DE60211984T2 - Lösungsmittelquellzusammensetzung, welche heterocyclische Stickstoffverbindungen und Glycole enthält, zur Texturierung harzartigen Materials und zum Entschmieren und Entfernen harzartigen Materials - Google Patents

Lösungsmittelquellzusammensetzung, welche heterocyclische Stickstoffverbindungen und Glycole enthält, zur Texturierung harzartigen Materials und zum Entschmieren und Entfernen harzartigen Materials Download PDF

Info

Publication number
DE60211984T2
DE60211984T2 DE2002611984 DE60211984T DE60211984T2 DE 60211984 T2 DE60211984 T2 DE 60211984T2 DE 2002611984 DE2002611984 DE 2002611984 DE 60211984 T DE60211984 T DE 60211984T DE 60211984 T2 DE60211984 T2 DE 60211984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resinous material
solvent
pyrrolidone
solvent swell
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002611984
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211984D1 (de
Inventor
John E. Nuneaton Graves
Varinder Chohan
Deborah V. Nuneaton Hirst
Mark A. Poole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shipley Co Inc
Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Original Assignee
Shipley Co Inc
Shipley Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shipley Co Inc, Shipley Co LLC filed Critical Shipley Co Inc
Publication of DE60211984D1 publication Critical patent/DE60211984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211984T2 publication Critical patent/DE60211984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0046Photosensitive materials with perfluoro compounds, e.g. for dry lithography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0048Photosensitive materials characterised by the solvents or agents facilitating spreading, e.g. tensio-active agents
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • G03F7/0397Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having an alicyclic moiety in a side chain
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0055After-treatment, e.g. cleaning or desmearing of holes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Zusammensetzung gerichtet, die heterocyclische Stickstoffverbindungen in Kombination mit Glycolen enthält, die als eine Lösungsmittelquellung verwendet werden können. Spezieller ist die vorliegende Erfindung auf eine Zusammensetzung gerichtet, die heterocyclische Stickstoffverbindungen in Kombination mit Glycolen enthält, die als eine Lösungsmittelquellung verwendet werden können, um harzartiges Material für poröse Texturierung sowie Entschmierung und Entfernung von harzartigem Material von einem Substrat zu konditionieren.
  • Beschichten oder elektrochemisches Beschichten eines nicht-leitfähigen Substrats mit einer kontinuierlichen Metallbeschichtung oder gemusterten oder diskontinuierlichen Metallbeschichtung oder elektrochemisches Beschichten ist in einer Vielzahl von Industrien und Anwendungen über viele Jahre hinweg eingesetzt worden. Diese Substrate sind oftmals Verbundstoffsubstrate, bestehend aus einer Harzschicht mit einer dünnen Metallfolie, die auf beiden Seiten der Harzschicht laminiert oder plattiert ist, was den nicht-leitfähigen Kunststoff hinterläßt, der zwischen den zwei Metalloberflächen angeordnet ist. Löcher werden oftmals durch den Metallmantel und das Harz gebohrt, wobei das Harz, wo die Löcher gebohrt werden, exponiert wird. Die Verbundstoffsubstrate können, nachdem sie metallplattiert wurden, verwendet werden, um Leiterplatten für elektrische oder elektronische Anwendungen herzustellen.
  • Löcher-bildende Vorgänge in Harz-enthaltenden Materialien führen oftmals zu der Schmierung des Harzes über die Innenwand oder Gehäuse des Lochs. Diese Harz schmiere ist in erster Linie der Erzeugung oder Nutzung von Temperaturen zuzuschreiben, die die überschreiten, bei denen sich harzartige Komponenten während des Lochbildungsprozesses zersetzen.
  • Wo Löcher in Epoxy-imprägnierte Faserglaslaminatmaterialien gebohrt werden, wie die, die eingesetzt werden, um Leiterplatten herzustellen, erhöht die Reibung des Bohrers gegen das Material die Temperatur des Bits. Oftmals werden Bohrertemperaturen erzeugt, die die Zersetzungstemperatur von vielen Harzsystemen überschreiten. Der Bohrer nimmt daher harzartige Komponenten auf seinem Lauf durch das Material, das gebohrt wird, auf, und diese harzartige Ablagerung wird in das Gehäuse des Lochs geschmiert. Bei Laserbohrvorgängen, um Innenleiter in organischen Isolierungssubstraten zu kontaktieren, kann sich eine ähnliche harzartige Ablagerung oder Schmiere auf den exponierten Leiteroberflächen bilden.
  • Während das Problem von Harzschmiere in Lochwänden bei einigen Anwendungen ignoriert werden kann, ist es manchmal unbedingt erforderlich, daß sie entfernt wird, wie bei der Herstellung von Leiterplatten. Leiterplatten werden für eine Vielzahl von elektrischen Anwendungen verwendet und stellen den Vorteil der Erhaltung von Gewicht und Raum bereit. Eine Leiterplatte umfaßt einen oder mehrere Schaltkreisschichten, wobei jede Schaltkreisschicht voneinander durch eine oder mehrere Schichten aus dielektrischem Material getrennt ist. Schaltkreisschichten werden gebildet durch Mustern einer Kupferschicht auf einem polymeren Substrat. Gedruckte Schaltungen werden dann auf den Kupferschichten durch Techniken gebildet, die in der Technik allgemein bekannt sind, beispielsweise Drucken und Ätzen, um die Schaltkreisspuren zu definieren und zu erzeugen, das heißt, einzelne Leiterbahnen in einem gewünschten Schaltmuster. Wenn die Schaltkreismuster einmal gebildet sind, wird ein Stapel gebildet, umfassend mehrere Schaltkreisschichten, die durch eine dielektrische Schicht voneinander getrennt sind, typischerweise ein Harz-enthaltendes Material, wie Epoxy, Epoxy/Glas oder Polyimid. Wenn der Stapel einmal gebildet ist, wird er Wärme und Druck unterzogen, um die laminierte mehrschichtige Leiterplatte zu bilden. Wenn eine solche mehrschichtige Leiterplatte hergestellt wird, werden Löcher in dem Harz-enthaltenden Material gebildet, die eine Vielzahl von parallelen ebenen metallischen Leitern umfassen, wobei das Loch senk recht zu zwei oder mehreren parallelen metallischen Leitern ist und damit kommunizieren. Oftmals werden die Lochwände metallisiert, um einen leitfähigen Weg zwischen zwei oder mehreren der metallischen Leiter zu bilden. In diesen Fällen muß die Harzschmiere aus den Lochwänden durch die metallischen Leiter entfernt werden, wenn der leitfähige Kontakt zwischen der metallisierten Lochwand und den metallischen Leitern erreicht werden soll. Wenn daher Leiterplattenlöcher durch ein kupferplattiertes Grundpolymersubstrat oder durch ein Laminat, enthaltend innere Leiterebenen, wie in mehrschichtigen Leiterplatten, gebohrt werden, muß die Harzschmiere auf den metallischen Oberflächen, die den Wänden der Löcher ausgesetzt sind, entfernt werden, um die genaue Funktion der metallisierten oder plattierten Durchgangslöcher zu erreichen.
  • Plattierte Durchgangslöcher, wie oben beschrieben, sind als elektrische Verbindungen zwischen Leiterplatten mit metallischen Leitern auf beiden Seiten des harzartigen oder plastischen Laminats oder zwischen zwei oder mehreren der verschiedenen Ebenen und Oberflächenleiterschichten in mehrschichtigen Platten nützlich. Die elektrische und mechanische Integrität, die für diese Funktion erforderlich ist, kann nur durch Sichern der vollständigen Entfernung von harzartigen Materialien von dem gesamten Innenumfang des Anteils des metallischen Leiters, der durch das Loch exponiert wird, erreicht werden.
  • Zahlreiche Verfahren sind zur Entfernung von Harzschmiere bekannt. Beispielsweise wird weitgehend Plasma verwendet, das harzartige Komponenten durch Verdampfung entfernt. Ein anderer Ansatz ist ein mechanischer und umfaßt das Kanalisieren eines trockenen oder nassen Stroms aus Schleifkörnern durch diese Löcher. Ein ähnliches Verfahren nutzt hydraulischen Druck, um eine dicke Aufschlämmung aus Schleifmaterial durch die Löcher zu drücken. Jedoch sind diese mechanischen Verfahren langsam und schwierig zu kontrollieren, und die vollständige Entfernung der Schmiere in allen Löchern in einer vorhandenen Leiterplatte ist schwer erreichbar.
  • Chemische Verfahren werden verwendet, um Löcher zu entschmieren, die während der Herstellung von Leiterplatten gebildet werden. Das bekannteste chemische Ver fahren ist die Behandlung mit einer Permanganatlösung, wie Kalium- oder Natriumpermanganat. Im allgemeinen sind diese Permanganatlösungen alkalisch.
  • Permanganatbehandlung wird ebenso verwendet, um die Oberfläche von harzartigem Material zu texturieren oder mikroaufzurauhen, wie Nichtleiter, die bei der Herstellung von gedruckten Verdrahtungsplatten bzw. Leiterplatten verwendet werden. Während man nicht an eine Theorie gebunden sein möchte, sollen diese texturierten Oberflächen die Metallhaftung, speziell Kupfer, an harzartigem Material verbessern. Harzartige Materialien zeigen eine relativ schlechte Affinität für Metall, und um eine stärkere Bindung zwischen einem harzartigen Substrat und einer metallischen Beschichtung zu fördern, greift die Technik häufig auf Mirkoaufrauhen oder Texturieren der harzartigen Oberfläche zurück, um Verriegeln oder Verzahnen zwischen der Oberfläche und einer Metallbeschichtung bereitzustellen. Daher ist das Texturieren von harzartigem Material unter Permanganatbehandlung beim Erhalt einer Metallbeschichtung auf dem harzartigen Material wichtig.
  • Die Permanganatbehandlung umfaßt drei unterschiedliche Behandlungslösungen, die nacheinander verwendet werden. Sie sind (1) eine Lösungsmittelquellungslösung, (2) eine Permanganatentschmierlösung und (3) eine Neutralisationslösung. Eine gedruckte Verdrahtungsplatte bzw. Leiterplatte wird in jede Lösung mit Wasserspülbädern, die zwischen jeder dieser drei Behandlungslösungen eingesetzt werden, eingetaucht oder anderweitig ausgesetzt.
  • Die Lösungsmittelquellungslösung oder -zusammensetzung enthält typischerweise ein organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln, was das harzartige Material für die Entfernung durch Permanganat zugänglicher macht. Diese Lösungsmittelquellzusammensetzungen sind im allgemeinen alkalisch. Beispielsweise offenbart die Europäische Patentanmeldung EP 454 929 (Retallick et al.) ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Metall an ein Polyimidsubstrat durch erstes Kontaktieren des Substrats mit einer Zusammensetzung aus Wasser, Butylcarbitol, Ethylenglycol und Natriumhydroxid, d. h. Lösungsmittelquellung, gefolgt vom Kontakt mit einer wässerigen alkalischen Permanganatlösung.
  • US-Patent Nr. 5,985,040 (Carano et al.) offenbart einen Permanganattexturierschritt bei der Herstellung von gedruckten Verdrahtungsplatten bzw. Leiterplatten unter Verwendung einer Lösungsmittelquellzusammensetzung aus etwa 10 bis etwa 30 Vol.-% gamma-Butyrolacton und etwa 70 bis etwa 90 Vol.-% der heterocyclischen Stickstoffverbindung N-Methyl-2-pyrrolidon.
  • US-Patent Nr. 5,015,339 (Pendleton) offenbart einen Permanganattexturierschritt bei der Herstellung von gedruckten Verdrahtungsplatten bzw. Leiterplatten. In dem '339-Patent wird ein Lösungsmittelquellungsschritt unter Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend ein Alkalimetallhydroxid und Glycolether oder anderes Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon („NMP"), offenbart. Die bevorzugte Kombination ist ein Alkalimetallhydroxid und ein Glycolethergemisch.
  • US-Patent Nr. 4,086,128 (Sugio et al.) offenbart eine Vielzahl von Lösungsmitteln zum Quellen von harzartigen Materialien vor einem Wasserstoffperoxid- und Schwefelsäureätzschritt. Diese Lösungsmittel umfassen Alkohole, Säuren und Acetate.
  • Kommerziell erhältliche nicht-wässerige 100%ige Lösungsmittelquellzusammensetzungen, enthaltend ein Gemisch aus NMP und Ethylenglycolbutylether, stellen gute Texturierung auf konventionellen Materialien vom FR-4-Typ bereit, die eine Tg von etwa 135°C aufweisen. Jedoch ist eine Standardharzentschmierung bei Betriebstemperaturen mit Materialien mit hoher Tg schlecht. Ebenso weisen diese Formulierungen niedrige Flammpunkte von etwa 60°C auf, und werden bevorzugt in den Vorgängen nicht eingesetzt, wo die Temperaturen etwa 50°C überschreiten.
  • In einem Versuch, den Herstellungsdurchsatz, speziell von gedruckten Verdrahtungsplatten bzw. Leiterplatten zu erhöhen, sind Wege gesucht worden, um die Zahl der Verfahrensschritte, die Zeit von jedem Verfahrensschritt oder beides zu verringern. Das Verringern der Zeit von jedem Verfahrensschritt ist für horizontale Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten im Gegensatz zu vertikalen Verfahren besonders wichtig. Horizontale Verfahren sind teurer als vertikale Verfahren aufgrund der Verwendung von teurer Ausrüstung. Daher sind die Lösungsmittelquell- und Permanganatquellzeiten auf dem Harzmaterial in horizontalen Verfahren kürzer als in vertikalen Verfahren. Die Lösungsmittelquellung und Permanganat müssen das Harz innerhalb eines kürzeren Zeitraums effektiv entschmieren und texturieren, d. h. weniger als etwa 60 Minuten für ein vertikales Verfahren und weniger als etwa 15 Minuten für ein horizontales Verfahren. Ebenso weisen viele Harzmaterialien, die bei der Herstellung von Leiterplatten stark wünschenswert sind, hohe Tg-Werte auf, wie etwa 150°C bis etwa 180°C oder mehr, und sind gegen viele Lösungsmittelquellungs- und Texturierzusammensetzungen chemisch resistent. Diese Harze mit hoher Tg sind zur Verwendung in Sequential-Build-up-Anwendungen („SBU"-Anwendungen) besonders geeignet. Daher besteht die Notwendigkeit für Lösungsmittelquellungstechniken, die die Entfernungs- oder Ätzrate von harzartigem Material effektiv erhöhen, und die eine gründlichere Entfernung von harzartigem Material ermöglichen.
  • Wie zuvor erwähnt, verbessert die Texturierung die Haftung zwischen einem Harzmaterial und einer Metallbeschichtung. Schlechte Haftung zwischen Harzen und der Metallbeschichtung ermöglicht unterschiedliche dimensionale Veränderungen mit der Temperatur, was zu Verziehen, Blasenbildung und Zerbrechen des metallisierten Produktes führen kann. Folglich ist die starke Haftung zwischen einem Harzsubstrat und einer Metallschicht für jede Anwendung wesentlich, bei der das Produkt signifikanten Temperaturfluktuationen unterzogen wird. Wichtiger ist die starke Haftung zwischen den Harzen und den Metallschichten so, daß die Delaminierung während der Verwendung des Produktes nicht auftritt. Dadurch wird das Leben des Produktes verlängert.
  • Folglich besteht die Notwendigkeit für Lösungsmittelquelltechniken, die Harze schnell entschmieren, und die bei der wesentlichen Erhöhung der Texturierung von harzartigem Material wirksam sind, um die Haftung zwischen einem harzartigen Material und einer Metallschicht zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird in ihren verschiedenen Aspekten in den anhängenden Ansprüchen dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Lösungsmittelquellzusammensetzung gerichtet, enthaltend eine heterocyclische Stickstoffverbindung in Kombination mit einem Glycol, und ein Verfahren zur Verwendung der Zusammensetzung, um ein harzartiges Substrat zu behandeln, so daß die Lösungsmittelquellung das harzartige Substrat zur Texturierung oder Mikroaufrauhung mit einem Ätzmittel konditioniert. Zusätzlich zu einer heterocyclischen Stickstoffverbindung und einem Glycol können die Lösungsmittelquellungen der vorliegenden Erfindung ebenso Wasser, ein Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt oder Gemische davon enthalten.
  • Vorteilhafterweise enthalten die heterocyclische Stickstoffverbindung und die Glycol-enthaltenden Lösungsmittelquellzusammensetzungen eine heterocyclische Stickstoffverbindung und Glycol in ausreichenden Mengen, um ein harzartiges Substrat zu konditionieren, so daß das Kontaktieren des konditionierten harzartigen Substrats mit einem Ätzmittel poröse Texturierung des harzartigen Substrats bereitstellt. Das poröse harzartige Substrat stellt ein mechanisches Mittel bereit, durch das ein abgeschiedenes Metall an die harzartige Oberfläche ankern kann, um eine Bindung mit hoher Integrität mit dem Harz zu bilden. Eine solche Bindung mit hoher Integrität verhindert Verziehen, Blasenbildung und Zerbrechen des metallisierten Substrats. Die Metallharzbindung spaltet sich ebenso nicht ohne weiteres auf.
  • Außerdem stellen die heterocyclische Stickstoffverbindung und die Glycol-enthaltenden Lösungsmittelquellzusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung wirksame Entschmierung und Entfernung des harzartigen Materials von einem Substrat bereit. Die vorliegende Erfindung ist zur Verwendung mit harzartigem Material, das bei der Herstellung von gedruckten Verdrahtungsplatten bzw. Leiterplatten verwendet wird, besonders nützlich.
  • Vorteilhafterweise können die Lösungsmittelquellzusammensetzungen und Verfahren sowohl in horizontalen als auch vertikalen Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten effektiv eingesetzt werden. Die Lösungsmittelquellzusammensetzungen können über kurze Quellzeiten eingesetzt werden, wodurch stark geeignete Lösungsmittelquellzusammensetzungen und Verfahren für horizontale Herstellungsverfahren von Leiterplatten bereitgestellt werden. Ebenso können die Lösungsmittelquellzu sammensetzungen und Verfahren effektiv verwendet werden, um Harze mit sowohl hoher als auch niedriger Tg zu texturieren und zu entschmieren.
  • Ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die eine Stickstoffverbindung in Kombination mit einem Glycol enthält, die ein harzartiges Material so konditioniert, daß das harzartige Material mit einem Ätzmittel porös texturiert wird.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die eine heterocyclische Stickstoffverbindung in Kombination mit einem Glycol enthält, die harzartiges Material von einem Substrat entfernt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, eine Lösungsmittelquellzusammensetzung bereitzustellen, die Harz über kurze Quellzeiten texturiert und entschmiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur porösen Texturierung von harzartigem Material eines Substrats bereitzustellen, einschließlich der Schritte des ersten Kontaktierens des harzartigen Materials mit einer Zusammensetzung, einschließlich einer heterocyclischen Stickstoffverbindung in Kombination mit einem Glycol; und dann Kontaktieren des harzartigen Materials mit einer Ätzzusammensetzung.
  • Noch ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Entschmieren von Harz von den Innenwänden von Löchern, die in harzartigen Substraten gebildet werden, bereitzustellen, einschließlich der Schritte des ersten Kontaktierens des harzartigen Substrats mit einer Zusammensetzung, einschließlich einer heterocyclischen Stickstoffverbindung in Kombination mit einem Glycol; und dann Kontaktieren des harzartigen Substrats mit einer Ätzzusammensetzung.
  • Weitere Vorteile und Gegenstände können durch den Fachmann nach dem Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und der anhängenden Ansprüche ermittelt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A–B sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E117 Harzmaterials (1A) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (1B), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 10 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon mit dem Rest Wasser;
  • 2A–B sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E117 Harzmaterials (2A) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (2B), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 20 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon mit dem Rest Wasser;
  • 3A–B sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E117 Harzmaterials (3A) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (3B), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 30 Vol-% N-Methyl-2-pyrrolidon und Rest Wasser;
  • 4A–B sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E117 Harzmaterials (4A) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (4B), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 40 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon und Rest Wasser;
  • 5A–B sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E117 Harzmaterials (5A) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (5B), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 50 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon und Rest Wasser;
  • 6 ist eine Elektronenmikroskopaufnahme, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E117 Harzmaterials, behandelt mit einer Lösungsmittelquellung aus 100 Vol.-% Diethylenglycolmonobutylether;
  • 7A–B sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E117 Harzmaterials (7A) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (7B), behandelt mit Standardentschmierchemie;
  • 8A–C sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E104 Harzmaterials (8A), eines Isola E117 Harzmaterials (8B), eines Polyclad® 370 Harzmaterials (8C), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/40 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon und Rest Wasser;
  • 9A–D sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X eines Isola E104 Harzmaterials (9A), eines Isola E117 Harzmaterials (9B), eines Nelco® 4000-6 Harzmaterials (9C) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (9D), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 10 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/20 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon und Rest Wasser;
  • 10A–D sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E104 Harzmaterials (10A), eines Isola E117 Harzmaterials (10B), eines Nelco® 4000-6 Harzmaterials (10C) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (10D), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 20 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/20 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon mit dem Rest Wasser;
  • 11A–D sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E104 Harzmaterials (11A), eines Isola E117 Harzmaterials (11B), eines Nelco® 4000-6 Harzmaterials (11C) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (11D), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 20 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/40 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon mit dem Rest Wasser; und
  • 12A–D sind Elektronenmikroskopaufnahmen, aufgenommen bei 2000X, eines Isola E104 Harzmaterials (12A), eines Isola E117 Harzmaterials (12B), eines Nelco® 4000-6 Harzmaterials (12C) und eines Polyclad® 370 Harzmaterials (12D), behandelt mit einer Lösungsmittelquellung, enthaltend 40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/20 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidonlösung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wir durch diese Beschreibung hindurch verwendet, wiesen die nachstehend angegebenen Abkürzungen die folgenden Bedeutungen auf, wenn nicht anderweitig im Kontext deutlich angegeben: g = Gramm; mg = Milligramm; cm = Zentimeter; DI = deionisiert; °C = Grad Celsius; M = molar; g/l = Gramm pro Liter; bv = bezogen auf das Volumen; Gew.-% = Gewichtsprozent; und Tg = Glasübergangstemperatur.
  • Die Ausdrücke „Leiterplatte" und „gedruckte Verdrahtungsplatte" werden austauschbar durch diese Beschreibung hindurch verwendet. Der Ausdruck „Alkyl" oder „Alkan" bezieht sich auf lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl oder Alkan. Ebenso bezieht sich der Ausdruck „Alkenyl" oder „Alken" auf lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkenyl oder Alken. Alle Mengen beziehen sich auf das Volumen, wenn nicht anders angegeben. Alle Zahlenbereiche sind einschließlich und kombinierbar.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellzusammensetzungen umfassen eine heterocyclische Stickstoffverbindung in Kombination mit einem Glycol. Die Lösungsmittelquellzusammensetzungen werden eingesetzt, um ein harzartiges Material zu konditionieren oder zu behandeln, so daß das harzartige Material im wesentlichen texturiert oder mikroaufgerauht wird, wenn das konditionierte oder behandelte harzartige Material geätzt wird. Die Lösungsmittelquellzusammensetzungen, die eingesetzt werden können, umfassen eine heterocyclische Stickstoffverbindung in Kombination mit einem Glycol in ausreichenden Mengen, um ein harzartiges Material zu konditionieren, so daß beim Ätzen des konditionierten harzartigen Materials eine poröse Textur darauf gebildet wird. Porös, wie innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung definiert, bedeutet einen Zustand eines festen Körpers, der von kleinen offenen Räumen durchdrungen ist, die mit einer Flüssigkeit oder einem Gas gefüllt sind. Die Porosität (P) kann als Prozentsatz des offenen Raums in dem Gesamtvolumen ausgedrückt werden. Die heterocyclische Stickstoffverbindung und Glycollösungsmittelquellung der vorliegenden Erfindung stellen eine Porosität von mindestens etwa 60 % bereit. Bevorzugt stellt die vorliegende Erfindung eine Porosität von mindestens etwa 75 %, am stärksten bevorzugt etwa 85 % bis etwa 95 % bereit. Ebenso kann die vorliegende Erfindung heterocyclische Stickstoffverbindungen in Kombination mit Glycolen in ausreichenden Mengen einsetzen, um harzartiges Material zum Entschmieren und Entfernen des harzartigen Materials von Entschmieren und Entfernen des harzartigen Materials von einem Substrat zu konditionieren.
  • Die heterocyclischen Stickstoffverbindungen der vorliegenden Erfindung, die ein harzartiges Material zur porösen Texturierung und/oder Entschmierung von harzartigem Material von einem Substrat konditionieren können, sind auf fünfgliedrige Ringpyrrolidone und fünfgliedrige Ringpyrrolidine beschränkt. Beispiele von solchen Pyrrolidonen umfassen N-Methyl-2-pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon, N-Dodecyl-2-pyrrolidon, N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon, 1,5-Dimethyl-2-pyrrolidon, 3,3-Dimethyl-2-pyrrolidon und dergleichen. Beispiele von solchen Pyrrolidinen umfassen Pyrrolidin, 1,2-Dimethylpyrrolidin, 2,5-Dimethypyrrolidin und dergleichen. Lösungsmittelquellungen der vorliegenden Erfindung können Gemische aus den oben offenbarten heterocyclischen Stickstoffverbindungen enthalten. Die Pyrrolidonverbindungen sind gegenüber den Pyrrolidinen bevorzugt. Die am stärksten bevorzugten sind die Verbindungen N-Methyl-2-pyrrolidon und N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon. N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon ist besonders bevorzugt, da N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon einen hohen Flammpunkt von etwa 174°C aufweist und kein entzündliches Risiko während der Leiterplattenherstellung darstellt. Andere geeignete Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, werden nachstehend offenbart.
  • Glycole, die in den Lösungsmittelquellungen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind die Glycolphenylether. Die am stärksten bevorzugten sind Ethylenglycolmonophenylether, Ethylenglycoldiphenylether, Propylenglycolmonophenylether, Propylenglycoldiphenylether und Dipropylenglycolmonophenylether. Ethylenglycolmonophenylether und Propylenglycolmonophenylether sind besonders bevorzugt aufgrund ihrer hohen Flammpunkte von etwa 121°C bzw. etwa 120°C. Lösungsmittelquellungen der vorliegenden Erfindung können Gemische aus den oben offenbarten Glycolen enthalten.
  • Obwohl viele Glycolphenylether bei Raumtemperatur Flüssigkeiten sind, lösen sie sich nicht gut in wässerigen Lösungen oder vielen organischen Lösungsmitteln, die in Lösungsmittelquellzusammensetzungen eingesetzt werden. Vorteilhafterweise machen heterocyclische Stickstoffverbindungen der vorliegenden Erfindung die Glycolphenylether ohne weiteres löslich, so daß die Lösungsmittelquelleigenschaften der Glycolphenylether optimiert werden können. Bevorzugte heterocyclische Stickstoffverbindungen, die ohne weiteres viele der Glycolphenylether löslich machen, sind die Pyrrolidonverbindungen. Besonders bevorzugte Pyrrolidone zum Löslichmachen von Glycolphenylethern sind N-Methyl-2-pyrrolidon und N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon.
  • Zusätzlich zu den definierten heterocyclischen Stickstoffverbindungen und den Glycolen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt umfassen, wobei Beispiele davon oben offenbart werden. Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt innerhalb des Umfangs der Erfindung weisen einen Flammpunkt (F.p.) von mindestens etwa 100°C auf. Bevorzugt liegen die Flammpunkte von Lösungsmitteln mit hohem Flammpunkt innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung in dem Bereich von etwa 120°C bis etwa 180°C. Beispiele von geeigneten Lösungsmitteln mit hohem Flammpunkt umfassen Alkylencarbonate, wie Ethylencarbonat (F.p. = etwa 160°C), Propylencarbonat (F.p. = etwa 132°C) und dergleichen, sind aber nicht darauf beschränkt. Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt sind in Lösungsmittelquellzusammensetzungen stark wünschenswert, da diese Lösungsmittel kein entzündliches Risiko während der Leiterplattenherstellung darstellen. Daher können Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt in Lösungsmittelquellungen einbezogen sein, die heterocyclische Verbindungen mit Glycolen in ausreichenden Mengen enthalten, um das entzündliche Risiko während der Leiterplattenherstellung abzuhalten. Bevorzugt können Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt in den Lösungsmittelquellungen in Mengen von etwa 2 Vol.-% bis etwa 45 Vol.-%, stärker bevorzugt etwa 10 Vol.-% bis etwa 30 Vol.-%, am stärksten bevorzugt etwa 15 Vol.-% bis etwa 25 Vol.-%, eingesetzt werden. Viele dieser Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt sind kommerziell erhältlich und werden ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Die Komponenten der Lösungsmittelquellzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind in ausreichenden Mengen enthalten, um ein harzartiges Material zur porösen Texturierung und/oder Entschmierung eines harzartigen Materials von einem Substrat zu konditionieren. Heterocyclische Stickstoffverbindungen können aus etwa 5 Vol.-% bis etwa 99 Vol.-% der Lösungsmittelquellung bestehen, und Glycole können aus etwa 1 Vol.-% bis etwa 95 Vol.-% der Lösungsmittelquellung bestehen. Bevorzugt können die heterocyclische Stickstoffverbindungen aus etwa 15 Vol.-% bis etwa 85 Vol.-% der Lösungsmittelquellung bestehen. Stärker bevorzugt bestehen die definierten heterocyclischen Stickstoffverbindungen aus etwa 20 Vol.-% bis etwa 70 Vol.-%, am stärksten bevorzugt aus etwa 30 Vol.-% bis etwa 50 Vol.-% einer Lösungsmittelquellung. Bevorzugt bestehen die Glycolphenylether aus etwa 15 Vol.-% bis etwa 85 Vol.-% der Lösungsmittelquellung. Stärker bevorzugt bestehen die Glycolphenylether aus etwa 20 Vol.-% bis etwa 80 Vol.-%, am stärksten bevorzugt etwa 50 Vol.-% bis etwa 70 Vol.-% der Lösungsmittelquellung. Wenn die Lösungsmittelquellung nicht aus 100 Vol.-% einer heterocyclischen Stickstoffverbindung in Kombination mit einem Glycol besteht, umfaßt der Rest der Lösungsmittelquellung Wasser und/oder ein oder mehrere Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt. Zusätzlich zu dem Wasser und/oder einem oder mehreren Lösungsmitteln mit hohem Flammpunkt kann ein optionales Benetzungsmittel eingesetzt werden, wie nachstehend erläutert. Wenn ein Glycolalkylether in der Lösungsmittelquellung zusätzlich zu der heterocyclischen Stickstoffverbindung eingesetzt wird, wird Wasser und/oder ein Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt zugegeben. Eine bevorzugte Lösungsmittelquellung enthält etwa 20 Vol.-% bis etwa 40 Vol.-% einer Pyrrolidonverbindung in Kombination mit etwa 10 Vol.-% bis etwa 40 Vol.-% eines Glycols, speziell ein Glycolphenylether, mit dem Rest Wasser und/oder einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt. Besonders bevorzugte Lösungsmittelquellzusammensetzungen enthalten etwa 30 Vol.-% bis etwa 40 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon in Kombination mit etwa 30 Vol.-% bis etwa 40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether oder Propylenglycolmonophenylether mit dem Res Wasser und/oder einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt.
  • Die Lösungsmittelquellzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls ein oder mehrere Benetzungsmittel umfassen. Geeignete Benetzungsmittel umfassen anionische, kationische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel und bevorzugt kationische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, sind aber nicht darauf beschränkt. Wenn diese Benetzungsmittel verwendet werden, können sie in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% vorliegen. Spezielle Mengen eines oberflächenaktiven Mittels können ohne weiteres durch einen Fachmann mit minimalen Experimenten bestimmt werden. Bevorzugt sind solche Benetzungsmittel nicht in den Lösungsmittelquellzusammensetzungen enthalten.
  • Die Komponenten der Lösungsmittelquellzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zusammen durch jedes geeignete Verfahren oder Mischvorrichtung, die in der Technik bekannt ist, gemischt werden. Eine oder mehrere der definierten heterocyclischen Stickstoffverbindungen kann/können mit einem oder mehreren der Glycole und Wasser oder einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt gemischt werden. Wenn die gewünschte Zusammensetzung nicht mischbar ist, kann ein Benetzungsmittel in ausreichender Menge zugegeben werden, um die Komponenten in der Lösungsmittelquellung zu dispergieren.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um eine Vielzahl von harzartigen Materialien vor einem anschließenden Harzentfernungsschritt zu quellen, wie Epoxyharze, andere hitzehärtbare Kunststoffe, thermoplastische Kunststoffe und Gemische davon. Die Harze können ebenso Verstärkungsmaterialien, wie organische und anorganische Fasern oder Gewebefaserkleidung umfassen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können eingesetzt werden, um konventionelles Harz zu quellen. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt, um Harze mit hoher Tg zu konditionieren. Unter „Harz mit hoher Tg" ist zu verstehen, daß die Glasübergangstemperatur des Harzes etwa 150°C oder mehr beträgt. Solche Harze mit hoher Tg sind zur Verwendung in Sequential-Build-Up-Anwendungen („SBU"-Anwendungen) besonders geeignet.
  • In Abhängigkeit der speziellen Verwendung und ausgewählten Verfahrensbedingungen kann ein breiter Bereich an Harzen gemäß der vorliegenden Erfindung gequollen werden. Die vorliegende Erfindung ist für das Quellen von harzartigen Materialien besonders geeignet, welche bei der Herstellung von gedruckten Verdrahtungsplatten bzw. Leiterplatten, wie FR-4-Platten, verwendet werden. Geeignete Harze umfassen Epoxyharze, wie difunktionelle und multifunktionelle Epoxyharze, Polyimidharze, Cyanatesterharze, Bismaleimidtriazinharze („BT"-Harze), harzbeschichtete Kupfermaterialien („RCC"), Epoxy/Polyphenylenoxidharze und dergleichen sowie Verbundstoffe davon, sind aber nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann ebenso beim Quellen anderer Harze nützlich sein, wie Acrylnitrilbutadienstyrol, Polycarbonate („PC"), Polyphenylenoxide („PPO"), Polyphenylenether („PPE"), Polyphenylensulfide („PPS"), Polysulfone („PS"), Polyamide, Polyester, wie Polyethylenterephthalat („PET") und Polybutylenterephthalat („PBT"), Polyetheretherketone („PEEK"), Flüssigkristallpolymere, Polyurethane, Polyetherimide und Verbundstoffe davon, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Das harzartige Material kann auf einem Substrat, wie eine gedruckte Verdrahtungsplatte bzw. Leiterplatte, oder einer Innenschicht für eine gedruckte Verdrahtungsplatte bzw. Leiterplatte verteilt werden. Das harzartige Material wird dann mit der Lösungsmittelquellung der vorliegenden Erfindung kontaktiert. Ein solcher Kontakt kann durch jedes Mittel erfolgen, wie Eintauchen des harzartigen Materials oder eines Substrats, enthaltend das harzartige Material, in einen Behälter, enthaltend die vorhandene Lösungsmittelquellung, oder durch Sprühen der vorhandenen Lösungsmittelquellung auf das harzartige Material, oder durch eine Kombination aus Eintauchen und Sprühen. Die vorliegende Erfindung kann vorteilhafterweise in entweder vertikalen oder horizontalen Systemen verwendet werden.
  • Das harzartige Material kann mit den vorhandenen Zusammensetzungen für einen Zeitraum von bis zu etwa 30 Minuten kontaktiert werden. Der tatsächliche Zeitraum hängt von dem speziellen Harz, der heterocyclischen Stickstoffverbindung und dem verwendeten Glycol, jeder zusätzlichen Komponente, wie Wasser oder Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt, in der Zusammensetzung, der Temperatur der Zusammensetzung, der Menge des harzartigen Materials, das texturiert oder entfernt werden soll, dem Verarbeitungssystem, d. h. horizontal oder vertikal, und dergleichen ab. Bevorzugt beträgt der Zeitraum etwa 30 Sekunden bis etwa 30 Minuten, stärker bevorzugt etwa 90 Sekunden bis etwa 10 Minuten. Die erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellzusammensetzungen können bei einer breiten Vielzahl von Temperaturen verwendet werden. Die tatsächlich verwendete Temperatur hängt von den speziellen Komponenten, die in der Lösungsmittelquellung eingesetzt werden, und der Konzentrationen dieser Komponenten ab. Die vorhandenen Zusammensetzungen können bei etwa 20 bis etwa 95°C, und bevorzugt etwa 25 bis etwa 85°C verwendet werden.
  • Wenn das harzartige Material mit den erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellzusammensetzungen für einen ausreichenden Zeitraum kontaktiert wird, um das harzartige Material zu quellen und das harzartige Material zur Texturierung zu konditionieren, wird das harzartige Material von dem Kontakt mit der Zusammensetzung entfernt. Das harzartige Material kann dann gegebenenfalls gespült werden, und wird bevorzugt mit Wasser gespült.
  • Das konditionierte harzartige Material kann dann durch Ätzen texturiert werden. Jede konventionelle Ätzzusammensetzung kann verwendet werden. Bevorzugt wird das konditionierte harzartige Material durch Ätzen mit einer Permanganatzusammensetzung texturiert. Diese Permanganatätzzusammensetzungen sind dem Fachmann allgemein bekannt. Diese Permanganatzusammensetzungen umfassen eine oder mehrere Quellen von Permanganationen, eine oder mehrere Hydroxidionenquellen und Wasser. Geeignete Permanganationenquellen umfassen Natriumpermanganat, Kaliumpermanganat und dergleichen, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Konzentration von Permanganat kann in dem Bereich von etwa 20 bis etwa 150 g/l liegen.
  • Jedes Alkalimetallhydroxid oder Erdalkalimetallhydroxid kann in den Permanganatätzzusammensetzungen als die Hydroxidionenquelle verwendet werden. Bevorzugt ist die Hydroxidionenquelle ein Alkalimetallhydroxid. Geeignete Alkalimetallhydroxide umfassen Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid und Cäsiumhydroxid. Es ist bevorzugt, daß die Hydroxidionenquelle Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid ist. Gemische aus Hydroxidionenquellen können ebenso verwendet werden. Hydroxidionenquellen werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge verwendet, so daß der pH der Permanganatätzzusammensetzung etwa 12 bis 14 beträgt.
  • Wenn das harzartige Material mit der Permanganatätzzusammensetzung kontaktiert wird, kann das harzartige Material dann mit Wasser gespült und dann neutralisiert werden, wie mit verdünnter Säure/Wasserstoffperoxid.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind ebenso beim Konditionieren von Harz, wie Harzschmiere, zur Entfernung von harzartigen Substraten mit einem Ätzmittel nützlich. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nützlich, harzartige Substrate zur Metallisierung, zum Entschmieren von Harz von den Innenwänden von Löchern in harzartigen Substraten, für Lochreinigungsverfahren für mehrschichtige Leiterplatten und für Rückätzverfahren für Leiterplatten herzustellen. Bevorzugt ist das Substrat eine gedruckte Verdrahtungsplatte bzw. Leiterplatte. Bevorzugt umfaßt die gedruckte Verdrahtungsplatte bzw. Leiterplatte eine oder mehrere Schichten, einschließlich Epoxyharz, Glas/Epoxyharz, Polyimidharze, Cyanatesterharze, Bismaleimidtriazinharze („BT"), harzbeschichtete Materialien („RCC") und Verbundstoffe davon.
  • Substrate, enthaltend Harz, das texturiert und/oder entfernt werden soll, wie Harzschmiere, können durch jedes konventionelle Mittel unter Verwendung der Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden. Beispielsweise können bei der Herstellung einer gedruckten Verdrahtungsplatte bzw. Leiterplatte („PWB") die folgenden Schritte eingesetzt werden:
    • 1. Die PWB wird mit einer Lösungsmittelquellzusammensetzung der vorliegenden Erfindung vor dem Ätzen kontaktiert. Diese Lösungsmittelquellung konditioniert das Harz zur Texturierung, entfernt Öle oder Schmutz, unterstützt die gleichmäßige Benetzung der Substratoberflächen, sowohl Harz als auch Metall, und durchdringt und erweicht das Harz leicht, was den Permanganatangriff des Harzes unterstützt. In einer alternativen Ausführungsform können die vorhandenen Lösungsmittelquellzusammensetzungen durch jedes in der Technik bekannte Mittel mit Ultraschall behandelt werden.
    • 2. Die gereinigte PWB wird dann gegebenenfalls gespült, um die Reinigungslösung zu entfernen.
    • 3. Die gespülte PWB wird dann mit den Permanganatätzzusammensetzungen für eine ausreichende Zeit kontaktiert, um die gewünschte Harztexturierung und/oder Entfernung zu bewirken. Die tatsächlich eingesetzten Bedingungen werden mit dem gewünschten Typ der Ätzung variieren, beispielsweise können Texturierung und Entschmierung nur einen kurzen Zeitraum erfordern, während das Rückätzen einen längeren Zeitraum erforderlich macht. Geeignete Zeiten zum Texturieren und/oder Entschmieren betragen etwa 30 Sekunden bis etwa 30 Minuten, stärker bevorzugt etwa 90 Sekunden bis etwa 10 Minuten. In einer alternativen Ausführungsform können die Permanganatätzzusammensetzungen durch jedes in der Technik bekannte Mittel mit Ultraschall behandelt werden.
    • 4. Nach der Permanganatätzung wird die PWB gründlich gespült.
    • 5. Die gespülte PWB wird dann mit einer Säureneutralisierungslösung, wie verdünnter Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid, kontaktiert, um im wesentlichen die gesamten Permanganat- und Manganreste von der Platte zu entfernen.
    • 6. Nach der Säureneutralisierung wurde die PWB erneut gespült. Die PWB ist dann für die anschließende Metallisierung fertig.
  • Die Metallisierung der PWB kann durch jedes geeignete Verfahren in der Technik durchgeführt werden. Geeignete Verfahren umfassen stromloses Plattieren oder direktes Plattieren der PWB, sind aber nicht darauf beschränkt. Oftmals enthält die PWB sowohl eine harzartige Komponenten als auch eine Metallplattierungskomponente. Die Metallplattierung kann Kupfer, Nickel oder jedes andere geeignete Metall sein, das in der Schaltkreistechnik eingesetzt wird. Vorteilhafterweise stellt die poröse texturierte Oberfläche des harzartigen Materials der PWB eine Ankerstruktur für abgeschiedenes Metall bereit, um daran zu greifen. Ein solches mechanisches Mittel zum Halten des abgeschiedenen Metalls auf dem Harzmaterial verbessert die Haftung zwischen dem Metall und dem harzartigen Material der PWB. Folglich wird die Delaminierung des galvanischen Überzugs, speziell von einem Harz in Durchgangslochwänden, beseitigt oder signifikant während des Lebens der elektronischen Vor richtungen verringert, in denen die PWB eingesetzt wird. Die Delaminierung des galvanischen Überzugs von Harz in Durchgangslochwänden führt zu Verbindungsfehlern. Ebenso wird das Verziehen, die Blasenbildung und das Zerbrechen des metallisierten Produktes verringert oder verhindert.
  • Wenn stromloses Plattieren durchgeführt wird, wird das poröse texturierte Harzmaterial der PWB durch Einsetzen eines Aktivators elektrisch leitfähig gemacht. Diese Aktivatoren können kolloidale Katalysatoren von Edel- oder Nicht-Edelmetallen sein. Viele kommerzielle Aktivatoren enthalten ein oder mehrere der Edelmetalle (Au, Ag, Pt, Pd, Ir, Rh, Ru und Os). Besonders bevorzugte Edelmetalle sind Pd, Pt, Ag und Au. Das am stärksten bevorzugte ist Palladium. Oftmals wird Palladium als ein Zinn-Palladium-Kolloid eingesetzt. Geeignete Nicht-Edelmetalle umfassen Cu und Ni, sind aber nicht darauf beschränkt. Das bevorzugte Nicht-Edelmetall ist Kupfer. Oftmals wird das Kupfer in dem kolloidalen Katalysator als ein Kupferoxid eingesetzt.
  • Wenn vorteilhafterweise die kolloidalen Edel- und Nicht-Edelmetallkatalysatoren auf das texturierte harzartige Material aufgetragen werden, werden die kolloidalen Teilchen innerhalb der Poren auf der Oberfläche eingefangen und setzen sich auf der Oberseite der texturierten harzartigen Oberfläche ab. Die kolloidalen Katalysatorteilchen, die durch das poröse texturierte harzartige Material dispergiert werden, fungieren als Keimkristalle zur Abscheidung des Metalls in den Poren und auf der Oberfläche des Harzes. Eine solche Metallschicht ist über die Harzoberfläche kontinuierlich und gut durch die Poren der texturierten harzartigen Oberfläche verankert, wodurch eine Metallschicht auf der Harzoberfläche mit einer Bindung von hoher Integrität gebildet wird.
  • Die heterocyclische Stickstoff- und Glycol-Lösungsmittelquellzusammensetzung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um ein harzartiges Substrat für jedes stromlose Plattierverfahren, das in der Technik eingesetzt wird, herzustellen. Ein Beispiel von einem Verfahren zum stromlosen Plattieren ist ein Verfahren gemäß den Schritten mit folgender Reihenfolge:
    • 1. Kontaktieren einer metallplattierten Epoxyharz-PWB, die gemäß der heterocyclische Stickstoff- und Glycol-Lösungsmittelquellungsätzung und Neutralisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung texturiert worden ist.
    • 2. Spülen der PWB mit Wasser für etwa 4 Minuten.
    • 3. Behandeln der PWB mit einem Sensibilisator zur Optimierung der Katalysatoraufnahme.
    • 4. Spülen der PWB mit Wasser für etwa 4 Minuten.
    • 5. Ätzen des metallplattierten Laminats in einer Mikroätzung für etwa zwei Minuten.
    • 6. Spülen der PWB mit Wasser für etwa 4 Minuten.
    • 7. Behandeln der PWB mit einer Vortauchlösung für etwa 1 Minute.
    • 8. Behandeln der PWB mit einem Zinn/Palladium-Katalysator für etwa 4 Minuten.
    • 9. Spülen der PWB mit Wasser für etwa 4 Minuten.
    • 10. Stromloses Abscheiden von Metall auf der Metallplattierung und dem texturierten harzartigen Material der PWB.
    • 11. Direktes Plattieren von Metall auf der stromlos abgeschiedenen, metallbeschichteten PWB.
  • Beschleuniger sind optional und werden eingesetzt, um die katalytische Aktivität des Aktivators beim Plattieren von Metall aus dem Bad zu erhöhen oder zu optimieren, welches die Quelle des Metalls beim stromlosen Plattieren bereitstellt. Jeder Beschleuniger, der in der Technik eingesetzt wird, kann verwendet werden. Ein Beispiel eines bevorzugten Beschleunigers ist der Fluorborat-basierende Beschleuniger. Geeignete Bäder, die die Quelle an Metall beim stromlosen Plattieren bereitstellen, sind jegliche Bäder, die in der Technik des stromlosen Plattierens eingesetzt werden. Die Typen und Mengen an Komponenten in solchen Bädern variieren beträchtlich. Beispielsweise kann ein wässeriges Bad für stromlose Kupferabscheidung etwa 5,0 bis etwa 25 Gew.-% Kupfersulfat, einen Komplexbildner wie EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) von etwa 20 bis etwa 40 g/l, ein Reduktionsmittel wie Formaldehyd von etwa 0,5 bis etwa 8 g/l und Natriumhydroxid von etwa 3 bis etwa 15 g/l enthalten.
  • Während die vorliegende Erfindung in bezug auf Verfahren für gedruckte Verdrahtungsplatten bzw. Leiterplatten beschrieben worden ist, wird durch den Fachmann beurteilt, daß die vorliegende Erfindung ebenso auf eine breite Vielzahl von harzarti gen Substraten angewendet werden kann, welche in einer breiten Vielzahl von Anwendungen verwendet werden können, wo die Quellung des Harzes erwünscht ist.
  • Wie oben erwähnt, ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß das harzartige Material so texturiert wird, daß eine Metallschicht auf dem harzartigen Material abgeschieden wird, was eine mechanische Bindung mit hoher Integrität zwischen dem Metall und Harz bildet. Die Haftung zwischen dem Harz und dem Metall ist so, daß das Metall ohne weiteres von dem Harz abgetrennt wird. Daher ist die vorliegende Erfindung speziell für Anwendungen geeignet, wo die poröse Texturierung von einem Harz erwünscht ist.
  • Überraschenderweise kann die Harzentfernungsrate durch Einstellen der Konzentrationen von heterocyclischen Stickstoff- und Glycolverbindungen in den Lösungsmittelquellzusammensetzungen kontrolliert werden. Das Erhöhen der Menge an heterocyclischem Stickstoff und/oder Glycol erhöht die Menge an Harz, das von einem Substrat für einen gegebenen Zeitraum entfernt wird. Daher stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle der Rate der Harzentfernung von einem Substrat unter Verwendung einer Zusammensetzung, einschließlich einer oder mehrerer heterocyclischer Stickstoffverbindungen und/oder Glycole, bereit.
  • Das folgende Beispiel soll verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung weiter darstellen, aber ist nicht auf den Umfang der Erfindung in irgendeinem Aspekt beschränkt.
  • Beispiel
  • Die folgenden Vergleichstests zeigten, daß heterocyclische Stickstoff- und Glycol-Lösungsmittelquellzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung harzartige Materialien zur Texturierung mit einem Ätzmittel konditionieren, so daß eine Bindung mit hoher Integrität zwischen dem Harz und dem abgeschiedenen Metall gebildet werden kann. Ebenso zeigten die Tests, daß die heterocyclische Stickstoff- und Glycol-Lösungsmittelquellzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung das Harzgewicht verringerten, und zum Entschmierungsverfahren während der PWB-Herstellung geeignet sind.
  • Lösungsmittelquellungen der vorliegenden Erfindung, die verwendet wurden, bestanden aus 40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether und 40 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), 10 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether und 20 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), 20 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether und 20 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), 20 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether und 40 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) und 40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether und 20 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP). Der Rest der Zusammensetzungen war Wasser, um jede Lösungsmittelquellzusammensetzung auf etwa 100 Vol.-% zu bringen.
  • Acht Kontrollösungsmittelquellzusammensetzungen wurden eingesetzt. Eine erste Kontrollösungsmittelquellung (Standardentschmierformulierung) enthielt Diethylenglycolmonobutylether, Natriumhydroxid und ein Benetzungsmittel. Eine zweite Kontrollösungsmittelquellung (Standardentschmierformulierung) enthielt Diethylenglycolmonobutylether, Triethylenglycolmonomethylether, Natriumhydroxid und ein Benetzungsmittel. Eine dritte Kontrollzusammensetzung enthielt 100 Vol.-% Diethylenglycolmonobutylether. Die restlichen fünf Kontrollösungsmittelquellungen enthielten 10 Vol.-%, 20 Vol.-%, 30 Vol.-%, 40 Vol.-% und 50 Vol.-% NMP mit dem Rest Wasser.
  • Vier Typen von harzartigen Materialien wurden eingesetzt, um die heterocyclischen Stickstoff- und Glycol-Lösungsmittelquellzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich ihrer Fähigkeit zu quellen und für die Texturierung von harzartigem Material zu konditionieren, zu testen. Ein harzartiges Material, das eingesetzt wurde, war Duraver®-E-Cu Qualität 117 Epoxygrundmaterial (erhältlich von Isola Laminate Systems Corp., La Crosse, WI, U.S.A.) und ein zweites war Polyclad® 370 Epoxygrundmaterial (erhältlich von Polyclad Laminates, Inc., Franklin, NH, U.S.A). Ebenso ein Standard-Duraver®-E-Cu Qualität 104, FR-4 Epoxy/Glasmaterial (erhältlich von Isola Laminate Systems Corp., La Crosse, WI, U.S.A.) und Nelco® 4000-6 mit hoher Tg multifunktionelles Epoxylaminat. Das Duraver®-E-Cu Qualität 117 Epoxygrundmaterial (Isola E117) wies eine Tg von etwa 170°C auf. Das Duraver®-E-Cu Qualität 104 (Isola E104) wies eine Tg von etwa 135°C auf (Material mit niedriger Tg, d. h., unter 150°C). Das Polyclad® 370 wies eine Tg von etwa 175°C auf und das Nelco®4000-6 wies eine Tg von etwa 180°C auf.
  • Die Lösungsmittelquellzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wurden hinsichtlich der Lösungsmittelquellkonditionierfähigkeit von Harzmaterial zur Entfernung von Harz mit Ätzmittel getestet. Die Konditionierfähigkeit der Lösungsmittelquellzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung steht im Gegensatz zu der Kontrollösungsmittelquellung 1, Kontrollösungsmittelquellung 2 und den Kontroll-NMP-Lösungsmittelquellungen unter Verwendung von Harzmaterialen Isola E104 (niedrige Tg) und Isola E117 (hohe Tg). Die Kontroll-NMP-Lösungsmittelquellungen wurden nicht auf das Isola-E104-Harz aufgetragen und Circuposit® 4125 wurde nicht auf das Isola-E117-Harz aufgetragen. Der 100vol.-%ige Diethylenglycolmonobutylether wurde hinsichtlich der Harzentfernung nicht getestet, sondern nur für die Texturierung, wie nachstehend erläutert.
  • Die Harzmaterialien wurden in Abschnitte von etwa 7,5 cm × 7,5 cm geschnitten und wiesen eine Dicke von etwa 1,6 mm auf. Jeder Harzabschnitt wurde in einem konventionellen Konvektionsofen bei etwa 105°C (etwa 220°F) für etwa eine Stunde getrocknet, bis ein konstantes Gewicht erreicht wurde. Jeder Abschnitt wurde auf einer Standardanalysewaage gewogen. Jeder Abschnitt wurde dann mit einer Lösungsmittelquellzusammensetzung für etwa 15 Minuten bei etwa 85°C (185°F) behandelt. Jeder behandelte Harzabschnitt wurde dann mit Wasser für etwa 4 Minuten gespült, gefolgt von Ätzen für etwa 15 Minuten bei etwa 85°C, wodurch das Harz von den Abschnitten entfernt wurde. Das eingesetzte Ätzmittel war Circuposit® 4130, ein Alkalipermanganatätzbad (erhältlich von Shipley Company, Marlborough, MA, U.S.A.). Nachdem das Ätzen beendet war, wurde jeder Abschnitt mit Wasser für etwa 4 Minuten gespült, gefolgt von Behandeln der Abschnitte mit einem Neutralisationsmittel zur Entfernung der gesamten Permanganatreste von den Abschnitten. Das eingesetzte Neutralisationsmittel war eine wässerige Lösung aus verdünnter Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid. Alle Abschnitte wurden dann in den konventionellen Konvektionsofen bei etwa 105°C über etwa 48 Stunden zum Trocknen gegeben. Nach dem Trocknen wurden die blanken Laminatabschnitte unter Verwendung der Standardanalysewaage gewogen, um den Gewichtsverlust oder Harzverlust aus den Abschnitten zu bestimmen. Der durchschnittliche Gewichtsverlust für jede Lösungsmittelquellung wird in der nachstehenden Tabelle als Gewichtsverlust/Oberfläche (mg/cm2) aufgezeichnet.
  • Die Ergebnisse zeigten, daß die erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellungen besser waren als die Kontrollösungsmittelquellungen 1 und 2 beim Konditionieren des Isola-E104-Harzmaterials zur Harzentfernung. Die Kontrollösungsmittelquellung 1 wies einen Gewichtsverlust von –0,30 mg/cm2 und einen Gewichtsverlust von –0,31 mg/cm2 auf. Die erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellungen wiesen einen geringen Gewichtsverlust von –0,55 mg/cm2 (10 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether und 20 Vol.-% NMP) und einen hohen Gewichtsverlust von –0,67 mg/cm2 (40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether und 20 Vol.-% NMP und 40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether und 40 Vol.-% NMP) auf. Daher zeigten die erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellungen verbessertes Harzkonditionieren für die Harzentfernung gegenüber sowohl der Kontrollösungsmittelquellungszusammensetzung 1 als auch der Kontrollösungsmittelquellungszusammensetzung 2 für ein Harzmaterial mit niedriger Tg. Sowohl die Kontrolle 1 als auch die Kontrolle 2 waren Glycol-enthaltende Lösungsmittelquellungen ohne heterocyclische Stickstoffverbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellungen zeigten ebenso verbessertes Konditionieren für die Harzentfernung mit Harzmaterial mit hoher Tg als die Kontrolllösungsmittelquellung 1 und das meiste der NMP- und Wasserlösungsmittelquellungen. Die Kontrollösungsmittelquellung 1 wies einen Gewichtsverlust von –0,29 mg/cm2 auf, und die Formulierungen, enthaltend 10 Vol.-%, 20 Vol.-% und 30 Vol.-% NMP mit dem Rest Wasser, wiesen Gewichtsverlustwerte unter den Gewichtsverlustwerten der erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellungen auf (siehe nachstehende Tabelle). Obwohl die 40 Vol.-% und 50 Vol.-% NMP-Lösungsmittelquellungen Gewichtsverlustwerte von höher als drei Formulierungen der vorliegenden Erfindung aufwiesen (siehe Durchläufe 8, 10 und 12), wiesen die gesamten erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellungen verbesserten Gewichtsverlust gegenüber den Kontrollzusammensetzungen auf.
  • Kupferplattierte Abschnitte der zuvor identifizierten harzartigen Materialien wurden eingesetzt, um die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellungen, harzartiges Material zur porösen Texturierung mit einem Ätzmittel zu konditionieren, zu testen. Die kupferplattierten Abschnitte waren von denselben Dimensionen wie für alle oben beschriebenen Harzabschnitte, außer daß jeder kupferplattierte Abschnitt 10 bis 15 Durchgangslöcher aufwies. Der Durchmesser der Durchgangslöcher betrug etwa 1,0 mm. Jeder kupferplattierte Abschnitt wurde mit einer Lösungsmittelquellung, einem Ätzmittel und Neutralisationsmittel behandelt und gemäß den Schritten und Bedingungen, die oben für alle Harzabschnitte beschrieben wurden, gespült.
  • Jeder kupferplattierte Abschnitt wurde seitlich geschnitten, so daß die Oberfläche von einem oder mehreren Durchgangslöchern hinsichtlich der Texturierung untersucht wurde. Die Prüfung wurde unter Verwendung eines Standardrasterelektronenmikroskops durchgeführt. Die Mikroaufnahmen wurden von den Seiten der behandelten Durchgangslöcher unter Verwendung einer Kamera, die an das Elektronenmikroskop angeschlossen ist, aufgenommen. Jede Mikroaufnahme wurde bei etwa 2000X aufgenommen. Die Mikroaufnahmen werden in den 1A–B bis 12A–D der Zeichnungen offenbart.
  • Alle Abschnitte wurden hinsichtlich der Texturierung beobachtet, und die Qualität der Texturierung wurde aufgezeichnet. Schlechte Texturierung wurde mit P angegeben, mäßige Texturierung mit M und gute Texturierung mit G (siehe nachstehende Tabelle). Ein schlecht texturiertes harzartiges Material wies ein glattes und/oder schindelartiges oder schieferartiges Aussehen unter dem Elektronenmikroskop auf. Schindelartiges oder schieferartiges Aussehen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung bedeutet splitterige oder ungleichmäßig überlappende Schichten (siehe 1A–B bis 5A–B und 7A–B). Schlechte Texturierung umfaßt ebenso eine Oberflächentopographie von kleinen Oberflächenvorsprüngen und spärlicher Dispersion von Löchern oder Bohrlöchern (siehe 6). Mäßige Texturierung zeigte etwas Porosität (siehe 10C und 12C). Gute Texturierung zeigte signifikante Porosität (siehe 8A–C, 9A–D, 10A–B und 10D, 11A11D, und 12A–B und 12D). Diese Porosität deckte über mindestens etwa 60 % des Lösungsmittelquellungs-behandelten harzartigen Materials ab.
  • Alle Lösungsmittelquellungen wurden verwendet, um einen Isola E104 kupferplattierten Abschnitt mit niedriger Tg zu konditionieren, außer die 100%ige Diethylenglycolmonobutyletherzusammensetzung. Die Texturierungsergebnisse waren in allen Abschnitten, die behandelt wurden, gut. Die poröse Texturierung wurde auf allen Abschnitten beobachtet. 8A (40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/40 Vol.-% NMP), 9A (10 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/20 Vol.-% NMP), 10A (20 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/20 Vol.-% NMP), 11A (20 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/40 Vol.-% NMP) und 12A (40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/20 Vol.-% NMP) sind Mikroaufnahmen von Isola E104, konditioniert mit erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellungen. Die poröse Texturierung resultierte aus der Konditionierung der Lösungsmittelquellungen, gefolgt von Ätzen. Die Mikroaufnahmen der Kontrollösungsmittelquellungen werden nicht gezeigt.
  • 1A, 2A, 3A, 4A und 5A sind Mikroaufnahmen von Isola-E117-Abschnitten mit hoher Tg, behandelt mit Kontrollen, enthaltend 10 Vol.-% NMP, 20 Vol.-% NMP, 30 Vol.-% NMP, 40 Vol.-% NMP bzw. 50 Vol.-% NMP. 1B, 2B, 3B, 4B und 5B sind Mikroaufnahmen von Polyclad®-370-Abschnitten, behandelt mit Kontrollzusammensetzungen, 10 Vol.-% NMP, 20 Vol.-% NMP, 30 Vol.-% NMP, 40 Vol.-% NMP bzw. 50 Vol.-% NMP. Alle NMP-Kontrollen konditionierten die Abschnitte schlecht. Das Ätzverfahren erzeugte Texturierung vom Schindeltyp. Diese schlechte Texturierung wurde ebenso mit den Kontroll-NMP-Lösungsmittelquellungen mit den Nelco®-4000-6-Abschnitten mit hoher Tg erzeugt (Mikroaufnahmen nicht gezeigt).
  • Der 100vol.-%ige Diethylenglycolmonobutylether wurde ebenso verwendet, um einen Isola-E117-Abschnitt zu konditionieren. Die Konditionierung erzeugte schlechte Texturierergebnisse, wie in 6 gezeigt. Die erzeugte Topographie waren kleine Beulen und dispergierte Löcher und Bohrlöcher.
  • Ein kupferplattierter Isola-E117-Abschnitt mit hoher Tg und ein kupferplattierter Polyclad®-370-Abschnitt mit hoher Tg wurden mit der Kontrollösungsmittelquellung 1 und Kontrollösungsmittelquellung 2, beide Glycoletherlösungsmittelquellungsformulierungen, behandelt. 1A1B zeigen Mikroaufnahmen von harzartigem Material von Isola E117 und Polyclad® 370, die mit Standardlösungsmittelquellzusammensetzungen der Kontrollösungsmittelquellung 1 bzw. Kontrollösungsmittelquellung 2 behandelt wurden. Die Ergebnisse waren schlecht. Die Mikroaufnahmen zeigten Schindelung und Schieferung und keine Porosität. Schlechte Ergebnisse wurden ebenso mit kupferplattierten Isola-E117- und Polyclad®-370-Abschnitten erhalten, die mit Lösungsmittelquellungskontrollzusammensetzungen behandelt wurden, enthaltend 10 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon, 20 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon, 30 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon, 40 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon und 50 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon. Die Mikroaufnahmen (nicht in den Zeichnungen enthalten) zeigten Schindelung des harzartigen Materials. Die schlechte Texturierung wurde ebenso aus kupferplattierten Nelco®-4000-6-Abschnitten mit hoher Tg erhalten, die mit den Kontrollösungsmittelquellzusammensetzungen behandelt wurden (siehe nachstehende Tabelle).
  • 8B und 8C zeigen Mikroaufnahmen eines kupferplattierten Isola-E117-Abschnittes mit hoher Tg (8B), und eines Polyclad®-370-Abschnittes mit hoher Tg (8C), die mit der Lösungsmittelquellzusammensetzung behandelt wurden, enthaltend 40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/40 Vol.-% NMP/20 Vol.-% Wasser. In den Mikroaufnahmen der 8B8C war die Texturierung gut, d. h. porös. Obwohl sich die poröse Topographie von einem Material zum nächsten unterschied, zeigten beide Abschnitte, die mit der erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellzusammensetzung behandelt wurden, eine sehr poröse Oberfläche.
  • 9B bis 9D zeigen Mikroaufnahmen von IsoIa-E117- (9B), Nelco®-4000-6 (9C), und Polyclad©-370-(9D)-Abschnitten, die mit einer Lösungsmittelquellung behandelt wurden, enthaltend 10 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/20 Vol.-% N-Methyl-2-pyrrolidon/70 Vol.-% Wasser. Die gute Texturierung wurde auf allen drei Abschnitten erhalten. 9B bis 9D zeigen beträchtliche Porosität. Die Mikroaufnahmen zeigen tiefe Poren innerhalb der Oberfläche der Abschnitte, die von hohen Peaks und Kämmen umgeben sind. Diese Texturierung stellt gute mechanische Bindung mit einer abgeschiedenen Metallschicht bereit.
  • 10A bis 10D zeigen Mikroaufnahmen von Isola-E117-Abschnitt (10B), Nelco®-4000-6-Abschnitt (10C) und Polyclad®-370-Abschnitt (10D), behandelt mit 20 Vol.-% Ethylenglycoldiphenylether/20 Vol.-% NMP/60 Vol.-% Wasser. Die Lösungsmittelquellbehandlungen konditionierten jeden Abschnitt so, daß beim Ätzen eine gute Oberflächentextur auf zwei der Abschnitte (10B und 10D) unter mäßiger Texturierung auf dem Nelco®-4000-6-Abschnitt (10C) erzeugt wurde. 10B und 10D zeigen tiefe poröse Löcher, die mit hohen Peaks und Kämmen umgeben sind, um mechanische Bindungen mit dem abgeschiedenen Metall mit hoher Integrität bereitzustellen. Obwohl mäßige Texturierung auf dem Nelco®-4000-6-Abschnitt auftritt, wurde der Abschnitt ausreichend texturiert, um eine gute mechanische Bindung mit einer abgeschiedenen Metallschicht bereitzustellen. Außerdem war die Texturierung noch ausreichend besser als die Abschnitte, die mit den oben beschriebenen Kontrollzusammensetzungen behandelt wurden.
  • 11B, 11C und 11D zeigen Mikroaufnahmen eines Isola E117-Abschnitts (11B), eines Nelco®-4000-6-Abschnitts (11C) und eines Polyclad®-370-Abschnitts (11D), behandelt mit 20 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/40 Vol.-% NMP/40 Vol.-% Wasser. Wie in den Mikroaufnahmen gezeigt, wurde gute Texturierung erhalten. Poröse Oberflächen sind in allen Mikroaufnahmen offensichtlich.
  • 12B bis 12D zeigen Mikroaufnahmen eines Isola-E117-Abschnitts (12B), eines Nelco®-4000-6-Abschnitts (12C) und Polyclad® 370 (12D), behandelt mit 40 Vol.-% Ethylenglycolmonophenylether/20 Vol.-% NMP/40 Vol.-% Wasser. Alle Abschnitte wiesen poröse Texturierung auf. Die erfindungsgemäße Lösungsmittelquellzusammensetzung konditionierte die Abschnitte so, daß sehr poröse Oberflächen durch Ätzen erzeugt wurden. 12C, welche die Mikroaufnahme des Nelco®-4000-6-Abschnitts ist, zeigte mäßige Texturierung. Jedoch war die Texturierung noch signifikant besser als die Texturierung der Kontrollen.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungsmittelquellzusammensetzungen zeigten gute Texturierung oder poröse Texturierung auf harzartigem Material mit sowohl hoher als auch niedriger Tg im Gegensatz zu Lösungsmittelquellungen, enthaltend Glycolether ohne eine heterocyclische Stickstoffverbindung, und N-Methyl-2-pyrrolidon-Lösungsmittel quellungen ohne einen Glycolether. Die tiefen Poren und hohen Peaks und Kämme auf den behandelten harzartigen Oberflächen stellen ein Mittel bereit, durch das das abgeschiedene Metall mechanische Bindungen mit hoher Integrität mit dem harzartigen Material bilden kann. Diese mechanischen Bindungen mit hoher Integrität verhindern die Delaminierung und verlängern das Leben der elektronischen Vorrichtungen, in denen solche laminierten Strukturen eingesetzt werden.
  • Figure 00310001

Claims (10)

  1. Lösungsmittelquellzusammensetzung, umfassend eine heterocyclische Stickstoffverbindung, ausgewählt aus einem Pyrrolidon, einem Pyrrolidin oder Gemischen davon, in Kombination mit einem oder mehreren Glycolphenylethern in ausreichenden Mengen, so dass die Lösungsmittelquellzusammensetzung ein harzartiges Material durch bzw. nach Inkontaktbringen des harzartigen Materials mit der Lösungsmittelquellzusammensetzung derart konditioniert, dass das Ätzen des konditionierten harzartigen Materials eine poröse Texturierung des konditionierten harzartigen Materials bereitstellt.
  2. Lösungsmittelquellzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Glycolphenylether Ethylenglycolmonophenylether, Ethylenglycoldiphenylether, Propylenglycolmonophenylether, Propylenglycoldiphenylether, Diethylenglycolmonophenylether, Diethylenglycoldiphenylether, Dipropylenglycolmonophenylether, Dipropylenglycoldiphenylether oder Gemische davon umfassen.
  3. Lösungsmittelquellzusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiter ein Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von mindestens 100°C umfasst.
  4. Lösungsmittelquellzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Pyrrolidon N-Methyl-2-Pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, N-Ethyl-2-Pyrrolidon, N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon, N-Dodecyl-2-Pyrrolidon, N-(2-Hydroxyethyl)-2-Pyrrolidon, 1,5-Dimethyl-2-Pyrrolidon, 3,3-Dimethyl-2-Pyrrolidon oder Gemische davon ist.
  5. Lösungsmittelquellzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Pyrrolidin Pyrrolidin, 1,2-Dimethylpyrrolidin, 2,5-Dimethylpyrrolidin oder Gemische davon ist.
  6. Verfahren zur Behandlung eines harzartigen Materials, umfassend das Inkontaktbringen des harzartigen Materials mit einer Lösungsmittelquellzusammensetzung, welche eine heterocyclische Stickstoffverbindung, ausgewählt aus einem Pyrrolidon, einem Pyrrolidin oder Gemischen davon, in Kombination mit einem oder mehreren Glycolphenylethern in ausreichenden Mengen umfasst, um das harzartige Material zur porösen Texturierung mit einem Ätzmittel zu konditionieren; und das Inkontaktbringen des konditionierten harzartigen Materials mit einem Ätzmittel, um das konditionierte harzartige Material porös zu texturieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das harzartige Material auf eine gedruckte Verdrahtungsplatte bzw. Leiterplatte oder eine innere Schicht davon angeordnet bzw. aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend den Schritt des Inkontaktbringens der porösen Textur des harzartigen Materials mit einem Aktivierungsmittel, um das harzartige Material elektrisch leitfähig zu machen, derart, dass das Aktivierungsmittel in Poren und auf einer Oberfläche des harzartigen Materials verteilt ist/wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Verweilzeit für die Lösungsmittelquellzusammensetzung auf dem harzartigen Material zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten beträgt.
  10. Lösungsmittelquellzusammensetzung nach Anspruch 1, welche von 20 bis 40 Volumenprozent eines Pyrrolidons in Kombination mit von 10 bis 40 Volumenprozent eines oder mehrerer Glycolphenylether(s), umfasst, wobei der Rest Wasser und/oder ein Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von mindestens 100°C ist/sind.
DE2002611984 2001-03-08 2002-03-06 Lösungsmittelquellzusammensetzung, welche heterocyclische Stickstoffverbindungen und Glycole enthält, zur Texturierung harzartigen Materials und zum Entschmieren und Entfernen harzartigen Materials Expired - Fee Related DE60211984T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0105718 2001-03-08
GB0105718A GB0105718D0 (en) 2001-03-08 2001-03-08 Compositions containing heterocyclic nitrogen compounds and glycols for texturing resinous material and desmearing and removing resinous material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211984D1 DE60211984D1 (de) 2006-07-20
DE60211984T2 true DE60211984T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=9910236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002611984 Expired - Fee Related DE60211984T2 (de) 2001-03-08 2002-03-06 Lösungsmittelquellzusammensetzung, welche heterocyclische Stickstoffverbindungen und Glycole enthält, zur Texturierung harzartigen Materials und zum Entschmieren und Entfernen harzartigen Materials

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20030021887A1 (de)
EP (1) EP1241209B1 (de)
JP (1) JP2003082134A (de)
KR (1) KR100833104B1 (de)
CN (1) CN1209440C (de)
DE (1) DE60211984T2 (de)
GB (1) GB0105718D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115042A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Vorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0129547D0 (en) * 2001-12-11 2002-01-30 Astrazeneca Ab Film
US7214304B2 (en) * 2004-10-13 2007-05-08 Hyunjung Lee Process for preparing a non-conductive substrate for electroplating
KR100643530B1 (ko) * 2004-11-30 2006-11-10 김용문 열가소성수지 또는 열경화성수지로 이루어지는 본체에금속피막을 입히기 위한 도금방법
FR2891187B1 (fr) * 2005-09-29 2010-06-04 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation d'une surface polymere orientee et nanostructuree.
DE102008001695A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Poly(meth)acrylimide mit verbesserten optischen und Farbeigenschaften, insbesondere bei thermischer Belastung
US8846301B2 (en) * 2008-05-23 2014-09-30 Cornell University Orthogonal processing of organic materials used in electronic and electrical devices
CN102292382A (zh) * 2009-01-22 2011-12-21 巴斯夫欧洲公司 通过溶剂诱导沉淀或溶剂诱导结晶改变塑料表面可湿性的方法
JP5676970B2 (ja) * 2009-08-18 2015-02-25 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 金属化のためのポリマー含有基体の製造
CN102310059B (zh) * 2010-06-30 2013-11-13 中国科学院微电子研究所 一种去除高熔点黏附剂的方法
CN102120828B (zh) * 2011-03-18 2012-08-29 常州大学 环氧树脂线路板通孔残渣去除的溶胀液
JP6982383B2 (ja) * 2016-08-10 2021-12-17 上村工業株式会社 還元処理と同時に用いられる無電解めっき用前処理液、およびプリント配線基板の製造方法
US10700624B2 (en) 2016-08-26 2020-06-30 Vestas Wind Systems A/S Control of a wind turbine generator for reduced tonal audibility
CN110804197A (zh) * 2019-10-09 2020-02-18 广东利尔化学有限公司 一种用于pcb除胶的溶胀剂及其制备方法
DE102022124098A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Rösler Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Glätten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560395A (en) * 1968-09-12 1971-02-02 Pennwalt Corp Aqueous ketone peroxide-hydrogen peroxide composition
US3791986A (en) * 1971-10-28 1974-02-12 Enthone Preconditioner concentrate
BE793854A (fr) * 1972-01-10 1973-07-10 American Home Prod Compositions de nettoyage
US4086128A (en) * 1976-03-04 1978-04-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for roughening surface of epoxy resin
US4401747A (en) * 1982-09-02 1983-08-30 J. T. Baker Chemical Company Stripping compositions and methods of stripping resists
US4401748A (en) * 1982-09-07 1983-08-30 J. T. Baker Chemical Company Stripping compositions and methods of stripping resists
US4756930A (en) * 1983-06-06 1988-07-12 Macdermid, Incorporated Process for preparing printed circuit board thru-holes
US4597988A (en) * 1983-06-06 1986-07-01 Macdermid, Incorporated Process for preparing printed circuit board thru-holes
DE3740369A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Schering Ag Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen
US5032427A (en) * 1988-04-25 1991-07-16 Macdermid, Incorporated Process for preparation printed circuit through-holes for metallization
US5024780A (en) * 1989-08-30 1991-06-18 A.G.P. Systems, Inc. Cleaner for treating a surface
US5015339A (en) * 1990-03-26 1991-05-14 Olin Hunt Sub Iii Corp. Process for preparing nonconductive substrates
US5591354A (en) * 1994-10-21 1997-01-07 Jp Laboratories, Inc. Etching plastics with nitrosyls
US5700860A (en) * 1995-03-27 1997-12-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Liquid crystal orienting agent
JP3286115B2 (ja) * 1995-06-01 2002-05-27 日立化成工業株式会社 エポキシ樹脂硬化物のエッチング液
JP3286117B2 (ja) * 1995-06-01 2002-05-27 日立化成工業株式会社 エポキシ樹脂硬化物のエッチング液

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115042A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Vorrichtung
DE102020115042B4 (de) 2020-06-05 2023-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und photosensitives Material zum Herstellen einer elektrisch leitenden Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241209A2 (de) 2002-09-18
US20030021887A1 (en) 2003-01-30
CN1386818A (zh) 2002-12-25
DE60211984D1 (de) 2006-07-20
KR20020072207A (ko) 2002-09-14
GB0105718D0 (en) 2001-04-25
US20050214448A1 (en) 2005-09-29
EP1241209B1 (de) 2006-06-07
CN1209440C (zh) 2005-07-06
EP1241209A3 (de) 2002-12-18
KR100833104B1 (ko) 2008-05-29
JP2003082134A (ja) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211984T2 (de) Lösungsmittelquellzusammensetzung, welche heterocyclische Stickstoffverbindungen und Glycole enthält, zur Texturierung harzartigen Materials und zum Entschmieren und Entfernen harzartigen Materials
DE69426732T3 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd
DE60206820T2 (de) Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien
DE3047287C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
EP0997061B1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
DE19624071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnförmigen metallbeschichteten Folien
WO1999060189A2 (de) Verfahren zur metallischen beschichtung von substraten
US5985040A (en) Permanganate desmear process for printed wiring boards
DE69832845T2 (de) Elektroplattierungsverfahren
DD283580A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten ein- oder mehrlagigen leiterplatten und durchkontaktieren ein-oder mehrlagige leiterplatte
EP1080247B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallisierten substratmaterialien
US6454868B1 (en) Permanganate desmear process for printed wiring boards
DD296510A5 (de) Quellmittel zur vorbehandlung von kunstharzen vor einer stromlosen metallisierung
EP0662984B1 (de) Verfahren zum behandeln von kunststoffoberflächen und anquell-lösung
EP0840994B1 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten leiterplatten oder mehrlagenleiterplatten (multilayer)
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
DE10220684B4 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung leitender Polymere mit hoher Metallisierungsfähigkeit zur Durchmetallisierung von kaschierten Basismaterialien zur Leiterplattenherstellung
DE4108461C1 (de)
EP0650537B1 (de) Metallisierung von kunststoffen
EP0788727B1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee