DE6909447U - Mit einer einfuelloeffnung versehener behaelter. - Google Patents

Mit einer einfuelloeffnung versehener behaelter.

Info

Publication number
DE6909447U
DE6909447U DE6909447U DE6909447U DE6909447U DE 6909447 U DE6909447 U DE 6909447U DE 6909447 U DE6909447 U DE 6909447U DE 6909447 U DE6909447 U DE 6909447U DE 6909447 U DE6909447 U DE 6909447U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
end seal
mainly
container according
inlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6909447U
Other languages
English (en)
Inventor
Jaerund Olle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6909447U publication Critical patent/DE6909447U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/904Filling tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/907Peculiar, particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

« < α ♦
ι »
PATENTANWÄLTE
DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN
D - 24 LÜBECK. BREITE STRASSE 52-54
5. November 1971 ^ Cz. /Mu. ί
Az. : 5 GbmH 69 09 W.9
Anmelder:
Olle Järund, Lund (Schweden), Otto Lindblasvägen 18
Mit einer Einfüllöffnung versehener Behälter
Die vorliegende Neuerung betrifft einen mit einer Einfüllöffnung versehenen, aus flexiblem Material hergestellten, hauptsächlich ■I tetraederförmigen Behälter für vorzugsweise flüssiges Füllgut,
wobei der Behälter aus einem schlauchförmigen Werkstoff mit haupt-
:| sächlich rechtwinklig zueinander angeordneten Endversiegelungen
gebildet ist.
J Der Zweck vorliegender Neuerung ist die Schaffung eines vor der
Verwendung in hauptsächlich flachem Zustand zusammenfaltbaren Behälters, der bei Gebrauch in einfacher Weise aufgestellt werden kann und unter Einfluß des Füllgutes auf den Behälterboden in seiner aufgestellten Lage fi-xiert wird, wobei gleichzeitig die EinlaufÖffnung zwangsläufig oberhalb des Füllgutes liegt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einlauföffnung des Behälters sich durch eine der Endversiegelungen erstreckt und mit dem Verpackungsraum des Behälters kommuniziert und der Behälter vor der Verwendung in hauptsächlich flachem Zu-
■S lObedc (0451) 7 58 88, Privat: Dr. H. Wilden, Curau (04505) 210 · Dicl.-Ing. Th. Wltdcen, LObedc (0451) 2 51 59 Bonki Commerzbank A. G., lFiLLOheck. Kto.-Nr. 39 0187 Posischeck. Hamburg 1381 19
onki Commerzbank A. G., JBI.J-Ob.eck. Kto.-Nr. 39 0187
8909W-13.72
stand zusammengefaltet ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung ist der Behälter im Abstand von der ersten Endversiegelung entlang einer mit dieser hauptsächlich parallelen Linie derart zusammengefaltet, daß die zweite, mit der EinlaufÖffnung versehene Endversiegelung hauptsächlich rechtwinklig zu**ersten Endversiegelung liegt, wobei der Abstand zwischen der ersten Endversiegelung und der Faltlinie so bemessen ist* daß die Kantenbegrenzung der zweiten Endversiege-
; lung in der Nähe der ersten Endversjegelung auf dem schlauchform!- ! gen Material aufliegt.
Derartige Behälter können neuerungsgemäß zweckmäßig aus einem ι schlauchförmigen Material durch hauptsächlich rechtwinklig zuein- \ ander angeordnete Endversiegelungen hergestellt werden, wobei ein ! schlauchförmiges, an beiden Enden offenes Material zuerst entlang ! des einen offenen Endes durch eine erste, in der Horizontalebene und rechtwinklig zur Längsrichtung des Schlauches liegende Versiegelung und anschließend das entgegengesetzte Ende des Schlauches mit einer teilweise offenen Endversiegelung in einer mit der Zentrumslinie des Schlauches zusammenfallenden und rechtwinklig zur Horizontalebene liegenden Vertikalebene zur Bildung eines mit einer Einlauföffnung versehenen Behälters verschlossen werden, wobei die zweite Endversiegelung aus zwei in gerader Linie nacheinander angeordneten;, die eine Seitenkante des Behälters bildenden und zwischen sich die genannte Einlauf Öffnung aufnehmenden Teilversiegelungen besteht. Die EinlaufÖffnung münden in einen hülsenförmig ausgebil-
deten, hauptsächlich rechtwinklig von der zweiten Endversiegelung hervorragenden Einlaufkanal aus, der durch an jeder Seite des Einlaufkanales angeordnete und mit diesem und den Teilversiegelungen verbundene Stützlaschen lagestabilisiert und der ggf. mit einem ringförmigen Spannorgan versehen ist.
Die Neuerung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht eines neuerungsgemäß hergestellten Behälters,
Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Behälters in zusammengefaltetem Zustand,
; Figur 3 den in Figur 2 gezeigten Behälter von oben veranschaulicht.
'< Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte, hauptsächlich tetraederförmi- ! ge Behälter 1 ist durch vier, hauptsächlich gleichseitige Dreiecke ; begrenzt und aus einer schlauchförmigen, an beiden Enden offenen Hülse durch eine erste Endversiegelung 2 und eine rechtwinklig zu ι dieser angeordnete teilweise offene, zweite Endversiegelung 3 hergestellt. Die zweite Endversiegelung 3 besteht aus zwei Teilversiegelungen 3a bzw. 3b, die zwischen sich eine Einlauf Öffnung 4 einschließen, die in der gezeigten Ausführungsform von der von den Teilversiegelungen 3a und 3b gebildeten Seitenkante hauptsächlich rechtwinklig als eine tubenförmige Verlängerung 4 hervorragt. Die als Einlaufkanal dienende Verlängerung 4 ist entlang ihrer von der Seitenkante hervorragende Länge gänzlich durch Stützlaschen 5 bzw. 6 stabilisiert und lagefixiert. Diese Stützlaschen erstrecken sich von den jeweiligen Teilversiegelungen 3a und 3b - 4 _
und sind an ihren gegen den Einlaufkanal 4 zugewandten Kanten mit diesem fest verbunden. In unmittelbarer Nähe seines freien offenen Endes ist der Einlaufkanal mit einem Spannring 7 versehen. Eine der Stützlaschen, vorzugsweise die an der Teilversiegelung 3a befestigtej ist außerdem mit einer Ausnehmung 8 zum etwaigen Aufhängen des Behälters versehen.
Wie näher aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, kann ein derartig hergestellter Behälter in einfacher Weise zusammengefaltet werden, wodurch die bei der Herstellung gebildete Tetraederform zufällig aufgehoben wird. Aufgrund der Elastizität des verwendeten Materi- , als - d-sr Behälter wird vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt - kann der Behälter vor Gebrauch in einfachster Weise wieder seine ursprüngliche Form einnehmen und wird hierbei durch die Einwirkung des Füllgutes stabilisiert. Hierbei wird eine dreieckförmige Bodenfläche 9 gebildet, die zur Aufstellung des Behälters auf einer Unterlage dient. Das Aufstellen, d.h. das- Auffalten" des Behälters, kann beispielsweise derart durchgeführt werden» daß man die Endversiegelung 2 mit einer Hand gegen eine zweckmäßige Unterlage festhält und den zusammengefalteten Teil des Behälters mit der andere»! Hand, beispielsweise mittels der Ausnehmung 8, nach oben anhebt. Hierbei wird der Einlauf kanal 4 zwangsläufig oberhalb des im Behälter befindlichen Einfüllgutes fixiert. Bei der In Figur 2 und 3 gezeigten Zusammenfaltung des Behälters wird die obere Begrenzung der Reilversiegelung 3a gegen die Mitte der
Teilversiegelung 2 abgebogen, so daß die durch die Teilversiegelungen 3a bzw. 3b gebildete obere Begrensungslinie des Tetraeders rechtwinklig gegen die erste Versiegelung 2 anliegt. Danach kann der Einlaufkanal schließlich über den so zusammengefalteten Behälter eingebogen werden. Die oben beschriebene Faltoperation kann aufgrund der Elastizität des Material« und dadurch, daß die ursprüngliche Tetraederform nur durch wenige Verschweißungen definiert ist, d.h. daß die meisten Kanten des Tetraeders nicht besonders durch Faltanweisungen oder dgl. markiert sind9 ohne Vorhandensein von besonderen Faltanweisungen erzielt wenden. Die Zusammenfaltung des Behälters kann natürlich aufgrund des Elastizität des Materiales auch in anderer Art durchgeführt werden.
Der Behälter kann aus jegliches* versiegelfähigen und faltbaren
Material hergestellt werden. Vorzugsweise wird hierzu ein Kunst-I
j stoffmaterial oder ein Kunststofflaminat verwendet. Natürlich
j kann man auch beispielsweise kunststoffbeschichtetes Papier oder dgl. verwenden.
Der Behälter kann natürlich auch aus einer Kunststoffbahn hergestellt werden, die erst während der Bearbeitung zu einer schlauchförmigen, kontinuierlichen, zusammengefalteten Kunststoffbahn geformt wird, d.h. das verwendete Material muß somit notwendigerweise nicht aus einem schon hergestellten schlauchförmigen Material bestehen.
« « Il *
ι * ι*
I t * Il ·
t t t <
t I
Ί *
IDer gezeigte und beschriebene tetraederförmige Behälter !kann auch in anderer Weise hergestellt werden. Beispielsweise !kann man durch ein Anordnen der zweiten Versiegelung 3 in be- !liebiger Winkelstellung gegen die Horizontalebene des Schlauches eine große Anzahl verschiedener Ausführungsformen erzielen.
j Neuerungsgemäß hergestellte Behälter können für jegliches Material,
doch vorzugsweise für flüssiges Material, verwendet werden.
Ein besonders geeignetes Verwej*ndungsgebiet für erfindungsgemäß hergestellte Behälter ist die Verwendung der Behälter zum einmaligen Gebrauch in der Krankenpflege. Derartige Behälter können beispielsweise vorteilhaft als Urinbehälter für bettlägerige Patienten anstatt der bisher verwendeten Urinflaschen aus Glas verwendet werden. Die hierdurch erreichten Vorteile dürften offenbar sein und beziehen sich in erster Linie darauf, daß man hierdurch eine Bakterienverbreitung und Infektion eliminieren kann. Weiterhin kann ein derartiger Behälter nach der Verwendung zeitweilig für eine nachfolgende Besichtigung oder Entnahme von Laborproben leicht abgestellt und erst danach weggeworfen werden. Ein wesentlicher Vorteil ist auch die Zusammenfaltbarkeit derartiger Behälter, wodurch diese leicht gelagert werden können und nicht viel Platz beanspruchen und trotzdem beim Gebrauch eine stabile Verpackung bilden.

Claims (6)

Dr. Hugo Wllcken ;":·"'.· ι":'".'· :',:": '///' Dipl. - Ing. Thomas Wilcken · ::": · : :.:·::*: 7MÄ .nnA * Patentanwälte. " " Λ ΜβΓΖ 1969 ^k 24 Lübeck, Breite Straße 52-54 ^ Fernrul 7 5B88 Olle Järund,LundjSchvreden ansprüche
1. Mit einer Einfüllöffnung versehener, aus einem flexiblen Material hergestellter, hauptsächlich tetraederförmiger Behälter für vorzugsweise flüssiges Material, wobei der Behälter aus einem schlauchförmigen Material mit hauptsächlich rechtwinklig zueinander angeordneten Endversiegel'-ungen geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauföffnung (4) sich durch die eine Endversiegelung (2 bzw. 3) erstreckt und mit dem Verpackungsraum des Behälters kommuniziert und der Behälter vor der Verwendung in hauptsächlich flachem Zustand zusammengefaltet ist.
2. Behälter nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Einlauföffnung (4) versehene zweite Endversiegelung (3) aus zwei, in gerader Linie nach einander angeordneten, die Einlauföffnung (4) zwischen sich aufnehmenden TeilVersiegelungen (3a, 3b) bestehti
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in Abstand von der ersten Endversiegelung (2) entlang einer mit dieser hauptsächlich parallelen Linie so zusammengefaltet ist, dass die zweite, mit der Ein-T ΛΐιίΛ-ί·ί»ΜΐΛΛ I Al uöT eoKöno Cn/4i/ar ei ωλω. lnnrt hann+cärKl nrK ΤΓΟ/*Η "J^- winklig zur ersten Endversiegelung (2) aufliegt, wobei der Abstand zwischen der ersten Endversiegelung (2) und der Faltlinie derart bemessen ist, dass die Kantbegrenzung (3a) der zweiten Endversiegelung (3) in der Nähe der ersten Endversiegelung (2) auf das schlauchförmige Material aufliegt»
4. Behälter nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) in einen hülsenförmig ausgebildeten, hauptsächlich rechtwinklig von der Endversiegelung (3) hervorragenden Einlaufkanal ausmündet«
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkanal (4) durch an jeder Seite angeordnete und mit dem Einlaufkanal und den Teilversiegelungen (3a, 3b) verbundene Stützlaschen (5,6) stabilisiert ist.
6. Behälter nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stützlaschen mit einer Ausnehmung (8) versehen ist
£»■ dh «^ A*. J) · mm
-13.72
DE6909447U 1968-03-20 1969-03-08 Mit einer einfuelloeffnung versehener behaelter. Expired DE6909447U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE365568A SE321050B (de) 1968-03-20 1968-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6909447U true DE6909447U (de) 1972-03-09

Family

ID=20262584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911929A Expired DE1911929C3 (de) 1968-03-20 1969-03-08 Behalter mit einer Einfulloffnung fur Füllgut sowie Verfahren und Vor richtung zur Herstellung eines solchen Behalters aus einer schlauchförmigen Maten albahn
DE6909447U Expired DE6909447U (de) 1968-03-20 1969-03-08 Mit einer einfuelloeffnung versehener behaelter.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911929A Expired DE1911929C3 (de) 1968-03-20 1969-03-08 Behalter mit einer Einfulloffnung fur Füllgut sowie Verfahren und Vor richtung zur Herstellung eines solchen Behalters aus einer schlauchförmigen Maten albahn

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3612133A (de)
JP (1) JPS4841635B1 (de)
BE (1) BE729851A (de)
CH (1) CH489244A (de)
DE (2) DE1911929C3 (de)
DK (1) DK134310B (de)
FI (1) FI51147C (de)
FR (1) FR2004320A1 (de)
GB (1) GB1254761A (de)
NL (1) NL6903977A (de)
NO (1) NO128759B (de)
SE (1) SE321050B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731869A (en) * 1971-07-02 1973-05-08 N Griffin Disposable container
FR2540072B1 (fr) * 1983-01-28 1985-10-11 Guiffray Michel Recipient en matiere souple destine a recevoir un liquide
US5531724A (en) * 1987-01-14 1996-07-02 American Innotek, Inc. Fluid containment bag
US5354132A (en) * 1987-01-14 1994-10-11 American Innotek, Inc. Fluid containment bag
US5116139A (en) * 1989-09-08 1992-05-26 American Innotex, Inc. Fluid containment bag
US5018646A (en) * 1988-11-23 1991-05-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Squeezable fluid container
US5273362A (en) * 1990-05-02 1993-12-28 Jebco Packaging Systems, Inc. Stand up plastic bag and method of manufacture
US5468206A (en) * 1990-05-02 1995-11-21 Jebco Packaging Systems, Inc. Container
US5135464A (en) * 1990-05-02 1992-08-04 Jebco Packaging Systems, Inc. Method for manufacturing a container
DE29500833U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-30 Kartonveredelung Knapp Gmbh Manuell und automatisch befüllbare Einstoffverpackung
EP0901355A1 (de) * 1996-04-22 1999-03-17 American Innotek, Inc. Flüssigkeitssack
GB2336830A (en) * 1998-04-29 1999-11-03 Bristol Myers Squibb Co Pyramid Drainage Bag
GB2340820A (en) * 1998-08-20 2000-03-01 British Polythene Ind Plc Collapsible bag for emergency closure of drainage grid
USD432011S (en) * 1999-06-17 2000-10-17 Colgate-Palmolive Company Packet
DE60129948D1 (de) * 2000-03-01 2007-09-27 Fujimori Kogyo Co Innenbeutel für bag-in-box
JP2004537481A (ja) * 2001-08-03 2004-12-16 リー、ジュンミン 排出台が形成された三角四面体の包装容器
FR2856254B1 (fr) * 2003-06-23 2007-02-02 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution
ES2292926T3 (es) * 2003-12-23 2008-03-16 ALCAN TECHNOLOGY &amp; MANAGEMENT LTD. Bolsa de envasado y procedimiento para su fabricacion.
US20060111681A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-25 Vernon Robert D Free-standing urine collection bag and urine bag system
DE102010003399A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung
GB2539907A (en) * 2015-06-30 2017-01-04 Davies Giles Liquid container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741079A (en) * 1945-09-28 1956-04-10 Hermorion Ltd Apparatus for continuous production of filled and sealed tetrahedral packages of paper or the like
BE547633A (de) * 1955-05-12 1900-01-01
FR1186917A (fr) * 1957-04-03 1959-09-03 Sachets en matière thermoplastique à ouverture renforcée, leur procédé de fabrication et procédé de conditionnement en découlant
GB1026786A (en) * 1961-06-07 1966-04-20 Nat Res Dev Improvements relating to urine bottles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4841635B1 (de) 1973-12-07
CH489244A (de) 1970-04-30
FR2004320A1 (de) 1969-11-21
DE1911929A1 (de) 1969-10-16
SE321050B (de) 1970-02-23
DE1911929B2 (de) 1973-04-19
FI51147C (fi) 1976-11-10
BE729851A (de) 1969-08-18
FI51147B (de) 1976-08-02
GB1254761A (en) 1971-11-24
DK134310B (da) 1976-10-18
DK134310C (de) 1977-03-21
NO128759B (de) 1974-01-07
US3612133A (en) 1971-10-12
DE1911929C3 (de) 1973-10-25
NL6903977A (de) 1969-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6909447U (de) Mit einer einfuelloeffnung versehener behaelter.
DE3150185C2 (de) Filtervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE2709337C2 (de) Palettenfaltkiste
DE2135079A1 (de) Kartonzuschnitt
DE1586523A1 (de) Faltbarer Behaelter,insbesondere Urinflasche
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE2902573C2 (de) Bodenaufsteller
DE1586618B2 (de) Verpackungsbehälter
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE2251685C3 (de) Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Trager für Flaschen
DE1761618B1 (de) Zusammenlegbarer Kartonbehaelter
EP0468987B1 (de) Behälter
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE3033773A1 (de) Traeger fuer behaelter
DE838440C (de) Vorrichtung fuer das vertikale Einordnen von haengenden, seitlich zugaenglichen Akten
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE646264C (de) Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter
DE643135C (de) Papiergefaess
DE1922955U (de) Auseinanderfaltbarer aus mindestens einer werkstofflage hergestellter sack, beutel od. dgl.
DE685468C (de) Zusammensetzbares Gebilde, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE694860C (de) Papier- oder Pappbehaelter
EP0005264A2 (de) Behälter
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
AT315730B (de) Kunststoffschachtel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2403883A1 (de) Halter und verpackung, insbesondere fuer mehrere gegenstaende