeichen nach den Fig. l und 2 mit dem   Zusatz"b"verwendet.   



   Die Behälter nach den Fig. 3 und 4 können   angeformte Leisten-9a, 9b- besitzen.   Diese Leisten ermöglichen es (s. Fig. 5), mehrere   Behälter --lb-- unter   Verwendung von Zwischenstücken   --10-- zu einer grösseren,   blockartigen Einheit zu verbinden. 



   Die   Wandungspaare --6a bzw. 6b-- der   Behälter nach den Fig. 3 und 4 sind untereinander unter Bildung stumpfwinkelig einspringender Ecken --lla bzw.   11b-- verbunden.   



    PATENTANSPRÜCHE :      1. Aufzuchtbehälter   für Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass seine Mantelwandungen (6, 6a, 6b) unter Bildung von in Mantellängsrichtung verlaufenden Taschen paarweise spitzwinkelig zueinander angeordnet sind, so dass er in Draufsicht die Grundform einer Raute (Fig. 2) oder eines drei-oder vierzackigen Sternes (Fig. 3 bis 5) aufweist, wobei die Ränder (8) der spitzwinkelig zusammenlaufenden Mantelwandungen (6) zur Kante (7) abgeschrägt sind oder in einer Rundung ineinander übergehen, das Durchmesserverhältnis des eingeschriebenen zum umschriebenen Kreis wenigstens 1 : 2 beträgt und vorzugsweise der Behälterboden (5) trichterartig zu einer mittigen Ablauföffnung (4) verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Aufzuchtbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungspaare (6a, 6b) untereinander unter Bildung stumpfwinkelig einspringender Ecken (lla, llb) verbunden sind.
    3. Aufzuchtbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (la, lb) angeformte Steckverbinder (9a, 9b), insbesondere Leisten zur lösbaren Verbindung mit weiteren Behältern, oder einem Sammelrahmen aufweist.
AT0089783A 1983-03-15 1983-03-15 Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen AT385390B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0089783A AT385390B (de) 1983-03-15 1983-03-15 Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0089783A AT385390B (de) 1983-03-15 1983-03-15 Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA89783A ATA89783A (de) 1987-09-15
AT385390B true AT385390B (de) 1988-03-25

Family

ID=3502342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0089783A AT385390B (de) 1983-03-15 1983-03-15 Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385390B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704151A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Synprodo Plantpak B.V. Palette
FR2825575A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-13 Laurent Francis Marie Clop Support de culture anti-chignon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454261B1 (de) * 1979-04-19 1983-08-19 Ferrand Claude

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454261B1 (de) * 1979-04-19 1983-08-19 Ferrand Claude

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704151A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Synprodo Plantpak B.V. Palette
NL9401587A (nl) * 1994-09-28 1996-05-01 Synprodo Hortiproducts Bv Bak.
FR2825575A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-13 Laurent Francis Marie Clop Support de culture anti-chignon
WO2002100161A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-19 Laurent Clop Pot de culture anti-chignon

Also Published As

Publication number Publication date
ATA89783A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048551A1 (de) Bauelement fur Wände, Gitter wände oder dergleichen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2744143A1 (de) Verfahren zum zuechten von pflanzen und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE1507005C3 (de) Planzentopf
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
CH624828A5 (de)
DE2437903B2 (de) Pflanztopfeinsatz ftir Hydrokulturen
AT385390B (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE3730666C2 (de) Pflanzröhre
DE3638312A1 (de) Verfahren und topfreihenausbildung insbesondere zur zuechtung von pflaenzlingen
DE2654027A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE3935433C2 (de)
DE3729893A1 (de) Bewaesserungsstab fuer baeume und buschwerk
DE8118099U1 (de) Pflanztopf
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
CH615324A5 (en) Apparatus for introducing a water-soluble material acting on plants into a stream of water
DE3711828C2 (de)
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE102022123425B3 (de) Haltevorrichtung für mindestens ein Saatkorn und eine daraus wachsende Pflanze
DE102013005250B3 (de) Bepflanzungsmatte
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
AT203261B (de) Pflanzentopf
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee