DE69118043T2 - Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats

Info

Publication number
DE69118043T2
DE69118043T2 DE69118043T DE69118043T DE69118043T2 DE 69118043 T2 DE69118043 T2 DE 69118043T2 DE 69118043 T DE69118043 T DE 69118043T DE 69118043 T DE69118043 T DE 69118043T DE 69118043 T2 DE69118043 T2 DE 69118043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
copper foil
reduction
gas
copper oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118043D1 (de
Inventor
Kazuhiro Ando
Takeo Kanaoka
Takamasa Kawakami
Norio Sayama
Yasuhiro Shouji
Yasuo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69118043D1 publication Critical patent/DE69118043D1/de
Publication of DE69118043T2 publication Critical patent/DE69118043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/385Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by conversion of the surface of the metal, e.g. by oxidation, whether or not followed by reaction or removal of the converted layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/63Treatment of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1157Using means for chemical reduction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-plattierten Laminats unter Verwendung einer Kupferfolie, die erhalten wird, indem die Oberfläche der Kupferfolie einer Oxidationsbehandlung ausgesetzt wird, gefolgt von einer Gasphasenreduktion. Die Kupferfolie hat eine ausgezeichnete Haftung und hat auch ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, da die Oberfläche, die der Haftungsbehandlung unterzogen wurde, im allgemeinen nur einen arithmetischen Mittelrauhwert von unter 3 µm hat ohne Streuung der Mittelrauhwerte, und die Kupferfolie besteht im wesentlichen aus Kupfer. Insbesondere ist das Kupfer-plattierte Laminat außerordentlich nützlich zur Herstellung von Kupfer-plattierten Laminaten für die Hochfrequenztechnik oder Tonaufzeichnung oder ähnlichem, wenn die Bildung einer aufgerauhten Oberfläche zur Haftung nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bei einer gewalzten Kupferfolie oder für ähnliches angewandt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einseitig oder beidseitig Kupfer-plattierte Laminate werden üblicherweise nach einem Verfahren hergestellt, bei dem eine elektrolytische oder aufgewalzte Kupferfolie, die einer Oberflächenbehandlung zur Haftung unterzogen worden ist, auf Prepregs geschichtet wird, die durch Imprägnierung eines Basismaterials, wie einer gewebten Glasfasertextilie oder ähnlichem, mit einem Epoxidharz oder ähnlichem als Matrixharz und Trocknung des imprägnierten Basismaterials erhalten wurde, oder derartige Prepregs werden sandwichartig zwischen zwei solcher Kupferfolien gebracht, und die erhaltene Anordnung wird einem Schichtpreßverfahren unterworfen. Mehrschichtige Leiterplatten mit einem gedruckten Zwischenlagenschaltkreis werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem das oben genannte Kupferplattierte Laminat mit einer Zwischenlagenleiterplatte kombiniert wird, die darauf einen gedruckten Schaltkreis für die Verwendung als Zwischenschicht hat, und weiterhin mit Prepregs und entweder einer Kupferfolie oder einem einseitig Kupfer-plattierten Laminat und die erhaltene Anordnung wird einem Schichtpreßverfahren unterworfen, um zu einer mehrschichtigen Leiterplatte zu gelangen, bei der beide Seiten aus einer Kupferfolie bestehen, und diese mehrschichtige Leiterplatte wird weiteren Verfahrensschritten unterworfen, wie Bildung von Durchgangsbohrungen, außen aufgedruckten Schaltkreisen usw.
  • Das üblichste Verfahren zur Oberflächenbehandlung zur Bindung von Kupferfolien besteht darin, die Oberflächenrauhheit mit Hilfe von Elektrolysetechniken zu gewährleisten. Die Oberflächen der Kupferfolien, die auf diese Weise oberflächenbehandelt wurden, haben normalerweise einen arithmetischen Mittelrauhwert von etwa 3 bis 9 µm, wobei allerdings eine solche Rauhheit nicht bevorzugt ist insbesondere vom Standpunkt der Hochfrequenzeigenschaften. Zusätzlich besteht ein Nachteil darin, daß die Haftfestigkeit der aufgerauhten Oberflächen in dem Maße verringert wird, wie der Mittelrauhwert verringert wird.
  • Andererseits sind Kupferfolien bekannt, insbesondere gewalzte Kupferfolien, die eine fein aufgerauhte Oberflächenschicht haben, gebildet durch Behandlung der Oberfläche mit einer wäßrigen Lösung eines Oxidationsmittels und die aus einem Kupferoxid mit schwarzer bis brauner Farbe bestehen. Da diese Kupferfolien einen kleinen arithmetischen Mittelrauhwert der Oberfläche haben, sind sie für Hochfrequenzzwecke und andere Anwendungen geeignet. Sie haben allerdings den Nachteil, daß die fein aufgerauhte Oberflächenschicht, bestehend aus schwarzem bis braunen Kupferoxid spröde ist und dazu neigt, sich leicht in sauren wäßrigen Lösungen wie Salzsäure, Schwefelsäure und ähnlichen zu lösen. Deshalb besteht ein Problem darin, daß in dem Falle, wo mehrschichtige Leiterplatten, die durch Schichtpressen hergestellt werden, um Durchgangslöcher darin zu bilden und die dann einer Durchgangslochgalvanisierung, einer stromlosen Galvanisierung oder einer nachfolgenden Elektrogalvanisierung unterworfen werden, die saure Lösung in die Kupferoxidschicht an den exponierten Stellen der Schicht in den Durchgangslochwänden eindringt und die Kupferoxidschicht angreift, um eine sogenannte "Egge" oder einen "ausgezackten Ring" hervorzurufen, wodurch die Isolation und andere Eigenschaften verschlechtert werden, was beim Endprodukt Leiterplatte zu einer schlechten Betriebssicherheit führt. Zusätzlich besteht ein anderer Nachteil darin, daß beim Transport oder bei der Handhabung der Oberflächen-aufgerauhten Kupferfolien große Vorsicht erforderlich ist wegen der Sprödigkeit der Kupferoxid- Oberflächenschicht.
  • Es sind Versuche unternommen worden, daß "Eggen"-Phänomen durch Reduzierung des oben beschriebenen Kupferoxids zu unterdrücken.
  • Die EP-A-0402966, veröffentlicht am 19. Dezember 1990, offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Kupferstromkreisstrukturen auf einer Zwischenschicht- Leiterplatte, bei der der Kupferstromkreis einer Oxidation unterworfen wird, um ein Oxid von Kupfer zu bilden, und nach dem vorherigen Auftragen eines Metallpulvers, das leichter als das Kupferoxid ionisiert, wird es mit Wasserstoff in naszierenden Zustand reduziert, der bei der Lösungsbehandlung in einer sauren wäßrigen Lösung erzeugt wurde.
  • Die EP-A-0189913 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Kupferoxidschicht auf der Oberfläche eines Laminats durch Oxidation gebildet wird, und anschließend wird diese Kupferoxidschicht zu metallischem Kupfer reduziert unter Verwendung einer reduzierenden Lösung, wie einem Aminboran.
  • In jedem Fall wird die Kupferoxidschicht mit einer sauren oder alkalischen wäßrigen Lösung behandelt, und es ist eine strenge Badkontrolle oder ein teures chemisches Produkt erforderlich, um die Wirkung der Verhütung einer "Egge" zu erhöhen und die Streuung zu senken. Weiterhin erwächst ein zusätzliches Problem durch Behandlung des Abwassers.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder in der vorliegenden Sache haben intensive Untersuchungen vorgenommen, um die oben beschriebenen Probleme durch Verringerung des braunen bis schwarzen Kupferoxids zu überwinden, das die feine Rauhheit der Oberfläche einer Kupferfolie bildet, und zwar in einer Weise, daß die Haftfestigkeit nicht im wesentlichen verschlechtert wird, die Wirkung der Verhütung des Auftretens einer "Egge" ausgeprägt vorhanden ist und Probleme hinsichtlich des Abwassers nicht neu hervorgerufen werden.
  • Als Ergebnis haben die Erfinder in der vorliegenden Sache vorgeschlagen, ein Gasphasen-Reduktionsverfahren als Thema der Untersuchung einzubeziehen. Es gab allerdings bisher kein Beispiel der Verwendung eines reduzierenden Gases auf dem Gebiet der Leiterplatten, und es ist bekannt, daß derartige Gase im allgemeinen brennbar sind und in vielen Fällen Explosionen hervorrufen können. Deshalb war es außerordentlich schwierig, dem Gasphasen-Reduktionsverfahren selbst nachzugehen, bei dem ein gefährliches Gas gehandhabt wird.
  • Glücklicherweise zeigte eine Vorstudie die Möglichkeit, daß das Gasphasen-Reduktionsverfahren außerordentlich nützlich sein könnte. Auf dieser Basis wurden weitere Untersuchungen zur praktischen Anwendung vorgenommen. Als Ergebnis liegt nunmehr ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte vor. Es wurde weiterhin gefunden, daß dieses Verfahren auch außerordentlich nützlich ist als Verfahren zur Oberflächenbehandlung hinsichtlich der Haftung von Kupferfolie. Die vorliegende Erfindung ist auf Basis dieser Untersuchungen vervollständigt worden.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-plattierten Laminats bereitzustellen, bei dem die Kupferfolie eine gute Haftfestigkeit und ausgezeichnete elektrische Eigenschaften hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-plattierten Laminats unter Verwendung einer Kupferfolie, umfassend die folgenden Schritte:
  • Unterwerfung der Oberfläche der Kupferfolie einer chemischen Oxidation zur Bildung einer feinen Rauhheit, bei der der arithmetische Mittelrauhwert im allgemeinen weniger als 3 µm beträgt, gebildet aus einem Kupferoxid mit einer braunen bis schwarzen Farbe auf der Oberfläche,
  • Reduktion des die feine Rauhheit bildenden Kupferoxids in einer Atmosphäre, bestehend aus Hydrazingas, während der fein aufgerauhte Zustand im wesentlichen unverändert beibehalten wird, und
  • Laminierung eines Laminatmaterials auf die oxidiertereduzierte Oberfläche der Folie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reduktion durchgeführt, bis das Kupferoxid, das die feine Rauhheit auf der Kupferfolienoberfläche bildet, im wesentlichen vollständig zu metallischem Kupfer umgewandelt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Fließbild einer Vorrichtung, die verwendet werden kann, um die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Kupferfolie zu erhalten; und
  • Fig. 2 ist ein Fließbild des Reduktionsabschnittes der obigen Vorrichtung.
  • Fig. 3 bis 5 sind jeweils rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen, die den Zustand der Kupferfolienoberflächen vor und nach der Reduktionsbehandlung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung [Laminatmaterialien]
  • Für das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Kupfer-plattierte Laminat gibt es keine besondere Einschränkung, mit Ausnahme dessen, daß die darin verwendete Kupferfolie eine solche ist, die einer Oberflächenbehandlung hinsichtlich der Haftung unterworfen wurde, bei der eine fein aufgerauhte Schicht auf der Oberfläche gebildet wird, bestehend aus einem braunen bis schwarzen Kupferoxid und anschließend wird das Kupferoxid reduziert zum Kupfermetall, während der fein aufgerauhte Zustand im wesentlichen unverändert beibehalten wird. Folglich kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung vorteilhaft dazu eingesetzt werden, verschiedene übliche Kupfer-plattierte Laminate herzustellen, einschließlich einseitiger Kupfer-plattierter Laminate, doppelseitiger Kupfer-plattierter Laminate, sowie Kupfer-plattierter Laminate für die zwischenschichtverwendung in mehrschichtigen Leiterplatten, mehrschichtiger Leiterplatten und anderer.
  • Zu Beispielen eines Laminatmaterials für ein solches Laminat gehören Prepregs, bestehend aus Verstärkungsmaterial (d.h. Basismaterialien) und Matrixharzen.
  • Zu Beispielen von Basismaterialien gehören gewebte Textilien aus verschiedenen Glasarten wie E-Glas, S-Glas, SII-Glas, DI-Glas, Quarzglas und ähnliche sowie andere anorganische Textilien wie Tonerdepapier; gewebte Textilien aus superwärmebeständigen Harzen wie ganzaromatischen Polyamiden, Polyimiden, Fluorkunststoffen, Poly(phenylensulfid), Polyether-etherketonen, Polyetherimiden, flüssigkristallinen Polyesterharzen und ähnlichen; gewebten Textilien, die unter Verwendung von Kompositgarnen erhalten werden, wobei Kombinationen der Fasern der obigen anorganischen Materialien und Fasern der obigen superwärmebeständigen Harzen umfaßt werden; sowie andere gewebte Textilien einschließlich solcher, zu denen geeignete Kombinationen der obigen Produkte gehören.
  • Zu Beispielen der Matrixharze gehören Epoxidharze wie die vom Bisphenol A-Typ, Novolak-Typ, halogeniertem Bisphenol A- Typ und halogeniertem Novolak-Typ sowie andere polyfunktionelle Epoxidverbindungen mit drei oder mehr Funktionalitäten; auf Cyanatester basierende Harze wie Cyanatharze, Cyanatester-Epoxidharze und Cyanatester- Maleimid-Epoxidharze; auf Maleimid basierende Harze erhalten in der Hauptsache aus polyfunktionellen Maleimiden wie Bismaleimid und polyfunktionellen Aminen wie Bis(4- aminophenyl)methan; sowie wärmebeständige thermoplastische Harze und Harze, die aus Gemischen thermoplastischer Harze und thermohärtender Harze bestehen.
  • Zu Beispielen von Laminatmaterialien gehören weiterhin Kupferfolien wie elektrolytische Kupferfolien und gewalzte Kupferfolien, doppelseitige oder einseitige Kupferplattierte Laminate, erhalten aus Kupferfolien und Prepregs durch Schichtpressen, und Leiterpiatten zur Zwischenschichtverwendung (Zwischenschichtleiterplatten), erhalten durch Aufbringen eines gedruckten Schaltkreises für die Zwischenschichtverwendung auf eine oder beide Seiten der Kupfer-plattierten Laminate. Ebenso üblich als Laminatmaterialien sind flexible Kupfer-plattierte Leiterplatten, erhalten durch Plattieren einer Kupferfolie auf Folien oder Platten aus superwärmebeständigen Harzen wie Polyimiden, Fluorkunststoffen, Poly(phenylensulfid), Polyether-etherketonen, Polyetherimiden, Flüssigkristall- Polyesterharzen und anderen oder auf Folien oder Platten aus wärmebeständigen thermoplastischen Harzen oder Gemischen von thermoplastischen Harzen und thermohärtenden Harzen.
  • Das Schichtpressen kann nach üblichen Verfahren durchgeführt werden, wie Plattenpressen, Plattenvakuumpressen, Autoklavpressen, kontinuierlichem Pressen oder ähnlichem, und die Schichtpreßbedingungen sowie andere Bedingungen können die gleichen sein wie bei den üblichen Verfahren.
  • [Braune oder schwarze Oxidationsbehandlung von Kupferfolie]
  • Bei der Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten ist üblicherweise ein Verfahren bekannt, bei dem die Oberflächenschicht der Kupferfolie bei einer Zwischenschicht-Leiterplatte in eine feinaufgerauhte Schicht aus einem braunen bis schwarzen Kupferoxid umgewandelt wird, d.h. in eine feinaufgerauhte Schicht, in der in submikroskopischer Größe Nadeln, Keile, Beilschneiden, Anker und ähnliches aus Kupferoxid dicht vorhanden ist. Im allgemeinen umfaßt dieses Verfahren das Polieren oder Reinigen der Oberfläche der Kupferfolie einer Zwischenschicht-Leiterplatte, nachfolgendes Vorätzen (Mildätzen oder chemisches Polieren) der Kupferoberfläche mit einer wäßrigen Lösung eines Kupferchlorids, Ammoniumpersulfats oder ähnlichem, und anschließend Oxidation der erhaltenen Oberfläche durch deren Behandlung mit einer oxidierenden wäßrigen Alkalilösung. Die gleiche Oxidationsbehandlung wie oben kann bei der Herstellung der Kupferfolie angewandt werden, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Obgleich solche Oxidationsbehandlungen üblicherweise in der Hauptsache nach einem Tauchverfahren durchgeführt werden, kann auch ein kontinuierliches Verfahren angewandt werden, bei dem die Behandlung durch Aufsprühen wie beim Sprühätzverfahren durchgeführt wird, zum Beispiel bei der Bildung von Strukturen gedruckter Schaltkreise.
  • Spezielle Beispiele der oxidierenden wäßrigen Alkalilösung und Behandlungsbedingungen sind folgende, jedoch sind die Behandlungslösung und die Bedingungen für die Oxidationsbehandlung nicht darauf beschränkt; es können auch andere bekannte Verfahren angewandt werden.
  • (1) Eine Lösung die Natriumhydroxid (NaOH (15 g/l)), Natriumhypochlorit (NaOCL (31 g/l)) und Natriumphosphat (15 g/l) enthält; 70 bis 100º C, 0,5 bis 10 Minuten.
  • (2) Eine Lösung, die Kupfersulfat (50 g/l) und Natriumchlorid (200 g/l) enthält; 40 bis 80º C, 3 bis 15 Minuten.
  • (3) Eine Lösung, die Essigsäure (20 g/l), Ammoniumchlorid (20 g/l) und Kupferacetat (10 g/l) enthält; 30 bis 80º C, 1 bis 10 Minuten.
  • (4) Eine Lösung, die Kupferacetat (10 g/l), Kupfersulfat (24 g/l), Bariumsulfid (24 g/l) und Ammoniumchlorid (24 g/l) enthält; 40 bis 50º C, 1 bis 10 Minuten.
  • (5) Eine Lösung, die Kupfersulfat (25 g/l), Nickelsulfat (25 g/l) und Kaliumchlorat (25 g/l) enthält; 70 bis 90º C, 1 bis 10 Minuten.
  • (6) Eine Lösung, die Kaliumpersulfat (20 g/l) und Natriumhydroxid (50 g/l) enthält; 50 bis 80º C, 1 bis 3 Minuten.
  • Von den oben genannten Verfahren zur Bildung einer feinaufgerauhten Oberflächenschicht aus braunem bis schwarzen Kupferoxid werden praktisch eingesetzte Verfahren unter solchen Bedingungen durchgeführt, so daß Kupferfolien hergestellt werden, die eine gute Haftfestigkeit haben, wenn sie bei der Laminierung zur Herstellung von mehrschichten Leiterplatten eingesetzt werden, wobei die fein aufgerauhte Kupferoxid-Oberflächenschicht so wie sie ist eingesetzt wird, oder nachdem das Kupferoxid in einer flüssigen Phase reduziert worden ist.
  • Da allerdings die Kupferfolie, die eine feinaufgerauhte Kupferoxid-Oberflächenschicht hat, in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nachdem das Kupferoxid in der Gasphase reduziert wurde, und sich dies von üblichen Verfahren unterscheidet, sollte festgehalten werden, daß die feinaufgerauhte Kupferoxid-Oberflächenschicht, die den besten Oberflächenzustand im Hinblick auf die Haftfestigkeit hat oder die einen solchen besten Oberflächenzustand hat, nachdem das Kupferoxid in einer Flüssigphase reduziert wurde, nicht notwendigerweise den besten Oberflächenzustand nach der Gasphasenreduktion hat. Mit anderen Worten, sogar in dem Falle, wo die Kupferfolie, die eine feinaufgerauhte Kupferoxid-Oberflächenschicht hat, eine ist, bei der die aufgerauhte Oberflächenschicht rauher und spröder ist im Vergleich mit einer üblichen und die daher eine schlechte Haftfestigkeit hat oder die Probleme hervorruft, wenn die Kupferfolie und andere Laminatmaterialien aufeinander gelegt werden, wo Teile des Kupferoxids von der Kupferfolie abfallen und an Nichtschaltungs-bedruckten Abschnitten haften und wodurch diese Teile verdorben werden, oder sogar in dem Falle, wo die Kupferfolie eine solche ist, bei der, wenn ein Laminat hergestellt wird unter Verwendung der Kupferfolie und ein Innenschichtabziehen durchgeführt wird, das Kupferoxid an der benachbarten Schicht haftet, von der die Kupferfolie abgezogen wurde, können die Kupferfolien frei von solchen Schwierigkeiten hergestellt werden, und sie haben eine bessere Haftfestigkeit durch Reduzierung des Kupferoxids zu Kupfermetall in der Gasphase. Es ist daher praktisch wichtig, daß die Kupferfolie, auf der die feinaufgerauhte Kupferoxid-Oberflächenschicht gebildet wurde, ständig ohne Beschädigung der Oberflächenschicht gehandhabt wird.
  • [Reduktion]
  • Die oben genannte Kupferfolie, bei der eine oder beide Seiten eine feinaufgerauhte Oberflächenschicht aus einem braunen bis schwarzen Kupferoxid aufweisen, wird gereinigt und anschließend einer Gasphasenreduktion unterzogen, wodurch eine Kupferfolie erhalten wird, die eine für die Haftung aufgerauhte Oberflächenschicht hat, die aus einem Kupfersuboxid, Kupfer(I)oxid (Cu&sub2;O) oder Kupfermetall besteht, insbesondere aus Kupfermetall.
  • [Reduktionsgas]
  • Die Atmosphäre, in der ein Reduktionsgas vorhanden ist und die bei der Gasphasenreduktion zur Herstellung der in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Kupferfolie angewandt wird, bedeutet eine Gasphasenatmosphäre, in der ein reduzierendes Gas, das Hydrazin umfaßt, vorhanden ist. Ein solches reduzierendes Gas kann in geeigneter Weise mit einem nichtoxidierenden Gas verdünnt sein.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung bei Verfahren zur Zuführung eines solchen reduzierenden Gases. Zu Beispielen dazu gehört ein Verfahren, bei dem das reduzierende Gas aus einer Bombe zugeführt wird, ein Verfahren, bei dem das Gas durch Elektrolyse oder katalytische Pyrolyse zugeführt wird, ein Verfahren, bei dem das Gas durch Vergasung zugeführt wird sowie weitere Verfahren.
  • Zu Beispielen von Verbindungen, die verwendet werden können, um ein Reduktionsgas zu erzeugen gehören Hydrazin und Hydrazinderivate wie Methylhydrazin.
  • Die Verwendung von Hydrazin als Reduktionsgas ist vom Standpunkt der leichten Handhabung, der Sicherheit vor Explosion oder bei Explosion, der Kosten, dem Fehlen der Erzeugung schädlicher Abprodukte usw. vorteilhaft.
  • In dem Falle, wo eine Reduktionsverbindung in gasförmigem Zustand zugeführt wird, gehört zu Beispielen von Verfahren dafür ein Verfahren, bei dem Hydrazin durch Erhitzen vergast wird, und dieses Gas zugeführt wird, nachdem es mit einem nichtoxidierenden Gas wie Stickstoff, das auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wurde, vermischt wurde; ein Verfahren, bei dem Hydrazin mit einem nichtoxidierenden Gas wie Stickstoff, erhitzt auf eine vorbestimmte Temperatur, zerstäubt wird, um dadurch das Hydrazin zu vergasen, und das erhaltene gasförmige Gemisch wird so wie es ist zugeführt; ein Verfahren, bei dem ein nichtoxidierendes Gas in Zirkulation durch das Innere und das Äußere der Behandlungskammer gehalten wird, vergastes oder unvergastes Hydrazin dem Zirkulationsgas zugeführt wird; und ähnliche.
  • [Reduktionsbedingungen]
  • Die Temperatur, die Behandlungszeit und andere Bedingungen für die Reduktion werden in geeigneter Weise ausgewählt je nach Art und Menge (absoluter oder Partialdruck) des verwendeten Reduktiongases, dem Vorhandensein oder der Abwesenheit eines Metallkatalysators der Platingruppe und anderen Faktoren.
  • Die Reduktion unter Verwendung eines Reduktionsgases, das Hydrazin umfaßt, das eine ausreichende Reduktionsfähigkeit auch bei Raumtemperatur hat, wird bei einer Behandlungstemperatur durchgeführt, die 200º C nicht überschreitet, vorzugsweise die 160º C nicht überschreitet, und die Behandlungszeit liegt im Bereich von 30 Sekunden bis 3 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 30 Minuten, bevorzugter von 2 bis 10 Minuten.
  • Insbesondere in dem Falle, wo Hydrazingas verwendet wird, gibt es Fälle, bei denen selbst dann, wenn die Atmosphäre selbst eine Gasphase ist, die Reduktionsreaktion in einem Flüssigfilm abläuft, der durch Kondensation eines Teiles des Hydrazingases auf der feinaufgerauhten Kupferoxid- Oberflächenschicht gebildet wird, oder der gebildet wird, wenn Wasser, das sich aus der Reduktionsreaktion ergibt, auf der Oberfläche ohne Vergasung verbleibt. Eine solche Flüssigfilmbildung tritt noch leichter auf, wenn die Reduktionsreaktion bei hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird. Wenn sich allerdings ein solcher Flüssigfilm auf der Kupferfolienoberfläche bildet, tritt eine Migration des elementaren Kupfers auf, und die feinaufgerauhte Struktur der Kupferoxid-Oberflächenschicht wird zerstört, und als Ergebnis hat die bei einer solchen Reduktion erhaltene Kupferfolie eine schlechte Haftfestigkeit. Es wird daher bevorzugt, den Partialdruck des Hydrazingases oder des Wasserdampfs bei einem so geringen Wert von 50 % oder weniger, vorzugsweise 20 % oder weniger, bevorzugter 5 % oder weniger des Sättigungsdampfdruckes bei der Behandlungstemperatur zu halten. Es wird ebenso vorgezogen, daß ein Blasen oder Rühren durchgeführt wird, um die Vergasung zu beschleunigen, um dadurch zu verhindern, daß entstandenes Wasser durch die Reduktionsreaktion kondensiert und somit einen Flüssigkeitsfilm auf der Kupferoberfläche bildet. Weiterhin wird es in dem Falle, wo Hydrazin im besonderen verwendet wird, da es erforderlich ist, ein nichtoxidierendes Gas in großer Menge einzusetzen, besonders bevorzugt, das nichtoxidierende Gas im Kreislauf zu führen.
  • Bei der Durchführung der obigen Reduktion kann der Reduktionsgrad im Bereich von vollständig reduziertem Zustand bis zu halbreduziertem Zustand ausgewählt werden, bei dem das Kupfer(II)oxid zum größten Teil zu Kupfer(I)oxid reduziert wurde durch geeignete Wahl der Reduktionsbedingungen. Im allgemeinen wird es allerdings bevorzugt, die Reduktion durchzuführen bis Kupferoxid zu Kupfermetall reduziert ist.
  • [Nachbehandlung nach der Reduktion]
  • Die feinaufgerauhte Oberflächenschicht, in der das Kupferoxid auf diese Weise bevorzugt zu Kupfermetall reduziert wurde, hat eine feinere Rauhheit als die feinaufgerauhte Kupferoxid-Oberflächenschicht. Wegen der außerordentlich großen Oberfläche der speziell feinaufgerauhten Oberflächenschicht neigt die Kupferfolie zur Oxidation, so daß das Kupfer, das die feinaufgerauhte Oberflächenschicht bildet, dazu neigt, sich während der Lagerung usw. zu Kupferoxid umzuwandeln, und dies kann zu einer verschlechterten Haftfestigkeit führen.
  • Daher wird eine Rostverhinderungsbehandlung vorzugsweise durchgeführt, um eine Oxidation zu vermeiden, wodurch eine leichte Lagerung möglich wird. Obwohl die Rostverhinderungsverhandlung der Kupferfolie durch Behandlung der Kupferfolie mit einer wäßrigen Lösung eines üblichen Rostverhinderers unmittelbar nachdem die Kupferfolie aus der Reduktionskammer entnommen wurde durchgeführt werden kann, ist eine graduelle Oxidation unter Verwendung keiner Flüssigphase besonders bevorzugt als Nachbehandlung der in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Kupferfolie. Diese graduelle Oxidation kann leicht durchgeführt werden durch Behandlung der Kupferfolie, indem sie einer Atmosphäre ausgesetzt wird, die normalerweise einem Sauerstoffpartialdruck von mehreren mmHg und eine Temperatur von etwa 120º C oder mehr hat. Eine solche Atmosphäre wird in der Reduktionskammer herbeigeführt, indem nach der Reduktion das verbliebene Reduktionsgas im wesentlichen vollständig entfernt wird und anschließend eine geringe Menge Sauerstoff eingeführt wird bevor die Temperatur in der Kammer abfällt.
  • Vorrichtungen zur Durchführung der oben beschriebenen Gasphasenreduktion zur Herstellung der im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Kupferfolie werden nachfolgend erläutert.
  • Es sollte zuerst festgehalten werden, daß ein Reduktionsgas gehandhabt wird, mit dem üblicherweise auf dem Gebiet nicht gearbeitet wird, auf dem die vorliegende Erfindung angesiedelt ist. In dieser Hinsicht sollte die zu verwendende Vorrichtung so gestaltet sein, daß sie frei vom Einschluß von Luft in der Reduktionskammer (in dem System) oder Gasverlusten ist. Es ist weiterhin erforderlich, daß die Übertragungseinrichtungen, andere Vorrichtungen und andere feste Substanzen nicht mit der Kupferfolie in Kontakt kommen, auf der die feinaufgerauhte Kupferoxid- Oberflächenschicht gebildet worden ist.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung der Gasphasenreduktion besteht grundsätzlich aus einer Reduktionskammer, einer Zuführungseinrichtung für das Reduktionsgas und einer Zuführungseinrichtung fur ein Inertgas oder einer Behandlungseinrichtung für die Zirkulation und Rückführung des Inertgases. Entsprechend diesen Erfordernissen weist die Vorrichtung weiterhin Hilfseinrichtungen auf, eine Abgasbehandlungseinrichtung, eine einrichtung zur zuführung der Kupferfolie zur Reduktionskammer und Entfernung aus der Kammer, eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung dieser Vorrichtungen und ähnliches. Obgleich die Vorrichtung in geeigneter Weise für kontinuierliche, halbkontinuierliche oder diskontinuierliche Verfahrensweise ausgelegt sein kann, wird besonders bevorzugt, eine Kupferfolie in endloser Form zu verwenden und dieselbe kontinuierlich zu verarbeiten. Es ist ebenso besonders bevorzugt, daß die Vorrichtung so ausgestaltet ist, daß alle Einrichtungen einschließlich der Einrichtung zur Bildung der feinaufgerauhten Kupferoxidschicht und die Einrichtung zur Reduktion vereinigt sind, und die Kupferfolie in endloser Form kontinuierlich darin bearbeitet wird. Der Druck für jede Verfahrensstufe kann in geeigneter Weise gewählt werden unter verringertem Druck, Normaldruck und erhöhtem Druck, wobei jedoch vom Standpunkt der leichten Arbeitweise Normaldruck vorteilhaft ist.
  • Ein bevorzugtes kontinuierliches Verfahren kann leicht unter Verwendung einer Vorrichtung durchgeführt werden, bei dem das Vermischen des Reduktiongases mit Luft verhindert wird mittels eines Gasströmungsvorhangs, der gebildet wird, indem am Einlaß und am Auslaß der Reduktionskammer ein Inertgaseinführender Abschnitt vorgesehen ist zur Einführung eines auf einen leicht höheren Druck als der Normaldruck komprimierten Inertgases, und weiterhin, indem ein Schlitz auf beiden Seiten von jedem der Gaseinführungsabschnitte vorgesehen ist. Zur Verwendung in diesem Abschirmabschnitt werden die folgenden Techniken und Einrichtungen beispielsweise beschrieben: Walzen und Bänder mit Oberflächen, die nicht die feinaufgerauhte Kupferoxidschicht beschädigen und die sich mit einer Geschwindigkeit drehen oder bewegen, die gleich der Fördergeschwindigkeit der Kupferfolie ist; wobei Walzen und Bänder leicht beweglich gemacht werden mit Hilfe einer Druckdifferenz, die so gering wie die ist, die durch ein eingeführtes Inertgas hervorgebracht wird, indem signifikant die Gewichte der Walzen und Bänder verringert werden und indem an deren Rändern ein Vorhang vorgesehen ist, der als weiche Randbegrenzung fungiert; kontinuierlich poröse Walzen werden verwendet, nachdem deren Oberflächenteile, die nicht in Kontakt mit oder nahe an der Kupferfolie sind, verschlossen wurden, und ein Einblasen eines Inertgases in die Reduktionskammer wird über die unverschlossenen Poren durchgeführt; und Walzen werden verwendet, in denen deren Oberflächenschicht aus einem Luftpolster oder ähnlichem besteht mit einem Innendruck von etwa mehreren mmHg höher als der Normaldruck.
  • Ein spezielles Beispiel der Vorrichtung zur Behandlung einer Kupferfolie wird unter Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen erläutert
  • Fig. 1 ist ein Fließbild einer Vorrichtung zur Oxidation einer kontinuierlichen Kupferfolie, um eine feinaufgerauhte Kupferoxidschicht zu bilden, Reinigung und Trocknung der erhaltenen Kupferfolie und anschließend Reduzierung des Kupferoxids. Fig. 2 zeigt den Reduktionsteil der obigen Vorrichtung.
  • In der Vorrichtung von Fig. 1 wird eine endlose Kupferfolie 1 in eine Oxidationskammer SO eingeführt, und es wird eine Oxidationsflüssigkeit normalerweise bei einem niedrigen Druck mit dem Sprüher 21 von der Unterseite der Kupferfolie 1 gesprüht, wodurch sich eine feinaufgerauhte Kupferoxidschicht auf der unteren Oberfläche der Kupferfolie 1 bildet. Es wird bevorzugt, daß dieses Sprühen durchgeführt wird, während Luft auf die obere Oberfläche der Kupferfolie 1 mittels eines Luftsprühers 22 gesprüht wird, um so ein Fließen der Oxidationsflüssigkeit zur oberen Seite der Kupferfolie 1 zu verhindern. Die erhaltene Kupferfolie, d.h. die Kupferfolie 2 hat eine Kupferoxidschicht auf der Unterseite, und sie wird über eine Entlüftungswalze 12 in eine Wasser-Waschkammer WS eingeführt, wo die Kupferfolie 2 mittels des Wassersprühers 23 mit Wasser gewaschen wird. Die gewaschene Kupferfolie 2 wird in einer Luftstrom- Trockenkammer AD mittels einer Heißluft-Blaseinrichtung 24 getrocknet. Anschließend bewegt sich die Kupferfolie 2 durch einen Verschlußabschnitt, bestehend aus einem Paar von Entgasungswalzen 13, und tritt in eine Reduktionskammer GR ein, wo das Kupferoxid reduziert wird. Die erhaltene Kupferfolie wird abgezogen durch einen Verschlußabschnitt, der aus einem weiteren Paar von Entgasungswalzen 13 besteht.
  • Unter Bezug auf Fig. 2 wird die Reduktionsstufe detaillierter erläutert. Die endlose Kupferfolie 2, auf der eine feinaufgerauhte Kupferoxidschicht gebildet worden ist und die getrocknet wurde, geht durch die Entlüftungswalzen 10 und wird dann in einen Einführungsabschnitt S1 eingeführt. Dieser Einführungsabschnitt S1 dient zur Abschirmung der Reduktionskammer GR vom Außenraum mittels eines nichtoxidierenden Gases. In dieser Vorrichtung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, ist auf beiden Seiten ein Öffnungsabschnitt 12 mit Entgasungswalzen 11 für nichtoxidierendes Gas vorgesehen. Da die feinaufgerauhte Kupferoxid-Oberflächenschicht auf der Kupferfolie, wie sie im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, üblicherweise außerordentlich spröde ist, besteht die Möglichkeit, daß die feinaufgerauhte Struktur zerstört werden kann, sogar dann, wenn weiche Walzen oder ähnliches verwendet werden. Aus diesem Grunde sind die Walzen 10 und 11 so gestaltet, daß sie nicht in direkten Kontakt mit der feinaufgerauhten Kupferoxidschicht kommen. Das Kupferoxid, das die feinaufgerauhte Kupferoxidschicht auf der Kupferfolie 2 bildet und das in die Reduktionskammer GR eingeführt wird, wird in der Kammer reduziert, um zu einer feinaufgerauhten metallischen Kupferschicht zu gelangen. Danach wird die erhaltene Kupferfolie aus dem Abzugsabschnitt S2 entnommen, der durch die Entgasungswalzen 13 für nichtoxidierendes Gas und die Öffnungsabschnitte 14 besteht, die auf beiden Seiten der Walzen 13 vorgesehen sind, und sie wird dann über Leitwalzen 20 zum Auslaß geführt. Nachdem die behandelte Oberfläche mit einem Schutzfilm oder ähnlichem bedeckt worden ist, wird die so behandelte Kupferfolie in geeigneter Weise geschnitten oder zur Verwendung in kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von Kupfer-plattierten Laminaten aufgerollt. Alternativ dazu wird die behandelte Kupferfolie in vorbestimmte Größen geschnitten zur Verwendung in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines einseitigen, doppelseitigen oder mehrschichtigen Kupfer-plattierten Laminats.
  • [Vorteile der Reduktion]
  • Die Gasphasenreduktion zur Bereitstellung der Kupferfolie, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unter Bedingungen durchgeführt, die im wesentlichen gleich denen für die Trocknung sind, mit Ausnahme dessen, daß mit einer Reduktionsgasatmosphäre gearbeitet wird. Daher kann die Trocknungsstufe nach der Oxidationsstufe durch die Reduktionsstufe ersetzt werden, und in dieser Hinsicht ist das Behandlungsverfahren außerordentlich rationell.
  • Außerdem gibt es bei der oben beschriebenen Gasphasenreduktion im wesentlichen keine Probleme mit der Behandlung von Abwasser wie bei der Flüssigphasenreduktion.
  • Zum Beispiel ist es in dem Falle, wo ein toxisches Gas wie Kohlenmonoxid im Abgas enthalten ist, ausreichend, daß das aus der Reduktionsvorrichtung abgezogene Abgas in einen katalytischen Verbrennungsraum eingeführt wird, wo das nichtumgesetzte Reduktionsgas in Kohlendioxid oder Wasser entsprechend dem Ausgangsreduktionsgas umgewandelt wird. Im Falle von Hydrazin kann die Rückführung oder Rückgewinnung des Hydrazins aus dem Abgas leicht über Kondensation durch Kühlung, Absorption durch Wasser usw. bewirkt werden, und das zurückgewonnene Hydrazin ist wieder verwendbar.
  • Vom Standpunkt der Sicherheit und von anderen Standpunkten her ist die Devise: je kleiner die Menge an verbrennbaren oder explosiven Gasen, die gehandhabt oder gelagert werden, desto besser ist es.
  • Zum Glück ist die Menge an Reduktionsgas, die für die Reduktion zur Herstellung der Kupferfolie wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, außerordentlich gering im Vergleich mit denen von gewöhnlich verwendeten industriellen Gasen. Zur Erläuterung: In der Annahme, daß eine feinaufgerauhte Kupferoxidschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 2 µm, was eine außerordentlich große Schätzung ist, und einer Fläche von 5000 m² behandelt wird, beträgt die erforderliche Reduktionsgasmenge etwa 18 Nm³ im Falle von Wasserstoff. Es ist daher nicht erforderlich, eine große Menge an Gas auf Vorrat zu halten, und die Zuführung des Reduktionsgases kann sehr leicht bewerkstelligt werden. Im Falle von Hydrazin kann Hydrazinhydrat auch vorteilhaft verwendet werden, weiterhin kann in einem Reduktionssystem, in dem Hydrazinhydrat bei einem Partialdruck von 1,3 Pa (0,01 mmHg) oder mehr, vorzugsweise im Bereich von 13 bis 2000 Pa (0,1 bis 15 mmHg) vorhanden ist, die Reduktionsreaktion innerhalb eines praktikablen Zeitraumes beendet werden. Das bedeutet, daß die Reduktionsatmosphäre einfach durch Mischen einer so geringen Menge an Hydrazinhydratgas beispielsweise mit Stickstoffgas von Normaldruck hergestellt werden kann. Daher liegt der Partialdruck von Hydrazingas weit unterhalb der Explosionsgrenze, so daß die Reduktion unter Bedingungen durchgeführt werden kann, die keine Explosion hervorruft, sogar dann, wenn ein Gasaustritt erfolgt.
  • [Oberflächenzustand vor und nach der Reduktion]
  • Der Zustand der Kupferfolienoberflächen vor und nach der Reduktion werden erläutert unter Bezugnahme auf die Rasterelektronenaufnahmen I bis III, die in Fig. 3 bis 5 gezeigt sind.
  • [Aufnahme I]
  • Oberfläche einer feinaufgerauhten Kupferoxidschicht.
  • [Aufnahme II]
  • Oberfläche einer feinaufgerauhten Schicht, die einer Hydrazinreduktionsbehandlung unterworfen wurde. Bedingungen: 120º C, 30 Minuten, Normaldruck, Gasfluß 0,085 m/Sek, N&sub2;H&sub4; H&sub2;O Konzentration in Stickstoffgas 0,15 Vol-%. Wasser 0,7 Vol-%.
  • [Aufnahme III]
  • Oberfläche einer feinaufgerauhten Schicht, die einer Hydrazinbehandlung unterworfen wurde, bei der sich vermutlich ein Flüssigfilm auf der Oberfläche gebildet hat. Bedingungen: 40º C, 30 Minuten, Normaldruck, Gasfluß 0,085 m/Sek, N&sub2;H&sub4; H&sub2;O Konzentration in Stickstoffgas 0,34 Vol-%, Wasser 0,7 Vol-%.
  • Die Aufnahme I zeigt, daß die feinaufgerauhte Kupferoxidschicht sich in dem Zustand befindet, in dem Kupferoxidvorsprünge in Form von submikroskopisch oder kleineren Nadeln, kurzen Fasern, Whiskern oder Keilen dicht vorhanden sind. Die Gasphasenreduktion dieses Kupferoxids zur metallischem Kupfer ergibt die feine aufgerauhte Schicht, wie sie in der Aufnahme II zu sehen ist. Obgleich die Vorsprünge der feinaufgerauhten Schicht nach der Reduktion (Aufnahme II) scheinbar ein klein wenig schmaler geworden sind, kann eine solche Veränderung auf einen Blick nicht festgestellt werden. In der oben beschriebenen Gasphasenreduktion kann die feinaufgerauhte Kupferoxidschicht in eine feinaufgerauhte Schicht aus metallischem Kupfer umgewandelt werden, die eine im großen Maße erhöhte Festigkeit und Zähigkeit (Härte) hat, und bei der die Rauhheit bis zu einem Grad geschwunden ist, der der Eliminierung von Sauerstoff entspricht, während der feinaufgerauhte Zustand der Kupferoxidschicht im wesentlichen unverändert beibehalten wurde. Aus dem obigen ist zu entnehmen, daß sogar in dem Falle, wo die Kupferfolie eine feinaufgerauhte Kupferoxid-Oberflächenschicht hat, die eine große Rauhheit hat und spröde ist im Vergleich mit üblichen Kupferfolien und die daher eine schlechte Haftfestigkeit zeigt, diese durch Reduktion des Kupferoxids zu metallischem Kupfer und dadurch Erhöhung der Haftfestigkeit vorteilhaft verwendbar gemacht werden kann.
  • Aus der Aufnahme III kann auch entnommen werden, daß unter Bedingungen, die zu einer Bildung eines Flüssigkeitsfilmes oder ähnlichem auf der Kupferoberfläche führen (z. B. Reduktion mit hoher Geschwindigkeit bei relativ geringer Temperatur oder Reduktion unter Verwendung eines Gasflusses, der zu gering für die Reduktionsgeschwindigkeit ist), der feinaufgerauhte Zustand der Kupferoxidschicht zerstört wird und eine Ansammlung von feinen Teilchen oder ähnlichem auftritt, und als Ergebnis dessen bei der erhaltenen Kupferfolie die Haftfestigkeit ziemlich verschlechtert ist.
  • [Herstellung des Kupfer-plattierten Laminats]
  • Wie bei konventionellen Kupferfolien kann die Kupferfolie, die der Gasphasenreduktion unterworfen wurde, in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Das bedeutet, die Kupferfolie wird so verwendet, wie sie ist, oder sie wird, nachdem sie zuvor zu bestimmten Größen geschnitten wurde, beim Schichtpressen zur Herstellung eines Kupfer-plattierten Laminats oder einer doppelseitigen Kupfer-plattierten Mehrschichtplatte eingesetzt, aus der eine Leiterplatte hergestellt wird durch Bildung des aufgedruckten Schaltkreises und anderer Verfahrensstufen. Die Bedingungen des Schichtpressens und andere Bedingungen werden in geeigneter Weise nach den verwendeten Laminatmaterialien ausgewählt.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben und wie durch das folgende Beispiel erläutert werden wird, werden Kupfer-plattierte Laminate, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Kupferfolie eine feine Oberflächenrauhigkeit und eine ausgezeichnete Haftfestigkeit hat im Vergleich mit üblichen Kupferfolien, die für die Haftung behandelt wurden.
  • Weiterhin sind die mehrschichtigen Platten, die unter Verwendung derartiger Kupfer-plattierter Laminate als Zwischenschichtplatten verwendet werden, im wesentlichen vollständig frei vom Auftreten einer "Egge", die durch die Herauslösung von braunen bis schwarzen Kupferoxid in die Galvanisierungslösung gebildet wird, und bei denen die Neigung zu Defekten wie elektrischem Kurzschluß entsteht.
  • Da die Vorrichtung zur Durchführung der Reduktionsbehandlung einer Kupferfolie auch dazu verwendet werden kann, eine übliche Trocknungsstufe durchzuführen, ist die Veränderung in einer vorhandenen Kupferfolien-Behandlungslinie nicht so teuer. Die zusätzliche Ausstattung der Behandlungslinie ist auch außerordentlich leicht, da die Reduktion in der Gasphase durchgeführt wird, und die Behandlungstemperatur frei nur nach dem Reduktionszustand gewählt werden kann.
  • Da weiterhin das Reduktionsgas, das zur Herstellung der im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Kupferfolie eingesetzt wird, durch Elektrolyse, katalytische Pyrolyse oder ähnlichem erhalten werden kann, besteht nicht die Notwendigkeit einer Lagerhaltung von brennbarem oder explosiven Gas in großer Menge. Ein weiterer Vorteil der Reduktionsbehandlung besteht darin, daß das Verfahren selbst keine Umweltschädigung hervorruft, da die Abprodukte, die sich aus der Reduktionsbehandlung ergeben, gasförmig sind, und nach der Behandlung das nicht umgesetzte Reduktionsgas sehr leicht durch katalytische Verbrennung oder andere Maßnahmen entfernt werden kann, wenn die Toxizität und andere Eigenschaften des Gases in geeigneter Weise Berücksichtigung finden.
  • Das wichtigste Merkmal der Gasphasen-Reduktionsbehandlung zur Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kupferfolie besteht darin, daß die reduktionsbehandelte Kupferfolie außerordentlich gute Eigenschaften hat einschließlich einer erhöhten Haftfestigkeit, obgleich die Prüfung des feinaufgerauhten Oberflächenzustandes dieser Kupferfolie zumindest mit einem Mikroskop oder mit einem Rasterelektronenmikroskop zeigt, daß sogar dort, wo Kupferoxid durch Röntgenfluoreszensspektroskopie (die Feststellung mit üblicher Röntgenbeugung oder IR war nicht möglich) als vollständig reduziert zu metallischem Kupfer festgestellt wurde, das Aussehen der Oberfläche im wesentlichen das gleiche war, wie bei der feinaufgerauhten Oberfläche, die einer Oxidationsbehandlung zur Haftung unterworfen wurde, und wenn die reduktionsbehandelte Oberfläche sorgfältig geprüft wurde, wurde gefunden, daß die Vorsprünge sich leicht verändert hatten, d. h. sie waren etwas schmaler geworden. Zusammengefaßt hat das Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-plattierten Laminats nach der vorliegenden Erfindung eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Produktionseffektivität und führt zu keiner Umweltverschmutzung. Daher ist das Verfahren von beträchtlicher industrieller Bedeutung.
  • Beispiel
  • Eine gewalzte Kupferfolie mit einer Dicke von 35 µm wurde bei 95º C für 5 Minuten mit einer wäßrigen Lösung von 15 g/l NaOH, 31 g/l Natriumhypochlorat und 15 g/l Natriumphosphat behandelt und anschließend mit Wasser gewaschen, wodurch man eine doppelseitige Schwarzoxidations-behandelte Kupferfolie erhielt.
  • Zum anderen wurden zwei gewalzte Kupferfolien, die jeweils eine Dicke von 18 µm hatten, dicht übereinander geschichtet, und deren Ränder wurden mit einer heißschmelzenden Haftfolie heiß abgedichtet. Die so verbundenen Kupferfolien wurden einer Schwarzoxidationsbehandlung unter den gleichen Bedingungen wie oben unterworfen und dann mit Wasser gewaschen. Danach wurde die Heißschmelz-Haftfoliendichtung entfernt, wodurch man zwei einseitig Schwarzoxidationsbehandelte Kupferfolien erhielt.
  • Die einseitige und doppelseitige Schwarzoxidationsbehandelten Kupferfolien wurden in eine Trockenkammer gebracht, die evakuiert werden konnte, und sie wurden bei 150º C für 10 Minuten unter Normaldruck getrocknet. Danach wurde die Trockenkammer evakuiert während die Temperatur erhöht gehalten wurde, es wurde im Anschluß daran Stickstoffgas eingeführt, die Kammer wurde nochmals evakuiert, und dann wurde Wasserstoffgas eingeführt, und die Reduktionsbehandlung erfolgte bei 220º C für 10 Minuten. Danach wurde die Trockenkammer evakuiert, Stickstoffgas wurde eingeführt, um die Kammer abzukühlen, und dann wurden die reduktionsbehandelten Kupferfolien herausgenommen.
  • Durch diese Reduktionsbehandlung der Schwarzoxidationsbehandelten Kupferfolien veränderten sich die Oberflächen zu hellem Braun, und das Kupferoxid wurde im wesentlichen vollständig zu Cu reduziert.
  • Drei Platten eines Glas-Epoxid-Prepregs (Harzgehalt 52 %, Dicke 0,2 mm) wurden übereinander geschichtet und sandwichartig zwischen den Platten der oben erhaltenen doppel seitigen reduktionsbehandelten Kupferfolie angeordnet. Die Anordnung wurde zwischen Triacetylcellulosefolien als Schutzfolien sandwichartig angeordnet und bei einer Temperatur von 175º C und einem Druck von 40 kg/cm² für zwei Stunden schichtgepreßt, wodurch man ein Kupfer-plattiertes Laminat erhielt.
  • Auf dieses Kupfer-plattierte Laminat wurden streifenförmige Strukturen mit Kupferfolienteilen nach einem konventionellen Verfahren gebildet, wobei jeder Streifen eine Breite von 10 mm hatte. Dieses Laminat wurde sandwichartig zwischen drei Platten eines Glas-Epoxid-Prepregs (Harzgehalt 52 %, Dicke 0,2 mm) und drei Platten des gleichen Prepregs angeordnet, und diese Anordnung wurde weiterhin sandwichartig zwischen zwei Platten der oben erhaltenen einseitigen Reduktionsbehandelten Kupferfolie angeordnet. Die erhaltene Anordnung wurde einem Schichtpreßverfahren bei einer Temperatur von 175ºC und einem Druck von 40 kg/cm² für 2 Stunden unterworfen, wodurch man eine mehrschichtige Platte erhielt, die vier Kupferschichten hatte, wobei zwei von diesen als äußerste Schichten vorhanden waren.
  • Die Abzugsfestigkeit der Zwischenschicht-Kupferfolien in der so erhaltenen mehrschichtigen Platte wurde gemessen, und sie wurde bei 1,0 bis 1,1 kg/cm gefunden.
  • Der restliche Teil der mehrschichtigen Leiterplatte wurde gebohrt, wobei 1000 Bohrlöcher in Entfernungen von 2,54 mm unter den Bedingungen 0,4 mm Lochdurchmesser, 80000 U/Min und 20 µm pro Umdrehung gebildet wurden. Die gebohrte vierschichtige Leiterplatte wurde in 4 N wäßrige Salzsäurelösung für 5 Minuten getaucht, und anschließend wurden willkürlich ein Viertel (250) aller Löcher auf Eggen- Bildung in der Umgebung der Löcher geprüft, bei denen eine Zwischenschicht-Kupferfolie vorhanden war. Als Ergebnis wurde keine Eggenbildung beobachtet.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-plattierten Laminats unter Verwendung einer Kupferfolie, bestehend aus den Schritten:
Unterwerfen der Oberfläche der Kupferfolie einer chemischen Oxidation, so daß sich eine feine Rauhheit bildet, die im allgemeinen einen arithmetischen Mittelrauhwert von weniger als 3 µm hat, bestehend aus einem Kupferoxid von brauner bis schwarzer Farbe an ihrer Oberfläche,
Reduktion des Kupferoxids, das die feine Rauhheit bildet, in einer Atmosphäre, die Hydrazingas umfaßt, wobei der fein aufgerauhte Zustand im wesentlichen unverändert beibehalten wird, und
Laminierung eines Laminatmaterials auf die oxidiertereduzierte Oberfläche der Folie.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reduktion des Kupferoxids bei einer Temperatur durchgeführt wird, die nicht über 200º C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Reduktion des Kupferoxids bei einer Temperatur durchgeführt wird, die 160º C nicht überschreitet.
DE69118043T 1990-07-30 1991-07-24 Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats Expired - Fee Related DE69118043T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2199211A JPH0485024A (ja) 1990-07-30 1990-07-30 銅張積層板の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118043D1 DE69118043D1 (de) 1996-04-25
DE69118043T2 true DE69118043T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=16403983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118043T Expired - Fee Related DE69118043T2 (de) 1990-07-30 1991-07-24 Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0469456B1 (de)
JP (1) JPH0485024A (de)
KR (1) KR930011767B1 (de)
DE (1) DE69118043T2 (de)
TW (1) TW265367B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7494927B2 (en) 2000-05-15 2009-02-24 Asm International N.V. Method of growing electrical conductors
US6482740B2 (en) 2000-05-15 2002-11-19 Asm Microchemistry Oy Method of growing electrical conductors by reducing metal oxide film with organic compound containing -OH, -CHO, or -COOH
US6746547B2 (en) * 2002-03-05 2004-06-08 Rd Chemical Company Methods and compositions for oxide production on copper
US7666773B2 (en) 2005-03-15 2010-02-23 Asm International N.V. Selective deposition of noble metal thin films
US8025922B2 (en) 2005-03-15 2011-09-27 Asm International N.V. Enhanced deposition of noble metals
KR101544198B1 (ko) 2007-10-17 2015-08-12 한국에이에스엠지니텍 주식회사 루테늄 막 형성 방법
US7655564B2 (en) 2007-12-12 2010-02-02 Asm Japan, K.K. Method for forming Ta-Ru liner layer for Cu wiring
US7799674B2 (en) 2008-02-19 2010-09-21 Asm Japan K.K. Ruthenium alloy film for copper interconnects
US8084104B2 (en) 2008-08-29 2011-12-27 Asm Japan K.K. Atomic composition controlled ruthenium alloy film formed by plasma-enhanced atomic layer deposition
US8133555B2 (en) 2008-10-14 2012-03-13 Asm Japan K.K. Method for forming metal film by ALD using beta-diketone metal complex
US9379011B2 (en) 2008-12-19 2016-06-28 Asm International N.V. Methods for depositing nickel films and for making nickel silicide and nickel germanide
US7927942B2 (en) 2008-12-19 2011-04-19 Asm International N.V. Selective silicide process
US8329569B2 (en) 2009-07-31 2012-12-11 Asm America, Inc. Deposition of ruthenium or ruthenium dioxide
TWI529808B (zh) 2010-06-10 2016-04-11 Asm國際股份有限公司 使膜選擇性沈積於基板上的方法
US8871617B2 (en) 2011-04-22 2014-10-28 Asm Ip Holding B.V. Deposition and reduction of mixed metal oxide thin films
US9112003B2 (en) 2011-12-09 2015-08-18 Asm International N.V. Selective formation of metallic films on metallic surfaces
US9895715B2 (en) 2014-02-04 2018-02-20 Asm Ip Holding B.V. Selective deposition of metals, metal oxides, and dielectrics
US10047435B2 (en) 2014-04-16 2018-08-14 Asm Ip Holding B.V. Dual selective deposition
US9816180B2 (en) 2015-02-03 2017-11-14 Asm Ip Holding B.V. Selective deposition
US9490145B2 (en) 2015-02-23 2016-11-08 Asm Ip Holding B.V. Removal of surface passivation
US10428421B2 (en) 2015-08-03 2019-10-01 Asm Ip Holding B.V. Selective deposition on metal or metallic surfaces relative to dielectric surfaces
US10121699B2 (en) 2015-08-05 2018-11-06 Asm Ip Holding B.V. Selective deposition of aluminum and nitrogen containing material
US10566185B2 (en) 2015-08-05 2020-02-18 Asm Ip Holding B.V. Selective deposition of aluminum and nitrogen containing material
US9607842B1 (en) 2015-10-02 2017-03-28 Asm Ip Holding B.V. Methods of forming metal silicides
US10695794B2 (en) 2015-10-09 2020-06-30 Asm Ip Holding B.V. Vapor phase deposition of organic films
US10343186B2 (en) 2015-10-09 2019-07-09 Asm Ip Holding B.V. Vapor phase deposition of organic films
US10814349B2 (en) 2015-10-09 2020-10-27 Asm Ip Holding B.V. Vapor phase deposition of organic films
US9981286B2 (en) 2016-03-08 2018-05-29 Asm Ip Holding B.V. Selective formation of metal silicides
US10204782B2 (en) 2016-04-18 2019-02-12 Imec Vzw Combined anneal and selective deposition process
KR102182550B1 (ko) 2016-04-18 2020-11-25 에이에스엠 아이피 홀딩 비.브이. 유도된 자기-조립층을 기판 상에 형성하는 방법
US11081342B2 (en) 2016-05-05 2021-08-03 Asm Ip Holding B.V. Selective deposition using hydrophobic precursors
US10453701B2 (en) 2016-06-01 2019-10-22 Asm Ip Holding B.V. Deposition of organic films
US10373820B2 (en) 2016-06-01 2019-08-06 Asm Ip Holding B.V. Deposition of organic films
US9803277B1 (en) 2016-06-08 2017-10-31 Asm Ip Holding B.V. Reaction chamber passivation and selective deposition of metallic films
US10014212B2 (en) 2016-06-08 2018-07-03 Asm Ip Holding B.V. Selective deposition of metallic films
US11430656B2 (en) 2016-11-29 2022-08-30 Asm Ip Holding B.V. Deposition of oxide thin films
JP7169072B2 (ja) 2017-02-14 2022-11-10 エーエスエム アイピー ホールディング ビー.ブイ. 選択的パッシベーションおよび選択的堆積
US11501965B2 (en) 2017-05-05 2022-11-15 Asm Ip Holding B.V. Plasma enhanced deposition processes for controlled formation of metal oxide thin films
CN110651064B (zh) 2017-05-16 2022-08-16 Asm Ip 控股有限公司 电介质上氧化物的选择性peald
US10900120B2 (en) 2017-07-14 2021-01-26 Asm Ip Holding B.V. Passivation against vapor deposition
JP7146690B2 (ja) 2018-05-02 2022-10-04 エーエスエム アイピー ホールディング ビー.ブイ. 堆積および除去を使用した選択的層形成
JP2020056104A (ja) 2018-10-02 2020-04-09 エーエスエム アイピー ホールディング ビー.ブイ. 選択的パッシベーションおよび選択的堆積
US11965238B2 (en) 2019-04-12 2024-04-23 Asm Ip Holding B.V. Selective deposition of metal oxides on metal surfaces
US11139163B2 (en) 2019-10-31 2021-10-05 Asm Ip Holding B.V. Selective deposition of SiOC thin films
TW202140832A (zh) 2020-03-30 2021-11-01 荷蘭商Asm Ip私人控股有限公司 氧化矽在金屬表面上之選擇性沉積
TW202140833A (zh) 2020-03-30 2021-11-01 荷蘭商Asm Ip私人控股有限公司 相對於金屬表面在介電表面上之氧化矽的選擇性沉積
TW202204658A (zh) 2020-03-30 2022-02-01 荷蘭商Asm Ip私人控股有限公司 在兩不同表面上同時選擇性沉積兩不同材料
KR20230001876U (ko) 2022-03-18 2023-09-26 안흥기 태양광 에너지를 이용한 자가발전 해충 퇴치기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810880B2 (ja) * 1979-08-30 1983-02-28 株式会社村田製作所 銅被膜の密着性向上方法
JPS61176192A (ja) * 1985-01-31 1986-08-07 株式会社日立製作所 銅と樹脂との接着方法
US4795512A (en) * 1986-02-26 1989-01-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing a multilayer ceramic body
JPH0387092A (ja) * 1989-06-15 1991-04-11 Matsushita Electric Works Ltd 内層用回路板の銅回路の処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69118043D1 (de) 1996-04-25
EP0469456B1 (de) 1996-03-20
JPH0485024A (ja) 1992-03-18
KR920002822A (ko) 1992-02-28
TW265367B (de) 1995-12-11
KR930011767B1 (ko) 1993-12-20
EP0469456A1 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118043T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats
DE69122573T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtplatinen
US5382333A (en) Process for producing copper clad laminate
DE3200301C2 (de)
DE3874867T2 (de) Verfahren zur behandlung einer kupferoberflaeche.
EP0787224B1 (de) Verfahren zur abscheidung von metallschichten
DE3341431A1 (de) Verfahren zum reinigen von loechern in gedruckten schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen loesungen
DE69005214T2 (de) Polyimidsubstrat mit texturierter Oberfläche und Metallbeschichtung solch eines Substrates.
DE3012889C2 (de) Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen
DE69937624T3 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE19624071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnförmigen metallbeschichteten Folien
DE60206820T2 (de) Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien
EP1184482B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Polymers
DE60211984T2 (de) Lösungsmittelquellzusammensetzung, welche heterocyclische Stickstoffverbindungen und Glycole enthält, zur Texturierung harzartigen Materials und zum Entschmieren und Entfernen harzartigen Materials
DE68920383T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Mehrschichtleiterplatte.
DE68916180T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kupfer plattierten Kunststoffartikeln.
DE3532086A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von flaechigem kunststoffmaterial
DE2337032A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichteten basismaterialien
DE3751866T2 (de) Polyimidfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE10041506A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte
DE102008027461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mikrostrukturierten Plasmabehandlung
CH632299A5 (en) Process for producing metallophobic surfaces on objects
DE2239908C3 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3538937A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallkaschiertem thermoplastischem traegermaterial und daraus hergestellte gedruckte schaltungen
CH659428A5 (de) Verfahren zum entspannen und/oder stabilisieren gegen das ausbilden von spannungsrissen von einem mindestens teilweise aus einem polymer bestehenden gegenstand.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee