DE69110136T2 - Kaffeinsaure-derivate,oraposid,ihre kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen,insbesondere mit dermatologischer wirkung. - Google Patents

Kaffeinsaure-derivate,oraposid,ihre kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen,insbesondere mit dermatologischer wirkung.

Info

Publication number
DE69110136T2
DE69110136T2 DE69110136T DE69110136T DE69110136T2 DE 69110136 T2 DE69110136 T2 DE 69110136T2 DE 69110136 T DE69110136 T DE 69110136T DE 69110136 T DE69110136 T DE 69110136T DE 69110136 T2 DE69110136 T2 DE 69110136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oraposide
derivatives
formula
composition
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110136D1 (de
Inventor
Claude Andary
Patrice Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parfums Christian Dior SA
Original Assignee
Parfums Christian Dior SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parfums Christian Dior SA filed Critical Parfums Christian Dior SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69110136D1 publication Critical patent/DE69110136D1/de
Publication of DE69110136T2 publication Critical patent/DE69110136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen ein neues Kaffeesäure-Derivat, Oraposid, und eine kosmetische oder pharmazeutische, insbesondere dermatologische Zusammensetzung, welche dieses enthält.
  • Mehr im einzelnen ist das neue Derivat der Erfindung, Oraposid, ein Kaffesäure-Derivat, welches aus Pflanzen der Familie Orobanchaceae extrahiert wird. Die Erfindung betrifft auch bestimmte Oraposid-Derivate, insbesondere acylierte Derivate, sowie diese enthaltende Pflanzen-Extrakte, insbesondere Extrakte von Orobanche rapum genistae.
  • Voruntersuchungen haben bereits das Vorliegen von Kaffeesäure-Derivaten in Extrakten von Orobanchaceae, Schmarotzerblütenpflanzen ohne Chlorophyll, nachgewiesen (Andary et al. 1980, Il Farmaco, 1, 1-30; Bridel et Charaux, 1924, C.R. Acad. Sci. 178, 1839), ihre Struktur wurde jedoch nicht eindeutig festgelegt.
  • Der pharmakologische Nutzen von Kaffeesäure (oder 3,4-Dihydroxyzimtsäure) und verschiedenen natürlichen Derivaten hievon war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. So untersuchten Kimura et al. (Planta Medica, 1984, 473-477) die Wirkung von verschiedenen Tanninen und insbesondere Kaffee- und Cafeoylchinasäure-Derivaten, die aus Pflanzen der Art Artemisia extrahiert werden, und zeigten ihren Inhibitor-Effekt auf die Peroxidation von Lipiden in den Mitochondrien und Mikrosomen in der Leber bei Ratten. Die inhibierende Wirkung dieser Moleküle auf die Lipoxygenasen, die am Metabolismus von Leucotrienen und Arachidonsäure teilnehmen, und ihre potentielle Verwendung bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen, wie Asthma, wurde ebenfalls von Kimura et Okuda (J. of natural products, 1987, 50, 392-399) veröffentlicht.
  • Die FR-A-2 302 745 beschreibt Heterosidester von Kaffeesäure und diese enthaltende Medikamente zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit (Seite 4, Zeilen 11 bis 16, und Ansprüche 1 bis 14).
  • Das Dokument CA 107:46141C beschreibt die Isolierung von Phenylpropanoidglykosid aus Früchten von Forsythia Koreana und ihre antibakteriellen Wirkungen gegen Staphylococcus aureus.
  • Da die Wirksamkeit verschiedener Kaffeesäure-Derivate in Abhängigkeit von ihrer Struktur vielfältig und variabel ist, ist die Suche nach neuen Molekülen dieser Familie in Heil- oder anderen Pflanzen sowie die Suche nach neuen pharmakologischen Wirksamkeiten oder überlegenen Leistungen von Interesse.
  • Auf diese Weise wurde aus Extrakten von Pflanzen der Familie Orobanchaceae, die verschiedene Ginster (Cytisus scoparius und purgans) sowie Nahrungsnutzpflanzen, wie Linsen, Bohnen, Nachtschattengewächse (Tomaten, Auberginen) parasitieren, eine neue Verbindung erhalten, welche besonders interessante Eigenschaften aufweist. Die Orobanche ist eine perennierende Pflanze, die einen ährenförmigen Blumenstengel hat. Die gesamte Pflanze kann eine Länge von 20 bis 100 cm erreichen, wobei Schuppen allseitig am Stengel stehen, die an der Basis in einer ebenfalls mit Schuppen bedeckten Zwiebel enden. Die gesamte Pflanze ist reich an Kaffeesäure-Heterosidester-Derivaten. Die Zwiebel, das an den Wurzeln der Wirtspflanze durch kleine Haftwurzeln anhaftende Organ, ist das Organ, das an Kaffeesäure- Heterosidestern am reichsten ist.
  • Die aus Orobanche rapum genistae extrahierte Substanz wurde in reinem und kristallisiertem Zustand, beispielsweise durch Alkohol-Maceration von einem Pflanzen-Extrakt oder Pflanzenzellen, erhalten und verschiedenen klassischen Analysen unterworfen, welche die Festlegung der Molekülkonfiguration und Struktur ermöglichen (chromatographischen Trennverfahren, Schmelzpunktbestimmung, spektralen NMR-, Masse-, Röntgenstrahl-, IR- und UV-Untersuchungen sowie verschiedenen biochemischen Analysen). Die aus diesen Analysen abgeleitete Formel ist wie folgt: 3-0-(α-L-Rhamnopyranosyl)-[2-(3,4-dihydroxyphenyl)-1,2- ethyliden]-β-D-glucopyranosid-4-cafeat.
  • Diese Substanz, die als "Oraposid" bezeichnet wird, hat die nachstehende Formel (I), worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Derivate der Formel (I), worin eines oder mehrere R unabhängig ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub5;-nied.Alkyl, insbesondere Methyl, oder eine Acyl- Gruppe, insbesondere C&sub1;-C&sub6;, spezifisch Acetyl, bedeuten.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal sind nur die OR-Gruppen, die von den Phenyl-Ringen getragen werden, alkyliert, insbesondere methyliert.
  • Vorzugsweise sind nur die OR-Gruppen, die von den Glucopyranosyl- oder Rhamnopyranosyl-Ringen getragen werden, acyliert, insbesondere acetyliert.
  • Insbesondere werden Oraposid oder seine Derivate aus einer Pflanze der Familie Orobanchaceae, insbesondere Orobanche rapum genistae, extrahiert.
  • Derartige Derivate können durch Fachleuten wohlbekannte, klassische Verfahren erhalten werden.
  • Insbesondere zur Herstellung peracetylierter Oraposid-Derivate kann gemäß einem einfachen Verfahren vorgegangen werden, welches darin besteht, daß Oraposid-Kristalle in einem Essigsäureanhydrid-Volumen gelöst werden, dem ein Pyridin-Volumen zugesetzt wird. Dieses wird eine ganze Nacht bei Umgebungstemperatur stehengelassen. Am nächsten Morgen wird das Derivat der Erfindung filtriert, resolubilisiert und lyophilisiert. Auf diese Weise wird das peracetylierte Oraposid-Derivat erhalten, d.h. daß hier alle OR-Gruppen, die von den Glucopyranosyl- oder Rhamnopyranosyl-Ringen getragen werden, acetyliert sind.
  • Nun wurde unerwartet gefunden, daß Oraposid und seine oben genannten Derivate zahlreiche chemische und biochemische Wirkungen aufweisen, wie als Fänger freier Radikale, Antioxidans, das insbesondere die Peroxidation von Lipiden verhindert, Aldosereduktase-Inhibitor, 5-Lipoxygenase-Inhibitor, Dopa- Decarboxylase-Inhibitor, adrenerger β-Blocker, Anti-Tremor- Mittel, Antiallergikum, Analgetikum, Anti-Bakterien- und Anti- Pilz-Mittel, und eine große Adsorptionsbande bei UVA- und UVB- Ultraviolettstrahlung aufweisen, wodurch sie vorteilhaft als Solarfilter verwendet werden können.
  • Daher sind Oraposid, seine oben genannten Derivate und diese enthaltende Pflanzen-Extrakte besonders wertvoll, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmazie, Kosmetik und Nahrungsmittelindustrie.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher auch eine kosmetische oder pharmazeutische, insbesondere dermatologische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß diese als aktiven Bestandteil Oraposid oder seine Derivate der Formel (I), wie vorstehend definiert, worin eines oder mehrere R unabhängig ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub5;-nied.Alkyl, insbesondere Methyl, oder eine Acyl-Gruppe, insbesondere C&sub1;-C&sub6;, spezifisch Acetyl, bedeuten, oder einen diese enthaltenden Pflanzen-Extrakt umfaßt. Vorzugsweise sind acylierte Derivate derart, daß nur die OR-Gruppen, die von den Glucopyranosyl- oder Rhamnopyranosyl-Ringen getragen werden, acyliert, insbesondere acetyliert sind. Vorzugsweise sind die alkylierten Derivate auch derart, daß nur die von den Phenyl-Ringen getragenen OR-Gruppen alkyliert, insbesondere methyliert sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind Oraposid oder seine oben genannten Derivate in einer Menge eingeschlossen, die zwischen etwa 0,001 und etwa 10 Masse-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Masse-%, bezogen auf die Masse der End- Zusammensetzung, liegt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Zusammensetzung mit Wirksamkeit als Fänger freier Radikale, Aldosereduktase-Inhibitor, 5-Lipoxygenase-Inhibitor, Dopa-Decarboxylase-Inhibitor, β-Blocker, Anti- Tremor-Mittel oder Mittel zur Filterung von UVA- und UVB-Ultraviolettstrahlung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante enthalten die vorstehend definierten Zusammensetzungen der Erfindung weder ein zusätzliches Anti-Bakterien- oder Anti-Pilz-Konservierungsmittel, noch ein zusätzliches Antioxidans, insbesondere gegen die Oxidation von Lipiden der kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierung.
  • Die Formulierung wird natürlich in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung adaptiert. Daher kann die Zusammensetzung in injizierbarer Dosierungsform zur oralen Verabreichung oder zur externen Behandlung auf topischem Weg formuliert werden. Der Exzipient wird auch an diese Formulierung angepaßt und ist ein kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbarer Exzipient.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei der Verhinderung der Alterung der Haut und bei der Behandlung entzündlicher Zustände, die häufig ein Sonnenerythem begleiten, besonders wirksam. Tatsächlich ist bei bestimmten Stoffwechselstörungen oder Perturbationen mit externer Ursache, wie Ultraviolett- Strahlung, die Reduktion des Sauerstoffs unvollständig und führt zur Bildung freier Radikale, welche die Phospholipide von Zellmembranen abbauen können. Die Erzeugung freier Radikale führt zu verschiedenen physiopathologischen Manifestationen, die zur Zellalterung und wahrscheinlich zur Entstehung von Krebs, entzündlichen Erscheinungen oder hepatischen Intoxikationsprozessen beitragen.
  • Daher sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere bestimmt für die Bekämpfung von Entzündungen, sowohl bei lokaler als auch systemischer Anwendung, insbesondere von Entzündungen, die durch eine übermäßige Sonnenbestrahlung verursacht werden, für die Bekämpfung der Zellalterung, insbesondere der aktinischen Hautalterung, für den Schutz der Haut gegen UVA- und UVB-Ultraviolettstrahlung und für die Prävention und Behandlung von Hautpigmentflecken. Sie sind auch wirksam bei der Behandlung hepatischer Intoxikationen ungeachtet ihrer Ursache, bei der Behandlung von Diabetes, insbesondere Diabetes mellitus, von diesen begleitenden Augenlinsenstörungen, und als Analgetika, Antiallergika, psychotrope Mittel, Anti-Parkinson-Mittel und Antihypertensiva.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung im Rahmen einer Anti-Tremor-Behandlung, insbesondere der Parkinsonschen Krankheit, enthält die vorgenannte erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem eine therapeutisch wirksame Menge an L-DOPA. Tatsächlich haben Oraposid und seine oben angegebenen Derivate der Formel (I) einen Effekt der Potentialisierung von L-DOPA in seiner Anti-Tremor-Wirksamkeit, der insbesondere bei Morbus Parkinson wirksam ist. Oraposid und seine oben angegebenen Derivate der Formel (I) verringern in Kombination mit L-DOPA tatsächlich bei Versuchen mit Tieren und Menschen den Tremor, der durch eine tremogenen Faktor verursacht wird. Bei Morbus Parkinson wird eine Besserung der abnormalen Bewegungen (vom Chorea-Typ) und anderer sekundärer Beschwerden, die auf die Behandlung mit L-DOPA zurückzuführen sind, festgestellt.
  • Nun wird die Erfindung mit Bezugnahme auf einige Ausführungsbeispiele detaillierter beschrieben, die nur der Erläuterung dienen und daher den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Diese Beispiele sind auch mit Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen angegeben, in denen:
  • Fig.1 die Menge an LDH (Lactatdehydrogenase) zeigt, die durch 4x10&sup6; Hepatozyten (8 Tage Kultur) im Kulturmedium 3 und 7 h nach der Behandlung ausgesalzt wird. Die Bezugszahl 1 der beiden Histogrammblöcke betrifft die Ergebnisse, die mit unbehandelten, als Kontrolle dienenden Kulturen erhalten wurden. Die Bezugszahl 2 bezeichnet Histogrammblöcke, die mit Kulturen erhalten wurden, welche mit Nitroxynil in einer Konzentration von 10&supmin;&sup4; M erhalten wurden. Die Bezugszahl 3 bezeichnet Histogrammblöcke, die mit Kulturen erhalten wurden, welche mit Nitroxynil in einer Konzentration von 10&supmin;&sup4; M und Verbascosid in einer Konzentration von 5x10&supmin;&sup5; M erhalten wurden. Die Bezugszahl 4 bezeichnet Histogrammblöcke, die mit Kulturen erhalten wurden, welche mit Nitroxynil in einer Konzentration von 10&supmin;&sup4; M und Oraposid in einer Konzentration von 5x10&supmin;&sup5; erhalten wurden. Die Bezugszahl 5 bezeichnet Histogrammblöcke, die mit Kulturen erhalten wurden, welche mit Nitroxynil in einer Konzentration von 10&supmin;&sup4; M und Arenariosid in einer Konzentration von 5x10&supmin;&sup5; M erhalten wurden. Nitroxynil ist ein hepatotoxisches Mittel, Verbascosid und Arenariosid sind Fachleuten bekannte, andere Heterosidester von Kaffeesäure;
  • Fig.2 die Menge an LDH (Lactatdehydrogenase) zeigt, die durch 4x10&sup6; Hepatozyten (24 h Kultur) im Kulturmedium 3, 7 und 24 h nach der Behandlung ausgesalzt wird. Wie in Fig.1 bezeichnet die Bezugszahl 1 Ergebnisse, die mit unbehandelten Kulturen erhalten wurden; die Bezugszahl 2 Ergebnisse, die mit Kulturen erhalten wurden, welche mit 10&supmin;&sup4; M Chloroform behandelt wurden; und die Bezugszahl 3 Ergebnisse, die mit Kulturen erhalten wurden, welche mit einer Kombination von 10&supmin;&sup4; M Chloroform und 5x10&supmin;&sup5; M Oraposid behandelt wurden. Chloroform ist ebenfalls ein hepatotoxisches Mittel;
  • Fig.3 die Inhibierung der Lipoperoxidation an hepatischen Mikrosomen durch verschiedene Phenol-Verbindungen bei 5x10&supmin;&sup5; M im Reaktionsmedium zeigt. Die Bezugszahl 1 betrifft Histogrammblöcke, die mit einem Kontröllos ohne Phenol-Verbindung erhalten wurden. Die Bezugszahl 2 bezeichnet Ergebnisse, die mit Verbascosid erhalten wurden. Die Bezugszahl 3 bezeichnet Ergebnisse, die mit Oraposid erhalten wurden. Die Bezugszahl 4 bezeichnet Ergebnisse, die mit Arenariosid erhalten wurden. Die Bezugszahl 5 bezeichnet Ergebnisse, die mit Rosmarinsäure erhalten wurden. Die Bezugszahl 6 bezeichnet Ergebnisse, die mit Isochlorogensäure erhalten wurden. Die Bezugszahl 7 bezeichnet Ergebnisse, die mit Zichoriensäure erhalten wurden. Die Bezugszahl 8 bezeichnet Ergebnisse, die mit Kaffeesäure erhalten wurden. Die Bezugszahl 9 bezeichnet Ergebnisse, die mit Vitamin E (α-Tocopherol) erhalten wurden. Verbascosid, Oraposid und Arenariosid sind Heterosidester von Kaffeesäure, und die angegebenen Säuren sind andere Kaffeesäureester; und
  • Fig.4 die Inhibierung der Lipoperoxidation an hepatischen Mikrosomen bei Kaninchen durch Oraposid bei verschiedenen Konzentrationen zeigt. Die Bezugszahl 1 bezeichnet Ergebnisse, die mit dem Kontrollos ohne Oraposid erhalten wurden; die Bezugszahl 2 Ergebnisse, die mit Oraposid bei einer Konzentration von 5x10&supmin;&sup5; M erhalten wurden; die Bezugszahl 3 Ergebnisse, die mit Oraposid bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup5; M erhalten wurden; die Bezugszahl 4 Ergebnisse, die mit Oraposid bei einer Konzentration von 5x10&supmin;&sup6; M erhalten wurden; die Bezugszahl 5 Ergebnisse, die mit Oraposid bei einer Konzentration von 2x10&supmin;&sup6; M erhalten wurden; und die Bezugszahl 6 Ergebnisse, die mit Oraposid bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup6; M erhalten wurden.
  • Beispiel 1: Herstellung des Pflanzen-Extrakts, Reinigung der Kristalle, Analyse und Festlegung der Formel von Oraposid
  • Das Ausgangsmaterial ist Pflanzenpulver (Orobanche), das mit Petroether entfettet wurde. Dieses Pulver wird in 80 % Ethanol oder 80 % Methanol bei 10 l pro 400 g Pflanzenpulver bei 50ºC mazerieren gelassen. Der erhaltene Extrakt wird konzentriert und lyophilisiert. Dieser lyophilisierte Extrakt, als "roher Orobanche-Extrakt" bezeichnet, enthält 3 bis 5 Masse-% Oraposid.
  • Dieser Alkohol-Mazeration werden nach Filtration rasch 20 ml einer frisch hergestellten, wässerigen 10 % Natriummetabisulfit-Lösung zugesetzt. Nach einer Pause über Nacht bei 4ºC wird dieser Extrakt filtriert, dann konzentriert, um den Alkohol zu entfernen. Der wässerig gewordene Extrakt wird einer definitiven Entfettung durch eine Mischung von 3:1 Ethylether ohne Peroxide - Petrolether unterzogen. Dieser entfettete Extrakt wird mit 20 l Ethylacetat (auf calciumchlorid redestilliert) entwässert. Die "Ethylacetat"-Phasen werden über reinem, trockenen Natriumsulfat getrocknet, dann vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der erhaltene weißlich-cremefarbene Pulverrückstand, als "gereinigter orobanche-Extrakt" bezeichnet, enthält ungefähr 30 Masse-% Oraposid. Dieser gereinigte Extrakt kann in heißem Wasser gelöst und die Lösung bei Umgebungstemperatur, dann bei +4ºC kristallisieren gelassen werden, um eine erneute Reinigung durchzuführen.
  • Diese Kristalle werden getrocknet und heiß in einer Mischung von 5 % Ethanol und 95 % Wasser erneut gelöst, dann kalt umkristallisiert. Der Vorgang wird mehrfach wiederholt.
  • Die in Form reiner Kristalle erhaltene Zusammensetzung wird verschiedenen klassischen, biochemischen und chemisch-physikalischen Analysen unterzogen. Das Drehvermögen wird bestimmt (α)22D = -110,3º (Methanol). Der Schmelzpunkt beträgt 210ºC. Das ¹H-NMR-Spektrum (δ, ppm) ist wie folgt:
  • 7,46 und 6,18 (2H, 2xd, J = 16 Hz, Bindung R - CH = CH - R trans), 5 (1H, d, J = 1 Hz, H - 1 Rha), 4,92 (1H, t, J = 9,5 Hz, H - 4 Glc), 4,57 (1H, t, J = 2,5,9 Hz, H - 7' Aglycon), 4,55 (1H, d, J = 7,8 Hz, H - 1 Glc), 4,05 (1H, t, J = 9,5 Hz, H - 3 Glc), 3,94-3,71 (2H, m, J = 12 Hz, 2H - 6 Glc), 3,57 (1H, dd, J = 1,3 Hz, H - 2' Rha), 3,45 (1H, m, H - 8' Aglycon), 3,38 (1H, dd, J = 7,8,9,5 Hz, H - 2 Glc), 1,05 (3H, d, J = 6 Hz, 3H - 1 Rha).
  • Das mit einer Vorrichtung vom Typ Kontron Uvikon 860 erhaltene UV-Spektrum zeigt ein UVA-Absorptionsmaximum bei 330 nm und einen UVB-Peak bei 290 nm. Die Integration der UVB-Peak- Flächen ermöglicht den Vergleich von Oraposid mit Parsol MCX , wobei festgestellt werden kann, daß die UvB-Absorptionswirksamkeit von Oraposid das 0,4-fache jener von Parsol MCX beträgt. Wenn auch eine Integration der UVA-Peak-Fläche von Oraposid im Vergleich mit Parsol 1 789 durchgeführt wird, wird festgestellt, daß die UVA-Absorption von Oraposid ungefähr das 0,2-fache jener von Parsol 1 789 beträgt. Die Auswertung der obigen Ergebnisse und der Massen-, Röntgen- und IR-Spektren ermöglicht den Nachweis, daß das Oraposid 3-0-(α-L-Rhamnopyranosyl)-[2-(3,4-dihydroxyphenyl)-1,2-ethyliden]-β-D-glucopyranosid-4-cafeat ist.
  • Beispiel 2: In vitro-Untersuchung der Eigenschaften von Oraposid für den Schutz von kultivierten Kaninchen-Hepatozyten
  • Das gewählte Versuchsmodell ist die Untersuchung der Freisetzung von Lactatdehydrogenase (LDH) durch Kaninchen-Hepatozyten in Primärkultur, wobei diese LDH-Freisetzung einen Marker für den Abbau der Hepatozyten darstellt.
  • Die Hepatozyten werden absichtlich mit bis 10&supmin;&sup4; bis 10&supmin;&sup5; M Nitroxynil oder bis 10&supmin;³ bis 10&supmin;&sup4; M Chloroform vergiftet.
  • Die Wirkung von Oraposid wird für eine End-Konzentration von 0,05 mM im Kulturmedium untersucht.
  • Fig.1 zeigt, daß Oraposid das Aussalzen von LDH durch mit Nitroxynil vergifteten Hepatozyten äußerst signifikant verringert, und Fig.2 zeigt einen weniger ausgeprägten Effekt auf die mit Chloroform behandelten Zellen, dieses hat jedoch eine geringere toxische Wirkung.
  • Oraposid selbst hat keine Zelltoxizität, auch nicht bei einer Konzentration von 100 um.
  • Beispiel 3: In vitro-Untersuchung der Inhibierung der Lipoperoxidation an hepatischen Kaninchen-Mikrosomen
  • Es kommt zu einer Lipoperoxidationsreaktion, wenn hepatische Kaninchen-Mikrosomen in Anwesenheit von NADPH inkubiert werden.
  • Nach der Behandlung mit Ultraschall werden die Mikrosomen gewonnen.
  • Die Lipoperoxidation wird durch die Bildung von Malonyldialdehyd gemäß dem Verfahren von Placer et al., 1966, (Anal. Biochem. 16, 359-364) untersucht.
  • Die Reaktion wird in Abwesenheit (Kontrolle) und in Anwesenheit von Kaffeesäure oder Oraposid bei einer Konzentration von 5x10&supmin;&sup5; M oder in Anwesenheit von 5x10&supmin;&sup5; M α-Tocopherol (Sigma) (bekannte Inhibitor-Wirksamkeitsreferenz) durchgeführt.
  • Fig.3 zeigt deutlich, daß Kaffeesäure und α-Tocopherol eine äquivalente Inhibitor-Wirksamkeit aufweisen und Oraposid eine stärkere (100 %) Inhibierung sicherstellt.
  • Die Oraposid-Dosis, die erforderlich ist, um eine 50 % Inhibierung zu erhalten, beträgt 10&supmin;&sup5; M (Fig.4).
  • Außerdem ist es möglich, die oxidation von Membranlipiden durch Erzeuger freier Radikale (CCL&sub4; und H&sub2;0&sub2;) zu potenzieren; unter diesen Bedingungen beträgt die Inhibierung durch Oraposid 100 % mit CCl4 und 90 % mit H&sub2;0&sub2;.
  • Beispiel 4: Nachweis einer Anti-Bakterien- und Anti- Pilz-Wirksamkeit
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Kaffeesäure-Derivate die Multiplikation von Bakterien und Pilzen inhibieren. Diele Eigenschaft wurde bei Oraposid an 40 verschiedenen Stämmen von 10 Bakteriengattungen sowie an 25 verschiedenen Stämmen von 25 Pilzarten bestätigt.
  • Bei allen Bakterienstäminen wird eine 100 % Inhibierung ab einer Dosis von 0,5 mg/ml festgestellt. Die getesteten Bakterienstämme sind: Staphylococcus aureaus; Streptococcus (Gruppe A und Gruppe D); Escherichia coli; Klebsiella pneumoniae; Proteus sp.; Providentia sp.; Seratia mercescens; Enterobacter cloacae; Pseudomonas aeruginosa; Salmonella (S. typhi und S. para-typhi).
  • Eine detailliertere Untersuchung, die an 29 Bakterienstämmen von Staphylococcus aureus durchgeführt wurde, zeigte eine 70 % Inhibierung ab einer Konzentration von 0,06 mg/ml und eine 80 % Inhibierung ab 0,12 mg/ml.
  • Die Anti-Pilz-Wirksamkeit wurde an kontaminierten Mikromyceten getestet, die häufig in der Nahrung vorkommen. Der Test wurde an 25 Arten durchgeführt: Adelomyceten (z.B. Altermaria tenuis; Fusarim avenceum; Geotricom candidum, ...), Mucoralen (z.B. Mucor mucedo, cunninghamella elegans, Rhizopus nigricans, ...), Endomycetalen (z.B. Candida lipolytica; Saccharomyces cerevisiae, ...), Plectomyceten (z.B. Aspergillus clavatus, A. niger; Penicillium chrysogenum, P. rubrum, ...), Pyrenomyceten (z.B. Chaetomium globosum, Sordaria himicola, ...). getestete Moleküle Stämme mit inhibiertem oder verringertem Wachstum (%) Stämme mit inhibiertem Wachstum für MIC < 10 mg/ml (%) Rosmarinsäure Oraposid Kaffeesäure Chlorogensäure Verbascosid
  • Beispiel 5: Test auf die Inhibierung von Aldosereduktase (EC1.1.1.21) (=A.R.) Voraangsweise
  • Die enzymatische Inhibierung wird in vitro an einem Extrakt von rohem, aus Augenlinsen isolierten Enzym untersucht, die frisch von Rindern und Ratten erhalten wurden. Das Reaktionsprinzip ist wie folgt:
  • Glyceraldehyd + NADPH Glycerin + NADP
  • Diese Reaktion erfolgt bei ph = 6,2 bei Umgebungstemperatur und Extinktionsmessungen bei 340 nm. Die getesteten Moleküle werden in bidestilliertem Wasser gelöst.
  • Die erhaltenen Ergebnisse pro Glycerin-Dosierung sind als IC 50 ausgedrückt (Konzentration, die eine 50 % Inhibierung der Enzymaktivität ermöglicht).
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt A.R.-Kälber-Augenlinsen getestete Moleküle I.C.50 (mol x 1&supmin;¹) Oraposid Verbascosid Arenariosid A.R.-Ratten-Auaenlinsen Oraposid Verbascosid Arenariosid
  • Die Aldosereduktase-Inhibitor-Wirksamkeiten verschiedener Heterosidester von Kaffeesäure (1) und (2) entsprechen zwei verschiedenen Versuchsreihen.
  • Schlußfolgerung
  • Die vier Moleküle sind ebenso gute Rinder- wie Mäuse- Aldosereduktase-Inhibitoren. Das wirksamste Molekül ist Oraposid mit einer IC 50 von 1,6 x 10&supmin;&sup7; mol/l. Es scheint-wirksamer als eines der derzeit vielversprechendsten Moleküle auf dem Markt, nämlich Sorbinil , das ein Synthesemolekül ist der Formel 6-Fluorspirochroman-4,4'-imidazolin-2',5'-dion, dessen IC 50 5x10&supmin;&sup7; mol/l beträgt.
  • Beispiel 6: Nachweis der Wirksamkeit gegen freie Radikale von Oraposid in Keratinozyten-Kulturen Einführung
  • Die Wirksamkeit von Oraposid gegen freie Radikale wurde an einer kultivierten Human-Keratinozytenlinie verglichen mit wohlbekannten Mitteln gegen freie Radikale untersucht.
  • Die Schutzwirkung des Mittels gegen freie Radikale wurde durch die Messung von Malonaldehyd (MDA) im Kulturmedium (reflektiert die Lipoperoxidation von Lipiden der Zellmembran) nach Kontakt der Zellen mit einer Quelle freier oxygenierter Radikale (gemäß dem Verfahren von Placer Z.A. et vol., 1966, Anal. Biochem. 16, 359-64, oben angegebene Literaturstelle) untersucht.
  • Die Zytotoxizität dieser Substanzen wird auch durch die Analyse von Lactatdehydrogenase (LDH) bei einer erhöhten Konzentration gemessen (Z. Klin. Chem. 1970, 8, 658, und Klin. Biochem. 1972, 10, 182).
  • Nach der Auswertung der gesamten Ergebnisse wird eine Klassifizierung der Moleküle vorgenommen, wobei gleichzeitig ihre Wirksamkeit gegen freie Radikale und ihr zytotoxisches Potential auf der Zellenebene berücksichtigt werden.
  • Materialien und Methoden Materialien
  • - Zellen: Human-Keratinozyten aus einem Schuppenkarzinom.
  • - Kulturmedium: Basismedium DMEM (1/2), HAM F12 (1/2) (von GIBCO), ergänzt mit 5 % fötalem Kälberserum (von INTERMED).
  • Methoden
  • - Zellkultur und Behandlung
  • Diese werden mit 60 mm Petri-Schalen (NUNC) durchgeführt, Beimpfungsdichte: 5000 Zellen pro cm².
  • Eine Woche nach der Beimpfung wird die Zellmonokultur zur Konfluenz mit 500 l einer Lösung behandelt, enthaltend ein System zur Erzeugung oxygenierter Radikale, bestehend aus 10&supmin;³ M Vitamin C, 10&supmin;&sup4; M FeCl&sub3;, 10&supmin;&sup4; M FeSO4, in PBS-Puffer bei pH 8, erganzt mit dem zu testenden Molekül (= Reaktionsmedium).
  • Nach 2 h Inkubieren bei 37ºC wird dieses Inkubierungsmedium zur MDA-Analyse gewonnen.
  • - LDH-Messung
  • Die Verbindungen werden bei 200 pm, gelöst in DMSO, getestet, die Kontroll-Kulturen enthalten eine identische Menge an Lösungsmittel.
  • Nach 24 h, dann nach 6 Tagen wird die Menge an LDH bestimmt, die im Kulturmedium nach täglicher Behandlung durch Moleküle gegen freie Radikale ausgesalzt wird.
  • Der Kulturüberstand wird Natriumpyruvat und NADH ausgesetzt, wobei die Kinetik der LDH-Wirksamkeit im Spektrophotometer gemessen wird (BÖHRINGER-Kit).
  • Die LDH-Wirksamkeit wird durch eine Erhöhung der OD/nm (OD = optische Dichte) bestimmt, welche die Zytotoxizität des Moleküls reflektiert.
  • - MDA-Messung
  • Nach 2 h Inkubieren mit den Zellen werden 500 ul Reaktionsmedium entnommen, und Thiobarbitursäure wird zugesetzt, um MDA bei 532 nm zu analysieren.
  • Die Ergebnisse sind als % Inhibierung der Bildung von MDA angegeben.
  • - Testsubstanzen
  • - &alpha;-Tocopherol
  • - BHT (Referenzsubstanzen)
  • - Oraposid
  • Diskussionsergebnisse
  • - Zytotoxizität
  • Sie wurde an 200 uM für drei Produkte getestet. Die Ergebnisse sind für die 3 ersten Tage des Kontakts und als % Erhöhung der OD in bezug auf die Kontrolle (+DMSO) angegeben. &alpha;-Tocopherol BHT Oraposid (Mittel von 3 Messungen)
  • Es wurde eine starke Zytotoxizität von BHT festgestellt, die ab dem ersten Tag eine starke LDH-Aussalzung bewirkt. Die Erscheinung ist bei &alpha;-Tocopherol weniger ausgeprägt, wohingegen Oraposid keinerlei zytotoxische Wirkung auf die Zellen hat.
  • -MDA-Analyse
  • Die Untersuchung wurde bei einer Konzentration von 100 uM für die 3 Produkte nach 2 h Inkubieren mit der Reaktionsmischung durchgeführt. Der erzeugte MDA, verfolgt durch Spektrophotometrie, führt zu Ergebnissen, ausgedrückt in % Inhibierung dieser Erzeugung in bezug auf die Kontrolle (Reaktionsmedium allein).
  • Dann wird die Schutzwirkung der Substanz gegen freie Radikale untersucht. &alpha;-Tocopherol BHT Oraposid (1. Versuch) (2. Versuch) (Mittel von 3 Messungen)
  • Eine Schutzwirkung von Oraposid wird festgestellt, die in der Nähe jener von BHT liegt und geringfügig weniger stark ist als jene von &alpha;-Tocopherol.
  • Schlußfolgerung
  • Die MDA-Analyse im Kulturüberstand ermöglichte die Untersuchung der Wirkung von Oraposid gegen freie Radikale bei 100 um. Es erwies sich als ebenso wirksam wie BHT, jedoch weniger wirksam als &alpha;-Tocopherol.
  • Es ist aber festzustellen, daß es im Gegensatz zu diesen beiden Referenzmolekülen keinerlei zytotoxische Wirkung bis 200 uM zeigt.
  • Nachstehend sind verschiedene Beispiele kosmetischer oder pharmazeutischer Formulierungen dieser erfindungsgemäßen Derivate mit Oraposid angegeben.
  • Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. Beispiel 7: After Sun-Gel (entzündungshemmend) -roher Orobanche-Extrakt (gemäß Beispiel I) - 2,5 % carbopol 940 -Gel mit 2,5 % Glycerin - Hyaluronsäure - übliche Konservierungsmittel - Parfums - H&sub2;O q.s.p. 100 %
  • Beispiel 8: Anti-Alterungscreme
  • in Liposomen eingekapseltes Oraposid (*)
  • Weizenkeimöl
  • autoemulgierbare Basis
  • Wasser, enthaltend Konservierungsmittel,
  • Parfums, übliche Antioxidantien, q.s.p.
  • (*) Die Oraposid enthaltende Liposomen-Zuaammensetzung besteht aus:
  • - Sojalecithin 3,6
  • - &beta;-Sitosterol 0,4
  • - Oraposid 0,4
  • - Sojapeptid 1,0
  • - Wasser, ausreichende Menge auf
  • Das Oraposid liegt in der wässerigen Phase vor.
  • Beispiel 9: Anti-Flecken-Serum
  • - gereinigter Orobanche-Extrakt (gemäß Beispiel 1)
  • - Ethanol
  • - glyceriniertes Wasser
  • - Gelbildner
  • - Parfums
  • - übliche Konservierungsmittel
  • - Wasser q.s.p.
  • Beispiel 10: Sonnenschutz
  • - gereinigter Orobanche-Extrakt (gemäß Beispiel 1)
  • - mikronisiertes Titan
  • - nicht-ionische Emulgatoren
  • - Ölebildner
  • - 2,5 % neutralisiertes Carbopol 940 -Gel
  • - Silikon
  • - Wasser, enthaltend Konservierungsmittel, Antioxidantien, Parfums q.s.p.
  • Beispiel 11: Pharmazeutische Zusammensetzung
  • Gelatinekapseln zur oralen Verabreichung, enthaltend 60 mg Oraposid oder seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) in einem für Gelatinekapseln üblichen Exzipienten, werden hergestellt.
  • Diese Kapseln können insbesondere zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit bei einer Posologie von 4 bis 6 Gelatinekapseln pro Tag verwendet werden, was allgemein 1 bis 6 mg reinem Oraposid pro kg Körpergewicht pro Tag entspricht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß es den Einschluß einer wirksamen Menge von Oraposid oder seinen oben angegebenen Derivaten in einem kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten, Träger oder Vehikel umfaßt. Vorzugsweise werden zwischen 0,001 Masse-% und ungefähr 10 Masse-%, bevorzugter zwischen ungefähr 0,1 und 5 Masse-%, Oraposid oder seiner Derivate in der Zusammensetzung eingeschlossen, insbesondere im Rahmen einer topischen Anwendung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die durch freie Radikale verursacht werden, ungeachtet ihres Ursprungs, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verabreichung einer wirksamen Menge von Oraposid oder seinen Derivaten der oben angegebenen Formel (I) in geeigneter Form an einen Patienten, der an einer dieser Krankheiten leidet, umfaßt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante dieses Behandlungsverfahrens, insbesondere im Rahmen einer topischen Anwendung, wird eine Zusammensetzung in einer Dosis von 0,001 bis 10 Masse-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Masse-%, Oraposid oder seiner oben angegebenen Derivate verabreicht.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsvariante werden Entzündungen, insbesondere Entzündungen, die durch übermäßige Sonnenbestrahlung verursacht werden, sowohl durch lokale Anwendung als auch auf oralem, rektalen Weg oder durch Injektion, mit einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) behandelt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Gemäß einer anderen Variante wird die Zellalterung, insbesondere die Hautalterung und speziell aktinische Alterung durch topische Anwendung einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) verhindert oder behandelt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Gemäß noch einer anderen Variante wird ein Hautschutz gegen UVA- und UVB-Ultraviolettstrahlung durch topische Anwendung einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) bewirkt, um den gewünschten UV- Schutzeffekt zu erzielen.
  • Gemäß noch einer anderen Variante werden Hautpigmentflecken durch topische Anwendung einer wirksamen Menge-an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) verhindert oder behandelt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsvariante wird die Behandlung hepatischer Intoxikationen ungeachtet ihres Ursprungs durch vorzugsweise orale Verabreichung oder durch Injektion einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) durchgeführt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsvariante wird die Behandlung von Diabetes, insbesondere Diabetes mellitus, oder damit assoziierten Augenlinsenstörungen durch die Verabreichung einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) in geeigneter Form an einen Patienten, der an dieser Erkrankung leidet, durchgeführt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsvariante wird die Behandlung von Schmerzen durch die Verabreichung einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) in geeigneter Form an einen Patienten, der an Schmerzen leidet, durchgeführt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsvariante wird eine antiallergische Behandlung durch die Verabreichung einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) in geeigneter Form an einen Patienten, der an einer Allergie leidet, durchgeführt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsvariante wird die Behandlung der Parkinsonschen Krankheit durch die Verabreichung einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I), vorzugsweise in Kombination mit L-DOPA, in geeigneter Form an einen Patienten, der an dieser Krankheit leidet, durchgeführt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsvariante wird eine antihypertensive Behandlung durch die Verabreichung einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) in geeigneter Form an einen Patienten, der an arterieller Hypertension leidet, durchgeführt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsvariante wird eine Anti-Tremor-Behandlung durch die Verabreichung einer wirksamen Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) in geeigneter Form an einen Patienten, der an Tremor, insbesondere Tremor aufgrund der Parkinsonschen Krankheit, leidet, in geeigneter Form durchgeführt. Gemäß noch einer anderen Ausführungsvariante wird einem Patienten eine wirksame Menge an Oraposid oder eines seiner oben angegebenen Derivate der Formel (I) in geeigneter Form zum Erzielen einer psychotropen Wirkung verabreicht.

Claims (22)

1. Neues Kaffeesäure-Derivat, dadurch gekennzeichnet, daß es sich handelt um Oraposid oder seine Derivate der folgenden Formel (I):
worin eines oder mehrere R unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, niederer als C&sub1;-C&sub5;, insbesondere Methyl, oder eine Acyl-Gruppe, insbesondere C&sub1;-C&sub6;, spezifisch Acetyl, bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die OR-Gruppen, die von den Glucopyranosyl- oder Rhamnopyranosyl-Ringen getragen werden, acyliert, insbesondere acetyliert sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die OR-Gruppen, die von den Phenyl-Ringen getragen werden, alkyliert, insbesondere methyliert sind.
4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oraposid oder seine Derivate aus einer Pflanze der Familie Orobanchaceae, insbesondere Orobanche rapum genistae, extrahiert werden.
5. Kosmetische oder pharmazeutische, insbesondere dermatologische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß diese als aktiven Bestandteil Oraposid oder seine Derivate der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, umfaßt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese etwa 0,001 bis etwa 10 Masse-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5 Masse-%, Oraposid oder deiner Derivate, bezogen auf die Gesamtmasse der End-Zusammensetzung, umfaßt.
7. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung mit Wirksamkeit gegen freie Radikale.
8. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung mit entzündungshemmender Wirksamkeit.
9. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit Hepato- Schutzwirksamkeit.
10. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung mit Wirksamkeit gegen die Alterung von Zellen, insbesondere gegen die Alterung von Hautzellen und spezifisch gegen die Alterung durch aktinische Strahlung.
11. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung mit Wirksamkeit bei der Prävention oder Behandlung von Hautpigmentflecken.
12. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit Aldosereduktase-Inhibitor-Wirksamkeit.
13. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung mit 5-Lipoxygenase-Wirksamkeit.
14. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (1), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung mit DOPA-Decarboxylase- Inhibitor-Wirksamkeit.
15. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit &beta;-Blocker- Wirksamkeit.
16. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung mit Wirksamkeit bei der Filterung von UVA- oder UVB-Ultraviolettstrahlung.
17. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung mit analgetischer Wirksamkeit.
18. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung mit anti-allergischer Wirksamkeit.
19. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit Anti-Tremor- Wirksamkeit.
20. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit psychotroper Wirksamkeit.
21. Verwendung von Oraposid oder seinen Derivaten der Formel (1), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit Anti-Hypertonie-Wirkung.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammensetzung kein Anti-Bakterien- oder Anti-Pilz-Konservierungsmittel und/oder Antioxidans-Konservierungsmittel aufgrund der antibakteriellen oder antioxidativen Wirksamkeit von Oraposid oder seinen Derivaten zugesetzt wird.
DE69110136T 1991-03-21 1991-03-21 Kaffeinsaure-derivate,oraposid,ihre kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen,insbesondere mit dermatologischer wirkung. Expired - Fee Related DE69110136T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR1991/000229 WO1992016544A1 (fr) 1991-03-21 1991-03-21 Nouveau derive de l'acide cafeique, l'oraposide, composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique le contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110136D1 DE69110136D1 (de) 1995-07-06
DE69110136T2 true DE69110136T2 (de) 1996-01-11

Family

ID=34834297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110136T Expired - Fee Related DE69110136T2 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Kaffeinsaure-derivate,oraposid,ihre kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen,insbesondere mit dermatologischer wirkung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5719129A (de)
EP (1) EP0576420B1 (de)
JP (1) JP3147900B2 (de)
KR (1) KR100194830B1 (de)
AT (1) ATE123287T1 (de)
AU (1) AU670742B2 (de)
CA (1) CA2102689A1 (de)
DE (1) DE69110136T2 (de)
ES (1) ES2075437T3 (de)
WO (1) WO1992016544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215055A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-30 Univ Schiller Jena Verwendung von Kaffeesäureestern zur Herstellung von kosmetischen nutrazeutischen sowie pharmazeutischen Präparaten und Arzneimitteln

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444238A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus Zimtsäurederivaten und Flavonglycosiden
DE19615575A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Beiersdorf Ag Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
WO1998042324A2 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 The Regents Of The University Of California Methods for modulating neurotrophic factor-associated activity using aldose reductase inhibitors
US6696407B1 (en) 1997-03-21 2004-02-24 The Regents Of The University Of California Huntington's disease treatment comprising administering aldose reductase inhibitors to increase striatal CNTF
US6679584B2 (en) * 1997-07-15 2004-01-20 Silverbrook Research Pty Ltd. High volume pagewidth printing
US8466109B2 (en) * 1998-10-05 2013-06-18 Laboratoires Expanscience Cosmetic method for preventing and/or treating skin stretchmarks, and use in dermatology
ID29406A (id) * 1998-11-02 2001-08-30 Ciba Sc Holding Ag Stabilisasi produk perawatan tubuh dan produk rumah-tangga
US20040228816A1 (en) * 1998-12-30 2004-11-18 Carine Nizard Cosmetic or dermatological composition containing an active agent which stimulates synthesis of the protein HSP 32 in the skin
FR2787996B1 (fr) * 1998-12-30 2002-05-10 Dior Christian Parfums Composition cosmetique ou dermatologique contenant un actif stimulant la synthese de la proteine hsp 32 dans la peau et methode de traitement cosmetique
IT1317732B1 (it) 2000-01-20 2003-07-15 Giuliani Spa Composti ad attivita' antiossidante, composizioni utili qualiintegratori alimentari che li contengono e procedimento per
AU2000258901A1 (en) 2000-04-06 2001-10-23 Nicholas V. Perricone Treatment of skin damage using olive oil polyphenols
EP1166765A3 (de) * 2000-06-20 2002-05-02 Laboratoires Serobiologiques Verfahren zum Schutz der menschlichen Haut
AU8858001A (en) * 2000-09-01 2002-03-13 Creagri Inc Method of obtaining a hydroxytyrosol-rich composition from vegetation water
US7713569B2 (en) 2000-09-01 2010-05-11 Creagri, Inc. Hydroxytyrosol-rich composition from olive vegetation water and method of use thereof
EP1260212A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Cognis France S.A. Kosmetische Mittel
JP2002363075A (ja) 2001-06-05 2002-12-18 Kao Corp 高血圧症予防・治療剤
EP1482909B1 (de) * 2002-02-13 2018-07-04 Creagri, Inc. Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von entzündungen
JP4486508B2 (ja) * 2003-03-31 2010-06-23 カウンセル オブ サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ Colerbrookeaoppositifoliaからの肝保護剤アクテオシドの単離
US6989162B2 (en) * 2003-03-31 2006-01-24 Council Of Scientific & Industrial Research Hepatoprotective agent of plant origin and a process thereof
US20060020029A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-26 Shimasaki Craig D Pharmaceutical compositions from ethnobotanicals
JP2008509224A (ja) * 2004-08-09 2008-03-27 クレアグリ, インコーポレイテッド 炎症状態を治療するためのオリーブ組成物及び方法
US9789149B2 (en) * 2005-07-19 2017-10-17 Creagri, Inc. Vegetation water composition for treatment of inflammatory skin conditions
FR2892923B1 (fr) * 2005-11-08 2009-01-16 Engelhard Lyon Sa Utilisatiion des derives de l'acide para-coumarique ou para- hydroxycinnamique dans des compositions cosmetiques ou dermatologiques.
WO2008083389A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Moleculin, L.L.C. Methods of treating skin disorders with caffeic acid analogs
WO2008093678A1 (ja) * 2007-01-29 2008-08-07 Oryza Oil & Fat Chemical Co., Ltd. ヒアルロニダーゼ阻害剤
JP2009263279A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Oriza Yuka Kk エラスターゼ阻害剤
US8450337B2 (en) * 2008-09-30 2013-05-28 Moleculin, Llc Methods of treating skin disorders with caffeic acid analogs
WO2012143017A1 (en) * 2011-04-17 2012-10-26 El-Sawy Mohamed Fakhr El-Din The use of orobancheace extract for the treatment of hepatitis c virus and nonalcoholic fatty liver disease
GB201705403D0 (en) * 2017-04-04 2017-05-17 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
CN109776633B (zh) * 2019-03-18 2020-08-04 暨南大学 一种苯丙素类化合物及其制备方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302745A1 (fr) * 1975-03-07 1976-10-01 Screen Esters heterosidiques d'acide cafeique, leurs procedes de preparation e
FR2314725A1 (fr) * 1975-03-07 1977-01-14 Screen Procede pour la preparation d'heterosides de dihydroxyphenylalcanol et medicaments contenant de tels heterosides
FR2652086B1 (fr) * 1989-09-20 1993-05-21 Andary Claude Compose nouveau d'origine vegetale, derive de l'acide cafeique, l'oraposide; composition a usage therapeutique et composition dermato-cosmetique le contenant.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215055A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-30 Univ Schiller Jena Verwendung von Kaffeesäureestern zur Herstellung von kosmetischen nutrazeutischen sowie pharmazeutischen Präparaten und Arzneimitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0576420A1 (de) 1994-01-05
US5719129A (en) 1998-02-17
WO1992016544A1 (fr) 1992-10-01
JPH06508601A (ja) 1994-09-29
KR100194830B1 (ko) 1999-06-15
ATE123287T1 (de) 1995-06-15
AU670742B2 (en) 1996-08-01
DE69110136D1 (de) 1995-07-06
EP0576420B1 (de) 1995-05-31
ES2075437T3 (es) 1995-10-01
JP3147900B2 (ja) 2001-03-19
AU7585091A (en) 1992-10-21
CA2102689A1 (fr) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110136T2 (de) Kaffeinsaure-derivate,oraposid,ihre kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen,insbesondere mit dermatologischer wirkung.
EP0993822B1 (de) Ceramid-Produktion Beschleuniger
DE3615339C2 (de) Verwendung von Salicylsäurederivaten zur Behandlung von Akne
DE69810649T2 (de) Verwendung von ellagsäure und ihren derivaten in der kosmetik und der dermatologie
JP3415199B2 (ja) 皮膚外用剤
EP1755630B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen aus bartflechten (usnea barbata) und johanniskraut (hypericum perforatum) sowie ihre verwendung
DE3780009T2 (de) Antioxidationszusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung.
DE102011053521A1 (de) Extrakt aus Blüten der Dendrobium chrysotoxum und dessen kosmetische Verwendung als Anti-Aging-Mittel
US20080138299A1 (en) Oral Pharmaceuticals or Oral Hygiene Products Comprising Licorice Flavonoid Extract
DE60002581T2 (de) Zusammensetzung enthaltend butyrospermum parkii extrakte und die verwendung als arzneimittel oder nahrungszusatz
EP3256142B1 (de) Immunologisch aktives phyto-gemisch und seine anwendung bei der prävention und in einem verfahren zur behandlung von effloreszenzen
DE69019517T2 (de) Neolignanderivatkomplexen mit Phospolipiden, deren Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen.
EP1648566A2 (de) Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung
DE69611082T2 (de) Bertholletia enthaltende kosmetische oder pharmazeutische,insbesondere dermatologische zusammensetzung
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
US20080286213A1 (en) Pharmaceuticals for treating or preventing oral diseases
DE2850509C3 (de) O-Methoxyzimtaldehyd bei der Bekämpfung von Dermatophyten
CH670047A5 (de)
DE69406475T2 (de) Verwendung von Derivaten von 6,6 Dimethyl 2-acylcyclohex 4 en 1,3-dionen in Sonnenschutzmitteln
DE10230961A1 (de) Verwendung von Oxyresveratrol als Neuroprotektivum
KR101418979B1 (ko) 콜라겐 형성 촉진용 조성물 및 그를 이용한 화장품
DE69402409T2 (de) Vismia extrakt enthaltende kosmetische oder pharmazeutische zubereitung insbesonders dermatologisch.
DE202007015195U1 (de) Korianderöl-Fraktionen enthaltende Zubereitungen und deren Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels oder kosmetischen Mittels
EP1338269B1 (de) Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatinin-Derivaten zur Aufhellung der Haut und Milderung von Pigmentstörungen
US20080287527A1 (en) Pharmaceuticals for treating or preventing oral diseases

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee