DE69106404T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbundelement-Herstellung aus widerstandsfähigen Fasern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbundelement-Herstellung aus widerstandsfähigen Fasern.

Info

Publication number
DE69106404T2
DE69106404T2 DE69106404T DE69106404T DE69106404T2 DE 69106404 T2 DE69106404 T2 DE 69106404T2 DE 69106404 T DE69106404 T DE 69106404T DE 69106404 T DE69106404 T DE 69106404T DE 69106404 T2 DE69106404 T2 DE 69106404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
substrate
base
curved
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106404D1 (de
Inventor
Jean-Louis Darrieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69106404D1 publication Critical patent/DE69106404D1/de
Publication of DE69106404T2 publication Critical patent/DE69106404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/06Curved needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/10Hollow needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24083Nonlinear strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2984Coated or impregnated carbon or carbonaceous fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/682Needled nonwoven fabric
    • Y10T442/684Containing at least two chemically different strand or fiber materials
    • Y10T442/687Containing inorganic strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwirklichung von Armierungselementen aus dreidimensional verteilten widerstandsfähigen Fasern. Sie bezieht sich auch auf Verbundteile, die aus diesen Armierungselementen nach deren Imprägnierung mit einem härtbaren Bindemittel, wie einem Kunstharz, erzielt wurden.
  • Aus den amerikanischen Patenten US-A-2 283 802 und US-A-3 322 868 beispielsweise ist bereits ein Verfahren zur Verwirklichung von Elementen aus dreidimensional verteilten Fasern bekannt. Bei diesen bekannten Verfahren wird ein Substrat aus solchen, in wenigstens zwei Richtungen gekreuzten Fasern gebildet, dann werden die Fasern des Substrats durch Steppen miteinander verbunden, indem eine Endlosfaser mit einer Nadel, der eine Hin- und Herbewegung aufgegeben wird, in das Substrat eingeführt wird, während gleichzeitig eine relative Verschiebung der Nadel gegenüber dem Substrat stattfindet, so daß die Endlosfaser innerhalb des Substrats eine gebrochene Stepplinie bildet.
  • Die Anwendung derartiger Verfahren bereitet keinerlei Schwierigkeiten, wenn die beiden Seiten des Substrats freiliegen, da die Nadel dann auf einer der Seiten in das Substrat eindringen und auf der entgegensetzten Seite dieses wieder verlassen kann. Wenn das Substrat auf einer Unterlage liegt, ist dagegen eine spezielle Ausführung dieser Unterlage erforderlich.
  • In dem amerikanischen Patent US-A-4 080 915, in dem die Unterlage starr ist, werden in diesem zum Beispiel öffnungen vorgesehen, damit das Nadelende ohne abzubrechen eindringen kann. Es ist zu bemerken, daß durch eine solche lösung die Steppmöglichkeiten stark begrenzt werden, da die Anzahl der in der Unterlage angebrachten Öffnungen notgedrungen begrenzt ist und sich die Nadel bei jedem Stich unbedingt gegenüber einer solchen Öffnung befinden muß. In diesem früheren Patent wird somit vorgesehen, daß die Öffnungen aus länglichen Spalten bestehen und die Stepplinien in Übereinstimmung mit den Spalten geradlinig verlaufen. Es ist also ersichtlich, daß nicht nur die Dichte der Steppstiche im Substrat klein sein muß, sondern daß die Form der Stepplinien und die Verteilung der Steppstiche ein für allemal durch die Öffnungen vorgegeben werden.
  • Im amerikanischen Patent US-A-4 863 660 wird dagegen vorgesehen, daß die Unterlage aus einem Schaumstoff oder einem ähnlichen Material hergestellt wird, in das die Spitze der Nadel eindringen kann. In diesem Fall besteht hinsichtlich der Dichte der Steppstiche oder der Form der Stepplinien keine Beschränkung mehr, die Unterlage muß jedoch aus einem leicht zerstörbaren Material bestehen, damit das Substrat von der Unterlage abgenommen werden kann.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und das Steppen eines Fasersubstrats auf einer Unterlage zu ermöglichen, ohne daß dabei die Dichte der Steppstiche oder die Form der Stepplinien begrenzt wird und die Unterlage eine spezielle Ausführung verlangt.
  • Dazu ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwirklichung von Armierungselementen aus dreidimensional verteilten widerstandsfähigen Fasern, bei dem in ein Substrat auf einer Unterlage, das aus derartigen in wenigstens zwei Richtungen gekreuzten Fasern besteht, von der freien, der Unterlage entgegengesetzten Seite des Substrats aus eine Endlosfaser mit einer Nadel eingesteppt wird, die eine Hin- und Herbewegung ausführt, wobei außerdem zwischen der Unterlage und der Nadel eine relative Verschiebung erzeugt wird, so daß die Endlosfaser innerhalb des Substrats aus einer Folge von Segmenten besteht, die eine gebrochene Stepplinie bilden, dadurch bemerkenswert, daß die Nadel gebogen ist und jedem Segment der Endlosfaser eine ähnliche gebogene Form verleiht, und dadurch, daß die Hin- und Herbewegung der gebogenen Nadel durch Drehung um eine senkrecht zur Nadelebene verlaufende Achse auf der konkaven Seite derselben erfolgt. Vorzugsweise hat die gebogene Nadel eine runde Form und verläuft die Drehachse koaxial zur Nadel.
  • Durch die Erfindung kann damit bewirkt werden, daß die gebogene Nadel während ihrer Hin- und Herbewegung die Oberfläche der Unterlage, auf der sich das Substrat befindet, maximal tangiert. Die gebogene Nadel braucht also zur Durchführung des Steppvorgangs nicht in die Unterlage einzudringen, so daß die Unterlage dazu nicht besonders ausgeführt werden muß. Daraus ergibt sich also außerdem, daß der Nadel jeder gewünschte Weg aufgegeben werden kann und daß die gewünschte Dichte und Verteilung der Steppstiche beliebig sein können.
  • Während ihrer Hin- und Herbewegung kann die gebogene Nadel zum Beispiel die Seite der Unterlage tangieren, auf der sich das Substrat befindet. Von der Seite der Unterlage, auf der sich das Substrat befindet, kann die gebogene Nadel dagegen in einem Abstand verbleiben.
  • Am Ende des Hinweges und zu Beginn des Rückweges kann die Spitze der gebogenen Nadel außerdem über die freie Seite des Substrats überstehen oder in das Substrat eingestochen werden.
  • Die relative Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel kann zudem geradlinig oder bogenförmig sein.
  • Diese relative Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel kann parallel zur Ebene der Nadel erfolgen. Sie kann ebenfalls senkrecht zur Ebene der Nadel erfolgen.
  • Außerdem kann die relative Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel gegenüber der Ebene der Nadel um einen von 90º abweichenden Winkel geneigt sein.
  • Im allgemeinen erfolgt die relative Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel in der Weise, daß die Drehachse der Nadel einen konstanten Abstand zur Unterlage behält. Bei der relativen Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel kann die Drehachse der Nadel jedoch abweichen und sich der Unterlage annähern, zum Beispiel um aus der Nadel die für die Bildung eines Steppstichs erforderliche Fasermenge herauszuziehen.
  • Diese Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens.
  • Dazu ist die Vorrichtung zur Verwirklichung von Armierungselementen aus dreidimensional verteilten widerstandsfähigen Fasern mit:
  • . einer Unterlage, auf der sich ein Substrat aus derartigen in wenigstens zwei Richtungen gekreuzten Fasern befindet;
  • . einer Nadel, die in das Substrat von der freien, der Unterlage entgegengesetzten Seite aus eine Endlosfaser einführen kann; Mitteln, um der Nadel eine Hin- und Herbewegung zu verleihen und Mitteln zur Erzeugung einer relativen Verschiebung der Unterlage gegenüber der Nadel;
  • dadurch bemerkenswert, daß:
  • - die Nadel gebogen ist und dazu dient, die Endlosfaser innerhalb des Substrats zu führen und
  • - Mittel vorgesehen sind, mit denen die Nadel bei der hin- und hergehenden Drehbewegung um eine Achse senkrecht zur Ebene der Nadel auf der konkaven Seite derselben gesteuert werden kann.
  • Zur Führung der Faser kann die gebogene Nadel einen Innenkanal haben, der in der Nähe der Spitze der Nadel in einem seitlichen Öhr mündet. Vorzugsweise befindet sich das seitliche Nadelöhr in der Vertiefung der Nadel.
  • Als Variante kann die gebogene Nadel längs ihrer Ausbauchung eine Fadenführungsrille und in ihrer Vertiefung in der Nähe ihrer Spitze ein seitliches Öhr haben, wobei das Öhr über einen Durchgang mit der Rille in Verbindung steht.
  • Die gebogene Nadel kann in der Nähe ihrer Spitze ebenfalls einen nach ihrer Vertiefung gerichteten Haken haben, der durch eine Klappe verschlossen werden kann. Diese Klappe kann durch eine Vorrichtung oder automatisch durch die Faser und das Substrat gesteuert werden.
  • Vorteilhafterweise befindet sich die NadeL in einem Nadelhalter, der gelenkig um die Drehachse der Nadel an einem gegenüber der Unterlage verschiebbaren Arm angeordnet ist. Vorzugsweise ist am Nadelhalter eine steuerbare Fadenklemme angebracht und enthält der Arm für die Nadel eine Faserreserve.
  • Gegebenenfalls hat der Arm außerdem einen Mechanismus, mit dem die Faser am Nadelausgang zwischen jedem Steppstich angezogen werden kann. der Arm kann auch einen Mechanismus haben, mit dem eine Schlinge gebildet werden kann, wenn die Nadel, nachdem sie in das Substrat eingedrungen ist, die freie Oberfläche desselben verläßt.
  • Vorzugsweise ist der Arm mit einer Maschine verbunden, durch die er gegenüber der Unterlage verschoben werden kann.
  • Eine solche Unterlage kann feststehend sein. Im entgegengesetzten Fall kann sie aus einem Drehdorn bestehen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich somit ein Armierungselement aus dreidimensional verteilten widerstandsfähigen Fasern, wobei das Armierungselement ein aus solchen in wenigstens zwei Richtungen gekreuzten Fasern bestehendes Substrat umfaßt und dadurch bemerkenswert ist, daß es in der Dicke des Substrats angeordnete bogenförmige Fasersegmente hat.
  • Aus diesem Armierungselement kann durch Imprägnieren des Elements mit einem härtbaren Bindemittel ein Verbundteil hergestellt werden. Das so erhaltene Teil kann gegebenenfalls wenigstens oberflächlich bearbeitet werden, so daß sich ein endgültiges Teil ergibt.
  • Die Figuren der beigefügten Zeichnung erleichtern das Verständnis dafür, wie die Erfindung verwirklicht werden kann. In diesen Figuren werden gleiche Elemente mit identischen Bezugsnummern bezeichnet.
  • Figur 1 ist eine schematische perspektivische Teilansicht, die das Verfahren und die Vorrichtung entsprechend der Erfindung zum Steppen mit Hilfe einer gebogenen Hohlnadel zeigt, durch die die Steppfaser verläuft.
  • Figur 2 ist ein Schnitt durch die Mittelebene der Hohlnadel von Figur 1.
  • Die Figuren 3a1, 3b1, 3c1 und 3d1 sind schematische Darstellungen, die verschiedene Anwendungen des Verfahrens dieser Erfindung veranschaulichen.
  • Die Figuren 3a2, 3b2, 3c2 und 3d2 sind schematische Darstellungen, die weitere Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichen.
  • Figur 4 zeigt ähnlich wie die Ansicht von Figur 1 eine Ausführungsvariante der für das Verfahren der Erfindung verwendeten Nadel.
  • Figur 5 ist ein Schnitt durch die Mittelebene der Nadel von Figur 4.
  • Figur 6 ist ein Querschnitt der Nadel von Figur 4 entsprechend Linie VI-VI von Figur 5.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen ähnlich wie die Ansichten der Figuren 1 und 4 weitere Ausführungsvarianten der für das Verfahren der Erfindung verwendeten Nadel.
  • Figur 9 zeigt in einer schematischen Seiten-Teilansicht eine Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figuren 10 und 11 veranschaulichen zwei Anwendungsarten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren 12a bis 12f veranschaulichen mehrere Stufen einer weiteren Anwendungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen als Aufriß im Teilschnitt entsprechend zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Steppkopfes.
  • Figur 15 zeigt in der Perspektive eine Steppmaschine mit dem Kopf der Figuren 13 und 14.
  • Figur 16 veranschaulicht die Herstellung eines endgültigen Verbundteils durch Bearbeiten eines Rohlings, nachdem ein erfindungsgemäßes Armierungselement mit einem härtbaren Bindemittel imprägniert wurde.
  • In Figur 1 ist eine Unterlage 1 dargestellt, auf der sich ein Substrat 2 aus widerstandsfähigen Fasern sowie eine Steppnadel 3.1 befinden, durch die eine Faser 4 in das Substrat 2 eingeführt werden soll.
  • Die Unterlage 1 kann aus jedem gewünschten Material, wie metallischem Material, hergestellt und gegebenenfalls mit einer Beschichtung (nicht dargestellt) zum Beispiel aus Polytetrafluorethylen versehen werden. Sie kann jedoch auch aus Schaumstoff, wie in der Technik bekannt, hergestellt werden. Entsprechend der Form des zu erzielenden Armierungselements kann sie aus einer einfachen Platte (wie in Figur 1 dargestellt) oder aus einem Dorn mit einer Rotationsform bestehen, der während des Steppvorgangs in Drehung versetzt wird (Figur 15).
  • Das Substrat aus widerstandsfähigen Fasern 2 kann zweidimensional sein und aus Fasern bestehen, die in wenigstens zwei Richtungen gekreuzt sind. In diesem Fall bildet die Faser 4 die dritte Dimension des Substrats. Das Substrat 2 kann jedoch auch dreidimensional sein, so daß die Faser 4 dann eine Verstärkung für die dritte Dimension bildet. Das Substrat 2 kann auf der Unterlage 1 gebildet oder anderweitig hergestellt und dann auf die Unterlage gebracht und bogenförmig gesteppt werden.
  • Die widerstandsfähigen Fasern von Substrat 2 und die Faser 4 können aus verschiedenen bekannten Materialien bestehen, z. B. aus Glas, Kohlenstoff, Bor, KEVLAR (eingetragenes Warenzeichen) usw.
  • Wie ebenfalls in Figur 2 zu sehen ist, hat die Nadel 3.1 eine runde Form mit dem Mittelpunkt 5. Sie ist hohl und enthält einen Innenkanal 6, der in einem seitlichen Nadelöhr 7 mündet, das sich an die Spitze 8 der Nadel anschließt und in deren Vertiefung angeordnet ist. Auf der der Spitze 8 entgegensetzten Seite mündet der Innenkanal 6 in einer Öffnung 9. Im Innenkanal 6 verläuft die Faser 4, für die die Öffnung 9 den Eingang und das seitliche Öhr 7 den Ausgang darstellen. Um zu vermeiden, daß die Faser 4 durch Reibung an den Wänden von Öffnung 9 und seitlichem Öhr 7 beschädigt wird und gegebenenfalls reißt, hat der Innenkanal 6 im Bereich der Öffnung 9 eine abgerundete Aufweitung 10, während am Rand von Öhr 7, entgegengesetzt zur Spitze 8 ein abgerundeter Innenwulst 11 vorgesehen ist.
  • Das Ende der Nadel 3.1, das der Spitze 8 entgegengesetzt ist, ist in einem Nadelhalter 12 befestigt, dem bei Drehung um eine Achse 13-13, die durch den Mittelpunkt 5 von Nadel 3.1 und wenigstens annähernd senkrecht zu deren Ebene verläuft, eine Hin- und Herbewegung (siehe Doppelpfeil F) aufgegeben werden kann. Zudem wird zwischen der Gesamtheit Unterlage 1 und Substrat 2 einerseits, und der Nadel 3.1 andererseits eine relative Verschiebung erzeugt.
  • Wenn diese relative Verschiebung, wie in Figur 1 dargestellt, in einer Richtung f1 parallel zur Achse 13-13 erfolgt, ist leicht einsehbar (gegebenenfalls anhand der nachfolgenden Zusatzinformationen), daß die Nadel 3.1 bei jeder Hinbewegung (Drehung im Uhrzeigersinn nach Figur 1) in das Substrat 2 ein gebogenes Segment 4a der Faser 4 einführt und bei jeder Rückbewegung (Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn nach Figur 1) in das Substrat 2 ein gebogenes Segment 4b von Faser 4 einführt, wobei das Segment 4b eines Segmentpaares 4a,4b mit dem Segment 4a des folgenden Segmentpaares 4a,4b parallel zur Achse 13-13 durch eine Brücke 4c verbunden ist, die während der relativen Verschiebung f1 entsteht, während auf der den Brücken 4c entgegengesetzten Seite die beiden Segmente 4a und 4b ein und desselben Paares miteinander durch eine Schlinge 4d verbunden werden.
  • Entsprechend dem Krümmungsradius von Nadel 3.1, der Höhe h von Achse 13-13 über dem Substrat 2 und der Dicke e des Substrats sind zudem zahlreiche Steppformen möglich. Einige sind in den Figuren 3a1, 3b1 und 3c1 dargestellt, die schematischen Ansichten nach Linie III-III von Figur 1 entsprechen und in denen die Segmente 4a und 4b im Interesse der Klarheit in Richtung der Dicke von Substrat 2 versetzt dargestellt wurden.
  • Zum Beispiel wurde in Figur 3a1 eine Steppform dargestellt, bei der die Segmente 4a und 4b die Seite 1a von Unterlage 1, auf der sich das Substrat 2 befindet, berühren und die Schlingen 4d außerhalb der freien Seite 2a des Substrats, in das die Nadel 3.1 eindringt, erscheinen. Eine solche Steppform ist vorteilhaft, wenn eine Unterlage 1 verwendet wird, in die die Nadel 3.1 nicht eindringen kann (zum Beispiel metallische Unterlage), und wenn die Segmente 4a und 4b eine Verstärkung über die gesamte Dicke von Substrat 2 bilden sollen.
  • Es ist jedoch selbstverständlich, daß, wenn die Unterlage 1 aus einem Material besteht, in das die Nadel 3.1 leicht eindringen kann, die Segmente 4a und 4b wenigstens durch die Oberflächenschicht der Unterlage verlaufen könnten. Das ist besonders vorteilhaft, wenn die Unterlage 1 aus einem Material besteht, das außerdem nach der Verwirklichung des Armierungselements zerstört werden kann.
  • Im Beispiel von Figur 3b1 befinden sich die Schlingen 4d ebenfalls außerhalb von Substrat 2, auf dessen freier Seite 2a, die Segmente 4a und 4b dringen in das Substrat jedoch nicht bis zu Seite 1a von Unterlage 1 ein. In diesem Fall können die Segmente 4a und 4b eine Oberflächenverstärkung von Substrat 2 darstellen.
  • Im Beispiel von Figur 3c1 hingegen werden die Schlingen 4d innerhalb des Substrats 2 zum Beispiel in Höhe der freien Seite 1a von Unterlage 1 gebildet und werden durch den durch Substrat 2 ausgeübten Druck und seine Reibung an Ort und Stelle gehalten. In Figur 3d1 wurde angenommen, daß ein erster Steppvorgang entsprechend Figur 3c1 und dann ein zweiter gleicher Steppvorgang symmetrisch zum ersten bezogen auf die durch Achse 13-13 senkrecht zu Unterlage 1 verlaufende Ebene durchgeführt wurde.
  • Statt der relativen Verschiebung f1 parallel zur Achse 13-13 zwischen der Unterlage 1 und der Nadel 3.1, wie oben beschrieben, wurde in den Figuren 3a2 bis 3d2 eine geradlinige Verschiebung parallel zu einer Richtung f2 senkrecht zur Achse 13-13 veranschaulicht. Diese Steppart wird im übrigen im einzelnen als Beispiel bezogen auf die Figuren 10, 11 und 12a bis 12f beschrieben.
  • Jede der Figuren 3a2 bis 3d2 entspricht der Figur 3a1 bis 3d1 mit identischem Index a,b,c oder d. In diesem Fall verlaufen die Brücken 4c nicht senkrecht zur Zeichnungsebene, wie in den Figuren 3a1 bis 3d1 (die angrenzenden Segmentpaare 4a,4b überlagern sich so), sondern parallel zur Ebene der Figuren 3a2 bis 3d2, so daß sie auf diesen somit, wie auch mehrere aufeinanderfolgende gebogene Segmentpaare 4a,4b, sichtbar sind.
  • Natürlich erfolgt die relative Verschiebung der Nadel 3.1 gegenüber der Unterlage 1 nicht zwangsläufig nach einer der Richtungen f1 oder f2. Eine solche relative Verschiebung könnte nach jeder anderen Richtung, z.B. in einem Winkel von 450 gegenüber f1 oder f2, stattfinden. Außerdem ist verständlich, daß diese relative Verschiebung nicht zwangsläufig linear verlaufen muß und daß eine bogenförmige, z.B. eine runde, schraubenförmige, spiralförmige Linie usw. oder eine Kombination derselben, verfolgt werden kann.
  • In den Figuren 4,5 und 6 wurde eine erste Ausführungsvariante 3.2 der Nadel 3.1 veranschaulicht. Die Nadel 3.2 ist ebenfalls rund mit einem Mittelpunkt 5. Sie ist jedoch nicht hohl, sondern massiv und hat entlang ihrer Ausbauchung eine Fadenführungsrille 14. An der Seite der Spitze 8 hat sie ein nach der Vertiefung gerichtetes Öhr 15, das über einen Durchgang 16 mit der Rille 14 in Verbindung steht. Es ist leicht einsehbar, daß die Nadel 3.2 entsprechend Nadel 3.1 funktioniert und die Faser 4 nicht mehr durch den Innenkanal 6, sondern durch die Rille 14 bis zum Öhr 15 geführtwird (siehe Figur 4).
  • Die zweite Ausführungsvariante 3.3 der Nadel 3.1, die in Figur 7 gezeigt wird, ist rund mit einem Mittelpunkt 5. An der Seite ihrer Spitze 8 hat sie einen nach ihrer Vertiefung gerichteten Haken 17, der mit einer Klappe verschlossen werden kann, die aus dem Ende einer runden Stange 18 besteht, die unter Einwirkung einer Verschiebungssteuerung 20 innerhalb eines Kanals 19 in der Nadel gleiten kann. Die Funktion der Nadel 3.3 unterscheidet sich etwas von der der Nadeln 3.1 und 3.2. Bei geschlossener Klappe der Nadel 3.3 durchdringt die Nadel bei ihrer Hinbewegung das Substrat 2 und verläßt dieses auf dessen freier Seite. Die Klappe öffnet sich, und der Haken 17 erfaßt die Faser 4, die durch eine Hilfsvorrichtung 21 herangeführt wurde, danach schließt sich die Klappe wieder, und die Nadel 3.3 zieht die Faser 4 während ihrer Rückbewegung durch das Substrat und bildet gleichzeitig die Segmente 4a und 4b eines Segmentpaars, wobei die Faser von Haken 17 im Bereich einer Schlinge 4d erfaßt wird. Nachdem die Nadel 3.3 wieder aus der Oberfläche 2a ausgetreten ist, bildet sie die Schlinge 4d, und ein neuer Zyklus kann beginnen. Auf diese Weise verläuft die Schlinge bei ihrer Bildung durch die vorher hergestellte Schlinge, so daß die Schlingen 4d miteinander durch einen Kettenstich verbunden sind. Es ist zu bemerken, daß die Nadel 3.3 am Ende ihrer Hinbewegung die freie Seite 2a von Substrat 2 verlassen muß, so daß die in den Figuren 3c1, 3d1, 3c2 und 3d2 veranschaulichten Steppformen nicht verwirklicht werden können.
  • In der dritten Ausführungsvariante 3.4 der Nadel 3.1, die in Figur 8 gezeigt wird, funktioniert die Klappennadel 3.1 analog Nadel 3.3. In diesem Fall ist die Klappe 22 jedoch drehbar und automatisch und öffnet sich bei den Hinbewegungen der Nadel unter dem Druck der gebildeten Schlinge 4d, die sich zum Teil in einer Lagerung 23 in der Vertiefung der Nadel angeordnet hat. Bei der Rückbewegung wird die Klappe durch den Druck des Materials von Substrat 2 in die geschlossene Stellung von Haken 17 geschwenkt.
  • In Figur 9 ist die Vorrichtung von Figur 1 vervollständigt von der Seite dargestellt. In dieser Figur 9 ist ein Arm 30 gezeigt, der mit nicht dargestellten Bewegungsmitteln einer Maschine verbunden ist, so daß er sich gegenüber der Unterlage 1 verschieben kann, und der an seinem der Unterlage 1 gegenüberliegenden Ende den Nadelhalter 12 enthält, der durch ein Gelenk 31 um die Achse 13-13 gelenkig angeordnet ist. Außerdem ist am Nadelhalter 12 auf der der Spitze 8 entgegengesetzten Seite der Öffnung 9 von Nadel 3.1 eine Fadenklemme 32 angeordnet. Diese Fadenklemme hat zum Beispiel einen feststehenden Teil 32a und einen steuerbaren beweglichen Teil 32b, der sich an den Teil 32a anstellen oder von diesem abstellen kann, so daß die zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Teil 32a und 32b verlaufende Faser 4 entweder zwischen denselben durchlaufen oder aber geklemmt werden kann.
  • Figur 10 veranschaulicht eine Funktionsart der Vorrichtung von Figur 9, die hauptsächlich bei Substraten 2 von geringer Dicke eingesetzt wird. Bei dieser Funktionsart vollführt die Nadel 3.1 am Ende des vorangegangenen Stichs bei geöffneter Fadenklemme 32 eine Rückbewegung um die Achse 13-13 in der Größe A, die ausreicht, daß die die Nadel verlassende Länge 33 der Faser 4 zwischen Öhr 7 und Substrat 2 der Summe der Längen von Brücke 4c, gebogenem Segment 4a und Schlinge 4d entspricht. Nachdem die Fadenklemme 32 geschlossen wurde, können also die Brücke 4c und das gebogene Segment 4a ausgeführt werden, indem die Nadel 3.1 um ihre Achse 13-13 aus dieser Rückkehrstellung in Richtung von Substrat 2 gedreht wird. Wenn die Nadel 3.1 am Ende ihres Stepphubs angelangt ist, öffnet sich die Fadenklemme 32, bevor die Nadel ihren Rückhub beginnt. Somit bildet sich während des Rückhubs der Nadel 3.1 das gebogene Segment 4b zum Beispiel durch die Reibung von Substrat 2 an Faser 4. Wenn diese Reibung nicht ausreichend ist, könnte natürlich, wie nachstehend zu sehen ist, ein Schlingenhalter 4d eingesetzt werden.
  • In der in Figur 11 veranschaulichten Funktionsvariante verschiebt sich Arm 30 senkrecht zu Unterlage 1. Die Achse 13-13 kann von einer ersten Stellung 13.1, in der sie sich in der Nähe von Unterlage 1 befindet, in eine von dieser entfernte Stellung 13.2 und dann in eine zweite angenäherte Stellung 13.3 verlagert werden. Bei dieser Ab- und Anstellbewegung von Achse 13-13 an das Substrat 2 kann zusammen mit dem Rückhub von Nadel 3.1 um Achse 13-13 eine Verschiebungsgröße B erzielt werden, die ausreicht, um am Ausgang der Nadel bei geöffneter Fadenklemme 32 eine Länge 34 von Faser 4 freizugeben, die der Summe der Längen von Brücke 4c, Segment 4a und Schlinge 4d entspricht. Diese Faserlänge 34 wird in das Substrat 2 eingestochen, wenn die Achse 13-13 ihre angenäherte Stellung 13.3 einnimmt.
  • Die Figuren 12a bis 12f veranschaulichen noch eine weitere Funktionsart. In Figur 12a wurde die Nadel 21 um den der Brücke 4c entsprechenden Schritt p verschoben, und am Ausgang von Nadel 3.1 ist eine adäquate Länge 35 von Faser 4 vorhanden. Außerdem ist die Fadenklemme 32 geschlossen. Der Steppvorgang beginnt mit der Drehung von Nadel 3.1 (Figur 12b) und setzt sich solange fort, bis nach dem Einfügen von Segment 4a die Schlinge 4d auf der Seite 2a (Figur 12c) erscheint. Ein Schlingenhalter 36 erfaßt die Schlinge 4d. Die Fadenklemme 32 öffnet sich, und die Nadel 3.1 vollführt unter Bildung von Segment 4b ihren Drehrückhub (Figur 12d). Am Ende des Rückhubs (Figur 12e) wird Faser 4 zur Bildung der Länge 35 am Ausgang von Nadel 3.1 von einem Organ 37 erfaßt. Die Fadenklemme 32 schließt sich wieder und die Organe 36 und 37 werden zurückgezogen. Die Vorrichtung (siehe Figur 12f) ist damit bereit zur Verschiebung um den Schritt p, um die in Figur 12a veranschaulichte Stellung einzunehmen. Ein weiterer Steppzyklus kann beginnen.
  • Die Figuren 13 und 14 veranschaulichen eine Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Steppkopfes 40. Der Arm 30 enthält eine Reserve 41 von Faser 4, die der Nadel 3 über eine Führung 42 zugeführt wird. Der Arm 30 hat weiterhin einen Motor 43 zur Betätigung der sich um die Achse 13-13 drehenden Nadel 3, ein Organ 44 zur Betätigung des Schlingenhalters 36 und ein Organ 46 zur Betätigung des Fasererfassungsorgans 37. Die verschiedenen Motore und Organe 43 bis 46 sind über einen Steckverbinder 47 mit (nicht dargestellten) Steuervorrichtungen verbunden. Außerdem hat der Steppkopf 40 zur Befestigung an einer Steppmaschine, wie sie in Figur 15 dargestellt ist, einen Flansch 48.
  • Die in Figur 15 gezeigte Maschine 50 hat einen Arm 51, der dreidimensional nach X,Y und Z gegenüber einem Gestell 52 verschoben werden kann. Dazu kann der Arm 51 vertikal in Z-Richtung gegenüber einem Schlitten 53 durch einen Motor 54 verschoben werden, während der Schlitten 53 auf einem Träger 55 durch einen Motor 56 in Y- Richtung beweglich angebracht ist und der Träger 55 selbst gegenüber Gestell 52 durch einen Motor 57 in X-Richtung beweglich angebracht ist. Der Steppkopf 40 ist am unteren Ende von Arm 51 so angebracht, daß er um jede der X-,Y- und Z-Achsen gedreht werden kann. Auf der in Figur 15 in Form eines Drehdorns veranschaulichten Unterlage 1 befindet sich das Substrat 2. Durch eine Steueranlage 58 können die Verschiebung von Kopf 40 gegenüber dem Substrat 2 und die verschiedenen Steppvorgänge der Nadel 3 im Substrat gesteuert werden.
  • So ist zu sehen, daß durch die Erfindung Armierungselemente mit bogenförmigen Faserelementen erzielt werden können. Natürlich kann die Unterlage 1 jede gewünschte Form haben, und die Richtung der Stepplinien kann sowohl gegenüber Unterlage 1 als auch gegenüber der Ebene von Nadel 3 entsprechend dem zu erreichenden Zweck gewählt werden. Das betrifft auch die Stepptiefe im Substrat 2. Außerdem können die Stepplinien geradlinig, bogenförmig, kreisrund, schraubenförmig usw. sein.
  • Nach dein Erhalt eines solchen Armierungselements wird dieses in bekannter Weise mit einem härtbaren Bindemittel imprägniert, so daß sich ein Teil 60 (siehe Figur 16) ergibt. Gegebenenfalls kann dieses Teil 60 zumindest oberflächlich bearbeitet werden, um das endgültige Teil 61 zu erhalten.

Claims (1)

1 - Verfahren zur Verwirklichung von Armierungselementen mit dreidimensional verteilten widerstandsfähigen Fasern, nach dem in ein Substrat (2) auf einer Unterlage (1), das aus derartigen in wenigstens zwei Richtungen gekreuzten Fasern besteht, von der freien Seite (2a) des Substrats aus, die der Unterlage entgegengesetzt ist, mit Hilfe einer Nadel (3.1 bis 3.4), der eine Hin- und Herbewegung aufgegeben wird, eine Endlosfaser (4) eingesteppt wird, wobei außerdem eine relative Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel erzeugt wird, so daß die Endlosfaser innerhalb des Substrats aus einer Folge aufeinanderfolgender, eine gebrochene Linie bildender Segmente (4a,4b) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Nadel (3.1 bis 3.4) gebogen ist und jedem Segment (4a,4b) der Endlosfaser (4) eine ähnliche gebogene Form verleiht, und
- die Hin- und Herbewegung der gebogenen Nadel unter Drehung um eine Achse (13-13) senkrecht zur Ebene der Nadel auf der konkaven Seite derselben erfolgt.
2 - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Nadel (3.1 bis 3.4) eine runde Form hat, und dadurch, daß die Drehachse (13-13) koaxial zur Nadel verläuft.
3 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Nadel (3.1,3.2,3.3,3.4) während ihrer Hin- und Herbewegung die Seite (1a) der Unterlage (1) berührt, auf der sich das Substrat (2) befindet.
4 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Nadel (3.1,3.2,3.3,3.4) während ihrer Hin- und Herbewegung zu Seite (1a) der Unterlage (1), auf der sich das Sustrat (2) befindet, in Abstand verbleibt.
5 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Hinbewegung und zu Beginn der Rückbewegung der gebogenen Nadel (3.1,3.2,3.3,3.4) die Spitze (8) derselben über der freien Seite (2a) des Substrats übersteht.
6 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Hinbewegung und zu Beginn der Rückbewegung der Nadel (3.1,3.2) die Spitze (8) derselben in das Substrat (2) eingestochen ist.
7 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebung zwischen der Unterlage (1) und der Nadel geradlinig ist.
8 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebung zwischen der Unterlage (1) und der Nadel bogenförmig ist.
9 - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebung zwischen der Unterlage (1) und der Nadel parallel zur Ebene der Nadel erfolgt.
10 - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel senkrecht zur Ebene der Nadel erfolgt.
11 - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel um einen von 90º unterschiedlichen Winkel gegenüber der Ebene der Nadel geneigt ist.
12 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel so erfolgt, daß die Drehachse (13-13) der Nadel in einem konstanten Abstand zur Unterlage (1) verbleibt.
13 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (13-13) der Nadel bei der relativen Verschiebung zwischen der Unterlage und der Nadel von der Unterlage abgestellt und an diese angestellt werden kann.
14 - Vorrichtung zur Verwirklichung von Armierungselementen mit dreidimensional verteilten widerstandsfähigen Fasern, die umfaßt:
. eine Unterlage (1), auf der sich ein Substrat (2) aus solchen in wenigstens zwei Richtungen gekreuzten Fasern befindet;
. eine Nadel (3.1 bis 3.4), mit der in das Substrat von dessen freier, der Unterlage entgegengesetzten Seite (2a) aus eine Endlosfaser (4) eingeführt werden kann;
Mittel, um der Nadel eine Hin- und Herbewegung aufzugeben, und Mittel zur Erzeugung einer relativen Verschiebung der Unterlage gegenüber der Nadel,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Nadel (3.1 bis 3.4) gebogen ist und zur Führung der Endlosfaser (4) innerhalb des Substrats (2) dient, und
- Mittel (12,43) vorgesehen sind, durch die die Nadel in einer hinund hergehenden Drehbewegung um eine Achse (13-13) gesteuert werden kann, die senkrecht zur Ebene der Nadel auf deren konkaver Seite verläuft.
15 - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Nadel eine runde Form hat, und dadurch, daß die Drehachse (13-13) koaxial zur Nadel verläuft.
16 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Nadel (3.1) zur Führung der Faser einen Innenkanl (6) hat, der in der Nähe der Spitze (8) der Nadel in einem seitlichen Öhr (7) mündet.
17 - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich das seitliche Öhr (7) in der Vertiefung der Nadel (3.1) befindet.
18 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Nadel (3.2) entlang ihrer Vertiefung eine Fadenführungsrille (14) und in ihrer Vertiefung in der Nähe ihrer Spitze (8) ein seitliches Öhr hat, wobei das Öhr (15) mit der Rille (14) über einen Durchgang (16) in Verbindung steht.
19 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Nadel (3.3,3.4) in der Nähe ihrer Spitze (8) einen nach ihrer Vertiefung gerichteten Haken (17) hat, der durch eine Klappe (18,22) verschlossen werden kann.
20 - Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe durch eine Vorrichtung (20) gesteuert wird.
21 - Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe automatisch durch die Faser und durch das Substrat gesteuert wird.
22 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (3.1 bis 3.4) in einem Nadelhalter (12) angeordnet ist, der um die Drehachse (13-13) der Nadel gelenkig an einem Arm (30) angebracht ist, der gegenüber der Unterlage (1) verschiebbar ist.
23 - Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Nadelhalter (12) eine steuerbare Fadenklemme angebracht ist.
24 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (30) eine Faserreserve (41) für die Nadel hat.
25 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (30) einen Mechanismus (37,46) hat, mit dem die Faser (4) am Ausgang der Nadel (3.1 bis 3.4) zwischen jedem Steppstich abgezogen werden kann.
26 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (30) einen Mechanismus (36,45) zur Bildung einer Schlinge (4d) hat, wenn die Spitze (8) der Nadel, nachdem sie in das Substrat (2) eingedrungen ist, dessen freie Seite (2a) verläßt.
27 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (30) mit einer Maschine (50) verbunden ist, durch die er gegenüber der Unterlage (1) verschoben werden kann.
28 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (1) feststehend ist.
29 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (1) aus einem Drehdorn besteht.
30 - Armierungselement mit dreidimensional verteilten widerstandsfähigen Fasern, wobei das Armierungselement ein Substrat (2) aus solchen in wenigstens zwei Richtungen gekreuzten Fasern hat, dadurch gekennzeichnet, daß es gebogene Fasersegmente (4a,4b) hat, die in der Dicke des Substrats (2) angeordnet sind, wobei diese gebogenen Fasersegmente zu ein und derselben Endlosfaser gehören.
31 - Verbundteil mit einem Armierungselement aus dreidimensional verteilten widerstandsfähigen Fasern, die mit einem gehärteten Bindemittel getränkt wurden, wobei das Armierungselement ein Substrat (2) aus solchen in wenigstens zwei Richtungen gekreuzten Fasern hat, dadurch gekennzeichnet, daß gebogene Fasersegmente (4a,4b) in der Dicke des Substrats (2) angeordnet sind, wobei diese gebogenen Fasersegmente zu ein und derselben Endlosfaser gehören.
32 - Verbuiidteil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens an der Oberfläche bearbeitet ist.
DE69106404T 1990-02-26 1991-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Verbundelement-Herstellung aus widerstandsfähigen Fasern. Expired - Fee Related DE69106404T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9002352A FR2658841B1 (fr) 1990-02-26 1990-02-26 Procede et dispositif pour la realisation d'elements d'armature composes de fibres resistantes.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106404D1 DE69106404D1 (de) 1995-02-16
DE69106404T2 true DE69106404T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=9394127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106404T Expired - Fee Related DE69106404T2 (de) 1990-02-26 1991-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Verbundelement-Herstellung aus widerstandsfähigen Fasern.

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5095833A (de)
EP (1) EP0444971B1 (de)
JP (1) JP2891788B2 (de)
AT (1) ATE116699T1 (de)
CA (1) CA2036985A1 (de)
DE (1) DE69106404T2 (de)
ES (1) ES2069228T3 (de)
FR (1) FR2658841B1 (de)
IE (1) IE61078B1 (de)
NO (1) NO176930C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034393A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
DE102005034400A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
DE102015110855A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687174B1 (fr) * 1992-02-11 1995-09-22 Aerospatiale Procede pour la realisation d'une armature de fibres pour piece de matiere composite a parois non coplanaires, et piece composite comportant une telle armature.
FR2687173B1 (fr) * 1992-02-11 1995-09-08 Aerospatiale Procede pour la realisation d'une armature de fibres pour piece de matiere composite, et piece composite comportant une telle armature.
JPH0675624B2 (ja) * 1992-05-22 1994-09-28 菅原ミシン株式会社 掬い縫いミシンの針運動機構
IL105788A (en) * 1992-06-01 1996-10-16 Allied Signal Inc Tailor-made composite structures with improved penetration resistance
GB9406537D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 British Aerospace Blind stitching apparatus and composite material manufacturing methods
US6001968A (en) 1994-08-17 1999-12-14 The Rockefeller University OB polypeptides, modified forms and compositions
DE19629044C2 (de) * 1995-07-19 1998-12-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Flächige Struktur aus Faserverbundwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19813887A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Freundes Und Foerderkreis Des Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähnähten
FR2779749B1 (fr) * 1998-06-10 2000-08-11 Aerospatiale Armature fibreuse pour piece de matiere composite, ainsi que procede et dispositif pour sa realisation
US6196145B1 (en) * 1998-11-17 2001-03-06 Albany International Techniweave, Inc. Yarn insertion mechanism
DE10040807B4 (de) * 2000-08-21 2004-07-15 Ksl Keilmann Sondermaschinenbau Gmbh Blindstichnähvorrichtung
US6467149B2 (en) * 2000-12-07 2002-10-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for injecting materials into a composite
US6645333B2 (en) 2001-04-06 2003-11-11 Ebert Composites Corporation Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate
US7056576B2 (en) * 2001-04-06 2006-06-06 Ebert Composites, Inc. 3D fiber elements with high moment of inertia characteristics in composite sandwich laminates
US7731046B2 (en) * 2001-04-06 2010-06-08 Ebert Composites Corporation Composite sandwich panel and method of making same
US7785693B2 (en) 2001-04-06 2010-08-31 Ebert Composites Corporation Composite laminate structure
US7105071B2 (en) 2001-04-06 2006-09-12 Ebert Composites Corporation Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate
US6676785B2 (en) 2001-04-06 2004-01-13 Ebert Composites Corporation Method of clinching the top and bottom ends of Z-axis fibers into the respective top and bottom surfaces of a composite laminate
US20050025948A1 (en) * 2001-04-06 2005-02-03 Johnson David W. Composite laminate reinforced with curvilinear 3-D fiber and method of making the same
US20050118448A1 (en) * 2002-12-05 2005-06-02 Olin Corporation, A Corporation Of The Commonwealth Of Virginia Laser ablation resistant copper foil
US7854208B1 (en) * 2007-05-14 2010-12-21 Martelli John D Unibody support apparatus and method
FR2941710B1 (fr) * 2009-02-05 2011-03-18 Airbus France Procede d'assemblage par couture d'elements fibreux et dispositif pour sa mise en oeuvre.
JP5295899B2 (ja) * 2009-07-29 2013-09-18 日機装株式会社 繊維強化樹脂複合材料の製造方法
DE102010050740B4 (de) * 2010-11-08 2012-12-06 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flugzeugstrukturbauteils
US20130315747A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Karsten Schibsbye Wind turbine blade with improved geometry for reinforcing fibers
FR3062810A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Airbus Operations Procede et systeme de fixation par piquage en zigzag d'un element souple fonctionnel sur un support souple.
US10624738B2 (en) 2017-02-23 2020-04-21 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve manufacturing devices and methods
SG11202006045QA (en) 2018-01-12 2020-07-29 Edwards Lifesciences Corp Automated heart valve sewing
KR20210046718A (ko) 2018-08-22 2021-04-28 에드워즈 라이프사이언시스 코포레이션 자동화 심장 판막 제조 디바이스 및 방법
DE102020202270A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Nähmaschine
JP2023534384A (ja) 2020-06-09 2023-08-09 エドワーズ ライフサイエンシーズ コーポレイション 自動縫製および糸管理
RU208322U1 (ru) * 2021-07-08 2021-12-14 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова» Машина для сшивания полотнищ
RU2763580C1 (ru) * 2021-07-08 2021-12-30 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова» Машина для сшивания полотнищ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288794C (de) *
DE411024C (de) * 1925-03-23 Masch Werke Zu Frankfurt A M V Gebogene Naehnadel mit seitlichem, hakenfoermigem OEhr fuer Schuhwerk-Naehmaschinen
FR478025A (fr) * 1913-10-03 1915-11-19 Mark Thomas Denne Machine à coudre à aiguille et alène courbes
US1909434A (en) * 1930-02-21 1933-05-16 United Mattress Machinery Comp Side stitching a mattress
US3322868A (en) * 1963-07-02 1967-05-30 Douglas Aircraft Co Inc Three dimensional reinforced structure
FR1490415A (fr) * 1965-08-30 1967-07-28 Singer Co Procédé et appareil pour aiguilleter des fibres textiles
US3340586A (en) * 1965-08-30 1967-09-12 Singer Co Methods and apparatus for needling textile fibers
US3950587A (en) * 1971-01-12 1976-04-13 Breveteam, S.A. Non-woven textile fiber products having a relief-like structure
GB1328972A (en) * 1971-04-19 1973-09-05 Ethicon Inc Needled suture
FR2315562A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositifs de fabrication de corps ou pieces en tissus tri-dimensionnels
US4506611A (en) * 1979-10-22 1985-03-26 Hitco Three-dimensional thick fabrics and methods and apparatus for making same
FR2612950B1 (fr) * 1987-03-25 1989-06-09 Aerospatiale Procede de fabrication d'elements d'armature composites tisses en trois dimensions, machine pour sa mise en oeuvre et produit obtenu

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034393A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
DE102005034400A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
DE102005034393B4 (de) * 2005-07-22 2009-04-02 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
DE102005034400B4 (de) * 2005-07-22 2010-09-23 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
US7954440B2 (en) 2005-07-22 2011-06-07 Airbus Operations Gmbh Device for producing a fiber preform with virtually any desired surface geometry by the TFP process
US8771445B2 (en) 2005-07-22 2014-07-08 Airbus Operations Gmbh Method for producing single-or multi-layered fiber preforms by the TFP process
DE102015110855A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen
DE102015110855B4 (de) 2015-07-06 2019-12-05 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen

Also Published As

Publication number Publication date
US5095833A (en) 1992-03-17
CA2036985A1 (fr) 1991-08-27
FR2658841A1 (fr) 1991-08-30
EP0444971A1 (de) 1991-09-04
NO910737D0 (no) 1991-02-25
IE910306A1 (en) 1991-08-28
US5350615A (en) 1994-09-27
JPH0610257A (ja) 1994-01-18
NO176930B (no) 1995-03-13
IE61078B1 (en) 1994-09-21
JP2891788B2 (ja) 1999-05-17
ATE116699T1 (de) 1995-01-15
DE69106404D1 (de) 1995-02-16
ES2069228T3 (es) 1995-05-01
NO176930C (no) 1995-06-21
FR2658841B1 (fr) 1993-06-11
EP0444971B1 (de) 1995-01-04
NO910737L (no) 1991-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106404T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbundelement-Herstellung aus widerstandsfähigen Fasern.
DE69301162T2 (de) Verfahren zur Herstellung eine Fasernverstärkung für ein Teil aus Verbundmaterial und Verbundteil aus einer solchen Verstärkung
DE69510491T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verstärkungsplatte für einen Teil Verbundmaterial
DE3517957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer faserstruktur durch verbindung aufeinandergelegter schichten aus fasermaterial mittels faeden
DE2740274A1 (de) Chirurgische vorrichtung zum zusammennaehen von weichen geweben mit abschnitten eines mit haken versehenen nahtmaterials
DE69306137T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserverstärkung für ein Teil aus Verbundmaterial mit nicht-koplanaren Seiten und Verbundteile mit einer solchen Verstärkung
EP0552349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
EP0338194A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2544868B2 (de) Längsgestreifter gestrickter Florstoff
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
DE69206601T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von strukturierten mustern auf textilen materialien.
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
DE1785568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tufting-Ware
DE69900242T2 (de) Faserförmige Bewehrung für ein Teil aus Verbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2133611A1 (de) Nähmaschine
DE2943217T1 (de) Method to fasten elements as buttons to a textile material and an apparatus for carrying out the method
EP1072708A2 (de) Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
DE740058C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff
DE1958005U (de) Kettelmaschinennadel.
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
EP1068385B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nähnähten
DE102018128529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schlaufenstichs auf einer Großstickmaschine
DE3826357A1 (de) Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee