DE1509939A1 - Fenster mit Metallverkleidung - Google Patents

Fenster mit Metallverkleidung

Info

Publication number
DE1509939A1
DE1509939A1 DE19641509939 DE1509939A DE1509939A1 DE 1509939 A1 DE1509939 A1 DE 1509939A1 DE 19641509939 DE19641509939 DE 19641509939 DE 1509939 A DE1509939 A DE 1509939A DE 1509939 A1 DE1509939 A1 DE 1509939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
legs
retaining
frame
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509939
Other languages
English (en)
Inventor
Kaiser Dipl-Ing Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHLBAU KAISER FA
Original Assignee
STAHLBAU KAISER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLBAU KAISER FA filed Critical STAHLBAU KAISER FA
Publication of DE1509939A1 publication Critical patent/DE1509939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Fenster mit Metallverkleidung Fensterkonstruktionen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche bekannt, deren aus Holz bestehende Blend- und Flügelrahmen eine Metallverkleidung aufweisen. Die Metallverkleidung ist bei den bekannten Ausführungsformen zumeist aus Leichtmetall. Die Verkleidungsprofile äind starre, nicht federnde stranggepreßte Profile. Ihre Montage erfolgt zumeist durch Aufschieben.auf besondere Rahmenteile in Rahmenlängsrichtung, was offenbar insofern nachteilig ist, als eine solche Montage auf der Baustelle nicht durchgeführt werden kann. Zwar ist es bekannt, mit von zusätzlichen Elementen,'wie zusätzlichen Aluminiumleisten und besonderen Verschraubungen die Anordnung so zu treffen, daß eine Montage auf der Baustelle durch Gegensetzen der Profile gegen die Rahmen möglich ist, doch sind hier die Montagearbeiten aufwendig. Vor allem aber'stört, äLß bei den bekannten Fensterkonstruktionen mit Metallverkleidung aus Leichtmetall, insbesondere Aluminiumlegierungen, die Korrosionebeständigkeit nicht befriedigt. Allerdings sind auch Fensterkonstruktionen der beschriebenen grundsätzlichen Gestaltung bekannt, bei denen die Metallverkleidung aus Edelstahlprofilen besteht. Hier sind die Profile unmittelbar mit dem Rahmen durch Kleben und Verschrauben verbunden; was ebenfalls aufwendig ist und in montagetechnischer Hinsicht nicht einfach durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist es bekannt (vgl. die österreichische Patentschrift 220 341), in die Rahmenteile von Holz fenstern aussenseitig Nute einzubringen, in die die Schenkel von U-förmigen, im Strangpreßverfahren hergestellten Kunstatoffleisten eingeschoben werden. Die Befestigung muß dabei noch zusätzlich durch Kleben oder dergleichen erfolgen, was entäprechend aufwendig ist.
  • Eine weitere bekannte Ausführungsform eines Fensters mit Verkleidung (vgl. das deutsche Gebrauchsmuster 1 808 472), ist mit Abdeckleisten versehen, die mit Klemmleisten bzw. Klemmbügeln befestigt werden. Dabei sind jedoch besondere Ausnehmungen in den Rahmenteilen erforderlich, in welche die Enden der U-Schenkel der Klemmbügel mit entsprechenden Vorsprüngen eingreifen und die Abdeckleiste weist mehrere Rippen mit daran vorgesehenen Leisten auf, die von den nach außen umgebogenen rastsitzartigen U-Schenkeln hintergriffen werden. Die Anordnung der Befestigungsrippen macht jedoch ihre Herstellung aus einem Blechstreifen unmöglich. Die Abaeckleisten müssen daher als Strangpreßprofile mit einem entsprechenden Materialaufwand und den zugeordneten komplizierten Vorrichtungen erstellt worden. Darüber hinaus zeichnen sich derartige Profile durch ein nachteilig hohes Nig engewicht aus. In ähnlicher Weise ist bei einer anderen bekannten Ausführungsform (vgl. das deutsche Gebrauchsmuster 1 889 577) eine mit Befestigungerippen versehene Äbdeckleiste an einem zugeordneten Klemmbügel befestigt. Bei dieser Ausführungsform weist der Klemmbügel In Bereich seiner Schenkel eine nach außen vorspringende Profilierung auf, welche In eine zugeordnete Ausnehmung der Befestigungerippen einfaßt. Auch diese Ausführungsform ist aufwendig, kostenträchtig und bringt darüber hinaus hohen Eigengewicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster aus Blendrahmen und flügelrahmen und auf diese Rahmen aufgesetzter Metallverkleidung aus Idelstahlprofilen zu schaffen, wobei sich unter Reduzierung des erforderlichen Idelstahlmaterials eine einfache und sichere Montage der Metallverkleidung erreichen läßt.
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit aus Holz oder Kunststoff bestehenden Blendi-ghmen und Flügelrahnen mit darauf befestigten U-förnigen Haltebügeln oder Halteprofilen mit federnd ausgebildeten Schenkeln und damuf aufklemabarer, U-förmiger, aus Edelstahl bestehender Betallverkleidung, wobei die aus Stahlblech bestehenden Haltebügel oder Halteprofile nach außen zu Klemm- und/oder Buteitzen abgebogene U-Schenkel aufweisen. Die Erfindung besteht darin, daß die Haltebügel oder Halteprofile auf eine außenseitige Montageleiste der Blend- bzw. Flügelrahmen aufgeschraubt und die abgebogenen U-Schenkel als Widerlager für zwischen diese Elemente und den Blend- bzw. Flügelrahmen bzw. Fensterscheibe angeordnete Dichtungseinlagen ausgebildet sind sowie die Metallverkleidung aus Edelstahl-Blechprofilen mit an den Schenkeln nach innen umgebogenen Klemm- und Rastleisten bestehen.
  • Im einzelnen läßt sich die erfindüngsgemäße Fensterkonstruktion auf verschiedene Weise weiter ausbi ' lden und gestalten. So ist eine bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Montageleisten, die Haltebügel oder Halteprofile und die Edelstahl-Blechprofile von Blendrahmen und Flügelrahmen gleich ausgeführt sind. Zweckmäßig sind die Haltebügel oder Halteprofile mittels Schrauben auf den Halteleisten befestigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Haltebügel oder Halteprofile schon fabrikmäßig an den Blendrahmen bzw. Flügelrahmen zu befestigen, betpielsweise mittels Kleber. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bestehen die Haltebügel oder Halteprofile aus Stahlblech von U-förmiger Gestalt mit nach außen zu Klemm- oder Rastsitzen gebogenen U-Schenkeln. Im allgemeinen wird man die abgebogenen U-Schenkel federnd ausführen oder auch die Edelstahl-Blechprofile mit federnden Klemm- und/oder Rastleisten versehen. Gerade diese Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch montagetechnische Einfachheit aus.
  • Die Herstellung der Edelstahl-Blechprofile und auch der Halteprofile kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise erfolgen. Bei der beschriebenen Gestaltung dieser' Profile besteht die Möglichkeit, die Halteprofile und die Edelstahl-Blechprofile als Walzprofile auszuführen, was eine sehr preiswerte Herstellung dieser Profile zuläßt. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Fenster die Metallverkleidung in besonders einfacher Weise auf der Baustelle montiert werden kann. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht jedoch darin, daß die Edelstahl-Blechprofile, die erfindungsgemäß bereits zur Verkleidung sowohl der Blendrahmen als auch der Flügelrahmen eingesetzt werden, gleichzeitig als Verkleidungsprofile für andere Bauelemente, beispielsweise bei Türen, bei Fassadenverkleidungen u. dgl. vingesetzt werden können.
  • Im folgenden wird die Effindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Vertikalschnitt durch den unteren Rahmenbalken eines geschlossenen Fensters mit erfindungsgemäßer Metallverkleidung des Flügelrahmens und des Blendrahmens.
  • Das in der Figur in einem Detail dargestellte Fenster besteht grundsätzlich aus Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2. Auf diese Blend- bzw. Flügelrahmen 1, 2 ist eine Metallverkleidung aufgesetzt. Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 bestehen aus Holz, wie im Ausführungsbeispiel angedeutet worden ist,_sie können grundsätzlich jedoch auch aus Kunststoff bestehen. Jedenfalls besitzen die aus Holz oder Kunststoff bestehendeh Blend- bzw. Flügelrahmen 1, 2 eine vorspringende .Montageleiste 3 für die Metallverkleidung. Auf die Montageleiste 3 sind Haltebügel oder, wie im Ausführungsbeispieldargestellt, Halteprofile 4 aufgesetzt. Auf diese Halteprofile 4 sind U-förmige Edelstahl-Blechprofile 5 mit abgebogenem Rand 6 und eingebogenen Klemm- und/oder Rastleisten 7 aufge- > klemmt. Die Montageleisten 3, die Haltebügel oder Halteprofile 4 und die Edelstahl-&-chprofile 5 sind hierbei für Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 gleich ausgeführt. Die Halteprofile.4 sind mittels Schrauben 8 auf den Vontageleisten 3 befestigt.
  • Die Haltebügel oder Halteprofile 4 bestehen aus Stahlblech und besitzen U-förmige Gestalt mit nach außen zu Klemmen und/oder Rastsitzen abgebogenen U-Schenkeln 9. Die abgebögenen U-Schenkel sind zweckmäßigerweise federnd ausgeführt. Auch die Edelstahl-Blechprofile besitzen federnde Klemm- und Rastleisten 7. Es ist aber unter Umständen ausreichend für eines der Elemente, d. h. entweder die abgebogenen U-Schenkel 9 oder die Klemm- und Rastleisten 7, federnd auszuführen. Jedenfalls ist die geometrische Gestalt der erwähnten Profile so, daß sie ohne weiteres als Walzprofile ausgeführt werden können.
  • Die Figuren lassen erkennen, daß die Ränder 6 der von den Edelstahl-Blechprofilen 5 abgebogenen Klemm- und Rastleisten 7 und die abgebogenen U-Schenkel 9 der Haltebügel 4 oder Halteprofile zugleich Widerlager für Dichtungseinlagen 10 bilden. Diese Dichtungseinlagen 10 sind zwischen diesen Elementen und dem Holzrahmen 1, 2 wie bei 11 bzw, zwischen den genannten Elementen und den Fensterscheiben 12 angeordnet.

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e 1) Fenster mit aus Holz oder Kunststoff bestehenden Blend-#,=hmen und Flügelrahmen mit darauf befestigten U-förmigen Haltebügeln oder Halteprofilen mit'fecLernd ausgebildeten Schenkeln und darauf aufklemmbarer, U-förmiger, aus Edelstahl bestehender idetallverkleidung, wobei die aus Stahlblech bestehenden Haltebügel oder Halteprofile nach außen zu Klemm- und/oder Rastsitzen abgebogene U-Schenkel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel oder Halteprofile (4) auf eine außenseitige Montageleiste (3) der Blend- bzw. Flügelrahmen (1, 2) aufgeschraubt und die abgebogenen U-Schenkel (9) als Widerlager für zwischen diese zleinente und den Blend- bzw. Flügelrahmen (1, 2) bzw. Fensterscheibe (12) angeordnete Dichtungseinlagen (10) ausgebildet sind sowie die MetallvBrkleidung aus Edelstahl-Blechprofilen (5) mit an den Schenkeln-nach innen umgebogenen Klemm- und Rastleisten (7), bestehen.
  2. 2) Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennz"!Lechnet, daß die Montageleisten (3) , die Haltebügel oder Halteprofile (4) und die Edelstafil-Blechprofile (5) von Blendrahmen (1) und Flügelrahmen ('e'_) gleich ausgeführt sind. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da..# die Haltebügel oder Halteprofile (4) aus Stahlblech bestehen und U-förmige Gestalt mit nach außen zu Klemm- und/ oder Rastsitzen abgebogenen U-Schenkeln (9) aufweisen. 4) Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen U-Schenkel (9) federnd ausgeführt sind. 5) Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahl-Blechprofile' (5) federnde Klemm- und Rastleisten (7) aufweisen, 6) Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (4) oder Edelstahl-Blechprofile (5) als Walzprofile ausgeführt sind.
DE19641509939 1964-08-10 1964-08-10 Fenster mit Metallverkleidung Pending DE1509939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022519 1964-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509939A1 true DE1509939A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7459424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509939 Pending DE1509939A1 (de) 1964-08-10 1964-08-10 Fenster mit Metallverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750089A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Reiner Detenhoff Blendrahmen für ein Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750089A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Reiner Detenhoff Blendrahmen für ein Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110825U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2841495C2 (de)
DE202017104559U1 (de) Mechanisch gesichertes Frontprofil für einen französischen Balkon
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE202016105087U1 (de) Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür
DE1509939A1 (de) Fenster mit Metallverkleidung
DE3528828A1 (de) Tueren, fenster oder dgl.
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
AT408014B (de) Fenster- oder türrahmen mit einer isolierverglasung
DE7004135U (de) Anordnung von metallischen profilelementen
AT222323B (de) Einrichtung zur Befestigung der Verglasung an Fenstern oder Türen
DE6907102U (de) Winkellasche zur loesbaren verbindung von profilen.
CH592802A5 (en) Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE3616670A1 (de) Bauelementesatz fuer eine einfriedung
DE102013217209A1 (de) Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten
EP0311701A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau
CH443624A (de) Profil
DE7124249U (de) Rahmen aus kunststoff insbesondere fensterrahmen
AT254479B (de) Fenster, Tür od. dgl.
CH680934A5 (en) Thermal insulation detail of exterior window framing etc. - detail between inner load carrying frame and external covering frame used for door, windows etc. on thermal insulation