DE690783C - ei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung - Google Patents

ei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung

Info

Publication number
DE690783C
DE690783C DE1939S0136855 DES0136855D DE690783C DE 690783 C DE690783 C DE 690783C DE 1939S0136855 DE1939S0136855 DE 1939S0136855 DE S0136855 D DES0136855 D DE S0136855D DE 690783 C DE690783 C DE 690783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
time value
alternating voltage
light
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939S0136855
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1939S0136855 priority Critical patent/DE690783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690783C publication Critical patent/DE690783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Schalten von Wechselstromkreisen bei einem beliebig wählbaren Zeitwert der Wechselspannung In dem Patent 63 r 646 ist eine Einrichtugg zum Schalten von Wechselstromkreisen bei einem beliebig wählbaren Zeitwert- der Wechselspannung angegeben. -Diese Einrichtung hat eine Schalteinrichtung, die von einem synchron umlaufenden Auslöser betätigt wird. Die Schaltvorrichtung schaltet die Erregung eines den Wechselstromkreis schaltenden Schützes. Zur Einstellung des Zeitwertes ist die Lage der Schaltvorrichtung zu dem dem Nulldurchgang der Wechselspannung entsprechenden: Ort der Bahn veränderbar: Bei der Einrichtung gemäß dem Patent 631 6¢6 dient als Schaltvorrichtung ein von dem Erregerstrom des Schaltschützes durchflossener Draht, der in die Bahneines synchron . umlaufenden, exzentrisch zu seiner Drehachse angeordneten Stiftes gelangt und durch dein Stift zerrissen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und Weiterbildung ider indem Patent 63 1 646 angegebenen Synchronschalteinrichtung. Erfindungsgemäß ist die die Erregung des Schützes schaltende Schaltvorrichtung von ,einer lichtempfindlichen Zelle gebildet, @die durch einen. synchron gesteuerten Lichtstrahl erregt wird. Gegenüber der von dem Zerreißdraht gebildeten Schaltvorrichtung hat sie den Vorzug,. daß sie nicht nur ohne Verzüge-'rung, sondern auch mit einer stets gleichbleibenden Genauigkeit arbeitet. Bei der von dem Zerreißdraht gebildeten Schaltvorrichtung können nämlich durch ungleichmäßiges Einspannen des Drahtes und durch ungleichmäßige Dehnung des Drahtes beim @ Zerxei.feriUngenauigkeiten in dem Arbeiten der Synchrionschalteimrichtung auftreten. Auch entstehen Ungenauigkeiten dadurch, daß beim Aufschlagen des synchron umlaufenden-Stiftes auf. den Draht eine Verzögerung in der Bewegung des Stiftes eintritt, die übexdies von :der Beschaffenheit und,der Einspannung des Drahtes abhängig ist. Diese Ungenauigkeiten sind bei der Einrichtung gemäß der Erfindung nicht vorhandon. Ein weiterer Vorzug der von der lichtempfindlichen Zelld geschalteten Schaltvorrichtung besteht darin; _ daß sie stets verwendungsbereit ist; währebei der von dem Zerreißdraht gebildete,: Schaltvorrichtung der Zerreißdraht jedesmal von neuem eingespannt werden muß.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Synchronschalteifnrichtung gemäß der Erfindung rdargestellt.
  • Mit i ist das Wechselstromnetz bezdchnet. Der zu prüfende Apparat wird an die Klemmen 2 angeschlossen. 3 ist ein. Schaltschütz; das bei einer Änderung der Erregung den Apparat an .das Wechselstromnetz legt. Zur Änderung der Erregung des . Schalt, Schützes dient folgende Anordnung: Auf dem Traggerüst q. ruht ein Synchronmotor S mit einer senkrecht stehender. Welle 5. Die Welle 5 ragt durch das Traggerüst q: arid trägt eine Scheibe 6 mit einem exzentrisch zur Drehachse angeordneten Loch 7. Auf dem Traggerüst ist ferner eine lichtempfindliche Zelle Z und eine Lichtquelle L angeordnet. Die lichtempfindliche Zelle Z stellt die Schaltvorrichtung dar, die die Erxep.g des Schützes 3 schaltet. Zwischen der lichtempfindlichen Zelle Z und der Lichtquelle 1. befindet sich die Lochscheibe 6. Die lichtempfindliche. Zelle Z ist über den Schalter 8 an einen Verstärker V angeschlossen, der außerdem ;eine Spannungsquelle enthält. Von clean Verstärker V führen Leitungen zu der Erregerspule des Schützes 3. Die Wirkungsweise der Synchr.onschalteinrichtung -der Erfindung ist folg-ende: Ist der Motor S eingeschaltet, so führt die Lochscheibe 6 eine synchrone Drehbewegung aus. Tritt das Loch 7 .der Scheibe 6 in die Verbindungslinie -zwischen der Lichtquelle L und der lichtempfindlichem Zelle Z, so fällt ein Lichtstrahl auf die lichtempiadliche Zelle und wird die Zelle erregt. Bei geschlossenem Schalter 8 wird die dabei auftretende Strom. ändexung durch rden Verstärker V trägheitslos verstärkt und. der Erregerspule des Schalt-Schützes 3 zugeführt, wodurch der Schaltschütz zum Ansprechen gebracht wird.
  • Da jeder Stelle der Bahn. des Loches` der Scheibe ein Zeitwert der Wechselspannung entspricht, wird durch die Einrichtung gemäß der Erfindung :die Wechselspannung zu reinem bestimmten Zeitwert eingeschaltet: Um den Zeitwert der Wechselspannung beliebig einstellen zu können, ist es nur notwendig, . die Lage der lichtempfindlichen Zelle Z dem dem Nulldurchgang der Wechsel-- spanneng entsprechenden Ort der Bahn des Loches zu Ändern. Dies geschieht; wie in dem Patent 631 646 angegeben ist, in -einfacher Weise dadurch, äaß das Gehäuse des Synchronmotors S gegenüber Iden TraggerÜst ¢ drehbar angeordnet wird. Ist z. B. der Synchronmotor zweipolig, so entspricht jeder Grad der Drehung des Gehäuses einem Grad -des Phasenwinkels der Wechselspannung. Zweckmäßig bringt man an dem Tragerüst q. reine Skala 9 an, über die ein am Gehäuse befestigter Zeiger spielt. Dadurch läßt sich in einfacher Weise, wenn einmal die Synchroneinrichtung geeicht ist, jeder beliebige Zeitwert bzw. Phasenwinkel der Wechselspannung einstellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung xu;m Schalten von Wechselstromkreisen bei reinem beliebig wählbaren Zeitwert der Wechselspannung mit Hilfe reiner. die Erregung eines Schaltschützes schaltenden Schaltvorrichtung, die durch. einen synchron umlaufenden Auslöser betätigt wird, wobei zur Einstellung des Zeitwertes die Lage der Schaltvorrichtung zu dem dem Nulldurchgang der Wechselspannung entsprechenden Ort der Bahn veränderbar ist, nach Patent 631646, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung voxi einer lichtempfindlichen Zelle gebildet ist, die durch einem: synchron gesteuerten Lichtstrahl erregt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekemnzeichnet, daß :der- Lichtstrahl durch eine gegenüber -der Schaltvorrichtung synchron umlaufende Lochscheibe gesteuert und durch eine hinter der Lochscheibe befindlichre Lichtquelle erzeugt wird. I3: Eimichtwg nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß zwischen der, vom der lichtempfi;adlichen Zelle gebildeten Schaltvomichtung und dem Schaltschütz in an sich bekannter Weise ein Verstä*er angeordnet ist:
DE1939S0136855 1939-04-26 1939-04-26 ei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung Expired DE690783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0136855 DE690783C (de) 1939-04-26 1939-04-26 ei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0136855 DE690783C (de) 1939-04-26 1939-04-26 ei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690783C true DE690783C (de) 1940-05-07

Family

ID=7540431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939S0136855 Expired DE690783C (de) 1939-04-26 1939-04-26 ei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690783C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961453C (de) * 1951-03-03 1957-04-04 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Wechselstrom
DE1160526B (de) * 1960-03-30 1964-01-02 Siemens Ag Synchronausloeser
DE1181774B (de) * 1960-02-29 1964-11-19 Licentia Gmbh Von einer Welle betaetigter synchroner Ein- oder Mehrphasenstrom-Leistungsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961453C (de) * 1951-03-03 1957-04-04 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Wechselstrom
DE1181774B (de) * 1960-02-29 1964-11-19 Licentia Gmbh Von einer Welle betaetigter synchroner Ein- oder Mehrphasenstrom-Leistungsschalter
DE1160526B (de) * 1960-03-30 1964-01-02 Siemens Ag Synchronausloeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107790C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Auswuchtwerte eines Fahrzeugrades
DE690783C (de) ei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung
DE663533C (de) Echoloteinrichtung mit einem Zeitmesser, bei dem ein durch einen Motor oder Uhrwerk angetriebener Zeiger an einer Skala umlaeuft
DE631646C (de) Einrichtung zum Schalten von Wechselstromkreisen bei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung
DE892579C (de) Kurzzeitmesser zur Ermittlung hoher Anfangsgeschwindigkeiten
DE730966C (de) Isolationsueberwachungs- und Erdschlussanzeigeeinrichtung fuer Drehstromanlagen
DE896564C (de) Verfahren und Anordnung zum Anzeigen der Abweichung der Frequenz eines schwingungsfaehigen mechanischen Systems von einer Sollfrequenz
DE447242C (de) Einrichtung zum Messen von Kurzschlussspannungen
DE395402C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausgleichen der Bildwanderung bei kinematographischen Apparaten mit stetig bewegtem Bildband
DE887274C (de) Einrichtung zum Messen des durch eine Welle uebertragenen Drehmomentes
DE900721C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Phasenverschiebung
DE656853C (de) Einrichtung zur Anzeige der Phase des Wuchtfehlers umlaufender Koerper
DE572981C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Gewichte eines von einem dauernd umlaufenden Band gefoerderten Gutes
DE747499C (de) Zeigevorrichtung zur raeumlichen Abtastung stereoskopischer Projektionsbilder
DE550447C (de) Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Koerper
AT107240B (de) Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke.
DE715345C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Anzeige der bis zu einem vorbestimmten Ziel zu fahrenden mittleren Geschwindigkeit
DE604660C (de) Feinmessvorrichtung mit exzentrisch gelagerter und als Anzeiger dienender Messscheibe
DE476549C (de) Anordnung zum Messen von Einschaltstroemen
DE1431246C (de) Einrichtung zur kombinierten digitalen Spurlauf oder Winkelmessung
DE348913C (de) Einrichtung zum Einstellen von umlaufenden Elektrizitaetszaehlern nach einem Normalzaehler
DE498629C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Flugzeugen mittels elektrischer Steuervorrichtungen
DE690712C (de) Fernsteueranlage
DE677196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kursrichtung auf Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen
DE475522C (de) Elektrische Signaluhr