DE6909087U - Ablaufventil fuer waschbecken oder dergleichen - Google Patents

Ablaufventil fuer waschbecken oder dergleichen

Info

Publication number
DE6909087U
DE6909087U DE19696909087 DE6909087U DE6909087U DE 6909087 U DE6909087 U DE 6909087U DE 19696909087 DE19696909087 DE 19696909087 DE 6909087 U DE6909087 U DE 6909087U DE 6909087 U DE6909087 U DE 6909087U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball rod
drain valve
plastic sleeve
slot guide
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696909087
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokal GmbH
Original Assignee
Rokal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rokal GmbH filed Critical Rokal GmbH
Priority to DE19696909087 priority Critical patent/DE6909087U/de
Publication of DE6909087U publication Critical patent/DE6909087U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Patentanwalt
1/Am K α r i £ B r O S e München-Pullach, den 6. März 1969 K 123 ϋ.μΙ.-lng.
D-8C23 München - Pullach
Wicnsrsir.·» Ϊ.Μόπ 79-ji>V0,7931782
Firma Rokal G.m.b.H., 4054 Lobberich, Robert-Kahrmann-Str.12
Ablaufventil für Waschbecken oder dergleichen.
Die Neuerung betrifft ein Ablaufventil für Waschbecken oder dergleichen und hat sich im Wesentlichen die Aufgabe gestellt, den bei allen bisher bekannten Ventilen dieser Art vorhandenen Nachteil zu beseitigen, der darin besteht, daß der Ventilkegel nicht mit Sicherheit in der offnungs- . oder Schließstellung verbleibt, sondern diese beispielsweise unter der .Einwirkung seines Gewichtes ungewollt verändert, intern er aus der Offnungsstellung in eine halb geschlossene Stellung absinkt. Auch ein sicherer Sitz des Ventilkegels in der Schließstellung ist nicht immer gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Neuerung von dem bekannten Aufbau eines Ablaufventiles für Waschbecken oder dergleichen aus, bei dem der Ventilkegel über eine Kugelstange in zwei Schaltstellungen bewegbar ist und besteht im Wesentlichen darin, daß die Kugelstange in ihren beiden Schaltstellungen arretierbar ist.
Vorteilhaft kann die Neuerung in der Weise verwirklicht werden, daß die Kugelstange in ihren jeweiligen Schaltstellungen durch Klemmwirkung arretierbar ist. Beispielsweise kann die Kugelstange gemäß der Neuerung, in ejiner Schlitzführung verschwenkbar sein, die an ihren Enden mit Erweiterungen versehen ist, in welchen die Kugelstange in ihren Schaltstellungen eingerastet ist.
Mit besonderem Vorteil kann gemäß der Neuerung die Schlitzführung elastisch ausgebildet sein und beispielsweise in einer Plastikhülse angeordnet sein, welche zweckmäßig in eine Öffnung der Wand des Anschlußstutzens desVentilschaftes von innen her einsetzbar ist und von außen durch eine Schraubhülse gehalten wird. Die Plastikhülse kann an ihrer inneren Stirnwand gleichzeitig als Abdichtfläche ausgenutzt werden und zwar vorteilhaft für einen Q-Ring, an welchem die Kugel der Kugelstange abdichtend anliegt.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der !Neuerung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Neuerung beispielsweise veranschaulicht ist.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ablaufventil gemäß der Neuerung im Schnitt und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 1.
In der zeichnerischen Darstellung ist mit 1 der Ventilstössel eines Ablaufventiles für Waschbecken oder dergleichen bezeichnet, welcher innerhalb des durch den Kragen 2, den Uberlaufstutzen 3 xind Anschlußstutzen 4 gebildeten Ventilschaftes mit Hilfe der Kugelstange 5 auf- und abbeweglich ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Kragen 2 und Überlauf stutzen 3 sowie derAnschlußstutzen 4-mit dem dazugehörigen Stützring jeweils für sich getrennt und als Automatendrehteile ausgebildet.
Die Kugelstange 5 wird in üblicher Weise durch einen Zugknopf oder durch einerTExzenterhebel von der Oberseite des Waschbeckens her auf- und abbewegt, um den Ventilkegel 1 zu öffnen bzw. zu schließen. RQ 0 Q (\ Q
Die Kugelstange 5 wird in einer .Plastikhülse 6 geführt. Diese Plastikhülse 6 hat einen mit Außengewinde versehenen Schaft 7 und einen rechteckigen Kopf 8. Im rechteckigen Kopf ö ist eine schlitzförmige Führung 9 für die Kugelstange 5 vorgesehen.
Die schlitzförmige Führung 9 ist in der Witte schmaler als oben oder unten, so daß an ihren Enden Erweiterungen entstehen. Dadurch wird erreicht, daß die Kugelstange 5 in ihren Endstellungen "auf" oder "zu" eindeutig einrastet und dadurch den Ventilstopfen 5 mit Sicherheit geöffnet oder geschlossen hält, was bei herkömmlichen Konstruktionen nicht mit Sicherheit erreicht werden kann.
Die Federwirkung des Plastikmaterials im engeren Mittelbereich der Führung 9 wird durch Aussparungen 10 und 11 unterstützt.
Beim Zusammensetzen des Ablaufventils wird die Plastikhülse 6 vom Inneren des Anschlußstutzens 4- her durch eine Bohrung in derWand desStutzens hindurch gesteckt und dann von außen her durch Aufschrauben der Hülse 15 auf den Gewindeschaft 7 befestigt.
Ein O-Ring 12 dichtet die Kugel der Kuge!stange 5 gegen etwa austretendes Wasser ab. Ein Nippel 13 drückt die Kugel der Kugelstange 5 gegen den O-Üing 12, welcher einerseits an derS tirnseite 14 der Plastikhülse 6 Halt findet.
Sämtliche in der Zeichnung dargestellten und in der Beschrei· bung erläuterten technischen Einzelheiten sind für die Neuerung von Bedeutung.

Claims (7)

Schutzanst>rüche
1.) Ablaufventil für Waschbecken oder dergleichen mit einem in zvei Schaltstellungen schwenkbaren über eine Kugelstange betätigbaren Ventilkegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelstange (5) in ihren Schaltstellungen arretiert ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelstange (5) durch Klemmwirkung arretierbar ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelstange (5-) in einer Schlitzführung (9) verschwenkbar ist, welche an ihren Enden mit Erweiterungen versehen ist.
4.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführung (9) elastisch ausgebildet ist.
5.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführung (9) in einer Plastikhülse (6) ausgebildet ist.
6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikhülse (6) in einer Wandöffnung desAnschlußstutzens (4) von innen her eingesetzt ist und von außen her durch eine Schraubhülse ("15) gehalten ist.
7.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikhülse mit einem Kopf (8) für die Aufnahme der Schlitzführung (9) und einem
mit Außengewinde versehenen Schaft (7) ausgebildet ist, an dessen Stirnseite (14) ein O-King ('12J zur Abdichtung der Kugelstange (5) Anlage findet.
DE19696909087 1969-03-06 1969-03-06 Ablaufventil fuer waschbecken oder dergleichen Expired DE6909087U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696909087 DE6909087U (de) 1969-03-06 1969-03-06 Ablaufventil fuer waschbecken oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696909087 DE6909087U (de) 1969-03-06 1969-03-06 Ablaufventil fuer waschbecken oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6909087U true DE6909087U (de) 1969-07-24

Family

ID=6600347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696909087 Expired DE6909087U (de) 1969-03-06 1969-03-06 Ablaufventil fuer waschbecken oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6909087U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638589A5 (de) Rohrfoermiger verlorener bohrlochverschluss.
DE3004970A1 (de) Selbstreinigendes ventil
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE6909087U (de) Ablaufventil fuer waschbecken oder dergleichen
DE2842490A1 (de) Ablaufverschluss fuer waschbecken, spuelbecken o.dgl.
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
AT407167B (de) Sanitäre armatur
DE539548C (de) Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers
DE60308139T2 (de) Wasserdichter Drücker
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE1650488A1 (de) Hahn
DE1235088B (de) Absperrventil fuer Unterputzmontage
DE930740C (de) Ablaufventil, insbesondere fuer Waschbecken
DE3042581A1 (de) Strahlduese mit einem schwenkbaren auslaufmundstueck
DE11659C (de) Neuerungen an dem HOEHNS & KLAHR'tchen Wasserleitungs ventil
DE1093156B (de) Kugelkuekenhahn mit axial verschiebbarem Dichtungsring und Lagerung des Kuekens durch zylindrische Zapfen
DE7219010U (de) Eckarmatur zum Anschluß flexibler Leitungen
DE1294759B (de) Tankschlauchkupplung
DE1934657A1 (de) Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser
DE1108029B (de) Ventil
DE1003622B (de) Flaschenausgusskork
DE3640278A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE6909088U (de) Ablaufventil fuer waschbecken oder dergleichen
DE1236287B (de) Absperrhahn
DE8428386U1 (de) Handbrause