DE3750367T2 - Dauermagnet und sein Herstellungsverfahren. - Google Patents
Dauermagnet und sein Herstellungsverfahren.Info
- Publication number
- DE3750367T2 DE3750367T2 DE3750367T DE3750367T DE3750367T2 DE 3750367 T2 DE3750367 T2 DE 3750367T2 DE 3750367 T DE3750367 T DE 3750367T DE 3750367 T DE3750367 T DE 3750367T DE 3750367 T2 DE3750367 T2 DE 3750367T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- permanent magnet
- rare earth
- earth element
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 50
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 7
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 229910000521 B alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 229910001047 Hard ferrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000583 Nd alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000005417 remagnetization Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 1
- JZQOJFLIJNRDHK-CMDGGOBGSA-N alpha-irone Chemical compound CC1CC=C(C)C(\C=C\C(C)=O)C1(C)C JZQOJFLIJNRDHK-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/057—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/07—Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/10—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/057—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
- H01F1/0571—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
- H01F1/0575—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
- H01F1/0576—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together pressed, e.g. hot working
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0253—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
- H01F41/0273—Imparting anisotropy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Dauermagneten und Verfahren zu deren Herstellung.
- Dauermagneten werden in einem weiten Gebiet von elektrischen Haushaltsgeräten bis zu peripheren Steuerungseinheiten von Großcomputern verwendet.
- Bei einer neuerdings steigenden Nachfrage nach elektrischen Geräten von geringerer Größe und höherer Leistungsfähigkeit, wurde von Dauermagneten höhere und höhere Leistung verstärkt gefordert. Typische Dauermagnete, die gegenwärtig in Verwendung sind, sind Alnico, harte Ferritmagnete und Seltenerdelement-Übergangsmetallmagnete. Insbesondere können ein R-Co Dauermagnet (R stellt ein Seltenerdeelement dar) und ein R-Fe-B Dauermagnet, die Seltenerdeelement-Übergangsmetallmagnete sind, eine hohe magnetische Leistung erzielen, so daß bisher in Bezug auf sie viel geforscht wurde.
- Beispielsweise wurden die folgenden Verfahren zum Herstellen eines R- Fe-B Dauermagneten entwickelt:
- (1) Sintern eines R-Fe-B Materials unter Verwendung einer Pulvermetallurgietechnik (Referenzen 1 und 2).
- (2) Ein schnell abgekühltes dünnes Fragment von etwa 30 um Dicke wird durch eine Schmelzrotationsvorrichtung hergestellt, die zum Herstellen einer amorphen Legierung verwendet wird. Ein Magnet wird aus dem dünnen Fragment durch Verbinden mit Harz hergestellt (Referenzen 3 und 4).
- (3) Mechanisches Ausrichten eines durch das Verfahren (2) erhaltenen, schnell abgekühlten, dünnen Fragments durch ein Zweischritt- Heißpreßverfahren (Referenzen 4 und 5).
- Referenz 1: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 46008/1984.
- Referenz 2: M. Sagawa, S. Fujimura, N. Togawa, H. Yamamoto und Y. Matushita: J. Apl. Phys. Vol. 55 (6), 15. März, S. 2083 (1984).
- Referenz 3: Japanische Patent-Offenlegungschrift Nr. 211549/1983.
- Referenz 4: R.W. Lee: Appl. Phys. Lett. Vol 46 (8), 15. April, S. 790 (1985).
- Referenz 5: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 10040211985.
- Beim Verfahren (1) wird zuerst ein Legierungsgußstück durch Schmelzen und Gießen hergestellt und pulverisiert, um ein Metallpulver mit einer geeigneten Teilchengröße (einige Mikrometer) zu erhalten. Das Pulver wird mit einem Binder eines Formungszusatzes gebraucht und in einem Magnetfeld gepreßt, um einen geformten Körper zu erhalten. Der geformte Körper wird bei etwa 1100ºC in Argonatmosphäre 1 Stunde lang gesintert und danach schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach dem Sintern wird der gesinterte Körper bei etwa 600ºC wärmebehandelt, um die Koerzitivkraft zu verbessern.
- Bei Verfahren (2) wird zuerst ein schnell abgekühltes, dünnes Fragment einer R-Fe-B Legierung unter Verwendung einer Schmelzrotationsvorrichtung bei einer optimalen Substratgeschwindigkeit hergestellt. Das so erhaltene bandförmige, dünne Fragment mit einer Dicke von 30 um ist eine Anhäufung von Kristallen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 100 nm (1000 Angström). Es ist spröde und zerbrechlich. Da die Kristallkörner isotrop verteilt sind, ist das dünne Fragment magnetisch isotrop. Das dünne Fragment wird dann bis zu einer geeigneten Partikelgröße pulverisiert und mit einem Harz geknetet. Die Mischung wird dann gepreßt.
- Das Verfahren (3) stellt einen dichten R-Fe-B Magneten her, der Anisotropie besitzt, indem es das durch das Verfahren (2) erhaltene, schnell abgekühlte, dünne Fragment einem sogenannten Zweistufen- Heißpreßvorgang im Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre unterwirft.
- Während des Heißpreßvorgangs wird uniaxialer Druck aufgebracht, um die Achsen leichter Magnetisierbarkeit parallel zur Druckrichtung auszurichten und den Magnet anisotrop zu machen.
- Es ist so vorgesehen, daß die Kristallkörner des dünnen, von der Schmelzrotationsvorrichtung erzeugten Fragments einen geringeren Korndurchmesser besitzen als die Kristallkörner, die die größte Koerzitivkraft zeigen, so daß man den optimalen Korndurchmesser erhält, wenn die Kristallkörner während des nachfolgenden Heißpreßvorgangs gröber werden.
- Obwohl die vorangehend beschriebenen Verfahren des Stands der Technik verwendet werden können, um Dauermagneten mit einem Seltenerdelement, Eisen und Bor als den Hauptbestandteilen herzustellen, haben sie die folgenden Schwächen.
- Das Verfahren (1) erfordert den Schritt des Pulverisierens einer Legierung. Da eine R-Fe-B Legierung in Sauerstoff sehr reaktionsfähig ist, beschleunigt der Pulverisierungsschritt die Oxidation weiter, wodurch die Sauerstoffkonzentration des gesinterten Körpers störend erhöht wird. Außerdem muß, wenn das Pulver geformt wird, ein Formungszusatz wie Zinkstearat verwendet werden. Der Formungszusatz wird aus dem geformten Körper vor dem Sinterungsschritt entfernt, es bleiben jedoch mehrere Prozent davon in Form von Kohlenstoff in dem Magneten. Dieser Kohlenstoff erniedrigt unvorteilhaft die magnetische Leistung der R-Fe-B Legierung deutlich.
- Der geformte Körper, den man durch das Preßformen der Legierung mit dem dazugegebenen Formungszusatz erhält, wird Rohling (green body) genannt. Dieser ist sehr spröde und schwierig zu handhaben. Deshalb erfordert es ungünstigerweise viel Aufwand, die Rohlinge in einen Sinterofen ordentlich angeordnet einzubringen. Deshalb erfordert die Herstellung eines R-Fe-B Dauermagneten allgemein nicht nur eine teure Ausrüstung, sondern hat auch eine geringe Rentabilität, was zu hohen Herstellungskosten führt. Man kann deshalb nicht sagen, daß das Verfahren (1) die Vorzüge eines R-Fe-B Magneten am besten nutzen kann, der bei den Materialkosten vergleichsweise günstig ist.
- Beide Verfahren (2) und (3) verwenden eine Vakuum-Schmelzrotationsvorrichtung. Diese Vorrichtung hat eine sehr geringe Produktivität und ist zur Zeit sehr teuer.
- Das Verfahren (2), das den Vorgang des Verbindens mit Harz enthält, erzeugt einen Magneten, der theoretisch isotrop ist und deshalb ein niedriges Energieprodukt besitzt. Da die Rechteckform der Hystereseschleife nicht gut ist, ist dieser Magnet ungünstig bei den Temperatureigenschaften und bei der Verwendung.
- Das Verfahren (3) ist ein ungewöhnliches Verfahren, bei dem der Heißpreßvorgang in zwei Schritten verwendet wird. Es kann jedoch nicht geleugnet werden, daß dieses Verfahren bei der tatsächlichen Massenproduktion sehr uneffektiv ist.
- Außerdem sind gemäß diesem Verfahren die Kristallkörner bei einer relativ hohen Temperatur von beispielsweise mehr als 800ºC deutlich gröber, was die Koerzitivkraft iHc so stark verringert, daß man keinen praktisch anwendbaren Dauermagneten erhält.
- Ein weiteres Verfahren (4) zum Herstellen eines Dauermagneten ist in der französischen Patentveröffentlichung Nr. 2 586 323 beschrieben. Bei dieser Offenbarung wird ein Verfahren verwendet, das aufweist: Schmelzen einer Legierung, Gießen der geschmolzenen Legierung in eine Form, die sie formt, und entweder Warmverformen vor dem Formen oder Aufbringen eines Harzes danach. Dieses Verfahren ergibt einen Dauermagneten, der die Probleme der Oxidation und die Notwendigkeit, einen Rohling zu handhaben, überwindet. Der resultierende Dauermagnet hat auch gering verbesserte magnetische Eigenschaften gegenüber den vorherigen Verfahren (1), (2) und (3). Die Verbesserung ist jedoch nicht bedeutsam, und die Wichtigkeit derartiger Magneten vorausgesetzt werden bessere magnetische Eigenschaften als wesentlich angesehen. Ein derartiger Magnet leidet jedoch noch an dem Nachteil, daß die Koerzitivkraft unannehmbar niedrig ist, da die Kristallkörner relativ winzig sind.
