DE102013202394A1 - Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung - Google Patents

Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102013202394A1
DE102013202394A1 DE201310202394 DE102013202394A DE102013202394A1 DE 102013202394 A1 DE102013202394 A1 DE 102013202394A1 DE 201310202394 DE201310202394 DE 201310202394 DE 102013202394 A DE102013202394 A DE 102013202394A DE 102013202394 A1 DE102013202394 A1 DE 102013202394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
wall
headgear
side walls
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310202394
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202394B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mclean Joan De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013202394.4A priority Critical patent/DE102013202394B4/de
Publication of DE102013202394A1 publication Critical patent/DE102013202394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202394B4 publication Critical patent/DE102013202394B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/006Hats; Caps; Hoods convertible or adaptable for uses other than as headgear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/08Decorative devices for handbags or purses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/08Rigid or semi-rigid luggage of round or oval shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • A45C2003/002Mesh materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder einer Kopfbedeckung mit austauschbaren Außenwänden und ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand mindestens eine Außenwand mit mindestens einem mit zugeordneten Befestigungsöffnungen korrespondierendem Link austauschbar befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder einer Kopfbedeckung mit austauschbaren Außenwänden.
  • Beschreibung
  • Oft hat man viele Taschen jeweils für unterschiedliche Anlässe. Eine für abends, eine für tagsüber, eine für unterwegs usw. Die Benutzer der Taschen möchten lässig und stilsicher sein oder einfach die Tasche wechseln können, ohne den Tascheninhalt herausnehmen zu müssen. Bei handelsüblichen Taschen ist die Änderung der äußeren Erscheinung meist nicht möglich. Insbesondere bei Handtaschen ist es aus ästhetischen oder funktionalen Gründen sinnvoll, das Aussehen einer Tasche zu verändern. Da das Erscheinungsbild durch die Benutzer einer Tasche häufig auf verschiedene Anlässe angepasst werden möchte, besteht jedes Mal die Notwendigkeit den Inhalt der Tasche umzuräumen.
  • Demgemäß wäre es wünschenswert, über eine Tasche zu verfügen, deren Design austauschbar ist, ohne den Tascheninhalt herausnehmen zu müssen.
  • Eine vergleichbare Situation ist bei Kopfbedeckungen zu verzeichnen. Auch hier besteht vielfach der Wunsch, das Design der Kopfbedeckung wechseln zu können, ohne diese vollständig austauschen zu müssen. Besonders bei Hüten wird nach Möglichkeiten gesucht, leicht und bequem Farben, Stoffe, Accessoires und Design auszutauschen, zu variieren und zu kombinieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder einer Kopfbedeckung zu schaffen, welchen mit einfachen Mitteln und auf einfache Weise ein anderes Äußeres verliehen werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder einer Kopfbedeckung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Tasche umfasst einen Taschenkörper und zwei Innenwände. Kennzeichnend ist, dass an den Innenseitenwänden Außenseitenwände mit mindestens einem mit zugeordneten Befestigungsöffnungen korrespondierendem Taschenseitenlink austauschbar befestigt sind.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Benutzer das Design der Tasche wechseln kann, ohne den Tascheninhalt herausnehmen zu müssen. Das bedeutet, dass der Benutzer zwar eine Tasche besitzt, aber diese Tasche durch Austauschen der Seiten in unterschiedliche Taschen umwandeln kann, die die äußere Erscheinung der Tasche ändern lassen. Des Weiteren ist ein erheblicher Vorteil gegenüber bisherigen Taschen, dass durch die Austauschbarkeit die Tasche mit der Kleidung und/oder den Schuhen sowie der Kopfbedeckung kombiniert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kopfbedeckung umfasst einen Kopfbedeckungskörper mit einer Innenoberwand, an welcher über Befestigungsöffnungen und einen Kopfbedeckungsseitenlink eine Außenseitenwand befestigt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Taschenseitenlink und der Kopfbedeckungsseitenlink eine Kopffläche mit zwei daran befestigten Schenkeln auf, wobei an dem der Kopffläche entgegengesetztem Ende der Schenkel ein drehbar oder klappbar gelagertes Verriegelungselement angeordnet ist. Dadurch ist vorteilhaft, dass zum einen die Seiten der Tasche oder der Kopfbedeckung durch andere Seiten mit anderem Design oder anderem Material leicht ausgetauscht werden können und zum anderen ist vorteilhaft, dass durch den Taschenseitenlink die Außenseiten der Tasche und durch den Kopfbedeckungsseitenlink die Außenseite der Kopfbedeckung zuverlässig festgehalten werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenseitenwände einen kreisförmigen Querschnitt und eine zentrisch angeordnete Befestigungsöffnung aufweisen. Durch den kreisförmigen Querschnitt ist vorteilhaft, dass die Tasche oder die Kopfbedeckung sich von handelsüblichen Taschen und Kopfbedeckungen wesentlich unterscheidet und einen völlig neuen Charakter und ein exklusives Aussehen bekommt und die zentrisch angelegte Befestigungsöffnung gibt der Tasche und der Kopfbedeckung ein besonderes Design.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenseitenwände und Innenseitenwände oder die Innenoberwand Schallplatten aufweisen. Der Vorteil dabei ist, dass die Tasche und die Kopfbedeckung schnell wiedererkannt werden kann.
  • Ebenso ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Taschenkörper eine verschließbare Öffnung aufweist. Dadurch ist vorteilhaft, dass die Tasche zweckvoll genutzt werden kann, indem der Inhalt der Tasche mit nützlichen Sachen gefüllt werden kann. Die Öffnung ist mit einem Deckel verschließbar, welcher mit einem Scharnier vorzugsweise aus Leder zusammenwirkt. Der Verschluss wird realisiert durch das Zusammenwirken von Knöpfen mit elastischen Senkeln.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass an dem Taschenkörper zusätzlich zu bereits vorhandenen Griffen oder an deren Stelle ein Gurt angeordnet ist. Der Vorteil dabei ist, dass die Tasche dann als Umhängetasche genutzt werden kann. Der Taschenkörper kann mit verschiedensten Materialien bekleidet oder mit Netzstoff umhüllt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die die Innenseitenwände bildenden Schallplatten den gleichen Durchmesser aufweisen wie die die Außenseitenwände bildenden Schallplatten, wobei die die Innenseitenwände bildenden Schallplatten fest mit dem Taschenkörper und die Außenseitenwände bildenden Schallplatten lösbar mit den Innenseitenwänden verbunden sind. Dadurch ist vorteilhaft, dass die Seiten der Tasche gegen andere Seiten mit anderem Design oder anderem Material ausgetauscht werden können. Dadurch wird ein einfaches Anbringen und Austauschen der Seiten ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Innenraum der Tasche mit Filz und/oder Schaumstoff ganz oder teilweise ausgekleidet ist, die Außenseitenwände aus Leder, Leinen, Latex, Plüsch, Samt, Damast, Denim, PVC oder Polyester und die Innenseitenwände aus Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyester bestehen. Der Vorteil der Benutzung von unterschiedlichen Materialien ist, dass sich der Benutzer der Tasche die für sich geeignete Tasche aussuchen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Außenseitenwände der Tasche oder der Kopfbedeckung Träger von Werbebotschaften und/oder mit dreidimensionalen Gesichtsmasken versehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in dem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Tasche,
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Tasche mit dem Taschenseitenlink,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der gesamten Tasche,
  • 4 eine schematische Darstellung des Taschenseitenlinks oder des Kopfbedeckungsseitenlinks,
  • 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung mit dem Kopfbedeckungsseitenlink.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Tasche. Die Tasche umfasst einen Taschenkörper 1 und zwei Innenseitenwände 2a, 2b. Der Taschenkörper 1 weist eine verschließbare Öffnung 10 auf und an dem Taschenkörper 1 ist ein Gurt 9 angeordnet. Der Gurt 9 ist an dem Taschenkörper 1 der Tasche befestigt, möglich wäre der Austausch des Gurts 9 mittels Schnellverschluss, der das Ändern von beispielsweise einer Umhängetasche in eine Tasche mit beispielsweise kurzen Griffen, die man in der Hand trägt, ermöglicht. Die Innenseitenwände 2a, 2b sind in dieser Ausführung Schallplatten, können aber auch ein anderes Design mit anderem Material sein. Die Innenseitenwände 2a, 2b bestehen aus PVC oder Polyester. Die Tasche können Frauen und Männer benutzen. Der Taschenkörper 1 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt, kann aber auch oval, viereckig, dreieckig, Pentagon, DIN A4 (Hochformat) und DIN A4 (Querformat) ausgebildet sein und verschiedene Größen haben wie beispielsweise sieben Inch, zehn Inch, zwölf Inch, DIN A4 (Hochformat) und DIN A4 (Querformat).
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Tasche mit dem Taschenseitenlink 5. An den Innenseitenwänden 2a, 2b sind Außenseitenwände 3a, 3b mit mindestens einem mit zugeordneten Befestigungsöffnungen 4 korrespondierendem Taschenseitenlink 5 austauschbar befestigbar. Die Außenseitenwände 3a, 3b weisen einen kreisförmigen Querschnitt und eine zentrisch angeordnete Befestigungsöffnung 4 auf.
  • Die Außenseitenwände 3a, 3b sind in dieser Ausführung Schallplatten, können aber auch ein anderes Design mit anderem Material sein. Weiterhin zeigt die 2, dass die die Innenseitenwände 2a, 2b bildenden Schallplatten den gleichen Durchmesser aufweisen wie die die Außenseitenwände 3a, 3b bildenden Schallplatten, wobei die die Innenseitenwände 2a, 2b bildenden Schallplatten fest mit dem Taschenkörper 1 und die Außenseitenwände 3a, 3b bildenden Schallplatten lösbar mit den Innenseitenwänden 2a, 2b verbunden sind. Der Innenraum der Tasche ist mit Filz und/oder Schaumstoff ganz oder teilweise ausgekleidet und die Außenseitenwände 3a, 3b bestehen vorzugsweise aus Leder, Leinen, Latex, Plüsch, Samt, Damast, Denim, PVC oder Polyester.
  • Die Außenseitenwände 3a, 3b können zudem Träger von Werbebotschaften sein. Die Außenseitenwände 3a, 3b können mit verschiedenen Farben, Designs, Motiven, Texten ausgestattet sein. Die Außenseitenwände 3a, 3b können zudem paarweise und/oder einzeln gekauft werden, so dass es vorteilhaft möglich ist, zwei unterschiedlich aussehende Außenseitenwände 3a, 3b mit einer Tasche zu kombinieren. Die Kunden können auch selbst die Außenseitenwände 3a, 3b gestalten, beispielsweise Fotos, Grafik, etc. aufbringen lassen. Die Fotos, Grafiken oder Schriftzüge werden dann gedruckt und entsprechend der Form der Tasche zugeschnitten und anschließend zum Schutz vor Feuchtigkeit mit Harz versiegelt.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der gesamten Tasche mit Deckel 11 und Scharnier 12. Der Deckel 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Netzstoff überzogen und das Scharnier 12 besteht aus Leder oder einem Lederimitat. Die beiden Innenseitenwände 2a und 2b bestehen aus mit Stoff bekleideten Schallplatten. Die beiden Außenseitenwände 3a und 3b sind unbekleidete Schallplatten. Sowohl die Innenseitenwände 2a und 2b als auch die Außenseitenwände 3a und 3b weisen jeweils eine Befestigungsöffnung 4 zum Zusammenwirken mit den Taschenseitenlinks 5 auf.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung den Taschenseitenlink 5 bzw. den Kopfbedeckungsseitenlink 5a. Der Taschenseitenlink 5 bzw. der Kopfbedeckungsseitenlink 5a weist eine Kopffläche 6 mit zwei daran befestigten Schenkeln 7a, 7b auf, wobei an dem der Kopffläche 6 entgegengesetztem Ende der Schenkel 7a, 7b ein drehbar oder klappbar gelagertes Verriegelungselement 8 angeordnet ist. Der Taschenseitenlink 5 bzw. der Kopfbedeckungsseitenlink 5a ist zugleich ein Verbindungsglied der Außenseitenwände 3a, 3b, 3c mit den Innenseitenwänden 2a, 2b bzw. mit der Innenoberwand 2c. Vorzugsweise ist der Taschenseitenlink 5 bzw. der Kopfbedeckungsseitenlink 5a aus Metall. Zur Befestigung dient das Verriegelungselement 8, welches nach dem Durchstecken durch die Befestigungsöffnung 4 umgeklappt wird. Der Taschenseitenlink 5 bzw. der Kopfbedeckungsseitenlink 5a wird jeweils an die Innenseitenwände 2a, 2b bzw. die Innenoberwand 2c und Außenseitenwände 3a, 3b, 3c angebracht.
  • 5 zeigt die erfindungsgemäße Kopfbedeckung, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hut ausgebildet ist. Der Kopfbedeckungskörper 1a ist mit der Innenoberwand 2c verbunden, welche eine Befestigungsöffnung 4 aufweist. An der Innenoberwand 2c ist mittels dem Kopfbedeckungsseitenlink 5a über die Befestigungsöffnungen 4 die Außenseitenwand 3c befestigbar. Die Hutoberseite ist hierdurch schnell und einfach austauschbar und kann zum Beispiel Schleifen, Blumen, Netzschleier, Hutwarzen, Texte, Bilder und dreidimensionale Gesichtsmasken aufweisen.
  • Besondere Effekte werden erzielt, wenn Tasche und Kopfbedeckung hinsichtlich Ihrer Gestaltung und des Designs harmonieren.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Variation und Kombination der genannten Mittel weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Taschenkörper
    1a
    Kopfbedeckungskörper
    2a, 2b
    Innenseitenwände
    2c
    Innenoberwand
    3a, 3b, 3c
    Außenseitenwände
    4
    Befestigungsöffnung
    5
    Taschenseitenlink
    5a
    Kopfbedeckungsseitenlink
    6
    Kopffläche
    7a, 7b
    Schenkel
    8
    Verriegelungselement
    9
    Gurt
    10
    verschließbare Öffnung
    11
    Deckel
    12
    Scharnier

Claims (12)

  1. Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder einer Kopfbedeckung mit mindestens einer Innenwand, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand mindestens eine Außenwand mit mindestens einem mit zugeordneten Befestigungsöffnungen korrespondierendem Link austauschbar befestigt ist.
  2. Tasche nach Anspruch 1, umfassend einen Taschenkörper (1) und zwei Innenseitenwände (2a, 2b), dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseitenwänden (2a, 2b) Außenseitenwände (3a, 3b) mit mindestens einem mit zugeordneten Befestigungsöffnungen (4) korrespondierendem Taschenseitenlink (5) austauschbar befestigt sind.
  3. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, umfassend einen Kopfbedeckungskörper (1a) und eine Innenoberwand (2c), dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenoberwand (2c) eine Außenseitenwand (3c) mit mindestens einem mit zugeordneten Befestigungsöffnungen (4) korrespondierendem Kopfbedeckungsseitenlink (5a) austauschbar befestigt ist.
  4. Tasche oder Kopfbedeckung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenseitenlink (5) oder der Kopfbedeckungsseitenlink (5a) eine Kopffläche (6) mit zwei daran befestigten Schenkeln (7a, 7b) aufweist, wobei an dem der Kopffläche (6) entgegengesetztem Ende der Schenkel (7a, 7b) ein drehbar oder klappbar gelagertes Verriegelungselement (8) angeordnet ist.
  5. Tasche oder Kopfbedeckung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseitenwände (3a, 3b, 3c) einen kreisförmigen Querschnitt und eine zentrisch angeordnete Befestigungsöffnung (4) aufweisen oder oval, viereckig, dreieckig, Pentagon, DIN A4 (Hochformat) und DIN A4 (Querformat) ausgebildet sind.
  6. Tasche oder Kopfbedeckung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseitenwände (3a, 3b, 3c) Schallplatten sind.
  7. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenkörper (1) eine mittels einem mit einem Scharnier verbundenen Deckel verschließbare Öffnung (10) aufweist.
  8. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Taschenkörper (1) Griffe angeordnet sind und/oder ein Gurt (9) angeordnet ist.
  9. Tasche oder Kopfbedeckung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseitenwände (2a, 2b) und die Innenoberwand (2c) ebenfalls Schallplatten aufweisen.
  10. Tasche oder Kopfbedeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenseitenwände (2a, 2b) und die die Innenoberwand (2c) bildenden Schallplatten den gleichen Durchmesser aufweisen wie die die Außenseitenwände (3a, 3b, 3c) bildenden Schallplatten, wobei die die Innenseitenwände (2a, 2b) oder die die Innenoberwand (2c) bildenden Schallplatten fest mit dem Taschenkörper (1) oder dem Kopfbedeckungskörper (1a) und die Außenseitenwände (3a, 3b, 3c) bildenden Schallplatten lösbar mit den Innenseitenwänden (2a, 2b) oder der Innenoberwand (2c) verbunden sind.
  11. Tasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Tasche mit Filz und/oder Schaumstoff ganz oder teilweise ausgekleidet ist, die Außenseitenwände (3a, 3b) aus Leder, Leinen, Latex, Plüsch, Samt, Damast, Denim, PVC oder Polyester und die Innenseitenwände (2a, 2b) aus PVC oder Polyester bestehen.
  12. Tasche oder Kopfbedeckung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseitenwände (3a, 3b, 3c) Träger von Werbebotschaften sind und/oder dreidimensionale Gesichtsmasken aufweisen.
DE102013202394.4A 2013-02-14 2013-02-14 Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung Expired - Fee Related DE102013202394B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202394.4A DE102013202394B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202394.4A DE102013202394B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202394A1 true DE102013202394A1 (de) 2014-08-14
DE102013202394B4 DE102013202394B4 (de) 2016-06-30

Family

ID=51226301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202394.4A Expired - Fee Related DE102013202394B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202394B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6907026U (de) * 1969-02-22 1970-07-23 Walter Henkels Laderwarenfabri Zierplatte fuer eine brosche oder einen knopf, insbesondere manschettenknopf.
US5503204A (en) * 1993-06-16 1996-04-02 Byers; Madonna O. Interchangeable flap handbag
US20050205178A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Krystal Wynona Novelty purse
DE102008041781A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Glaskoch B. Koch Jr. Gmbh + Co. Kg Wechseltasche
DE202012002953U1 (de) * 2012-03-23 2012-05-16 Jan Filip Höner Tasche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6907026U (de) * 1969-02-22 1970-07-23 Walter Henkels Laderwarenfabri Zierplatte fuer eine brosche oder einen knopf, insbesondere manschettenknopf.
US5503204A (en) * 1993-06-16 1996-04-02 Byers; Madonna O. Interchangeable flap handbag
US20050205178A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Krystal Wynona Novelty purse
DE102008041781A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Glaskoch B. Koch Jr. Gmbh + Co. Kg Wechseltasche
DE202012002953U1 (de) * 2012-03-23 2012-05-16 Jan Filip Höner Tasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202394B4 (de) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321393A1 (de) Spielzeugartikel
EP2898791B1 (de) Taschen-Rucksack-Kombination
DE102013202394B4 (de) Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung
DE202013100662U1 (de) Gebrauchsgegenstand in Form einer Tasche oder Kopfbedeckung
EP2642882B1 (de) Kofferüberzug als werbeträger
DE202014104176U1 (de) Taschenanordnung
DE102008041781B4 (de) Wechseltasche
DE202005009631U1 (de) Tasche mit Cover
EP2774890B1 (de) Wechselspiegel
DE202012001939U1 (de) Taschenset
DE202013101845U1 (de) Taschenanordnung
DE202012002953U1 (de) Tasche
DE202017005266U1 (de) Lederhose mit abnehmbarer Tasche
DE102023003556A1 (de) Hoodie mit Taschenerweiterung
EP3479722B1 (de) Tasche
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE696432C (de) er o. dgl.
DE202015000181U1 (de) Tasche aus festem Grundkörper mit wechselbarem Außen-Bezügen, Wechselgriffen und inneren wechselbaren Aufbewahrungsfächern
DE202020105199U1 (de) Flächenelement mit Maske
DE202015105496U1 (de) Tasche
DE202021004110U1 (de) Mehrzwecktasche
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE102021118742A1 (de) Mehrzwecktasche
DE102014003019A1 (de) Reisekissen mit mehreren Gebrauchszuständen
DE850265C (de) Bereitschaftstasche fuer Photoapparate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MCLEAN, JOAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: MCLEAN, JOAN, 13347 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45C0009000000

Ipc: A45C0013080000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee