DE69105022T2 - Verfahren zur Erzeugung eines Seltenerd-Eisen-Bor Magneten. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Seltenerd-Eisen-Bor Magneten.

Info

Publication number
DE69105022T2
DE69105022T2 DE69105022T DE69105022T DE69105022T2 DE 69105022 T2 DE69105022 T2 DE 69105022T2 DE 69105022 T DE69105022 T DE 69105022T DE 69105022 T DE69105022 T DE 69105022T DE 69105022 T2 DE69105022 T2 DE 69105022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
powder
rare earth
electrodes
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69105022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105022D1 (de
Inventor
Takeichi Ota
Masami Wada
Fumitoshi Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69105022D1 publication Critical patent/DE69105022D1/de
Publication of DE69105022T2 publication Critical patent/DE69105022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0576Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together pressed, e.g. hot working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/142Thermal or thermo-mechanical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/58Processes of forming magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines masseähnlichen Permanentmagneten, der sich zur Verwendung in einem Kompaktmotor mit hoher Ausstoßleistung eignet; insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines masseähnlichen Permanentmagneten direkt aus einem schmelzgesponnenen Pulver aus einem Seltenerd-Eisen-Bor Material. Der dabei entstehende masseähnliche Permanentmagnet verfügt über eine ausgezeichnete Entmagnetisierungskraft, die gegen ein starkes Entmagnetisierungsfeld aus einer Ankerreaktion resistent ist. Der masseähnliche Permanentmagnet verfügt auch über hohe Koerzitivkraft und hohe remanente Induktion, die eine Verbesserung in der Ausstoßleistung von Motoren bewirken. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können masseähnliche Permanentmagneten mit solchen ausgezeichneten Eigenschaften mit hoher Maßgenauigkeit und hoher Produktivität hergestellt werden.
  • Ein Permanentmagnetmaterial im Ungleichgewichtszustand oder ein metastabiles Magnetmaterial läßt sich durch die rasche Verfestigung eines Seltenerd-Eisen-Bor Materials mit einer Schmelzspinntechnik herstellen, bei der mindestens ein Teil der geschmolzenen Legierung verfestigt wird, ohne daß es zur Kristallisierung kommt. Es ist bekannt, daß das dabei entstehende Permanentmagnetmaterial wegen seines Ungleichgewichts- oder metastabilen Zustandes über hohe Koerzitivkraft und hohe remanente Induktion verfügt (JP-A-59-64739). Weil das durch eine solche Schmelzspinntechnik erhaltene Permanentmagnetmaterial jedoch ein Pulver in Form eines dünnen Bandes oder einer Flocke ist, muß es fixiert werden, um einen zur Verwendung in einem Motor geeigneten masseähnlichen Permanentmagneten herzustellen.
  • Beispiele für Verfahren zur Fixierung eines schmelzgesponnenen Pulvers beeinhalten Pulvermetallurgieverfahren wie Sinterverfahren ohne Druck. Wenn jedoch ein schmelzgesponnenes Pulver aus einem Seltenerd-Eisen- Bor-Material ohne Aufbringen von Druck gesintert wird, können sich die auf dem Ungleichgewichts- oder metastabilen Zustand basierenden ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften abbauen.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist ein Verfahren zur Fixierung eines schmelzgesponnenen Pulvers vorgeschlagen worden. Bei diesem Verfahren wird ein schmelzgesponnenes Pulvers eines Seltenerd-Eisen-Bor-Materials in die Höhlung einer Graphitform gefüllt und durch Heißpressen mit einem Induktionsheizsystem fixiert; dadurch wird die plastische Deformation des schmelzgesponnenen Pulvers zusammen mit einer Atomdiffusion an der Schnittstelle zwischen den anhaftenden Pulverteilchen bewirkt, um einen masseähnlichen Permanentmagneten herzustellen (JP-A-60-100402). Der Fixierungsgrad hängt von der Viskosität des schmelzgesponnenen Pulvers ab. Wenn ein schmelzgesponnenes Pulver mit einer niedrigen Viskosität verwendet wird, läßt sich ein hoher Fixierungsgrad erreichen. Das schmelzgesponnene Pulver muß jedoch auf die gleiche oder eine höhere Temperatur als die Kristallisationstemperatur erhitzt werden, z.B. 600 bis 900ºC, um eine ausreichende Abnahme der Viskosität zu erreichen. Üblicherweise sind mehrere Stunden erforderlich, um das schmelzgesponnene Pulver auf eine so hohe Temperatur zu erhitzen, nachdem das Pulver in die Höhlung einer Form eingefüllt wurde. Das langwierige Erhitzungsverfahren kann zu einer Abnahme in der Produktivität führen. Weil das schmelzgesponnene Pulver einen Gleichgewichtszustand erreicht, können außerdem die ausgezeichneten Eigenschaften, die auf dem Ungleichgewichts- oder metastabilen Zustand basieren, schlechter werden. Wenn das schmelzgesponnene Pulver einfach in der Höhlung einer Form zusammengepreßt wird, muß darüber hinaus ein hoher Druck von 1 bis 3 t/cm² (1 bis 3 Tonnen/cm²) aufgebracht werden, um die Pulverteilchen miteinander zu kombinieren, weil die Oberflächen der Pulverteilchen keine niedrige potentielle Energie haben. Deshalb verringert sich in diesem Fall die Haltbarkeit der Form. Außerdem verfügt der durch Verwendung einer solchen Graphitform hergestellte masseähnliche Permanentmagnet nicht über hohe Maßbeständigkeit. Deshalb muß der so entstandene masseähnliche, nahezu in die erwünschte Form geformte Permanentmagnet durch Mahlen weiter verarbeitet werden.
  • WO 89/12902 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten, bei dem an Kontaktschnittstellen zwischen dünnen Flocken einer Seltenerd-Eisen- Legierung durch Aufbringen von uniaxialem Druck auf einen zusammengefaßten Körper aus diesen dünnen Flocken und Leiten eines Stroms darauf Joule-Hitze erzeugt und dieser zusammengefaßte Körper integral verbunden wird, indem man diese dünnen Flocken in einem schneckenartigen Zustand plastisch deformiert.
  • JP-A-1-175 705 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten, bei dem man eine Bogenentladung an ein Legierungspulver anlegt und dann ein Formpreßverfahren durchführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd-Eisen-Bor Magneten umfaßt folgende Schritte: man füllt ein schmelzgesponnenes Pulver eines Seltenerd-Eisen-Bor Materials in mindestens eine Höhlung, welche zwischen einem Paar Elektroden ausgebildet ist, die durch ein Loch in einer elektrisch nicht leitfähigen Keramikform eingeführt werden, unterzieht dieses schmelzgesponnene Pulver einer Ungleichgewichtsplasmabehandlung, während ein uniaxialer Druck von 20 MPa bis 50 MPa (200 bis 500 kgf/cm²) in der Richtung darauf aufgebracht wird, welche die zwischen ein Paar wärmekompensierende Komponenten gelegten Elektroden bei verringerter Atmosphäre von 100 bis 1 Pa (10&supmin;¹ bis 10&supmin;³ Torr) verbindet, und bewirkt dadurch die Fixierung des schmelzgesponnenen Pulvers, und erhitzt das fixierte schmelzgesponnene Pulver auf eine Temperatur, die höher als seine Kristallisationstemperatur oder gleich derselben ist, indem man auf das schmelzgesponnene Pulver Joule-Wärme überträgt, die in den wärmekompensierenden Komponenten erzeugt wird, wenn man einen Strom durch diese Komponenten leitet, wodurch die plastische Deformation des schmelzgesponnenen Pulvers bewirkt und ein Seltenerd-Eisen-Bor Magnet erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden einen /s c-Wert in der Größenordnung von 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;&sup4; und die wärmekompensierenden Komponenten einen /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;³ aufweisen, wobei der spezifische Widerstand, s das spezifische Gewicht und c die spezifische Wärme ist.
  • Wenn man Elektroden und wärmekompensierende Komponenten mit den /s c Werten verwendet, kann das schmelzgesponnene Pulver gleichmäßiger erhitzt werden. Dies liegt daran, daß in Fällen, wo die durch die Elektroden fließende Strommenge schwankt, die in den wärmekompensierenden Komponenten erzeugte Wärme gleichmäßig auf das schmelzgesponnene Pulver übertragen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden eine Vielzahl dieser elektrisch nicht leitfähigen Keramikformen mit mindestens einem Elektrodenpaar in der Richtung aufeinandergestapelt, in der der uniaxiale Druck aufgebracht wird, wobei jede der Keramikformen zwischen ein Paar wärmekompensierende Komponenten gelegt wird. Wenn eine so aufgebaute Form verwendet wird, kann man die Produktivität steigern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das vorstehend erwähnte Seltenerd-Eisen-Bor Material 13 % bis 15 % Seltenerdmetalle, darunter yttrium (Y), 0 % bis 20 % Cobalt (Co) und 4 % bis 11 % Bor (B) und der Rest besteht aus Eisen (Fe) und Verunreinigungen.
  • Somit soll die hier beschriebene Erfindung folgendes zur Verfügung stellen:
  • (1) ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd- Eisen-Bor Magneten, durch das eine Vielzahl von masseähnlichen Permanentmagneten direkt aus einem schmelzgesponnenen Pulver eines Seltenerd-Eisen-Bor- Materials hergestellt werden können;
  • (2) ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd- Eisen-Bor Magneten, bei dem der so entstandene masseähnliche Permanentmagnet magnetisch isotrop ist, jedoch über eine geringere remanente Induktion verfügt als ein durch Sintern ohne Druck hergestellter Permanentmagnet und deshalb zur Magnetisierung in Radialrichtung geeignet ist;
  • (3) ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd- Eisen-Bor Magneten, bei dem der so entstandene masseähnliche Permanentmagnet nicht durch Mahlen weiterverarbeitet werden muß, wodurch die Produktivität steigt;
  • (4) ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd- Eisen-Bor Magneten, das einen masseähnlichen Permanentmagneten liefern kann, ohne daß sich die ausgezeichneten Eigenschaften eines auf einem Ungleichgewichts- oder metastabilen Zustand basierenden schmelzgesponnenen Pulvers verschlechtern;
  • (5) ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd-Eisen-Bor Magneten, das gleichzeitig eine Vielzahl masseähnlicher Permanentmagneten mit einer Dichte nahe dem theoretischen Wert liefern kann und bei dem man deshalb die gleiche Produktivität erreicht wie bei Verfahren zur Herstellung von mit Harz verbundenen Magneten, und
  • (6) ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd- Eisen-Bor Magneten, das einen masseähnlichen Permanentmagneten mit im Vergleich zu mit Harz verbundenen Magneten ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften liefern kann.
  • Anhand der Begleitzeichnung wird die Erfindung leichter verständlich.
  • Fig. 1 ist eine teilweise angeschnittene Perspektivansicht, die eine im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd-Eisen-Bor Magneten verwendete Form zeigt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein masseähnlicher Permanentmagnet direkt aus einem schmelzgesponnenen Pulver aus einem Seltenerd-Eisen-Bor-Material hergestellt. Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Seltenerd-Eisen-Bor-Material enthält bevorzugt 13 bis 15 % Seltenerdelemente einschließlich Yttrium (Y), 0 bis 20 % Cobalt (Co), 4 bis 11 % Bor (B); der Rest besteht aus Eisen (Fe) und Verunreinigungen. Zu den Beispielen für Seltenerdelemente neben Yttrium gehören Neodym (Nd) und Praseodym (Pr), die ein schmelzgesponnenes Pulver mit hoher Koerzitivkraft zur Verfügung stellen können.
  • Wenn die Menge an Seltenerdelementen weniger als 13 % beträgt, hat das entstehende schmelzgesponnene Pulver nicht nur eine geringe Koerzitivkraft, sondern ist auch gegen plastische Deformierung beständig. So kann man aus einem solchen schmelzgesponnenen Pulver keinen masseähnlichen Magneten mit hoher Induktion erhalten. Übersteigt die Menge der Seltenerdelemente andererseits 15 %, hat das schmelzgesponnene Pulver eine verringerte Sättigungsmagnetisierung. Außerdem wird bei Aufbringen von Druck auf das schmelzgesponnene Pulver im erfindungsgemäßen verfahren der Vorgang zur Herstellung eines masseähnlichen Permanentmagneten schwieriger, weil eine überschüssige Menge an Seltenerdelementen die Ausbildung von Graten und Austrieben verursacht.
  • Obwohl die Mitverwendung von Cobalt anstelle einer bestimmten Menge Eisen den Curie-Punkt des schmelzgesponnenen Pulvers erhöht, kann man kein schmelzgesponnenes Pulver mit hoher Koerzitivkraft erhalten, wenn man mehr als 20 % Cobalt zusetzt.
  • Die Bormenge beträgt vorzugsweise 4 bis 11 %, um die ausgezeichneten Magneteigenschaften zu erhalten, die man der im schmelzgesponnenen Pulver vorhandenen R&sub2;TM&sub1;&sub4;B-Phase, in der R ein Seltenerdelement einschließlich Yttrium und TM Eisen und/oder Cobalt ist, verdankt. Bevorzugter beträgt die Bormenge etwa 6 %, weil es dann möglich ist, ein schmelzgesponnenes Pulver mit minimaler Resistenz gegen plastische Deformation zu erhalten.
  • Es folgt eine Beschreibung der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Form anhand der Begleitzeichnung.
  • Fig. 1 zeigt eine im erfindungsgemäßen verfahren verwendete Form. Durch Verwendung dieser Form kann man eine Vielzahl von masseähnlichen Permanentmagneten mit hoher Maßbeständigkeit direkt aus einem schmelzgesponnenen Pulver herstellen, ohne die auf dem Ungleichgewichts- oder metastabilen Zustand basierenden ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften zu verlieren. Die Form besteht aus einer elektrisch nicht leitfähigen Keramikform 1 mit mindestens einem darin befindlichen Loch 11-n, mindestens einem Elektrodenpaar 2a1-n und 2b1-n und einem Paar wärmekompensierende Komponenten 3a und 3b. Die Elektroden 2a1-n und 2b1-n werden durch die Löcher 11-n geführt, um Höhlungen auszubilden. Diese Elektroden fungieren auch als obere und untere Stanzstempel. Die Oberflächen der die Höhlung bildenden Elektroden 2a1-n und 2b1-n sind wünschenswerterweise mit einer Bornitratpulver enthaltenden Schicht beschichtet. Die elektrisch nicht leitfähige Keramikform mit den Elektroden 2a1-n und 2b1-n wird zwischen die beiden wärmekompensierenden Komponenten 3a und 3b gelegt. Ein schmelzgesponnenes Pulver 41-n, das zu einem masseähnlichen Permanentmagneten geformt werden soll, wird in die Höhlungen eingefüllt.
  • Es folgt eine Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Form.
  • Zuerst wird das schmelzgesponnene Pulver 41-n in die Höhlungen zwischen mindestens einem Elektrodenpaar 2a1-n und 2b1-n eingefüllt. Nachdem die elektrisch nicht leitfähige Keramikform 1 mit den Elektroden 2a1-n und 2b 1-n zwischen die beiden wärmekompensierenden Komponenten 3a und 3b gelegt worden ist, wird ein uniaxialer Druck von 20 MPa bis 50 MPa (200 bis 500 kgf/cm²) pro Querbereich der Elektroden 2a1-n und 2b1-n in die diese Elektroden verbindende Richtung bei verringerter Atmosphäre von 100 bis 1 Pa (10&supmin;¹ bis 10&supmin;³ Torr) aufgebracht und dadurch die potentielle Energie der Oberfläche des schmelzgesponnenen Pulvers 41-n verringert.
  • Dann wird das schmelzgesponnene Pulver 41-n einer Ungleichgewichtsplasmabehandlung unterzogen. Ein Ungleichgewichtsplasma ist ein Plasma, bei dem die Gastemperatur wesentlich niedriger als die Elektronentemperatur ist. Das Plasma wird hergestellt, indem man unter reduzierter Atmosphäre von 100 bis 1 Pa (10&supmin;¹ bis 10&supmin;³ Torr) eine Gleichstromspannung zwischen den beiden Elektroden 2a1-n und 2b1-n anlegt. Das im Plasma vorhandene elektrolytische Gas enthält eine große Anzahl aktiver Atome, Moleküle, Ionen, freier Elektronen, Radikale u.ä. Die Elektronentemperatur steigt durch die Beschleunigung der Elektronen in einem elektrischen Feld auf etwa 10&sup4;ºC, während die Temperaturen der Atom- und Molekülspezies, die im Vergleich dazu größere Massen haben, nur auf etwa 100ºC bis 200ºC steigen. Wenn ein festes Material mit Ungleichgewichtsplasma behandelt wird, hängt seine Oberflächentemperatur von den Temperaturen der im Plasma vorhandenen Atome und Moleküle ab, d.h. seiner Gastemperatur. Deshalb kann das mit dem Ungleichgewichtsplasma behandelte schmelzgesponnene Pulver 41-n die Temperatur der plastischen Deformation oder die Temperatur, bei der die Atome auf seiner Oberfläche diffundieren können, nicht erreichen. Jedoch können Elektronen, Ionen, angeregte Teilchen und andere im Plasma vorhandene chemisch aktive Teilchen, die über eine gewisse Menge an kinetischer Energie verfügen, mit der Oberfläche des schmelzgesponnenen Pulvers 41-n kollidieren, so daß diese chemisch aktiven Teilchen mit den an der Oberfläche des schmelzgesponnenen Pulvers 41-n haftenden verunreinigenden Substanzen und Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht reagieren können, wodurch es zu einer weiteren Verringerung der potentiellen Energie des schmelzgesponnenen Pulvers 41-n kommt; dies nennt man einen Ätzeffekt.
