DE69101272T2 - Bereitungsverfahren für mit essbarer Tinte aufgedruckten Konfektwaren. - Google Patents

Bereitungsverfahren für mit essbarer Tinte aufgedruckten Konfektwaren.

Info

Publication number
DE69101272T2
DE69101272T2 DE69101272T DE69101272T DE69101272T2 DE 69101272 T2 DE69101272 T2 DE 69101272T2 DE 69101272 T DE69101272 T DE 69101272T DE 69101272 T DE69101272 T DE 69101272T DE 69101272 T2 DE69101272 T2 DE 69101272T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing ink
pad
printed
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69101272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101272D1 (de
Inventor
Frank Hens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALL BUSINESS PROMOTIONS
Original Assignee
ALL BUSINESS PROMOTIONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALL BUSINESS PROMOTIONS filed Critical ALL BUSINESS PROMOTIONS
Publication of DE69101272D1 publication Critical patent/DE69101272D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69101272T2 publication Critical patent/DE69101272T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/343Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • A23P20/25Filling or stuffing cored food pieces, e.g. combined with coring or making cavities
    • A23P2020/253Coating food items by printing onto them; Printing layers of food products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit eßbarer Druckfarbe bedruckten Süßwarenerzeugnissen, insbesondere von bedruckter Schokolade.
  • Es sind verschiedene Verfahren zum Bedrucken von Süßwarenerzeugnissen bekannt, die sich in zwei Gruppen aufteilen lassen, d.h. in direkte und indirekte Druckverfahren. Bei den indirekten Druckverfahren wird die Druckfarbe entsprechend einem bestimmten Muster auf eine Innenwand einer Form zur Herstellung des Süßwarenerzeugnisses aufgetragen. Beim Entnehmen aus der Form haftet diese Druckfarbe an dem Süßwarenerzeugnis.
  • Ein Verfahren zum indirekten Bedrucken von Süßwarenerzeugnissen ist beispielsweise in CH-A-298 862 offenbart. Bei dem in dieser Patentveröffentlichung beschriebenen Verfahren wird zunächst eine plane Kunststoffolie bedruckt. Anschliessend wird eine Form zur Herstellung von Süßwarenerzeugnissen mit einem offenen Boden so auf diese Folie aufgelegt, daß der Boden dieser Form aus der bedruckten Folie besteht. Auch bei einem weiteren Verfahren zum indirekten Bedrucken von Süßwarenerzeugnissen, das in LU-A-66 297 offenbart ist, wird zunächst eine plane Folie bedruckt. Diese bedruckte Folie wird dann in eine Form gesaugt und in ihr warmverformt, so daß diese Folie die Innenwand der Form bildet. So können auf diese Weise Süßwarenerzeugnisse mit verschiedenen Arten bedruckter Oberflächen hergestellt werden. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht jedoch darin, daß stets eine Folie erforderlich ist, die in einer ebenen Position, beispielsweise mittels Siebdruckverfahren, bedruckt werden kann.
  • Ein Direktdruckverfahren zum Bedrucken von Süßwarenerzeugnissen ist beispielsweise in GB-A-722 851 offenbart. Bei dem in dieser Patentveröffentlichung beschriebenen Verfahren wird ein planer Stempel verwendet, dessen Unterseite einen Abdruck des auf die Oberfläche eines Kekses aufzudruckenden Musters trägt. Um einen Keks zu bedrucken, wird der Stempel in einen Druckfarbenvorratsbehälter eingeführt, und anschließend direkt auf den Keks gedrückt. GB-A-722 851 lehrt des weiteren, daß die Oberfläche des Stempels flexibel sein kann, um mögliche Unebenheiten der Oberfläche des Kekses auszugleichen.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß sich der verwendete Stempel nur zum Bedrucken von planen Oberflächen eignet. Darüber hinaus kann jeder Stempel nur eine Art Muster aufdrucken, so daß zum Aufdrucken eines neuen Musters stets ein neuer Stempel hergestellt werden muß.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzuschlagen, das das Bedrucken von Süßwarenerzeugnissen mit Formen aller Art entweder auf direkte oder indirekte Weise ermöglicht, ohne daß in letzterem Fall unbedingt eine Folie zum Auftragen der Druckfarbe entsprechend einem bestimmten Muster in der Form zur Herstellung der Süßwarenerzeugnisse eingesetzt werden muß.
  • Zu diesem Zweck wird die Druckfarbe entsprechend einem vorgegebenen Muster auf einen Druckstock aufgetragen, ein weiches, elastisches Kissen mit einer Druckfläche, die im wesentlichen die Druckfarbe nicht absorbiert, wird auf die auf diesen Druckstock aufgetragene Druckfarbe aufgedrückt, das Kissen wird von dem Druckstock entfernt und das Süßwarenerzeugnis wird entweder direkt oder indirekt mittels dieses Kissens bedruckt.
  • Ein wichtiger Vorteil der Verwendung des weichen, elastischen Kissens besteht darin, daß es das Bedrucken aller Arten von Oberflächen mit verschiedener Oberflächenform ermöglicht. Mittels dieses Kissens kann die Druckfarbe entweder direkt auf die Süßwarenerzeugnisse aufgetragen werden oder zunächst auf die Innenfläche einer Form zur Herstellung der Süßwarenerzeugnisse. Um das aufzudruckende Muster zu verändern, muß nur der Druckstock ausgewechselt werden. Das elastische Kissen paßt sich an die zu bedruckende Oberfläche an.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein Kissen mit einer glatten Druckfläche und ein Druckstock verwendet, der entsprechend dem vorgegebenen Muster geätzt ist. Verglichen mit der Herstellung eines neuen Stempels ist das Ätzen eines solchen Druckstocks ein sehr einfaches Verfahren. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz eines solchen Druckstocks in Verbindung mit einem Kissen das Aufdrucken eines Musters aus dünnen Linien. Des weiteren kann die Druckfarbe schnell und leicht, beispielsweise mittels einer Rakel, auf einen geätzten Druckstock aufgetragen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Kissen mit einer solchen Form verwendet, durch die beim Bedrucken einer Oberfläche die Kontaktfläche zwischen dem Kissen und der zu bedruckenden Oberfläche allmählich zunimmt, wenn das Kissen weiter eingedrückt wird. Die Druckfläche des Kissens paßt sich somit nicht nur an die zu bedruckende Oberfläche an, sondern die Druckfläche dieses Kissens rollt sozusagen auf der zu bedruckenden Oberfläche ab. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Kissen über die zu bedruckende Oberfläche gleitet, wodurch kein scharfumrissenes Muster aufgedruckt würde.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine eßbare Druckfarbe verwendet, die wenigstens ein Lösungsmittel, ein suspendiertes Pigment, einen Zucker und einen oberflächenaktiven Stoff enthält. Es ist experimentell festgestellt worden, daß eine derartige eßbare Druckfarbe das Bedrucken von Süßwarenerzeugnissen, wie beispielsweise Schokolade, entweder auf direkte Weise oder indirekt über die Innenwand einer Form zur Herstellung des Süßwarenerzeugnisses mittels des Kissens ermöglicht. Es hat sich des weiteren herausgestellt, daß das suspendierte Pigment in dieser Druckfarbe einen hohen Deckungsgrad gewährleistet, der überaus wichtig ist, da die aufgedruckte Druckfarbenschicht eine Dicke von lediglich 10 bis 50 um aufweist.
  • Bei einer geeigneten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine eßbare Druckfarbe verwendet, die 40 bis 60 Masseprozent suspendiertes Pigment enthält.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine eßbare Druckfarbe verwendet, die wenigstens ein Pigment aus der aus Calziumcarbonat, Titaniumdioxid, Eisenoxid, Eisenhydroxid, Aluminium, Silber und Gold bestehenden Gruppe enthält und das vorzugsweise Titaniumdioxid als suspendiertes Pigment enthält. Von diesen Pigmenten gewährleistet Titaniumdioxid den höchsten Deckungsgrad.
  • Um die Haftung der Druckfarbe an dem zu bedruckenden Süßwarenerzeugnis zu verbessern, wird bei einer geeigneten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine eßbare Druckfarbe verwendet, die eine lipophile Substanz und einen Emulgator enthält. Insbesondere bei der Verwendung starrer Formen stellt eine bessere Haftung der Druckfarbe an dem Süßwarenerzeugnis einen wichtigen Vorteil dar, da bei geringer Haftung diese Formen jedesmal gereinigt werden müßten. Der Emulgator ermöglicht es, die lipophile Substanz homogen in dem Lösungsmittel zu emulgieren. Der Emulgator und der oberflächenaktive Stoff in der Druckfarbe können möglicherweise aus der gleichen Substanz, beispielsweise aus einem Polysorbat, bestehen. Letzteres weist die Wirkung eines oberflächenaktiven Stoffs auf und ist gleichzeitig ein Emulgator für lipophile Substanzen, wie beispielsweise Kakaobutter.
  • Andere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus der folgenden Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung von mit einer erfindungsgemäßen eßbaren Druckfarbe bedruckten Süßwarenerzeugnissen hervor. Diese Beschreibung erfolgt nur als Beispiel und schränkt den Umfang der Erfindung nicht ein. Die Bezugszeichen beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • Fig. 1 ein Schema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem das Süßwarenerzeugnis direkt bedruckt wird; und
  • Fig. 2 ein Schema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem das Süßwarenerzeugnis indirekt über eine Form zur Herstellung dieses Süßwarenerzeugnisses bedruckt wird.
  • Bei beiden Figuren beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen oder analoge Bauteile.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die aufeinanderfolgenden Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Süßwarenerzeugnis 1 direkt bedruckt wird. Bei dieser ersten Ausführung wird ein Süßwarenerzeugnis 1, beispielsweise Schokoladenkonfekt oder Marzipan, verwendet, dessen zu bedruckende Oberfläche nicht unbedingt eben ist, sondern, wie in Fig. 1, möglicherweise uneben, vertieft, konkav oder konvex sein kann.
  • In einem ersten Schritt wird Druckfarbe entsprechend einem vorgegebenen Muster auf einen Druckstock 2 aufgetragen. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Verfahren wird dabei ein im wesentlichen planer, entsprechend diesem vorgegebenen Muster geätzter Druckstock 2 verwendet, auf den mittels einer an sich bekannten Rakel 3 die Druckfarbe 4 aufgetragen wird. Zu diesem Zweck wird die Rakel 3 zuvor in der Richtung von Pfeil 5 abgesenkt und der Druckstock 2 wird in Richtung von Pfeil 6 unter dieser Rakel 3 verschoben. Aufgrund dieser Verschiebung wird der mit Druckfarbe versehene Druckstock 2 unter einem weichen elastischen Kissen 7, beispielsweise einem vollständig aus Silikon bestehenden Kissen mit einer A-Shorehärte zwischen 18 und 28, in Stellung gebracht. Dieses Kissen hat im Unterschied zu den bekannten Stempeln eine glatte Druckfläche.
  • In einem zweiten Schritt wird das Kissen 7 in Richtung von Pfeil 8 auf den mit Druckfarbe versehenen Druckstock aufgedrückt.
  • Anschließend wird in einem dritten Schritt das Kissen 7 wieder in Richtung von Pfeil 9 angehoben, wobei die entsprechend dem vorgegebenen Muster auf den Druckstock 2 aufgetragene Druckfarbe 4 an dem Kissen haftet. Es ist klar, daß in diesem Schritt vorzugsweise so viel wie möglich von der auf den Druckstock 2 aufgetragenen Druckfarbe 4 an dem Kissen 7 haftet, wobei letzteres unter anderem von der verwendeten Druckfarbe abhängt.
  • In einem vierten Schritt wird der Druckstock 2 in Richtung von Pfeil 10 wieder zur Seite zurückverschoben, und das elastische Kissen 7 wird in Richtung von Pfeil 11 auf das zu bedruckende Süßwarenerzeugnis 1 aufgedrückt. Das Kissen 7 paßt sich, wie aus Fig. 1 klar ersichtlich ist, in diesem Schritt vollständig an das zu bedruckende Süßwarenerzeugnis 1, in diesem Fall ein Osterei, an. Aufgrund der Weichheit des Kissens 7 besteht keine Gefahr von Beschädigungen, wenn dieses Osterei 1 bedruckt wird.
  • In einem fünften Schritt wird Kissen 7 in Richtung von Pfeil 12 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Es ist klar, daß auf gleiche Weise wie beim dritten Schritt vorzugsweise im wesentlichen die gesamte durch Kissen 7 übertragene Druckfarbe 4 an dem Süßwarenerzeugnis 1 haftet. Daraufhin kann das Kissen 7 möglicherweise gereinigt werden.
  • Es ist des weiteren anzumerken, daß die Figuren schematische Darstellungen sind, wobei dies im besonderen für die hier dargestellte Druckfarbe 4 gilt, die der Klarheit halber überproportional dick ist. Tatsächlich wird bei dem oben beschriebenen Kissendruckverfahren eine Druckfarbenschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von nur ungefähr 10 bis 50 um auf das Süßwarenerzeugnis aufgetragen.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren wird ein Kissen 7 verwendet, das eine solche Form hat, daß, wenn das Süßwarenerzeugnis 1 bedruckt wird, die Kontaktfläche zwischen dem Kissen 7 und diesem Süßwarenerzeugnis 1 allmählich zunimmt, wenn das Kissen 7 weiter eingedrückt wird. Ein Kissen 7 mit einer konvexen Druckfläche eignet sich dazu. Das in den Figuren dargestellte Kissen 7 hat im einzelnen die Form eines konvexen Kegels. Dieser konvexe Kegel 7 wird zunächst mit seiner Spitze auf das Süßwarenerzeugnis 1 gedrückt. Wenn das Kissen 7 weiter eingedrückt wird, wird die Druckfläche dieses Kissens 1 allmählich weiter auf das Süßwarenerzeugnis 1 gedrückt. Auf diese Weise rollt die Druckfläche des Kissens 7 sozusagen auf dem Süßwarenerzeugnis 1 ab, so daß keine Gefahr des Gleitens der Druckfläche 7 des Kissens 7 auf dem Süßwarenerzeugnis 1 besteht. Dies wäre jedoch der Fall, wenn ein Stempel verwendet wird, dessen Druckfläche der Form des konvexen Süßwarenerzeugnisses 1 komplementär ist. Eine geringfügige Abweichung der richtigen Position eines solchen Stempels in bezug auf das Süßwarenerzeugnis würde bereits zu einem Rutschen des Stempels auf dem Süßwarenerzeugnis beim Bedrucken des letzteren führen. Im Unterschied zu einem Stempel mit einer flexiblen Druckfläche paßt sich ein Kissen nicht nur an Unregelmäßigkeiten der zu bedruckenden Oberfläche, sondern auch an unterschiedliche Reliefformen auf der zu bedruckenden Oberfläche an.
  • Es ist klar, daß das Kissen 7 dennoch andere geeignete Formen haben kann. Zum Bedrucken des in Fig. 1 dargestellten konvexen Süßwarenerzeugnisses 1 könnte beispielsweise auch ein kugelförmiges Kissen 7 verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist klar, daß alle Arten von Süßwarenerzeugnissen, wie beispielsweise Schokoladentrüffel, Kekse und ähnliche Erzeugnisse, bedruckt werden können.
  • Das gleiche Kissen 7 wie oben beschrieben, kann auch in einem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, bei dem das Süßwarenerzeugnis 1 nicht direkt, sondern indirekt bedruckt wird, indem die Innenwand einer Form 13 zur Herstellung dieses Süßwarenerzeugnisses 1 mittels dieses Kissens 2 bedruckt wird. Dieses indirekte Druckverfahren ist schematisch in Fig. 2 dargestellt.
  • Die ersten Schritte dieses in Fig. 2 dargestellten Verfahrens sind die gleichen wie bei dem oben beschriebenen, in Fig. 1 dargestellten Verfahren, wobei der Unterschied jedoch darin besteht, daß das Kissen 7 nicht auf das Süßwarenerzeugnis 1, sondern in eine Form 13 gedrückt wird. Nach dem Bedrucken der Form 13 wird eine Lebensmittelsubstanz 14, wie beispielsweise verdünnte geschmolzene Schokolade, zur Herstellung des Süßwarenerzeugnisses 1 in selbige gegossen oder auf eine andere Weise dosiert zugeführt. Anschließend wird die Schokolade abgekühlt, so daß sie sich verfestigt und gleichzeitig schrumpft, so daß sie gelöst wird und anschliessend leicht aus der Form 13 entfernt werden kann. Bei dieser Entnahme aus der Form bleibt die auf die Form 13 aufgetragene Druckfarbe 4 an der Schokolade haften.
  • Das bei diesem Druckverfahren verwendete Kissen weist auch bei dieser zweiten Ausführung den Vorteil auf, daß es das Bedrucken sowohl einer ebenen als auch einer unebenen Wand in der Form 13 ermöglicht. Dadurch können mit diesem Druckverfahren Süßwarenerzeugnisse 1 aller Formen, beispielsweise mit einem erhabenen Rand 15 wie in Fig. 2, bedruckt werden. Es ist gleichfalls möglich, eine große Anzahl verzierter Süßwarenerzeugnisse herzustellen, da dies mittels starrer Makrolonformen ausgeführt wird. Die verwendete Druckeinheit läßt sich relativ einfach an einer bestehenden Fertigungsstrecke anbringen.
  • Das oben beschriebene Druckverfahren kann auch bei bereits wärmeverformten Formen, den sogenannten "Blistern" eingesetzt werden. Die Verwendung dieser "Blister" hat den Vorteil, daß sie einfach auf Süßwarenerzeugnisse, beispielsweise Schokoladentrüffel, mit einer anderen Form aufgezogen werden können. Wenn das oben beschriebene Kissendruckverfahren eingesetzt wird, müssen weder das Kissen noch der Druckstock gewechselt werden, wenn sie bei einer anderen Form verwendet werden, es sei denn, auch das aufzudruckende Muster muß geändert werden. In letzterem Fall muß nur der Druckstock ausgewechselt werden.
  • Für das oben beschriebene Druckverfahren ist eine Druckfarbe 4 erforderlich, die zunächst eßbar sein muß und die bei den aufeinanderfolgenden Druckschritten von dem Druckstock auf das Kissen, und darauf aufgetragen, entweder direkt oder indirekt über die Form auf das Süßwarenerzeugnis 1 übertragen wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine eßbare Druckfarbe verwendet, die wenigstens ein Lösungsmittel, ein suspendiertes Pigment, einen Zucker und einen oberflächenaktiven Stoff enthält.
  • Das Lösungsmittel besteht beispielsweise aus Wasser oder Ethanol oder einem Gemisch aus beiden. Vorzugsweise wird Wasser verwendet, da es den Vorteil hat, billig zu sein und sich leicht verarbeiten zu lassen. Eine wichtige Eigenschaft der Druckfarbe besteht darin, daß sie relativ schnell trocknen muß, und daß es möglich sein muß, die Trockenzeit mit Hilfe von Beschleunigern und Verzögerern zu steuern. Wenn Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, kann der Trockenprozeß durch Zugabe von Ethanol oder durch Einsatz höherer Temperaturen, beispielsweise zwischen 20 und 30ºC, beschleunigt werden. Der in der Druckfarbe vorhandene oberflächenaktive Stoff ist beispielsweise ein Beschleuniger. Wenn die Druckfarbe zu schnell trocknet, beispielsweise bereits auf dem Kissen 7, ein Vorgang, der Verkrustung genannt wird, können Benetzungsmittel, wie beispielsweise Sorbitol, die die Trocknung verhindern, zugesetzt werden.
  • Das in dem Lösungsmittel suspendierte Pigment muß einen hohen Deckungsgrad aufweisen, da im Vergleich zu den bekannten Siebdruckverfahren mit den oben beschriebenen Kissen-Offsetverfahren eine dünne Druckfarbenschicht von nur ungefähr 10 bis 50 um aufgetragen wird. Geeignete Pigmente sind die Pigmente E170 bis einschließlich E175. Dabei handelt es sich jeweils um: Calciumcarbonat, Titaniumdioxid, Eisenoxide und Eisenhydroxide, Aluminium, Silber und Gold. Bevorzugt wird das mit Schokolade stark kontrastierende und gut deckende Pigment Titaniumdioxid E171, das je nach der Dicke der Druckschicht möglicherweise mit Calciumcarbonat E170 vermischt wird.
  • Neben den Pigmenten können, wenn andere Farben gewünscht sind, auch Farbstoffe, beispielsweise E100 bis E170, in dem Lösungsmittel gelöst sein.
  • Der oberflächenaktive Stoff in der Druckfarbe ist wichtig, um eine gleichförmige, dünne Druckfarbenschicht zu erreichen. Er verringert die Oberflächenspannung der Druckfarbe und verhindert somit, daß die außerordentlich dünne, wäßrige Druckfarbenschicht während der Übertragung auf den zu bedruckenden Gegenstand aufreißt. Der oberflächenaktive Stoff ermöglicht also das Auftragen der Druckfarbe. Es hat sich herausgestellt, daß speziell Polysorbate und insbesondere Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonostearat, oder kurz Polysorbat 60, als oberflächenaktiver Stoff wirksam sind. Diese Polysorbate beschleunigen auch den Trocknungsprozeß der Druckfarbe und somit das Herstellungsverfahren.
  • Der Zucker, beispielsweise Saccharose, Glucose oder eine Kombination der beiden, der in der Druckfarbe vorhanden ist, ist ein Klebstoff, der eine bessere Haftung der Druckfarbe an dem Süßwarenerzeugnis gewährleistet. Bevorzugt wird Saccharose, die in Wasser gut löslich ist, und die eine hohe Süßwirkung hat, so daß beispielsweise der bittere Geschmack des Polysorbarts überdeckt wird. Je nach dem Auftrag der Druckfarbe kann auch Glucose zugesetzt werden. Im Vergleich zu Saccharose ist Glucose ein stärkerer Klebstoff, da sie besser an zusammengesetzten Glyceriden, wie beispielsweise Kakaobutter, adsorbiert. Glucose ist jedoch auch ein stärkeres Bindemittel als Saccharose. Aufgrund dieser Bindeeigenschaften wird die Druckfarbe viskoser und läßt sich dadurch schwerer verarbeiten, so daß der Glucosegehalt in der Druckfarbe beschränkt wird.
  • Um die Haftung der Tinte an dem Süßwarenerzeugnis zu verbessern, können der Druckfarbe zusätzliche Klebstoffe zugesetzt werden. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird dazu eine lipophile Substanz verwendet. Verschiedene Fettsäuren, Fettsäurengemische und zusammengesetzte Glyceride eignen sich als lipophile Substanzen.
  • Bevorzugt wird Kakaobutter, die ein zusammengesetztes Glycerid dargestellt, das hauptsächlich aus Ölsäure, Palmitinsäure, und Stearinsäure besteht. Kakaobutter läßt sich leicht herstellen und verarbeiten. Die Kakaobutter gewährleistet unter anderem zunächst eine bessere Haftung der Druckfarbe an der Schokolade beim Direktdruckverfahren und zweitens, aufgrund ihrer besseren Haftung an Schokolade, eine bessere Übertragung der Druckfarbe von der fettabstossenden Form auf den Schokoladengegenstand. Die letztere Eigenschaft ist insbesondere für starre, beispielsweise Makrolonformen wichtig. Bei der Massenfertigung muß es möglich sein, diese Formen mehrmals hintereinander zu verwenden, ohne daß sie gereinigt werden müssen. Das bedeutet, daß die Druckfarbe, die in die Form aufgetragen wird, vollständig auf das in dieser Form geformte Süßwarenerzeugnis übertragen wird. Es hat sich herausgestellt, daß dies bei Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs, wie beispielsweise Kakaobutter, beim Herstellen der Schokolade möglich ist. Es ist des weiteren möglich, zuvor eine Folie in der starren Form anzubringen, so daß sich das Süßwarenerzeugnis leichter aus der starren Form entnehmen läßt und nach der Entnahme aus der Form keine Rückstände in dieser Form bleiben.
  • Da die lipophile Substanz nicht in Wasser löslich ist, wird ein Emulgator zugesetzt, um die lipophile Substanz in das Wasser zu emulgieren. Als Emulgator können, wie bekannt ist, Mono- und Diglyceride verwendet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden jedoch die oben bereits als oberflächenaktive Stoffe erwähnten Polysorbate bevorzugt, und zwar insbesondere Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonostearat, oder kurz Polysorbat 60.
  • Polysaccharide, wie beispielsweise Pektin oder Stärke können der Druckfarbe ebenfalls zugesetzt werden, so daß sich die Kristallisation des Zuckers verlangsamt und die Emulsion weiter stabilisiert wird.
  • Es ist klar, daß je nach Verwendung der Druckfarbe die Anteile der oben beschriebenen Bestandteile unter Beachtung der Eigenschaften, die sie der Druckfarbe verleihen, innerhalb bestimmter Grenzen variiert werden können.
  • Je nach der Verwendung kann der Wassergehalt der Druckfarbe zwischen 10 und 22 Masseprozent liegen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß der Gehalt an Titaniumdioxid, der für einen ausreichenden Deckungsgrad erforderlich ist, von der Dicke der aufgetragenen Druckfarbenschicht abhängt und vorzugsweise zwischen 40 und 60 Masseprozent liegt.
  • Die Menge an oberflächenaktivem Stoff, d.h. Polysorbat, in der Druckfarbe kann zwischen 3 und 20 Masseprozent liegen. Diese Menge hängt unter anderem von dem Wassergehalt ab, wobei ein höherer Wassergehalt eine größere Menge an Polysorbaten erforderlich macht, die aufgrund ihrer verringernden Auswirkung auf die Oberflächenspannung verhindern, daß die Druckfarbenschicht aufreißt. Wenn die Druckfarbe eine lipophile Substanz enthält, hängt die Menge an Polysorbaten auch davon ab, da eine ausreichende Menge an Polysorbaten vorhanden sein muß, um diese lipophile Substanz zu emulgieren.
  • Der Masseprozentgehalt lipophiler Substanz, beispielsweise Kakaobutter, wird hauptsächlich unter dem Aspekt der erforderlichen Hafteigenschaften festgelegt und kann zwischen 0 und 20 Masseprozent liegen.
  • Die erfindungsgemäße eßbare Druckfarbe enthält stets einen Zucker, so daß sie gut schmeckt und gleichzeitig bereits gute Hafteigenschaften aufweist. Es hat sich herausgestellt, daß in Abhängigkeit von dem gewünschten Geschmack und daher unter anderem von dem Gehalt an bitteren Polysorbaten ein Saccharosegehalt von 15 bis 30 Masseprozent wirkungsvoll ist.
  • Tabelle 1 stellt eine bevorzugte Zusammensetzung einer Druckfarbe dar, die sich in Versuchen als geeignet zum Auftragen auf Schokolade mittels des oben beschriebenen Kissen- Offsetverfahrens erwiesen hat. Tabelle I : Druckfarbenzusammensetzung Bestandteil Gehalt in Masseprozent Wasser Titaniumdioxid Polysorbat 60 Saccharose Kakaobutter
  • Auch wenn die Kakaobutter weggelassen wird, eignet sich die Druckfarbe noch insbesondere zum Direktdruck oder zum Einsatz mit Einwegformen (Blister).
  • Zur Herstellung einer Druckfarbe gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird zunächst eine wäßrige Zuckerlösung durch Lösen des Zuckers in heißem, nicht kochendem Wasser hergestellt. Anschließend wird ein feingemahlenes Pigment in dieser Lösung suspendiert. Um die Tinte so fliessend wie möglich zu machen, müssen alle Pigmentpartikel sehr innig in dieser Lösung vermischt sein. Diese innige Vermischung wird in einer ersten Phase in einer Misch- und Siebinstallation ausgeführt. Anschließend werden flüssiger Emulgator und flüssige Kakaobutter oder eine andere lipophile Substanz in die Suspension gemischt, die noch heiß ist. Aufgrund des Zusatzes von Kakaobutter wird die Suspension noch feiner. Jedes kleine Festkörperteilchen wird von einer feinen, dünnen Schicht Kakaobutter überzogen. Die Emulgierung der Kakaobutter in der Pigmentsuspension wird in einem Homogenisator ausgeführt, um das Ganze noch feiner und inniger zu mischen. Dadurch ist eine gute physische Festigkeit der Matrix gewährleistet, wenn die Druckfarbe trocknet. Abschließend wird die Druckfarbe auf Raumtemperatur abgekühlt und kann dann als solche verwendet werden.
  • Es ist klar, daß die Erfindung in keiner Weise auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt ist, und daß letztere auf vielfältige Weise abgewandelt werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Patentanmeldung zu verlassen.
  • Es ist klar, daß auf diese Weise das erfindungsgemäße Verfahren auch zum Bedrucken planer Oberflächen verwendet werden kann, und daß die zu bedruckenden Süßwarenerzeugnisse nicht auf Schokolade beschränkt sind, sondern auch aus Marzipan und ähnlichem bestehen können. Die Zusammensetzung der Druckfarbe muß dann an die Eigenschaften des Süßwarenerzeugnisses angepaßt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Süßwarenerzeugnissen (1), insbesonders Schokolade, die mit eßbarer Druckfarbe (4) bedruckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbe (4) entsprechend einem vorgegebenen Muster auf einen Druckstock (2) aufgetragen wird, ein weiches, elastisches Kissen (7) mit einer Druckfläche, die im wesentlichen die Druckfarbe nicht absorbiert, auf die auf diesen Druckstock (2) aufgetragene Druckfarbe (4) aufgedrückt wird, das Kissen (7) von dem Druckstock (2) entfernt wird und das Süßwarenerzeugnis (1) entweder direkt oder indirekt mittels dieses Kissens (7) bedruckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kissen (7) mit einer glatten Druckfläche und ein Druckstock (2) verwendet werden, der dem vorgegebenen Muster entsprechend geätzt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kissen (7) mit einer Form verwendet wird, bei der, wenn eine Fläche bedruckt wird, die Kontaktfläche zwischen dem Kissen (7) und der zu bedruckenden Fläche allmählich zunimmt, wenn das Kissen (7) weiter eingedrückt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kissen (7) vorzugsweise ein Silikonkissen, mit einer A-Shorehärte zwischen 18 und 28 verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine eßbare Druckfarbe verwendet wird, die wenigstens ein Lösungsmittel, ein suspendiertes Pigment, einen Zucker und einen oberflächenaktiven Stoff enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine eßbare Druckfarbe verwendet wird, die 40 bis 60 Masseprozent suspendiertes Pigment enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine eßbare Druckfarbe verwendet wird, die wenigstens ein Pigment aus der aus Calciumcarbonat, Titaniumdioxid, Eisenoxid, Eisenhydroxid, Aluminium, Silber und Gold bestehenden Gruppe enthält, und die als suspendiertes Pigment vorzugsweise hauptsächlich Titaniumdioxid enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine eßbare Druckfarbe verwendet wird, die des weiteren eine lipophile Substanz, vorzugsweise Kakaobutter, sowie einen Emulgator enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine eßbare Druckfarbe verwendet wird, die ein Polysorbat, vorzugsweise Polyoxyethylen- (20)-Sorbitanmonostearat, enthält.
DE69101272T 1990-05-23 1991-05-16 Bereitungsverfahren für mit essbarer Tinte aufgedruckten Konfektwaren. Expired - Fee Related DE69101272T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9000546A BE1003568A5 (nl) 1990-05-23 1990-05-23 Werkwijze voor het vervaardigen van met eetbare inkt bedrukt suikerwerk en daarbij te gebruiken inkt.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101272D1 DE69101272D1 (de) 1994-04-07
DE69101272T2 true DE69101272T2 (de) 1994-09-29

Family

ID=3884806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101272T Expired - Fee Related DE69101272T2 (de) 1990-05-23 1991-05-16 Bereitungsverfahren für mit essbarer Tinte aufgedruckten Konfektwaren.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0462093B1 (de)
AT (1) ATE101972T1 (de)
BE (2) BE1003568A5 (de)
DE (1) DE69101272T2 (de)
DK (1) DK0462093T3 (de)
ES (1) ES2050524T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026000B2 (en) 2001-02-15 2006-04-11 Jeong Min Yoon Method for preparing a candy having a stereoscopic picture by pad printing
US8425961B2 (en) 2009-03-19 2013-04-23 Kraft Foods R&D, Inc. Method, apparatus and mold for producing a confectionery product
DE102018000190A1 (de) * 2018-01-13 2019-07-18 Jasmin Junge Verfahren zur Übertragung eines gießbaren Lebensmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04258257A (ja) * 1991-02-07 1992-09-14 Akutagawa Seika Kk 印刷模様付き立体装飾チョコレートの製造方法
EP0516101B1 (de) * 1991-05-28 1994-11-02 Akutagawa Confectionary Co., Ltd. Flexible und elastische Giessform und Herstellungsverfahren von dreidimensionale geformten Gegenständen mit bedruckten Munstern
EP0734655A1 (de) * 1995-03-03 1996-10-02 AHN Sung Ae Verfahren und Einrichtung zum Aufdrucken mit essbarer Tinte von Konfektwaren
US5834047A (en) * 1996-06-10 1998-11-10 Ahn; Sung-Ae Method for imprinting confectionery products with edible ink
FR2779732B1 (fr) * 1998-06-16 2000-08-11 Sonafi Encre alimentaire et procede de marquage d'aliments mettant en oeuvre une telle encre
FR2794942A1 (fr) * 1999-06-21 2000-12-22 Francesco Martorana Procede d'impression sur confiseries
KR100367730B1 (ko) * 2000-05-08 2003-01-14 주식회사 지에프 입체형 그림스틱캔디 제조용 대칭형 형틀과 그를 이용한입체형 그림스틱캔디의 제조방법
US7884953B1 (en) 2000-06-02 2011-02-08 Mars Incorporated High resolution ink-jet printing on edibles and products made
US6887504B2 (en) * 2000-10-13 2005-05-03 Stephen L. Palmer Marking pen for decorating food
US6623553B2 (en) 2001-04-20 2003-09-23 John Russell Printing process with edible inks
GB0611459D0 (en) * 2006-06-09 2006-07-19 Newman Paul B Marking composition and method
CN103275547A (zh) * 2013-05-24 2013-09-04 天津天康源生物技术有限公司 一种在巧克力表面喷墨印刷用的可食用油墨及其制备方法
BE1022280B1 (nl) * 2014-12-22 2016-03-10 C&B Logistics Bvba Werkwijze voor het bedrukken van meerlagige chocolade holfiguren
CN112351687A (zh) * 2018-06-28 2021-02-09 马斯公司 含碳酸钙的改进可食用油墨配制剂
US20220256883A1 (en) * 2019-06-12 2022-08-18 Bunge Loders Croklaan B.V. Edible Confectionery Ink Composition for 3D-Printing
WO2020249515A1 (en) 2019-06-12 2020-12-17 Bunge Loders Croklaan B.V. Edible confectionery ink composition for 3d-printing
US20230217950A1 (en) * 2019-06-21 2023-07-13 Mars, Incorporated Edible ink formulations including scalenohedral calcium carbonate particles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322270A (fr) * 1902-06-19 1903-01-31 Coquin Albert Procédé d'impression sur biscuits, gaufrettes et autres produits similaires
CH298862A (de) * 1951-12-04 1954-05-31 Aschinger Geb Verfahren zur Herstellung von dekorierten Konfiserieartikeln.
GB722851A (en) * 1952-08-25 1955-02-02 William Percival Webster Improvements in or relating to the decorating or ornamenting of biscuits
FR1128885A (fr) * 1955-08-05 1957-01-11 Procédé pour l'illustration de produits de confiserie
US3446143A (en) * 1966-04-13 1969-05-27 Elmer V Williamson Decorating stamp
JPS53149080U (de) * 1977-04-27 1978-11-24

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026000B2 (en) 2001-02-15 2006-04-11 Jeong Min Yoon Method for preparing a candy having a stereoscopic picture by pad printing
US8425961B2 (en) 2009-03-19 2013-04-23 Kraft Foods R&D, Inc. Method, apparatus and mold for producing a confectionery product
DE102018000190A1 (de) * 2018-01-13 2019-07-18 Jasmin Junge Verfahren zur Übertragung eines gießbaren Lebensmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE1003568A5 (nl) 1992-04-21
BE1003750A6 (nl) 1992-06-02
EP0462093A1 (de) 1991-12-18
ATE101972T1 (de) 1994-03-15
DK0462093T3 (da) 1994-06-27
DE69101272D1 (de) 1994-04-07
ES2050524T3 (es) 1994-05-16
EP0462093B1 (de) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101272T2 (de) Bereitungsverfahren für mit essbarer Tinte aufgedruckten Konfektwaren.
DE60023602T2 (de) Essbare Verzierungen für Konditoreiprodukte
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3331228A1 (de) Verfahren zur herstellung von klaren, amorphen, zuckerfreien hartbonbons aus einer waessrigen sorbitloesung
EP0433590A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waffeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Waffel
DE69119932T2 (de) Schieber zur Zweistufenbefüllung von Keramikformen, insbesondere zur Herstellung druckglasierter Keramikplatten
DE3018089A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkonfekt, herstellungsform und vorrichtung hierfuer
DE19943239C1 (de) Verfahren und Preßform zur Herstellung von gebackenen Formkörpern
DE3918051C2 (de)
DE69616526T2 (de) Verfahren zur herstellung von kaugummi in verschiedenen farben und mustern
DE2729288B1 (de) Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3447245C2 (de)
CH443870A (de) Verfahren zur Herstellung von Süsswaren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3119885C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Schokoladeprodukts
DE69822778T2 (de) Produkt mit Krokantschicht und feuchter Füllmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60029703T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bratpfanne oder Kochtopf mit Antihaftbeschichtung
DE69401282T2 (de) Gerät zum Formen von Sushi-Reis zur Zubereitung von Nigiri-Zushi
DE69200611T2 (de) Flexible und elastische Giessform und Herstellungsverfahren von dreidimensionale geformten Gegenständen mit bedruckten Munstern.
DE3854812T2 (de) Verfahren zur herstellung von giessprodukten durch füllen der giessformen
DE2020339B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Betonoberflaechen,insbesondere auf Betonplatten
DE102018000190A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines gießbaren Lebensmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2840354A1 (de) Verfahren zum emaillieren gravierter kristalle und glaeser
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden
WO1998004138A2 (de) Verfahren zum herstellen eines verzehrgutes
WO1999010147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee