DE3752160T2 - Magnetische Legierung und Herstellungsverfahren - Google Patents
Magnetische Legierung und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE3752160T2 DE3752160T2 DE3752160T DE3752160T DE3752160T2 DE 3752160 T2 DE3752160 T2 DE 3752160T2 DE 3752160 T DE3752160 T DE 3752160T DE 3752160 T DE3752160 T DE 3752160T DE 3752160 T2 DE3752160 T2 DE 3752160T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rare earth
- iron
- magnet alloy
- magnet
- boron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 31
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 8
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- -1 samanium Chemical compound 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 2
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052773 Promethium Inorganic materials 0.000 claims 1
- ZDVYABSQRRRIOJ-UHFFFAOYSA-N boron;iron Chemical compound [Fe]#B ZDVYABSQRRRIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VQMWBBYLQSCNPO-UHFFFAOYSA-N promethium atom Chemical compound [Pm] VQMWBBYLQSCNPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 abstract 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 10
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 8
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 229910000521 B alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 229910001047 Hard ferrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000583 Nd alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 1
- JZQOJFLIJNRDHK-CMDGGOBGSA-N alpha-irone Chemical compound CC1CC=C(C)C(\C=C\C(C)=O)C1(C)C JZQOJFLIJNRDHK-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/057—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/07—Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/10—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/057—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
- H01F1/0571—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
- H01F1/0575—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
- H01F1/0576—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together pressed, e.g. hot working
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0253—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
- H01F41/0273—Imparting anisotropy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Magnetlegierungen und Verfahren zu deren Herstellung.
- Magnetlegierungen und insbesondere daraus hergestellte Permanentmagnete werden in einem großen Gebiet, von Haushaltselektrogeräten zu peripheren Konsoleneinheiten von Großcomputern, verwendet.
- Mit einem in vergangener Zeit wachsenden Bedarf für kleinere und wirkungsvollere Elektrogeräte wurde es zunehmend notwendig, daß Permanentmagnete ein immer höheres Leistungsvermögen aufweisen. Typische, derzeit verwendete Magnete sind Alnico, Hartferritmagnete und Seltenerd-Übergangsmetall-Magnete. Insbesondere kann ein R-Co- (R bezeichnet ein Seltenerdelement) Permanentmagnet und ein R-Fe-B-Permanentmagnet, welche Seltenerd-Übergangsmetall Magnete sind, eine hohe magnetische Leistung erzeugen, so daß bis jetzt eine große Menge Forschung in bezug auf diese durchgeführt worden ist.
- Beispielsweise wurden die folgenden Verfahren zur Herstellung eines R-Fe-B-Permanentmagneten entwickelt:
- (1) Sintern eines R-Fe-B-Materials unter Verwendung einer Pulvermetallurgie-Technik (Druckschriften 1 und 2).
- (2) Ein schnellabgeschrecktes dünnes Fragment mit einer Dicke von etwa 30 µm (Mikrometer) wird durch eine Schmelzspinnvorrichtung, die zur Herstellung einer amorphen Legierung verwendetet wird, hergestellt. Aus dem dünnen Fragment wird ein Magnet durch Kunstharzbindung hergestellt (Druckschriften 3 und 4).
- (3) Mechanisches Ausrichten eines durch Verfahren 2 erhaltenen schnellabgeschreckten dünnen Fragments durch ein zweistufiges Warmpressverfahren (Druckschriften 4 und 5).
- Druckschrift 1: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 46008/1984.
- Druckschrift 2: M. Sagawa, S, Fujimura, N. Togawa, H. Yamamoto und Y. Matushita: J. Api. Phys. Vol 55(6), 15. März, S. 2083 (1984).
- Druckschrift 3: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 211549/1983
- Druckschrift 4: R.W. Lee: Appl. Phys. Lett. Vol 46(8), 15. April, S. 790 (1985).
- Druckschrift 5: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 100402/1985
- Bei Verfahren (1) wird zunächst ein Legierungsbarren durch Schmelzen und Gießen hergestellt und pulverisiert, um ein Metailpulver mit einer geeigneten Teilchengröße (mehrere Mikrometer) zu erhalten. Es wird Pulver zusammen mit zur Formung zugesetzten Bindemittel benötigt, und es wird in einem magnetischen Feld gepreßt um einen Formkörper zu erhalten. Der Formkörper wird bei annähernd 1100ºC in einer Argon-Atmosphäre während 1 Stunde gesintert und danach auf Raumtemperatur schnellabgeschreckt. Nach dem Sintern wird der Sinterkörper bei annähernd 600ºC wärmebehandelt um die Koerzitivkraft zu verbessern.
- Bei Verfahren (2) wird zunächst unter Verwendung einer Schmelzspinnvorrichtung bei einer optimalen Substratgeschwindigkeit ein schnellabgeschrecktes dünnes Fragment einer R-Fe-B-Legierung hergestellt. Das derart erhaltene bandartige dünne Fragment mit einer Dicke von 30 µm (Mikrometer) ist ein Aggregat von Kristallen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 100 nm (1000 Angström). Es ist spröde und leicht zerbrechlich. Da die Kristallkörner isotrop verteilt sind, ist das dünne Fragment magnetisch isotrop. Das dünne Fragment wird auf eine geeignete Teilchengröße pulverisiert und mit einem Harz geknetet. Das Gemisch wird danach gepreßt.
- Verfahren (3) erzeugt einen dichten, Anisotropie aufweisenden R-Fe-B-Magneten durch Aussetzen des nach Verfahren (2) erhaltenen schnellabgeschreckten, dünnen Fragments einem sogenannten zweistufigen Warmpressverfahren in Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre.
- Während des Warmpressverfahrens wird einachsiger Druck angelegt um die einfache Magnetisierungsachse parallel zur Druckrichtung auszurichten und den Magneten anisotrop zu machen.
- Es ist so ausgelegt, daß die Kristallkörner des durch die Schmelzspinnvorrichtung erzeugten dünnen Fragments einen kleineren Korndurchmesser aufweisen als den Korndurchmesser derjenigen Kristallkörner, welche die größte Koerzitivkraft aufweisen, so daß der optimale Korndurchmesser erhalten wird, wenn die Kristallkörner während des nachfolgenden Warmpressverfahrens vergröbert werden.
- Obwohl die vorstehend beschriebenen Verfahren aus dem bekannten Stand der Technik zur Herstellung von Permanentmagneten, die als Hauptbestandteile ein Seltenerdelement, Eisen und Bor enthalten, verwendet werden können, weisen sie die folgenden Nachteile auf.
- Verfahren (1) erfordert den Schritt, eine Legierung zu pulverisieren. Da eine R-Fe-B-Legierung gegenüber Sauerstoff sehr aktiv ist, beschleunigt der Pulverisierungsschritt noch eine Oxidation, wodurch die Sauerstoffkonzentration des Sinterkörpers nachteilig erhöht wird. Weiterhin muß bei der Formung des Pulvers ein Formungs-Zusatzstoff wie etwa Zinkstearat verwendet werden. Der Formungs-Zusatzstoff wird vor dem Sinterschritt aus dem Formkörper entfernt, aber mehrere Prozent davon verbleiben in Form von Kohlenstoff im Magneten.
- Dieser Kohlenstoff erniedrigt in ungünstiger Weise das magnetische Leistungsvermögen der R-Fe-B-Legierung erheblich.
- Der durch Druckformen der Legierung mit dem dazu zugesetzten Formungs-Zusatzstoff erhaltene Formkörper wird als Grünkörper bezeichnet, der sehr spröde und schwierig zu handhaben ist. Es ist daher nachteilig ein großer Arbeitsaufwand erforderlich, die Grünkörper in einer ordentlich angeordneten Form in einen Sinterofen einzubringen. Die Herstellung eines R-Fe-B- Permanentmagneten erfordert somit im allgemeinen nicht nur eine kostenaufwendige Ausrüstung, sondern sie hat auch eine niedrige Produktivität, was hohe Herstellungskosten zur Folge hat. Es kann daher nicht behauptet werden, daß Verfahren (1) in der Lage ist die Vorzüge eines R-Fe-B-Magneten, der in bezug auf die Materialkosten verhältnismäßig kostengünstig ist, in bester Weise zu nutzen.
- Sowohl Verfahren (2) als auch Verfahren (3) verwendet eine Vakuum-Schmelzspinnvorrichtung. Diese Vorrichtung hat eine sehr niedrige Produktivität und ist derzeit sehr kostenaufwendig.
- Verfahren (2), das sich ein Kunstharzbindeverfahren zu eigen macht, erzeugt einen Magneten mit theoretischer Isotropie und somit ein Niederenergie-Erzeugnis. Da das Quadrat der Hysterese-Schleife nicht gut ist, ist dieser Magnet sowohl hinsichtlich der Temperatureigenschaften als auch der Verwendung nachteilig.
- Verfahren (3) ist ein einzigartiges Verfahren, indem das Warmpressverfahren in zwei Stufen verwendet wird. Es kann jedoch nicht geleugnet werden, daß dieses Verfahren bei tatsächlicher Massenproduktion sehr uneffizient ist.
- Weiterhin weisen die Kristallkörner gemäß diesem Verfahren bei einer relativ hohen Temperatur von beispielsweise mehr als 800ºC eine beträchtliche Grobheit auf, wodurch die Koerzitivkraft iHc derart stark erniedrigt wird, daß ein praktisch verwendbarer Permanentmagnet nicht erhältlich ist.
- Ein weiteres Verfahren (4) zur Herstellung eines Permanentmagneten ist in der französischen Patentveröffentlichung Nr. 2 586 323 offenbart. In dieser Offenbarung wird ein Verfahren verwendet umfassend das Schmelzen einer Legierung, Gießen der geschmolzenen Legierung in eine Form, ihr Guß und entweder Warmbearbeiten vor dem Guß oder Aufbringen eines Harzes danach. Dieses Verfahren führt zu einem Permanentmagneten, wobei Oxidationsprobleme und die Erfordernis einen Grünkörper zu handhaben überwunden werden. Der entstandene Permanentmagnet weist auch gegenüber den vorstehenden Verfahren (1), (2) und (3) geringfügig verbesserte magnetische Eigenschaften auf. Die Verbesserung ist jedoch nicht erheblich und angesichts der Bedeutung derartiger Magnete werden bessere magnetische Eigenschaften als essentiell erachtet. Weiterhin weist ein derartiger Magnet immer noch den Nachteil einer nicht akzeptabel niedrigen Koerzitivkraft auf, da die Kristallkörner relativ klein sind.
- Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen und eine Magnetlegierung und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, welche in einfacher Weise bei der Herstellung eines kostengünstigen Permanentmagneten mit hohem Leistungsvermögen verwendet werden können.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach Anspruch 1 bereitgestellt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach Anspruch 11 bereitgestellt.
- Wie vorstehend beschrieben weisen die bekannten Verfahren zur Herstellung von Seltenerd-Eisen Magneten schwerwiegende Nachteile auf, wie etwa die Schwierigkeit der Handhabung von pulverisiertem Pulver und eine niedrige Produktivität.
- Um diese Nachteile zu vermindern wurden Verfahren zur Herstellung von Magneten in einem Massenzustand untersucht und es wurde festgestellt, daß es möglich ist eine ausreichende Koerzitivkraft zu erhalten durch Gießen eines Rohmaterials, enthaltend ein Seltenerdelement, ein Übergangsmetall und Bor als die Hauptbestandteile, so daß es eine feine Stengelmakrostruktur bzw. säulenförmige Makrostruktur aufweist. Um einen Magneten herzustellen wird das Gußmaterial wärmebearbeitet um den Magneten anisotrop zu machen und der Magnet wird danach wärmebehandelt. Um dies detaillierter auszuführen:
- (1) Da die Makrostruktur des Gußkörpers eine feine Stengelstruktur hat, ist es möglich einen Magneten mit planarer Anisotropie dadurch herzustellen (der Grad der Ausrichtung der einfachen Magnetisierungsachse beträgt etwa 70%), daß der Magnet im gegossenen Zustand einfach wärmebehandelt wird.
- (2) Da die Makrostruktur des Gußkörpers eine feine Stengelstruktur hat, beschleunigt eine Warmbearbeitung den Vorgang, den Magneten einachsig anisotrop zu machen, wodurch der Grad der Ausrichtung der einfachen Magnetisierungsachse erheblich verstärkt wird, und
- (3) infolge von (1) und (2) ist es möglich einen Magneten mit hohem Leistungsvermögen herzustellen ohne den Schritt, den Magneten in Pulverform, welche schwierig zu handhaben ist, zu überführen, so daß eine Wärmebehandlung und eine strikte Kontrolle der Atmosphäre entfällt, wodurch die Produktivität eines Magneten verbessert wird und der Kostenaufwand für die Ausrüstung erheblich verringert wird.
- Üblicherweise wird angenommen, daß die optimale Zusammensetzung für einen R-Fe-B-Magneten wird R&sub1;&sub5;Fe&sub7;&sub7;B&sub8; ist, wie in Druckschrift 2 vorstehend beschrieben. Bei dieser Zusammensetzung liegen R und B in einem höheren Anteil vor als in der Zusammensetzung R2Fe82,4B5,9, welche erhalten wird durch Berechnung der Hauptphasenverbindung R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B in prozentualen Anteilen. Dies beruht darauf, daß sowohl eine nicht-magnetische Phase, wie etwa eine R-reiche Phase und eine B-reiche Phase, als auch die Hauptphase notwendig sind um eine Koerzitivkraft zu erhalten.
- Im Gegensatz dazu wird in der geeigneten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung der maximale Wert für die Koerzitivkraft erhalten, wenn der Gehalt von B geringer ist als der in der Hauptphase. Üblicherweise wurde dieser Zusammensetzungsbereich nicht in größerem Umfang in Erwägung gezogen, da die Koerzitivkraft stark verringert wird, wenn ein Sinterverfahren verwendet wird.
- Wenn jedoch ein Gußverfahren angewandt wird, ist die Koerzitivkraft einfach zu erhalten, wenn der Gehalt von B niedriger ist als in der stöchiometrischen Zusammensetzung, und sie ist schwierig zu erhalten, wenn der Gehalt von B höher ist.
- Es wird angenommen, daß der Grund für dieses Phänomen wie folgt ist:
- Unabhängig davon, ob das Sinterverfahren oder das Gußverfahren angewandt wird, entspricht der Mechanismus der Koerzitivkraft selbst dem Modell der Kristallisationskeimbildung. Dies ist offensichtlich aus der Tatsache, daß die Anfangsmagnetisierungskurven der Koerzitivkräfte in beiden Fällen einen steilen Anstieg zeigen, wie etwa diejenigen von SmCo&sub5;.
- Die Koerzitivkraft eines Magneten dieses Typs entspricht im wesentlichen dem Modell einer einzelnen magnetischen Domäne. In anderen Worten gilt für diesen Fall, daß wenn eine R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Verbindung mit magnetischer Anisotropie eines großen Kristalls zu groß ist, der Magnet eine Grenze der magnetischen Domäne in den Kristallkörnern aufweist, so daß durch eine Verschiebung der magnetischen Grenze leicht eine reverse Magnetisierung verursacht wird, wodurch die Koerzitivkraft verringert wird.
- Andererseits liegen, wenn die Kristallkörner auf eine geringere als eine bestimmte Abmessung verkleinert werden, in den Körnern keine magnetischen Grenzen vor, und da reverse Magnetisierung nur durch Rotation verursacht wird, nimmt die Koerzitivkraft einen hohen Wert an.
- In kurzen Worten ist es notwendig, um eine geeignete Koerzitivkraft zu erhalten, daß die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase einen geeigneten Korndurchmesser aufweist. Der geeignete Korndurchmesser beträgt etwa 10 µm (Mikrometer) und bei einem Magneten vom Sintertyp ist es möglich den Korndurchmesser festzulegen durch Einstellen der Korngröße des Pulvers vor dem Sintern.
- Andererseits muß bei Anwendung eines Gießverfahrens Aufmerksamkeit in bezug auf die Zusammensetzung und den Erstarrungsvorgang aufgebracht werden, da die Größe der Kristallkörner der R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase im Erstarrungsschritt des geschmolzenen Materials festgelegt wird.
- Insbesondere hat die Zusammensetzung einen großen Einfluß auf die Korngröße, und wenn nicht weniger als 8 Atomprozent B aufgenommen werden neigt die nach dem Guß vorliegende R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase zu Ausbildung grober Körner, so daß es schwierig ist eine gute Koerzitivkraft zu erhalten, sofern nicht die Abschreckrate über das übliche hinaus erhöht wird.
- Andererseits ist es in einem Bereich mit niedrigem Borgehalt einfach feinere Kristallkörner zu erhalten durch Auswahl einer geeigneten Gießform, Steuerung der Gießtemperatur, etc.. Dieser Bereich kann unter einer anderen Blickrichtung als eine an Fe reichere Phase als die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase bezeichnet werden, und im Erstarrungsschritt wird zunächst Fe als ein Primärkristall auskristallisiert und danach erscheint die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase durch peritektische Reaktion. Zu diesem Zeitpunkt erstarrt die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase um den Primärkristall Fe herum, da die Abschreckrate erheblich höher ist als die Gleichgewichtsreaktion. In diesem Zusammensetzungsbereich ist, da B in geringer Menge vorliegt, eine an B reichere Phase, wie etwa eine R&sub1;&sub5;Fe&sub7;&sub7;B&sub8; Phase, die eine für einen Magneten vom Sintertyp typische Zusammensetzung ist, praktisch vernachlässigbar. Die Wärmebehandlung wird durchgeführt um den Fe Primärkristall zu diffundieren, um einen Gleichgewichtszustand zu erhalten, wobei die Koerzitivkraft in hohem Maße von der Diffusion der Fe Phase abhängt.
- Es wird nunmehr erläutert, warum in der vorliegenden Erfindung eine Stengelmakrostruktur verwendet wird.
- Wie vorstehend beschrieben hat eine Einführung der Stengelstruktur zwei Wirkungen; zum einen ermöglicht sie einen Permanentmagneten mit planarer Anisotropie und zum anderen ermöglicht sie es während der Warmbearbeitung einen Permanentmagneten mit hohem Leistungsvermögen zu erhalten.
- Die erstere Wirkung, wird zunächst erläutert. Die intermetallische Verbindung R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B, die der Ursprung des Magnetismus eines R-Fe-B-Magneten wird, hat die Eigenschaft die einfache Magnetisierungsachse C in einer Ebene senkrecht zu den Stengeikristallen auszurichten, wenn diese Stengelstrukturen gebildet werden. In anderen Worten liegt die C-Achse nicht in der Richtung des Stengelkristall-Wachstums, sondern in einer dazu senkrecht liegenden Ebene, der Permanentmagnet weist demnach Anisotropie in einer Ebene auf. Dieser Permanentmagnet besitzt auf natürliche und sehr vorteilhafte Weise ein höheres Leistungsvermögen als ein Permanentmagnet mit einer einachsigen Makrostruktur. Selbst bei Einführung der Stengelstruktur muß der Korndurchmesser in bezug auf die Koerzitivkraft fein sein, und es ist daher erwünscht, daß der Gehalt von B niedrig ist.
- Die Einführung einer Säulenstruktur verstärkt weiterhin die Wirkung einer Warmbearbeitung, um Anisotropie zu erzeugen. Wenn der Grad magnetischer Ausrichtung definiert wird als:
- wobei Bx, By, Bz Restmagnetfelddichten in den Richtungen x, y bzw. z darstellen, beträgt der Grad magnetischer Ausrichtung im isotropen Magneten etwa 60% und im planar anisotropen Magneten etwa 70%. Die Wirkung von Warmbearbeitung auf eine Erzeugung von Anisotropie (eine Verstärkung des Grads magnetischer Ausrichtung) besteht unabhängig vom Grad der magnetischen Ausrichtung des zu bearbeitenden Materials, aber je höher der Grad der magnetischen Ausrichtung des Ursprungsmaterials ist, desto höher ist der Grad der magnetischen Ausrichtung des endgültig verarbeiteten Materials. Eine Verstärkung des Grads der magnetischen Ausrichtung des Ursprungsmaterials durch Einführung einer Stengelstruktur ist daher wirksam um schließlich einen anisotropen Magneten mit hohem Leistungsvermögen zu erhalten.
- Nunmehr wird ein bevorzugter Zusammensetzungsbereich einer Magnetlegierung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Als ein Seltenerdelement wird mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu verwendet. Pr ruft das beste magnetische Leistungsverhalten hervor.
- In der Praxis werden Pr, Pr-Nd Legierung, Ce-Pr-Nd Legierung, etc. verwendet. Zusatz einer geringen Menge eines Elements, z.B. eines schweren Seltenerdelements wie etwa Dy und Tb, und von Al, Mo, Si, etc. verstärkt die Koerzitivkraft.
- Die Hauptphase eines R-Fe-B-Magneten ist R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B. Es ist daher, wenn der Gehalt von R weniger als etwa 8 Atomprozent beträgt, unmöglich die vorstehend beschriebene Verbindung zu bilden und der Magnet weist eine kubische Struktur auf, die gleich der eines alpha-Eisen-Magneten ist, so daß es unmöglich ist, hohe magnetische Eigenschaften zu erhalten.
- Andererseits nimmt eine nicht-magnetische, an R reiche Phase zu, wenn der Gehalt von R 30 Atomprozent übersteigt, wodurch die magnetischen Eigenschaften in hohem Maße verringert werden. Der geeignete Bereich für R ist daher von 8 bis 30 Atomprozent. Bei der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt von R, da der Magnet durch Guß hergestellt wird, bevorzugt von 8 bis 25 Atomprozent.
- B ist essentiell zur Bildung einer R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase, und wenn der Gehalt von B weniger als 2 Atomprozent beträgt, wird eine rhomboedrische R-Fe-Struktur gebildet, so daß eine hohe Koerzitivkraft nicht zu erwarten ist. Andererseits nimmt eine nicht-magnetische, an B reiche Phase zu, wenn der Gehalt von B 28 Atomprozent übersteigt, wodurch die Restmagnetfelddichte in hohem Maße verringert wird. Bei einem Gußmagnet beträgt der Gehalt von B bevorzugt 2 bis 8 Atomprozent. Wenn er 8 Atomprozent übersteigt ist es schwierig eine feine R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase zu erhalten, so daß die Koerzitivkraft vermindert ist.
- Co ist ein Element, welches wirksam ist um den Curie-Punkt eines R-Fe-B-Magneten zu erhöhen. In wenigen Worten dargestellt wird ein Fe-Gitterplatz durch Co substituiert, wobei R&sub2;CO&sub1;&sub4;B gebildet wird, diese Verbindung hat jedoch eine niedrige magnetische Kristallanisotropie und bei einer mengenmäßigen Erhöhung nimmt die Koerzitivkraft des Magneten insgesamt ab. Es ist daher, um eine Koerzitivkraft von nicht weniger als 1 KOe bereitzustellen bevorzugt, nicht mehr als 50 Atomprozent Co zu verwenden.
- Al hat eine die Koerzitivkraft erhöhende Wirkung (Druckschrift 6: Zhang Maocai et al: Proceedings of the 8th International Workshop of Rare-Earth Magnets, S. 541 (1985)).
- Druckschrift 6 zeigt die Wirkung von Al auf einen Sintermagneten, aber bei einem Gußmagneten wird die gleiche Wirkung hervorgerufen. Da Al jedoch ein nicht-magnetisches Element ist, wird bei Erhöhung der zugesetzten Al-Menge die Restmagnetfelddichte erniedrigt. Wenn die Menge 15 Atomprozent übersteigt wird die Restmagnetfelddichte auf einen Wert erniedrigt, der nicht mehr als der eines Hartferrits ist, und das Verhalten eines Seltenerdmagneten mit hohem Leistungsvermögen wird nicht erreicht. Die zuzusetzende Al- Menge beträgt daher nicht mehr als 15 Atomprozent.
- Die Erfindung wird, lediglich beispielhaft, in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht, die ein Fließdiagramm der Herstellung eines R-Fe-B-Magneten unter Verwendung einer Magnetlegierung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Eine Legierung mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung wurde zunächst in einem Induktionsofen geschmolzen und in eine Eisenform gegossen um eine Stengelstruktur zu bilden.
- Der Guß wurde 24 Stunden bei 1000ºC für eine magnetische Härtung wärmebehandelt
- Für den Fall eines Magneten vom Guß-Typ wurde der Guß in diesem Stadium geschnitten und geschliffen, wodurch ein Magnet erhalten wurde mit ebener Anisotropie, die erhalten wurde durch Ausnutzung der Anisotropie der Stengelkristalle.
- Für den Fall eines Magneten vom isotropen Typ wurde der Gußkörper vor Wärmebehandlung einer Warmbearbeitung unterzogen.
- Bei diesem Beispiel wurde als Warmbearbeitung ein Warmpressverfahren verwendet. Die Bearbeitungstemperatur betrug 1000ºC.
- Die magnetischen Eigenschaften jedes der Magnete, die sowohl durch Gießen der entsprechenden Legierungen als auch durch weiteres Warmpressen der Gußlegierungen erhalten wurden, sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Sowohl Pr&sub1;&sub4;Fe&sub8;&sub2;B&sub4;, welches das höchste Leistungsvermögen unter diesen aufwies, und Nd&sub1;&sub5;Fe&sub7;&sub7;B&sub8;, welches die optimale Zusammensetzung in Druckschrift 2 war, wurden in eine Eisenform gegossen um eine Stengelstruktur zu bilden, in eine Vibrationsform um eine gleichachsige Struktur zu bilden und in eine Keramikform um grobe Körner zu bilden. Die magnetischen Eigenschaften der entsprechenden Magnete wurden miteinander verglichen und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 1 TABELLE 2
- wobei 10e = 10&sup4;/4πAm&supmin;¹
- 1MGOe = 8 KJm&supmin;³ TABELLE 3
- wobei 10e = 10&sup4;/4πAm&supmin;¹
- 1MGOe = 8 KJm&supmin;³
- Aus Tabelle 3 ist offensichtlich, daß die eine geringere Menge von B enthaltenden zusammensetzungen ein höheres magnetisches Leistungsvermögen zeigen.
- Zusätzlich wird beobachtet, daß alle die magnetischen Eigenschaften wie etwa die Koerzitivkraft ihc, das maximale Energieprodukt (BH) max und der Grad der magnetischen Ausrichtung bei einer durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Stengelstruktur besser sind als diejenigen der anderen Magnete sowohl bei Gießen als auch nach Unterziehen einer Warmbearbeitung.
- Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß einem Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten unter Verwendung einer Magnetlegierung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich einen Megneten mit hohem Leistungsvermögen lediglich durch Wärmebehandlung eines Gußbarrens ohne dessen Pulverisierung zu erhalten, wodurch die Produktivität vorteilhaft erhöht wird.
Claims (11)
1. Anisotrope Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung, umfassend
eine Legierung von zwischen etwa 8 bis 30 Atomprozent
mindestens eines Seltenerdelements, zwischen etwa 2 und 8
Atomprozent Bor und der Rest Eisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetlegierung eine Stengelmakrostruktur aufweist.
2. Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach Anspruch 1, wobei
die Magnetlegierung eine in einer Ebene senkrecht zur
Kristallwachstumsrichtung ausgerichtete einfache
Magnetisierungsachse hat.
3. Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2, wobei das Eisen in einer Menge bis zu etwa 88
Atomprözent vorhanden ist.
4. Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seltenerdelement
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Yttrium,
Lanthan, Cer, Praseodym, Neodymium, Promethium, Samanum,
Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium,
Thulim, Ytterbium, Lutetium und Gemischen davon.
5. Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine wirksame
Menge Kobalt zur Erhöhung der Curie-Temperatur eines aus
der Magnetlegierung gebildeten Magneten.
6. Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach Anspruch 5, wobei
das Kobalt in einer Menge bis zu etwa 50 Atomprozent
vorhanden ist.
7. Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine wirksame
Menge mindestens eine die Koerzitivkraft verstärkende
Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Aluminium, Molybdän, Kupfer und Gemischen davon, zur
Verstärkung der Koerzitivkraft eines aus der
Magnetlegierung gebildeten Magneten.
8. Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach Anspruch 7, wobei
die die Koerzitivkraft verstärkende Komponente in einer
Menge bis zu etwa 15 Atomprozent vorhanden ist.
9. Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach Anspruch 4, wobei
das Seltenerdelement ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Neodymium, Praseodym, Cer und Gemischen
davon, weiterhin umfassend eine wirksame Menge Kobalt zur
Erh4hung der Curie-Temperatur der Magnetlegierung und eine
wirksame Menge mindestens von einem ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Aluminium, Molybdän, Kupfer und
Gemischen davon, zur Verstärkung der Koerzitivkraft eines
aus der Magnetlegierung gebildeten Magneten.
10. Seltenerd-Eisen-Bor Magnetlegierung nach Anspruch 9, wobei
Kobalt in einer Menge bis zu etwa 50 Atomprozent vorhanden
ist und die die Koerzitivkraft verstärkende Komponente
Aluminium in einer Menge bis zu etwa 15 Atomprozent ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Seltenerd-Eisen-Bor
Magnetlegierung, umfassend:
Gießen einer geschmolzenen Legierungszusammensetzung,
umfassend mindestens ein Seltenerdelement, Eisen und Bor in
eine Eisenform bei einer kontrollierten Gießtemperatur um
einen planen anisotropen Gußblock mit einer
Stengelmakrostruktur zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62104622A JP2611221B2 (ja) | 1986-05-01 | 1987-04-30 | 永久磁石の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3752160D1 DE3752160D1 (de) | 1998-02-12 |
DE3752160T2 true DE3752160T2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=14385541
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3750367T Expired - Lifetime DE3750367T2 (de) | 1987-04-30 | 1987-09-28 | Dauermagnet und sein Herstellungsverfahren. |
DE3752160T Expired - Lifetime DE3752160T2 (de) | 1987-04-30 | 1987-09-28 | Magnetische Legierung und Herstellungsverfahren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3750367T Expired - Lifetime DE3750367T2 (de) | 1987-04-30 | 1987-09-28 | Dauermagnet und sein Herstellungsverfahren. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5076861A (de) |
EP (1) | EP0288637B1 (de) |
AT (2) | ATE109921T1 (de) |
DE (2) | DE3750367T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5186761A (en) * | 1987-04-30 | 1993-02-16 | Seiko Epson Corporation | Magnetic alloy and method of production |
US5460662A (en) * | 1987-04-30 | 1995-10-24 | Seiko Epson Corporation | Permanent magnet and method of production |
ATE167239T1 (de) * | 1992-02-15 | 1998-06-15 | Santoku Metal Ind | Legierungsblock für einen dauermagnet, anisotropes pulver für einen dauermagnet, verfahren zur herstellung eines solchen und dauermagneten |
JP3932143B2 (ja) * | 1992-02-21 | 2007-06-20 | Tdk株式会社 | 磁石の製造方法 |
US5595608A (en) * | 1993-11-02 | 1997-01-21 | Tdk Corporation | Preparation of permanent magnet |
US6605162B2 (en) | 2000-08-11 | 2003-08-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Anisotropic magnet and process of producing the same |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57100705A (en) * | 1980-12-16 | 1982-06-23 | Seiko Epson Corp | Permanent magnet |
JPS5947017B2 (ja) * | 1981-01-24 | 1984-11-16 | 財団法人電気磁気材料研究所 | 磁気録音および再生ヘツド用磁性合金ならびにその製造法 |
CA1315571C (en) * | 1982-08-21 | 1993-04-06 | Masato Sagawa | Magnetic materials and permanent magnets |
EP0108474B2 (de) * | 1982-09-03 | 1995-06-21 | General Motors Corporation | RE-TM-B Legierungen, deren Herstellung und permanent Magnete die solche Legierungen enthalten |
US4767474A (en) * | 1983-05-06 | 1988-08-30 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Isotropic magnets and process for producing same |
CA1216623A (en) * | 1983-05-09 | 1987-01-13 | John J. Croat | Bonded rare earth-iron magnets |
US4902361A (en) * | 1983-05-09 | 1990-02-20 | General Motors Corporation | Bonded rare earth-iron magnets |
US4597938A (en) * | 1983-05-21 | 1986-07-01 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Process for producing permanent magnet materials |
JPS6032306A (ja) * | 1983-08-02 | 1985-02-19 | Sumitomo Special Metals Co Ltd | 永久磁石 |
CA1236381A (en) * | 1983-08-04 | 1988-05-10 | Robert W. Lee | Iron-rare earth-boron permanent magnets by hot working |
JPS6063304A (ja) * | 1983-09-17 | 1985-04-11 | Sumitomo Special Metals Co Ltd | 希土類・ボロン・鉄系永久磁石用合金粉末の製造方法 |
JPS6076108A (ja) * | 1983-10-03 | 1985-04-30 | Sumitomo Special Metals Co Ltd | 磁気回路 |
JPS60152008A (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-10 | Tdk Corp | 永久磁石用材料 |
JPS60162750A (ja) * | 1984-02-01 | 1985-08-24 | Nippon Gakki Seizo Kk | 希土類磁石およびその製法 |
JPS60218457A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-11-01 | Seiko Epson Corp | 永久磁石合金 |
DE3577618D1 (de) * | 1984-09-14 | 1990-06-13 | Toshiba Kawasaki Kk | Permanentmagnetische legierung und methode zu ihrer herstellung. |
US4767450A (en) * | 1984-11-27 | 1988-08-30 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Process for producing the rare earth alloy powders |
US4765848A (en) * | 1984-12-31 | 1988-08-23 | Kaneo Mohri | Permanent magnent and method for producing same |
JPS61268006A (ja) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Tdk Corp | 異方性磁石 |
FR2586323B1 (fr) * | 1985-08-13 | 1992-11-13 | Seiko Epson Corp | Aimant permanent a base de terres rares-fer |
JP2558095B2 (ja) * | 1986-02-26 | 1996-11-27 | セイコーエプソン株式会社 | 希土類一鉄系永久磁石の製造方法 |
JPS6318604A (ja) * | 1986-07-11 | 1988-01-26 | Namiki Precision Jewel Co Ltd | 樹脂結合永久磁石およびその製造方法 |
JP2664159B2 (ja) * | 1987-09-21 | 1997-10-15 | 株式会社日立製作所 | アーマロッドの巻付装置 |
JPS6481604A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-27 | Toshiba Corp | Line breaker |
US4834812A (en) * | 1987-11-02 | 1989-05-30 | Union Oil Company Of California | Method for producing polymer-bonded magnets from rare earth-iron-boron compositions |
JP2869462B2 (ja) * | 1989-02-01 | 1999-03-10 | 株式会社ハッコー | 光ケーブル布設工法 |
JPH03213320A (ja) * | 1990-01-18 | 1991-09-18 | Fanuc Ltd | 電動式射出成形機の射出装置 |
-
1987
- 1987-09-28 EP EP87308559A patent/EP0288637B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-28 DE DE3750367T patent/DE3750367T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-28 AT AT87308559T patent/ATE109921T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-28 DE DE3752160T patent/DE3752160T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-28 AT AT94101456T patent/ATE162001T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-07 US US07/638,014 patent/US5076861A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE109921T1 (de) | 1994-08-15 |
DE3750367T2 (de) | 1994-12-08 |
DE3750367D1 (de) | 1994-09-15 |
EP0288637A2 (de) | 1988-11-02 |
EP0288637B1 (de) | 1994-08-10 |
EP0288637A3 (en) | 1989-08-30 |
ATE162001T1 (de) | 1998-01-15 |
DE3752160D1 (de) | 1998-02-12 |
US5076861A (en) | 1991-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916184T2 (de) | Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff. | |
DE3779481T2 (de) | Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3780876T2 (de) | Dauermagnet auf der basis der seltenen erden. | |
DE3587977T2 (de) | Dauermagnete. | |
DE3789951T2 (de) | Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren. | |
DE69716588T2 (de) | Gusslegierung für die Herstellung von Dauermagneten mit seltenen Erden und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung und dieser Dauermagneten | |
DE60221448T2 (de) | Seltenerdlegierungs Sinterformteil | |
US5538565A (en) | Rare earth cast alloy permanent magnets and methods of preparation | |
DE68917213T2 (de) | Gesinterter Nd-Fe-B-Magnet und sein Herstellungsverfahren. | |
DE3686043T2 (de) | Dauermagnetherstellung aus einer seltenerd-uebergangsmetall-bor-legierung sehr niedriger koerzivitaet. | |
DE3786426T2 (de) | Dauermagnet und Dauermagnetlegierung. | |
DE69200130T2 (de) | Magnetisches Material. | |
DE69819854T2 (de) | Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren | |
DE69423305T2 (de) | Dauermagnet-Legierungspulver auf Eisenbasis für harzgebundene Magneten und daraus hergestellte Magneten | |
DE102015104639A1 (de) | R-T-B-basierter Permanentmagnet | |
DE3884817T2 (de) | Magnetisch anisotrope sintermagnete. | |
DE3752160T2 (de) | Magnetische Legierung und Herstellungsverfahren | |
DE68927203T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Dauermagnetes | |
US6136099A (en) | Rare earth-iron series permanent magnets and method of preparation | |
DE102018107491A1 (de) | R-t-b basierter permanentmagnet | |
DE19747364A1 (de) | Pulver mit magnetischer Anisotropie sowie deren Herstellungsverfahren | |
DE3626406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dauermagneten auf der basis von seltenerdmetallen | |
EP0284832A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetwerkstoffes auf Basis von Fe, B und einem Selten-Erd-Metall | |
US4099995A (en) | Copper-hardened permanent-magnet alloy | |
DE69423846T2 (de) | Heissgepresste Magneten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |