DE6907026U - Zierplatte fuer eine brosche oder einen knopf, insbesondere manschettenknopf. - Google Patents

Zierplatte fuer eine brosche oder einen knopf, insbesondere manschettenknopf.

Info

Publication number
DE6907026U
DE6907026U DE19696907026 DE6907026U DE6907026U DE 6907026 U DE6907026 U DE 6907026U DE 19696907026 DE19696907026 DE 19696907026 DE 6907026 U DE6907026 U DE 6907026U DE 6907026 U DE6907026 U DE 6907026U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative plate
ring
fastening means
carrier plate
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696907026
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Henkels GmbH
Original Assignee
Walter Henkels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Henkels GmbH filed Critical Walter Henkels GmbH
Priority to DE19696907026 priority Critical patent/DE6907026U/de
Publication of DE6907026U publication Critical patent/DE6907026U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
21. Feb. 1969 Sch-DB/ls
Walter Henkels Lederwarenfabrik, 565 Solingen-Merscheid, Mangenberger Straße 264
Zierplatte für eine Brosche oder einen Knopf, insbesondere Manschettenknopf
Die Erfindung betrifft eine Zierplatte für eine Brosche oder einen Knopf, insbesondere Manschettenknopf, bestehend aus einem von einem starren Ring umgebenen polsterartigen Mittelteil.
Zierplatten der genannten Art werden für eine ganze Reihe von Gegenständen gern verwendet, da sie eine Vielfalt von geschmackvollen Kombinationen zulassen, wodurch sich das Sortiment einer Herstellungsfirma vorteilhaft vergrößern läßt. Bisher bestehen Jedoch erhebliche Schwierigkeiten in fertigungstechnischer Hinsicht, weil darauf geachtet werden muß, daß sich beim Zusammenbau die einzelnen Teile
WO702623.7.7O
nicht zueinander verschieben und weil außerdem Sicherungselemente zu montieren sind, die eine ungewollte Zerlegung der Zierplatte in ihre Einzelelemente verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zierplatte so zu gestalten, daß sie ohne sich äußerlich zu verändern einfach und schnell zusammengebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß eine mit dem Befestigungsmittel, z.B. einem Schwenkknebel, versehene Trägsrplatte an der dem Befestigungsmittel abgewandten Fläche eine Vertiefung aufweist, in die ein über die Oberkante der Vertiefung vorstehendes Polster, insbesondere aus Schaumstoff, eingesetzt ist, daß das Polster von einer flexiblen Schicht aus Leder, Kunststoff, textilem Gewebe oder dgl. abgedeckt ist, die größer als die lichte öffnung des Ringes ist, und daß der Ring die Trägerplatte mit bündigem Abschluß an der Unterkante passend umfaßt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Bestandteile der Zierplatte einschließlich des Befestigungsmittels sich komplikationslos miteinander verbinden lassen, ohne daß an dem fertigen Manschettenknopf oder dgl. irgendwelche Verbindungsteile, die das Äußere stören könnten, sichtbar sind. Der Zusammenhalt der Bauteile ist zuverlässig dadurch sichergestellt, daß der Ring die Trägerplatte passend, d.h. reibungsschlüssig umfaßt und die Abdeckschicht sowie das Polster eingeklemmt hält. Stöße, die während der Benutzung,z.B. eines Manschettenknopfes, gegen diesen ausgeübt werden, lassen den Zusammenhalt des Knopfes unbeeinträchtigt. Nur mit einem Werkzeug können Ring und Trägerplatte voneinander getrennt werden, um gewünschtenfalls Abdeckschicht oder Ring gegen andersfarbige entsprechende Teile auszutauschen.
Das Polstermaterial kann mit einer in die Vertiefung ein-
gelegten Scheibe haftfest verbunden sein, die der Beschwerung dient.
Zur Verbesserung der von dem Ring auf die Abdeckschicht auszuübenden Klemmwirkung ist es zweckmäßig, daß der äußere Durchmesser der Trägerplatte nach oben hin stufenweise oder kontinuierlich abnimmt und gemeinsam mit dem eine im wesentlichen glatte, zylindrische Innenfläche aufweisenden Ring eine Nut zur Aufnahme des Randteiles der Abdeckschicht bildet.
Zur Verbindung der Trägerplatte mit dem Befestigungsmittel ist vorgesehen, daß die Trägerplatte eine Zentraldurchbrechung aufweist, in die ein Ende des Befestigungsmittels ragt, und daß ein die Platte wenigstens teilweise radial durchsitzender Stift vorhanden ist, der durch eine Bohrung des Befestigungsmittels hindurchgeführt ist. Das Ende des Stiftes schließt mit der Peripherie der Trägerplatte bündig ab, so daß es kein Hindernis für das Überschieben des Ringes auf die Trägerplatte darstellt.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines als Beispiel dienenden Manschettenknopfes näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Manschettenknopf in schaubildlicher Sicht.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Manschettenknopf nach Fig. 1.
Der dargestellte Manschettenknopf besteht aus einem herkömmlichen Schwenkknebel 1, der-als Befestigungsmittel dient und aus einer Zierplatte 2, die sich im wesentlichen aus einem polsterartigen Mittelteil 3, in dessen Abdeckschicht gegebenenfalls Initialen oder dgl. eingeprägt sein
610702623.7.70
können sowie aus einem den Mittelteil 3 umgebenden starren Ring 4 aus blankem, mattem oder beliebig ornamentierten! ; Metall zusammensetzt. \
Die Querschnitt zei chnung der Fig. 2 läßt nähere Einzelheiten der Zierplatte 2 erkennen. Eine zweckmäßig aus Kunststoff hergestellte Trägerplatte 5 ist an der dem Schwenkknebel 1 abgewandten Seite mit einer Vertiefung 6 versehen, in die eine Scheibe 7* z.B. aus Metall, eingelegt ist, die an ihrer Oberseite mit einem Polster 8 fest verbunden ist. Über das Polster ist eine Schicht 9 aus Leder, Kunststoff, textilem Gewebe oder dgl. gespannt, derdn Rand zwischen dem Ring 4 und der Trägerplatte 5 eingeklemmt! gehalten wird. Diese Klemmwirkung wird dadurch erreicht, ! daß die Peripherie der Trägerplatte 5 nach oben hin abge- i stuft ist, so daß sich bei Io eine Ringnut zur Aufnahme ; des Randteiles der Abdeckschicht 9 bildet.
Die Trägerplatte 5 ist mit einer Zentralbohrung 11 versehen, in die das Ende eines Gabelhalters la für den Schwenkknebel 1 etwa bis zur Bodenfläche der Vertiefung 6 der Trägerplatte hineinragt. Zur Verbindung des Gabelhalters mit der Trägerplatte 5 dient ein Stift 12, der in einer die Trägerplatte 5 radial durchsetzenden Bohrung 13 steckt und durch eine Bohrung 14 \n dem Gabelhalter la hindurchgeführt ist.
Zur Montage des Manschettenknopfes wird der Gabelhalter la mittels des Stiftes 12 mit der Trägerplatte 5 verbunden. Sodann wird in die Vertiefung 6 der Polsterkörper 8 eingesetzt, der gegebenenfalls auf die Beschwerplatte 7 aufgeklebt sein kann, worauf die Abdeckschioht 9 über das Polster·
j5o gelegt und der Ring 4 in Richtung des Pfeiles A über den ; gesamten Aufbau geschoben wird bis seine Unterkante bündig I mit der Unterfläche der Trägerplatte 5 abschließt. Ba der *
• I I t « 1
• * 4
• · 1 ■
Ring 4 die Trägerplatte 5 im Bereich ihres größeren Durchmessers passend umfaßt ergibt sich ein Reibungsschlußj der fUr den sicheren Zusammenhalt der gesamten Zierplatte ausreicht, so daß keine zusätzlichen Maßnahmen zur Verriegelung der Teile zueinander vorzusehen sind.
Der erfindungsgemäße Aufbau einer Zierplatte für eine Brosche, einen Knopf oder dgl. erlaubt es, derartige Gegenstände mit geschmackvollem Äußeren in rationeller Fertigung herzustellen.

Claims (4)

»ir» Ansprüche
1. Zierplatte für eine Brosche oder einen Knopf, insbesondere Manschettenknopf, bestehend aus einem von einem starren Ring umgebenen polsterartigen Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Befestigungsmittel, z.B. einem Schwenkknebel (1, Ia)1^ versehene Trägerplatte (5) an der dem Befestigungsmittel abgewandten Fläche eine Vertiefung (6) aufweist, in die ein über die Oberkante der Vertiefung vorstehendes Polster (8), insbesondere aus Schaumstoff, eingesetzt ist, daß das Polster von einer flexiblen Schicht (9) aus Leder, Kunststoff, textilem Gewebe oder dgl. abgedeckt ist, die größer als die lichte Öffnung des Ringes (4) ist, und daß der Ring (4) die Trägerplatte mit bündigem Abschluß an der Unterkante passend umfaßt.
2. Zierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das Polstermaterial (8) mit einer in die Vertiefung eingelegten Scheibe (7) haftfest verbunden ist.
5. Zierplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Durchmesser der Trägerplatte (5) nach oben hin stufenweise oder kontinuierlich abnimmt und gemeinsam mit dem eine im wesentlichen glatte, zylindrische Innenfläche aufweisenden Ring (4) eine Nut (lo) zur Aufnahme des Randteiles der Abdeckschicht (9) bildet.
4. Zierplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte (5)
• ·
• ff ·
• ·
eine Zentraldurchbrechung (11) aufweist. In die ein Ende des Befestigungsmittels (la) ragt, und dafl zur Verbindung beider Teile ein die Platte (5) wendeten» tei/lweise radial durchsetzender,, durch eine Bohrung (13) in dem Befestigungsmittel hlndurchgefUhrter Stift (12) vorgesehen ist.
5· Zierplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, daß der Stift (12) in den Bodenteil der Trägerplatte (5) eingelagert ist.
»»«702lm.ll
DE19696907026 1969-02-22 1969-02-22 Zierplatte fuer eine brosche oder einen knopf, insbesondere manschettenknopf. Expired DE6907026U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907026 DE6907026U (de) 1969-02-22 1969-02-22 Zierplatte fuer eine brosche oder einen knopf, insbesondere manschettenknopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907026 DE6907026U (de) 1969-02-22 1969-02-22 Zierplatte fuer eine brosche oder einen knopf, insbesondere manschettenknopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907026U true DE6907026U (de) 1970-07-23

Family

ID=6599998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696907026 Expired DE6907026U (de) 1969-02-22 1969-02-22 Zierplatte fuer eine brosche oder einen knopf, insbesondere manschettenknopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6907026U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202394A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Joan McLean Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202394A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Joan McLean Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung
DE102013202394B4 (de) * 2013-02-14 2016-06-30 Joan McLean Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515283C3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4104337C2 (de)
DE202012100600U1 (de) Befestigung für Sonnenschutz
DE2555025A1 (de) Knopfverschluss mit naehfreier befestigung an einem traeger, insbesondere an einem kleidungsstueck
DE6907026U (de) Zierplatte fuer eine brosche oder einen knopf, insbesondere manschettenknopf.
DE19511078A1 (de) Präsentationslade
DE3644690C1 (en) Snap fastener
DE1610444B2 (de) Druck knopfverschlußteil
DE4104336C1 (de)
DE3521068A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0327953B1 (de) Flechtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2557918A1 (de) Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
DE2503798C3 (de) Knopf- mit einer frei wackelnden Knopfplatte
DE7023427U (de) Schirmstockendteil
DE8104180U1 (de) Druckknopf
DE1964115U (de) Randabdeckgelenk aus kunststoff.
DE590689C (de) Mit Stoff zu ueberziehender Knopf
DE638040C (de) Knopf mit einer mit Leder o. dgl. bezogenen Kappe und einer Lederschlaufe
CH250979A (de) Knopf.
DE2010342C (de) Mehrkammerleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1219191B (de) Aus zwei konkav geformten Metallblechen bestehende Schale
DE1457366C (de)
DE1823848U (de) Zierknopf.
DE1749545U (de) Zelle fuer scheibenfilter.