- Die vorliegende Erfindung strebt danach, die oben beschriebenen Nachteile bekannter Verfahren zu eliminieren und einen Dauermagneten mit hoher Leistung und geringen Kosten sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
- Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, wie in Anspruch 1 wiedergegeben.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, wie in Anspruch 2 wiedergegeben.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Dauermagnet geschaffen, wie in Anspruch 12 wiedergegeben.
- Wie vorhergehend beschrieben, besitzen die bekannten Verfahren zum Herstellen von Seltenerdelement-Eisenmagneten ernste Schwächen, wie die Schwierigkeit beim Umgang mit feingemahlenem Pulver und die geringe Rentabilität.
- Um diese Schwächen abzumildern, wurden Verfahren zum Herstellen von Magneten im Ganzen untersucht, und es wurde festgestellt, daß es möglich ist, eine ausreichende Koerzitivkraft zu erhalten durch Gießen eines Rohmaterials, das ein Seltenerdenelement, ein Übergangsmetall und Bor als die Hauptbestandteile enthält, so daß man eine feine säulenförmige Makrostruktur hat, durch Warmverformen des Gußkörpers, um den Magneten anisotrop zu machen, und durch Wärmebehandeln des Magneten.
- Um dies mehr im einzelnen zu sagen:
- (1) Da die Makrostruktur des Gußkörpers eine feine säulenförmige Struktur besitzt, ist es möglich, einen Magneten mit ebener Anisotropie (das Ausmaß der Ausrichtung der Achse leichter Magnetisierbarkeit ist etwa 70%) nur durch Wärmebehandlung des Magneten in dem gegossenen Zustand herzustellen;
- (2) da die Makrostruktur des Gußkörpers eine feine säulenförmige Struktur besitzt, beschleunigt das Warmverformen den Vorgang des uniaxial-anisotrop Machens des Magneten und erhöht dadurch deutlich das Ausmaß der Ausrichtung der Achsen der leichten Magnetisierbarkeit; und
- (3) als Folge von (1) und (2) ist es möglich, einen Hochleistungsmagneten herzustellen, ohne den Schritt, die Legierung in eine pulverisierte Form zu bringen, die schwierig zu handhaben ist, so daß Wärmebehandlung und strenge Kontrolle der Atmosphäre ausgelassen werden können und dadurch die Rentabilität eines Magneten gesteigert werden kann und die Ausrüstungskosten wesentlich reduziert werden können.
- Als optimale Zusammensetzung eines R-Fe-B Magneten wird herkömmlicherweise R&sub1;&sub5;Fe&sub7;&sub7;B&sub8; angesehen, wie in der vorangehenden Referenz 2 beschrieben. Diese Zusammensetzung ist R- und B-reicher als die Zusammensetzung R&sub2;Fe82.4B5.9,, die man durch Berechnen der Hauptphasenverbindung R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B nach Prozenten erhält. Das kommt daher, weil eine nichtmagnetische Phase wie eine R-reiche Phase und eine B-reiche Phase sowie die Hauptphase notwendig sind, um eine Koerzitivkraft zu erhalten.
- Demgegenüber wird bei der geeigneten Zusammensetzung mit der vorliegenden Erfindung der Maximalwert der Koerzitivkraft erreicht, wenn der B-Gehalt niedriger ist als der Gehalt an Hauptphase. Bisher wurde dieser Zusammensetzungsbereich nicht sehr in Erwägung gezogen, weil die Koerzitivkraft deutlich reduziert wird, wenn ein Sinterprozeß verwendet wird.
- Wenn jedoch ein Gießprozeß angenommen wird, kann man die Koerzitivkraft leicht erhalten, wenn der B-Gehalt niedriger ist als die stöchiometrische Zusammensetzung, und schwierig erhalten, wenn der B-Gehalt größer ist.
- Man glaubt, daß der Grund für dieses Phänomen folgender ist:
- Der Mechanismus der Koerzitivkraft richtet sich, ob ein Sinterprozeß oder ein Gießprozeß eingesetzt wird, nach dem Keimbildungsmodell. Das wird aus der Tatsache deutlich, daß die Anfangs-Magnetisierungskurven der Koerzitivkräfte bei beiden Fällen einen steilen- Anstieg zeigen, wie die von SmCo&sub5;.
- Die Koerzitivkraft eines Magneten dieses Typs richtet sich im wesentlichen nach dem Modell einer einzigen magnetischen Domäne. Mit anderen Worten, wenn in diesem Fall eine R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Verbindung mit einer magnetischen Anisotropie großer Kristalle zu groß ist, hat der Magnet eine Magnetdomänenwand in den Kristallkörnern, so daß Ummagnetisierung durch die Bewegung der magnetischen Wand einfach erfolgt und dadurch die Koerzitivkraft verringert wird.
- Wenn andererseits die Kristallkörner auf weniger als eine bestimmte Abmessung verkleinert sind, gibt es in den Körnern keine magnetische Wand, und da die Ummagnetisierung nur durch Drehen bewirkt wird, wird die Koerzitivkraft groß.
- Kurz gesagt, um eine passende Koerzitivkraft zu erhalten, ist es nötig, daß die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase einen passenden Korndurchmesser besitzt. Der passende Korndurchmesser ist etwa 10 um, und bei einem Magnet des Sintertyps ist es möglich, den Korndurchmesser durch Anpassen der Korngröße des Pulvers vor dem Sintern zu bestimmen.
- Andererseits muß beim Einsatz des Gießprozesses die Aufmerksamkeit der Zusammensetzung und dem Erstarrungsvorgang gelten, da die Größe der Kristallkörner der R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase bei dem Schritt des Erstarrens des geschmolzenen Materials festgelegt wird.
- Besonders die Zusammensetzung hat einen großen Einfluß auf die Korngröße, und, wenn nicht weniger als 8 At-% von B enthalten sind, neigt die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase als Guß dazu, grobe Körner zu besitzen, so daß es schwierig ist, eine gute Koerzitivkraft zu erhalten, wenn nicht die Abkühlrate mehr als üblich erhöht wird.
- Andererseits ist es in einem Bereich mit wenig Bor einfach, feinere Kristallkörner durch Auswahl einer passenden Form, durch Steuern der Gußtemperatur, etc. zu erhalten. Man kann von einem anderen Standpunkt aus sagen, daß dieser Bereich eine Phase ist, die reicher an Fe ist als die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase, und daß bei dem Erstarrungsschritt Fe zuerst auskristallisiert als Primärkristall und nachfolgend die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase durch peritektische Reaktion auftritt. Dabei erstarrt die R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase um den Primärkristall Fe, da die Abkühlrate viel größer ist als die Gleichgewichtsreaktion. In diesem Zusammensetzungsbereich ist eine B- reichere Phase, wie eine R&sub1;&sub5;Fe&sub7;&sub7;B&sub8; Phase, die eine typische Zusammensetzung eines Magnets des Sintertyps ist, fast zu vernachlässigen, da weniger B vorhanden ist. Die Wärmebehandlung wird ausgeführt, um den Primärkristall Fe zu diffundieren und so den Gleichgewichtszustand zu erreichen. Die Koerzitivkraft hängt stark von der Diffusion der Fe Phase ab.
- Der Grund, warum bei der vorliegenden Erfindung eine säulenförmige Makrostruktur verwendet wird, wird nun erklärt.
- Wie vorangehend beschrieben, hat die Annahme der säulenförmigen Struktur zwei Effekte; der eine ist, daß sie den Dauermagneten eine ebene Anisotropie besitzen läßt, und der andere ist, daß sie den Dauermagneten befähigt, während des Warmverformens eine hohe Leistung zu erhalten.
- Der erste Effekt wird zuerst erklärt. Die intermetallische Verbindung R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B, die die Quelle des Magnetismus des R-Fe-B Magneten wird, besitzt die Eigenschaft, daß sie die Achse der leichten Magnetisierbarkeit C in einer Ebene rechtwinklig zu den säulenförmigen Kristallen verteilt, wenn die säulenförmigen Strukturen wachsen. Mit anderen Worten, die C-Achse liegt nicht in der Richtung des säulenförmigen Kristallwachstums, sondern ist in einer dazu rechtwinkligen Ebene, was heißt, daß der Dauermagnet Anisotropie in einer Ebene besitzt. Dieser Dauermagnet besitzt natürlich und sehr vorteilhaft eine höhere Leistung als ein Dauermagnet, der eine uniaxiale Makrostruktur besitzt. Selbst wenn die säulenförmige Struktur genommen wird, muß der Korndurchmesser hinsichtlich der Koerzitivkraft fein sein, und es ist deshalb erwünscht, daß der B Gehalt gering ist.
- Einer säulenförmigen Struktur verbessert außerdem die Wirkung des Warmverformens auf das Zustandebringen der Anisotropie. Wenn der Grad der magnetischen Ausrichtung definiert ist als:
- wobei Bx, By, Bz die remanente magnetische Flußdichte in den Richtungen x, y bzw. z bezeichnen, ist der Grad der magnetischen Ausrichtung bei dem isotropen Magneten ungefähr 60% und bei dem eben anisotropen Magnet ungefähr 70%. Die Wirkung des Warmverformens auf das Zustandebringen der Anisotropie (Verbessern des Grads der magnetischen Ausrichtung) besteht ohne Rücksicht auf den Grad der magnetischen Ausrichtung des verarbeiteten Materials, aber je höher der Grad der magnetischen Ausrichtung des ursprünglichen Materials ist, desto höher ist der Grad der magnetischen Ausrichtung des fertig verarbeiteten Materials. Deshalb ist eine Erhöhung des Grads der magnetischen Ausrichtung des ursprünglichen Materials durch säulenförmige Struktur wirksam, um schließlich einen anisotropen Magneten mit hoher Leistung zu erhalten.
- Ein bevorzugter Zusammensetzungsbereich eines Dauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun erklärt.
- Als Seltenerdenelement wird mindestens eines verwendet, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu besteht. Pr erzeugt die größte magnetische Leistung.
- In der Praxis werden Pr, eine Pr-Nd Legierung, eine Ce-Pr-Nd Legierung, etc. verwendet. Die Zugabe einer geringen Menge eines Elements, z. B. von schweren Seltenerdelementen wie Dy, Tb und von Al, Mo, Si, etc., verbessert die Koerzitivkraft.
- Die Hauptphase eines R-Fe-B Magneten ist R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B. Deshalb ist es, wenn der R Gehalt geringer ist als ungefähr 8 At- %, unmöglich, die oben beschriebene Zusammensetzung zu bilden, und der Magnet besitzt eine kubische Struktur, die gleiche wie eine Alpha-Eisen Magnet, so daß es unmöglich ist, gute magnetische Eigenschaften zu erhalten.
- Wenn andererseits der R Gehalt 30 At-% überschreitet, nimmt eine nichtmagnetische R-reiche Phase zu und verringert dadurch die magnetischen Eigenschaften erheblich. Der passende Bereich für R ist deshalb 8 bis 30 At- % Bei der vorliegenden Erfindung ist der R Gehalt vorzugsweise 8 bis 25 At- %, da der Magnet durch Gießen hergestellt wird.
- B ist wesentlich zum Bilden einer R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase, und wenn der B Gehalt geringer ist als 2 At- %, wird eine rhomboedrische R-Fe Struktur gebildet, so daß man keine hohe Koerzitivkraft erwartet. Wenn andererseits der B Gehalt 28 At-% überschreitet, nimmt eine nichtmagnetische B-reiche Phase zu und verringert die remanente magnetische Flußdichte erheblich. Bei einem gegossenen Magneten ist der B Gehalt vorzugsweise 2 bis 8 At- %. Wenn er 8 At- % überschreitet, ist es schwierig, eine feine R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B Phase zu erhalten, so daß die Koerzitivkraft reduziert ist.
- Co ist ein wirksames Element zum Erhöhen des Curiepunkts eines R- Fe-B Magneten. Grundsätzlich wird der Platz des Fe durch Co substituiert, um R&sub2;Co&sub1;&sub4;B zu bilden, aber diese Verbindung hat eine kleine magnetische Kristallanisotropie, und bei einer Mengenzunahme nimmt die Koerzitivkraft des Magneten als Ganzes ab. Deshalb ist es, um eine Koerzitivkraft nicht unter 1 KOe zu schaffen, vorzuziehen, nicht mehr als 50 At-% Co zu verwenden.
- Al besitzt die Wirkung, die Koerzitivkraft zu erhöhen (Referenz 6: Zhang Moacai et al: Proceedings of the 8th International Workshop of Rare-Earth Magnets, S. 541(1985)).
- Referenz 6 zeigt die Wirkung von Aluminium auf einen gesinterten Magneten, aber die gleiche Wirkung wird bei einem gegossenen Magneten erzeugt. Da jedoch Al ein nichtmagnetisches Element ist, wird, wenn die hinzuzufügenden Al Menge erhöht wird, die remanente magnetische Flußdichte verringert. Wenn die Menge 15 At-% überschreitet, wird die remanente magnetische Flußdichte so weit verringert, daß sie nicht größer ist als die eines harten Ferriten, und die Rolle eines Seltenerdmagnets, der eine hohe Leistung besitzt, wird nicht erzielt. Deshalb ist die Menge des hinzuzufügenden Al nicht größer als 15 At-%
- Die Erfindung wird nur beispielhaft in der begleitenden Zeichnung erläutert, die ein Flußdiagramm der Herstellung eines R-Fe-B Magneten gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
- Eine Legierung mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung wurde zuerst in einem Induktionsofen geschmolzen und in eine Eisenform gegossen, um eine säulenförmige Struktur zu bilden.
- Das Gußstück wurde bei 1000ºC 24 Stunden lang zum magnetischen Härten geglüht.
- Bei einem Magneten des Gußtyps wurde das Gußstück geschnitten und in diesem Zustand geschliffen, und dadurch wurde ein Magnet mit einer ebenen Anisotropie erhalten durch Ausnutzen der Anisotropie der säulenförmigen Kristalle.
- Bei einem Magneten des isotropen Typs wurde der Gußkörper vor dem Glühen war verformt.
- Bei dieser Ausführungsform wurde ein Heißpreßverfahren zum Warmverformen verwendet. Die Prozeßtemperatur war 1000ºC.
- Die durch Gießen der entsprechenden Legierungen und durch weiteres Heißpreßen der gegossenen Legierungen erhaltenen magnetischen Eigenschaften sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Pr&sub1;&sub4;Fe&sub8;&sub2;B&sub4;&sub1;, das unter diesen die höchste Leistung hatte, und Nd&sub1;&sub5;Fe&sub7;&sub7;B&sub8;, was bei der Referenz 2 die optimale Zusammensetzung war, wurden in eine Eisenform zum Bilden einer säulenförmigen Struktur gegossen, in eine vibrierende Form gegossen, um eine equiaxiale Struktur zu bilden, und in eine keramische Form gegossen, um grobe Körner zu bilden. Die magnetischen Eigenschaften der entsprechenden Magnete wurden miteinander verglichen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. TABELLE 1
- Nr. Zusammensetzung
- 1 Pr&sub8;Fe&sub8;&sub8;B&sub4;
- 2 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub8;&sub2;B&sub4;
- 3 Pr&sub2;&sub0;Fe&sub7;&sub6;B&sub4;
- 4 Pr&sub2;&sub5;Fe&sub7;&sub1;B&sub4;
- 5 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub8;&sub4;B&sub2;
- 6 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub8;&sub0;B&sub6;
- 7 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub7;&sub6;B&sub8;
- 8 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub7;&sub2;Co&sub1;&sub0;3&sub4;
- 9 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub5;&sub7;Co&sub2;&sub5;B&sub4;
- 10 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub4;&sub2;Co&sub4;&sub0;8&sub4;
- 11 Pr&sub1;&sub3;Dy&sub2;Fe&sub8;&sub1;B&sub4;
- 12 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub8;&sub0;B&sub4;Si&sub2;
- 13 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub7;&sub8;Al&sub4;B&sub4;
- 14 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub7;&sub8;MO&sub4;B&sub4;
- 15 Nd&sub1;&sub4;Fe&sub8;&sub2;B&sub4;
- 16 Ce&sub3;Nd&sub3;P&sub8;Fe&sub8;&sub2;B&sub4;
- 17 Nd&sub1;&sub4;Fe&sub7;&sub6;Al&sub4;B&sub4;
- 18 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub8;&sub0;Ni&sub2;B&sub4;
- 19 Pr&sub1;&sub4;Fe&sub8;&sub0;Cu&sub2;B&sub4; TABELLE 2 Gußtyp Warmverformungstyp Nr. TABELLE 3 Guß Typ Orientierungsgrad Warmverformungs Typ Eisenform Vibrierende Form Keramikform Eisenform * 1 Oe = 79,6 A/m 1 MGOe = 7,96 kJ/m³
- Aus Tabelle 3 wird klar, daß die Zusammensetzungen, die eine geringere Menge von B enthalten, eine höhere magnetische Leistung zeigen.
- Zusätzlich wird beobachtet, daß alle magnetischen Eigenschaften, wie die Koerzitivkraft iHc, das maximale Energieprodukt (BH)max und der Grad der magnetischen Ausrichtung, bei einer säulenförmigen Struktur, die durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wurde, vorzüglicher sind, als die der anderen Magneten, sowohl in Form eines Gußstücks als auch nachdem sie dem Warmverformen unterworfen wurden.
- Wie vorangehend beschrieben, ist es gemäß einem Verfahren zum Herstellen eines Dauermagneten gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen Hochleistungsmagneten nur durch Wärmebehandeln eines Gußstücks zu erhalten, ohne es zu pulverisieren, und dadurch vorteilhaft die Rentabilität zu vergrößern.
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen eines Dauermagneten, der aus mindestens
einem Seltenerdelement, mindestens einem Übergangsmetall und
Bor als den Hauptbestandteilen besteht,
gekennzeichnet durch,
Gießen eines die Hauptbestandteile enthaltenden Rohmaterials, um
einen Gußkörper mit einer säulenförmigen Makrostruktur
herzustellen, so daß der Gußkörper eben anisotrop ist, und nachfolgend
Warmverformen des Körpers bei einer Temperatur nicht unter
500ºC, um die Kristallachsen der Kristallkörner in eine bestimmte
Richtung auszurichten, um einen uniaxialen, anisotropen Magneten
herzustellen.
2. Verfahren zum Herstellen eines Dauermagneten, der aus mindestens
einem Seltenerdelement, mindestens einem Übergangsmetall und
Bor als den Hauptbestandteilen besteht,
gekennzeichnet durch,
Gießen eines die Hauptbestandteile enthaltenden Rohmaterials, um
einen Gußkörper mit einer säulenförmigen Makrostruktur
herzustellen, so daß der Gußkörper eben anisotrop ist, und nachfolgend
Wärmebehandeln des Gußkörpers bei einer Temperatur nicht unter
250ºC.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
welches Warmverformen des Gußkörpers bei einer Temperatur nicht
unter 500ºC einschließt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Seltenerdelement mindestens eines ist, das aus der Gruppe,
die aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb
und Lu besteht, ausgewählt ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das (die) Seltenerdelement(e) in einer Menge zwischen 8 und 30
At-% vorhanden ist (sind).
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das (die) Seltenerdelement(e) in einer Menge zwischen 8 und 25
At-% vorhanden ist (sind).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß B in einer Menge zwischen 2 und 8 At-% vorhanden ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übergangsmetall Fe oder Co ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des (der) vorhandenen Übergangsmetalls(metalle)
größer ist als 50 At-%.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Vorhandensein von Al.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des vorhandenen Al geringer ist als 15 At- %.
12. Dauermagnet,
herstellt gemäß dem Verfahren eines der vorhergehenden
Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62104622A JP2611221B2 (ja) | 1986-05-01 | 1987-04-30 | 永久磁石の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3750367D1 DE3750367D1 (de) | 1994-09-15 |
DE3750367T2 true DE3750367T2 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=14385541
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3750367T Expired - Lifetime DE3750367T2 (de) | 1987-04-30 | 1987-09-28 | Dauermagnet und sein Herstellungsverfahren. |
DE3752160T Expired - Lifetime DE3752160T2 (de) | 1987-04-30 | 1987-09-28 | Magnetische Legierung und Herstellungsverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752160T Expired - Lifetime DE3752160T2 (de) | 1987-04-30 | 1987-09-28 | Magnetische Legierung und Herstellungsverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5076861A (de) |
EP (1) | EP0288637B1 (de) |
AT (2) | ATE109921T1 (de) |
DE (2) | DE3750367T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5186761A (en) * | 1987-04-30 | 1993-02-16 | Seiko Epson Corporation | Magnetic alloy and method of production |
US5460662A (en) * | 1987-04-30 | 1995-10-24 | Seiko Epson Corporation | Permanent magnet and method of production |
ATE167239T1 (de) * | 1992-02-15 | 1998-06-15 | Santoku Metal Ind | Legierungsblock für einen dauermagnet, anisotropes pulver für einen dauermagnet, verfahren zur herstellung eines solchen und dauermagneten |
JP3932143B2 (ja) * | 1992-02-21 | 2007-06-20 | Tdk株式会社 | 磁石の製造方法 |
US5595608A (en) * | 1993-11-02 | 1997-01-21 | Tdk Corporation | Preparation of permanent magnet |
US6605162B2 (en) | 2000-08-11 | 2003-08-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Anisotropic magnet and process of producing the same |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57100705A (en) * | 1980-12-16 | 1982-06-23 | Seiko Epson Corp | Permanent magnet |
JPS5947017B2 (ja) * | 1981-01-24 | 1984-11-16 | 財団法人電気磁気材料研究所 | 磁気録音および再生ヘツド用磁性合金ならびにその製造法 |
CA1315571C (en) * | 1982-08-21 | 1993-04-06 | Masato Sagawa | Magnetic materials and permanent magnets |
EP0108474B2 (de) * | 1982-09-03 | 1995-06-21 | General Motors Corporation | RE-TM-B Legierungen, deren Herstellung und permanent Magnete die solche Legierungen enthalten |
US4767474A (en) * | 1983-05-06 | 1988-08-30 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Isotropic magnets and process for producing same |
CA1216623A (en) * | 1983-05-09 | 1987-01-13 | John J. Croat | Bonded rare earth-iron magnets |
US4902361A (en) * | 1983-05-09 | 1990-02-20 | General Motors Corporation | Bonded rare earth-iron magnets |
US4597938A (en) * | 1983-05-21 | 1986-07-01 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Process for producing permanent magnet materials |
JPS6032306A (ja) * | 1983-08-02 | 1985-02-19 | Sumitomo Special Metals Co Ltd | 永久磁石 |
CA1236381A (en) * | 1983-08-04 | 1988-05-10 | Robert W. Lee | Iron-rare earth-boron permanent magnets by hot working |
JPS6063304A (ja) * | 1983-09-17 | 1985-04-11 | Sumitomo Special Metals Co Ltd | 希土類・ボロン・鉄系永久磁石用合金粉末の製造方法 |
JPS6076108A (ja) * | 1983-10-03 | 1985-04-30 | Sumitomo Special Metals Co Ltd | 磁気回路 |
JPS60152008A (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-10 | Tdk Corp | 永久磁石用材料 |
JPS60162750A (ja) * | 1984-02-01 | 1985-08-24 | Nippon Gakki Seizo Kk | 希土類磁石およびその製法 |
JPS60218457A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-11-01 | Seiko Epson Corp | 永久磁石合金 |
DE3577618D1 (de) * | 1984-09-14 | 1990-06-13 | Toshiba Kawasaki Kk | Permanentmagnetische legierung und methode zu ihrer herstellung. |
US4767450A (en) * | 1984-11-27 | 1988-08-30 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Process for producing the rare earth alloy powders |
US4765848A (en) * | 1984-12-31 | 1988-08-23 | Kaneo Mohri | Permanent magnent and method for producing same |
JPS61268006A (ja) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Tdk Corp | 異方性磁石 |
FR2586323B1 (fr) * | 1985-08-13 | 1992-11-13 | Seiko Epson Corp | Aimant permanent a base de terres rares-fer |
JP2558095B2 (ja) * | 1986-02-26 | 1996-11-27 | セイコーエプソン株式会社 | 希土類一鉄系永久磁石の製造方法 |
JPS6318604A (ja) * | 1986-07-11 | 1988-01-26 | Namiki Precision Jewel Co Ltd | 樹脂結合永久磁石およびその製造方法 |
JP2664159B2 (ja) * | 1987-09-21 | 1997-10-15 | 株式会社日立製作所 | アーマロッドの巻付装置 |
JPS6481604A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-27 | Toshiba Corp | Line breaker |
US4834812A (en) * | 1987-11-02 | 1989-05-30 | Union Oil Company Of California | Method for producing polymer-bonded magnets from rare earth-iron-boron compositions |
JP2869462B2 (ja) * | 1989-02-01 | 1999-03-10 | 株式会社ハッコー | 光ケーブル布設工法 |
JPH03213320A (ja) * | 1990-01-18 | 1991-09-18 | Fanuc Ltd | 電動式射出成形機の射出装置 |
-
1987
- 1987-09-28 EP EP87308559A patent/EP0288637B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-28 DE DE3750367T patent/DE3750367T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-28 AT AT87308559T patent/ATE109921T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-28 DE DE3752160T patent/DE3752160T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-28 AT AT94101456T patent/ATE162001T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-07 US US07/638,014 patent/US5076861A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE109921T1 (de) | 1994-08-15 |
DE3750367D1 (de) | 1994-09-15 |
EP0288637A2 (de) | 1988-11-02 |
DE3752160T2 (de) | 1998-04-16 |
EP0288637B1 (de) | 1994-08-10 |
EP0288637A3 (en) | 1989-08-30 |
ATE162001T1 (de) | 1998-01-15 |
DE3752160D1 (de) | 1998-02-12 |
US5076861A (en) | 1991-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779481T2 (de) | Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3783413T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines seltenerd-eisen-bor-dauermagneten mit hilfe eines abgeschreckten legierungspuders. | |
DE68916184T2 (de) | Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff. | |
DE3789951T2 (de) | Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren. | |
DE3889996T2 (de) | Seltene-erden-eisen-typ-dauermagnet und sein herstellungsverfahren. | |
DE3780876T2 (de) | Dauermagnet auf der basis der seltenen erden. | |
DE3587977T2 (de) | Dauermagnete. | |
DE3875183T2 (de) | Dauermagnete. | |
DE3686043T2 (de) | Dauermagnetherstellung aus einer seltenerd-uebergangsmetall-bor-legierung sehr niedriger koerzivitaet. | |
DE69814762T2 (de) | Hartmagnetische Legierung mit supergekühlter Schmelzregion,gesintertes Produkt davon und Anwendungen | |
DE68917213T2 (de) | Gesinterter Nd-Fe-B-Magnet und sein Herstellungsverfahren. | |
DE60221448T2 (de) | Seltenerdlegierungs Sinterformteil | |
DE60100923T2 (de) | Dauermagnet mit mehreren ferromagnetischen Phasen und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE3783975T2 (de) | Dauermagnet mit guter thermischer stabilitaet. | |
DE69716588T2 (de) | Gusslegierung für die Herstellung von Dauermagneten mit seltenen Erden und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung und dieser Dauermagneten | |
DE3883038T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines anisotropen seltene Erden-Eisen-Bor-Verbundmagneten mit Hilfe von bandähnlichen Spänen aus einer seltene Erden-Eisen-Bor-Legierung. | |
DE102017115791B4 (de) | R-T-B-basierter Seltenerdpermanentmagnet | |
DE69819854T2 (de) | Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren | |
DE3887429T2 (de) | Korrosionswiderstandsfähiger Seltenerdmetallmagnet. | |
DE3786426T2 (de) | Dauermagnet und Dauermagnetlegierung. | |
DE69423305T2 (de) | Dauermagnet-Legierungspulver auf Eisenbasis für harzgebundene Magneten und daraus hergestellte Magneten | |
DE69200130T2 (de) | Magnetisches Material. | |
DE69823252T2 (de) | Dauermagnetlegierung, Dauermagnetlegierungs-Pressling und Herstellungsverfahren dazu | |
DE69212569T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern des SE-Fe/Co-B-M-Typs und gebundene Magnete mit diesem Legierungspulver | |
DE102015104639A1 (de) | R-T-B-basierter Permanentmagnet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |