DE6907102U - Winkellasche zur loesbaren verbindung von profilen. - Google Patents

Winkellasche zur loesbaren verbindung von profilen.

Info

Publication number
DE6907102U
DE6907102U DE19696907102 DE6907102U DE6907102U DE 6907102 U DE6907102 U DE 6907102U DE 19696907102 DE19696907102 DE 19696907102 DE 6907102 U DE6907102 U DE 6907102U DE 6907102 U DE6907102 U DE 6907102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
legs
angle
angle bracket
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696907102
Other languages
English (en)
Inventor
Suessmilch Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6907102U publication Critical patent/DE6907102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • E06B3/982Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Anmelder : Wilfried Süssmilch, Spezard / Westf.
Josefaweg 2oa
Winkellasche zur lösbaren Verbindung von Profilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Winkellasche zur lösbaren Verbindung von Hohlprofilen oder Profilen ait endseitigen Kantern, Führungsschienen o.dgl.
und richtet sich insbesondere auf die spezielle Ausbildung der Schenkel von Winkellaschen zum Zusammensetzen von Aluminiumfenstern, -türen oder ähnlichen Rahmenkonstruktionen .
Winkelstücke zum Verbinden von Hohlprofilen gehören bereits zum Stand der Technik. So sind gepresste Winkel beirannt, deren Schenkel in die Kammern von Hohlprofilen eingeschoben und mit dtesen verklebt werden. Zur besseren Haftung des Klebaittels bzw. zur Erzielung einea Anpreasdrucks weisen die Schenkel eine Hehrzahl von Riffeln auf.
Diese Art einer Profileverbindung besitzt jedoch erhebliche Kachteile· Sin Zug auf die Gehrung lässt sich nicht ausüben, auch kann diese nicht ausgerichtet werden. Bis zum Erhärten des Klebers Bussen Spannvorrichtungen verwendet werden, die zwischen 6 und 24 Stunden fest angebracht sein Müssen. Infolge der dauerhaften Verklebung können die Profile nachträglich nicht wieder voneinander getrennt werden.
Bekannt sind auch schon Winkelstücke, die jeweils paarweise in die Kamera von Hohlprofilen o.dgl. eingebracht werden. An den einander zugewandten Längs-
69071Θ226.8.71
8eiten der Schenkel besitsen diese Winkelstücke einander gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen. Die Profile Bussen an den Stellen, die den durch die Schenkel der Winkelstücke gebildeten Aussparungen gegenüberliegen, Bohrungen aufweisen oder Bit Bohrungen versehen werden. Durch diese Bohrungen werden Konuskörper, s.B. entsprechend ausgebildete Stifte, üögel o.dgl. eingeschlagen, wobei die Schenkel der Hinkelstücke auseinandergetrieben werden, wodurch die Festlegung der Profile erfolgt.
lachteilig ist bei dieser bekannten Ausführungsfoni Ton Winkelstücken wiederum , dass kein Zugmoaent auf die Gehrung erfolgt und eine Einstellmögllchkeit für die Gehrung nicht vorhanden ist. Ferner ist es sehr schwierig, die Gehrungepaste einzubringen· Ausserdea Bussen die Löcher in den Profilen sehr genau gebohrt sein. Die Montage eines AluBiniumfensters dauert durchscnittlich 2oo Minuten.
69071Θ2 28.8.71
Es gibt ferner schon Winkelstücke mit durchbohrten Schenkeln, durch deren Bohrungen und entsprechend in den Profilen darüber angeordneten Langlöchern Exzenterbolzen gesteckt werden, lachteilig ist, dass die Exzenterbolzen im Durchmesser und Hub sehr klein gehalten sind, dass eine zusätzliche Sicherung der Bolsen nötig ist und dass schliesslich die Einbringung τοη Langlöchern im Profil oder auch im Winkel ausserordentlich schwierig ist. Alle genannten Bachteile machen die Montage von Fenstern und Türen mit solchen Winkelstücken sehr lohnintenaiT·
Die Erfindung hat sich daher fie Aufgabe gestellt, ein Winkelstück sur lösbaren Verbindung τοη Hohlprofilen oder Profilen mit endseitigen Kammern, Führungsschienen o.dgl. zu entwickeln, welches nicht nur äuserst einfach hergestellt, sondern auch mühelos und überaus schnell ausseien mit herkömmlichen Profilleisten ssu Rahmenkonstruktionen, wie Fenstern und Türen zusammengesetzt werden kann.
69071Q2 26.8.71
< * lit
I ' 1 t I ! I i <t ti ,
- 5-
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass im einen oder in beiden Schenkeln einer Winkellasche im Bereich der Abwinklung eine T-föraig oder 8chwalbeBSGh«n*förmig ausgebildete Quernut Torgesehen ist, in der sich eine Seheibe alt eines exzentrisch angeordneten, einen Inaenvierkant, Innensechskant oder dergleichen aufweisenden Zapfen verschiebbar und verdrehbar befindet, wobei der Zapfen in eine Bohrung der Profilleiste einbringbar ist.
Jeder sit einer Exzenterscheibe versehene Schenkel liegt unter dem Einfluss von Federkräften bündig an der Innenfläche des Hohlprofils an, welche die Bohrung sun Hindurchfassen des Zapfens aufweist.
Wenn eine Winkelverbindung vorgenommen werden soll« sind Winkellaschen mit Sxssenterscheiben in beiden Schenkeln zu wählen, bei denen an der Aussenkante der Abwinklung eine sich über die gesamte Breite der Schenkel erstreckende N«ise als Abstandshalter vorgesehen ist.
110710226.8.71
I I . „ n. IJ Il Il
II.. „ill , , !
> * . i I I I I I I
' ■ · V I I Il I I I I
I ' III III
■ I I ■ I I ■ I Il I I I l ,1 ι
- 6-
FUr eine Kreusverbindung ist bei Vorhandensein nur einer Exsenterscheibe in de»; waagerecht anauordnenden Schenkel oberhalb der Innenabkantung ein sich über die gesamte Breite des senkrechten Schenkels erstreokender Vorsprung unter Ausbildung einer Quernut vorgesehen.
Die erfinduiigsgemässe Winkellasche weist gegenüber den sum Stand der Technik gehörenden Konstruktionen merkliche Vorteile auf. Die Szsenterscheiben oder -teller mit grossem Aussendurehmesser wirken sich sehr gönstig in besug auf die Kraftübertragung aus, sie sind unverlierbar in den Quernuten der Schenkel angeordnet, die Herstellung der Winkelstücke und der Szsenterscheiben ist denkbar einfach, ebenso einfach ist die Montage von Fenstern und Türen mit Hilfe der neuen Winkellaschen gemäss der Erfindung. Sie erfordert statt bisher 2oo Hinuten jetzt nur noch 4o Minuten. Es genügt das Bohren oder Stanzen eines Loches in die Frofilleisten, um ohne sonstige Zubehörteile eine kraftschlüssige, einwandfreie Verbin-
I t ι
' : ι ι ι ι
— 7 —
dung der einzelnen Rahmenteile herzustellen. Schiiesslich ist noch hervorzuheben, dass ein feinfühlig einstellbarer Zug auf die Gehrungsflachen ausgeübt werden kann, wodurch sich eine gute Dichtigkeit erzielen lässt. Auch kann die Gehrung selbst leicht ▼erstellt werden, so dass keine unschönen Gehrungeecken mehr vorhanden sind. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Gegenstand der Erfindung einfach in der Fertigung und sicher sowie schnell in der Anwendung ist.
lachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand einer Zeichendarstellung erläutert :
Figur 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Winkellasche und ein Längsschnitt durch ein Profilendteil,
Figur 2 zeigt in Perspektive die Winkellasche genäse der Erfindung mit angedeutetem Hohlprofil,
26,8.71
ir;
if
Figur 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines für eine Kreuzverbindung bestirnten Winkelstücks und
Figur 4 stellt einen Schnitt geaäas der Linie A-A der Figur 3 dar.
Die Winkellasche sub Zusaaaensetsen von Profilleisten Io en Fenstern oder Türen unter einer Winkelverbindung weist zwei ΐ-föraige oder schwalbenaehwanzföraig» Quernute 11 auf, in denen Scheiben 12 verschiebbar | und verdrehbar angeordnet sind. Diese besitzen in exzentrischer Stellung Zapfen 13» die vorzugsweise Bit Innenvierkant« Ianenaechskant oder evtl. mit eines Schiita versehen sind. Davit die Zapfen 13 la die Bohrung der Profile Io gedruckt werden und nach de* Einschnappen nicht wieder aus den Löchern herausgleiten, Ϊ sind zur Montageerleichterung Federeleeente 14 vorge-
Ι sehen. Wenn die Exzenterscheiben 12 nit Hilfe eines
Vierkant- bzw. Sechskantschltissels verdreht werden,
t erfolgt ein Zug auf die Gehrung. Die Schenkel 15 des
690710226.8.71
Winkelstücks ziehen sich in die Kaamern der Profile Io bzw. die Profilenden werden aufeinander zube 3gtt bis die Gehrungsflächen bündig aneinanderliegen· Dabei ▼erschwindet die als Abstandshalter wirkende läse 16 in den lauern der Hohlprofile Io.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Anwendung der erfindungsgea&ssen Idee beim Herstellen einer Kreuzverbindung. Hier enthält nur der waagerechte Schenkel 13 Quernut 11 und Exzenterseheibe 12. As senkrechten Schenkel ist die Feder 14 festgelegt« Durch den Vorsprung 17 wird eine Hut gebildet, in die sich das Profil Io beim Verdrehen der Exzenterscheibe 13 einzieht. Anders ausgedrückt heisst das, dass äs senkrechten Schenkel 13 fest gegen die waagerechten Profile gezogen und dadurch festgelegt werden.

Claims (4)

- Io P-a tent ILn Sprüche
1. Winkellasche zur lösbaren Verbindung τοη Hohlprofilen oder Profilen mit endeeitigen Kauern, Führungsschienen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass im einen oder in beiden Schenkeln (15) der Lasche is Bereich der Abvinklung eine T-föraig oder achwalbenschwanzförBig ausgebildete Quernut (U) vorge= sehen ist, in der sich eine Scheibe (12) alt eine· exzentrisch angeordneten, einen Innenvierkant, In-
_, nensech8kant ο .dgl. aufweisenden Zapfen (13) ööhiöbbar und vertretbar bsfiüdstj^—i -sr
in eine Bohrung der Profilleiste (Io) einbringbar ict.J
2· Hinkellasche sash Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daas jeder Bit einer Sxsenterscheibe (12) versehene Schenkel (15) unter den Einfluss von Federkräften (14) bändig an der Innenfl&che des Hohlprofila (loj anliegt, welche die Bohrung zum Hindurchfassen l des Zapfens (13) aufweist.
69071Θ2 26.1.71
3. Winkellasche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks WinkelTerbindung bei
Vorhandensein von Szse&terscheiben (12) in beiden
Schenkeln (15) an der Ausseakante der Abwicklung eine sich über die gesamte Breite der Schenkel (15) erstreckende läse (16) als Abstandshalter Yorgesehen ist.
4. Winkellasche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Kreuzverbindung bei Vorhandensein nur einer Szsenteracheibe (12) in den waagerecht anzuordnenden Schenkel (15) oberhalb der Innenabkantung ein sich über die gesamte Breite des senkrechten Schenkels erstreckender Vorsprung (17) unter Ausbildung einer Quernut Yorgeeehen ist.
89071@2 26.1.71
DE19696907102 1968-04-01 1969-02-22 Winkellasche zur loesbaren verbindung von profilen. Expired DE6907102U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318068A AT297289B (de) 1968-04-01 1968-04-01 Winkellasche zur lösbaren Eckverbindung von Hohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907102U true DE6907102U (de) 1971-08-26

Family

ID=3546585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909056 Pending DE1909056A1 (de) 1968-04-01 1969-02-22 Winkellasche zur loesbaren Verbindung von Profilen
DE19696907102 Expired DE6907102U (de) 1968-04-01 1969-02-22 Winkellasche zur loesbaren verbindung von profilen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909056 Pending DE1909056A1 (de) 1968-04-01 1969-02-22 Winkellasche zur loesbaren Verbindung von Profilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT297289B (de)
DE (2) DE1909056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102211A1 (de) * 1980-02-07 1981-12-24 Theo 6300 Zug Fuchs Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper
DE19734875A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Peter Willrich Verbindungselement für ein Hohlteil mit einem weiteren Teil im Tür- und Fensterbau

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811575A (en) * 1972-04-05 1974-05-21 R Boegehold System of constructing display racking and shelving
FR2634837B1 (fr) * 1988-07-27 1990-10-26 Technal Snc Piece de jonction entre deux profiles metalliques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102211A1 (de) * 1980-02-07 1981-12-24 Theo 6300 Zug Fuchs Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper
DE19734875A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Peter Willrich Verbindungselement für ein Hohlteil mit einem weiteren Teil im Tür- und Fensterbau
DE19734875C2 (de) * 1997-08-12 2003-02-06 Peter Willrich Verbindungselement für ein Hohlteil mit einem weiteren Teil im Tür- und Fensterbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909056A1 (de) 1969-10-23
AT297289B (de) 1972-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6907102U (de) Winkellasche zur loesbaren verbindung von profilen.
DE1940791A1 (de) Waermeisolierung fuer Fenster oder Tuerrahmen
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE864147C (de) Versetzbare Wand zur Raumaufteilung
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE7004135U (de) Anordnung von metallischen profilelementen
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
AT316829B (de) Metallrahmen
DE1509172C (de) Flügelrahmen fur Fenster oder Türen mit einem holzverkleidenden Metall oder Kunststoffrahmen
DE1198521B (de) Fenster bzw. Tuer, dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holz- und einem Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE1874202U (de) Aus metallprofilen aufgebauter rahmen fuer fensterfluegel.
DE801296C (de) Befestigung rechteckiger Fensterscheiben, insbesondere bei Stahlfenstern
DE855366C (de) Falttuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH592802A5 (en) Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing
DE1509939A1 (de) Fenster mit Metallverkleidung
DE4006682A1 (de) Eckverbindung
DE7124249U (de) Rahmen aus kunststoff insbesondere fensterrahmen
DE3540134C1 (en) Method of manufacturing a transom window
DE2444240C3 (de) Metallprofil, insbesondere Aluminiumprofil
AT246400B (de) Fensterrahmen und Fensterflügel aus zusammengesetzten Hohlprofilen, insbesondere aus thermo-härtbaren Kunststoffen
AT255730B (de) Verstellbares Unterlagsklötzchen zum Verklotzen von Glasscheiben, insbesondere an Fensterflügeln
AT281390B (de) Tür- oder Fensterzarge
DE102009052865A1 (de) Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen
DE2264576B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerbandes
DE2102941A1 (de) Fertigtür