  • Nachdem das schmelzgesponnene Pulver 41-n wie vorstehend beschrieben mit dem Ungleichgewichtsplasma behandelt wurde, leitet man über die Elektroden 2a1-n und 2b1-n von den Seitenflächen der wärmekompensierenden Komponenten 3a und 3b unter reduzierter Atmosphäre und verringertem Druck einen Strom durch das Pulver; dadurch wird in den wärmekompensierenden Komponenten 3a und 3b Joule-Wärme erzeugt. Dann wird die Joule-Wärme auf das schmelzgesponnene Pulver 41-n übertragen. Die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung ΔT / Δt (ºC/sec) in den Elektroden 2a1-n und 2b1-n und im schmelzgesponnenen Pulver bestimmt sich nach folgender Formel:
  • in der I der Stromwert (A), R der elektrische Widerstand (Ω), C die Wärmekapazität (cal/ºC), c die spezifische Wärme (cal/º g), s das spezifische Gewicht, der spezifische Widerstand (Ω cm), 1 die Länge (cm) in Richtung des uniaxialen Drucks und r der Durchmesser (cm) eines senkrecht zur Richtung des uniaxialen Drucks verlaufenden Querschnitts ist.
  • Wie aus der vorstehenden Formel hervorgeht, ist die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs ΔT / Δt gleich (Δi)²p/s.c, wobei Ai die Stromdichte (A/cm²) ist. So kann man sehen, daß die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs ΔT / Δt nicht abhängig von der Länge 1 (cm), sondern proportional zum Quadrat der Stromdichte Δi (A/cm²) sowie zum spezifischen Widerstand (Ω cm) und umgekehrt proportional zur spezifischen Wärme c (cal/ºC g) und dem spezifischen Gewicht s ist.
  • Das schmelzgesponnene Pulver 41-n hat anfänglich einen /s c Wert in der Größenordnung von 2,7 x 10&supmin;&sup4;. Die Elektroden 2a1-n und 2b1-n haben vorzugsweise einen etwas geringeren /s c Wert in der Größenordnung von 2,7 x 10&supmin;&sup4; oder 10&supmin;&sup5;, und die wärmekompensierenden Elemente haben einen /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;³. Wenn man Strom durch das schmelzgesponnene Pulver 41-n leitet, fließt dieser wegen des Kontaktwiderstandes in den Elektroden nicht unbedingt gleichmäßig. Deshalb hat das schmelzgesponnene Pulver 41-n keine konstante Temperaturanstiegsgeschwindigkeit, Wenn man jedoch die Elektroden 2a1-n und 2b1-n und die wärmekompensierenden Komponenten 3a und 3b mit dem vorstehenden /s c Wertbereich verwendet, wird die übertragene Joule-Wärme korrigiert und dadurch das schmelzgesponnene Pulver 41-n mit einer konstanten Temperaturanstiegsgeschwindigkeit versehen.
  • Die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit des schmelzgesponnenen Pulvers 41-n hängt hauptsächlich von der in den wärmekompensierenden Elementen 3a und 3b bei Anlegen von Strom erzeugten Joule-Wärme ab. Durch Übertragung der Joule-Wärme wird das schmelzgesponnene Pulver 41-n auf eine Temperatur oberhalb seiner Kristallisationstemperatur erhitzt; dadurch kommt es zur plastischen Deformation bei einer Verformungsgeschwindigkeit von 10&supmin;¹ bis 10&supmin;² mm/sec oder mehr. Die Verformungsgeschwindigkeit des schmelzgesponnenen Pulvers 41-n steigt mit Abnahme von dessen Viskosität und mit der Zunahme von dessen relativer Dichte an; sie erreicht einen Peak und nimmt dann allmählich ab. Wenn die relative Dichte des schmelzgesponnenen Pulvers 41-n mehr als 90 % beträgt, ist die Verformungsgeschwindigkeit bereits niedriger als das Peakniveau. Jedoch wird der Strom angelegt, bis die Verformungsgeschwindigkeit 10&supmin;³ mm/sec oder weniger erreicht. Obwohl der Strom abgeschaltet wird, wenn die Verformungsgeschwindigkeit 10&supmin;³ mm/sec oder weniger erreicht, werden der Druck und die reduzierte Atmosphäre aufrechterhalten, bis die Temperatur der nicht leitfähigen Keramikform 1 an den Außenflächen abnimmt. So kann man Seltenerd-Eisen-Bor Magneten mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften auf der Basis des Ungleichgewichts- oder metastabilen Zustands sowie einer Verdichtung als masseähnliche Permanentmagneten erhalten werden. Bei Verwendung einer Form wie in Fig. 1 gezeigt werden gleichzeitig n masseähnliche Magnete hergestellt; dadurch erreicht man eine hohe Produktivität.
  • Die Entnahme der so entstandenen Seltenerd-Eisen-Bor Magnete erfolgt durch Ausnutzung eines Unterschieds in der Wärmeausdehnung, der bei Abkühlen in den Höhlungen zwischen den Magneten und der nicht leitfähigen Keramikform entsteht. Wenn die Oberflächen der eine Höhlung bildenden Elektroden 2a1-n und 2b1-n mit einer Bornitridpulver enthaltenden Schicht (d.h. einer Trennschicht) beschichtet werden, können die Magneten ebenfalls einfach entnommen werden, weil sich das Bornitridpulver auf die Oberfläche der Magneten überträgt.
  • Das schmelzgesponnene Pulver eines Seltenerd-Eisen-Bor-Materials, das in dieser Erfindung verwendet werden kann, wird durch eine bekannte Schnellverfestigungstechnik wie eine Schrnelzspinntechnik hergestellt. Die Teilchengröße des schmelzgesponnenen Pulvers ist nicht sonderlich beschränkt, doch die Menge an feinem schmelzgesponnenem Pulver mit einer Teilchengröße von 53 um oder weniger ist vorzugsweise klein, weil so ein Seltenerd-Eisen-Bor Magnet mit einer niedrigen Koerzitivkraft zur Verfügung gestellt wird.
  • Beispiele für das für die Elektroden verwendete Material umfassen eine harte Metallegierung G5, die durch die Spezifikation von JIS H5501 definiert wird. Zu den Beispielen der Substanzen, die für die wärmekompensierenden Komponenten verwendet werden, gehören Graphit und verschiedene keramische Verbundstoffe, die man durch Zugabe von etwa 30 bis 50 Vol. -% mindestens einer aus der aus TiC, TiN, ZnC, WC, ZrB&sub2;, HfB&sub2;, NbB&sub2; und TaB2 bestehenden Gruppe ausgewählten Verbindung zu SiC und Sintern des Gemischs erhält. Da die elektrisch nicht leitfähige Keramikform einen geringen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten hat, bietet sie durch Verhindern von Strom- und Wärmelecks hohe Wärmeeffizienz. Außerdem ist erforderlich, daß die elektrisch nicht leitfähige Keramikform ausgezeichnete Eigenschaften wie Temperaturwechselbeständigkeit, Inaktivität gegenüber dem schmelzgesponnenen Pulver, Verschleißfestigkeit, einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, Festigkeit bei hohen Temperaturen und eine niedrige Wärmekapazität aufweisen. Beispiele von für die elektrisch nicht leitfähige Keramikform verwendete Materialien umfassen "Syalon", das ein Verbundstoff aus Siliciumnitrid und Aluminiumoxid ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, die sie jedoch nicht einschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Zuerst wurde ein Seltenerdmaterial, das 13 % Nb, 68 % Fe, 18 % Co und 6 % B enthielt, durch Hochfrequenzerhitzen unter einer Argongasatmosphäre geschmolzen und dann mittels einer Schmelzspinntechnik auf eine Einzelwalze aus Kupfer mit einer peripheren Geschwindigkeit von 50 m/sec gesprüht, um ein schmelzgesponnenes Pulver in Form einer Flocke mit einer Dicke von 20 bis 30 um zu erhalten. Durch Röntgenbeugung wurde bestätigt, daß das schmelzgesponnene Pulver durch Verfestigung der geschmolzenen Legierung gebildet wurde, ohne daß es zur Kristallisation kam.
  • Das schmelzgesponnene Pulver im Ungleichgewichtszustand wurde dann zu einer Teilchengröße zwischen 53 und 350 um gemahlen. Ein Teil des Pulvers mit der angepaßten Teilchengröße wurde mit einem pulsierend gemachten magnetischen Feld von 50 kOe magnetisiert. Die Eigenkoerzitivkraft des so magnetisierten schmelzgesponnenen Pulvers wurde mit einem Vibrationsmagnetometer (vibrating sample magnetometer = VSM) zu 5,8 kOe bestimmt.
  • Andererseits wurde ein Teil des schmelzgesponnenen Pulvers mit der angepaßten Teilchengröße im Ungleichgewichtszustand bei einer Temperatur von 650ºC bis 700ºC in einer Argongasatmosphäre wärmebehandelt. Das Vorhandensein einer R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B-Phase im wärmebehandelten Pulver wurde durch Röntgenbeugung bestätigt. Dann wurde das Pulver mit einem wie vorstehend beschrieben pulsierend gemachten Magnetfeld von 50 kOe magnetisiert. Die Eigenkoerzitivkraft des so magnetisierten Pulvers wurde mit einem Vibrationsmagnetometer (VSM) zu 16,5 koe bestimmt. Das so entstandene schmelzgesponnene Pulver wird im Gegensatz zu dem schmelzgesponnenen Pulver im Ungleichgewichtszustand als metastabiles, sich rasch verfestigendes Pulver bezeichnet4
  • Geeignete Mengen des Pulvers im Ungleichgewichtszustand und des metastabilen Pulvers wurden unabhängig voneinander gewogen und wie in Fig. 1 gezeigt in die Höhlungen zwischen den Elektroden 2a1-n und 2b1-n eingeführt. In der elektrisch nicht leitfähigen Keramikform 1 befanden sich Löcher 11-n mit einem Durchmesser von 14 mm. Die Elektroden 2a1-n und 2b1-n wurden in die jeweiligen Löcher 11-n eingeführt, um die Höhlungen zu bilden, Außerdem wurden die elektrisch nicht leitfähige Keramikform 1 und die die Höhlungen bildenden Elektroden 2a1-n und 2b1-n zwischen die beiden wärmekompensierenden Komponenten 3a und 3b gelegt. Eine Vielzahl von masseähnlichen Permanentmagneten wurde aus dem schmelzgesponnenen Pulver 41-n hergestellt, das nach folgendem Verfahren in die Höhlungen eingeführt worden war.
  • In diesem Beispiel war der Index "n" 10; deshalb wurden durch Einführen der Elektroden 2a1-n und 2b1-n durch die Löcher 1-n 10 Höhlungen gebildet. Die Elektroden 2a1-n und 2b1-n fungierten auch als obere bzw. untere Stanzstempel. Die Elektroden 2a1-n und 2b1-n bestanden aus einer Hartmetallegierung G5 wie durch die Spezifikation von JIS H5501 definiert oder einem SiC/TiC Keramikverbundstoff, der eine bestimmte Menge TiC enthielt. Die Oberflächen der die Höhlung bildenden Elektroden 2a1-n und 2b1-n waren zuvor mit einer Bornitridpulver enthaltenden Schicht beschichtet worden. Außerdem bestand die elektrisch nicht leitfähige Keramikform aus "Syalon". Die wärmekompensierenden Komponenten 3a und 3b bestanden aus Graphit oder einem SiC/TiC Keramikverbundstoff, der eine bestimmte Menge TiC enthielt.
  • Als nächstes wurde ein uniaxialer Druck von 20 MPa bis 50 MPa (200 bis 500 kgf/cm²) pro Querschnittsbereich der Elektroden 2a1-n und 2b1-n senkrecht zur Richtung, die diese Elektroden verband, unter einer reduzierten Atmosphäre von 100 bis 1 Pa (10&supmin;¹ bis 10&supmin;³ Torr) auf das Pulver 41-n aufgebracht. Dann wurde das Pulver 41-n einer Ungleichgewichtsplasmabehandlung unterzogen, indem man eine Gleichstromspannung von 10 V mit einer Pulslänge von 20 msec für den Zeitraum von 0 bis 90 Sekunden zwischen den Elektroden 2a1-n und 2b1-n anlegte, während man die reduzierte Atmosphäre und den Druck konstant hielt. Anschließend leitete man 40 bis 500 Sekunden einen Gleichstrom von 300 bis 350 A/cm² pro Querschnittsbereich der Elektroden 2a1-n und 2b1-n senkrecht zur diese Elektroden verbindenden Richtung durch diese Elektroden von den Seiten der wärmekompensierenden Komponenten durch das Pulver 41-n Zu diesem Zeitpunkt wurde das in den Formhöhlungen befindliche Pulver 41-n erhitzt und in die Richtung, in der der Druck verlief, komprimiert. Die Verformungsgeschwindigkeit wurde dadurch festgestellt, daß man den Verdrängungswert des so erhitzten Pulvers 41-n ermittelte und diesen dann differenzierte. Die Viskosität des Pulvers 41-n wurde durch Erhitzen und Aufbringen eines konstanten Drucks rasch verringert, während sich die Verformungsgeschwindigkeit steigerte. Wenn die relative Dichte des Pulvers 41-n jedoch 90 % überstieg, begann die Verformungsgeschwindigkeit ab- und die relative Dichte zuzunehmen.
  • Der Strom wurde abgeschaltet, wenn die Verformungsgeschwindigkeit 10&supmin;³ mm/sec oder weniger betrug. Wenn die Temperatur an der Außenfläche der elektrisch nicht leitfähigen Keramikform 1 abzunehmen begann, wurden der Druck und die reduzierte Atmosphäre weggenommen. Auf diese Weise wurden zehn masseähnliche Permanentmagneten mit einem Durchmesser von 14 mm und einer Höhe von 2 mm direkt aus einem schmelzgesponnenen Pulver aus einem seltenerd-Eisen-Bor-Material erhalten
  • Tabelle 1 zeigt das Verhältnis zwischen der Behandlungszeit mit dem Ungleichgewichtsplasma und der Eigenkoerzitivkraft der masseähnlichen Permanentmagneten, die entweder aus dem schmelzgesponnenen Pulver im Ungleichgewichtszustand oder aus dem schmelzgesponnenen Pulver im metastabilen Zustand hergestellt worden waren; in diesem Fall hatten die Elektroden einen /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;&sup5;, und die wärmekompensierenden Komponenten einen /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;³, wobei der spezifische Widerstand (Ω cm), s das spezifische Gewicht und c die spezifische Wärme (cal/ºC g) ist. Wie aus der Tabelle hervorgeht, kann man einen masseähnlichen Permanentmagneten mit einer Eigenkoezitivkraft von 10 kOe oder mehr entweder aus dem schmelzgesponnenen Pulver im Ungleichgewichtszustand oder durch Ungleichgewichtsplasmabehandlung aus dem schmelzgesponnenen Pulver im metastabilen Zustand erhalten. Tabelle 1 Zeit für die Ungleichgewichtsplasmabehandlung (sec) Eigenkoerzitivkraft eines masseähnlichen Permanentmagneten, der aus einem schmelzgesponnenen Pulver im Ungleichgewichtszustand erhalten wurde (kOe) Eigenkoerzitivkraft eines masseähnlichen Permanentmagneten, der aus einem metastabilen schmelzgesponnenen Pulver erhalten wurde (kOe)
  • Tabelle 2 zeigt das Verhältnis zwischen der Zeit, in der Strom angelegt wird, und der Eigenkoerzitivkraft und der remanenten Induktion des masseähnlichen Permanentmagneten im einem Fall, wo die Elektroden einen /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;³ bis 10&supmin;&sup5;, und die wärmekompensierenden Komponenten einen /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;³ bis 10&supmin;&sup4; hatten, wobei p der spezifische Widerstand (Ω cm), s das spezifische Gewicht und c die spezifische Wärme (cal/ºC g) ist. Wie aus der Tabelle hervorgeht, kann man einen masseähnlichen Magneten mit stabilen magnetischen Eigenschaften erhalten, wenn man erfindungsgemäß Elektroden mit einem /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;&sup4; und wärmekompensierende Komponenten mit einem /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;³ bei einer verhältnismäßig kurzen Zeit dem Stromanlegens verwendet. Tabelle 2 Beispiel Vergleichsbeispiele /s c Wert der wärmekompensierenden Komponenten /s c Wert der Elektroden Stromanlegezeit (sec) Eigenkoerzitivkraft des masseähnlichen Permanentmagneten (kOe) Remanente Induktion des masseähnlichen Permanentmagneten (kG)
  • Wenn Elektroden mit einem /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;&sup4; und wärmekompensierende Komponenten mit einem /s c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;³ wie in Tabelle 2 beschrieben verwendet wurden, erhielt man einen masseähnlichen Permanentmagneten mit einem Außendurchmesser von 14,000 ± 0,01 mm, einer Höhe von 2,00 ± 0,05 mm und einer Dichte von 7,68 bis 7,70 g/cm³.
  • Beispiel 2
  • Zwanzig masseähnliche Permanentmagneten wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, daß man zwei Formen wie in Fig. 1 gezeigt in die Richtung des uniaxial verlaufenden Drucks aufeinanderstapelte, wobei jede der elektrisch nicht leitfähigen Keramikformen zwischen ein Paar wärmekompensierende Komponenten gelegt wurde. Die masseähnlichen Permanentmagneten, die man durch Anlegen von Strom über den gleichen Zeitraum wie in Beispiel 1 erhielt, hatten im wesentlichen die gleichen magnetischen Eigenschaften sowie die gleiche Maßgenauigkeit und Dichte wie die Magneten von Beispiel 1.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd-Eisen-Bor Magneten, bei dem man
ein schmelzgesponnenes Pulver eines Seltenerd-Eisen- Bor Materials in mindestens eine Höhlung füllt, welche zwischen einem Paar Elektroden (2a1-n, 2b1-n) ausgebildet ist, die durch ein Loch (11-n) in einer elektrisch nicht leitfähigen Keramikform (1) eingeführt werden,
dieses schmelzgesponnenen Pulver einer Ungleichgewichtsplasmabehandlung unterzieht, während ein uniaxialer Druck von 20 MPa bis 50 MPa (200 bis 500 kgf/cm²) in der Richtung aufgebracht wird, welche die zwischen ein Paar wärmekompensierende Komponenten (3a, 3b) gelegten Elektroden bei verringerter Atmosphäre von 100 bis 1 Pa (10&supmin;¹ bis 10&supmin;³ Torr) verbindet und dadurch die Fixierung des schmelzgesponnenen Pulvers bewirkt, und
das fixierte schmelzgesponnene Pulver auf eine Temperatur erhitzt, die höher als seine Kristallisationstemperatur oder gleich derselben ist, indem man auf das schmelzgesponnene Pulver Joule-Wärme überträgt, die in den wärmekompensierenden Komponenten (3a, 3b) erzeugt wird, wenn man einen Strom durch diese Komponenten leitet, wodurch die plastische Deformation des schmelzgesponnenen Pulvers bewirkt und ein Seltenerd-Eisen-Bor Magnet erzeugt wird;
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden einen /s c-Wert in der Größenordnung von 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;&sup4; und die wärmekompensierenden Komponenten einen p/s.c Wert in der Größenordnung von 10&supmin;³ aufweisen, wobei der spezifische Widerstand, s das spezifische Gewicht und c die spezifische Wärme ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Vielzahl dieser elektrisch nicht leitfähigen Keramikformen (1) mit mindestens einem Elektrodenpaar (2a, 2b) in der Richtung aufeinandergestapelt werden, in der der uniaxiale Druck aufgebracht wird, wobei jede der Keramikformen zwischen ein Paar wärmekompensierende Komponenten (3a, 3b) gelegt wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Seltenerd-Eisen-Bor Material (4) 13 % bis 15 % Seltenerdmetalle, darunter Yttrium (Y), 0 % bis 20 % Cobalt (Co) und 4 % bis 11 % Bor (B) umfaßt und der Rest aus Eisen (Fe) und Verunreinigungen besteht.
DE69105022T 1990-03-30 1991-04-02 Verfahren zur Erzeugung eines Seltenerd-Eisen-Bor Magneten. Expired - Lifetime DE69105022T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2086547A JP2780429B2 (ja) 1990-03-30 1990-03-30 希土類―鉄系磁石の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105022D1 DE69105022D1 (de) 1994-12-15
DE69105022T2 true DE69105022T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=13890032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105022T Expired - Lifetime DE69105022T2 (de) 1990-03-30 1991-04-02 Verfahren zur Erzeugung eines Seltenerd-Eisen-Bor Magneten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5167915A (de)
EP (1) EP0449665B1 (de)
JP (1) JP2780429B2 (de)
DE (1) DE69105022T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2756471B2 (ja) * 1993-03-12 1998-05-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 ラジアル配向磁石の製造方法およびラジアル配向磁石
US5514224A (en) * 1993-11-05 1996-05-07 Magnequench International, Inc. High remanence hot pressed magnets
KR100424142B1 (ko) * 2000-05-31 2004-03-24 한국표준과학연구원 희토류계 영구자석의 제조방법
WO2001096028A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Ati Properties, Inc. Methods and apparatus for spray forming, atomization and heat transfer
US8891583B2 (en) 2000-11-15 2014-11-18 Ati Properties, Inc. Refining and casting apparatus and method
US6496529B1 (en) 2000-11-15 2002-12-17 Ati Properties, Inc. Refining and casting apparatus and method
US7504920B2 (en) * 2001-09-26 2009-03-17 Tekonsha Engineering Company Magnetic brake assembly
DE10392157B4 (de) * 2002-04-12 2007-01-25 Neomax Co., Ltd. Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung
KR100589738B1 (ko) 2004-10-28 2006-06-19 주식회사 테슬라 NdFeB영구자석의 제조방법
US7803211B2 (en) 2005-09-22 2010-09-28 Ati Properties, Inc. Method and apparatus for producing large diameter superalloy ingots
EP2137329B1 (de) 2007-03-30 2016-09-28 ATI Properties LLC Schmelzofen mit drahterodier-ionenplasmaelektronenemitter
US8748773B2 (en) 2007-03-30 2014-06-10 Ati Properties, Inc. Ion plasma electron emitters for a melting furnace
US7798199B2 (en) 2007-12-04 2010-09-21 Ati Properties, Inc. Casting apparatus and method
US8821650B2 (en) 2009-08-04 2014-09-02 The Boeing Company Mechanical improvement of rare earth permanent magnets
US8747956B2 (en) 2011-08-11 2014-06-10 Ati Properties, Inc. Processes, systems, and apparatus for forming products from atomized metals and alloys
CN113450984B (zh) * 2020-03-26 2024-05-17 Tdk株式会社 R-t-b系永久磁铁
CN113450983B (zh) * 2020-03-26 2024-05-17 Tdk株式会社 R-t-b系永久磁铁

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213491A (en) * 1961-12-18 1965-10-26 United Aircraft Corp Hardcoated mold press die
DE1263733B (de) * 1964-03-24 1968-03-21 Euratom Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Urandioxyd
US3567903A (en) * 1968-07-19 1971-03-02 Quanta Welding Co Method of bonding particles into unitary bodies
US4851058A (en) * 1982-09-03 1989-07-25 General Motors Corporation High energy product rare earth-iron magnet alloys
CA1236381A (en) * 1983-08-04 1988-05-10 Robert W. Lee Iron-rare earth-boron permanent magnets by hot working
JPS62209805A (ja) * 1986-03-10 1987-09-16 Agency Of Ind Science & Technol Zn−22A1超塑性合金粉末を用いた複合磁性材料の成形方法
JP2530641B2 (ja) * 1986-03-20 1996-09-04 日立金属株式会社 磁気異方性ボンド磁石、それに用いる磁粉及びその製造方法
JPS6477102A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Hitachi Metals Ltd Magnet for disc rotor type brushless motor
US4834812A (en) * 1987-11-02 1989-05-30 Union Oil Company Of California Method for producing polymer-bonded magnets from rare earth-iron-boron compositions
US4832891A (en) * 1987-11-25 1989-05-23 Eastman Kodak Company Method of making an epoxy bonded rare earth-iron magnet
JPH01175705A (ja) * 1987-12-29 1989-07-12 Daido Steel Co Ltd 希土類磁石の製造方法
US4929415A (en) * 1988-03-01 1990-05-29 Kenji Okazaki Method of sintering powder
US5100485A (en) * 1988-06-21 1992-03-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for manufacturing permanent magnets
US4881985A (en) * 1988-08-05 1989-11-21 General Motors Corporation Method for producing anisotropic RE-FE-B type magnetically aligned material
DE68915680T2 (de) * 1988-10-17 1994-12-15 Philips Nv Verfahren zum Herstellen eines Dauermagneten.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2780429B2 (ja) 1998-07-30
DE69105022D1 (de) 1994-12-15
US5167915A (en) 1992-12-01
EP0449665A1 (de) 1991-10-02
EP0449665B1 (de) 1994-11-09
JPH03284809A (ja) 1991-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105022T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Seltenerd-Eisen-Bor Magneten.
DE3780876T2 (de) Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.
DE68916184T2 (de) Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff.
EP2920796A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten sowie permanentmagnet
DE2810498A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden
DE69007720T2 (de) Magnetmaterial, welches seltenes Erdelement, Eisen, Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthält.
DE10064024A1 (de) Permanentmagnet-Legierungspulver auf Eisenbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69200130T2 (de) Magnetisches Material.
DE69212569T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern des SE-Fe/Co-B-M-Typs und gebundene Magnete mit diesem Legierungspulver
DE10310572B4 (de) Permanentmagnet, Verfahren zu seiner Herstellung, Rotor und Motor
DE69302017T2 (de) Magnetische werkstoffe und herstellungsverfahren
DE68911502T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dauermagnetes.
EP0470475B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem anisotropen Magnetwerkstoff auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N
JPH0669009A (ja) 希土類−鉄系磁石の製造方法
WO2015003824A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten sowie permanentmagnet und elektrische maschine mit einem solchen
DE4021990C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten
DE102014105778B4 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE102017223268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials, magnetisches Material, Hartmagnet, Elektromotor, Starter und Generator
US5201963A (en) Rare earth magnets and method of producing same
DE60011593T2 (de) Magnetmaterial in form eines dünnen bandes, magnetpulver und seltenerd-verbundmagnet
JP2546989B2 (ja) 耐酸化性に優れた永久磁石
DE68915680T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dauermagneten.
DE102015213957B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridmagneten sowie mit dem Verfahren herstellbarer Hybridmagnet und eine den Hybridmagnet umfassende elektrische Maschine
DE3752160T2 (de) Magnetische Legierung und Herstellungsverfahren
WO2022171347A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP