DE4108461C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4108461C1
DE4108461C1 DE19914108461 DE4108461A DE4108461C1 DE 4108461 C1 DE4108461 C1 DE 4108461C1 DE 19914108461 DE19914108461 DE 19914108461 DE 4108461 A DE4108461 A DE 4108461A DE 4108461 C1 DE4108461 C1 DE 4108461C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
solution
swelling
alkaline
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914108461
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Schroeter
Burkhard Dr. 1000 Berlin De Bressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19914108461 priority Critical patent/DE4108461C1/de
Priority to PCT/DE1992/000207 priority patent/WO1992017043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108461C1 publication Critical patent/DE4108461C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0055After-treatment, e.g. cleaning or desmearing of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0783Using solvent, e.g. for cleaning; Regulating solvent content of pastes or coatings for adjusting the viscosity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lösung zum Anquellen von Leiterplat­ ten-Polymeren und die Anwendung dieser Lösung zur Bohrlochreini­ gung von Leiterplatten. Die Erfindung findet bei der Herstellung von Leiterplatten in der Elektrotechnik und Elektronik Anwen­ dung.
In der Elektronikindustrie haben sich als Träger von Bauteilen seit vielen Jahren Isolierstoff-Träger durchgesetzt. Diese Lei­ terplatten bestehen im allgemeinen aus einem Verbundmaterial, das aus einem Polymeren und einem Füllstoff besteht. Die Ober­ fläche dieser Platten ist metallisiert und nimmt die Bauteile auf, aus denen die elektronische Schaltung besteht. Es war lange Zeit üblich, dazu Bohrungen in die Platte einzubringen und die bedrahteten Bauteile mit ihren Anschlüssen in diesen Bohrungen durch einen Lötvorgang zu befestigen. Inzwischen werden in stei­ gendem Anteil auch unbedrahtete Bauteile allein auf der Oberflä­ che durch einen Lötschritt befestigt.
Zur Realisierung der nötigen Verbindungen zwischen den Bauteilen ist es unumgänglich, daß sich Leiterbahnen kreuzen müssen. Dies ist einer Verdrahtungsebene allein nicht möglich. Daher wird mindestens eine zweite Ebene benötigt, die Verbindungen zu der ersten oder zu weiteren Ebenen (Multilayer) aufweist. Diese Ver­ bindungen werden im allgemeinen heute bei hochwertigeren Produk­ ten dadurch erzeugt, daß in die Isolierstoffplatte Bohrungen eingebracht werden, die in den nachfolgenden Herstellungsschrit­ ten leitfähig gemacht werden müssen. Das geschieht durch das Aufbringen einer Metallschicht. Die Metallschicht muß den unum­ gänglichen Lötvorgang schadlos überstehen und darf sich bei dem Betrieb der Leiterplatte und bei thermischen Zyklen nicht verän­ dern. Sie sollte daher gleichmäßig dick und dicht sein und an dem Isolierstoffträger fest haften.
Die Isolierstoffplatten werden meist aus einem polymeren Epoxid, ausgehend von bromiertem Bisphenol-A und einem Glasgewebe hergestellt. Das schwach vernetzte Polymere weist einen tg-Wert von etwa 130°C auf, es ist kurzfristig thermisch bis etwa 290°C beständig. Üblicherweise wird zunächst eine viskose Lösung des Polymeren hergestellt, mit der das Glasgewebe imprägniert wird. Nach dem Trocknen erhält man ein sogenanntes Prepreg, das lagerbar ist. Aus mehreren Lagen dieser Pregpregs und zwei abschließenden Kupferfolien entstehen dann in einer Presse bei etwa 170°C die fertigen Laminate, die nun eine Deckschicht aus Kupfer aufweisen; sie sind zweiseitig mit Metall belegt. Zur Herstellung mehrlagiger Schaltungen (Multilayer) werden Prepregs mit einer Kupferfolie hergestellt, in welche nach einer Vorlage ein Leiterbahnbild geätzt wird. Zur besseren Haftfestigkeit wird dann die verbleibende Kupferoberfläche schwarz oxidiert und diese Innenlagen dann wie beschrieben gestapelt und zum Multilayer verpreßt. Außer polymeren Epoxiden kommen zur Herstellung von Schaltungsträgern auch Poly(imid), Cyanatester, Bismaleinimid- Triazin, Harze auf Phenol-Basis und andere Polymere in Frage.
Nach einem Plan, der von der Art der aufzubringenden Schaltung abhängt, werden dann Bohrungen eingebracht, je nach Anforderung mit Durchmessern von etwa 0,3 mm bis 1,2 mm. Das Bohren erfolgt mit hoher Geschwindigkeit: so ist es üblich, mit einer Bohrspindel bis zu 250 Hübe pro Minute auszuführen. Wegen der Erwärmung des Bohrers schmilzt dabei ein Teil des Polymeren auf und verschmiert auf der Wand der Bohrung. Das Glas (Faserdurchmesser etwa 10 µm) bricht und Teilstücke drücken sich in das Polymere.
Die nachfolgenden Schritte zur Metallisierung der Lochwand müssen daher zunächst loses Material, Bohrmehl und Glasfaserbruchstücke entfernen. Anschließend muß verschmiertes Polymersmear von der Lochwand, insbesondere bei Multilayern von den metallischen Innenlagen restlos entfernt werden. Zur Ausbildung einer hohen Haftfestigkeit der danach aufzubringenden Metallschicht zum Untergrund wird eine gewisse Rauhigkeit der Polymerschicht als günstig angesehen.
Bisher wird die metallische Durchkontaktierung nach folgendem Schema erreicht:
Reinigung der Bohrung mit einem Plasma-Verfahren oder durch Ät­ zen mit Schwefelsäure, Chromsäure oder Permanganat (Ehrich, Me­ talloberfläche 40 (1986) 11). Darauf folgt die Aktivierung der Oberfläche durch Belegen mit Metallkeimen (meist Palladium). An­ schließend wird chemisch reduktiv eine dünne Metallschicht auf­ gebracht. Alle weiteren Schritte erfolgen nach bekannten galva­ nischen Verfahren und sind nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Stand der Technik ist es, Bohrungen vorzugsweise mit alkalischen Permanganat-Lösungen zu reinigen und aufzurauhen. Es hat sich dabei gezeigt, daß Permanganat das polymere Epoxid gleichmäßig angreift, wobei die Angriffsgeschwindigkeit von Konzentration und Temperatur abhängt. Der oxidative Angriff des Permanganates wird verbessert, wenn das Polymer zuvor mit einem organischen Lösungsmittel aufgequollen wird. Nur dann wird auch die erfor­ derliche Mikrorauhigkeit der Bohrlochwandung erzielt. Bisher sind als Queller Lösungen von Ethylenglykol oder Ethylenglykol- Derivaten oder N-Methylpyrrolidon in Wasser üblich (DE-OS 36 38 630, DE-OS 39 22 477 und US-PS 47 75 557).
Um zu einem ausreichenden Angriff der Polymeroberfläche zu ge­ langen, ist es üblich, der Quellösung Alkali, z. B. Natriumhydro­ xid, zuzugeben.
Des weiteren beschreibt die DE-AS 22 22 941 die Verwendung von Propylencarbonat in Quellern zur Vorbehandlung von ABS-Polymeri­ saten. Als Aufgabe innerhalb dieser Schrift wird eine besonders schonende, d. h. wenig aufrauhende Vorbehandlung des ABS-Kunst­ stoffes für eine nachfolgende oxidierende Chromsäurebehandlung betrachtet.
Diese bekannten Quellösungen weisen Nachteile auf. Um eine aus­ reichende Quellung des Polymeren zu erzielen, sind Mindestein­ wirkungstemperaturen der Lösung von 65-75°C notwendig. Lei­ der steigt die Tendenz zum Entmischen bei diesen Systemen mit steigender Temperatur. Die höhere Temperatur führt außerdem durch ungleichmäißige Ausdehnung des Leiterplattenmaterials zu einer Wanderung des Lösungsmittels entlang der Glasfasern und bildet dann beim nachfolgenden Lötvorgang Gasblasen. Die Zugabe von Natriumhydroxid zur Quellösung hat weiter den Nachteil, daß es sich durch Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft zur Carbo­ natbildung und als Resultat zur Bildung von zwei Phasen kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Quellösung mit einem solchen Lösungsmittel zu finden, daß niedrigere Einwirkungstemperaturen möglich, die Bildung von Gasblasen vermieden und die Verdun­ stungsverluste gering gehalten werden, wobei gleichzeitig eine starke Aufrauhung des Leiterplattenmaterials erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungggemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Quellösung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2-5 beschrieben. Anspruch 6 beinhaltet die Verwendung der erfindungsgemäßen Quellösung zur Bohrlochreinigung von Leiterplatten. Die erfindungsgemäßen Kohlensäureester der allgemeinen Formel
R1-O-CO-O-R2
umfassen sowohl geradkettige, symmetrische Kohlensäureester, mit C2-C4-Alkylresten als R1 und R2, wie zum Beispiel Kohlensäuredipropylester (Dipropylcarbonat), als auch unsymmetrische Kohlensäureester mit C2-C4-Alkylresten als R1 und R2 und Kohlensäuremonoalkylester, in denen nur ein Rest eine Alkylgruppe darstellt und der andere Wasserstoff bedeutet als auch Gemische verschiedener Kohlensäureester. Als cyclische Kohlensäureester sind zum Beispiel Ethylen- und Propylencarbonat geeignet.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Kohlensäureester zur Herstellung von Quellösungen ideale Lösungsmittel sind. Sie besitzen in wäßrigen Lösungen bei Temperaturen bis zu 70°C eine ausreichende chemische Stabilität, sie sind ab ca. 50°C mit Wasser mischbar, und somit kann das Anquellen der Leiterplatten-Polymeren kann bei einer optimalen Einwirkungstemperatur zwischen 50-60°C erfolgen. Dadurch wird einerseits Energie gespart, die zur Erwärmung auf höhere Temperaturen nötig gewesen wäre, andererseits entstehen wegen der niedrigeren Arbeitstemperatur keine pocket­ voids und die Verdunstungsverluste liegen niedriger. Die Entmischung der erfindungsgemäßen Lösungsmittel von der wäßrigen Phase unterhalb von 50°C ist von großem Vorteil, da auf diese Weise die festen und die wasserlöslichen Verunreinigungen aus der Quellösung leicht entfernt werden können. Die erfindungsgemäßen Kohlensäureester sind auch durch ihre hohen Siedepunkte, die über 180°C liegen, als Lösungsmittel in Quellern gut geeignet. Dadurch bleiben die Verdunstungsverluste sehr gering, es können sich keine explosiven Gas-Luft-Gemische bilden, und die fertige Lösung ist auch bei höheren Temperaturen nicht entflammbar. Besonders vorteilhaft hat sich als Basis für eine Quellösung des Propylencarbonat erwiesen, dessen Siedepunkt bei 240°C liegt. Auch mit den erfindungsgemäßen Lösungsmitteln ist es vorteilhaft, im Alkalischen zu arbeiten. Um Entmischungen durch Kohlendioxid- Aufnahme des Quellers zu vermeiden, werden dem Queller organische Basen zugesetzt, bevorzugt Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH).
Daneben kann die erfindungsgemäße Quellösung weitere Lösungsmittel und Tenside zur Unterstützung der Wirkung enthalten.
Die erfindungsgemäße Quellösung erlaubt eine Verkürzung der Einwirkungszeit auf die Polymeren, wenn die beschriebene Einwirkungstemperatur etwas - aber nicht über 70°C - erhöht wird. Je nach praktischer Fragestellung lassen sich somit optimale Einwirkungstemperaturen oder -zeiten einstellen. Nach dem Anquellen des Leiterplatten-Polymeren mit dem erfindungsgemäßen Queller erfolgt der bei der Bohrlochreinigung von Leiterplatten bekannte oxidative Ätzschritt in üblicher Art und Weise mit alkalischer Permanganatlösung.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1
Eine kupferkaschierte und gebohrte Epoxidleiterplatte (FR4) wurde 5 Minuten bei 60°C in eine Lösung aus 200 g/l Propylencarbonat, 1 g/l Marlox FK64 und 5 g/l Tetramethylammoniumhydroxid getaucht, anschließend mit Wasser abgespült und dann bei 70°C für 15 Minuten in einer Lösung aus 55 g/l KMnO₄ und 45 g/l NaOH oxidiert. Dabei gebildeter Braunstein (MnO₂) wurde mit einer Lösung aus Schwefelsäure (65 g/l) und Wasserstoffperoxid (15 g/l) entfernt. Nachfolgend hergestellte REM-Aufnahmen der Bohrlochwandungen wiesen keinerlei smear oder Bohrmehl auf. Die Bohrlöcher wurden dann mit einer wäßrigen Tensidlösung gereinigt und die Glasfaseroberflächen mit einer wäßrigen Lösung einer quarternären Stickstoffverbindung konditioniert. Anschließend wurde wie üblich aktiviert, reduziert und chemisch reduktiv verkupfert.
Beispiel 2
Eine Leiterplatte aus einem Cyanatester-haltigen Polymeren wurde wie in Beispiel 1 behandelt. Auch hier zeigte sich eine sehr gute Reinigung des Bohrlochs nach dem Anquellen und Reinigen.
Beispiel 3
Wie Beispiel 1: statt Propylencarbonat wurde als Lösungsmittel Ethylencarbonat verwendet. Es wurde eine akzeptable Reinigung der Bohrungen erzielt.
Beispiel 4
Ein Spritzgußteil aus Poly(acrylnitril-butadien-styrol) wurde in einer Lösung von 50 g/l Propylencarbonat und 5 g/l Tetramethylammoniumhydroxid 5 Minuten bei 60°C angequollen und dann wie in Beispiel 1 beschrieben mit Permanganat oxidiert und nach dem Entfernen des gebildeten Braunsteins reduktiv metallisiert. Es wurde eine Haftfestigkeit des Metalls auf der Polymeroberfläche von < 1 N/mm erreicht.
Beispiel 5
Ein Formteil aus ULTEM (Polyetherimid) wurde in einer wäßrigen Lösung aus 100 g/l Propylencarbonat und 1 g/l NaOH 15 Minuten bei 50°C angequollen, eine Minute in Wasser gespült und dann wie beschrieben mit Permanganat angeätzt und anschließend gereinigt, aktiviert und reduktiv verkupfert. Es wurden Haftfestigkeiten des Metalls auf dem Polymeren von < 0,8 N/mm erreicht.
Beispiel 6
Ein Spritzgußteil aus Poly(acrylnitril-butadien-styrol) wurde in einer Lösung von 50 g/l Propylencarbonat und 2 g/l Natriumhydroxid 5 Minuten bei 50°C angequollen und dann wie in Beispiel 1 beschrieben mit Permanganat oxidiert. Nach dem Entfernen des gebildeten Braunsteins wurde aktiviert und reduktiv vernickelt. Es wurde eine Haftfesigkeit des Metalls auf der Polymeroberfläche von < 1 N/mm erreicht.

Claims (5)

1. Wäßrige Lösung, enthaltend organische Lösungsmittel zum An­ quellen von Leiterplatten-Polymeren vor einem alkalisch-oxidati­ ven Ätzschritt, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lö­ sungsmittel ein geradkettiger, symmetrischer oder unsymmetri­ scher Kohlensäureester der allgemeinen Formel R1-O-CO-O-R2,worin R1 und R2 C2- bis C4-Alkyl bedeuten, oder ein cyclischer Kohlensäureester ist oder Gemische verschiedener Kohlensäure­ ester darstellt.
2. Lösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Gehalt von 50-800 g/l, vorzugsweise 200-500 g/l, an Kohlensäurester oder Kohlensäureestergemisch hat.
3. Lösung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zugesetzte cyclische Kohlensäurester Propylen- oder Etylen­ carbonat ist.
4. Lösung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie alkalisch ist und die zugesetzte Base eine organische Base, vorzugsweise Tetramethylammoniumhydroxid, ist.
5. Anwendung der wäßrigen Lösung nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 4 zur Bohrlochreingung von Leiterplatten, bei der die Leiterplatten-Polymeren bei einer Lösungstemperatur von 50-60°C angequollen und anschließend mit einer alkalischen Perman­ ganatlösung oxidativ geätzt werden.
DE19914108461 1991-03-13 1991-03-13 Expired - Fee Related DE4108461C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108461 DE4108461C1 (de) 1991-03-13 1991-03-13
PCT/DE1992/000207 WO1992017043A1 (de) 1991-03-13 1992-03-07 Lösung zum anquellen von leiterplatten-polymeren vor einem alkalisch-oxydativen ätzschritt und die anwendung dieser lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108461 DE4108461C1 (de) 1991-03-13 1991-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108461C1 true DE4108461C1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6427391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108461 Expired - Fee Related DE4108461C1 (de) 1991-03-13 1991-03-13

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4108461C1 (de)
WO (1) WO1992017043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221948C1 (de) * 1992-07-02 1993-10-21 Schering Ag Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen und Verwendung
DE4326079A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Behandlung von Kunststoffoberflächen und Anquell-Lösung
EP1009203A2 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 Shipley Company LLC Verfahren zur Herstellung elektronischer Vorrichtungen
WO2017191260A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Atotech Deutschland Gmbh Process for depositing a metal or metal alloy on a surface of a substrate including its activation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222941B2 (de) * 1971-06-14 1974-03-28 Shipley Co., Inc., Newton, Mass. (V.St.A.) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
US4775557A (en) * 1987-11-09 1988-10-04 Enthone, Incorporated Composition and process for conditioning the surface of polycarbonate resins prior to metal plating
DE3922477A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Schering Ag Quellmittel zur vorbehandlung von kunstharzen vor einer stromlosen metallisierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515829A (en) * 1983-10-14 1985-05-07 Shipley Company Inc. Through-hole plating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222941B2 (de) * 1971-06-14 1974-03-28 Shipley Co., Inc., Newton, Mass. (V.St.A.) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
US4775557A (en) * 1987-11-09 1988-10-04 Enthone, Incorporated Composition and process for conditioning the surface of polycarbonate resins prior to metal plating
DE3922477A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Schering Ag Quellmittel zur vorbehandlung von kunstharzen vor einer stromlosen metallisierung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221948C1 (de) * 1992-07-02 1993-10-21 Schering Ag Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen und Verwendung
WO1994001599A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-20 Atotech Deutschland Gmbh Metallisierung von kunststoffen
DE4326079A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Behandlung von Kunststoffoberflächen und Anquell-Lösung
EP1009203A2 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 Shipley Company LLC Verfahren zur Herstellung elektronischer Vorrichtungen
EP1009203A3 (de) * 1998-12-11 2002-07-10 Shipley Company LLC Verfahren zur Herstellung elektronischer Vorrichtungen
WO2017191260A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Atotech Deutschland Gmbh Process for depositing a metal or metal alloy on a surface of a substrate including its activation
US10975474B2 (en) 2016-05-04 2021-04-13 Atotech Deutschland Gmbh Process for depositing a metal or metal alloy on a surface of a substrate including its activation

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992017043A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629061T2 (de) Harztragender metallfolie für mehrschichtige leiterplatte, verfahren zu deren herstellung, mehrschichtige leiterplatte, und elektronische vorrichtung
DE102006051762B4 (de) Hochdichte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004006312B4 (de) Mehrschichtige Leiterplatte, ein Verfahren zu deren Herstellung und einen isolierenden Film
DE112012003002T5 (de) Herstellungsverfahren einer starrflexiblen gedruckten Leiterplatte und starrflexible gedruckte Leiterplatte
DE19962422C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrlagenleiterplatte
DE19645854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE3012889C2 (de) Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen
DE60206820T2 (de) Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien
DE3800890C2 (de)
DE60211984T2 (de) Lösungsmittelquellzusammensetzung, welche heterocyclische Stickstoffverbindungen und Glycole enthält, zur Texturierung harzartigen Materials und zum Entschmieren und Entfernen harzartigen Materials
DE2847070A1 (de) Verfahren zur behandlung eines mit additiv aufplattierten gedruckten leiterzuegen versehenen substrates
DE102020120758A1 (de) Bauteilträger, Verfahren zum Herstellen desselben und Verfahren zum Abschirmen eines strukturellen Merkmals in einem Bauteilträger
US5311660A (en) Methyl chloroform-free desmear process in additive circuitization
DE4108461C1 (de)
DE2550598A1 (de) Verfahren zur lochwandmetallisierung
DE3313579C2 (de)
EP0406678A1 (de) Quellmittel zur Vorbehandlung von Kunstharzen vor einer stromlosen Metallisierung
EP0662984B1 (de) Verfahren zum behandeln von kunststoffoberflächen und anquell-lösung
JPH02125495A (ja) プリント配線板の製造方法
DE102016006813B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrlagenleiterplatte mit Kontaktierung von Innenlagen sowie Mehrlagenleiterplatte
DE3546611C2 (de)
DE2838982A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrebenen-leiterplatten
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
JP2773710B2 (ja) 多層プリント配線板の製造方法
DE3412447A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee